DE102006007935A1 - Steuervorrichtung und hydraulische Vorsteuerung - Google Patents

Steuervorrichtung und hydraulische Vorsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102006007935A1
DE102006007935A1 DE200610007935 DE102006007935A DE102006007935A1 DE 102006007935 A1 DE102006007935 A1 DE 102006007935A1 DE 200610007935 DE200610007935 DE 200610007935 DE 102006007935 A DE102006007935 A DE 102006007935A DE 102006007935 A1 DE102006007935 A1 DE 102006007935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
valve
fluid
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610007935
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Helbling
Günter FERTIG
Albrecht Kessler
Josef HESSDÖRFER
Burkhard KNÖLL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Liebherr France SAS
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Liebherr France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Liebherr France SAS filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610007935 priority Critical patent/DE102006007935A1/de
Priority to US12/224,106 priority patent/US8322375B2/en
Priority to JP2008554690A priority patent/JP4961436B2/ja
Priority to EP20070703504 priority patent/EP1987256B1/de
Priority to AT07703504T priority patent/ATE513135T1/de
Priority to PCT/EP2007/001373 priority patent/WO2007096099A1/de
Priority to KR1020087013145A priority patent/KR101367076B1/ko
Priority to CN2007800060744A priority patent/CN101389869B/zh
Publication of DE102006007935A1 publication Critical patent/DE102006007935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/008Valve failure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/8659Variable orifice-type modulator
    • Y10T137/86598Opposed orifices; interposed modulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Abstract

Eine Steuervorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers ist mit einem Wegeventil ausgestattet, das eine Steuerdruckkammer und einen Steuerschieber, der durch Aufbau eines Steuerdrucks in der Steuerdruckkammer gegen die Kraft einer Feder verstellbar ist, aufweist. Ein Vorsteuerventil steuert den Zufluss und Abfluss von Steuerfluid in die und aus der Steuerdruckkammer. Es ist die Besonderheit der vorliegenden Erfindung, dass eine Entlastungseinrichtung vorhanden ist, durch die das Steuerfluid unter Umgehung des Vorsteuerventils aus der Steuerdruckkammer verdrängbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers mit einem hydraulisch betätigbaren Wegeventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine hydraulische Vorsteuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
  • Hydraulische Steuervorrichtungen mit hydraulisch betätigbaren Wegeventilen kommen unter Anderem in Fahrzeughydraulikanlagen zum Einsatz. Zweckmäßigerweise sind in einem sogenannten Steuerblock mehrere Wegeventile in Form von Ventilscheiben verkettet. Mit einer solchen hydraulischen Steuervorrichtung werden Hubeinrichtungen eines Hubwagens oder eines Ackerschleppers, Ladekräne, die Schaufel eines Radladers, aber auch Fahr- und Lenkfunktionen eines Fahrzeugs hydraulisch bedient. Im Falle einer bedarfstrom-geregelten (Load-Sensing) Steuerung besitzen einzelne Ventilscheiben eine Druckwaage zur Steuerung des über das Ventil fließenden hydraulischen Druckmittelstroms.
  • Als Hydraulikdruckflüssigkeit bzw. Druckmittel kommt in der Industrie- und Mobilhydraulik meistens Mineralöl zum Einsatz. Für bestimmte Einsatzbereiche wird jedoch auch ein wasserbasiertes Druckmittel verwendet. Im Folgenden wird für Hydraulikflüssigkeiten der Begriff Fluid verwendet.
  • Eine hydraulische Steuervorrichtung ist beispielsweise aus der DE 197 15 020 A1 bekannt. In verschiedenen Ventilscheiben sind Wegeventile zur Ansteuerung hydraulischer Verbraucher angeordnet. Die Wegeventile besitzen Ventilkolben zur Steuerung von Druckmittelverbindungen und jeweils zwei Federräume. In einem Federraum wird ein Steuerdruck aufgebaut, um den Ventilkolben entgegen der Federvorspannung zu betätigen. Der jeweilige Steuerdruck wird durch ein elektrisch betätigtes Druckregelventil erzeugt. Für eine Ventilscheibe sind jeweils zwei Druckregelventile als Vorsteuerventile vorgesehen. So lässt sich der Ventilkolben in zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen auslenken. Die elektrische Ansteuerung der Druckregelventile erfolgt in der Regel mittels eines Bedienelements.
  • In seltenen Fällen versagen elektrisch angesteuerte Druckregelventile dadurch, dass der Regelkolben des Druckregelventils klemmt und nicht mehr elektrisch betätigt werden kann. Eine Ursache dafür können im Fluidstrom mitgeführte Schmutzpartikel sein. Befindet sich der Regelkolben gerade in der Regelposition, bei der der Ausgang des Druckregelventils gegen den Steuerfluidversorgungsanschluss und den Tankanschluss abgesperrt ist, so lässt sich aus dem entsprechenden Federraum des Wegeventils kein Steuerfluid mehr verdrängen. Das Wegeventil ist somit in der angesteuerten Stellung blockiert und die vom hydraulischen Verbraucher ausgeführte Bewegung kann nicht gestoppt werden. Auch durch Gegensteuern (Kontern) am Bedienelement, wodurch der gegenüberliegende Federraum über das entsprechende Druckregelventil mit Steuerdruck beaufschlagt wird, lässt sich eine solche Blockade nicht lösen, da aus dem abgesperrten Federraum, wie gesagt, kein Fluid verdrängbar ist.
  • Die DE 103 08 910 A1 befasst sich mit einem Sicherheitsventil, welches in die Versorgungsleitung von Vorsteuerventilen integriert ist. Das beschriebene, elektromagnetisch betätigte 3/2-Wegeventil vermag die Versorgungsleitung der Vorsteuerventile entweder mit einer Druckmittelquelle oder mit einem Behälter verbinden. Im Ventilschieber des 3/2-Wegeventils ist ein Entlastungskanal vom Ausgangsanschluss zum Federraum vorgesehen. Bei betätigtem Magneten, ist der Entlastungskanal durch den Magnetstößel abgesperrt. Bei unbetätigten Magneten ist der Entlastungskanal zum Federraum und somit zum Behälter hin geöffnet, sofern der Ventilschieber dem Magnetstößel nicht folgt. Nachteilig an diesem Ventil ist die aufwendige Bauweise. Die Bauweise lässt sich auch nicht ohne weiteres auf als Druckminderventile ausgebildete Vorsteuerventile übertragen. Außerdem lässt sich die Versorgungsleitung nicht entlasten, falls durch einen Fehler in der Ansteuerelektronik des 3/2-Wegeventils eine Dauerbetätigung erfolgt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Steuervorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers anzugeben, die es zuverlässig erlaubt, den Ventilkolben eines vorgesteuerten Wegeventils aus einer Betätigungsstellung in eine Neutralstellung zurückzuführen und die sich insbesondere durch einen einfachen, kostengünstigen Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch eine hydraulische Vorsteuervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers ist mit einem Wegeventil ausgestattet, das eine Steuerdruckkammer und einen Steuerschieber, der durch Aufbau eines Steuerdrucks in der Steuerdruckkammer gegen die Kraft einer Feder verstellbar ist, aufweist. Ein Vorsteuerventil steuert den Zufluss und Abfluss von Steuerfluid in die und aus der Steuerdruckkammer. Es ist die Besonderheit der vorliegenden Erfindung, dass eine Entlastungseinrichtung vorhanden ist, durch die das Steuerfluid unter Umgehung des Vorsteuerventils aus der Steuerdruckkammer verdrängbar ist.
  • Auf diese Weise erlaubt die erfindungsgemäße Steuervorrichtung in zuverlässiger Weise die Rückkehr des Steuerschieber aus der betätigten Stellung. Im Normalbetrieb ist das Wegeventil wie ein herkömmliches Wegeventil steuerbar. Bei einer Störung des Vorsteuerventils, bei der der Abfluss von Steuerfluid aus der Steuerdruckkammer über das Vorsteuerventil blockiert ist, lässt sich der Steuerschieber trotzdem aus der betätigten Stellung verschieben. Somit weist eine solche Steuervorrichtung eine hohe Betriebssicherheit auf. Nicht nur bei einem Verklemmen des Steuerkolbens des Vorsteuerventils sondern sogar bei einer Dauerbetätigung des Vorsteuerventils durch einen Fehler in seiner elektrischen Ansteuerschaltung kann der Steuerschieber des Wegeventils in die Neutralstellung zurückgeführt oder sogar in eine Gegenrichtung betätigt werden. Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung ist zudem einfach und kostengünstig realisierbar. Die Umgehung des Vorsteuerventils ist insbesondere mit Hilfe von günstigen Standardkomponenten, wie Rückschlag- oder Druckbegrenzungsventilen, darstellbar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine hydraulische Vorsteuervorrichtung einen Steuerfluidversorgungsanschluss und wenigstens ein Druckregelventil, das an einem Steuerdruckausgang einen geregelten Steuerdruck erzeugt, auf. Zwischen dem Steuerdruckausgang und dem Steuerfluidversorgungsanschluss ist ein zum Steuerfluidversorgungsanschluss hin öffnendes Rückschlagventil vorgesehen.
  • Eine solche Vorsteuervorrichtung erlaubt die zuverlässige Verdrängung von Steuerfluid aus einer Steuerdruckkammer unter Umgehung des Druckregelventils. Dadurch lässt sich die Betriebssicherheit einer hydraulischen Steuervorrichtung erhöhen. Zudem ist eine solche Vorsteuervorrichtung besonders einfach aufgebaut und erfordert im Vergleich zu einer herkömmlichen Vorsteuervorrichtung nur wenige zusätzliche Komponenten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung umfasst die Entlastungsvorrichtung eine Entlastungsleitung und ein Rückschlagventil, über das Steuerfluid aus der Steuerdruckkammer in die Entlastungsleitung verdrängbar ist. Dadurch ist eine besonders unkompliziert aufgebaute Entlastungsvorrichtung angegeben. Das Verhalten der Entlastungsvorrichtung lässt sich mit Hilfe eines in der Entlastungsleitung herrschenden Drucks auf einfache Weise steuern.
  • Vorzugsweise ist die Entlastungsleitung über ein Druckbegrenzungsventil mit einem Tank verbindbar. Somit lässt sich ein zur Umgehung des Vorsteuerventils nötiger Druck einfach am Druckbegrenzungsventil einstellen. Dieser Druck ist des Weiteren unabhängig vom Druck der Steuerfluidversorgungsleitung einstellbar. Wenn das Druckbegrenzungsventil manuell betätigbar ist, lässt sich auf einfache Weise eine Entlüftung der Steuerdruckräume vornehmen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung steht die Entlastungsleitung mit einer Steuerfluidversorgungsleitung des Vorsteuerventils in fluidischer Verbindung. Eine derart gestaltete Steuervorrichtung erlaubt eine besonders einfache und effiziente Absicherung einer Steuerdruckkammer gegen ein Blockieren des Fluidabflusses. Zudem entspricht der zur Umgehung des Vorsteuerventils nötige Druck immer dem Versorgungsdruck der Steuerfluidversorgungsleitung, so dass dieser nicht separat eingestellt werden muss.
  • Vorzugsweise ist der Druck in der Entlastungsleitung auf einen Wert begrenzbar, der gleich hoch oder höher ist als der maximale Steuerdruck, d.h. der Druck, den das Vorsteuerventil an seinem Ausgang höchstens einstellen kann. Dadurch ist sichergestellt, dass bei einer normalen Ansteuerung des Wegeventils keine Verdrängung von Steuerfluid in die Entlastungsleitung erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung ist der Druck in der Entlastungsleitung auf einen Wert begrenzbar, der geringer ist als die Summe aus dem maximalen Steuerdruck und einem Druck, der einer Vorspannkraft der Feder entspricht. Auf diese Weise lässt sich die zur Rückstellung des Steuerschiebers aus der betätigten Stellung nötige Kraft durch hydraulische Beaufschlagung des Steuerschiebers aufbringen, z.B. durch Druckbeaufschlagung einer entgegengesetzt angeordneten Steuerdruckkammer. Wenn in beiden Steuerdruckkammern der gleiche Druck herrscht, kehrt der Steuerschieber mit Hilfe der seiner Auslenkung entgegenwirkenden Federn in eine Neutralstellung zurück.
  • Wenn die Entlastungsleitung durch ein Schaltventil zu einem Tank entlastbar ist, kehrt der Steuerschieber ohne weitere Maßnahmen und sehr zügig in eine Neutralstellung zurück. Er lässt sich durch Druckbeaufschlagung einer entgegengesetzt angeordneten Steuerdruckkammer sogar in eine Gegenrichtung auslenken.
  • Vorzugsweise weist das Wegeventil zwei Steuerdruckkammern auf, durch die der Steuerschieber in zueinander entgegengesetzte Richtungen beaufschlagbar ist. Weiter ist aus den beiden Steuerdruckkammern Steuerfluid über jeweils ein separates Rückschlagventil in zwei unterschiedliche Zweige der Entlastungsleitung verdrängbar, die beiden unterschiedlichen Zweige der Entlastungsleitung sind fluidisch voneinander getrennt, und es sind zwei Schaltventile vorhanden, über die die Zweige der Entlastungsleitung unabhängig voneinander zu einem Tank entlastbar sind. Dadurch können die unterschiedlichen Zweige der Entlastungsleitung und somit die angeschlossenen Steuerdruckkammern im Fall eines Defekts des Vorsteuerventils unabhängig voneinander entlastet werden. Dies ist eine wichtige Vorraussetzung für die Realisierung eines sicheren Antriebs, der es erlaubt, einen Hydromotor bei Defekt des Vorsteuerventils nicht nur anzuhalten sondern auch eine Rückzugbewegung auszuführen. Insbesondere kann ein defektes Vorsteuerventil umgangen werden bzw. die eine Steuerdruckkammer entlastet werden, und durch ein weiteres Vorsteuerventil die entgegengesetzt angeordnete Steuerdruckkammer mit Druck beaufschlagt werden, so dass ein vom Wegeventil angesteuerter Hydromotor eine Rückzugbewegung ausführt.
  • Vorzugsweise ist Steuerfluid aus zwei unterschiedlichen Zweigen der Entlastungsleitung einem Druckbegrenzungsventil über jeweils ein Rückschlagventil, das zum Druckbegrenzungsventil hin öffnet, zuführbar. Somit lassen sich durch eine einfache, effiziente Konstruktion der Steuervorrichtung entgegengesetzt angeordnete Steuerdruckkammern des Wegeventils gegen ein Blockieren der Vorsteuerventile absichern. Durch Druckbeaufschlagung einer gegenüberliegenden Steuerdruckkammer kann zudem Steuerfluid aus einer Steuerdruckkammer, deren Vorsteuerventil versagt, verdrängt werden. Somit ist es möglich, einen hydraulischen Verbraucher bei einem Versagen eines Vorsteuerventils durch Gegensteuern am Bedienelement anzuhalten. Außerdem können die Zweige der Entlastungsleitung zusätzlich separat voneinander durch z.B. ein Schaltventil entlastet werden, so dass eine Rückzugsbewegung eines Hydromotors trotz eines Defekts des Vorsteuerventils ausführbar ist.
  • Vorzugsweise sind mehrere Wegeventile vorgesehen, wobei aus jeder Steuerdruckkammer der verschiedenen Wegeventile Steuerfluid über ein jeweils separates Rückschlagventil in eine Entlastungsleitung bzw. einen Zweig der Entlastungsleitung verdrängbar ist. So lassen sich auch für mehrere Wegeventile die Steuerdruckkammern effizient gegen ein Versagen der Vorsteuerventile absichern.
  • Nachfolgend werden die vorliegende Erfindung und deren Vorteile unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Wegeventilscheibe eines Hydrauliksteuerblocks – teilweise als Schnittbild – mit einer zusätzlichen Fluidleitung, über die Steuerfluid aus den Steuerdruckkammern verdrängbar ist,
  • 2 ein Schaltbild einer hydraulischen Steuervorrichtung mit zwei Wegeventilen, die auf die in 1 dargestellten Weise gegen ein Blockieren des Fluidabflusses aus den Steuerdruckkammern abgesichert sind und die zusätzlich eine manuell betätigbare Entlüftungsfunktion aufweisen,
  • 3 ein Schaltbild einer hydraulischen Steuervorrichtung mit zwei Wegeventilen, und zwei Zweigen einer Entlastungsleitung, die unabhängig voneinander durch Schaltventile entlastbar sind, und die außerdem über ein Druckbegrenzungsventil Steuerfluid zum Tank abführen können,
  • 4 ein Schaltbild einer hydraulischen Steuervorrichtung, bei der Steuerfluid aus den Steuerdruckkammern in die Steuerfluidversorgungsleitung verdrängbar ist, und
  • 5 eine Seitenansicht einer Wegeventilscheibe eines Hydrauliksteuerblocks – teilweise als Schnittbild – in einer dem Schaltbild der 4 entsprechenden Ausführung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in Bezug auf 1 anhand einer Wegeventilscheibe, wie sie in einem hydraulischen Steuerblock zum Einsatz kommt, beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese spezielle Bauart einer hydraulischen Steuervorrichtung beschränkt sondern kann in hydraulischen Steuervorrichtungen nahezu beliebiger Bauart zum Einsatz kommen.
  • Die in 1 dargestellte Ventilscheibe 1 besitzt einen Grundkörper 3 mit einer Ventilbohrung 25 innerhalb welcher ein Steuerschieber 26 beweglich geführt ist. Durch die Ventilbohrung 25 und den Steuerschieber 26 sind verschiedene Steuerkanten gebildet, über die sich fluidische Verbindungen zwischen einem Fluidversorgungsanschluss 10 und den Anschlüssen 22, 23 für einen hydraulischen Verbraucher steuern lassen. Ebenso sind Verbindungen zwischen den Verbraucheranschlüssen 22, 23 und Tankanschlüssen 12, 13 steuerbar.
  • Die dargestellte Ventilscheibe ist in Load-Sensing Technik ausgeführt. Somit wird der an den Verbraucheranschlüssen 22 bzw. 23 anstehende Lastdruck erfasst und einer Lastdruckmeldeleitung 16 zugeführt. Die Details der Load-Sensing Technik sind für die vorliegende Erfindung nicht relevant und werden daher nicht näher beschrieben. Dem Fachmann ist die Load-Sensing Technik jedoch bekannt.
  • Die Ventilbohrung 25 ist rechtsseitig und linksseitig des Grundkörpers 3 durch Steuerdeckel 30, 31 abgedeckt. In den Steuerdeckeln 30, 31 sind Federräume 32 und 33 gebildet, in denen sich jeweils eine vorgespannte Feder 34 und 35 befindet. Die Federn 34, 35 stützen sich über Federteller 28, 29 an dem Grundkörper 3 ab. Durch die Wirkung der vorgespannten Federn 34, 35 und der Federteller 28, 29 ist der Steuerschieber 26 in einer Mittelstellung zentriert.
  • Die Federräume 32, 33 bilden außerdem Steuerdruckkammern, die sich mit einem Steuerdruck beaufschlagen lassen. Durch den in einem Federraum – z.B. 32 – wirkenden Steuerdruck erfährt der Steuerschieber 26 eine Kraft in Richtung des anderen Federraums – z.B. 33 – entgegen der Vorspannung der darin angeordneten Feder 35. Überwindet die durch den Steuerdruck auf den Steuerschieber 26 ausgeübte Kraft die Vorspannung der Feder 35, so verschiebt sich der Steuerschieber 26 aus seiner zentrierten Stellung.
  • In den linksseitig an der Ventilscheibe 1 angebrachten Steuerdeckel 30 sind zudem Druckregelventile 38 und 40 eingesetzt. Die Druckregelventile 38, 40 sind beide über den Fluidkanal 42 mit einer Steuerfluidversorgungsleitung 18 verbunden. Ein weiterer Fluidkanal 43 verbindet die Druckregelventile 38, 40 mit einer Steuerfluidrückführleitung 20.
  • Das Druckregelventil 38 lässt sich über einen (nicht dargestellten) Elektromagneten betätigen und erzeugt an seinem Ausgang einen zu der Magnetkraft proportionalen Steuerdruck. Der durch das Druckregelventil 38 erzeugte Steuerdruck pflanzt sich über einen Fluidkanal 39 in den Federraum 33 fort. Dieser Steuerdruck bewirkt am Steuerschieber 26 eine nach links gerichtete Kraft. Das ebenfalls mit einem Elektromagneten ausgestattete Druckregelventil 40 steht mit dem Federraum 32 über den Fluidkanal 41 in Verbindung. Der durch das Druckregelventil 40 erzeugte Steuerdruck steht somit im Federraum 32 an und bewirkt am Steuerschieber eine nach rechts gerichtete Kraft.
  • Des Weiteren ist der Federraum 32 mit einem Rückschlagventil 46 verbunden, das zu einer Fluidleitung 48 hin öffnet. An den Federraum 33 ist ebenfalls ein Rückschlagventil 47 angeschlossen, das zu der Fluidleitung 48 hin öffnet. Die Fluidleitung 48 führt über ein Druckbegrenzungsventil 50 zu einem Fluidtank. In der dargestellten Wegeventilscheibe ist dies zweckmäßigerweise durch Anschluss an die Steuerfluidrückführleitung 20 bewerkstelligt. Der Ausgang des Druckbegrenzungsventils 50 kann aber ebenso mit einem Leckölanschluss oder einer anderen Fluidrückführleitung verbunden werden. Das Druckbegrenzungsventil 50 ist auf einen Druck, der mindestens dem höchsten von den Druckregelventilen 38, 40 erzeugbaren Steuerdruck entspricht, eingestellt.
  • Die Druckregelventile 38, 40 besitzen jeweils einen Regelkolben, der Steuerfluid aus der Steuerfluidversorgungsleitung 18 in den jeweiligen Federraum 32 bzw. 33 zufließen lässt, bis der durch die Magnetkraft vorgegebene Druck erreicht ist. Ist der Druck in dem Federraum höher als dieser Vorgabedruck, so lässt der Regelkolben Steuerfluid über das jeweilige Druckregelventil 38, 40 in die Steuerfluidrückführleitung 20 abfließen.
  • Der Regelkolben besitzt eine positive Überdeckung hinsichtlich des Ventilgehäuses des Druckregelventils 38 bzw. 40. Das bedeutet, dass nach Erreichen des Vorgabedrucks in dem Federraum der Federraum sowohl gegenüber der Steuerfluidversorgungsleitung 18 als auch gegenüber der Steuerfluidrückführleitung 20 abgesperrt ist. Blockiert der Regelkolben in einer solchen Regelstellung, so kann über das Druckregelventil kein Steuerfluid mehr aus dem entsprechenden Federraum verdrängt werden.
  • Als Beispiel wird der Fall betrachtet, das der Steuerschieber 26 aufgrund dem in dem Federraum 32 herrschenden Druck aus der zentrierten Stellung nach rechts ausgelenkt ist. Blockiert nun das Druckregelventil 40, so dass kein Steuerfluid mehr aus dem Federraum 32 darüber abfließen kann, behält der Steuerschieber 26 zunächst die ausgelenkten Stellung bei. Sobald durch eine nach links gerichtete Betätigung des Steuerschiebers 26 der Druck in dem Fe derraum 32 erhöht wird, auf einen Druck der mindestens dem am Druckbegrenzungsventil 50 eingestellten Druck entspricht, fließt Steuerfluid unter Umgehung des Druckregelventils 40 über das Rückschlagventil 46 in die Fluidleitung 48 und über das Druckbegrenzungsventil 50 zum Tank. Somit ist es möglich den Steuerschieber 26 trotz des blockierten Druckregelventils 40 in eine zentrierte Stellung zurückzuführen. Da der am Druckbegrenzungsventil 50 eingestellte Druck oberhalb des höchsten Steuerdrucks liegt, den die Druckregelventile 38, 40 erzeugen können, ist keine Beeinträchtigung des Normalbetriebs gegeben.
  • Die nach links gerichtete Betätigung des Steuerschiebers 26, zur Umgehung des blockierten Druckregelventils 40, kann insbesondere durch Druckbeaufschlagung des Federraums 33 erfolgen. Ein Maschinenbediener, der merkt, dass das Druckregelventil 40 blockiert – etwa weil der hydraulische Verbraucher trotz eines beendeten Bedienvorgangs nicht stoppt –, kann am Bedienelement gegensteuern. Dadurch erzeugt das Druckregelventil 38 einen Steuerdruck in dem Federraum 33 und bewirkt eine nach links gerichtete Kraft auf den Steuerschieber 26. Zudem wirkt seitens der Feder 35 eine Kraft, die dem vor dem Blockieren erzeugten Steuerdruck in dem Federraum 32 entspricht, auf den nach rechts ausgelenkten Steuerschieber 26. Die durch die Feder 35 ausgeübte Kraft entspricht jedoch mindestens der Federvorspannung.
  • Erreicht der Druck in dem Federraum 32 – aufgrund der Spannung der Feder 35 und dem Steuerdruck in dem Federraum 33 – einen Wert, der mindestens dem an Druckbegrenzungsventil 50 eingestellten Druck entspricht, so fließt das Steuerfluid in dem Federraum 32 über das Rückschlagventil 46 und das Druckbegrenzungsventil 50 ab. Somit kehrt der Steuerschieber 26 in die zentrierte Stellung zurück.
  • Damit die Verdrängung des Steuerfluids aus dem Federraum 32 durch Druckbeaufschlagung des Federraums 33 möglich ist, darf der am Druckbegrenzungsventil 50 eingestellte Druck höchstens der Summe aus dem Druckäquivalent der Federvorspannung und dem höchsten erzeugbaren Steuerdruck entsprechen. Dann kann auch ein gering ausgelenkter Steuerschieber 26 unter Verdrängung von Steuerfluid über das Rückschlagventil 46 und das Druckbegrenzungsventil 50 in die zentrierte Stellung zurückgeführt werden.
  • Gängige Druckregelventile sind in der Lage einen Steuerdruck von 30 bar zu erzeugen. Die Vorspannung der Federn 34 und 35, die den Steuerschieber 26 zentrieren, entspricht jeweils einem Druck von 5 bar, der auf die Seitenfläche des Steuerschiebers 26 einwirkt. Vorzugsweise ist dementsprechend das Druckbegrenzungsventil 50 auf einen Druck zwischen 32 bar und 35 bar eingestellt. Auf diese Weise lässt sich der Steuerschieber 26 zuverlässig in die zentrierte Stellung zurückführen, selbst wenn eines der Ventile 38, 40, die den Steuerdruck erzeugen, blockiert. Die Rückführung des Steuerschiebers 26 ist ohne mechanischen Eingriff in die Ventilscheibe 1 – alleine durch hydraulische Betätigung – möglich.
  • Die für die Verdrängung von Steuerfluid aus dem linken Federraum 32 beschriebenen Mechanismen gelten in analoger Weise natürlich auch für den rechten Federraum 33, insbesondere hinsichtlich einer Verdrängung von Steuerfluid über das Rückschlagventil 47 und das Druckbegrenzungsventil 50.
  • In dem beschriebenen Beispiel wurde eine unerwünschte Auslenkung des Steuerschiebers 26 mittels einer entgegengesetzten Betätigung durch den Maschinenbediener korrigiert. Eine Rückführung des Steuerschiebers unter Umgehung eines Vorsteuerventils ist jedoch auch durch eine automatische elektronische Steuerung durchführbar. Dazu wird zunächst die Stellung des Steuerschiebers 26 erfasst. Kehrt der Steuerschieber 26 nicht in die zentrierte Stellung zurück, obwohl an keinem der Druckregelventile ein Soll-Druck vorgegeben ist, so beaufschlagt die elektronische Steuerung durch Betätigung eines Druckregelventils den Steuerschiebers 26 in einer seiner Auslenkung entgegengesetzten Richtung. Dabei lässt sich ein blockiertes Druckregelventil über die Fluidleitung 48 umgehen.
  • Anstatt die Stellung des Steuerschiebers 26 zu erfassen, lässt sich auch durch Erfassung des Betriebszustands, wie z.B. einer Drehzahl, eines hydraulischen Verbrauchers auf die Stellung des Steuerschiebers 26 schließen.
  • Anstatt über zwei Druckregelventile 38, 40 lässt sich ein vorgesteuertes Wegeventil auch über ein ebenfalls als Wegeventil ausgeführtes Vorsteuerventil hydraulisch betätigen. Sieht man erfindungsgemäß eine Fluidleitung vor, über die Steuerfluid unter Umgehung des Vorsteuerventils aus den Steuerdruckkammern verdrängbar ist, so lässt sich der Steuerschieber des vorgesteuerten Ventils auch bei einem Versagen des Vorsteuerventils aus einer betätigten Stellung zurückführen. Der dazu nötige Druck kann z.B. durch Handbetätigung aufgebaut werden. Alternativ kann eine hydraulische Notbetätigung des Steuerschiebers vorgesehen sein.
  • Die 2 zeigt das Schaltbild einer hydraulischen Steuervorrichtung 52, die mit zwei stetig verstellbaren, vorgesteuerten Wegeventilen 54 und 55 zur Steuerung hydraulischer Verbraucher ausgestattet ist. Die Wegeventile 54 und 55 können analog zu der in 1 dargestellten Wegeventilscheibe aufgebaut sein. Die jeweiligen Steuerschieber der Wegeventile 54 und 55 sind durch Federn zentriert. An die (nicht dargestellten) Steuerdruckkammern der Wegeventile 54 und 55 ist jeweils ein elektrisch betätigtes Druckregelventil 60, 61, 62 und 63 zur Erzeugung eines vorgegebenen Steuerdrucks angeschlossen. Die Druckregelventile 60, 61, 62 und 63 werden über eine Steuerfluidversorgungsleitung 18 mit einem Steuerfluid versorgt. Der Steuerfluidversorgungsdruck wird durch eine Pumpe 56 aufgebaut und ist durch das Druckbegrenzungsventil 57 festgelegt. Des Weiteren ist eine Steuerfluidrückführleitung 20 an jedes Druckregelventil 60, 61, 62, 63 angeschlossen, um Steuerfluid zu einem Tank 58 zurückzuführen.
  • Die Steuerdruckkammern jedes Wegeventils sind über jeweils ein Rückschlagventil 64, 65, 66 und 67 an eine Fluidleitung 68 angeschlossen. Die Rückschlagventile 64, 65, 66 und 67 öffnen in Richtung der Fluidleitung 68. Die Fluidleitung 68 führt über ein Druckbegrenzungsventil 70 zum Tank. Das Druckbegrenzungsventil 70 kann durch Handbetätigung geöffnet werden. Ein Nachsaugventil 71 ist parallel zum Druckbegrenzungsventil 70 geschaltet und öffnet zur Fluidleitung 68 hin. Das Nachsaugventil 71 kann auch in das Druckbegrenzungsventil 70 integriert sein.
  • Das Funktionsprinzip der in 2 dargestellten Steuervorrichtung entspricht im Wesentlichen dem Funktionsprinzip der in 1 dargestellten Steuervorrichtung, die auf zwei Wegeventile erweitert wurde.
  • Aus jeder Steuerdruckkammer der zwei Wegeventile 54 und 55 ist unter einem Druck, der dem Ansprechdruck des Druckregelventils 70 entspricht, Steuerfluid unter Umgehung der Druckregelventile 60, 61, 62, 63 verdrängbar. Das Steuerfluid fließt in diesem Fall über das entsprechende Rückschlagventil 64, 65, 66; 67 über die Fluidleitung 68 und das Druckbegrenzungsventil 70 zum Tank 58. Der Ansprechdruck des Druckbegrenzungsventils 70 liegt oberhalb des höchsten durch die Druckregelventile 60, 61, 62, 63 erzeugbaren Steuerdrucks. Der Ansprechdruck liegt außerdem nicht über einem Druck, der der Federvorspannung zuzüglich des höchsten durch die Druckregelventile 60, 61, 62, 63 erzeugbaren Steuerdrucks entspricht.
  • Somit lässt sich der Steuerschieber jedes Wegeventils 54 und 55 zuverlässig in die federzentrierte Stellung zurückführen, selbst wenn eines der Druckregelventile versagt. Insbesondere kann die Rückführung des Steuerschiebers durch hydraulische Betätigung erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft an der in 2 dargestellten Steuervorrichtung ist, dass aus jeder Steuerdruckkammer der Wegeventile 54, 55 Steuerfluid in eine einzige gemeinsame Fluidleitung 68 verdrängbar ist. Zudem wird zur Absicherung der Steuerdruckkammern nur ein einziges Druckbegrenzungsventil 70 benötigt. Die in 2 dargestellte Steuervorrichtung lässt sich auf einfache Weise um weitere Wegeventile erweitern. Deren Steuerdruckkammern werden zur Absicherung über ein zur Fluidleitung 68 hin öffnendes Rückschlagventil in die Fluidleitung 68 angeschlossen.
  • Der Ansprechdruck des Druckbegrenzungsventils 70 lässt sich unabhängig von dem Versorgungsdruck der Steuerfluidversorgungsleitung 18 einstellen. Die Steuerfluidversorgungsleitung 18 kann auf einen höheren Druck als das Druckbegrenzungsventil 70 oder auf einen höheren Druck als der höchste durch die Druckregelventile 60, 61, 62, 63 erzeugbare Steuerdruck eingestellt sein, um weitere Steuerfluidverbraucher zu versorgen oder um kürzere Regelzeiten zu gewährleisten.
  • Die in 2 dargestellte Steuervorrichtung 52 erlaubt es zusätzlich, die Steuerdruckkammern der Wegeventile 54, 55 bzw. das Steuerfluidsystem auf einfache Weise zu entlüften. Dazu lässt sich das Druckbegrenzungsventil 70 mittels Handbetätigung öffnen. In die Steuerdruckkammern strömendes Steuerfluid kann ungehindert über die Rückschlagventile 64, 65, 66, 67 und das geöffnete Druckbegrenzungsventil 70 zum Tank 58 abfließen. Zusammen mit dem Steuerfluid wird eingeschlossene Luft zum Tank 58 hin abgeführt.
  • Die 3 stellt ein Schaltbild einer weiteren hydraulischen Steuervorrichtung 72 dar. Die Steuervorrichtung 72 unterscheidet sich von der in 2 dargestellten Steuervorrichtung 52 wie im Folgenden dargelegt. Dabei sind gleichen Komponenten die gleichen Bezugszeichen zugeordnet.
  • Die Steuerdruckräume der Wegeventile 54 und 55 sind über Rückschlagventile 64, 66 und 65, 67 an zwei separate Zweige 68a und 68b einer Fluidleitung angeschlossen. Die Fluidleitung 68a und 68b dient im Fall eines Defekts eines der Vorsteuerventile 60, 61, 62 und 63 als Entlastungsleitung. Die in 3 links angeordneten Steuerdruckkammern der Wegeventile 54 und 55 sind über die Rückschlagventile 64 und 66 an den Leitungszweig 68a angeschlossen. Der Leitungszweig 68a führt zum Einen über ein weiteres Rückschlagventil 78 zum Druckbegrenzungsventil 74. Zum Anderen ist der Zweig 68a über ein Schaltventil 76 direkt mit einem Tank verbindbar. Die in 3 rechts angeordneten Steuerdruckkammern sind über die Rückschlagventile 65 und 67 an den Leitungszweig 68b angeschlossen. Dieser führt über das Rückschlagventil 77 zum Druckbegrenzungsventil 74. Außerdem ist ein Schaltventil 75 vorhanden, durch das der Leitungszweig 68b mit einem Tank verbindbar ist. Die Schaltventile 75 und 76 sind jeweils so konfiguriert, dass sie in einer unbetätigten Stellung den jeweiligen Leitungszweig 68a bzw. 68b mit dem Tank verbinden und in einer betätigten Stellung eine Verbindung zwischen dem Leitungszweig 68a bzw. 68b und dem Tank unterbrechen.
  • Wie bei der in 2 dargestellten Steuervorrichtung 52 lässt sich bei der Steuervorrichtung 72 im Fall der Blockade eines Vorsteuerventils – im Folgenden als Beispiel das Vorsteuerventil 60 – Steuerfluid aus der angesteuerten Steuerdruckkammer des Wegeventils 54 über das Rückschlagventil 64, den Leitungszweig 68a, das Rückschlagventil 78 und das Druckbegrenzungsventil 74 zum Tank 58 verdrängen. Somit kann durch Ansteuern des Vorsteuerventils 61 und durch die Wirkung der Rückstellfedern am Steuerschieber des Wegeventils 54 Steuerfluid aus der linken Steuerdruckkammer über das Rückschlagventil 64 verdrängt werden, bis der Steuerschieber in seine Neutralstellung zurückgekehrt ist.
  • Zusätzlich lassen sich die Leitungszweige 68a und 68b unabhängig voneinander durch das Schaltventil 75 bzw. 76 jeweils zum Tank hin entlasten. Im normalen Betriebszustand sind die Schaltventile 75 und 76 betätigt, d.h. sie unterbrechen die Verbindung zwischen den Leitungszweigen 68a und 68b und dem Tank. Bei einer Blockade z.B. des Vorsteuerventils 60 kann man das Schaltventil 76 in die unbetätigte Stellung schalten, so dass der Leitungszweig 68a druckentlastet ist. Dann kann Steuerfluid aus der linken Steuerdruckkammer des Wegeventils 54 über das Rückschlagventil 64 zum Tank hin abfließen. Der Steuerschieber des Wegeventils 54 kehrt daraufhin in seine Neutralstellung zurück. Wenn man durch Betätigung des Vorsteuerventils in der rechten Steuerdruckkammer des Wegeventils 54 einen Steuerdruck erzeugt, kann der Steuerschieber sogar über die Neutralstellung hinaus in Richtung einer Verkleinerung der linken Steuerdruckkammer ausgelenkt werden. Dies ermöglicht es, einen von dem Wegeventil 54 angesteuerten hydraulischen Verbraucher/Motor nicht nur anzuhalten, sondern diesen auch eine Rückzug- bzw. Rückfahrbewegung ausführen zulassen. Dadurch werden wichtige, z.B. für hydraulische Fahrantriebe maßgebliche Sicherheitsanforderungen erfüllt.
  • Die fluidische Trennung der Leitungszweige 68a und 68b durch die Rückschlagventile 77 und 78 erlaubt es, die Leitungszweige unabhängig voneinander durch die Schaltventile 75 bzw. 76 zu entlasten. Nur so kann überhaupt eine Betätigung eines Wegeventils 54 oder 55 zum Ausüben einer Rückzugbewegung erfolgen, während einer der Leitungszweige 68a oder 68b entlastet ist. Zudem kann der vom Wegeventil angesteuerte hydraulische Verbraucher durch Gegensteuern (Kontern) am Bedienelement in jedem Falle gestoppt werden, auch wenn die Schaltventile 75 und 76 in der betätigten Stellung belassen werden. Für das Zuführen von Steuerfluid aus den Leitungszweigen 68a und 68b zum Druckbegrenzungsventil 74 kann anstatt der gezeigten Rückschlagventile 77 und 78 auch ein Wechselventil eingesetzt werden.
  • Bei einem Ausfall der Ansteuerelektronik kehrend die Schaltventile 75 und 76 in eine unbetätigte Stellung zurück, in der die Leitungszweige 68a und 68b entlastet sind. Dadurch werden die durch die Wegeventile 54 und 55 angesteuerten hydraulischen Verbraucher gestoppt.
  • In 4 ist ein Schaltbild einer weiteren hydraulischen Steuervorrichtung 80 dargestellt. Die Steuervorrichtung 80 ist mit einem vorgesteuerten, stetig verstellbaren Wegeventil 82 ausgestattet. Der Steuerschieber des Wegeventils 82 ist federzentriert. Die hydraulische Ansteuerung des Wegeventils 82 erfolgt durch zwei Druckregelventile 38 und 40, die jeweils an einen Federraum des Wegeventils 82 angeschlossen sind. Eine Pumpe 56 gewährleistet über die Steuerfluidversorgungsleitung 18 die Versorgung der Druckregelventile 38 und 40 mit Steuerfluid. Der Druck in der Steuerfluidversorgungsleitung 18 ist durch ein Druckbegrenzungsventil 84 vorgegeben. Über Steuerfluidrückführleitungen 20 sind die Druckregelventile 38 und 40 mit dem Tank 58 verbunden.
  • Parallel zu dem Druckregelventil 38 ist ein zur Steuerfluidversorgungsleitung 18 hin öffnendes Rückschlagventil 85 zwischen den Ausgang des Druckregelventils 38 und der Steuerfluidversorgungsleitung 18 geschaltet. Ein weiteres Rückschlagventil 86 ist parallel zum Druckregelventil 40 zwischen dessen Ausgang und der Steuerfluidversorgungsleitung 18 geschaltet. Auch das Rückschlagventil 86 öffnet in Richtung der Steuerfluidversorgungsleitung 18.
  • Aus der mit dem Druckregelventil 38 verbundenen Steuerdruckkammer lässt sich somit Steuerfluid über das Rückschlagventil 85 in die Steuerdruckversorgungsleitung 18 verdrängen. Ebenso lässt sich aus der mit dem Druckregelventil 40 verbundenen Steuerdruckkammer Steuerfluid über das Rückschlagventil 86 in die Steuerdruckversorgungsleitung 18 verdrängen.
  • Der Druck, der benötigt wird, um Fluid aus einer Steuerdruckkammer über das Rückschlagventil 85 oder 86 in die Steuerfluidversorgungsleitung 18 zu verdrängen, entspricht dem Versorgungsdruck der Steuerfluidversorgungsleitung 18. Der Versorgungsdruck ist auf den höchsten durch die Druckregelventile 38 und 40 erzeugbaren Steuerdruck oder geringfügig höher eingestellt. Damit die Verdrängung des Fluid aus einer Steuerdruckkammer durch hydraulische Beaufschlagung des Steuerschiebers seitens der gegenüberliegenden Steuerkammer möglich ist, darf der Versorgungsdruck in der Steuerfluidversorgungsleitung 18 nicht höher sein als die Summe aus einem Druck, der der Federvorspannung der Zentriertedern entspricht, und dem höchsten durch die Druckregelventile 38 und 40 erzeugbaren Steuerdruck.
  • Wenn z.B. das Druckregelventil 40 klemmt und die linke Steuerkammer des Wegeventils 82 absperrt während der Steuerschieber nach rechts ausgelenkt ist, kann mittels des Druckregelventils 38 ein Steuerdruck in der rechten Steuerdruckkammer erzeugt werden. Durch die Wirkung des in der rechten Steuerdruckkammer erzeugten Steuerdrucks und durch die Kraft der Feder in dem rechten Federraum auf den Steuerschieber entsteht in der linken Steuerdruckkammer ein Druck, der die Verdrängung des Steuerfluids über das Rückschlagventil 86 in die Steuerfluidversorgungsleitung 18 erlaubt. Das aus der linken Steuerdruckkammer verdrängte Steuerfluid fließt entweder über das Rückschlagventil 84 zum Tank 58 oder über das Druckregelventil 38 in die rechte Steuerdruckkammer.
  • Somit kann auch bei einem Versagen eines Druckregelventils der Steuerschieber des Wegeventils 82 zuverlässig in die zentrierte Stellung zurückgebracht werden. Die Steuervorrichtung gemäß 4 erzielt die Absicherung der Steuerdruckkammern gegen ein Blockieren des Abflusses mit einem sehr geringen Aufwand an zusätzlichen Komponenten. Es werden lediglich Rückschlagventile 85 und 86 parallel zu den Druckregelventilen 38, 40 geschaltet.
  • Die 5 stellt eine Ventilscheibe 90 eines Steuerblocks dar, die nach dem in 4 dargestellten Schaltbild aufgebaut ist. Der Aufbau der Ventilscheibe 90 entspricht in wesentlichen Teilen dem Aufbau der in 1 dargestellten Ventilscheibe 1. Gleiche Komponenten sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und im Folgenden nicht nochmals beschrieben.
  • Insbesondere entsprechen der Grundkörper 3 der Ventilscheibe 90 mit seinen Bestandteilen und Anschlüssen sowie der rechte Steuerdeckel 31 den in 1 dargestellten jeweiligen Komponenten. Der linke Steuerdeckel 93 weist einen Federraum 32 als linke Steuerdruckkammer auf. Darin befindet sich die vorgespannte Feder 34 und der Federteller 28. Im linken Steuerdeckel 93 sind weiterhin die Druckregelventile 38 und 40 eingesetzt. Das Druckregelventil 40 erzeugt den Steuerdruck in der Steuerdruckkammer 32. Das Druckregelventil 38 erzeugt den in der Steuerdruckkammer 33 anstehenden Steuerdruck. Über die Fluidkanäle 42 und 43 sind die Druckregelventile 38 und 40 mit der Steuerfluidversorgungsleitung 18 bzw. der Steuerfluidrückführleitung 20 verbunden.
  • In dem Steuerdeckel 93 sind zusätzlich die Rückschlagventile 85 und 86 angeordnet. Das Rückschlagventil 85 führt vom Fluidkanal 39, der mit dem Ausgang des Druckregelventils 38 verbunden ist, auf den Fluidkanal 42, der mit der Steuerfluidversorgungsleitung 18 verbunden ist. Es öffnet in Richtung der Steuerfluidversorgungsleitung 18. Das Rückschlagventil 86 führt vom Ausgang des Druckregelventils 40 – dem Fluidkanal 41 – ebenfalls auf den Fluidkanal 42. Auch das Rückschlagventil 86 öffnet in Richtung der Steuerfluidversorgungsleitung 18.
  • Somit lässt sich auf besonders einfache Weise eine Ventilscheibe angegeben, die der in 4 gezeigten Schaltung entspricht. Gegenüber einer herkömmlichen Ventilscheibe ist lediglich der linke Steuerdeckel um zwei Rückschlagventile erweitert. Obwohl die Ventilscheibe 90 eine Absicherung gegen ein Blockieren der Druckregelventile 38 und 40 aufweist, baut sie nur geringfügig aufwendiger als eine herkömmliche Ventilscheibe.
  • 1
    Ventilscheibe
    3
    Grundkörper
    10
    Fluidversorgungsanschluss
    12
    Tankanschluss
    13
    Tankanschluss
    16
    Lastdruckmeldeleitung
    18
    Steuerfluidversorgungsleitung
    20
    Steuerfluidrückführleitung
    22
    Verbraucheranschluss
    23
    Verbraucheranschluss
    25
    Ventilbohrung
    26
    Steuerschieber
    28
    Federteller
    29
    Federteller
    30
    Steuerdeckel
    31
    Steuerdeckel
    32
    linker Federraum/Steuerdruckkammer
    33
    rechter Federraum/Steuerdruckkammer
    34
    Feder
    35
    Feder
    38
    Druckregelventil
    39
    Fluidkanal
    40
    Druckregelventil
    41
    Fluidkanal
    42
    Fluidkanal
    43
    Fluidkanal
    46
    Rückschlagventil
    47
    Rückschlagventil
    48
    Fluidleitung
    50
    Druckbegrenzungsventil
    52
    Hydraulische Steuervorrichtung
    54
    Stetig verstellbares Wegeventil
    55
    Stetig verstellbares Wegeventil
    56
    Pumpe
    57
    Druckbegrenzungsventil
    60
    Druckregelventil
    61
    Druckregelventil
    62
    Druckregelventil
    63
    Druckregelventil
    64
    Rückschlagventil
    65
    Rückschlagventil
    66
    Rückschlagventil
    67
    Rückschlagventil
    68
    Fluidleitung
    68a
    Fluidleitungszweig
    68b
    Fluidleitungszweig
    70
    Druckbegrenzungsventil mit Handbetätigung
    71
    Nachsaugventil
    72
    Hydraulische Steuervorrichtung
    74
    Druckbegrenzungsventil
    75
    Schaltventil
    76
    Schaltventil
    77
    Rückschlagventil
    78
    Rückschlagventil
    80
    Hydraulische Steuervorrichtung
    82
    Wegeventil
    84
    Druckbegrenzungsventil
    85
    Rückschlagventil
    86
    Rückschlagventil
    90
    Ventilscheibe
    93
    Steuerdeckel

Claims (12)

  1. Steuervorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers, mit einem Wegeventil (1; 54; 90), das eine Steuerdruckkammer (32) und einen Steuerschieber (26), der durch Aufbau eines Steuerdrucks in der Steuerdruckkammer (32) gegen die Kraft einer Feder (35) verstellbar ist, aufweist, und mit einem Vorsteuerventil (40; 60) zur Steuerung des Zuflusses und Abflusses von Steuerfluid in die und aus der Steuerdruckkammer (32), dadurch gekennzeichnet, dass eine Entlastungseinrichtung (46, 48, 50; 68a, 76; 86) vorhanden ist, durch die das Steuerfluid unter Umgehung des Vorsteuerventils (40; 60) aus der Steuerdruckkammer (32) verdrängbar ist.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungseinrichtung eine Entlastungsleitung (48) und ein Rückschlagventil (46) umfasst, über das Steuerfluid aus der Steuerdruckkammer (32) in die Entlastungsleitung (48) verdrängbar ist.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsleitung (48) über ein Druckbegrenzungsventil (50) mit einem Tank verbindbar ist.
  4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (70) zum Ausüben einer Entlüftungsfunktion manuell betätigbar ist.
  5. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsleitung mit einer Steuerfluidversorgungsleitung (18) des Vorsteuerventils (38, 40) in fluidischer Verbindung steht.
  6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Entlastungsleitung (48) auf einen Wert begrenzbar ist, der gleich hoch oder höher ist als der maximale Steuerdruck.
  7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Entlastungsleitung (48) auf einen Wert begrenzbar ist, der geringer ist als die Summe aus dem maximalen Steuerdruck und einem Druck, der einer Vorspannkraft der Feder (35) entspricht.
  8. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsleitung (68a) durch ein Schaltventil (76) in einen Tank entlastbar ist.
  9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil (54) zwei Steuerdruckkammern aufweist, durch die der Steuerschieber in zueinander entgegengesetzte Richtungen beaufschlagbar ist, dass aus den beiden Steuerdruckkammern Steuerfluid über jeweils ein separates Rückschlagventil (64, 65) in zwei unterschiedliche Zweige (68a, 68b) der Entlastungsleitung verdrängbar ist, dass die beiden unterschiedlichen Zweige (68a, 68b) der Entlastungsleitung fluidisch voneinander getrennt sind, und dass zwei Schaltventile (75, 76) vorhanden sind, über die die Zweige (68a, 68b) der Entlastungsleitung unabhängig voneinander zu einem Tank entlastbar sind.
  10. Steuervorrichtung nach Anspruch 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerfluid aus den beiden unterschiedlichen Zweigen (68a, 68b) der Entlastungsleitung dem Druckbegrenzungsventil (74) über jeweils ein Rückschlagventil (77, 78), das zum Druckbegrenzungsventil (74) hin öffnet, zuführbar ist.
  11. Steuervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wegeventile (54, 55) mit jeweils wenigstens einer Steuerdruckkammer vorgesehen sind und dass aus jeder der Steuerdruckkammern der verschiedenen Wegeventile (54, 55) Steuerfluid über jeweils ein separates Rückschlagventil (64, 66) in die Entlastungsleitung (68) bzw. einen Zweig der Entlastungsleitung (68a, 68b) verdrängbar ist.
  12. Hydraulische Vorsteuervorrichtung mit einem Steuerfluidversorgungsanschluss (18) und wenigstens einem Druckregelventil (40), das an einem Steuerdruckausgang (41) einen geregelten Steuerdruck erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steuerdruckausgang (41) und dem Steuerfluidversorgungsanschluss (18) ein zum Steuerfluidversorgungsanschluss (18) hin öffnendes Rückschlagventil (86) vorgesehen ist.
DE200610007935 2006-02-21 2006-02-21 Steuervorrichtung und hydraulische Vorsteuerung Withdrawn DE102006007935A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007935 DE102006007935A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Steuervorrichtung und hydraulische Vorsteuerung
US12/224,106 US8322375B2 (en) 2006-02-21 2007-02-16 Control device and hydraulic pilot control
JP2008554690A JP4961436B2 (ja) 2006-02-21 2007-02-16 制御装置および液圧式パイロット制御
EP20070703504 EP1987256B1 (de) 2006-02-21 2007-02-16 Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung
AT07703504T ATE513135T1 (de) 2006-02-21 2007-02-16 Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung
PCT/EP2007/001373 WO2007096099A1 (de) 2006-02-21 2007-02-16 Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung
KR1020087013145A KR101367076B1 (ko) 2006-02-21 2007-02-16 제어장치 및 유압파일럿제어장치
CN2007800060744A CN101389869B (zh) 2006-02-21 2007-02-16 控制设备及液压先导控制

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007935 DE102006007935A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Steuervorrichtung und hydraulische Vorsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007935A1 true DE102006007935A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=37986060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610007935 Withdrawn DE102006007935A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Steuervorrichtung und hydraulische Vorsteuerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8322375B2 (de)
EP (1) EP1987256B1 (de)
JP (1) JP4961436B2 (de)
KR (1) KR101367076B1 (de)
CN (1) CN101389869B (de)
AT (1) ATE513135T1 (de)
DE (1) DE102006007935A1 (de)
WO (1) WO2007096099A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212311A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Ventil mit über Dichtungsnut entlüftetem Steuerraum
DE102016212310A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Ventil mit über den Steuerschieber entlüftetem Steuerraum

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021103A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
CN101749255B (zh) * 2010-01-14 2012-01-25 北京天地玛珂电液控制系统有限公司 一种泵用卸载阀的先导阀
DE102011084932A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Ventilvorrichtung mit einem mehrere Schaltzungen aufweisenden Ventilgehäuse
US9488095B2 (en) * 2012-07-18 2016-11-08 Orbital Traction, Ltd. Power plant with pressure relief valve
KR101718836B1 (ko) * 2012-08-16 2017-03-22 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설기계용 유압 제어밸브
DE102012020580A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
CN103398039B (zh) * 2013-08-22 2015-10-28 徐州重型机械有限公司 一种控制阀装置、多缸同步控制液压系统及起重机
CN103591075B (zh) * 2013-11-29 2017-02-15 徐州重型机械有限公司 起重机、平衡重液压缸同步的液压控制系统
CN108779791B (zh) * 2016-03-24 2020-04-28 株式会社多田野 液压系统
JP6618445B2 (ja) * 2016-09-29 2019-12-11 日立建機株式会社 作業車両用油圧制御装置
CN110486341B (zh) * 2018-05-14 2023-03-21 博世力士乐(北京)液压有限公司 液压控制系统以及移动式工作设备
JP7149140B2 (ja) * 2018-09-18 2022-10-06 川崎重工業株式会社 マルチコントロールバルブユニット及び油圧ショベル用油圧駆動装置
CN110966276B (zh) * 2019-12-31 2022-02-25 江苏汇智高端工程机械创新中心有限公司 多路阀、液压系统以及工程机械
WO2023041444A1 (en) * 2021-09-17 2023-03-23 Parker Hannifin Emea S.À.R.L. A redundant hydraulic system

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599675A (en) * 1970-02-06 1971-08-17 Ato Inc Proportional valve
JPS5545925Y2 (de) * 1975-03-07 1980-10-28
JPS51112195A (en) 1975-03-26 1976-10-04 Tamotsu Sasaki Automatic flashing device designed to know the normal operation by hit ting sound, not only of direction indication lamp but of automatic gri nd rotary contact
US4126293A (en) * 1976-07-16 1978-11-21 Control Concepts, Inc. Feathering valve assembly
US4220074A (en) * 1977-05-25 1980-09-02 Vapor Corporation Switching valve
US4627468A (en) * 1985-08-30 1986-12-09 Husco International, Inc. Hydraulic control valve with manual override
KR950003065B1 (ko) 1986-09-09 1995-03-30 히다찌 겡끼 가부시기가이샤 밸브장치
DE3817218A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Mannesmann Ag Hydraulisches steuersystem fuer einen hydraulikbagger
US4799420A (en) * 1987-08-27 1989-01-24 Caterpillar Inc. Load responsive control system adapted to use of negative load pressure in operation of system controls
JPH0752402Y2 (ja) * 1987-10-14 1995-11-29 カヤバ工業株式会社 流体制御弁
US5056561A (en) * 1990-02-08 1991-10-15 Byers James O Remote controlled, individually pressure compensated valve
JPH0527308A (ja) 1991-07-24 1993-02-05 Olympus Optical Co Ltd 閃光発光装置
JPH0527308U (ja) * 1991-09-18 1993-04-09 住友建機株式会社 油圧シヨベルの油圧回路
DE4137963C2 (de) 1991-10-30 1995-03-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher
IT1255904B (it) 1991-10-30 1995-11-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Disposizione di valvole per il comando indipendente dal carico di piu'utilizzi idraulici
JPH06117417A (ja) * 1992-10-07 1994-04-26 Hitachi Constr Mach Co Ltd パイロット回路
JPH06193606A (ja) * 1992-12-22 1994-07-15 Komatsu Ltd 圧力補償弁を備えた操作弁
JPH06193767A (ja) * 1992-12-22 1994-07-15 Komatsu Ltd 電磁比例減圧弁付操作弁
US5806565A (en) * 1994-02-04 1998-09-15 Microhydraulics Inc. Hydraulic valves
JP3549126B2 (ja) * 1994-08-05 2004-08-04 株式会社小松製作所 方向制御弁
DE4435339C2 (de) * 1994-10-01 2003-06-05 Bosch Rexroth Ag Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
US5546847A (en) * 1995-09-12 1996-08-20 Caterpillar Inc. Hydraulic cylinder snubbing arrangement
JP3609182B2 (ja) * 1996-01-08 2005-01-12 日立建機株式会社 建設機械の油圧駆動装置
DE19715020A1 (de) 1997-04-11 1998-10-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden
DE19855187A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
FR2807118B1 (fr) * 2000-03-28 2002-07-05 Mannesmann Rexroth Sa Circuit hydraulique pour l'actionnement de recepteurs hydrauliques multiples
JP3776744B2 (ja) * 2001-04-20 2006-05-17 新キャタピラー三菱株式会社 パイロット操作制御弁のエア抜き構造
AU2003259422A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-19 Bucher Hydraulics Gmbh Hydraulic drive for a control valve
DE10308910B4 (de) 2003-02-28 2013-01-17 Linde Material Handling Gmbh Hydraulisches Steuerventil
US7451685B2 (en) * 2005-03-14 2008-11-18 Husco International, Inc. Hydraulic control system with cross function regeneration

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212311A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Ventil mit über Dichtungsnut entlüftetem Steuerraum
DE102016212310A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Ventil mit über den Steuerschieber entlüftetem Steuerraum
US10260647B2 (en) 2016-07-06 2019-04-16 Robert Bosch Gmbh Valve with a control space vented via a sealing groove

Also Published As

Publication number Publication date
EP1987256B1 (de) 2011-06-15
KR20080094885A (ko) 2008-10-27
CN101389869A (zh) 2009-03-18
US8322375B2 (en) 2012-12-04
ATE513135T1 (de) 2011-07-15
KR101367076B1 (ko) 2014-02-24
WO2007096099A1 (de) 2007-08-30
CN101389869B (zh) 2012-11-14
JP2009527695A (ja) 2009-07-30
US20090044872A1 (en) 2009-02-19
EP1987256A1 (de) 2008-11-05
JP4961436B2 (ja) 2012-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987256B1 (de) Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE102006010695B4 (de) Hydraulische Lenkung
EP1574626B1 (de) Hydraulisches passives Federungssystem
EP2171285B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1369598B1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
EP3058236B1 (de) Steuervorrichtung
WO2009103412A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE10000110A1 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
EP2910796B1 (de) Anordnung mit einer Steuerventileinrichtung mit einer Schwimmstellung
DE19962124A1 (de) Hydraulisches Zweikreis-Lenksystem
EP0505977B1 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeitssteuerung von hydraulischen Antrieben, vorzugsweise hydraulischen Arbeitszylindern
EP2514977B1 (de) Steuerungsblock für eine Presse
DE102006010696B4 (de) Hydraulische Lenkung
DE102020129275A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung
EP2333351B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
DE10255738A1 (de) Hydraulisches Zweikreissystem
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE10151831B4 (de) Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug
DE10011016A1 (de) Verfahren und hydraulische Lenkeinrichtung zur Notlenkung mit einem Lenkhandrad
DE102017212197B3 (de) Mengenreduzier-Vorrichtung und Hydraulikkomponente
DE102010055716B4 (de) Hydraulischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901