DE102006007831A1 - Vernetztes Kohlehydratpolymer, insbesondere auf Basis von Polysacchariden und/oder Oligosacchariden und/oder Polyolen - Google Patents

Vernetztes Kohlehydratpolymer, insbesondere auf Basis von Polysacchariden und/oder Oligosacchariden und/oder Polyolen Download PDF

Info

Publication number
DE102006007831A1
DE102006007831A1 DE102006007831A DE102006007831A DE102006007831A1 DE 102006007831 A1 DE102006007831 A1 DE 102006007831A1 DE 102006007831 A DE102006007831 A DE 102006007831A DE 102006007831 A DE102006007831 A DE 102006007831A DE 102006007831 A1 DE102006007831 A1 DE 102006007831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbohydrate
crosslinked
gum
polymer
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006007831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007831C5 (de
DE102006007831B4 (de
Inventor
Nabil Abdul-Malak
Julie Sajet
Eric Perrier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Beauty Care Solutions France SAS
Original Assignee
Engelhard Lyon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36119848&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006007831(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FR0501674A external-priority patent/FR2882366B1/fr
Application filed by Engelhard Lyon SA filed Critical Engelhard Lyon SA
Publication of DE102006007831A1 publication Critical patent/DE102006007831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007831B4 publication Critical patent/DE102006007831B4/de
Publication of DE102006007831C5 publication Critical patent/DE102006007831C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0214Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising by rotating cycling movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/008Apparatus for applying pressure or blows almost perpendicular to the body or limb axis, e.g. chiropractic devices for repositioning vertebrae, correcting deformation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/733Alginic acid; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/738Cyclodextrins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/927Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of insects, e.g. shellac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/005Crosslinking of cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/10Crosslinking of cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/003Crosslinking of starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/003Crosslinking of starch
    • C08B31/006Crosslinking of derivatives of starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0024Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
    • C08B37/0033Xanthan, i.e. D-glucose, D-mannose and D-glucuronic acid units, saubstituted with acetate and pyruvate, with a main chain of (beta-1,4)-D-glucose units; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0036Galactans; Derivatives thereof
    • C08B37/0042Carragenan or carragen, i.e. D-galactose and 3,6-anhydro-D-galactose, both partially sulfated, e.g. from red algae Chondrus crispus or Gigantia stellata; kappa-Carragenan; iota-Carragenan; lambda-Carragenan; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0051Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Fructofuranans, e.g. beta-2,6-D-fructofuranan, i.e. levan; Derivatives thereof
    • C08B37/0054Inulin, i.e. beta-2,1-D-fructofuranan; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0087Glucomannans or galactomannans; Tara or tara gum, i.e. D-mannose and D-galactose units, e.g. from Cesalpinia spinosa; Tamarind gum, i.e. D-galactose, D-glucose and D-xylose units, e.g. from Tamarindus indica; Gum Arabic, i.e. L-arabinose, L-rhamnose, D-galactose and D-glucuronic acid units, e.g. from Acacia Senegal or Acacia Seyal; Derivatives thereof
    • C08B37/0093Locust bean gum, i.e. carob bean gum, with (beta-1,4)-D-mannose units in the main chain branched with D-galactose units in (alpha-1,6), e.g. from the seeds of carob tree or Ceratonia siliqua; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1436Special crank assembly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1463Special speed variation means, i.e. speed reducer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2305/00Characterised by the use of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08J2301/00 or C08J2303/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein vernetztes Polymer von wenigstens einem Typ eines Kohlehydrats oder Kohlehydratderivats, umfassend wenigstens eine primäre Alkoholfunktion. DOLLAR A Dieses vernetzte Polymer ist insbesondere verwendbar für die Herstellung einer Zusammensetzung, die dazu vorgesehen ist, auf ein Gewebe eines Subjekts angewandt zu werden, um eine Spannungswirkung und/oder Straffungswirkung auf diesem Gewebe zu erhalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines Wirkstoffs mit Spannungswirkung auf Basis von unterschiedlichen Substanzen der Proteine oder der Peptide, um die Allergieprobleme zu vermeiden, die mit diesen Substanzen angetroffen werden. Die vorliegende Erfindung betrifft so die Herstellung von vernetzen Kohlehydratpolymeren.
  • Die kosmetischen Zusammensetzungen enthalten häufig Substanzen, die es erlauben, charakteristische Spannungswirkungen einzuführen. Diese Wirkungen erlauben es insbesondere, die Wirksamkeitswahrnehmung einer kosmetischen Zusammensetzung durch signifikant von den Anwendern gefühlte Wirkungen zu verbessern.
  • Im Übrigen erlauben es diese Spannungswirkungen, einerseits eine unmittelbare aber nur temporäre Verminderung der Hautfalten und Hautfältchen hinzuzuführen und andererseits eine Straffung der für die Formulierungen verwendeten Haut vom Konturtyp des Auges, des Halses, des Dekolletes oder der Hände.
  • Unter den bekanntesten Substanzen für diese Eigenschaften sind Rinderserumalbumin oder Kollagen die am breitesten verwendeten Moleküle in der Vergangenheit gewesen. Kürzlich haben sich die Substanzen, die für diese Wirkung entwickelt sind, zu Substanzen pflanzlichen Ursprungs gewandelt: Pflanzenproteine sind insbesondere für diese Wirkung breit angewandt worden.
  • So waren zum Beispiel die Pflanzenalbuminfraktion von Getreidekörnern oder Leguminosen Gegenstand eines besonders interessanten Patentes für seine Analogie mit Rinderserumalbumin (Coletica, FR 2 701 847 ). Die Polymerisation von Pflanzenproteinen mit Hilfe von bifunktionellen Reagenzien ist ebenfalls beschrieben worden für verschiedene kosmetische Anwendungen (Coletica, FR 2 766 090 , FR 2 780 901 ). Die durch Polymerisation von hydrolisierten Fraktionen von Pflanzenproteinen hergestellten Substanzen sind auch beschrieben und verwendet worden für kosmetische Spannungswirkungen ( FR 2 832 157 , WO 03/040216 A1).
  • Dennoch wird die Verwendung von Proteinen bei Kosmetika problematisch, da sie Immunreaktionen induzieren können, die mehr oder weniger stark sind, sogar Allergien, die zu vollständigen Intoleranzen führen können. Die Proteine aus Getreide, Nüssen, Erdnüssen, Milch sind davon einige dem Fachmann wohlbekannte Beispiele.
  • Man muss berücksichtigen, daß in der Zukunft der Verbindungen mit reizendem Charakter für die Haut wie Proteine, nicht mehr oder kaum in der Kosmetik, insbesondere auf Grund der Gesetzgebung sein werden.
  • Es ist im Stand der Technik keine spezielle Lösung beschrieben, die es den Erfindern erlaubt hätte, eine offensichtliche Lösung zu finden, um die Reizungsprobleme der Verbindungen zu überwinden, die kosmetisch oder pharmazeutisch für deren Spannungswirkung verwendbar sind.
  • Ziele der Erfindung
  • Die Erfindung hat als Hauptziel, das neue technische Problem zu lösen, das besteht in der Bereitstellung einer Verbindung, die in der Lage ist, eine Spannungswirkung und/oder Straffungswirkung auf die Hautoberfläche in von den Anwendern wahrnehmbarer Weise zu erhalten, ohne eine identifizierbare allergische Reaktion auszulösen.
  • Die vorliegende Erfindung hat es zur Aufgabe, das technische Problem zu lösen, das im Bereitstellen einer straffenden Lösung auf Basis, vorzugsweise eines Ausgangsmaterials mit hervorragender Biokompatibilität, vollständiger Bioabbaubarkeit, vollständiger Assimilation, vollständiger Unschädlichkeit besteht, welche ein biologisch erneuerbares Material sein kann und nicht nur im Tierreich vorliegen kann, sondern auch im Pflanzenreich und auch durch mikrobielle Fermentation erzeugt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung hat es auch zur Aufgabe, das technische Problem zu lösen, das besteht im Liefern eines neuen Verfahrens zur Herstellung der Zusammensetzungen, die es ermöglichen, das oben genannte technische Problem zu lösen.
  • Die Gesamtheit dieser technischen Probleme wird zum ersten Mal in befriedigender, kostengünstiger Weise, im industriellen Maßstab insbesondere kosmetisch anwendbar gelöst.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ausgehend von den Erfindern bekannten Stand der Technik, das heißt, den polymerisierten Proteinen, haben die Erfinder in überraschender Weise entdeckt, daß die vernetzten Polymere wenigstens eines Typs eines Kohlehydrats oder Kohlehydratderivats es erlaubten, eine Spannungs- und/oder Straffungswirkung eines Hautgewebes, wie der Haut eines Menschen zu erhalten.
  • Die Erfindung betrifft so gemäß einem ersten Aspekt ein vernetztes Polymer von wenigstens einem Typ eines Kohlehydrats, das wenigstens eine primäre Alkoholfunktion umfaßt und betrifft insbesondere ein vernetztes Polymer, das geeignet ist, durch das unten definierte Verfahren erhalten zu werden. Dieses Polymer schließt die Polymere wenigstens eines Kohlehydrattyps aus, der wenigstens eine primäre Alkoholfunktion in Form von Kapseln oder Kugeln umfaßt; insbesondere in Form von Mikrokapseln oder Mikrokugeln oder in Form von Nanokapseln oder Nanokugeln.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem zweiten Aspekt eine kosmetische und/oder dermopharmazeutische und/oder pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein vernetztes Polymer, wie in oben definiert.
  • Die Erfindung betrifft auch gemäß einem dritten Aspekt die Verwendung eines Polymers, das wie oben definiert ist zur Herstellung einer Zusammensetzung, die vorgesehen ist, auf das Hautgewebe eines Subjekts angewandt zu werden, um eine Spannungswirkung und/oder Straffungswirkung auf dieses Gewebe zu erhalten.
  • Die Erfinder verstehen unter "Kohlehydrat" die Kohlehydrate sowie die Kohlehydratderivate, die wenigstens ein oder mehrere primäre Alkoholfunktionen umfassen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird eine Spannungswirkung und/oder Straffungswirkung hauptsächlich gemessen auf Grund der Meinung von Freiwilligen und/oder Messungen der Hautrauheit und/oder der Viskosität der wässrigen Lösung der Kohlehydrate, die vernetzt sind durch Vergleich mit der wässrigen Lösung der Kohlehydrate, die nicht vernetzt sind.
  • Die Erfindung betrifft auch gemäß einer Ausführungsform die Verwendung des vernetzten Polymers zur Herstellung einer Zusammensetzung, die dazu vorgesehen ist, auf das Hautgewebe eines Subjektes angewandt zu werden, um eine Verminderung der Falten und/oder Fältchen dieser Haut zu erhalten.
  • Die Erfindung betrifft auch gemäß einer Ausführungsform die Verwendung des vernetzten Polymers zur Herstellung einer Zusammensetzung, die dazu vorgesehen ist, auf das Hautgewebe eines Subjektes angewandt zu werden, um die biomechanischen Eigenschaften dieses Gewebes zu verbessern.
  • Vorteilhaft ist die Zusammensetzung eine kosmetische, dermopharmazeutische oder pharmazeutische Zusammensetzung ist, die dazu vorgesehen ist, auf wenigstens einen Teil des Gesichtes angewandt zu werden, insbesondere der Kontur des Auges und/oder oder des Halses und/oder der Hände und/oder des Oberkörpers.
  • Die Produkte aus dieser Erfindung weisen eine Straffungswirkung bei der Anwendung auf die Haut von einer Zusammensetzung auf, die sie enthalten. Die Produkte aus dieser Erfindung weisen keine identifizierbare allergisierende Wirkung bei der Anwendung auf die Haut von einer solchen Zusammensetzung auf.
  • Die Produkte der Erfindung adsorbieren an der Hautoberfläche und bilden einen elastischen, glatten und kontinuierlichen Film. Die filmogenen, spannenden und weich machenden Eigenschaften der Kohlehydrate, insbesondere der Polysaccharide und/oder der Oligosaccharide und/oder der Polyole sowie Polymerisate sind daher besonders intensiv.
  • Die Produkte der Erfindung zeigen daher vorteilhaft filmogene und/oder weich machende Eigenschaften.
  • Vorzugsweise wird das Kohlehydrat gewählt ist unter einem Polysaccharid, einem Oligosaccharid, einem Polyol und irgendeinem von deren Gemischen.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem vierten Aspekt ein Verfahren zur kosmetischen Pflege, umfassend die topische Anwendung einer kosmetischen Zusammensetzung, die wie oben definiert ist.
  • Die Anmelderin kannte ein Polymerisationsverfahren der Polysaccharide oder der Oligosaccharide ( FR 2 688 422 ), hingegen ist dieses Verfahren ein Grenzflächen-Polymerisationsverfahren in Emulsion für die Herstellung von Mikrokapseln und Mikrokugeln. Dieses Verfahren erlaubt daher nicht den Erhalt eines Polymers hohen Molekulargewichtes von Kohlehydraten, die anders sind als in Form von Kugeln und/oder Kapseln und insbesondere in Form von Mikrokapseln oder Mikrokugeln.
  • So beschreibt die Erfindung gemäß einem fünften Aspekt ein Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polymers, wobei das Verfahren wenigstens eine eine Vernetzungsreaktion in wässriger Phase zwischen der primären Alkoholfunktion des Kohlehydrats und einer reaktiven Funktion eines Vernetzungsmittels umfaßt, um ein vernetztes Polymer von wenigstens einem Kohlehydrattyp zu erhalten.
  • Vorzugsweise ist das Kohlehydrat gewählt unter einem Polysaccharid, einem Oligosaccharid, einem Polyol und irgendeinem von deren Gemischen.
  • In einer ersten Ausführungsform weist das Kohlehydrat, insbesondere das Polyol und/oder das Oligosaccharid ein Molekulargewicht oberhalb oder gleich 150 g/mol (bezeichnet g/mol oder Dalton oder Da im Rest des Textes), vorzugsweise über oder gleich 2 000 Da auf.
  • Vorteilhaft ist in dieser ersten Ausführungsform das mol-Verhältnis des Kohlehydrats, insbesondere des Polyols und/oder der Oligosaccharids im Verhältnis zum Vernetzungsmittel größer als 0,1 und vorzugsweise größer oder gleich 1.
  • In einer zweiten Ausführungsform weist das Kohlehydrat, insbesondere das Polysaccharid ein Molekulargewicht oberhalb oder gleich 50 000 Da, vorzugsweise oberhalb oder gleich 100 000 Da, noch bevorzugter oberhalb oder gleich 300 000 Da auf. In diesem Fall kann eine Hydrolyse vor der Vernetzungsreaktion derart durchgeführt werden, daß die Polymerisationsreaktion zu überwiegend löslichen Polymeren führen kann. Die Verfahren von Hydrolysen der Kohlehydrate sind dem Fachmann bekannt.
  • Vorteilhaft ist in dieser zweiten Ausführungsform das mol-Verhältnis des Kohlehydrats, insbesondere des Polysaccharids im Verhältnis zum Vernetzungsreagenz unter 0,1 und vorzugsweise unter 0,01.
  • Vorteilhaft umfaßt das Polysaccharid 0,5 bis 4 primäre Alkoholfunktionen pro Di-Zuckermotif bzw. Di-Osidmotif.
  • Vorteilhaft ist das Kohlehydrat vor Reaktion im Gemisch mit einem für den topischen Weg verträglichen Hilfsstoff, insbesondere einem kosmetisch oder dermatologisch verträglichen Hilfsstoff.
  • Gemäß einer anderen speziellen Ausführungsform ist die Konzentration an Kohlehydrat mit primärer Alkoholfunktion, insbesondere an Polysaccharid und/oder Oligosaccharid und/oder Polyolen zwischen 0,001 und 50 Gew.-% der wässrigen Phase und spezieller zwischen 0,1 und 10 Gew.-%.
  • Vorteilhaft ist das Vernetzungsmittel ein polyfunktionelles Vernetzungsmittel, d.h. welches wenigstens zwei reaktive Funktionen umfaßt, geeignet ist, hauptsächlich mit der primären Alkoholfunktion des Kohlehydrats zu reagieren und vorteilhaft gewählt unter den Polycarboxylsäurechloriden, den Carboxylsäureanhydriden, den Polyisocyanaten, den Polythiocyanaten, den Polyaldehyden und irgendeinem von deren Gemischen.
  • Wenn das Kohlehydrat ein hohes Molekulargewicht hat, ist es vorzuziehen, daß es einer Hydrolyse vor der Reaktion in homogener, wässriger Phase vor seinem Kontaktieren mit dem Vernetzungsmittel unterliegt.
  • Vorteilhaft umfaßt das Verfahren nach der Vernetzungsreaktion eine Entfernung der in wässriger Phase unlöslichen Verbindungen, wenn unlösliche Verbindungen am Reaktionsende vorliegen.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfaßt das Verfahren das Lösen des Kohlehydrats in wässriger Phase und dann das Kontaktieren mit einer Phase, die das Vernetzungsmittel enthält, welches gegebenenfalls in einem Alkohol solubilisiert sein kann, wie Ethanol und/oder Butylenglykol, für eine ausreichende Dauer, um die Vernetzung des Kohlehydrats zu erhalten und so ein vernetztes Kohlehydratpolymer zu bilden, insbesondere mit einem hohen Molekulargewicht.
  • Wie in den obigen Absätzen veranschaulicht, haben die Erfinder Kohlehydratpolymere hohen Molekulargewichts durch Polymerisation in homogener wässriger Phase erhalten. Dieses Verfahren ist tatsächlich vorteilhaft für die industrielle Produktionsplanung, da es die Anzahl von Reaktionsstufen und die Ausgangsmaterialkosten begrenzt und gleichfalls die Sicherheit des Personals wahrt.
  • Es war nicht vorstellbar, daß die erhaltenen Polymere Wirkungen hätten, die "Spannungswirkung" genannt werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von vernetzten Kohlehydraten wie Polysacchariden und/oder Oligosacchariden und/oder Polyolen, die vernetzt sind insbesondere durch deren primäre Alkoholfunktionen, insbesondere mit Hilfe eines dem Fachmann bekannten multifunktionellen Reagenzes.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kohlehydraten, die eine primäre Alkoholfunktion umfassen, insbesondere wie die Polysaccharide und/oder die Oligosaccharide und/oder die Polyole, polymerisiert (oder vernetzt) mit hohem Molekulargewicht, wobei das Verfahren die aufeinanderfolgenden Stufen umfaßt, die darin bestehen:
    • 1. In wässriger Phase ein kohlehydratreiches Material, insbesondere reich an Polysacchariden oder an Oligosacchariden und/oder an Polyolen zu solubilisieren;
    • 2. die Kohlehydrate durch Zugabe eines multifunktionellen Reagenzes (Vernetzungsmittel) zu polymerisieren, das wie oben beschrieben gewählt ist;
    • 3. gegebenenfalls die Reaktionsprodukte zu entfernen, die unlöslich (nicht lösbar) im Reaktionsmedium geworden sind.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erlaubt die Herstellung von Kohlehydraten, insbesondere Polysacchariden und/oder Oligosacchariden und/oder Polyolen, die polymerisiert (vernetzt) sind von insbesondere kosmetischem Interesse.
  • Die polymerisierten Kohlehydrate, die erhalten werden, weisen ein hohes Molekulargewicht auf und sind in überraschender Weise Garanten einer perfekten Hauttoleranz.
  • Einer der Vorteile des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von einem Material, das reich an Kohlehydraten, an Polysacchariden und/oder an Oligosacchariden und/oder an Polyolen ist, die Erzeugung einer Molekülarchitektur mit hoher Molekularmasse zuzulassen, die die Erzeugung eines dreidimensionalen Netzes erlaubt, das in der Lage ist, die Verbesserung der biomechanischen Eigenschaften der Haut herbeizuführen.
  • Es ist nicht leicht, eine klare Art anzubieten, das vernetzte Polymer gemäß der vorliegenden Erfindung zu definieren, da die Vernetzungsgrade nicht identifizierbar sind. Veranschaulichend verstehen die Erfinder unter "Polymer mit hohem Molekulargewicht" ein Polymer mit einem signifikanten Prozentanteil von Ketten, deren Molekulargewicht größer oder gleich 50 000 Dalton ist und insbesondere für die vernetzten Polysaccharide, vorzugsweise größer oder gleich 150 000 Dalton, noch bevorzugter größer oder gleich 300 000 Dalton.
  • Andere komplementäre oder alternative Merkmale des Verfahrens der vorliegenden Erfindung sind die Folgenden:
    • – Das an Kohlehydraten reiche Material, insbesondere an Polysacchariden und/oder Oligosacchariden und/oder Polyolen wird vorzugsweise gewählt unter den natürlichen Substanzen pflanzlichen und/oder tierischen und/oder biotechnologischen Ursprungs (zum Beispiel Fermentation).
    • – Solubilisierung in wässriger Phase des Materials im Verhältnis von 20g/l bis 500g/l.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform sind die Polysaccharide und/oder Oligosaccharide und/oder die Polyole mit primären Funktionen, die oben genannt sind, gewählt aus der Gruppe, die besteht aus:
    • a) den folgenden Polysacchariden: – die Galactomannane, zum Beispiel Galacatomannane aus Guar wie Viscogum® (SANOFI) oder Johannisbrot wie jene, die kommerziell verfügbar sind unter dem Namen Lygomme® (SANOFI) oder Meypro-Fleur® oder Mayprodyn® (MEYHALL); – die Carragenane, wie jene, die aus Rotalgen extrahiert sind wie jene, die kommerziell verfügbar sind unter dem Namen Satiagel® oder Satiagum® (DEGUSSA) oder Genuvisco® (HERCULES); – die Glucomannane, wie jene aus Kognakgummi wie jene, die kommerziell verfügbar sind unter dem Namen Nutricol® (FMC Corporation) oder Propol® (FMC SCHIITZU); – die Polysaccharide mit primärer Alkoholfunktion aus einer Fermentation wie Xanthan (KELKO), Gellane® (KELKO), Curdlane® (TAKEDA) oder Hyaluronsäure; – die Zellulosen wie das NATROSOL® 250HHX (AQALON), Klucel EF® (AQUALON); Vivapur® (Instel Chimos); – die Zellulosederivate wie Hydroxypropylmethylzellulose (AQUALON), Methylethylzellulose (AQUALON), Methylhydroxymethylzellulose (AQUALON) oder Blanose® (AQUALON); – die Polyholoside wie Dextran®, Dextran T70, T500 oder T2000, Dextransulfat (Pharmacia Fine Chemicals); – Agar wie Food Grade Agar (Sigma), Bacteriological Agar (Setexam), Monogar M540 Agar (Setexam) oder Agar QSN5 (Setexam); – die Alginate wie Natriumsalze von Algininsäure A2158 (Sigma), Satialgine® (Degussa) oder Natriumalginat FD125 (Daniso); – die Amidone wie Amylpektin (Fluka), Amylose (Fluka), Nastar® (Cosucra), Amidon Waxy Maize (Roquette), Waxilis® (Roquette), Amidon aus Getreide (Roquette), aus Reis (Roquette), aus Kartoffeln (Roquette) oder Mais (Roquette); – Chitosan wie das Kitamer® (Unipex); – Curdlan wie Pureglucan® (Takeda); - Adragant- oder Tragacanth-Gummi (Emiga); – Gummi Arabicum oder Akaziengummi (Colin oder Valgum® (Valmar); – Gummi Chia (Sigma); - Gummi Elemi (Emiga); - Gellangummi wie Kelcogel® (SPCI); – Gummi Ghatti oder Indian Gum (Sigma); – Gummi Karaya (Sigma); – Gummilack (Sigma); – Kopal Manila (Sigma);
    • b) den folgenden Oligosacchariden, Monosacchariden oder Disacchariden (vertrieben von der Gesellschaft Sigma außer bei gegenteiligen Präzisierungen), die beispielhaft angegeben werden: – die Cyclodextrine (insbesondere die α-, β- oder γ-Cyclodextrine oder deren Derivate); - die Dextrine (Glucidex 40® oder Glucidex 47®, Roquette); – die Raffinose, Zellobiose, Saccharose, Maltose, Lactose, Trehalose, Dihydroxyacetone (DHA), Fructose, Sorbose, Ribose, Desoxyribose, Xylose, Arabinose, Glucose, Mannose, Galactose, Erythrose, Threose, Allose, Atrose, Gulose, Idose, Talose, Erythrulose, Xylulose, Psicose, Tagatose, Sedoheptulose, Xylobiose, Chitobiose, Nigerose, Aminaribiose, Kojibiose, Sophorose, Gentianose, Gentiobiose, Melibiose, Melezitose, Turanose, Stachyose, Verbacose; – Gluconsäure, Gluconolacton, Glucosamin, Galactosamin, Galactosaminsulfat, Glucosaminsulfat; – die Saponine, wie die Saponine aus Quillayarinde; – Guanosin, Uridin; – Streptoymcinsulfat; – Riboflavin und
    • c) den folgenden Polyolen (vertrieben von der Gesellschaft Roquette außer bei gegenteiligen Präzisierungen), die beispielhaft angegeben werden: – Glycerol, Sorbitol, Erythritol (Sigma), Maltitol, Sorbitol, Mannitol, Lactitol (Sigma), Galactitol (Sigma), Ribitol (Sigma), Glycerol (Sigma), Xylitol, Myro-Inositol, die Polyethylenglykole oder PEG mit verschiedenen Molekularmassen und daher unterschiedlichem Polymerisationsniveau, usw.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform werden die Polysaccharide und/oder Oligosaccharide und/oder Polyole vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, die besteht aus einem Polysaccharid von Xanthan, das vernetzt ist durch Sebacinsäuredichlorid, einer Zellulose, die vernetzt ist durch Sebacinsäuredichlorid, Johannisbrotgummi, das vernetzt ist durch Sebacinsäuredichlorid, Xylitol, das vernetzt ist durch Sebacinsäuredichlorid, Maltose, die vernetzt ist durch Sebacinsäuredichlorid, Carraghenan, das vernetzt ist durch Terephtalsäuredichlorid, Raffinose, die vernetzt durch Terephtalsäuredichlorid, Akaziengummi, das vernetzt ist durch Terephtalsäuredichlorid, ein Gemisch von Glyzerin (zum Beispiel 10% Gew./Gew.) und Xanthan (zum Beispiel 2% Gew./Gew.), vernetzt durch Terephtalsäuredichlorid, ein Gemisch von Mannitol (zum Beispiel 10% Gew./Gew.) und Inulin (zum Beispiel 5% Gew./Gew.) vernetzt durch das Dichlorid von Terephtalsäure und eines von deren Gemischen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Herstellungsverfahren dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kohlehydrat, insbesondere ein Polysaccharid und/oder ein Oligosaccharid und/oder ein Polyol mit primären Alkoholfunktionen in wässriger Phase löst und dann diese wässrige kohlehydrathaltige Phase kontaktiert wird mit einer vernetzungsmittelhaltigen Phase, die gegebenenfalls in einem Alkohol solubilisiert werden kann, wie insbesondere Ethanol und/oder Butylenglykol mit Funktionen, die in der Lage sind, vorzugsweise mit den primären Alkoholfunktionen des Kohlehydrats zu reagieren, um eine Polymerisation unter den primären Alkoholfunktionen des Kohlehydrats und den reaktiven Funktionen des Vernetzungsreagenzes für eine ausreichende Dauer zu realisieren, um ein polymerisiertes Kohlehydrat hohen Molekulargewichts zu erhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird das Vernetzungsreagenz gewählt aus der Gruppe, die besteht aus einem Polysäurechlorid, einem Polysäureanhydrid, einem Polyisocyanat, einem Polythioisocyanat, einem Polyaldehyd und irgendeinem von deren Gemischen. Es wird vorteilhaft sein, ein Vernetzungsmittel zu wählen, dessen nicht-reaktiver Teil für die Haut verträglich ist, so daß nach Neutralisation der Reaktion keine Trennvorgänge vorgenommen werden müssen.
  • Da Polysäurechlorid wird zum Beispiel gewählt aus Säuretrichlorid oder Säuredichlorid, um Esterbindungen zu bilden.
  • Vorteilhaft variiert das Gewichtsverhältnis des in dem Alkohol gelösten Vernetzungsmittels allgemein zwischen 5 und 35%, aber liegt vorzugsweise zwischen und 10 und 20%.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal wird das Vernetzungsmittel gewählt unter den Säuretrichloriden von Phtalsäure, den Säuredichloriden von Phtalsäure, den Säuredichloriden von Sebacinsäure, den Azelainsäuredichloriden, den Säuredichloriden von Succinsäure, den Di- oder Trichloriden einer Tricarboxylsäure wie Zitronensäure. Das Säurepolyanhydrid ist zum Beispiel ein Säure-Dianhydrid, wie zum Beispiel Succin- oder Maleinsäuredianhydrid.
  • Gemäß einer anderen speziell vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung ist die wässrige Phase eine alkalische wässrige Phase, das heißt, deren pH alkalisch ist, daher größer als 7. Ein bevorzugter pH-Bereich ist ein pH-Bereich zwischen etwa 7,1 und etwa 10. Ein noch bevorzugterer pH liegt zwischen 8 und 10 und vorzugsweise zwischen 8 und 9. Als Base, um die wässrige Phase auf einen basischen pH zu führen, kann man eine starke Base wie KOH oder NaOH oder eine schwache Base wie Ammoniak, Borat, Phosphat oder Carbonat verwenden.
  • Die vernetzten Kohlehydratpolymere gemäß der vorliegenden Erfindung werden hergestellt in Form von topischen Zusammensetzungen, insbesondere kosmetischen, dermopharmazeutischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen. Für diese Zusammensetzungen enthält auf Grund dessen die Grundmasse zum Beispiel wenigstens eine Verbindung, die gewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus den Konservierungsmitteln, Weichmachermitteln, Emulsionsmitteln, Tensiden, Hydratationsmitteln, Verdickungsmitteln, Konditionierern, Mitteln gegen das Matt-Werden, Stabilisatoren, Antioxydantien, Texturmitteln, Glanzmitteln, Filmbildungsmitteln, Solubilisierern, Pigmenten, Färbemitteln, Parfümen und Sonnenfiltern. Diese Grundmassen sind vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, die besteht aus den aminierten Säuren und deren Derivaten, den Polyglycerolen, den Estern, den Polymeren und Zellulosederivaten, den Lanolinderivaten, den Phospholipiden, den Lactoferrinen, den Lactoperoxydasen, den Stabilisierungsmitteln auf Sucrose-Basis, den Vitaminen E und ihren Derivaten, den natürlichen und synthetischen Wachsen, den Pflanzenölen, den Triglyzeriden, den nicht-verseifbaren Stoffen, den Phytosterolen, den Pflanzenestern, den Silikonen und ihren Derivaten, den Proteinhydrolysaten, dem Jojobaöl und seinen Derivaten, den fett-/wasserlöslichen Estern, den Betainen, den Aminoxiden, den Pflanzenextrakten, den Saccharoseestern, den Titandioxyden, den Glycinen und Parabenen, und auch vorzugsweise aus der Gruppe, die besteht aus Butylenglykol, 2-Steareth, 21-Steareth, 15-Glycolstearyläther, Cetarylalkohol, Phenoxyethanol, Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Butylparaben, Butylenglykol, natürlichen Tocopherolen, Glyzerin, Natriumdihydroxycetyl, Isopropylhydroxycetylether, Glykolstearat, Triisononaoin, Octylcocoat, Plolyacralamid, Isoparaffin, 7-Laureth, einem Carbomer, Propylenglykol, Glyzerol, Bisabolol, einem Dimethicon, Natriumhydroxyd, PEG-30-Dipolyhydroxysterat, den caprischen/caprylischen Triglyzeriden, Cetearyloctanoat, Dibutyladipat, Traubenkernöl, Jojobaöl, Magnesiumsulfat, EDTA, einem Cyclomethicon, Xanthangummi, Zitronensäure, Natriumlaurlsulfat, Wachsen und Mineralölen, Isostearyl, Isostearat, Dipelargonat von Propylenglykol, Isostearat von Propylenglykol, PEG-8-Bienenwachs, Glyceride von hydriertem Palmenkernöl, Glyceride von hydriertem Palmenöl, Lanolinöl, Sesamöl, Cetyllactat, Lanolinalkohol, Rizinusöl, Titandioxyd, Lactose, Saccharose, Polyethylen niedriger Dichte, einer isotonischen Salzlösung.
  • Vorteilhaft sind die obigen Formulierungen zusammengesetzt in einer Form, die gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus einer wässrigen oder öligen Lösung, einer Creme oder einem wässrigen oder öligen Gel, insbesondere im Topf oder in der Tube, insbesondere einem Duschgel, Shampoo; einer Milch, einer Emulsion, einer Mikroemulsion oder einer Nanoemulsion, insbesondere Öl in Wasser oder Wasser in Öl oder mehrfach oder silikonisiert; einer Lotion, insbesondere im Glasfläschchen, Plastikfläschchen oder Dosierfläschchen oder als Aerosol; einer Ampulle; einer Flüssigseife; einem dermatologischen Kuchen; einer Pomade; eines Schaums; eines wasserfreien Produktes, vorzugsweise flüssig, pastenartig oder fest, zum Beispiel in Form eines Stifts, insbesondere in Lippenstiftform.
  • Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann gemäß der Lektüre der erklärenden Beschreibung klar werden, die in Bezug auf die Beispiele gemacht ist, die nur als Veranschaulichung angegeben werden und die in keiner Weise den Umfang der Erfindung begrenzend sein könnten.
  • Die Beispiele sind Integralbestandteile der vorliegenden Erfindung und jedes in Bezug zum Stand der Technik neu erscheinende Merkmal aus der Beschreibung, in seiner Zugehörigkeit einschließlich den Beispielen, ist Integralbestandteil der Erfindung in seiner Funktion und in seiner Verallgemeinerung.
  • So hat jedes Beispiel eine allgemeine Tragweite.
  • Andererseits sind in den Beispielen alle Prozentanteile in Gewicht angegeben, außer wenn anders angezeigt, und die Temperatur wird in Grad Celsius – außer wenn anders angezeigt angegeben, und der Druck ist der Atmosphärendruck – außer wenn anders angegeben.
  • Beispiel 1:
  • Vernetzung einer wässrigen 2% Xanthanlösung, Nachweis der Spannungswirkung auf die menschliche Haut.
    • 1. Eine Xanthanpolysaccharid-Präparation (5 000 000 Da) wird wie folgt hergestellt: 2,10 g Xanthan (KELTROL, SPCI) werden gelöst in 93,1 g entmineralisiertem kalten Wasser. 4,8 g NaHCO3 werden dann der Präparation ohne starkes Rühren zugegeben. Nach vollständigem Lösen stabilisiert sich der pH auf einen Wert zwischen 8 und 8,4.
    • 2. Herstellung des Vernetzungsmittels: 0,75 g Sebacinsäuredichlorid werden gelöst in 4,25 g Butylenglykol.
    • 3. Vernetzung der wässrigen Xanthanlösung: Die bei 2/ hergestellte Lösung wird unter Rühren zu der Lösung zugegeben, die bei 1/ hergestellt wird. Die Gesamtheit wird unter Rühren für 60 Minuten belassen, um eine Polymerisation zwischen der aktivierten Disäure einerseits und den Alkoholfunktionen der Polysaccharide andererseits zuzulassen. Diese Reaktion wird im basischen Milieu begünstigt. Nach Reaktion kann die vernetzte Xanthanlösung, wie sie ist verwendet werden, aber weist unlösliche Substanzen auf. Das Produkt kann durch Filtration filtriert werden, die zum Beispiel auf einer Vorrichtung durchgeführt wird, die eine Abreißschwelle von 0,22 μm aufweist, um die Unlöslichkeiten zu entfernen.
    • 4. Prinzip einer Spannungswirkungsmessung: Um die kosmetische Effizienz der polymerisierten Polysaccharide zu charakterisieren, die durch die vorliegende Erfindung hergestellt werden auf die biomechanischen Eigenschaften der Haut, misst man hauptsächlich die Spannungswirkung mit Hilfe einer Vorrichtung, die unter der Marke "Video Digitizer®" (Courage et Khazaka) verkauft wird. Eine solche Vorrichtung erlaubt es, den Hautrauheitsparameter zu messen, der bestimmend ist für das Relief des Hautbildes, gezeigt in Form von "Spitzen und Tälern". Je mehr sich die Rauheit vermindert, desto stärker wird die Spannungswirkung. Zwei Messzonen werden auf den Unterarmen (2 cm × 2 cm) festgelegt, 50 mg der in 3/ hergestellten Lösung werden auf die erste Zone angewandt. 50 mg der nicht-vernetzten Polymerlösung werden auf die zweite Zone angewandt. Nachdem man eine Minute trocknen lassen hat, wird der Volumenparameter mit Hilfe des "Video Digitizer®" gemessen. Diese Messung wird zehnmal für eine gute Homogenität der Messungen wiederholt. Eine Spannungswirkung induziert eine Verminderung der Rauheit, die nach Behandlung gemessen wird.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben:
    Figure 00180001
  • Man zeigt durch diesen Test, daß die Produkte der Erfindung es ermöglichen, eine signifikante Spannungswirkung auf die Haut von gesunden Freiwilligen zu erhalten.
  • Beispiel 2: Vernetzung einer wässrigen 2% Xanthanlösung
  • Bei der Stufe 1 des Beispiels 1 wird 1 % Trinatriumcitrat zu der 2%-igen Xanthanlösung zugegeben. Alle anderen Stufen sind identisch. Die Straffungswirkung ist nahe der in Beispiel 1 erhaltenen Wirkung.
  • Beispiel 3:
  • Vernetzung einer wässrigen 2%-igen Xanthanlösung.
  • Bei der Stufe 1 des Beispiels 1 werden 0,4% (Tris[hydroymethyl]aminomethan) zu der 2%-igen Xanthanlösung zugegeben. Alle anderen Stufen sind identisch.
  • Die Spannungswirkung ist nahe der in Beispiel 1 erhaltenen Wirkung.
  • Beispiel 4: Vernetzung einer wässrigen 2% Xanthanlösung.
  • Bei der Stufe 1 des Beispiels 1 wird 0,5% Dinatriumphosphat der 2%-igen Xanthanlösung zugegeben. Alle anderen Stufen sind identisch.
  • Die Spannungswirkung ist nahe der in Beispiel 1 erhaltenen Wirkung.
  • Beispiel 5:
  • Vernetzung einer wässrigen Zelluloselösung und Gefühlseinschätzung
    • 1. Herstellung einer wässrigen Zelluloselösung (1 000 000 Da) wie folgt: 0,56 g Natrosol® 250HHX werden solubilisiert in 94,64g entmineralisiertem kalten Wasser. 4,8 g NaHCO3 werden dann der Präparation ohne starkes Rühren zugegeben. Nach vollständigem Lösen stabilisiert sich der pH auf einen Wert zwischen 8 und 8,4.
    • 2. Herstellung des Vernetzungsmittels: 1,5 g Sebacinsäuredichlorid werden gelöst in 8,5 g Butylenglykol.
    • 3. Vernetzung der wässrigen Zelluloselösung: Die bei 2/ hergestellte Lösung wird unter Rühren zu der Lösung zugegeben, die bei 1/ hergestellt wird. Die Gesamtheit wird unter Rühren für 60 Minuten belassen, um eine Polymerisation zwischen der aktivierten Disäure einerseits und den Alkoholfunktionen der Polysaccharide andererseits zuzulassen. Diese Reaktion wird im basischen Milieu begünstigt. Nach Reaktion kann die vernetzte Xanthanlösung, wie sie ist verwendet werden.
    • 4. Prinzip einer Spannungswirkungsmessung: Zwei Messzonen werden auf den Unterarmen (2 cm × 2 cm) festgelegt und 50 mg der in 3/ hergestellten Lösung von Natrosol® werden auf die erste Zone angewandt. 50 mg der nichtvernetzten Lösung von Natrosol® werden auf die zweite Zone angewandt.
  • Nachdem man eine Minute trocknen lassen hat, wird das Straffungsgefühl durch Gefühlseinschätzung durch eine Gruppe Freiwilliger vermerkt.
    Figure 00200001
  • +:
    kaum signifikant wahrgenommene Spannungswirkung
    +++:
    sehr signifikant wahrgenommene Spannungswirkung
  • Man zeigt durch diesen Test, daß die Produkte der Erfindung es ermöglichen, eine signifikante Spannungswirkung auf die Haut von gesunden Freiwilligen zu erhalten.
  • Beispiel 6: Vernetzung einer wässrigen Lösung von Johannisbrotgummi (300 000 Da)
  • Bei der Stufe 1 des Beispiels 5 wird eine 5%-ige und vorzugsweise 2%-ige Johannisbrotlösung hergestellt. Alle anderen Stufen sind identisch. Die Spannungswirkung ist nahe der in Beispiel 5 erhaltenen Wirkung.
  • Beispiel 7: Vernetzung einer wässrigen Lösung von Xylitol (152 Da)
  • Bei der Stufe 1 des Beispiels 5 wird eine 5%-ige Lösung von Xylitol hergestellt. Alle anderen Stufen sind identisch. Die Spannungswirkung ist nahe der in Beispiel 5 erhaltenen Wirkung.
  • Beispiel 8:
  • Vernetzung einer wässrigen 2%-igen Maltoselösung (342 Da).
  • Bei der Stufe 1 des Beispiels 5 werden 20 % Maltoselösung hergestellt. Alle anderen Stufen sind identisch.
  • Die Spannungswirkung ist nahe der in Beispiel 5 erhaltenen Wirkung.
  • Beispiel 9a: Vernetzung einer wässrigen Carragenanlösung: Rheologiemodifikation
    • 1. Herstellung einer wässrigen Carragenanlösung (500 000 Da) (Genuvisco®, HERCULES) wie folgt: 0,55 g Genuvisco® (HERCULES) werden in 94,65g entmineralisiertem kalten Wasser platziert. 4,8 g NaHCO3 werden dann der Präparation ohne starkes Rühren zugegeben. Nach vollständigem Lösen stabilisiert sich der pH auf einen Wert zwischen 8 und 8,4.
    • 2. Herstellung des Vernetzungsmittels: 0,1 g Terephtalsäuredichlorid werden gelöst in 0,9g Ethanol.
    • 3. Vernetzung der wässrigen Carragenanlösung: Die bei 2/ hergestellte Lösung wird unter Rühren zu der Lösung zugegeben, die bei 1/ hergestellt wird.
  • Die Gesamtheit wird unter Rühren für 60 Minuten belassen, um eine Polymerisation zwischen der aktivierten Disäure einerseits und den Alkoholfunktionen der Polysaccharide andererseits zuzulassen. Diese Reaktion wird im basischen Milieu begünstigt. Nach Reaktion kann die Lösung vernetzter Carragenane, wie sie ist verwendet oder filtriert werden, um die unlöslichen Verbindungen zu entfernen.
  • Die Spannungswirkung ist nahe der in Beispiel 5 erhaltenen Wirkung.
  • Prinzip einer Viskositätsmessung: die Messung der Viskosität wird durchgeführt auf der wässrigen Lösung von vernetzten Polysacchariden gegenüber der wässrigen Lösung von nicht vernetzten Polysacchariden. Das verwendete Viskosimeter ist eine Rotiervorrichtung vom Typ Brookfield RVTDV-II, verwendet bei der Geschwindigkeit 50 mit der Nadel 04.
  • Im Übrigen induziert die Polymerisation eine Erhöhung von deren Molekularmasse, was eine Erhöhung der Viskosität in einem Solubilisierungsmedium induziert. Das Verfolgen der Erhöhung dieser Viskosität erlaubt es, die Intensität dieser Polymerisation zu messen.
  • Figure 00220001
  • Beispiel 9b: Vernetzung einer wässrigen vorhydrolysierten Carragenanlösung
    • 1. Herstellung einer wässrigen vorhydrolysierten Carragenanlösung (Genuvisco®, HERCULES) wie folgt: 10g Genuvisco® (HERCULES) werden in 90g 0,1M HCl-Lösung (0,1 mol/Liter) platziert. Die Hydrolyse wird 5 Stunden unter moderatem Rühren bei 60°C durchgeführt und dann durch Neutralisieren gestoppt mit 1 M NaOH bis zu einem pH, der zwischen 8 und 9 liegt.
    • 2. Herstellung des Vernetzungsmittels: 0,1 g Terephtalsäuredichlorid werden gelöst in 0,9g Ethanol.
    • 3. Vernetzung der wässrigen Carragenanlösung: Die bei 2/ hergestellte Lösung wird unter Rühren zu der Lösung zugegeben, die bei 1/ hergestellt wird.
  • Die Gesamtheit wird unter Rühren für 60 Minuten belassen, um eine Polymerisation zwischen der aktivierten Disäure einerseits und den Alkoholfunktionen der Polysaccharide andererseits zuzulassen. Diese Reaktion wird im basischen Milieu begünstigt. Nach Reaktion kann die Lösung vernetzter Carragenane, wie sie ist verwendet oder diafiltriert werden, um unlösliche Verbindungen zu entfernen oder wie sie ist verwendet werden.
  • Die Spannungswirkung ist über jener in den vorigen Beispielen beobachteten (und insbesondere über der für das Produkt des Beispiels 5 erhaltenen Wirkung)
  • Beispiel 10: Vernetzung einer wässrigen Raffinosepentahydratlösung (594 Da).
  • Bei der Stufe 1 des Beispiels 9 wird eine 10 % Raffinosepentahydratlösung hergestellt. Alle anderen Stufen sind identisch.
  • Die Spannungswirkung ist nahe der in Beispiel 5 erhaltenen Wirkung aber eine sehr deutliche Weichmachungswirkung wird von den Versuchspersonen detektiert
  • Beispiel 11: Vernetzung einer wässrigen Gummi Akaziengummilösung.
  • Bei der Stufe 1 des Beispiels 9 wird eine 5 % Akaziengummilösung (250 000 Da) hergestellt. Alle anderen Stufen sind identisch.
  • Die Spannungswirkung ist über der in Beispiel 5 erhaltenen Wirkung.
  • Beispiel 12:
  • Vernetzung einer wässrigen Lösung eines Polysaccharid-/Polyolgemisches
  • Bei der Stufe 1 des Beispiels 9 wird eine Lösung von Glyzerin (92 Da) (10%, Gew./Gew.) und von Xanthan (2% Gew./Gew.) hergestellt. Alle anderen Bedingungen sind identisch.
  • Die Spannungswirkung ist nahe der in Beispiel 5 erhaltenen Wirkung, aber eine sehr deutliche weich machende Wirkung wird durch die Versuchspersonen angezeigt.
  • Beispiel 13: Vernetzung einer wässrigen Lösung eines Oligosaccharid-/Polyolgemischs.
  • Bei der Stufe 1 des Beispiels 9 wird eine Lösung von Mannitol (182 Da) (10%, Gew./Gew.) und von Inulin (etwa 5000 Da) (5% Gew./Gew.) hergestellt. Alle anderen Stufen sind identisch.
  • Die Spannungswirkung ist nahe der in Beispiel 5 erhaltenen Wirkung, aber eine sehr deutliche weich machende Wirkung wird durch die Versuchspersonen angezeigt.
  • Beispiel 14: Verwendung der Produkte der Erfindung in kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen vom Emulsionstyp Öl in Wasser.
  • Zusammensetzung 14a:
    Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Formulierung 14b
    Figure 00250002
  • Formulierung 14c:
    Figure 00250003
  • Figure 00260001
  • Beispiel 15 der Erfindung: Verwendung der Produkte der Erfindung in einer Formulierung vom Typ Wasser in Öl.
  • Figure 00260002
  • Figure 00270001
  • Beispiel 16 der Erfindung: Verwendung der Produkte der Erfindung in einer Formulierung vom Typ Shampoo oder Duschgel.
  • Figure 00270002
  • Figure 00280001
  • Beispiel 17 der Erfindung: Verwendung der Produkte der Erfindung in einer Formulierung vom Typ Lippenstift und anderen wasserfreien Produkten.
  • Figure 00280002
  • Figure 00290001
  • Beispiel 18 der Erfindung: Verwendung der Produkte der Erfindung in einer Formulierung von wässrigen Gelen (Konturen des Auges, Abschrägungen bzw. Verjüngungen usw...)
  • Figure 00290002
  • Beispiel 19: Einschätzung der kosmetischen Verträglichkeit einer Präparation, die den Gegenstand der Erfindung enthält.
  • Die toxikologischen Versuche sind durchgeführt worden auf der gemäß Beispiel 2 erhaltenen Verbindung, zu 10% einverleibt in ein 5%-iges Xanthangel durch eine okulare Auswertung beim Kaninchen durch Untersuchung der anormalen Toxizitätsabwesenheit durch einzig orale Verabreichung bei der Ratte und durch Untersuchung des Sensibilisierungsvermögens auf das Meerschweinchen.
  • Bewertung der primären Hautreizung beim Kaninchen:
  • Die oben genannten Präparationen werden ohne Verdünnung bei einer Dosis von 0,5 ml auf die Haut von zwei Kaninchen gemäß dem durch die Richtlinie OECD bekannten Verfahren angewandt, die die Untersuchung "der reizenden/akut ätzenden Wirkung auf die Haut" betrifft.
  • Die Produkte werden gemäß den Kriterien klassifiziert, die definiert werden durch die Festlegung vom 1.2.1982, veröffentlicht bei JORF (Journal Officiel 'Lois et Decrets') am 21.2.82.
  • Die Ergebnisse dieser Versuche haben es erlaubt, zu folgern, daß die Präparation, die die gemäß Beispiel 2 erhaltene Verbindung enthält, nicht reizend für die Haut klassifiziert wurde.
  • Einschätzung der Augenreizung beim Kaninchen:
  • Die oben beschriebenen Herstellungen sind rein einmal eingetropft worden im Verhältnis von 0,1 ml in das Auge von drei Hasen gemäß dem unter der Richtlinie OECD Nr. 405 vom 24.2.1987 bekannten Verfahren, das die Untersuchung "der reizenden/akut ätzenden Wirkung auf die Augen" betrifft.
  • Die Ergebnisse dieses Test erlauben es, zu folgern, daß die Präparationen als nicht-reizend für die Augen im Sinne der Richtlinie 91/326 CEE rein oder ohne Verdünnung verwendet, betrachtet werden können.
  • Test auf die Abwesenheit anormaler Toxizität durch einzig orale Verabreichung bei der Ratte:
  • Die beschriebenen Präparationen sind einmal auf oralem Wege bei der Dosis von 5 g/kg Körpergewicht bei 5 männlichen Ratten und 5 weiblichen Ratten gemäß einem von der Richtlinie OECD Nr. 401 vom 24. Februar 1987 inspirierten Protokoll und angepasst auf die kosmetischen Produkte, verabreicht worden.
  • Die LDO und LD50 werden über 5 000 mg/kg gefunden. Die getesteten Präparationen werden daher unter den zur Verdauung gefährlichen Präparationen klassifiziert.
  • Bewertung des Hautsensibilisierungs-Potentials beim Meerschweinchen:
  • Die beschriebenen Präparationen werden dem durch Magnusson und Kligmann beschriebenen Maximierungstest unterzogen, Protokoll in Übereinstimmung mit der Richtlinie Nr. 406 der OECD.
  • Die in den obigen Beispielen beschriebenen Präparationen werden als nicht-sensibilisierend durch Hautkontakt klassifiziert.
  • Zum Vergleich induziert ein kommerzielles Getreideprotein, das gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 vernetzt ist, angegeben gemäß diesem Testprotokoll, eine Sensibilisierung auf 40% der getesteten Tiere.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polymers, wenigstens eines Typs eines Kohlehydrats oder Kohlehydratderivats, umfassend wenigstens eine primäre Alkoholfunktion, wobei das Verfahren eine Vernetzungsreaktion in wässriger Phase zwischen der primären Alkoholfunktion des Kohlehydrats und einer reaktiven Funktion eines Vernetzungsmittels umfaßt, um ein vernetztes Polymer von wenigstens einem Kohlehydrattyp zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlehydrat gewählt ist unter einem Polysaccharid, einem Oligosaccharid, einem Polyol und irgendeinem von deren Gemischen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel gewählt ist unter den Polycarboxylsäurechloriden, den Carboxylsäureanhydriden, den Polyisocyanaten, den Polythiocyanaten, den Polyaldehyden und irgendeinem von deren Gemischen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlehydrat einer Hydrolyse vor der Reaktion in homogener, wässriger Phase vor seinem Kontaktieren mit dem Vernetzungsmittel unterliegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es nach der Vernetzungsreaktion eine Entfernung der in wässriger Phase unlöslichen Verbindungen umfaßt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es das Lösen des Kohlehydrats in wässriger Phase und dann das Kontaktieren mit einer Phase umfaßt, die das Vernetzungsmittel enthält, welches gegebenenfalls in einem Alkohol solubilisiert sein kann, wie Ethanol und/oder Butylenglykol, für eine ausreichende Dauer, um die Vernetzung des Kohlehydrats zu erhalten und so ein vernetztes Kohlehydratpolymer zu bilden, mit einem Molekulargewicht oberhalb oder gleich 50 000 Dalton.
  7. Vernetztes Polymer, das geeignet ist, durch ein Verfahren, wie durch die Ansprüche 1 bis 9 definiert, erhalten zu werden.
  8. Vernetztes Polymer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlehydrat oder Kohlehydratderivat gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus: a) den folgenden Polysacchariden: – Die Galactomannane, zum Beispiel Galacatomannane aus Guar oder Johannisbrot; – die Carragenane, wie jene, die aus Rotalgen extrahiert sind; – die Glucomannane, wie jene aus Kognakgummi; – die Polysaccharide mit primärer Alkoholfunktion aus einer Fermentation wie Xanthan oder Hyaluronsäure; – die Zellulosen; – die Zellulosederivate wie Hydroxypropylmethylzellulose, Methylethylzellulose, Methylhydroxymethylzellulose; – die Polyholoside; – Agar; – die Alginate wie Natriumsalze von Algininsäure oder Natriumalginat; – die Amidone wie Amylpektin, Amylose, Amidon von Getreide, Reis, Kartoffeln oder Mais; – Chitosan; – Curdlan; – Adragant- oder Tragacanth-Gummi; – Gummi Arabicum oder Akaziengummi; – Gummi Chia; – Gummi Elemi; – Gellangummi; – Gummi Ghatti oder Indian Gum; – Gummi Karaya; – Gummilack; – Kopal Manila; b) den folgenden Oligosacchariden, Monosacchariden oder Disacchariden; – die Cyclodextrine (insbesondere die α-, β- oder γ-Cyclodextrine oder deren Derivate); – die Dextrine; – die Raffinose, Zellobiose, Saccharose, Maltose, Lactose, Trehalose, Dihydroxyaceton (DHA), Fructose, Sorbose, Ribose, Desoxyribose, Xylose, Arabinose, Glucose, Mannose, Galactose, Erythrose, Threose, Allose, Atrose, Gulose, Idose, Talose, Erythrulose, Xylulose, Psicose, Tagatose, Sedoheptulose, Xylobiose, Chitobiose, Nigerose, Aminaribiose, Kojibiose, Sophorose, Gentianose, Gentiobiose, Melibiose, Melezitose, Turanose, Stachyose, Verbacose; – Gluconsäure, Gluconolacton, Glucosamin, Galactosamin, Galactosaminsulfat, Glucosaminsulfat; – die Saponine, wie die Saponine aus Quillayarinde; – Guanosin, Uridin; – Streptoymcinsulfat; – Riboflavin und c) den folgenden Polyolen: – Glycerol, Sorbitol, Erythritol, Maltitol, Sorbitol, Mannitol, Lactitol, Galactitol, Ribitol, Glycerol, Xylitol, Myro-Inositol, die PEG mit verschiedenen Molekularmassen.
  9. Vernetztes Polymer nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlehydrat oder Kohlehydratderivat gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus einem Polysaccharid von Xanthan, das vernetzt ist durch Sebacinsäuredichlorid, einer Zellulose, die vernetzt ist durch Sebacinsäuredichlorid, Johannisbrotgummi, das vernetzt ist durch Sebacinsäuredichlorid, Xylitol, das vernetzt ist durch Sebacinsäuredichlorid, Maltose, die vernetzt ist durch Sebacinsäuredichlorid, Carraghenan, das vernetzt ist durch Terephtalsäuredichlorid, Raffinose, die vernetzt durch Terephtalsäuredichlorid, Akaziengummi, das vernetzt ist durch Terephtalsäuredichlorid, ein Gemisch von Glyzerin (zum Beispiel 10% Gew./Gew.) und Xanthan (zum Beispiel 2% Gew./Gew.), vernetzt durch Terephtalsäuredichlorid, ein Gemisch von Mannitol (zum Beispiel 10% Gew./Gew.) und Inulin (zum Beispiel 5% Gew./Gew.) vernetzt durch das Dichlorid von Terephtalsäure und eines von deren Gemischen.
  10. Kosmetische und/oder dermopharmazeutische und/oder pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein Polymer, wie in einem der Ansprüche 7 bis 9 definiert.
  11. Verwendung eines Polymers, das vernetzt ist nach einem der Ansprüche 7 bis 9 zur Herstellung einer Zusammensetzung, die vorgesehen ist, auf das Hautgewebe eines Subjekts angewandt zu werden, um eine Spannungswirkung und/oder Straffungswirkung auf dieses Gewebe zu erhalten.
  12. Verwendung eines vernetzten Polymers nach einem der Ansprüche 7 bis 9 zur Herstellung einer Zusammensetzung, die dazu vorgesehen ist, auf das Hautgewebe eines Subjektes angewandt zu werden, um eine Verminderung der Falten und/oder Fältchen dieser Haut zu erhalten.
  13. Verwendung eines vernetzten Polymers nach einem der Ansprüche 7 bis 9 zur Herstellung einer Zusammensetzung, die dazu vorgesehen ist, auf das Hautgewebe eines Subjektes angewandt zu werden, um die biomechanischen Eigenschaften dieses Gewebes zu verbessern.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine kosmetische Zusammensetzung ist, die dazu vorgesehen ist, auf wenigstens einen Teil des Gesichtes angewandt zu werden, insbesondere der Kontur des Auges und/oder oder des Halses und/oder der Hände und/oder des Oberkörpers.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung filmogene und/oder plastifizierende und/oder weich machende Eigenschaften aufweist.
  16. Verfahren zur kosmetischen Pflege, umfassend die topische Anwendung einer kosmetischen Zusammensetzung, die ein Polymer wie gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 definiert, umfaßt.
DE102006007831.4A 2005-02-18 2006-02-17 Vernetztes Kohlehydratpolymer, insbesondere auf Basis von Polysacchariden und/oder Oligosacchariden und/oder Polyolen Expired - Fee Related DE102006007831C5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0501674A FR2882366B1 (fr) 2005-02-18 2005-02-18 Polymere reticule de carbohydrate, notamment a base de polysaccharides et/ou de polyols
FR0501674 2005-02-18
US11/174,414 2005-07-01
US11/174,414 US9133279B2 (en) 2005-02-18 2005-07-01 Cross-linked polymer of carbohydrate, notably based on polysaccharides, and/or on oligosaccharides and/or on polyols

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006007831A1 true DE102006007831A1 (de) 2006-10-12
DE102006007831B4 DE102006007831B4 (de) 2009-08-20
DE102006007831C5 DE102006007831C5 (de) 2018-05-24

Family

ID=36119848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007831.4A Expired - Fee Related DE102006007831C5 (de) 2005-02-18 2006-02-17 Vernetztes Kohlehydratpolymer, insbesondere auf Basis von Polysacchariden und/oder Oligosacchariden und/oder Polyolen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5291863B2 (de)
KR (1) KR101372646B1 (de)
DE (1) DE102006007831C5 (de)
ES (1) ES2293816B2 (de)
GB (1) GB2423252B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008144514A2 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Massachusetts Institute Of Technology Polyol-based polymers
WO2009060140A2 (fr) * 2007-08-31 2009-05-14 Greentech Composition cosmetique comprenant un ou plusieurs composes de type beta- ( 1, 3 ) -glucuronane ou beta- ( 1, 3 ) -glucoglucuronane
JP4836087B2 (ja) * 2007-10-18 2011-12-14 株式会社ネオス 媒体に含有されるハロゲン化芳香族化合物の選択固着剤及び選択固着方法
BR112013003895A2 (pt) * 2010-08-19 2016-07-12 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa composição de enchimento e seu uso, processo para a preparação da composição de enchimento, kit e dispositivo de injeção
FR2997406B1 (fr) * 2012-10-25 2015-07-03 Basf Beauty Care Solutions F Polymere de hyaluronate et de glucomannane
CN114409929A (zh) * 2022-02-07 2022-04-29 南京易亨制药有限公司 一种聚合物水凝胶及其制备方法和其应用

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148951A (en) * 1937-04-15 1939-02-28 Du Pont Organic starch derivatives and process
US2461139A (en) * 1945-01-08 1949-02-08 Nat Starch Products Inc Starch ester derivatives and method of making same
NL302923A (de) * 1963-04-06 1900-01-01
LU66959A1 (de) * 1973-02-05 1974-09-25
DE2415556C3 (de) * 1974-03-30 1982-09-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Herstellung von mit Glyoxal behandelten hochmolekularen Substanzen
JPS51149883A (en) * 1975-06-19 1976-12-23 Sumitomo Chem Co Ltd Hydrophilic gel
US4152170A (en) * 1975-06-18 1979-05-01 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Cross-linked pullulan
US4226264A (en) * 1975-09-02 1980-10-07 Teepak, Inc. Elastic amylose polymers
JPS5366496A (en) * 1976-11-22 1978-06-13 Merck & Co Inc Rapidly dispersible vegetable gum
DE2908437A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Fresenius Chem Pharm Ind Vernetzte hydroxyaethylstaerke
CA1238043A (en) * 1983-12-15 1988-06-14 Endre A. Balazs Water insoluble preparations of hyaluronic acid and processes therefor
US4716224A (en) * 1984-05-04 1987-12-29 Seikagaku Kogyo Co. Ltd. Crosslinked hyaluronic acid and its use
FR2688422A1 (fr) * 1992-03-11 1993-09-17 Coletica Microcapsules a parois en polysaccharides contenant des fonctions alcools primaires, et compositions en contenant.
US5270459A (en) * 1992-05-13 1993-12-14 Shatzman Howard M Method for producing dispersible xanthan gum products
FR2701847B1 (fr) 1993-02-23 1995-05-05 Coletica Compositions pharmaceutiques et cosmétiques à base d'albumine végétale, préparations contenant de telles compositions et procédé de préparation.
US5840338A (en) * 1994-07-18 1998-11-24 Roos; Eric J. Loading of biologically active solutes into polymer gels
WO1996019180A1 (en) * 1994-12-20 1996-06-27 Maybelline Intermediate Co. Skin revitalizing makeup composition
DE69733781T2 (de) * 1996-03-22 2006-06-01 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation, New Castle Durch Hydroxypropylierung stabilisierte Wachskartoffelstärke
DE19627498A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Nat Starch Chem Invest Stärkehaltige Reinigungs- und Pflegemittel
FR2752843B1 (fr) * 1996-08-30 1998-10-16 Sod Conseils Rech Applic Copolymeres reticules a base de polymeres polycarboxyliques et leur utilisation comme support de composition pharmaceutique
DE19643066C2 (de) * 1996-10-18 1999-07-01 Henkel Kgaa Kollagenfreie kosmetische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2766090B1 (fr) * 1997-07-15 1999-10-08 Coletica Particules, en particulier micro- ou nanoparticules de proteines vegetales reticulees, leur procede de preparation et compositions cosmetiques, pharmaceutiques ou alimentaires en contenant
FR2780901B1 (fr) 1998-07-09 2000-09-29 Coletica Particules, en particulier micro- ou nanoparticules de monosaccharides et oligosaccharides reticules, leurs procedes de preparation et compositions cosmetiques, pharmaceutiques ou alimentaires en contenant
DE19920557B4 (de) * 1999-05-05 2004-09-09 Biotec Asa Verfahren zur Herstellung von Kollagenfreien kosmetischen Zubereitungen
TWI244487B (en) * 2001-08-07 2005-12-01 Eko Yamaguti Hydrolyzed and condensation-polymerized starch, process for preparing the same, and shaped articles of hydrolyzed and condensation-polymerized starch
US20030108505A1 (en) * 2001-08-17 2003-06-12 Hongjie Cao Use of xanthan gum as a hair fixative
FR2832157B1 (fr) 2001-11-09 2004-06-04 Silab Sa Procede de preparation d'un principe actif a base de proteines polymerisees,principe actif et composition a effet lissant, anti-rides et tenseur immediat de la peau
US20030099691A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-29 Susan Lydzinski Films containing starch
US20030094104A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Roger Jeffcoat Process tolerant low amylose tapioca distarch adipates
JP2004217590A (ja) * 2003-01-16 2004-08-05 Unitika Ltd 化粧品組成物
JP4057927B2 (ja) * 2003-02-05 2008-03-05 英子 山口 デンプン加水分解糖類およびその縮重合物
FR2861734B1 (fr) * 2003-04-10 2006-04-14 Corneal Ind Reticulation de polysaccharides de faible et forte masse moleculaire; preparation d'hydrogels monophasiques injectables; polysaccharides et hydrogels obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006225392A (ja) 2006-08-31
ES2293816A1 (es) 2008-03-16
DE102006007831C5 (de) 2018-05-24
KR20060093072A (ko) 2006-08-23
JP5291863B2 (ja) 2013-09-18
DE102006007831B4 (de) 2009-08-20
KR101372646B1 (ko) 2014-03-10
ES2293816B2 (es) 2010-03-11
GB2423252B (en) 2007-10-17
GB0602683D0 (en) 2006-03-22
GB2423252A (en) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9133279B2 (en) Cross-linked polymer of carbohydrate, notably based on polysaccharides, and/or on oligosaccharides and/or on polyols
CN106176286B (zh) 透明质酸皮肤护理膜及制备方法和应用
DE69829017T2 (de) Hydrophob modifiziertes Polysaccharid in Körperpflegeprodukten
EP0814762B1 (de) Kosmetikum mit kondensierten abbauprodukten pflanzlicher und tierischer herkunft
DE10320604B4 (de) Partikel umfassend ein Biopolymer, das unter Einwirkung von elektromagnetischen Wellen, ausgestrahlt durch Sonneneinstrahlung, abbaubar ist
DE19604180C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biopolymeren mit verbesserter Tensidlöslichkeit
DE102006007831B4 (de) Vernetztes Kohlehydratpolymer, insbesondere auf Basis von Polysacchariden und/oder Oligosacchariden und/oder Polyolen
WO2015155639A1 (en) A gel-like agarose admixture for intermediate cosmetics product
DE10137876B4 (de) Behandelte wasserunlösliche Feststoffteilchen, ihre Herstellung und Verwendung
WO2020043336A1 (de) Milde reinigungszubereitung ii
EP1192934B1 (de) Zubereitungen von Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt auf der Basis Lipidkomponenten
WO2009024275A1 (de) Wasser- und wirkstoffhaltiges gel
DE19860371A1 (de) Kosmetische oder medizinische Zubereitung für die topische Anwendung
DE10010199A1 (de) Wäßrig-alkoholische Zubereitungen mit einem Gehalt an Chitosan
JPH045489B2 (de)
DE10019210A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit niedrigviskosen gut spreitenden Lipidkomponenten
JPS5939338A (ja) 乳化組成物
EP1566170B1 (de) Hautpflegeprodukt enthaltend Ursolsäure und Ginkgo-Extrakt
DE69918626T2 (de) Zusammensetzung zur äusserlichen Anwendung enthaltend Succinoglucan, Tonerde und ein Alkylacrylat/methacrylat Copolymer
JP2019108298A (ja) 穀物の発酵生成物及びヘクトライトを含むo/wエマルションの形態の組成物
US11612557B1 (en) Lyophilic colloids
EP1139994A1 (de) Mundpflegemittel, enthaltend sphärische mikropartikel auf basis linearer wasserunlöslicher polyglucane
JP2024513255A (ja) 最適化された置換度を有するカルボキシメチルセルロース(cmc)を含む水性パーソナルケア組成物
DE19605360A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
EP4279060A1 (de) Haar-styling-zubereitungen, die einen uv-schutz bewirken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 8/73 AFI20060217BHDE

8363 Opposition against the patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAF VON STOSCH PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BASF BEAUTY CARE SOLUTIONS FRANCE SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: ENGELHARD LYON, LYON, FR

Effective date: 20131115

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAF VON STOSCH PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20131115

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee