DE102006007526A1 - Saures Reinigungsmittelkonzentrat zur Reinigung glatter, nicht-horizontaler Oberflächen - Google Patents

Saures Reinigungsmittelkonzentrat zur Reinigung glatter, nicht-horizontaler Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102006007526A1
DE102006007526A1 DE102006007526A DE102006007526A DE102006007526A1 DE 102006007526 A1 DE102006007526 A1 DE 102006007526A1 DE 102006007526 A DE102006007526 A DE 102006007526A DE 102006007526 A DE102006007526 A DE 102006007526A DE 102006007526 A1 DE102006007526 A1 DE 102006007526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
oxide
cleaning
cleaning concentrate
concentrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006007526A
Other languages
English (en)
Inventor
Brigitte Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WITTY GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Witty Chemie & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witty Chemie & Co KG GmbH filed Critical Witty Chemie & Co KG GmbH
Priority to DE102006007526A priority Critical patent/DE102006007526A1/de
Priority to EP06026129.4A priority patent/EP1820843B1/de
Publication of DE102006007526A1 publication Critical patent/DE102006007526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • C11D3/048Nitrates or nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein saures Reinigungsmittelkonzentrat mit niedriger Viskosität, welches sich bei Verdünnung auf die Anwendungskonzentration ohne Zusatz von Verdickungsmitteln verdickt und seine Viskosität erhöht und ein Aminoxid, zumindest eine Säure sowie ein Fettaminalkoxylat enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein saures Reinigungsmittelkonzentrat mit niedriger Viskosität, welches sich bei Verdünnung auf die Anwendungskonzentration ohne Zusatz von Verdickungsmitteln verdickt und seine Viskosität erhöht.
  • Zur Reinigung von glatten, vertikalen Oberflächen werden zweckmäßig viskose, gelartige Reinigungsmittel verwendet, die eine längere Kontaktzeit, also eine längere Ablaufzeit an der vertikalen Fläche besitzen, damit das Reinigungsmittel möglichst lange auf die Verunreinigungen einwirken und diese effektiv beseitigen kann. Zur Verringerung der Transportkosten sind weiterhin Reinigungsmittelkonzentrate sehr beliebt, die in konzentrierter Form eine sehr geringe Viskosität haben und beim Verdünnen mit Wasser ihre Viskosität erhöhen, sich also bei Verdünnung eindicken. Aus dem Stand der Technik sind vor allem alkalische Reinigungsmittel in Gelform bekannt, die sich bei Verdünnung mit Wasser eindicken und ihre Viskosität erhöhen und daher beim Auftragen oder Aufsprühen auf vertikalen Flächen länger haften können. Ein solches alkalisches Reinigungsmittelkonzentrat mit pH-Werten zwischen 6 und 14 ist beispielsweise in der DE 100 37 405 A1 sowie in der DE 197 15 599 C2 beschrieben.
  • Für die Verwendung zur Reinigung von glatten Oberflächen, auf denen sich Kalk abgelagert hat, sind alkalische Reiniger jedoch nicht geeignet. Hierfür werden in der Regel saure Reiniger mit pH-Werten unter 2 verwendet. Saure Reinigungsmittelkonzentrate mit einem pH-Wert kleiner als 2 (in der Konzentration) welche sich bei Verdünnung auf die Anwendungskonzentration ohne Zusatz von Verdickungsmitteln verdicken und ihre Viskosität erhöhen, sind jedoch aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein saures Reinigungsmittelkonzentrat mit niedriger Viskosität bereitzustellen, das sich bei Verdünnung auf typische Anwendungskonzentrationen auch ohne Zusatz von Verdickungsmitteln verdickt und seine Viskosität erhöht. Das Reinigungsmittelkonzentrat soll ferner mittels Zumischgeräten mit Wasser verdünnbar und maschinell mittels eines Hochdruckgeräts oder einer Schaumpistole auf die zu reinigenden Oberflächen auftragbar sein, um eine möglichst effiziente Reinigung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Reinigungsmittelkonzentrat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen dieses Reinigungsmittelkonzentrats sind den Unteransprüchen 2 bis 12 zu entnehmen und die abhängigen Ansprüche 13 bis 16 zeigen bevorzugte Verwendungen des Reinigungsmittelkonzentrats gemäß der Erfindung auf.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittelkonzentrat enthält zumindest eine Säure und ein Fettaminalkoxylat sowie ein Aminoxid der allgemeinen Formel,
    Figure 00020001
    mit der Kettenlänge C12 – C18, wobei R für einen aliphatischen oder zyklischen tertiären Alkyl- oder Amidoalkylrest steht. Bei der Säure handelt es sich bevorzugt um Phosphorsäure oder Amidosulfonsäure oder um eine Mischung daraus. Bei dem Aminoxid handelt es sich bevorzugt um Myristildimethylaminoxid. Das Fettaminalkoxylat weist bevorzugt einen C-18-Alkylrest mit niedrigen Ethoxylierungsgrad (bevorzugt 2EO bis 10EO) auf. Bevorzugt handelt es sich bei dem Fettaminalkoxylat um ein Polyoxyethylen-Amin, insbesondere Polyoxyethylen-Oleylamin. Der Gewichtsanteil des Aminoxids beträgt zwischen 3% und 8% des Gesamtgewichts des Reinigungsmittelkonzentrats und liegt bevorzugt zwischen 6 Gew.% und 8 Gew.%. Der Gewichtsanteil des Fettaminalkoxylats beträgt zwischen 1% und 5% des Gesamtgewichts des Reinigungsmittelkonzentrats und liegt bevorzugt bei 1-3 Gew.%. Die viskoelastischen Eigenschaften sind durch die Mizellenbildung der Tensidkomponenten, wie in den eingangs erwähnten Druckschriften beschrieben, bedingt. Zusätzlich zu diesen Bestandteilen kann das Reinigungsmittelkonzentrat ein Salz, insbesondere ein Nitrat enthalten, sowie zusätzlich noch einen Alkohol, bspw. Ethanol oder Isopropanol. Der pH-Wert des Reinigungsmittelkonzentrats ist bevorzugt kleiner als 2,5 und zur Erzielung besonders guter Reinigungsergebnisse zweckmäßig kleiner als 2 und in der Verdünnung kleiner als 3.
  • Zur Anwendung wird das erfindungsgemäße Reinigungsmittelkonzentrat mit Wasser auf Anwendungskonzentrationen verdünnt, die zwischen 1:8 und 1:12 liegen und bevorzugt etwa 1:10 beträgt. Bei diesen Konzentrationen weist das verdünnte Reinigungsmittel die höchste Viskosität und damit das größte Haftvermögen an nicht-horizontalen Oberflächen auf. Der pH-Wert des verdünnten Reinigungsmittels in seiner Anwendungskonzentration beträgt dann in der Regel zwischen 1,8 und 3, und liegt bevorzugt immer unter 3.
  • Bevorzugt wird das Reinigungsmittel maschinell mittels eines Mischgeräts mit Wasser auf die Anwendungskonzentration verdünnt und mittels eines Hochdruckreinigungsgeräts oder einer Schaumpistole auf eine nicht-horizontal angeordnete glatte Oberfläche aufgetragen und nach einer geeigneten Einwirkzeit mit Wasser abgespritzt. Bei dem Auftragen des Reinigungsmittels mit einem Hochdruckreinigungsgerät oder einer Schaumpistole wird das Reinigungsmittelkonzentrat in unverdünnter Form von dem Reinigungsgerät angesaugt und in dem Reinigungsgerät mit Wasser zur Verdünnung auf die Anwendungskonzentration vermischt.
  • In nachfolgender Tabelle sind einige bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrats in ihrer Zusammensetzung aufgezeigt:
    Figure 00030001
  • Von den in der Tabelle aufgeführten Kompositionen hat sich die Komposition 4 hinsichtlich der Ablaufzeit von einer glatten, vertikalen Oberfläche als die geeignetste erwiesen. Bei einer Verdünnung mit Wasser auf eine Anwendungskonzentration von etwa 1:10 hat die Komposition 4 eine um fast 10 mal längere Ablaufzeit als das unverdünnte Konzentrat gezeigt.
  • Über die Zugabe der Säure, bei der es sich sowohl um eine organische Säure wie z. B. Weinsäure, Glukonsäure, Glykolsäure, Ameisensäure, Essigsäure etc. als auch um eine anorganische Säure wie z. B. Phosphorsäure, Salpetersäure, Amidosulfonsäure oder Salzsäure oder um eine Säuremischung handeln kann, kann der pH-Wert in weiten Grenzen eingestellt werden, soweit die jeweils verwendete Säure löslich bleibt.
  • Bei den möglichen Aminoxiden haben sich Myristildimethylaminoxide als besonders geeignet erwiesen, wobei jedoch auch andere Aminoxide, wie z. B. Laurylaminoxide, oder eine Mischung verschiedener Aminoxide verwendet werden können.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch die Hinzugabe eines Fettaminalkoxylats mit einer C18-Alkylkette die Verdickung in verdünnter Anwendungskonzentration in weiten Grenzen möglich wird, bei gleichzeitiger Senkung des pH-Werts auf Werte unterhalb von 3 in der Verdünnung. Durch die Hinzugabe eines Nitratsalzes, insbesondere Natriumnitrat, in einer Konzentration von etwa 4-9 Gew.% sowie eines Alkohols, bspw. Ethanol oder Isopropanol in einer Konzentration zwischen 5-10 Gew.% wird erreicht, dass die Viskosität im Konzentrat niedriger gehalten werden kann. Außerdem verstärken sich dadurch die Eindickungseigenschaften der Verdünnungen.
  • Die verdünnten Reinigungsmittelkonzentrate nach Tabelle 1 haben bei Testversuchen gegenüber dem unverdünnten Konzentrat eine um etwa 10-fach längere Ablaufzeit an einer vertikalen glatten Oberfläche aus Edelstahl gezeigt.
  • Die Reinigungsmittelkonzentrate konnten ohne Schwierigkeiten einem Dosier- bzw. Mischgerät zugeführt werden, welches das Konzentrat durch Vermischen mit Wasser auf eine zweckmäßige Anwendungskonzentrationen von etwa 1:10 verdünnt und die verdünnten Reinigungslösungen konnten gleichmäßig mittels eines Hochdruckgeräts oder einer Schaumpistole auf eine zu reinigende, vertikal stehende Oberfläche aufgesprüht werden, wo sie eine sehr lange Haftzeit gezeigt haben. Im Laborversuch wurden mit solchen Verdünnungen an einer senkrecht stehenden 29 cm langen Edelstahloberfläche Ablaufzeiten von mehr als 400 Sekunden erreicht.

Claims (16)

  1. Saures Reinigungsmittelkonzentrat mit niedriger Viskosität, welches sich bei Verdünnung auf die Anwendungskonzentration ohne Zusatz von Verdickungsmitteln verdickt und seine Viskosität erhöht und ein Aminoxid, zumindest eine Säure sowie ein Fettaminalkoxylat enthält.
  2. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminoxid die allgemeine Formel
    Figure 00050001
    hat, wobei R für einen aliphatischen oder cyclischen tertiären Alkyl- oder Amidoalkylrest steht.
  3. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminoxid ausgewählt ist aus der Gruppe, die Myristyldimethylaminoxid, Lauryldimethylaminoxid, Laurylmyristyldimethylaminoxid, Stearyldimethylaminoxid, Alkyldimethylaminoxid, Cocamidopropylaminoxid und Dimethyldecaminoxid umfasst.
  4. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure ausgewählt ist aus der Gruppe, die Salpetersäure, Schwefelsäure, Amidosulfonsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Glykolsäure oder eine andere starke organische Säure umfasst oder einer Mischung aus einzelnen Säuren dieser Gruppe.
  5. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fettaminalkoxylat eine C-18-Alkylkette aufweist.
  6. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich noch ein Salz, insbesondere ein Nitrat enthält.
  7. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz Natriumnitrat oder Kaliumnitrat ist.
  8. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich noch Alkohol enthält.
  9. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Tensid um Myristyldimethylaminoxid und bei der Säure um eine Mischung aus Phosphorsäure und Amidosulfonsäure handelt und dass das Fettaminalkoxylat ein Fettaminethoxylat, insbesondere Polyoxyethylenoleylamin, ist.
  10. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Aminoxids zwischen 3% und 8%, bevorzugt zwischen 6% und 8% des Gesamtgewichts des Reinigungsmittelkonzentrats beträgt.
  11. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Fettaminalkoxylats zwischen 1% und 5%, bevorzugt 1 bis 3% des Gesamtgewichts des Reinigungsmittelkonzentrats beträgt.
  12. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Reinigungsmittelkonzentrats kleiner als 2,5 ist.
  13. Verwendung eines Reinigungsmittelkonzentrats nach einem der voranstehenden Ansprüche zur Reinigung einer glatten und insbesondere nicht-horizontalen Oberfläche.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittelkonzentrat vor der Anwendung mit Wasser auf eine Anwendungskonzentration mit einer Verdünnung kleiner als 1:8, bevorzugt etwa 1:10 verdünnt wird.
  15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittelkonzentrat mittels eines Mischgeräts mit Wasser auf die Anwendungskonzentration vermischt wird, wobei das Mischgerät das Reinigungsmittelkonzentrat unverdünnt ansaugt und im Gerät mit Wasser vermischt.
  16. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die verdünnte wässrige Lösung des Reinigungsmittels einen pH-Wert unter 3 aufweist.
DE102006007526A 2006-02-16 2006-02-16 Saures Reinigungsmittelkonzentrat zur Reinigung glatter, nicht-horizontaler Oberflächen Withdrawn DE102006007526A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007526A DE102006007526A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Saures Reinigungsmittelkonzentrat zur Reinigung glatter, nicht-horizontaler Oberflächen
EP06026129.4A EP1820843B1 (de) 2006-02-16 2006-12-16 Saures Reinigungsmittelkonzentrat zur Reinigung glatter, nicht-horizontaler Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007526A DE102006007526A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Saures Reinigungsmittelkonzentrat zur Reinigung glatter, nicht-horizontaler Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007526A1 true DE102006007526A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38051795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007526A Withdrawn DE102006007526A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Saures Reinigungsmittelkonzentrat zur Reinigung glatter, nicht-horizontaler Oberflächen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1820843B1 (de)
DE (1) DE102006007526A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2322380A (en) * 1997-02-25 1998-08-26 Ecolab Inc Vehicle cleaning and drying compositions
DE10023437A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-22 Henkel Kgaa Tensidhaltiges Konzentrat
US6740626B2 (en) * 1996-04-02 2004-05-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Acidic cleaning formulation containing a surface modification agent and method of applying the same
US20050224092A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Enthone Inc. Method for treating laser-structured plastic surfaces

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2207984B1 (de) * 1972-11-27 1975-11-21 Reckitt & Colmann Sa
EP0314232A3 (de) * 1987-10-27 1990-07-04 Unilever N.V. Verdickende Gele
US5776876A (en) * 1996-07-18 1998-07-07 Bio-Lab, Inc. Aqueous acidic filter cleaning composition for removing organic biguanide deposits
GB9721690D0 (en) * 1997-10-13 1997-12-10 Unilever Plc Improvements relating to acidic cleaning compositions
DE10023438A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-22 Henkel Kgaa Konzentrat zur Verdünnung unter Viskositätserhalt oder -erhöhung
US6528047B2 (en) * 2001-04-18 2003-03-04 Goldschmidt Chemical Corporation Odor absorption and deodorization
EP1483361B1 (de) * 2002-03-13 2010-05-05 Cognis IP Management GmbH Verdickte peroxidlösungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6740626B2 (en) * 1996-04-02 2004-05-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Acidic cleaning formulation containing a surface modification agent and method of applying the same
GB2322380A (en) * 1997-02-25 1998-08-26 Ecolab Inc Vehicle cleaning and drying compositions
DE10023437A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-22 Henkel Kgaa Tensidhaltiges Konzentrat
US20050224092A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Enthone Inc. Method for treating laser-structured plastic surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
EP1820843A1 (de) 2007-08-22
EP1820843B1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641335A1 (de) Dithionitzusammensetzungen
EP0282921A1 (de) Flüssige, phosphatfreie Einphasen-Entfettungsmittel für Aluminiumoberflächen
DE1519054B2 (de) Fluessiges scheuermittel
DE3818061A1 (de) Fluessiges, waessriges waeschenachbehandlungsmittel
EP0224167A2 (de) Verwendung von Polyglykoldialkylethern als Viskositätsregler für wässrige Aniontensidlösungen
DE2836277A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigwaschmittels auf waessriger basis
DE3820000A1 (de) Polyether
EP0633924B1 (de) Verwendung von reinigungsmitteln für harte oberflächen, insbesondere glas
EP1820843B1 (de) Saures Reinigungsmittelkonzentrat zur Reinigung glatter, nicht-horizontaler Oberflächen
EP0872542B1 (de) Niedrigviskose alkalische Reinigeremulsion
DE202006002579U1 (de) Saures Reinigungsmittelkonzentrat zur Reinigung glatter, nicht-horizontaler Oberflächen
DE2601601B2 (de) Stabile Emulsionen von Wasser in 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorathan
DE10296724T5 (de) Zusammensetzung zum Entfernen von Rost und Verfahren zum Entfernen von Rost mit derselben
EP0783246B1 (de) Verwendung von tensiden zur steigerung der antimikrobiellen wirksamkeit eines carbonsäureamids
DE1959652C3 (de) Saure Reinigungsmittel
DE2262682B2 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
DE721653C (de) Pastenfoermiges Handreinigungsmittel
DE10161844A1 (de) Wässriges alkalisches Entlackungsmittel
DE916221C (de) Verfahren zur Erhoehung der Viscositaet waessriger Loesungen von wasserloeslichen Celluloseaethern
DE1964211A1 (de) Intensiv-Reinigungsmittel fuer verschmutzte Glas- und Keramik-Oberflaechen,Verfahren zur Herstellung dieser Mittel und deren Verwendung
DE10202007A1 (de) Alkylglykolalkoxylate, ihre Mischungen mit Tensiden und ihre Verwendung
DE1467645A1 (de) Neue Reinigungsmittel
EP0658187B1 (de) Flüssige alkalische reinigungsmittel mit einem gehalt an sulfoölsauren disalzen und deren verwendung
DE102006011875A1 (de) Reinigungslösung für Brunnen, Pumpen und dergleichen
DD230552A3 (de) Saure, fluessige reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WITTY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITTY CHEMIE GMBH & CO. KG, 86424 DINKELSCHERBEN, DE

Effective date: 20150209

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20150209

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20150209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee