EP1987256A1 - Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung - Google Patents

Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung

Info

Publication number
EP1987256A1
EP1987256A1 EP07703504A EP07703504A EP1987256A1 EP 1987256 A1 EP1987256 A1 EP 1987256A1 EP 07703504 A EP07703504 A EP 07703504A EP 07703504 A EP07703504 A EP 07703504A EP 1987256 A1 EP1987256 A1 EP 1987256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
pressure
valve
fluid
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07703504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1987256B1 (de
Inventor
Frank Helbling
Günter FERTIG
Albrecht Kessler
Josef HESSDÖRFER
Burkhard KNÖLL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Liebherr France SAS
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Liebherr France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Liebherr France SAS filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1987256A1 publication Critical patent/EP1987256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1987256B1 publication Critical patent/EP1987256B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/008Valve failure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/8659Variable orifice-type modulator
    • Y10T137/86598Opposed orifices; interposed modulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor

Definitions

  • the invention relates to a control device for controlling a hydraulic consumer with a hydraulically .betaccessible directional control valve according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention further relates to a hydraulic pilot control device according to the preamble of patent claim 12.
  • Hydraulic control devices with hydraulically actuated directional valves are used, inter alia, in vehicle hydraulic systems.
  • several directional valves in the form of Ventiiusionn are concatenated in a so-called control block.
  • lifting devices of a lift truck or farm tractor, loading cranes, the bucket of a wheel loader, as well as driving and steering functions of a vehicle are operated hydraulically; in the case of a load-controlled control, individual valve disks have a pressure balance for controlling the hydraulic Druckschstrom ⁇ flowing through the valve.
  • Hydrauiikdruck crampkeit or pressure medium is used in industrial and mobile hydraulics mostly mineral oil.
  • a water-based pressure medium is also used.
  • fluid is used for hydraulic fluids.
  • a hydraulic control device for example from DE 197 15 020 A1, in various valve disks directional control valves for controlling hydraulic consumers are arranged.
  • the directional control valves are equipped with valve pistons for controlling pressurized connections and two spring chambers each. in a spring chamber, a control pressure is built up to actuate the valve piston against the spring bias The respective control pressure is generated by an electrically operated pressure control valve "Fir 01373
  • valve disc two pressure control valves are each provided as pilot valves.
  • the valve piston can deflect in two mutually opposite directions.
  • the electrical control of the pressure control valves is usually carried out by means of a control element.
  • DE 103 08 910 A1 deals with a safety valve which is integrated into the supply line of pilot control valves.
  • the electromagnetically actuated 3/2-way valve described can connect the supply line of the pilot valve either with a pressure medium supply or with a container.
  • a discharge channel from the Juranschlus ⁇ is provided to the spring chamber.
  • the Entla ⁇ tungska ⁇ al is shut off by the magnetic plunger.
  • unactuated magnet is the Entiastungskana! open to the spring chamber and thus to the container, if the valve slide does not follow the magnetic plunger.
  • a disadvantage of this valve is the complex construction. The design is also not easily transferred to trained as a pressure reducing valves pilot valves.
  • the supply line can not be relieved if a permanent actuation occurs due to a fault in the control electronics of the 3/2-way valve
  • the control device for controlling a hydraulic consumer is equipped with a directional control valve, which has a control pressure chamber and a spool, which is adjustable by establishing a control pressure in the control pressure chamber against the force of a spring.
  • a pilot valve controls the inflow and outflow of control fluid into and out of the control pressure chamber. It is the peculiarity of the present invention that a relief device is provided by which the Steuerfiuid is displaced from the control pressure chamber bypassing the pilot valve.
  • the control device reliably allows the return of the spool from the actuated position.
  • the directional control valve is controllable like a conventional directional control valve.
  • the spool can still be moved from the actuated position.
  • the control device On a high reliability.
  • the spool of the directional control valve can be returned to the neutral position or even operated in a reverse direction.
  • the control device according to the invention is also simple and inexpensive to implement, bypassing the Vor tenuventiis is in particular using cheap standard components, such as check valves or pressure relief valves, represented. 01373
  • a hydraulic pilot control device has a control fluid supply connection and at least one pressure control valve which generates a regulated control pressure at a control pressure output. Between the control pressure output and the control fluid supply port, a check valve opening to the control fluid supply port is provided.
  • Such a pilot control device allows the reliable displacement of control fluid from a control pressure chamber, bypassing the pressure control valve. As a result, the reliability of a hydraulic control device can be increased.
  • a pilot control device is particularly simple and requires compared to a conventional pilot control device only a few additional components.
  • the discharge device comprises a discharge line and a check valve, via the control fluid from the control pressure chamber can be displaced into the discharge line.
  • a particularly uncomplicated design relief device is specified.
  • the behavior of the discharge device can be easily controlled by means of a pressure prevailing in the discharge line pressure.
  • the discharge line can be connected to a tank via a pressure limiting valve.
  • a pressure necessary to bypass the pilot valve can be easily adjusted at the pressure relief valve.
  • This pressure is further adjustable independently of the pressure of the control fluid supply line. If the pressure relief valve can be actuated manually, it is easy to vent the control pressure chambers.
  • the discharge line is in fluid communication with a control fluid supply line of the pilot valve.
  • a control fluid supply line of the pilot valve Such a designed control device allows a particularly simple and efficient protection of a control pressure chamber against blocking of the fluid drain. In addition, it corresponds to: to bypass the The pilot pressure required pressure always the supply pressure of the control fluid supply line, so that it does not have to be set separately.
  • the pressure in the relief line is limited to a value equal to or higher than the maximum control pressure, i. the maximum pressure that the pilot valve can set at its output. This ensures that in a normal control of the directional control valve no displacement of control fluid in the discharge line takes place.
  • the pressure in the discharge line is limited to a value which is less than the sum of the maximum control pressure and a pressure corresponding to a biasing force of the spring.
  • the force required to return the spool from the actuated position can be applied by the hydraulic action of the spool, e.g. by pressurizing an oppositely arranged control pressure chamber. If the same pressure prevails in both control pressure chambers, the control spool returns to a neutral position with the aid of its counteracting springs.
  • the spool will return to neutral without further action and very quickly. It can even be deflected in an opposite direction by pressurizing an oppositely arranged control pressure chamber.
  • the directional control valve has two control pressure chambers, through which the spool can be acted upon in mutually opposite directions. Further, from the two control pressure chambers control fluid via a separate check valve in two different branches of the discharge line displaced, the two different branches of Entlastungsieitung are fluidly separated from each other, and there are two switching valves available over the branches of the discharge line independently relieved to a tank are. As a result, the different branches of the ignition line and thus the connected control pressure chambers can be relieved of one another independently in the event of a defecation of the pilot-operated valve.
  • a defective pilot valve can be bypassed or the one control pressure chamber can be relieved, and by a further pilot valve, the oppositely disposed control pressure chamber are pressurized, so that a hydraulic valve controlled by the directional control valve executes a retraction movement.
  • control fluid from two different branches of the discharge line can be supplied to a pressure limiting valve via a respective check valve, which opens to the pressure limiting valve.
  • a respective check valve which opens to the pressure limiting valve.
  • s, r, d provided a plurality of directional valves, wherein from each control pressure chamber of the various directional valves control fluid via a respective separate check valve in a discharge line or a branch of the discharge line can be displaced.
  • control pressure chambers can be efficiently protected against failure of the pilot valves even for several directional control valves.
  • FIG. 1 is a side view of a directional control valve disk of a Hydraulik Kunststoff- blocks - partly as a sectional view - with an additional fluid line, via the Steuerfiuid from the control pressure chambers is displaceable,
  • FIG. 2 is a circuit diagram of a hydraulic control device with two-way valves, which are secured in the manner shown in Figure 1 against blocking of Fluidabflu ⁇ ses from the control pressure chambers and additionally have a manually operable ventilation function,
  • FIG. 3 is a circuit diagram of a hydraulic control device with two-way valves, and two branches of a E ⁇ tlastungs effet, which are independently relieved by switching valves, and also can discharge via a pressure relief valve Steuerfiuid to the tank,
  • Fig. 5 is a side view of a Wegventiia a hydraulic control block - partly as a sectional view - in a corresponding to the diagram of FIG. 4 embodiment.
  • FIG. 1 With reference to a way disc as it is sine ⁇ -i
  • the invention is not limited to this special design of a hydraulic control device but can be used in hydraulic control devices of almost any type
  • the valve disc 1 shown in Figure 1 has a base body 3 with a valve bore 25 within which a spool 26 is movably guided through the valve bore 25 and the spool 26 different control edges are formed through which fluidic connections between a Fluid pumpssanschlus ⁇ 10 and the terminals 22, 23 can be controlled for a hy- draulic consumer Likewise, connections between the verorator flanges 22 23 and tank flanges 12 13 are guaranteed.
  • the illustrated valve disc is designed using load-sensing technology. Thus, the load pressure applied to the consumer terminals 22 and 23 is detected and fed to a load pressure signaling line 16. The details of the load-sensing technique are not relevant to the present invention and are therefore not described in detail. However, the skilled person is familiar with the load-sensing technique.
  • the valve bore 25 is covered on the right side and left side of the main body 3 by control cover 30, 31.
  • spring chambers 32 and 33 are formed, in each of which a prestressed spring 34 and 35 is located.
  • the springs 34, 35 are supported on spring plate 28, 29 on the base body 3. By the action of the biased springs 34, 35 and the spring plate 28, 29 of the spool 26 is centered in a central position.
  • the spring chambers 32, 33 also form control pressure chambers, which can be acted upon by a control pressure.
  • a control pressure By being in a spring chamber - e.g. 32 - acting control pressure, the spool 26 experiences a force in the direction of the other spring chamber -. 33 - opposite to the bias of the spring 35 disposed therein overcomes the force exerted by the control pressure on the spool 26 force the bias of the spring 35, the spool 26 moves from its centered position.
  • control cover 30 In the left side attached to the valve disc 1 control cover 30 also pressure control valves 38 and 40 are used.
  • the pressure control valves 38, 40 are oeide connected via the Fiuidkanal 42 with a control fluid supply line 18.
  • Another Fiuidkanal 43 connects the pressure control valves 38, 40 with a Steuerfiuidschreibschreibtechnisch 20th
  • the pressure control valve 38 can be actuated via a (not shown) electromagnet and generates at its output a proportional to the magnetic force control pressure.
  • the control pressure generated by the pressure control valve 38 propagates via a Fiuidkanal 39 in the spring chamber 33 continues. This control pressure causes the control spool 26 a leftward force.
  • the likewise equipped with an electromagnet pressure control valve 40 communicates with the spring chamber 32 via the Fiuidkanal 41 in connection. The one by the Pressure control valve 40 generated control pressure is thus in the spring chamber 32 and causes the control spool a rightward force.
  • the spring chamber 32 is connected to a check valve 46, which opens to a Fluidieitung 48 out.
  • a check valve 47 is also connected, which opens to the Fluidieitung 48 out.
  • the Fluidieitung 48 leads via a pressure relief valve 50 to a fluid tank.
  • the output of the pressure relief valve 50 may also be connected to a drain port or other fluid return line.
  • the pressure relief valve 50 is set to a pressure corresponding to at least the highest of the pressure control valves 38, 40 can be generated control pressure.
  • the pressure control valves 38, 40 each have a control piston which allows control fluid to flow from the control fluid supply line 18 into the respective spring chamber 32 or 33 until the pressure predetermined by the magnetic force has been reached. If the pressure in the spring chamber is higher than this preselected pressure, the control piston allows control fluid to flow via the respective pressure control valve 38, 40 into the control fluid return line 20.
  • the control piston has a positive overlap with respect to the valve housing of the pressure control valve 38 and 40. This means that after reaching the default pressure in the spring chamber of the spring chamber is shut off both against the Steuerfiuidpuitung 18 and against the Steuerfluid Wegnerrieitung 20. Blocked the control piston in such a Regei ein, so no control fluid can be displaced from the corresponding spring chamber on the pressure control valve.
  • the case is considered that the spool 26 is deflected due to the pressure prevailing in the spring chamber 32 pressure from the centered position to the right. Now blocks the pressure control valve 40 so that no more control fluid can flow out of the spring chamber 32 above, the spool 26 initially maintains the deflected position. As soon as by a left-directed actuation of the spool 26, the pressure in the Fe derraum 32 is increased, corresponds to a pressure of at least the pressure set at the pressure relief valve 50, flows control fluid bypassing the pressure control 40 via the check valve 46 in the fluid line 48 and the pressure relief valve 50 to the tank. Thus, it is possible to return the spool 26 to a centered position despite the blocked pressure control valve 40. Since the pressure set at the pressure limiting valve 50 is higher than the highest control pressure that the pressure control valves 38, 40 can generate, there is no deterioration of the normal operation.
  • the leftward actuation of the spool 26, to bypass the blocked Druckregelventiis 40 can be done in particular by pressurizing the spring chamber 33.
  • This creates the Druckregelventi! 38 acts a control pressure in the spring chamber 33 and causes a leftward force on the spool 26.
  • acts on the part of the spring 35 acts on the part of the spring 35, a force corresponding to the control pressure generated in the spring chamber 32 before blocking on the right-deflected spool 26. Die
  • the force exerted by the spring 35 corresponds to at least the spring preload.
  • the pressure set at the pressure relief valve 50 may not exceed the sum of the pressure equivalent of the spring preload and the highest producible control pressure. Then also a little deflected spool 26 are returned under the displacement of control fluid via the check valve 46 and the pressure relief valve 50 in the centered position.
  • Common pressure control valves are able to generate a control pressure of 30 bar.
  • the pressure limiting valve 50 is set to a pressure between 32 bar and 35 bar. In this way, the spool 26 can be reliably returned to the centered position, even if one of the valves 38, 40, which generate the control pressure blocked.
  • the return of the spool 26 is without mechanical intervention in the valve disc 1 - alieine by hydraulic actuation - possible.
  • an undesirable deflection of the spool valve 26 was corrected by means of an opposite actuation by the machine operator.
  • a return of the spool bypassing a Vorberichtve ⁇ tile is also feasible by an automatic e- lektronische control.
  • the position of the spool 26 is detected. Does the spool 26 does not return to the centered position, although at any of the pressure control valves, a target pressure is given, so applied to the electronic control by operating a Druckregelventiis the spool 26 in one of its Ausienkung opposite direction. In this case, a blocked pressure regulating valve could be bypassed via the fluid line 48.
  • the position of the control spool 26 can also be closed by detecting the operating state, such as a rotational speed, of a hydraulic consumer.
  • a pilot operated directional control valve can also be actuated hydraulically via a pilot control valve which is likewise designed as a directional control valve. If, according to the invention, a fluid line is provided, via which control fluid can be displaced from the control pressure chambers while bypassing the pilot valve, then the control slide of the pilot operated valve can be returned from an actuated position even if the pilot valve fails.
  • the necessary pressure can be built up eg by manual operation.
  • a hydraulic emergency operation of the spool can be provided.
  • FIG. 2 shows the circuit diagram of a hydraulic control device 52, which is equipped with two continuously adjustable, pilot operated directional valves 54 and 55 for controlling hydraulic consumers.
  • the directional control valves 54 and 55 may be constructed analogously to the directional control valve disk shown in FIG.
  • the respective spool of the directional control valves 54 and 55 are centered by springs.
  • an electrically operated pressure control valve 60, 61, 62 and 63 is connected to generate a predetermined control pressure.
  • the pressure control valves 60, 61, 62 and 63 are supplied with a control fluid via a control fluid supply line 18.
  • the control fluid supply pressure is established by a pump 56 and is defined by the pressure relief valve 57.
  • a control fluid return line 20 is connected to each pressure element. SO, Gl, 62, 63 connected to return control fluid to a tank 58.
  • each directional control valve The control pressure chambers of each directional control valve are connected via a respective check valve 64, 65, 66 and 67 to a fluid line 68.
  • the check valves 64. 65, 66 and 67 open in the direction of the fluid line 68.
  • the Fluidieitung 68 leads via a pressure relief valve 70 to the tank.
  • the pressure limiting valve 70 can be opened by manual operation.
  • a suction valve 71 is connected in parallel to the pressure limiting valve 70 and opens to the fluid line 68 back.
  • the Nachsaugventii 71 may also be integrated into the pressure relief valve 70.
  • the operating principle of the control device shown in Figure 2 substantially corresponds to the operating principle of the control device shown in Figure 1, which has been extended to two-way valves.
  • control fluid From each control pressure chamber of the two-way valves 54 and 55 is under a pressure corresponding to the set pressure of the pressure control valve 70, control fluid, bypassing the pressure control valves 60, 61, 62, 63 displaceable.
  • the control fluid flows in this case via the corresponding check valve 64, 65, 66, 67 via the Fiuidteitung 68 and the pressure limiting valve 70 to the tank 58.
  • the set pressure of Druckbegrenzungsventii ⁇ 70 is above the highest by the pressure control valves 60, 61, 62, 63 can be generated control pressure ,
  • the set pressure is also not above a pressure corresponding to the spring preload zuzügiich the highest by the pressure control valves 60, 61, 62, 63 controllable control pressure.
  • the spool of each directional valve 54 and 55 can reliably return to the spring centered position even if one of the pressure control valves fails.
  • the return of the spool can be done by hydraulic actuation.
  • control fluid can be displaced into a single common fluid line 68 from each control pressure chamber of the directional control valves 54, 55.
  • only a single pressure relief valve 70 is required to secure the Steuer réellekammem.
  • the control device shown in Figure 2 can be easily extended by further directional valves. Their control pressure chambers are connected to the fluid line 68 for protection via a non-return valve opening toward the fluid line 68.
  • the set pressure of the pressure limiting valve 70 can be adjusted independently of the supply pressure of the control fluid supply line 18.
  • the control fluid supply line 18 may be adjusted to a higher pressure than the pressure limiting valve 70 or to a higher pressure than the highest control pressure that can be generated by the pressure-regulating valves 60, 61, 62, 63 supply more control fluid consumers or to ensure shorter control times.
  • the control device 52 shown in FIG. 2 additionally allows the control pressure chambers of the directional control valves 54, 55 or the control fluid system to be vented in a simple manner.
  • the pressure limiting valve 70 can be opened by means of manual actuation. Control fluid flowing into the control pressure chambers can flow unhindered via the check valves 64, 65, 66, 67 and the opened pressure relief valve 70 to the tank 58. Trapped air is discharged to the tank 58 together with the control fluid.
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of a further hydraulic control device 72.
  • the control device 72 differs from the control device 52 shown in FIG. 2 as set out below.
  • the same components are assigned the same reference numerals.
  • the control pressure chambers of the directional control valves 54 and 55 are connected via check valves 64, 66 and 65, 67 to two separate branches 68a and 68b of a Fluidieitung.
  • the Fiuid réelle 68 a and 68 b is used in the event of failure of one of the pilot valves 60, 61, 62 and 63 as Entiastungstechnisch.
  • the left in Figure 3 arranged control pressure chambers of the directional control valves 54 and 55 are connected via the check valves 64 and 66 to the line branch 68a.
  • the branch 68a leads via a further non-return valve 78 to the pressure-limiting valve 74.
  • the branch 68a can be connected directly to a tank via a shunt valve 76.
  • the right in Figure 3 arranged control pressure chambers are connected via the check valves 65 and 67 to the line branch 68b. This leads via the check valve 77 to the pressure relief valve 74.
  • a switching valve 75 is provided, through which the line branch 68b is connectable to a tank.
  • the switching valves 75 and 76 are each configured to connect the respective leg 68a and 68b to the tank in an un-activated position and to interrupt communication between the leg 68a and 68b and the tank in an actuated position.
  • the pilot valve 60-control fluid can be released from the controlled control pressure chamber of the directional valve 54 via the check valve 64, the line branch 68a, the check valve 78 and displace the pressure relief valve 74 to the tank 58.
  • control fluid from the left control pressure chamber are displaced via the check valve 64 until the spool has returned to its neutral position.
  • the line branches 68a and 68b can be relieved independently of each other through the switching valve 75 and 76 towards the tank.
  • the switching valves 75 and 76 are actuated, i. they interrupt the connection between the branches 68a and 68b and the tank.
  • control fluid can flow from the left control pressure chamber of the directional control valve 54 via the check valve 64 to the tank.
  • the spool of the directional control valve 54 then returns to its Neutralsteliung.
  • the spool can be deflected even beyond the Neutraistsiiung in Ric ⁇ iu ⁇ g a reduction of the left control pressure chamber. This allows it. not only stop a hydraulic consumer / motor driven by the directional control valve 54, but also allow it to perform a retraction or return movement. Thereby important, e.g. For hydraulic drive actuators met relevant safety requirements.
  • the switching valves 75 and 76 return to an unactuated position, in which the line branches 68a and 68b are relieved. As a result, the hydraulic consumers controlled by the directional valves 54 and 55 are stopped.
  • FIG. 4 shows a circuit diagram of a further hydraulic control device 80.
  • the control device 80 is equipped with a pilot operated, continuously variable directional control valve 82.
  • the spool of the directional control valve 82 is spring-centered.
  • the hydraulic control of the directional control valve 82 is effected by two pressure control valves 38 and 40 which are each connected to a spring chamber of the directional control valve 82.
  • a pump 56 provides via the control fluid supply line 18, the supply of the pressure control valves 38 and 40 with control fluid.
  • the pressure in the control fluid supply line 18 is predetermined by a pressure relief valve 84.
  • Via control fluid return lines 20, the pressure control valves 38 and 40 are connected to the tank 58.
  • a check valve 85 which opens toward the control fluid supply line 18 is connected between the outlet of the pressure control valve 38 and the fuel supply line 18.
  • Another check valve 86 is connected in parallel to the pressure control valve 40 between its output and the control fluid supply line 18. Also, the check valve 86 opens in the direction of the control fluid supply line 18th
  • control fluid can thus be displaced via the check valve 85 into the control pressure supply line 18.
  • the one with the Pressure control valve 40 connected control pressure chamber control fluid via the check valve 86 in the control pressure supply line 18 displace.
  • the pressure required to displace fluid from a control pressure chamber via the check valve 85 or 86 into the control fluid supply line 18 corresponds to the supply pressure of the control fluid supply line 18.
  • the supply pressure is set to the highest control pressure to be generated by the pressure control valves 3B and 40 or slightly higher ,
  • the supply pressure in the control fluid supply line 18 may not be higher than the sum of a pressure corresponding to the spring bias of the centering springs, and the highest through the pressure control valves 38 and 40 can be generated control pressure.
  • a control pressure in the right control pressure chamber can be generated.
  • the control fluid which is displaced from the left-hand control pressure chamber, flows either via the check valve 84 to the tank 58 or via the pressure regulating valve 38 into the right-hand control pressure chamber.
  • the control device according to FIG. 4 achieves the protection of the control pressure chambers against blocking of the outflow with a very small expenditure of additional components. Only check valves 85 and 86 are connected in parallel with the pressure control valves 38, 40. P2007 / 001373
  • FIG. 5 shows a valve disk 90 of a control block, which is constructed according to the shading image shown in FIG.
  • the structure of the valve disc 90 corresponds in essential parts to the structure of the valve disc 1 shown in Figure 1.
  • the same components are provided with the same reference numerals and will not be described again below.
  • the left control cover 93 has a spring chamber 32 as the left control pressure chamber. In it is the preloaded spring 34 and the spring plate 28. In the left control ceiling! 93, the pressure control valves 38 and 40 are still used.
  • the pressure control valve 40 generates the control pressure in the control pressure chamber 32.
  • the pressure control valve 38 generates the control pressure applied in the control pressure chamber 33.
  • the pressure control valves 38 and 40 are connected to the control fluid supply line 18 and the control fluid return line 20 via the fluid channels 42 and 43, respectively.
  • the check valves 85 and 86 are additionally arranged.
  • the check valve 85 leads from the fluid channel 39, which is connected to the output of the pressure regulating valve 38, to the fluid channel 42, which is connected to the control fluid supply line 18. It opens in the direction of the control fluid supply line 18.
  • the check valve 86 also leads from the outlet of the pressure control valve 40 - the fluid channel 41 - to the fluid passage 42.
  • the return valve 86 also opens in the direction of the control fluid supply line 18.
  • valve disk which corresponds to the circuit shown in FIG. 4 can be specified in a particularly simple manner. Compared to a conventional valve disc only the left control cover is extended by two check valves. Although the valve disc 90 has a protection against blocking of the pressure control valves 38 and 40, it builds only slightly more expensive than a conventional Ventiilicate. LIST OF REFERENCE NUMERALS
  • Constantly adjustable directional control valve Constantly adjustable directional control valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Beschreibung
Steuervorrichtung und hydraulische Vorsteuerung
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers mit einem hydraulisch .betätigbaren Wegeventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine hydraulische Vorsteuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
Hydraulische Steuervorrichtungen mit hydraulisch betätigbaren Wegeventilen kommen unter Anderem in Fahrzeughydrauiikaniagen zum Einsatz. Zweckmäßigerweise sind in einem sogenannten Steuerblock mehrere Wegeventile in Form von Ventiischeiben verkettet. Mit einer solchen hydraulischen Steuervorrichtung werden Hubeinrichtungen eines Hubwagenε oder eines Ackerschleppers, Ladekräne, die Schaufel eines Radladers, aber auch Fahr- und Lenkfunktionen eines Fahrzeugs hydraulisch bedient, im Falle einer be- darfstrom-geregelten (Load-Seπsing) Steuerung besitzen einzelne Ventiischeiben eine Druckwaage zur Steuerung des über das Ventil fließenden hydraulischen Druckmittelstromε.
Als Hydrauiikdruckflüssigkeit bzw. Druckmittel kommt in der Industrie- und Mobilhydraulik meistens Mineralöl zum Einsatz. Für bestimmte Einsatzbereiche wird jedoch auch ein waεserbasiertsε Druckmittel verwendet. Im Folgenden wird für Hydraulikflüssigkeiten der Begriff Fluid verwendet.
Eine hydraulische Steuervorrichtung ist beispielsweise aus αer DE 197 15 020 A1 bekannt, in verschiedenen Ventilscheiben sind Wegeventile zur Ansteuerung hydraulischer Verbraucher angeordnet. Die Wegeventile besr- zen Ventilkolben zur Steuerung von Druckmittslverbindungen und jeweils zwei Fedsrräume. in einem Federraum wird ein Steuerdruck aufgebaut, um den Ventilkolben entgegen der Federvorspannung zu betätigen Der jeweilige Steuerdruck wird durch ein elektrisch betätigtes Druckregelventil erzeug". Fir 01373
eine Ventilscheibe sind jeweils zwei Druckregelventile als Vorsteuerventile vorgesehen. So iässt sich der Ventilkolben in zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen auslenken. Die elektrische Ansteuerung der Druckregelventile erfolgt in der Regel mittels eines Bedienelements.
In seltenen Fällen versagen elektrisch angesteuerte Druckregelventile dadurch, dass der Regelkolben des Druckregelventils klemmt und nicht mehr elektrisch betätigt werden kann. Eine Ursache dafür können im Fluidstrom mitgeführte Schmutzpartikel sein. Befindet sich der Regelkolben gerade in der Regelposition, bei der der Ausgang des Druckregelventils gegen den Steuerfluidversorgungsanschluss und den Tankanschluss abgesperrt ist, so iässt sich aus dem entsprechenden Federraum des Wegeventils kein Steuerfiu- id mehr verdrängen. Das Wegeventil ist somit in der angesteuerten Stellung blockiert und die vom hydraulischen Verbraucher ausgeführte Bewegung kann nicht gestoppt werden. Auch durch Gegensteuern (Kontern) am Bedienelement, wodurch der gegenüberliegende Federraum über das entsprechende Druckregelventil mit Steuerdruck beaufschlagt wird, iässt sich eine solche Blockade nicht iösen, da aus dem abgesperrten Federraum, wie gesagt, kein Fluid verdrängbar ist.
Die DE 103 08 910 A1 befasst sich mit einem Sicherheitsventil, welches in die Versorgungsleitung von Vorsteuerventiien integriert ist. Das beschriebene, e- lektromagnetisch betätigte 3/2-Wegeventil vermag die Versorgungsleitung der Vorsteuervsntiie entweder mit einer Druckmitteiqueiie oder mit einem Behälter verbinden. Im Ventilschieber des 3/2-Wegeventils ist ein Entlastungskanal vom Ausgangsanschlusε zum Federraum vorgesehen. Bei betätigtem Magneten, ist der Entlaεtungskaπal durch den Magnetstößel abgesperrt. Bei unbetätigten Magneten ist der Entiastungskana! zum Federraum und somit zum Behälter hin geöffnet, sofern der Ventilschieber dem Magnetstößel nicht folgt. Nachteilig an diesem Ventil ist die aufwendige Bauweise. Die Bauweise iässt sich auch nicht ohne weiteres auf als Druckminderventile ausgebildete Vorsteuerventile übertragen. Außerdem iässt sich die Versorgungsleitung nicht entlasten, falls durch einen Fehler in der Ansteuereiektronik des 3/2-Wegeventils eine Dauerbetän- αunσ erfolαt Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Steuervorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers anzugeben, die es zuverlässig erlaubt, den Ventilkolben eines vorgesteuerten Wegeventils aus einer Betätigungsstellung in eine Neutralstellung zurückzuführen und die sich insbesondere durch einen einfachen, kostengünstigen Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch eine hydraulische Vorsteuervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers ist mit einem Wegeventil ausgestattet, das eine Steuerdruckkammer und einen Steuerschieber, der durch Aufbau eines Steuerdrucks in der Steuerdruckkammer gegen die Kraft einer Feder verstellbar ist, aufweist. Ein Vorsteuerventil steuert den Zufluss und Abfluεs von Steuerfiuid in die und aus der Steuerdruckkammer. Es ist die Besonderheit der vorliegenden Erfindung, dass eine Entlastungseinrichtung vorhanden ist, durch die das Steuerfiuid unter Umgehung des Vorsteuerventils aus der Steuerdruckkammer verdrängbar ist.
Auf diese Weise erlaubt die erfindungsgemäße Steuervorrichtung in zuverlässiger Weise die Rückkehr des Steuerschieber aus der betätigten Stellung. Im Normalbetrieb ist das Wegeventil wie ein herkömmliches Wegeventil steuerbar. Bei einer Störung des Vorsteuerventils, bei der der Abfluss von Steuerfiuid aus der Steuerdruckkammer über das Vorsteuerventil blockiert ist, lässt sich der Steuerschieber trotzdem aus der betätigten Stellung verschieben. Somit weist eine solche Steuervorrichtung eine hohe Betriebssicherheit auf. Nicht nur bei einem Verklemmen des Steuerkolbens des Vorsteuerventilε sondern sogar bei einer Dauerbetätigung des Vorsteuerventils durch einen Fehler in seiner elektrischen Ansteuerschaltung kann der Steuerschieber des Wegeventils in die Neutralstellung zurückgeführt oder sogar in eine Gegenrichtung betätigt werden. Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung ist zudem einfach und kostengünstig realisierbar, Die Umgehung des Vorsteuerventiis ist insbesondere mit Hilfe von günstigen Standardkomponenten, wie Rückschlag- oder Druckbegrenzungsventilen, darstellbar. 01373
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine hydraulische Vorsteuervorrichtung einen Steuerfluidversorgungsanschluεs und wenigstens ein Druckregelventil, das an einem Steuerdruckausgang einen geregelten Steuerdruck erzeugt, auf. Zwischen dem Steuerdruckausgang und dem Steuerfluidversorgungsanschluss ist ein zum Steuerfluidversorgungs- anschluss hin öffnendes Rückschlagventil vorgesehen.
Eine solche Vorsteuervorrichtung erlaubt die zuverlässige Verdrängung von Steuerfluid aus einer Steuerdruckkammer unter Umgehung des Druckregelven- tils. Dadurch lässt sich die Betriebssicherheit einer hydraulischen Steuervorrichtung erhöhen. Zudem ist eine solche Vorsteuervorrichtung besonders einfach aufgebaut und erfordert im Vergleich zu einer herkömmlichen Vorsteuervorrichtung nur wenige zusätzliche Komponenten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung umfasst die Entlastungsvorrichtung eine Entlastungsleitung und ein Rückschlagventil, über das Steuerfluid aus der Steuerdruckkammer in die Entlastungsleitung verdrängbar ist. Dadurch ist eine besonders unkompliziert aufgebaute Entlastungsvorrichtung angegeben. Das Verhalten der Entlastungsvorrichtung lässt sich mit Hilfe eines in der Entlastungsleitung herrschenden Drucks auf einfache Weise steuern.
Vorzugsweise ist die Entiastungsieitung über ein Druckbegrenzungsvenüi rηit einem Tank verbindbar. Somit iässt sich ein zur Umgehung des Vorsteuerventils nötiger Druck einfach am Druckbegrenzungsventil einstellen. Dieser Druck ist des Weiteren unabhängig vom Druck der Steuerfluidversorgungsleitung einstellbar. Wenn das Druckbegrenzungsventil manuell betätigbar ist, Iässt sich auf einfache Weise eine Entlüftung der Steuerdruckräume vornehmen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung steht die Entiastungsieitung mit einer Steuerfluidversorgungsleitung des Vorsteuerventils in fluidischer Verbindung. Eine derart gestaltete Steuervorrichtung erlaubt eine besonders einfache und effiziente Absicherung einer Steuerdruckkammer gegen ein Blockieren des Fluidabflusses. Zudem entsprich: der zur Umgehung des Vorsteuerventils nötige Druck immer dem Versorgungsdruck der Steuerfluidver- sorgungsleitung, so dass dieser nicht separat eingestellt werden muss.
Vorzugsweise ist der Druck in der Entlastungsleitung auf einen Wert begrenzbar, der gleich hoch oder höher ist als der maximale Steuerdruck, d.h. der Druck, den das Vorsteuerventil an seinem Ausgang höchstens einstellen kann. Dadurch ist sichergestellt, dass bei einer normalen Ansteuerung des Wegeventils keine Verdrängung von Steuerfluid in die Entlastungsleitung erfolgt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung ist der Druck in der Entlastungsleitung auf einen Wert begrenzbar, der geringer ist als die Summe aus dem maximalen Steuerdruck und einem Druck, der einer Vorspannkraft der Feder entspricht. Auf diese Weise iässt sich die zur Rückstellung des Steuerschiebers aus der betätigten Stellung nötige Kraft durch hydraulische Beaufschlagung des Steuerschiebers aufbringen, z.B. durch Druckbeaufschlagung einer entgegengesetzt angeordneten Steuerdruckkammer. Wenn in beiden Steuerdruckkammern der gleiche Druck herrscht, kehrt der Steuerschieber mit Hilfe der seiner Auslenkung entgegenwirkenden Federn in eine Neutralstellung zurück.
Wenn die Entlastungsieitung durch ein Schaltventil zu einem Tank entlastbar ist, kehrt der Steuerschieber ohne weitere Maßnahmen und sehr zügig in eine Neutralsteliung zurück. Er iässt sich durch Druckbeaufschlagung einer entgegengesetzt angeordneten Steuerdruckkammer sogar in eine Gegenrichtung auslenken.
Vorzugsweise weist das Wegeventil zwei Steuerdruckkammern auf, durch die der Steuerschieber in zueinander entgegengesetzte Richtungen beaufschlagbar ist. Weiter ist aus den beiden Steuerdruckkammern Steuerfluid über jeweils ein separates Rückschlagventil in zwei unterschiedliche Zweige der Entlastungsleitung verdrängbar, die beiden unterschiedlichen Zweige der Entlastungsieitung sind fluidisch voneinander getrennt, und es sind zwei Schaltventile vorhanden, über die die Zweige der Entlastungsleitung unabhängig voneinander zu einem Tank entlastbar sind. Dadurch können die unterschiedlichen Zweige der Eπtias- tungsleitung und somit die angeschlossenen Steuerdruckkammern im Fall eines Defekis des Vorsieuerventils unabhänαiα voneinander entlastet werden. Dies EP2007/001373
ist eine wichtige Vorraussetzung für die Realisierung eines sicheren Antriebs, der es erlaubt, einen Hydromotor bei Defekt des Vorsteuerventils nicht nur anzuhalten sondern auch eine Rückzugbewegung auszuführen. Insbesondere kann ein defektes Vorsteuerventil umgangen werden bzw. die eine Steuerdruckkammer entlastet werden, und durch ein weiteres Vorsteuerventil die entgegengesetzt angeordnete Steuerdruckkammer mit Druck beaufschlagt werden, so dass ein vom Wegeventil angesteuerter Hydromotor eine Rückzugbewegung ausführt.
Vorzugsweise ist Steuerfluid aus zwei unterschiedlichen Zweigen der Entias- tungsleitung einem Druckbegrenzungsventil über jeweils ein Rückschlagventil, das zum Druckbegrenzungsventil hin öffnet, zuführbar. Somit lassen sich durch eine einfache, effiziente Konstruktion der Steuervorrichtung entgegengesetzt angeordnete Steuerdruckkammern des Wegeventils gegen ein Blockieren der Vorsteuerventile absichern. Durch Druckbeaufschtagung einer gegenüberliegenden Steuerdruckkammer kann zudem Steuerfluid aus einer Steuerdruckkammer, deren Vorsteuerventil versagt, verdrängt werden. Somit ist es möglich, einen hydraulischen Verbraucher bei einem Versagen eines Vorsteuerventils durch Gegensteuem am Bedienelement anzuhalten. Außerdem können die Zweige der Entlastungsleitung zusätzlich separat voneinander durch z.B. ein Schaltventil entlastet werden, so dass eine Rückzugsbewegung eines Hydromotors trotz eines Defekts des Vorsteuerventils ausführbar ist.
Vorzugsweise s;r,d mehrere Wegeventile vorgesehen, wobei aus jeder Steuerdruckkammer der verschiedenen Wegeventile Steuerfluid über ein jeweils separates Rückschlagventil in eine Entlastungsleitung bzw. einen Zweig der Entlastungsleitung verdrängbar ist. So lassen sich auch für mehrere Wegeventile die Steuerdruckkammern effizient gegen ein Versagen der Vorsteuerventile absichern.
Nachfolgend werden die vorliegende Erfindung und deren Vorteile unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Ξs zeiαen: 007/001373
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Wegeventilscheibe eines Hydrauliksteuer- blocks - teilweise als Schnittbild - mit einer zusätzlichen Fluidleitung, über die Steuerfiuid aus den Steuerdruckkammern verdrängbar ist,
Fig. 2 ein Schaltbild einer hydraulischen Steuervorrichtung mit zwei Wegeventilen, die auf die in Fig. 1 dargestellten Weise gegen ein Blockieren des Fluidabfluεses aus den Steuerdruckkammern abgesichert sind und die zusätzlich eine manuell betätigbare Entlüftungsfunktion aufweisen,
Fig. 3 ein Schaltbild einer hydraulischen Steuervorrichtung mit zwei Wegeventilen, und zwei Zweigen einer Eπtlastungsleitung, die unabhängig voneinander durch Schaltventile entlastbar sind, und die außerdem über ein Druckbegrenzungsventil Steuerfiuid zum Tank abführen können,
Fig 4 ein Schaltbild einer hydraulischen Steuervorrichtung, bei der Steuerfiuid aus den Steuerdruckkammern in die Steuerfiuidversorgungs- leitung verdrängbar ist, und
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Wegeventiischeibe eines Hydrauliksteuerblocks - teilweise als Schnittbild - in einer dem Schaltbild der Fig. 4 entsprechenden Ausführung.
Die vorliegende Erfindung wird nun in Bezug auf Figur 1 anhand einer Wege- ventüscheibe wie sie m sineπ-i Steuerblock zι;rr, Einsatz kümπύ, beschrieben Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese spezielle Bauart einer hydraulischen Steuervorrichtung beschränkt sondern kann in hydraulischen Steuervorrichtungen nahezu beliebiger Bauart zum Einsatz kommen
Die in Fig 1 dargestellte Ventilscheibe 1 besitzt einen Grundkörper 3 mit einer Ventilbohrung 25 innerhalb welcher ein Steuerschieber 26 beweglich geführt ist Durch die Ventilbohrung 25 und den Steuerschieber 26 sind verschiedene Steuerkanten gebildet, über die sich fluidische Verbindungen zwischen einem Fluidversorgungsanschlusε 10 und den Anschlüssen 22, 23 für einen hydrauii- schen Verbraucher steuern lassen Ebenso sind Verbindungen zwischen den Veroraucheranschiussen 22 23 und Tankanschiussen 12 13 sieueroa- Die dargestellte Ventilscheibe ist in Load-Sensing Technik ausgeführt. Somit wird der an den Verbraucheranschiüssen 22 bzw. 23 anstehende Lastdruck er- fasst und einer Lastdruckmeldeleitung 16 zugeführt. Die Details der Load- Sensing Technik sind für die vorliegende Erfindung nicht relevant und werden daher nicht näher beschrieben. Dem Fachmann ist die Load-Sensing Technik jedoch bekannt.
Die Ventilbohrung 25 ist rechtsseitig und linksseitig des Grundkörpers 3 durch Steuerdeckel 30, 31 abgedeckt. In den Steuerdeckeln 30, 31 sind Federräume 32 und 33 gebildet, in denen sich jeweils eine vorgespannte Feder 34 und 35 befindet. Die Federn 34, 35 stützen sich über Federteller 28, 29 an dem Grundkörper 3 ab. Durch die Wirkung der vorgespannten Federn 34, 35 und der Federteller 28, 29 ist der Steuerschieber 26 in einer Mittelstellung zentriert.
Die Federräume 32, 33 bilden außerdem Steuerdruckkammern, die sich mit einem Steuerdruck beaufschlagen lassen. Durch den in einem Federraum - z.B. 32 - wirkenden Steuerdruck erfährt der Steuerschieber 26 eine Kraft in Richtung des anderen Federraums - z.B. 33 - entgegen der Vorspannung der darin angeordneten Feder 35. Überwindet die durch den Steuerdruck auf den Steuerschieber 26 ausgeübte Kraft die Vorspannung der Feder 35, so verschiebt sich der Steuerschieber 26 aus seiner zentrierten Stellung.
In den linksseitig an der Ventilscheibe 1 angebrachten Steuerdeckel 30 sind zudem Druckregelventile 38 und 40 eingesetzt. Die Druckregelventile 38, 40 sind oeide über den Fiuidkanal 42 mit einer Steuerfluidversorgungsleitung 18 verbunden. Ein weiterer Fiuidkanal 43 verbindet die Druckregeiventile 38, 40 mit einer Steuerfiuidrückführleitung 20.
Das Druckregelventil 38 lässt sich über einen (nicht dargestellten) Elektromagneten betätigen und erzeugt an seinem Ausgang einen zu der Magnetkraft proportionalen Steuerdruck. Der durch das Druckregelventil 38 erzeugte Steuerdruck pflanzt sich über einen Fiuidkanal 39 in den Federraum 33 fort. Dieser Steuerdruck bewirkt am Steuerschieber 26 eine nach links gerichtete Kraft. Das ebenfalls mit einem Elektromagneten ausgestattete Druckregelventil 40 steht mit dem Federraum 32 über den Fiuidkanal 41 in Verbindung. Der durch das Druckregelventil 40 erzeugte Steuerdruck steht somit im Federraum 32 an und bewirkt am Steuerschieber eine nach rechts gerichtete Kraft.
Des Weiteren ist der Federraum 32 mit einem Rückschlagventil 46 verbunden, das zu einer Fluidieitung 48 hin öffnet. An den Federraum 33 ist ebenfalls ein Rückschlagventil 47 angeschlossen, das zu der Fluidieitung 48 hin öffnet. Die Fluidieitung 48 führt über ein Druckbegrenzungsventil 50 zu einem Fluidtank. In der dargestellten Wegeventilscheibe ist dies zweckmäßigerweise durch An- Schluss an die Steuerfluidrückführieitung 20 bewerkstelligt. Der Ausgang des Druckbegrenzungsventils 50 kann aber ebenso mit einem Leckölanschluss oder einer anderen Fluidrückführleitung verbunden werden. Das Druckbegrenzungsventil 50 ist auf einen Druck, der mindestens dem höchsten von den Druckregelventilen 38, 40 erzeugbaren Steuerdruck entspricht, eingestellt.
Die Druckregelventiie 38, 40 besitzen jeweils einen Regelkolben, der Steuerflu- id aus der Steuerfluidversorgungsleitung 18 in den jeweiligen Federraum 32 bzw. 33 zufließen lässt, bis der durch die Magnetkraft vorgegebene Druck erreicht ist. Ist der Druck in dem Federraum höher ais dieser Vorgabedruck, so lässt der Regelkolben Steuerfluid über das jeweilige Druckregelventil 38, 40 in die Steuerfiuidrückführleitung 20 abfließen.
Der Regelkolben besitzt eine positive Überdeckung hinsichtlich des Ventilgehäuses des Druckregelventils 38 bzw. 40. Das bedeutet, dass nach Erreichen des Vorgabedrucks in dem Federraum der Federraum sowohl gegenüber der Steuerfiuidversorgungsieitung 18 als auch gegenüber der Steuerfluidrückführieitung 20 abgesperrt ist. Blockiert der Regelkolben in einer solchen Regeistellung, so kann über das Druckregelventil kein Steuerfluid mehr aus dem entsprechenden Federraum verdrängt werden.
Als Beispiel wird der Fall betrachtet, das der Steuerschieber 26 aufgrund dem in dem Federraum 32 herrschenden Druck aus der zentrierten Stellung nach rechts ausgelenkt ist. Blockiert nun das Druckregeiventil 40, so dass kein Steuerfluid mehr aus dem Federraum 32 darüber abfließen kann, behält der Steuerschieber 26 zunächst die ausgelenkten Stellung bei. Sobald durch eine nach links gerichtete Betätigung des Steuerschiebers 26 der Druck in dem Fe- derraum 32 erhöht wird, auf einen Druck der mindestens dem am Druckbegrenzungsventil 50 eingestellten Druck entspricht, fiießt Steuerfluid unter Umgehung des Druckregelventüs 40 über das Rückschlagventil 46 in die Fluid- leitung 48 und über das Druckbegrenzungsventil 50 zum Tank. Somit ist es möglich den Steuerschieber 26 trotz des blockierten Druckregelventiis 40 in eine zentrierte Stellung zurückzuführen. Da der am Druckbegrenzungsventil 50 eingestellte Druck oberhalb des höchsten Steuerdrucks iiegt, den die Druckregelventile 38, 40 erzeugen können, ist keine Beeinträchtigung des Normalbetriebs gegeben.
Die nach links gerichtete Betätigung des Steuerschiebers 26, zur Umgehung des blockierten Druckregelventiis 40, kann insbesondere durch Druckbeaufschlagung des Federraums 33 erfolgen. Ein Maschinenbediener, der merkt, dass das Druckregelventil 40 blockiert - etwa weil der hydraulische Verbraucher trotz eines beendeten Bedienvorgangs nicht stoppt -, kann am Bedieneiement gegensteuem. Dadurch erzeugt das Druckregelventi! 38 einen Steuerdruck in dem Federraum 33 und bewirkt eine nach links gerichtete Kraft auf den Steuerschieber 26. Zudem wirkt seitens der Feder 35 eine Kraft, die dem vor dem Blockieren erzeugten Steuerdruck in dem Federraum 32 entspricht, auf den nach rechts ausgelenkten Steuerschieber 26. Die durch die Feder 35 ausgeübte Kraft entspricht jedoch mindestens der Federvorspannung.
Erreicht der Druck in dem Federraum 32 - aufgrund der Spannung der Feder 35 ar.ή rje^< Steuerdruck in darr, Fsderraum 33 - einen Wen, der minäestens dem an Druckbegrenzungsventil 50 eingestellten Druck entspricht, so fiießt das Steuerfluid in dem Federraum 32 über das Rückschlagventil 46 und das Druckbegrenzungsventil 50 ab. Somit kehrt der Steuerschieber 26 in die zentrierte Stellung zurück.
Damit die Verdrängung des Steuerfluids aus dem Fedεrraum 32 durch Druckbeaufschlagung des Federraums 33 mögiich ist, darf der am Druckbegrenzungsventil 50 eingestellte Druck höchstens der Summe aus dem Druckäquivalent der Federvorspannung und dem höchsten erzeugbaren Steuerdruck entsprechen. Dann kann auch ein gering ausgelenkter Steuerschieber 26 unter Verdrängung von Steuerfluid über das Rückschlagventil 46 und das Druckbegrenzungsventil 50 in die zentrierte Stellung zurückgeführt werden.
Gängige Druckregelventile sind in der Lage einen Steuerdruck von 30 bar zu erzeugen. Die Vorspannung der Fedem 34 und 35, die den Steuerschieber 26 zentrieren, entspricht jeweils einem Druck von 5 bar, der auf die Seitenfläche des Steuerschiebers 26 einwirkt. Vorzugsweise ist dementsprechend das Druckbegrenzungsventil 50 auf einen Druck zwischen 32 bar und 35 bar eingestellt. Auf diese Weise lässt sich der Steuerschieber 26 zuverlässig in die zentrierte Stellung zurückführen, selbst wenn eines der Ventile 38, 40, die den Steuerdruck erzeugen, blockiert. Die Rückführung des Steuerschiebers 26 ist ohne mechanischen Eingriff in die Ventilscheibe 1 - alieine durch hydraulische Betätigung - möglich.
Die für die Verdrängung von Steuerfluid aus dem linken Federraum 32 beschriebenen Mechanismen gelten in analoger Weise natürlich auch für den rechten Federraum 33, insbesondere hinsichtlich einer Verdrängung von Steuerfluid über das Rückschlagventil 47 und das Druckbegrenzungsventil 50.
In dem beschriebenen Beispiel wurde eine unerwünschte Auslenkung des Steuerschiebers 26 mittels einer entgegengesetzten Betätigung durch den Ma- schinenbediener korrigiert. Eine Rückführung des Steuerschiebers unter Umgehung eines Vorsteuerveπtils ist jedoch auch durch eine automatische e- lektronische Steuerung durchführbar. Dazu wird' zunächst die Stellung des Steuerschiebers 26 erfasst. Kehrt der Steuerschieber 26 nicht in die zentrierte Stellung zurück, obwohl an keinem der Druckregelventile ein Soll-Druck vorgegeben ist, so beaufschlagt die elektronische Steuerung durch Betätigung eines Druckregelventiis den Steuerschiebers 26 in einer seiner Ausienkung entgegengesetzten Richtung. Dabei iäεst sich ein blockiertes Druckregelventil über die Fluidieitung 48 umgehen.
Anstatt die Stellung des Steuerschiebers 26 zu erfassen, iässt sich auch durch Erfassung des Betriebszustands, wie z.B. einer Drehzahl, eines hydraulischen Verbrauchers auf die Stellunα des Steuerschiebers 26 schließen. Anstatt über zwei Druckregelventile 38, 40 iässt sich ein vorgesteuertes Wegeventil auch über ein ebenfalls als Wegeventil ausgeführtes Vorsteuerventil hydraulisch betätigen. Sieht man erfindungsgemäß eine Fluidleitung vor, über die Steuerfiuid unter Umgehung des Vorsteuerventils aus den Steuerdruck- kammem verdrängbar ist, so Iässt sich der Steuerschieber des vorgesteuerten Ventils auch bei einem Versagen des Vorsteuerventils aus einer betätigten Stellung zurückführen. Der dazu nötige Druck kann z.B. durch Handbetätigung aufgebaut werden. Alternativ kann eine hydraulische Notbetätigung des Steuerschiebers vorgesehen sein.
Die Figur 2 zeigt das Schaltbild einer hydraulischen Steuervorrichtung 52, die mit zwei stetig verstellbaren, vorgesteuerten Wegeventilen 54 und 55 zur Steuerung hydraulischer Verbraucher ausgestattet ist. Die Wegeventile 54 und 55 können analog zu der in Figur 1 dargestellten Wegeventilscheibe aufgebaut sein. Die jeweiligen Steuerschieber der Wegeventile 54 und 55 sind durch Federn zentriert. An die (nicht dargestellten) Steuerdruckkammern der Wegeventile 54 und 55 ist jeweils ein elektrisch betätigtes Druckregelventil 60, 61 , 62 und 63 zur Erzeugung eines vorgegebenen Steuerdrucks angeschlossen. Die Druckregelventile 60, 61 , 62 und 63 werden über eine Steuerfluid- versorgungsleitung 18 mit einem Steuerfiuid versorgt. Der Steuerfluid- versorgungsdruck wird durch eine Pumpe 56 aufgebaut und ist durch das Druckbegrenzungsventil 57 festgelegt. Des Weiteren ist eine Steuerfluidrück- führieitung 20 an jedes Druckrεgsiventi! SO, Gl, 62, 63 angeschlossen, um Steuerfiuid zu einem Tank 58 zurückzuführen.
Die Steuerdruckkammern jedes Wegeventils sind über jeweils ein Rückschlagventil 64, 65, 66 und 67 an eine Fluidleitung 68 angeschlossen. Die Rückschlagventile 64.. 65, 66 und 67 öffnen in Richtung der Fluidleitung 68. Die Fluidieitung 68 führt über ein Druckbegrenzungsventil 70 zum Tank. Das Druckbegrenzungsventil 70 kann durch Handbetäiigung geöffnet werden. Ein Nachsaugventil 71 ist parallel zum Druckbegrenzungsventil 70 geschaltet und öffnet zur Fluidleitung 68 hin. Das Nachsaugventii 71 kann auch in das Druckbegrenzungsventil 70 integriert sein. Das Funktionsprinzip der in Figur 2 dargestellten Steuervorrichtung entspricht im Wesentlichen dem Funktionsprinzip der in Figur 1 dargestellten Steuervorrichtung, die auf zwei Wegeventile erweitert wurde.
Aus jeder Steuerdruckkammer der zwei Wegeventile 54 und 55 ist unter einem Druck, der dem Ansprechdruck des Druckregelventils 70 entspricht, Steuerfluid unter Umgehung der Druckregelventile 60, 61 , 62, 63 verdrängbar. Das Steuerfluid fließt in diesem Fall über das entsprechende Rückschlagventil 64, 65, 66, 67 über die Fiuidteitung 68 und das Druckbegrenzungsventil 70 zum Tank 58. Der Ansprechdruck des Druckbegrenzungsventiiε 70 liegt oberhalb des höchsten durch die Druckregelventile 60, 61 , 62, 63 erzeugbaren Steuerdrucks. Der Ansprechdruck liegt außerdem nicht über einem Druck, der der Federvorspannung zuzügiich des höchsten durch die Druckregelventile 60, 61 , 62, 63 erzeugbaren Steuerdrucks entspricht.
Somit iässt sich der Steuerschieber jedes Wegeventils 54 und 55 zuverlässig in die federzentrierte Stellung zurückführen, selbst wenn eines der Druckregelventile versagt. Insbesondere kann die Rückführung des Steuerschiebers durch hydraulische Betätigung erfolgen.
Besonders vorteilhaft an der in Figur 2 dargestellten Steuervorrichtung ist, dass aus jeder Steuerdruckkammer der Wegeventile 54, 55 Steuerfluid in eine einzige gemeinsame Fluidleitung 68 verdrängbar ist. Zudem wird zur Absicherung der Steuerdruckkammem nur ein einziges Druckbegrenzungsventil 70 benötigt. Die in Figur 2 dargestellte Steuervorrichtung lässt sich auf einfache Weise um weitere Wegeventile erweitern. Deren Steuerdruckkammem werden zur Absicherung über ein zur Fluidleitung 68 hin öffnendes Rückschlagventil in die Fluidleitung 68 angeschlossen.
Der Ansprechdruck des Druckbegrenzuπgsventils 70 iässt sich unabhängig von dem Versorgungsdruck der Steuerfluidversorgungsleitung 18 einstellen. Die Steuerfiuidversorgungsleitung 18 kann auf einen höheren Druck als das Druckbegrenzungsventil 70 oder auf einen höheren Druck als der höchste durch die Druckregeiventile 60. 61. 62, 63 erzeugbare Steuerdruck eingestelli sein, um weitere Steuerfluidverbraucher zu versorgen oder um kürzere Regelzeiten zu gewährleisten.
Die in Figur 2 dargestellte Steuervorrichtung 52 erlaubt es zusätzlich, die Steu- erdruckkamrnern der Wegeventile 54, 55 bzw. das Steuerfiuidsystem auf einfache Weise zu entlüften. Dazu iässt sich das Druckbegrenzungsventil 70 mittels Handbetätigung öffnen. In die Steuerdruckkammern strömendes Steu- erfiuid kann ungehindert über die Rückschlagventile 64, 65, 66, 67 und das geöffnete Druckbegrenzungsventil 70 zum Tank 58 abfließen. Zusammen mit dem Steuerfluid wird eingeschlossene Luft zum Tank 58 hin abgeführt.
Die Figur 3 stellt ein Schaltbild einer weiteren hydraulischen Steuervorrichtung 72 dar. Die Steuervorrichtung 72 unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten Steuervorrichtung 52 wie im Folgenden dargelegt. Dabei sind gleichen Komponenten die gleichen Bezugszeichen zugeordnet.
Die Steuerdruckräume der Wegeventile 54 und 55 sind über Rückschlagventile 64, 66 und 65, 67 an zwei separate Zweige 68a und 68b einer Fluidieitung angeschlossen. Die Fiuidleitung 68a und 68b dient im Fall eines Defekts eines der Vorsteuerventile 60, 61, 62 und 63 als Entiastungsleitung. Die in Figur 3 links angeordneten Steuerdruckkammern der Wegeventile 54 und 55 sind über die Rückschlagventile 64 und 66 an den Leitungszweig 68a angeschlossen. Der Leitungszweig 68a führt zum Einen über ein weiteres Rückschlagventil 78 zum Druckbegrenzungsventil 74. Zum Anderen ist der Zweig 68a über ein Schaii- ventil 76 direkt mit einem Tank verbindbar. Die in Figur 3 rechts angeordneten Steuerdruckkammern sind über die Rückschlagventile 65 und 67 an den Leitungszweig 68b angeschlossen. Dieser führt über das Rückschlagventil 77 zum Druckbegrenzungsventil 74. Außerdem ist ein Schaltventil 75 vorhanden, durch das der Leitungszweig 68b mit einem Tank verbindbar ist. Die Schaltventile 75 und 76 sind jeweils so konfiguriert, dass sie in einer unbetatigten Stellung den jeweiligen Leitungszweig 68a bzw. 68b mit dem Tank verbinden und in einer betätigten Stellung eine Verbindung zwischen dem Leitungszweig 68a bzw. 68b und dem Tank unterbrechen. Wie bei der in Figur 2 dargestellten Steuervorrichtung 52 lässt sich bei der Steuervorrichtung 72 im Fall der Blockade eines Vorsteuerventils - im Folgenden als Beispiel das Vorsteuerventil 60 - Steuerfluid aus der angesteuerten Steuerdruckkammer des Wegeventils 54 über das Rückschlagventil 64, den Leitungszweig 68a, das Rückschlagventil 78 und das Druckbegrenzungsventil 74 zum Tank 58 verdrängen. Somit kann durch Ansteuern des Vorsteuerventils 61 und durch die Wirkung der Rückstellfedern am Steuerschieber des Wegeventils 54 Steuerfluid aus der linken Steuerdruckkammer über das Rückschlagventil 64 verdrängt werden, bis der Steuerschieber in seine Neutralstellung zurückgekehrt ist.
Zusätzlich lassen sich die Leitungszweige 68a und 68b unabhängig voneinander durch das Schaltventil 75 bzw. 76 jeweils zum Tank hin entlasten. Im normalen Betriebszustand sind die Schaltventile 75 und 76 betätigt, d.h. sie unterbrechen die Verbindung zwischen den Leitungszweigen 68a und 68b und dem Tank. Bei einer Blockade z.B. des Vorsteuerventilε 60 kann man das ■Schaltventil 76 in die unbetätigte Stellung schalten, so dass der Leitungszweig 68a druckeπtiastet ist. Dann kann Steuerfluid aus der iinken Steuerdruckkammer des Wegeventils 54 über das Rückschlagventil 64 zum Tank hin abfließen. Der Steuerschieber des Wegeventils 54 kehrt daraufhin in seine Neutralsteliung zurück. Wenn man durch Betätigung des Vorsteuerventils in der rechten Steuerdruckkammer des Wegeventils 54 einen Steuerdruck erzeugt, kann der Steuerschieber sogar über die Neutraistsiiung hinaus in Ricπiuπg einer Verkleinerung der linken Steuerdruckkammer ausgelenkt werden. Dies ermöglicht es. einen von dem Wegeventil 54 angesteuerten hydraulischen Verbraucher/Motor nicht nur anzuhalten, sondern diesen auch eine Rückzug- bzw. Rückfahrbewegung ausführen zulassen. Dadurch werden wichtige, z.B. für hydraulische Fahrantriebe maßgebliche Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Die fluidische Trennung der Leitungszweige 68a und 68b durch die Rückschlagventile 77 und 78 erlaubt es, die Leitungszweige unabhängig voneinander durch die Schaltventile 75 bzw. 76 zu entlasten. Nur so kann überhaupt eine Betätigung eines Wegeventils 54 oder 55 zum Ausüben einer Rückzugbewegung erfolgen., während einer der Leiiungszweige 68a oder 68b entlastet ist. Zudem kann der vom Wegeventil angesteuerte hydraulische Verbraucher durch Gegensteuem (Kontern) am Bedieneiement in jedem Falle gestoppt werden, auch wenn die Schaltventiie 75 und 76 in der betätigten Stellung belassen werden. Für das Zuführen von Steuerfluid aus den Leitungszweigen 68a und 68b zum Druckbegrenzungsventil 74 kann anstatt der gezeigten Rückschlagventile 77 und 78 auch ein Wechseiventil eingesetzt werden.
Bei einem Ausfall der Ansteuerelektronik kehrend die Schaltventiie 75 und 76 in eine unbetätigte Stellung zurück, in der die Leitungszweige 68a und 68b entlastet sind. Dadurch werden die durch die Wegeventile 54 und 55 angesteuerten hydraulischen Verbraucher gestoppt.
In Figur 4 ist ein Schaltbild einer weiteren hydraulischen Steuervorrichtung 80 dargestellt. Die Steuervorrichtung 80 ist mit einem vorgesteuerten, stetig verstellbaren Wegeventil 82 ausgestattet. Der Steuerschieber des Wegeventils 82 ist federzentriert. Die hydraulische Ansteuerung des Wegeventils 82 erfolgt durch zwei Druckregelventile 38 und 40, die jeweils an einen Federraum des Wegeventils 82 angeschlossen sind. Eine Pumpe 56 gewährleistet über die Steuerfluidversorgungsleitung 18 die Versorgung der Druckregelventile 38 und 40 mit Steuerfluid. Der Druck in der Steuerfluidversorgungsleitung 18 ist durch ein Druckbegrenzungsventil 84 vorgegeben. Über Steuerfluidrückführleitungen 20 sind die Druckregelventile 38 und 40 mit dem Tank 58 verbunden.
Parallel zu dem Druckregelventil 38 ist ein zur Steuerfluidversorgungsieitung 18 hin öffnendes Rückschlagventil 85 zwischen den Ausgang des Druckregeiven- tiis 38 und der Stεuerfiuidversorgungsleitung 18 geschaltet. Ein weiteres Rückschlagventil 86 ist parallel zum Druckregelventil 40 zwischen dessen Ausgang und der Steuerfluidversorgungsleitung 18 geschaltet. Auch das Rückschlagventil 86 öffnet in Richtung der Steuerfluidversorgungsleitung 18.
Aus der mit dem Druckregeiventil 38 verbundenen Steuerdruckkammer lässt sich somit Steuerfluid über das Rückschlagventil 85 in die Steuerdruckversorgungsleitung 18 verdrängen. Ebenso iässt sich aus der mit dem Druckregelventil 40 verbundenen Steuerdruckkammer Steuerfluid über das Rückschlagventil 86 in die Steuerdruckversorgungsleitung 18 verdrängen.
Der Druck, der benötigt wird, um Fluid aus einer Steuerdruckkammer über das Rückschlagventil 85 oder 86 in die Steuerfluidversorgungsleitung 18 zu verdrängen, entspricht dem Versorgungsdruck der Steuerfluidversorgungsleitung 18. Der Versorgungsdruck ist auf den höchsten durch die Druckregelventile 3B und 40 erzeugbaren Steuerdruck oder geringfügig höher eingestellt. Damit die Verdrängung des Fluid aus einer Steuerdruckkammer durch hydraulische Beaufschlagung des Steuerschiebers seitens der gegenüberliegenden Steuerkammer möglich ist, darf der Versorgungsdruck in der Steuerfluidversorgungsleitung 18 nicht höher sein als die Summe aus einem Druck, der der Federvorspannung der Zentrierfedern entspricht, und dem höchsten durch die Druckregelventile 38 und 40 erzeugbaren Steuerdruck.
Wenn z.B. das Druckregelventil 40 klemmt und die linke Steuerkammer des Wegeventils 82 absperrt während der Steuerschieber nach rechts ausgelenkt ist, kann mittels des Druckregeiventils 38 ein Steuerdruck in der rechten Steuerdruckkammer erzeugt werden. Durch die Wirkung des in der rechten Steuerdruckkammer erzeugten Steuerdrucks und durch die Kraft der Feder in dem rechten Federraum auf den Steuerschieber entsteht in der linken Steuerdruckkammer ein Druck, der die Verdrängung des Steuerfluids über das Rückschlagventil 86 in die Steuerfluidversorgungsleitung 18 erlaubt. Das aus der linken Steuerdruckkammer verαrangte Steuerfluid fließt entweder über das Rückschlagventil 84 zum Tank 58 oder über das Druckregelventil 38 in die rechie Steuerdruckkammer.
Somit kann auch bei einem Versagen eines Druckregelventiis der Steuerschieber des Wegeventils 82 zuverlässig in die zentrierte Stellung zurückgebracht werden. Die Steuervorrichtung gemäß Figur 4 erzielt die Absicherung der Steuerdruckkammern gegen ein Blockieren des Abflusses mit einem sehr geringen Aufwand an zusätzlichen Komponenten. Es werden lediglich Rückschlagventile 85 und 86 parallel zu den Druckregeiventilen 38. 40 geschaltet. P2007/001373
Die Figur 5 stellt eine Ventilscheibe 90 eines Steuerblocks dar, die nach dem in Figur 4 dargestellten Schattbild aufgebaut ist. Der Aufbau der Ventilscheibe 90 entspricht in wesentlichen Teilen dem Aufbau der in Figur 1 dargestellten Ventilscheibe 1. Gleiche Komponenten sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und im Folgenden nicht nochmals beschrieben.
Insbesondere entsprechen der Grundkörper 3 der Ventiischeibe 90 mit seinen Bestandteilen und Anschlüssen sowie der rechte Steuerdeckel 31 den in Figur 1 dargestellten jeweiligen Komponenten. Der linke Steuerdeckel 93 weist einen Federraum 32 als linke Steuerdruckkammer auf. Darin befindet sich die vorgespannte Feder 34 und der Federteller 28. Im linken Steuerdecke! 93 sind weiterhin die Druckregelventile 38 und 40 eingesetzt. Das Druckregeiventil 40 erzeugt den Steuerdruck in der Steuerdruckkammer 32. Das Druckregeiventil 38 erzeugt den in der Steuerdruckkammer 33 anstehenden Steuerdruck. Über die Fluidkanäle 42 und 43 sind die Druckregelventile 38 und 40 mit der Steu- erfluidversorgungsleitung 18 bzw. der Steuerfiuidrückführieitung 20 verbunden.
In dem Steuerdeckel 93 sind zusätzlich die Rückschlagventile 85 und 86 angeordnet. Das Rückschlagventil 85 führt vom Fluidkanal 39, der mit dem Ausgang des Druckregelventils 38 verbunden ist, auf den Fluidkanal 42, der mit der Steuerfluidversorgungsleitung 18 verbunden ist. Es öffnet in Richtung der Steu- erfluidversorgungsleitung 18. Das Rückschlagventil 86 führt vom Ausgang des Druckregeiventils 40 - dem Fluidkanal 41 - ebenfalls auf den Fiuidkanal 42. Auch das Rjckschiagveniii 86 öffnet in Richiung der Steuerfiuidversorgungs- leitung 18.
Somit iässt sich auf besonders einfache Weise eine Ventilscheibe angegeben, die der in Figur 4 gezeigten Schaltung entspricht. Gegenüber einer herkömmlichen Ventilscheibe ist lediglich der linke Steuerdeckel um zwei Rückschlagventile erweitert. Obwohl die Ventiischeibe 90 eine Absicherung gegen ein Blockieren der Druckregelventile 38 und 40 aufweist, baut sie nur geringfügig aufwendiger als eine herkömmliche Ventiischeibe. Bezuαszeichenliste
Veπtilscheibe
Grundkörper
Fiuidversorgungsanschluss
Tankanschluss
Tankanschluss
Lastdruckmeldeleitung
Steuerfluidversorgungsleitung
Steuerfluidrückführleitung
Verbraucheranschiuss
Verbraucheranschlusε
Ventilbohrung
Steuerschieber
Federteller
Federteller
Steuerdeckel
Steuerdeckel linker Federraum / Steuerdruckkammer rechter Federraum / Steuerdruckkammer
Feder
Feder
Druckregelventil
Fiuidkanai
Druckregelventil
Fiuidkanai
Fiuidkanai
Fiuidkanai
Rückschlagventil
Rückschlagventil
Fluidieitung
Druckbegreπzungsventil
Hydraulische Steuervorrichtung
Stetig verstellbares Wegeventil Stetig verstellbares Wegeventil
Pumpe
Druckbegrenzungsventil
Druckregelventil
Druckregelventil
Druckregelventil
Druckregelventil
Rückschlagventil
Rückschlagventil
Rückschlagventil
Rückschlagventil
Fluidleitung a Fiuidleitungszweig b Fluidleitungszweig
Druckbegrenzungsventil mit Handbetätigung
Nachsaugventil
Hydraulische Steuervorrichtung
Druckbegrenzungsventil
Schaltventil
Schaltventil
Rückschlagventil
Rückschlagventil
Hydraulische Steuervorrichtung
Wegeventil
Druckbegrenzungsventil
Rückschlagventil
Rückschlagventil
Ventilscheibe
Steuerdeckel

Claims

Patentansprüche
1. Steuervorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers, mit einem Wegeventil (1 ; 54; 90), das eine Steuerdruckkammer (32) und einen Steuerschieber (26), der durch Aufbau eines Steuerdrucks in der Steuerdruckkammer (32) gegen die Kraft einer Feder (35) verstellbar ist, aufweist, und mit einem Vorsteuerventil (40; 60) zur Steuerung des Zuflusses und Abflusses von Steuerfluid in die und aus der Steuerdruckkammer (32), dadurch gekennzeichnet, dass eine Eπtlastungseinrichtung (46, 48, 50; 68a, 76; 86) vorhanden ist, durch die das Steuerfluid unter Umgehung des Vorsteuerventils (40; 60) aus der Steuerdruckkammer (32) verdrängbar ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungseinrichtuπg eine Entlastungsleitung (48) und ein Rückschlagventil (46) υmfaεst, über das Steuerfluid aus der Steuerdruckkammer (32) in die Entlastungsleitung (48) verdrängbar ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsleitung (48) über ein Druckbegrenzungsventil (50) mit einem Tank verbindbar ist.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (70) zum Ausüben einer Entiüftungsfunktion manuell betätigbar ist.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entiastungsleitung mit einer Steuerfluidversorgungsleitung (18) des Vorsteuerventils (38, 40) in fluidischer Verbindung steht.
6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Entiastungsleitung (48) auf einen Wen begrenzbar ist, der gleich hoch oder höher ist als der maximale Steuerdruck.
7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Entlastungsleitung (48) auf einen Wert begrenzbar ist, der geringer ist als die Summe aus dem maximalen Steuerdruck und einem Druck, der einer Vorspannkraft der Feder (35) entspricht.
8. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsleitung (68a) durch ein Schaltventil (76) in einen Tank entiastbar ist.
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil (54) zwei Steuerdruckkammern aufweist, durch die der Steuerschieber in zueinander entgegengesetzte Richtungen beaufschiagbar ist, dass aus den beiden Steuerdruckkammern Steuerfluid über jeweils ein separates Rückschlagventil (64, 65) in zwei unterschiedliche Zweige (68a, 68b) der Entlastungsleitung verdrängbar ist, dass die beiden unterschiedlichen Zweige (68a, 68b) der Entlastungsleitung fluidisch voneinander getrennt sind, und .dass zwei Schaltventile (75, 76) vorhanden sind, über die die Zweige (68a, 68b) der Entlastungsleitung unabhängig voneinander zu einem Tank entlastbar sind.
10. Steuervorrichtung nach Anspruch 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerfluid aus den beiden unterschiedlichen Zweigen (68a, 68b) der Ξnt- lastungsieitung dem Druckbegrenzungsveπtil (74) über jeweils ein Rückschlagventil (77. 78), das zum Druckbegrenzungsventil (74) hin öffnet, zuführbar ist.
1 1. Steuervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wegeventile (54, 55) mit jeweils wenigstens einer Steuerdruckkammer vorgesehen sind und dass aus jeder der Steuerdruckkammern der verschiedenen Wegeventile (54, 55) Steuerfluid über jeweils ein separates Rückschlagventil (64, 66) in die Ent- . lastungsleitung (68) bzw. einen Zweig der Entlastungsleitung (68a, 68b) verdrängbar ist.
12. Hydraulische Vorsteuervorrichtung mit einem Steuerfluidversorgungs- anschluss (18) und wenigstens einem Druckregelventil (40), das an einem Steuerdruckausgang (41) einen geregelten Steuerdruck erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steuerdruckausgang (41) und dem Steuerfluidversorgungs- anεchluεs (18) ein zum Steuerfluidversorgungsanschluss (18) hin öffnendes Rückschlagventil (86) vorgesehen ist.
EP20070703504 2006-02-21 2007-02-16 Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung Not-in-force EP1987256B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007935 DE102006007935A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Steuervorrichtung und hydraulische Vorsteuerung
PCT/EP2007/001373 WO2007096099A1 (de) 2006-02-21 2007-02-16 Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1987256A1 true EP1987256A1 (de) 2008-11-05
EP1987256B1 EP1987256B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=37986060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070703504 Not-in-force EP1987256B1 (de) 2006-02-21 2007-02-16 Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8322375B2 (de)
EP (1) EP1987256B1 (de)
JP (1) JP4961436B2 (de)
KR (1) KR101367076B1 (de)
CN (1) CN101389869B (de)
AT (1) ATE513135T1 (de)
DE (1) DE102006007935A1 (de)
WO (1) WO2007096099A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021103A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
CN101749255B (zh) * 2010-01-14 2012-01-25 北京天地玛珂电液控制系统有限公司 一种泵用卸载阀的先导阀
DE102011084932A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Ventilvorrichtung mit einem mehrere Schaltzungen aufweisenden Ventilgehäuse
US9488095B2 (en) * 2012-07-18 2016-11-08 Orbital Traction, Ltd. Power plant with pressure relief valve
KR101718836B1 (ko) * 2012-08-16 2017-03-22 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설기계용 유압 제어밸브
DE102012020580A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
CN103398039B (zh) * 2013-08-22 2015-10-28 徐州重型机械有限公司 一种控制阀装置、多缸同步控制液压系统及起重机
CN103591075B (zh) * 2013-11-29 2017-02-15 徐州重型机械有限公司 起重机、平衡重液压缸同步的液压控制系统
WO2017164371A1 (ja) * 2016-03-24 2017-09-28 株式会社タダノ 油圧システム
DE102016212311A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Ventil mit über Dichtungsnut entlüftetem Steuerraum
DE102016212310A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Ventil mit über den Steuerschieber entlüftetem Steuerraum
JP6618445B2 (ja) * 2016-09-29 2019-12-11 日立建機株式会社 作業車両用油圧制御装置
CN110486341B (zh) * 2018-05-14 2023-03-21 博世力士乐(北京)液压有限公司 液压控制系统以及移动式工作设备
JP7149140B2 (ja) * 2018-09-18 2022-10-06 川崎重工業株式会社 マルチコントロールバルブユニット及び油圧ショベル用油圧駆動装置
CN110966276B (zh) * 2019-12-31 2022-02-25 江苏汇智高端工程机械创新中心有限公司 多路阀、液压系统以及工程机械
WO2023041444A1 (en) * 2021-09-17 2023-03-23 Parker Hannifin Emea S.À.R.L. A redundant hydraulic system

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599675A (en) * 1970-02-06 1971-08-17 Ato Inc Proportional valve
JPS5545925Y2 (de) * 1975-03-07 1980-10-28
JPS51112195A (en) 1975-03-26 1976-10-04 Tamotsu Sasaki Automatic flashing device designed to know the normal operation by hit ting sound, not only of direction indication lamp but of automatic gri nd rotary contact
US4126293A (en) * 1976-07-16 1978-11-21 Control Concepts, Inc. Feathering valve assembly
US4220074A (en) * 1977-05-25 1980-09-02 Vapor Corporation Switching valve
US4627468A (en) * 1985-08-30 1986-12-09 Husco International, Inc. Hydraulic control valve with manual override
EP0281635B1 (de) 1986-09-09 1991-02-27 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Ventil
DE3817218A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Mannesmann Ag Hydraulisches steuersystem fuer einen hydraulikbagger
US4799420A (en) * 1987-08-27 1989-01-24 Caterpillar Inc. Load responsive control system adapted to use of negative load pressure in operation of system controls
JPH0752402Y2 (ja) * 1987-10-14 1995-11-29 カヤバ工業株式会社 流体制御弁
US5056561A (en) * 1990-02-08 1991-10-15 Byers James O Remote controlled, individually pressure compensated valve
JPH0527308A (ja) 1991-07-24 1993-02-05 Olympus Optical Co Ltd 閃光発光装置
JPH0527308U (ja) * 1991-09-18 1993-04-09 住友建機株式会社 油圧シヨベルの油圧回路
IT1255904B (it) 1991-10-30 1995-11-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Disposizione di valvole per il comando indipendente dal carico di piu'utilizzi idraulici
DE4137963C2 (de) * 1991-10-30 1995-03-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher
JPH06117417A (ja) 1992-10-07 1994-04-26 Hitachi Constr Mach Co Ltd パイロット回路
JPH06193767A (ja) * 1992-12-22 1994-07-15 Komatsu Ltd 電磁比例減圧弁付操作弁
JPH06193606A (ja) * 1992-12-22 1994-07-15 Komatsu Ltd 圧力補償弁を備えた操作弁
US5806565A (en) * 1994-02-04 1998-09-15 Microhydraulics Inc. Hydraulic valves
JP3549126B2 (ja) * 1994-08-05 2004-08-04 株式会社小松製作所 方向制御弁
DE4435339C2 (de) 1994-10-01 2003-06-05 Bosch Rexroth Ag Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
US5546847A (en) * 1995-09-12 1996-08-20 Caterpillar Inc. Hydraulic cylinder snubbing arrangement
JP3609182B2 (ja) * 1996-01-08 2005-01-12 日立建機株式会社 建設機械の油圧駆動装置
DE19715020A1 (de) 1997-04-11 1998-10-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden
DE19855187A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
FR2807118B1 (fr) 2000-03-28 2002-07-05 Mannesmann Rexroth Sa Circuit hydraulique pour l'actionnement de recepteurs hydrauliques multiples
JP3776744B2 (ja) * 2001-04-20 2006-05-17 新キャタピラー三菱株式会社 パイロット操作制御弁のエア抜き構造
AU2003259422A1 (en) 2002-08-28 2004-03-19 Bucher Hydraulics Gmbh Hydraulic drive for a control valve
DE10308910B4 (de) 2003-02-28 2013-01-17 Linde Material Handling Gmbh Hydraulisches Steuerventil
US7451685B2 (en) * 2005-03-14 2008-11-18 Husco International, Inc. Hydraulic control system with cross function regeneration

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007096099A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009527695A (ja) 2009-07-30
CN101389869A (zh) 2009-03-18
US20090044872A1 (en) 2009-02-19
KR101367076B1 (ko) 2014-02-24
WO2007096099A1 (de) 2007-08-30
CN101389869B (zh) 2012-11-14
US8322375B2 (en) 2012-12-04
EP1987256B1 (de) 2011-06-15
KR20080094885A (ko) 2008-10-27
ATE513135T1 (de) 2011-07-15
JP4961436B2 (ja) 2012-06-27
DE102006007935A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987256B1 (de) Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung
EP3233544B1 (de) Kraftfahrzeug-fahrgestell
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP1369598B1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
EP1574626B1 (de) Hydraulisches passives Federungssystem
EP2171285B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
EP2728203B1 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
EP2910796B1 (de) Anordnung mit einer Steuerventileinrichtung mit einer Schwimmstellung
DE102010048893A1 (de) Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem
EP2333351B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
EP3625457B1 (de) Steuervorrichtung zum versorgen mindestens eines hydraulischen verbrauchers mit fluid
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
EP1426210A1 (de) Hydraulisches Stabilisierungssystem
DE102004027971B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10151831B4 (de) Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE102010055716A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102008064136A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102013111691A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit Druckwaage und Freigabeventil
EP3244072A1 (de) Hydrostatische ventilanordnung und hydrostatische hebevorrichtung mit der ventilanordnung
DE102017130485B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Heben und Senken einer Last
WO1999024720A1 (de) Hydraulische schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007432

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007432

Country of ref document: DE

Effective date: 20120316

BERE Be: lapsed

Owner name: LIEBHERR-FRANCE SAS

Effective date: 20120228

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 513135

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110915

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160226

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007432

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228