DE102012209754A1 - Spuleneinrichtung für einen Kernspintomographen - Google Patents

Spuleneinrichtung für einen Kernspintomographen Download PDF

Info

Publication number
DE102012209754A1
DE102012209754A1 DE102012209754A DE102012209754A DE102012209754A1 DE 102012209754 A1 DE102012209754 A1 DE 102012209754A1 DE 102012209754 A DE102012209754 A DE 102012209754A DE 102012209754 A DE102012209754 A DE 102012209754A DE 102012209754 A1 DE102012209754 A1 DE 102012209754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil device
coils
receiving space
coil
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012209754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012209754B4 (de
Inventor
Robert Rehner
Peter van Hasselt
Marijn Pieter Oomen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012209754.6A priority Critical patent/DE102012209754B4/de
Priority to US13/915,486 priority patent/US9759787B2/en
Priority to KR1020130066306A priority patent/KR20130139179A/ko
Priority to CN201310232412.3A priority patent/CN103487772A/zh
Publication of DE102012209754A1 publication Critical patent/DE102012209754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012209754B4 publication Critical patent/DE102012209754B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34015Temperature-controlled RF coils
    • G01R33/34023Superconducting RF coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34015Temperature-controlled RF coils
    • G01R33/3403Means for cooling of the RF coils, e.g. a refrigerator or a cooling vessel specially adapted for housing an RF coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34015Temperature-controlled RF coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • G01R33/3415Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spuleneinrichtung für einen Kernspintomographen (10), mit einer Mehrzahl von Spulen (34) zum Senden und/oder Empfangen von Hochfrequenzsignalen, welche in einem Aufnahmeraum (22) zwischen einem Tomographiemagneten (12) und einer Verkleidung einer Bohrung (14) des Tomographiemagneten (12) angeordnet und mittels einer Kühlvorrichtung (28, 32) kühlbar sind, wobei in einem Betriebszustand der Spuleneinrichtung der Aufnahmeraum (22) mit einem kryogenen Kühlmedium gefüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spuleneinrichtung für einen Kernspintomographen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die Kernspintomografie ist eine wichtige Methode in der bildgebenden Diagnostik vieler Krankheiten. Ein Kernspintomographiesystem besteht normalerweise zumindest aus einem Hintergrundfeldmagneten, einem Gradientensystem und Hochfrequenzspulen zum Senden und Empfangen des hochfrequenten Kernspinresonanzsignals.
  • In Ganzkörperkernspintomographiesystemen sind die Hochfrequenzspulen meistens lokale Feldspulen, die teilweise in einer Patientenliege integriert sind, teilweise auf und um den Körper des Patienten angebracht werden müssen oder als eine Art Helm um den Kopf angeordnet sind. Anbringen und Entfernen dieser lokalen Feldspulen kostet Zeit und Aufwand, und ihre Anwesenheit in der ohnehin relativ engen Bohrung des Kernspintomographiesystems verstärkt die klaustrophobischen Gefühle vieler Patienten und trägt zu ihrer Beunruhigung bei.
  • Diese Probleme können vermieden werden, wenn die Radiofrequenzspulen als so genannter Remote Body Array (RBA) stationär und unsichtbar in der Innenwand der Bohrung des Kernspintomographiesystems angebracht werden. Ein solches Remote Body Array für Ganzkörpersysteme ist in der WO 2010/097375 A3 beschrieben.
  • Unvermeidbarerweise ist der Abstand zwischen Spulen und Patientenkörper für einen Remote Body Array größer als bei lokalen Feldspulen. Dadurch nimmt die Stärke des zu messenden Signals am Ort der Spulen ab. Das vom Patientenkörper empfangene Rauschen nimmt proportional ab. Das Eigenrauschen der Hochfrequenzspulen ist jedoch unverändert und dominiert jetzt das Signal-Rausch-Verhältnis.
  • Bei einem Remote Body Array ohne weitere Maßnahmen ist das Signal-Rausch-Verhältnis deutlich niedriger als bei lokalen Feldspulen. Dadurch ist entweder die Qualität der Bildgebung bei sonst gleich bleibendem System weniger gut oder es wird eine längere Zeit benötigt, um eine vollständige Aufnahme zu erhalten.
  • Zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses bei Remote Body Arrays ist es bekannt, die Hochfrequenzspulen zu kühlen. Das Eigenrauschen der Hochfrequenzspulen ist proportional zu ihrem Widerstand und ihrer Temperatur. Werden die Spulen auf kryogene Temperaturen von weniger als 100 K abgekühlt, so wird alleine dadurch das Rauschen reduziert. Bei Spulen aus normal leitendem Metall, z. B. Kupfer, nimmt der Widerstand zudem mit der Temperatur ab, weshalb bereits so auf einfache Weise ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis erzielt werden kann. Bei supraleitenden Hochfrequenzspulen, die unterhalb ihrer kritischen Temperatur TC abgekühlt werden, wird der Widerstand und somit das Eigenrauschen vernachlässigbar klein, weshalb dann das Signal-Rausch-Verhältnis nur noch vom Patientenkörper und der Umgebung der Spulen bestimmt wird.
  • Ein supraleitendes Spulensystem für die Magnetresonanztomographie ist beispielsweise aus der US 7,772,842 B2 bekannt. Dort werden hochtemperatursupraleitende Hochfrequenzspulenarrays verwendet, um die Bildgebung einzelner Körperteile, z.B. Brust, Knie oder Hand zu ermöglichen. Die kryogenen Komponenten befinden sich dabei in einem Vakuumraum und stehen über wärmeleitende Vorrichtungen in Kontakt mit einer Kältemaschine. Hierzu können beispielsweise Saphirplatten oder Heatpipes verwendet werden.
  • Bei der Verwendung für Remote Body Arrays ergeben sich jedoch aufgrund der notwendigerweise großen Ausdehnung der Spuleneinrichtung Probleme für derartige Kühlkonzepte. Insbesondere kann der zuverlässige Wärmeabtransport von dem Spulen durch derartige Wärmeleitungsvorrichtungen zur Kältemaschine nicht immer sichergestellt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Spuleneinrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bereitzustellen, welche bei geringem Platzbedarf eine zuverlässige Kühlung der Mehrzahl von Spulen der Spuleneinrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spuleneinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine solche Spuleneinrichtung für einen Kernspintomographen umfasst eine Mehrzahl von Spulen zum Senden und/oder Empfangen von Hochfrequenzsignalen, welche in einem Aufnahmeraum zwischen einem Tomographiemagneten und einer Verkleidung einer Bohrung des Tomographiemagneten angeordnet und mittels einer Kühlvorrichtung kühlbar sind. Mit anderen Worten handelt es sich bei einer derartigen Spuleneinrichtung um einen Remote Body Array.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass in einem Betriebszustand der Spulenanordnung der Aufnahmeraum mit einem kryogenen Kühlmedium gefüllt ist. Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten gekühlten Spulenanordnungen wird hier somit die Kühlung nicht durch thermische Kopplung der Spulen an eine Kältemaschine unter Zuhilfenahme von Heatpipes oder ähnlichen Wärmeleitvorrichtungen realisiert, sondern durch die vollständige Immersion der Spulen in einem kryogenen Kühlmedium. Dies ermöglicht einen besonders zuverlässigen Wärmeabtransport von den Spulen, so dass das gewünschte Signalrauschverhältnis problemlos erzielt werden kann. Gleichzeitig entfällt die Notwendigkeit für bauraumbeanspruchende Komponenten wie Heatpipes, so dass die Spuleneinrichtung besonders kompakt gebaut werden kann, was angesichts des begrenzten Bauraums in der Bohrung eines Tomographiemagneten von besonderer Bedeutung ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spulen aus einem Hochtemperatursupraleiter, insbesondere aus Yttrium-Barium-Kupferoxid bestehen. Wie bereits eingangs erläutert kann durch die Kühlung eines derartigen Supraleiters unter seine Sprungtemperatur das Eigenrauschen der Spulen praktisch vollständig eliminiert werden, so dass sich ein besonders gutes Signalrauschverhältnis ergibt.
  • Es ist ferner zweckmäßig, wenn zumindest einer der Spulen ein in dem Aufnahmeraum angeordneter Vorverstärker zugeordnet ist. Der Vorverstärker kann so auch von der Kühlung durch das kryogene Kühlmedium profitieren, so dass auch das Verstärkerrauschen reduziert wird. Durch die räumlich nahe Anordnung des Vorverstärkers bei der jeweils zugeordneten Spule wird gleichzeitig der Signalweg für das unverstärkte Signal minimiert, so dass eine weitere Rauschquelle reduziert werden kann.
  • Die Spulen können konventionell verkabelt und mit weiteren Komponenten der Sender-Empfänger-Elektronik des Kernspintomographen verbunden werden, es ist jedoch besonders zweckmäßig, die Spulen induktiv mit jeweils zugeordneten Sender- und/oder Empfängervorrichtungen zu koppeln, welche außerhalb des Aufnahmeraums angeordnet sind. Hierdurch entfällt der Aufwand für eine Kabeldurchführung durch die Wandung des Aufnahmeraums, welche aufwendig gegenüber dem kryogenen Kühlmedium abgedichtet werden müsste.
  • Als kryogenes Kühlmedium empfiehlt sich die Verwendung von flüssigem Stickstoff, Helium oder Neon, wobei das entsprechende Kühlmedium zweckmäßigerweise nach der Sprungtemperatur des jeweils verwendeten Supraleiters bzw. nach dem gewünschten Grad der Reduzierung des Eigenrauschens gewählt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Aufnahmeraum von einem Vakuummantel umschlossen, um so Wärmeeintrag in das Kühlmedium zu reduzieren und Verdampfungsverluste zu minimieren.
  • Zur weiteren Verbesserung der Isolation des kryogenen Kühlmediums nach außen hin können im Vakuummantel Isoliermittel wie beispielsweise Perlit-Pulver und/oder hohle Glaskugeln oder dergleichen angeordnet sein. Diese erhöhen den Wärmewiderstand über den Vakuummantel hinweg und reduzieren so den Wärmeeintrag.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zur Isolierung des Vakuummantels eine zusätzliche Superisolation, insbesondere eine aluminiumbeschichtete Mylarfolie vorgesehen sein, mittels welcher der Vakuummantel ausgekleidet ist, um so den Wärmeeintrag in das Kühlmedium besonders gut zu begrenzen.
  • Es ist dabei zweckmäßig, wenn die Superisolation in einem vorgegebenen Muster unterbrochen ist, um die Propagation der Hochfrequenzsignale nicht zu stören.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Aufnahmeraum mittels einer Kunststoffdichtung und/oder eines Metallflansches verschließbar. Dies ermöglicht einen späteren Zugang zu den Spulen, sollten Austausch- oder Reparaturarbeiten notwendig werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Kühlvorrichtung eine Kältemaschine zum Rekondensieren verdampften Kühlmediums, so dass die Spuleneinrichtung ohne laufende Verluste an Kühlmedium betrieben werden kann.
  • Alternativ ist es auch möglich, abdampfendes Kühlmedium an die Umwelt zu entlassen und ein Vorratsgefäß vorzusehen, aus welchem Kühlmedium beständig nachgeführt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Aufnahmeraum axial über die gesamte Bohrung des Tomographiemagneten, um so Ganzkörperaufnahmen zu ermöglichen. Alternativ kann sich der Aufnahmeraum axial auch lediglich über einen Teilbereich der Bohrung erstrecken, um so beispielsweise spezialisierte Geräte zu schaffen, die für die Aufnahme einzelner Körperteile geeignet sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Aufnahmeraum einen ringförmigen Querschnitt auf. Dies ist insbesondere mit Hinblick auf die Gestaltung eines eventuell vorgesehenen Vakuummantels besonders günstig, da eine derartige ringförmige Geometrie besonders druckstabil ist.
  • Alternativ hierzu kann der Aufnahmeraum jedoch auch einen D-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die flache Flanke des D sich idealerweise parallel zur Patientenliege erstreckt und direkt unterhalb dieser angeordnet ist, um die dort notwendigen Spulen in besondere räumliche Nähe zum Körper des Patienten zu bringen, was wiederum das Signalrauschverhältnis verbessert.
  • Die Spulenanordnung kann ferner zumindest eine ungekühlte, unterhalb der Patientenliege des Kernspintomographen angeordnete Spule aufweisen, um so beispielsweise bei ringförmigen Geometrien des Aufnahmeraums die dort notwendigen Spulen besonders nahe am Patienten anordnen zu können.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Kernspintomographen mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spuleneinrichtung;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Kernspintomographen mit einem alternativen Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spuleneinrichtung ohne Kältemaschine;
  • 3 eine Querschnittsdarstellung durch einen Kernspintomographen gemäß 1 bzw. 2.
  • Ein im Ganzen mit 10 bezeichneter Kernspintomograph umfasst einen Hintergrundfeldmagneten 12, der hohlzylindrisch ausgebildet ist und in dessen Bohrung 14 eine Patientenliege 16 angeordnet ist. An die innere Mantelfläche 18 des Hintergrundfeldmagneten 12 schließt sich ein Aufnahmeraum 20 für die Gradientenspulen des Kernspintomographen 10 an.
  • Die Sende- und Empfangsspulen für Hochfrequenzsignale, die zum Anregen der Kernresonanz und zum Empfangen des Resonanzsignales benötigt werden, sind in einem weiteren hohlzylindrischen Aufnahmeraum 22 angeordnet, der von einem Vakuummantel 24 umgeben ist.
  • Der Aufnahmeraum 22 für die Spulen, die in den Figuren im Detail nicht gezeigt sind, steht über eine Kühlmittelleitung 26 mit einer Kältemaschine 28 in Verbindung. Im Betrieb des Kernspintomographen 10 ist der Aufnahmeraum 22 mit einem kryogenen Kühlmedium, beispielsweise flüssigem Stickstoff, flüssigem Helium oder flüssigem Neon gefüllt, wobei verdampfendes Kühlmedium durch die Kältemaschine 28 rekondensiert und dem Aufnahmeraum 22 wieder zugeführt wird.
  • Die im Aufnahmeraum 22 angeordneten Hochfrequenzspulen können aus normal leitenden Materialien, beispielsweise aus Kupfer bestehen, können alternativ aber auch aus supraleitenden Materialien gefertigt werden. Insbesondere bieten sich hier in Dünnfilmtechnik hergestellte Yttrium-Barium-Kupferoxid-Spulen an.
  • Durch die kryogene Kühlung der Hochfrequenzspulen wird das Signalrauschverhältnis bei der Aufnahme von Kernspintomogrammen deutlich verbessert, sodass auf den Einsatz von direkt am Patienten anzubringenden Spulen weitestgehend verzichtet werden kann, was den gefühlt vorhandenen Platz in der NMR-Bohrung 14 deutlich vergrößert, so dass klaustrophobische Ängste bei Patienten vermieden werden können.
  • Es ist dabei möglich, die vorhandenen Hochfrequenzspulen nur teilweise im Aufnahmeraum 22 anzuordnen. Beispielsweise können nur die Empfangsspulen gekühlt werden, während Sendespulen und Hochfrequenzschirm warm bleiben. Auch eine Kühlung von Empfangs- und Sendespulen bei warmem Hochfrequenzschirm oder eine komplette Kühlung von Empfangsspulen, Sendespulen und Hochfrequenzschirm kann implementiert werden.
  • Um die Spulen im Aufnahmeraum 22 zu kontaktieren, können elektrische Leitungen durch die Wandungen des Aufnahmeraums 22 durchgeführt werden. Um Probleme mit der Abdichtung zu vermeiden, ist auch eine induktive Ankopplung der Spulen mit warmen Ein- und Auskoppelspulen, die z. B. radial direkt innerhalb oder außerhalb des Aufnahmeraums 22 angeordnet sind, möglich. Eventuell notwendige elektrische Vorverstärker können jedenfalls im Aufnahmeraum 22 angeordnet und mitgekühlt werden, um die Signalwege für das unverstärkte Signal möglichst kurz zu halten und Verstärkerrauschen zu minimieren.
  • Um den Aufnahmeraum 22 abzudichten, sodass kein kryogenes Kühlmittel in die Umgebung austreten kann, ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen ein verschließbarer Flansch 30 vorgesehen, über den im Reparaturfall Zugang zu den Spulen möglich ist. Ist der Flansch 30 aus Metall ausgeführt, so ist auf hinreichenden Abstand zum Bildgebungsvolumen zu achten, um die Bildgebung nicht zu beeinträchtigen. Auch die Verwendung kompletter Kunststoffdichtungen, beispielsweise aus PTFE oder dergleichen ist möglich. Alternativ dazu können die Spulen im Aufnahmeraum 22 auch permanent verkapselt werden, indem der Aufnahmeraum durch entsprechende Klebeverbindungen verschlossen wird.
  • Alternativ zur in 1 dargestellten Bereitstellung des kryogenen Kühlmediums durch Rekondensation mittels der Kältemaschine 28, die eine relativ aufwendige Druck- und/oder Temperaturregelung benötigt, kann auch, wie in 2 gezeigt, ein Vorratsbehälter 32 vorgesehen sein, über welchen Kühlmittel zum Ersetzen von verdampften Kühlmittelvolumen in den Aufnahmeraum 22 nachfließen kann.
  • Der Aufnahmeraum 22 und der Vakuummantel 24 können sich entweder über die gesamte axiale Länge der Bohrung 14 des Hintergrundfeldmagneten 12 erstrecken und auch nur so weit ausgedehnt sein, wie es für die axiale Länge des Spulenarrays notwendig ist. So würde beispielsweise dem Patienten im Kopfbereich mehr radialer Raum verbleiben, wie in den 1 und 2 dargestellt ist. Der Übergang zwischen den Innenradien kann dabei auch kegelförmig gestaltet werden.
  • Alternativ kann nur der Vakuumbehälter über die gesamte axiale Länge der Bohrung ausgedehnt werden, wie dies in 2 gezeigt ist, während der Aufnahmeraum 22 sich nur über den Körperbereich des Patienten erstreckt. Dies hilft bei der Dämmung des im Gradientensystem entstehenden Lärms, bietet dabei dem Patienten jedoch mehr radialen Raum, als bei einer vollständigen Erstreckung des Aufnahmeraums 22 über die Bohrung 14. Auch hier können Radienübergänge konisch gestaltet werden.
  • Zur besseren Bildgebung im Rückenbereich existieren im üblichen Kernspintomographen 10 zusätzliche Spulen direkt unterhalb der Patientenliege, die zusätzlich zu den frei beweglichen Lokalspulen verwendet werden.
  • Um dies in einem kryogenen Spulensystem zu realisieren, kann die gesamte Spulenanordnung im Kryostaten aufgenommen werden, der dann im Gegensatz zu den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen einen D-förmigen Querschnitt aufweist, der mit der flachen Seite direkt unterhalb der Patientenliege 16 angeordnet ist. Hierzu muss jedoch eine höhere Wandstärke des Vakuummantels 24 in Kauf genommen werden, da derartige Geometrien deutlich druckempfindlicher sind als die gezeigten kreisrunden.
  • Wie Abbildung 3 zeigt, kann zusätzlich zu den im Aufnahmeraum 22 aufgenommenen Spulen 34 eine Mehrzahl von Spulen 36 ohne kryostatische Kühlung direkt in die Patientenliege 16 integriert werden, sodass diese besonders nah am Patienten 38 angeordnet sind. Auf der Unterseite 40 des Aufnahmeraums 22 müssen dann nicht unbedingt kryostatisch gekühlte Spulen 34 angeordnet werden, dies ist jedoch zusätzlich ebenfalls möglich.
  • Um eine besonders gute thermische Isolierung des Aufnahmeraums 22 zu gewährleisten, kann der Vakuumraum 24 zusätzliche Abschirmmittel, wie beispielsweise Perlitpulver, hohle Glaskügelchen oder eine oder auch mehrere Lagen einer Superisolation, beispielsweise einer dünnen Aluminiumschicht auf Mylarfolie enthalten. Da im letzteren Fall die Bildgebung durch Wirbelströme im Aluminium beeinträchtigt werden kann, kann die Superisolation auch unterbrochen gestaltet werden, durch Strukturierung in kleine Inseln aufgeteilt werden oder durch Zerknittern bewusst an vielen Stellen unterbrochen werden. Je nach benötigtem Hochfrequenzverhalten können unterschiedliche Varianten oder Kombinationen der vorgenannten Elemente gewählt werden.
  • Um den Platzbedarf zu reduzieren, können verschiedene Teile des Tomographen 10 miteinander integriert werden. So kann beispielsweise vor dem Zusammenbau des Kryostaten, also der Kombination aus Aufnahmeraum 22 und Vakuummantel 24 die gesamte Anordnung der Spulen 34 direkt auf der Innenwand des Kühlmittelbehälters 22 angebracht werden. Der Hochfrequenzschirm kann im Vakuumraum 24 auf der Außenwand des Aufnahmeraums 22 angeordnet werden. Die Außenwand des Vakuumraums 24 kann ferner mit dem Innenrohr des Gradientensystems 20 integriert werden, um weiter Platz zu sparen.
  • Insgesamt ergibt sich so eine platzsparende und effiziente Möglichkeit, die Spulen 34 eines Remote-Body-Arrays eines Kernspintomographen 10 auf kryogene Temperaturen zu kühlen und somit sehr gute Signalrauschverhältnisse zu erzielen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/097375 A3 [0004]
    • US 7772842 B2 [0008]

Claims (17)

  1. Spuleneinrichtung für einen Kernspintomographen (10), mit einer Mehrzahl von Spulen (34) zum Senden und/oder Empfangen von Hochfrequenzsignalen, welche in einem Aufnahmeraum (22) zwischen einem Tomographiemagneten (12) und einer Verkleidung einer Bohrung (14) des Tomographiemagneten (12) angeordnet und mittels einer Kühlvorrichtung (28, 32) kühlbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebszustand der Spuleneinrichtung der Aufnahmeraum (22) mit einem kryogenen Kühlmedium gefüllt ist.
  2. Spuleneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (34) aus einem Hochtemperatur-Supraleiter, insbesondere aus Yttrium-Barium-Kupferoxid bestehen.
  3. Spuleneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Spulen (34) ein in dem Aufnahmeraum (22) angeordneter Vorverstärker zugeordnet ist.
  4. Spuleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (34) induktiv mit jeweils zugeordneten Sender- und/oder Empfängervorrichtungen gekoppelt sind, welche außerhalb des Aufnahmeraums (22) angeordnet sind.
  5. Spuleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das kryogene Kühlmedium flüssiger Stickstoff, Helium oder Neon ist.
  6. Spuleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (22) von einem Vakuummantel (24) umschlossen ist.
  7. Spuleneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Vakuummantel (24) ein Isoliermittel, insbesondere Perlit-Pulver und/oder hohle Glaskugeln angeordnet sind.
  8. Spuleneinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuummantel (24) mit einer Superisolation, insbesondere einer aluminiumbeschichteten Mylarfolie, ausgekleidet ist.
  9. Spuleneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Superisolation in einem vorgegebenen Muster unterbrochen ist.
  10. Spuleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (22) mittels einer Kunststoffdichtung und/oder eines Metallflansches (30) verschließbar ist.
  11. Spuleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (28) eine Kältemaschine (28) zum Rekondensieren verdampften Kühlmediums umfasst.
  12. Spuleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (32) ein Vorratsgefäß (32) für Kühlmedium umfasst.
  13. Spuleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufnahmeraum (22) axial über die gesamte Bohrung (14) des Tomographiemagneten (12) erstreckt.
  14. Spuleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufnahmeraum (22) axial über einen Teilbereich der Bohrung (14) des Tomographiemagneten (12) erstreckt.
  15. Spuleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (22) einen ringförmigen Querschnitt aufweist.
  16. Spuleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (22) einen D-förmigen Querschnitt aufweist.
  17. Spuleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuleneinrichtung zumindest eine ungekühlte, unterhalb einer Patientenliege (16) des Kernspintomographen (10) angeordnete Spule (36) aufweist.
DE102012209754.6A 2012-06-12 2012-06-12 Spuleneinrichtung für einen Kernspintomographen Active DE102012209754B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209754.6A DE102012209754B4 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Spuleneinrichtung für einen Kernspintomographen
US13/915,486 US9759787B2 (en) 2012-06-12 2013-06-11 Coil system for a magnetic resonance tomography system
KR1020130066306A KR20130139179A (ko) 2012-06-12 2013-06-11 핵스핀 단층 촬영 시스템용 코일 장치
CN201310232412.3A CN103487772A (zh) 2012-06-12 2013-06-13 用于核磁共振断层成像设备的线圈装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209754.6A DE102012209754B4 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Spuleneinrichtung für einen Kernspintomographen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012209754A1 true DE102012209754A1 (de) 2013-12-12
DE102012209754B4 DE102012209754B4 (de) 2016-09-22

Family

ID=49625916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209754.6A Active DE102012209754B4 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Spuleneinrichtung für einen Kernspintomographen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9759787B2 (de)
KR (1) KR20130139179A (de)
CN (1) CN103487772A (de)
DE (1) DE102012209754B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106483481B (zh) * 2016-12-20 2020-09-15 河南中医药大学 一种核磁共振磁体组件
EP3709040A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-16 Siemens Healthcare GmbH Passive magnetfeldkamera und verfahren zum betrieb der passiven magnetfeldkamera
CN113484810B (zh) * 2021-06-29 2023-07-25 维尔医疗技术(云南)有限公司 一种用于核磁共振的冷却装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639924C1 (de) * 1996-09-27 1998-04-30 Siemens Ag Wärmestrahlungsschild und seine Verwendung bei einer supraleitenden Antenne
DE102006011254B4 (de) * 2006-03-10 2009-01-29 Siemens Ag Magnetresonanzanlage mit supraleitender Ganzkörper-Empfangsanordnung
US7772842B2 (en) 2008-09-17 2010-08-10 Time Medical Holdings Company Limited Dedicated superconductor MRI imaging system
WO2010097375A2 (en) 2009-02-25 2010-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Remote body arrays for high-performance magnetic resonance imaging and spectroscopy
DE102010025919A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Spule; D-Form

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1135400C (zh) * 1996-06-03 2004-01-21 赛缪尔·罗兹尼特斯基 用于核磁共振(nmr)和磁共振图象(mri)设备的天线系统
DE19648253C2 (de) * 1996-11-22 2002-04-04 Siemens Ag Pulsröhrenkühler und Verwendung desselben
US6038867A (en) * 1998-07-31 2000-03-21 General Electric Company Wide multilayer insulating blankets for zero boiloff superconducting magnet
JP3446883B2 (ja) * 1998-12-25 2003-09-16 科学技術振興事業団 液体ヘリウム再凝縮装置およびその装置に使用するトランスファーライン
DE10018165C2 (de) * 2000-04-12 2003-08-07 Siemens Ag Gradientenspule für MR-Anlagen mit direkter Kühlung
GB0125188D0 (en) * 2001-10-19 2001-12-12 Oxford Magnet Tech A pulse tube refrigerator sleeve
US6828889B1 (en) * 2003-11-26 2004-12-07 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. Recondensing superconducting magnet thermal management system and method
DE102004004814B4 (de) * 2004-01-30 2007-02-01 Siemens Ag Elektrische Spule, Gradientenspule, Shimspule und Kernspintomographiegerät mit Kühlsystem
US20070101742A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Laskaris Evangelos T A cooling system for superconducting magnets
DE102006012511B3 (de) * 2006-03-18 2007-11-22 Bruker Biospin Gmbh Kryostat mit einem Magnetspulensystem, das eine unterkühlte LTS- und eine in einem separaten Heliumtank angeordnete HTS-Sektion umfasst
JP4129032B2 (ja) * 2006-06-19 2008-07-30 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Mri装置用キャビネット
GB2460016B (en) * 2008-04-30 2010-10-13 Siemens Magnet Technology Ltd Cooling apparatus
DE102008033467B4 (de) * 2008-07-16 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Kryostat für supraleitende MR-Magnete
WO2010032171A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Neck deicer for liquid helium recondensor of magnetic resonance system
RU2570219C2 (ru) * 2009-04-20 2015-12-10 Тайм Медикал Холдингз Компани Лимитед Комплект сверхпроводящих рч-катушек с криогенным охлаждением для головы и система магнитно-резонансной томографии (мрт) только для головы, использующая такой комплект рч-катушек

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639924C1 (de) * 1996-09-27 1998-04-30 Siemens Ag Wärmestrahlungsschild und seine Verwendung bei einer supraleitenden Antenne
DE102006011254B4 (de) * 2006-03-10 2009-01-29 Siemens Ag Magnetresonanzanlage mit supraleitender Ganzkörper-Empfangsanordnung
US7772842B2 (en) 2008-09-17 2010-08-10 Time Medical Holdings Company Limited Dedicated superconductor MRI imaging system
WO2010097375A2 (en) 2009-02-25 2010-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Remote body arrays for high-performance magnetic resonance imaging and spectroscopy
DE102010025919A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Spule; D-Form

Also Published As

Publication number Publication date
CN103487772A (zh) 2014-01-01
KR20130139179A (ko) 2013-12-20
DE102012209754B4 (de) 2016-09-22
US20130331269A1 (en) 2013-12-12
US9759787B2 (en) 2017-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037507B4 (de) Magnetanordnung für eine Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung
DE69532220T2 (de) Scheibenförmiger Magnet zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
EP1852709B1 (de) Gekühlter NMR Probenkopf mit flexibler gekühlter Verbindungsleitung
EP0293723B1 (de) Magnetspulensystem einer Anlage zur Kernspintomographie mit supraleitenden Grundfeldspulen und einem Strahlungsschild
DE69927197T2 (de) Abgeschirmter und offener supraleitender Magnet
DE102005044635B4 (de) Einrichtung zur Magnetfelderzeugung und Magnetresonanzanlage
DE4013111C2 (de) HF-Empfangsspulenanordnung für NMR-Spektrometer
DE102012100171A1 (de) Magnetresonanzbildgebungssystem mit thermischem Speicher und Verfahren zum Kühlen
DE69926949T2 (de) Offener, supraleitender Magnet mit Abschirmung
DE19648253C2 (de) Pulsröhrenkühler und Verwendung desselben
DE10357889A1 (de) Leitungs-gekühlter, passiv abgeschirmter MRI-Magnet
EP0317853B1 (de) Magnetische Einrichtung einer Anlage zur Kernspintomographie mit supraleitenden Grundfeldspulen und normalleitenden Gradientenspulen
US7777489B2 (en) Magnetic resonance imaging apparatus, shield coil, manufacturing method of shield coil, and driving method of magnetic resonance imaging apparatus
DE102005028414B4 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Magnetfelds
US8797131B2 (en) Thermal shield and method for thermally cooling a magnetic resonance imaging system
DE10130678B4 (de) Kernresonanz-Vorrichtung
DE69632113T2 (de) Offener, durch kryogenes Fluid gekühlter Magnet für die Bilderzeugung durch magnetische Resonanz mit gleichförmigem Magnetfeld
DE102019209160B3 (de) Kryostatanordnung mit federndem, wärmeleitendem Verbindungselement
DE69929752T2 (de) Heliumtank für supraleitenden Magnet mit offener Architektur für die bildgebende magnetische Resonanz
DE19534130A1 (de) Supraleitungsmagnet, Verfahren zum Magnetisieren desselben sowie Kernspintomograph unter Verwendung desselben
DE60127114T2 (de) Magnetisches resonanz-gerät mit einer struktur zur leitung des magnetischen flusses von rf-feldern
DE102012209754B4 (de) Spuleneinrichtung für einen Kernspintomographen
DE102010025919A1 (de) Spule; D-Form
DE202004021683U1 (de) NMR-Sonde mit einer inneren Quadratur-Erfassungsspule in Kombination mit einer spiralförmig gewundenen, äußeren Spule zur Bestrahlung
DE69632112T2 (de) Offener supraleitender MRI Magnet mit Kühlung durch kryogenes Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE