DE102006007447A1 - Solarzellen-Verbindungsvorrichtung, Streifen-Niederhaltevorrichtung und Transportvorrichtung für eine Solarzellen-Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Solarzellen-Verbindungsvorrichtung, Streifen-Niederhaltevorrichtung und Transportvorrichtung für eine Solarzellen-Verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006007447A1
DE102006007447A1 DE102006007447A DE102006007447A DE102006007447A1 DE 102006007447 A1 DE102006007447 A1 DE 102006007447A1 DE 102006007447 A DE102006007447 A DE 102006007447A DE 102006007447 A DE102006007447 A DE 102006007447A DE 102006007447 A1 DE102006007447 A1 DE 102006007447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
hold
module
strips
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006007447A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dr. Reinisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH
Original Assignee
teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37887332&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006007447(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH filed Critical teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH
Priority to DE102006007447A priority Critical patent/DE102006007447A1/de
Priority to DE502006007455T priority patent/DE502006007455D1/de
Priority to CN2006800499174A priority patent/CN101351897B/zh
Priority to EP06829891A priority patent/EP1974396B1/de
Priority to AT06829891T priority patent/ATE474331T1/de
Priority to ES06829891T priority patent/ES2346353T3/es
Priority to PCT/EP2006/012580 priority patent/WO2007079972A1/de
Publication of DE102006007447A1 publication Critical patent/DE102006007447A1/de
Priority to US12/147,935 priority patent/US8247681B2/en
Priority to US13/044,838 priority patent/US8253009B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • H01L31/188Apparatus specially adapted for automatic interconnection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0516Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module specially adapted for interconnection of back-contact solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/10Battery-grid making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/11Bias [i.e., helically] cutting of tubular stock
    • Y10T29/1181Bias [i.e., helically] cutting of tubular stock including means to handle produced strip or web

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Solarzellen-Verbindungsvorrichtung, bspw. Solarzellen-Verbindungsvorrichtung, zum Fertigen von Solarzellen-Strings aus einzelnen Solarzellen und elektrisch leitfähigen Streifen, mit einem ersten Modul zum Zusammenführen von Solarzellen und Streifen; einem zweiten Modul, das sich an das erste Modul anschließt, zum Verbinden, bspw. Löten der Streifen auf die Solarzellen; und einem dritten Modul zum Transport der Solarzellen vom ersten Modul durch das zweite Modul. Die Verbindungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul eine Vorrichtung zum Auflegen eines Streifen-Niederhalteelements auf eine Solarzelle mit Streifen aufweist, um die Streifen auf der Solarzelle zu fixieren, und das dritte Modul ausgebildet ist, um auch das Niederhalteelement zusammen mit der Solarzelle zu transportieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Solarzellen-Verbindungsvorrichtung, vorzugsweise eine Solarzellen-Lötvorrichtung zum Fertigen von Solarzellen-Strings aus einzelnen Solarzellen und elektrisch leitfähigen Streifen, mit einem ersten Modul zum Zusammenführen von Solarzellen und Streifen, einem zweiten Modul, das sich an das erste Modul anschließt (entweder unmittelbar oder mittelbar getrennt durch andere Module etc.), zum Löten der Streifen auf die Solarzellen; und einem dritten Modul zum Transport der Solarzellen vom ersten Modul durch das zweite Modul. Die Erfindung betrifft ferner eine Streifen-Niederhaltevorrichtung für eine derartige Solarzellen-Verbindungsvorrichtung sowie eine Transportvorrichtung für eine Solarzellen-Verbindungsvorrichtung.
  • Solarzellen-Lötvorrichtungen sind allgemein bekannt. Sie dienen dazu, einzelne Solarzellen elektrisch miteinander zu verbinden, wobei das Ergebnis eine Reihenschaltung einzelner Solarzellen zu einem sog. Solarzellen-String ist. In der Druckschrift DE 201 12 309 U1 ist bspw. ein solcher Solarzellen-String angegeben.
  • In 1a ist bspw. ein Ausschnitt eines Solarzellen-Strings 16 gezeigt. Dieser String 16 besteht aus drei Solarzellen 10, die jeweils ein Kontaktgrid aus einzelnen dünnen elektrischen Leitungen besitzen. Senkrecht zu diesem Kontaktgrid verlaufen elektrisch leitfähige Streifen 12, 13, die mit dem Kontaktgrid verlötet sind, um eine elektrische Verbindung herzustellen. Diese Streifen 12, 13 können sich über die gesamte Länge einer Solarzelle und über die Länge der nächsten benachbarten Solarzelle erstrecken, wobei die Streifen dann, wie in 1a gut zu erkennen ist, auf die gegenüberliegende Seite (Unterseite) der Solarzelle gehen. Ein Streifenpaar 12, 13 verbindet folglich die Oberseite einer Solarzelle 10 mit der Unterseite der benachbarten Solarzelle. Des Weiteren gibt es Solarzellen, wie in 1b, bei denen je ein Streifen quer über die Breite von zwei benachbarten Solarzellen verläuft und dadurch Vorläufer- und Nachfolgerzelle entsprechend der Polung miteinander verbindet.
  • Bei 1c erstrecken sich Streifen ebenfalls in Längsrichtung benachbarter Zellen ineinander geschachtelt. Die Streifen (bspw. 5 Stk.) verbinden Rückseite mit Rückseite von benachbarten Zellen. Da sich bei 1b und 1c die Streifen nur auf der Rückseite der Solarzellen befinden, spricht man in diesen Fällen von Rückseitenkontaktzellen.
  • Diese Arten der Verbindungen werden dann für die gesamte Reihe von Solarzellen wiederholt, so dass am Ende ein aus einer Vielzahl von einzelnen Solarzellen aufgebauter Solarzellen-String entsteht, wobei die elektrische Verbindung der einzelnen Solarzellen über die Streifen 12, 13 erfolgt. Mit dem Begriff „Streifen" wird stellvertretend im Weiteren ein elektrisch leitfähiger Verbinder bezeichnet, der von einer reinen Streifenform (z.B. 1, 1c) bis zu konturangepassten Geometrien (z.B. 1b) reichen kann.
  • Zur Herstellung eines solchen Solarzellen-Strings 16 wurden Solarzellen-Lötvorrichtungen vorgeschlagen, wie bspw. in DE 102 97 633 T5 . Bei der dort gezeigten Solarzellen-Aufreihungsmaschine liegen die zu verbindenden Solarzellen auf einer Platte, die mit Hilfe von Schrittmotoren durch die Maschine geführt wird. Auf dieser Platte sind Greifelemente vorgesehen, die die einzelnen Solarzellen greifen und deren Positionen zueinander fixieren. Die zur Verbindung der einzelnen Solarzellen benötigten Streifen werden aufgelegt, ebenfalls an der Solarzelle festgeklemmt und dann durch eine Lötstation gefahren.
  • Die Verwendung einer Platte zum Transport des Solarzellen-Strings ist u.a. im Hinblick auf eine hohe Taktzahl nachteilig. Darüber hinaus ist sie wenig flexibel im Hinblick auf unterschiedliche Solarzellengrößen, Abstände der Solarzellen im String (Spaltmaß) bzw. eine unterschiedliche Anzahl von Solar zellen in einem Solarzellen-String. Ebenso entstehen Nachteile bei den verschiedenen Zonen des Verbindungsprozesses (z.B. Vorwärm-, Löt-, Abkühlzonen), die aufgrund einer hohen Qualität des Verbindungsprozesses spezifische Prozessparameter erfordern und sich ggf. über größere Streckenlängen erstrecken. Des Weiteren ist die Anzahl der zu verbindenden Solarzellen von der Länge der horizontal bewegten Platte abhängig. Beim Zurückfahren der Platte entsteht ein Leerhub, der sich auf die Ausbringung negativ auswirkt.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung u.a. darin, eine Solarzellen-Verbindungsvorrichtung zu schaffen, die diese Nachteile nicht mehr besitzt. Insbesondere soll die Solarzellen-Verbindungsvorrichtung flexibel einsetzbar sein, einen höheren Durchsatz ermöglichen und eine möglichst große räumliche (z.B. „Zonenlängen") und prozesstechnische Unabhängigkeit von der eingesetzten Verbindungstechnologie (bspw. eines Lötprozesses) aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Solarzellen-Verbindungsvorrichtung dadurch gelöst, dass das erste Modul eine Vorrichtung zum Auflegen eines Streifen-Niederhalteelements auf eine Solarzelle aufweist, um die Streifen auf der Solarzelle zu fixieren, und das dritte Modul ausgebildet ist, um auch das Niederhalteelement zusammen mit der Solarzelle zu transportieren.
  • D.h. mit anderen Worten, dass die erfindungsgemäße Solarzellen-Verbindungsvorrichtung sich im Gegensatz zu der eingangs erläuterten Solarzellen-Aufreihungsmaschine Fließfertigungsprinzipien zu Nutze macht, um eine flexible Vorrichtung mit hohem Durchsatz realisieren zu können. Die zu einem Solarzellen-String angeordneten einzelnen Solarzellen werden erfindungsgemäß also nicht auf einer Transportplatte mittels Greifelementen gehalten, sondern werden vielmehr auf Transportbänder aufgelegt und durch die einzelnen Bearbeitungsstationen, insbesondere eine Lötstation, transportiert. Um die zur Verbindung der einzelnen Solarzellen notwendigen elektrisch leitenden Streifen auf einer Solarzelle festzuhalten, werden Streifen-Niederhalteelemente eingesetzt, die – bspw. nachdem die Streifen auf die Solarzelle aufgelegt sind – darauf aufgesetzt werden und damit die Streifenelemente auf der Solarzelle andrücken und fixieren. Das entsprechende Niederhalteelement wird dann zusammen mit der Solarzelle weitertransportiert und nach Durchlaufen der Lötstation wieder abgehoben. Nachfolgend wird der Begriff Verbindungs-, Löten/Löt-... beispielhaft als Stellvertreter für eine Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) zum elektrischen Verbinden (z.B. Löten, Leitkleben, etc.) der Solarzellen verwendet. Ferner ist an dieser Stelle anzumerken, dass das zweite Modul zum Verbinden der Streifen sich nicht notwendigerweise direkt an das erste Modul anschließen muss. Es könnten weitere Module zwischen erstem und zweitem Modul vorgesehen sein.
  • Mit Hilfe dieser Art von Fertigung ist es möglich, die Anzahl der einen String bildenden einzelnen Solarzellen einfach zu verändern, da bauliche Veränderungen nicht erforderlich sind. Darüber hinaus können die Solarzellen in einer stetigen schrittweisen Bewegung durch die Anlage geführt werden. Der Rücktransport einer Transportplatte nach Fertigen eines Strings, wie dies in dem oben genannten Stand der Technik er forderlich ist, kann folglich entfallen, so dass diese Leerlaufzeit eingespart werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Solarzellen-Lötvorrichtung weist das dritte Modul eine erste Transporteinrichtung auf, die ein erstes Transportband umfasst, auf dem die Solarzelle aufliegt. Ferner weist das erste Transportband mehrere in Transportrichtung angeordnete Saugöffnungen auf, die mit Saugkästen zusammenwirken, um auf dem Transportband liegende Solarzellen darauf zu fixieren.
  • Diese Maßnahme hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, um die Solarzellen einfach, präzise und insbesondere schonend auf dem Transportband lagezufixieren. Eine genaue Lagefixierung ist so lange notwendig, wie die die einzelnen Solarzellen verbindenden Streifen noch nicht verbunden, bspw. festgelötet, sind.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist das dritte Modul eine zweite Transporteinrichtung auf, die zwei parallel angeordnete Transportbänder umfasst, auf denen das Streifen-Niederhalteelement zum Transport aufliegt. Bevorzugt weisen die zwei parallelen Transportbänder in deren Längsrichtung angeordnete Saugöffnungen auf, die mit Saugkästen zusammenwirken, um die Niederhalteelemente auf den Transportbändern zu fixieren. Durch diese Ausgestaltung ist in Stringerzeugungsrichtung ein wahlfreies Aufsetzen der Niederhalter auf diese beiden Transportbänder möglich, ohne z.B. Koordination von Formelementen etc. sicherstellen zu müssen.
  • Diese Maßnahmen haben sich ebenfalls als vorteilhaft herausgestellt. Die Trennung der Transportbänder für die Solarzellen und die Niederhalteelemente ermöglicht eine mechanische Entkopplung, so dass mechanische Einflüsse auf das Transportband für die Solarzellen reduziert werden können. Darüber hinaus hat diese Maßnahme Kostenvorteile, da bei einer Veränderung der Solarzellengrößen bspw. nur deren Transportband geändert werden muss, die beiden parallel dazu verlaufenden Transportbänder für die Niederhalteelemente jedoch verbleiben können.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weisen die erste und die zweite Transporteinrichtung eine gemeinsame Antriebseinrichtung auf .
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass einerseits Kosten für die Bereitstellung eines zweiten Antriebs eingespart werden können, und zum anderen Maßnahmen zur Synchronisation der Transportgeschwindigkeiten beider Transportbänder entfallen können, wenn sie über den gleichen Motor angetrieben werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist das dritte Modul eine dritte Transporteinrichtung auf, die ausgelegt ist, Niederhalteelemente am Ende des zweiten Moduls von der Solarzelle abzuheben und zurück zum ersten Modul zu transportieren.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass im Sinne einer Fließfertigung die nach dem Verbinden, vorzugsweise Löten nicht mehr benötigten Niederhalteelemente zurückgeführt werden können, um dann wieder auf die Solarzellen aufgelegt zu werden. Damit ist ein geschlossener Kreislauf im Hinblick auf die Niederhalteelemente möglich.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist im zweiten Modul eine Verbindungseinrichtung, vorzugsweise ein Lötofen oder eine Löteinrichtung zum ggf. Vorwärmen, Verlöten und ggf. sanften Abkühlen der Streifen auf den Solarzellen vorgesehen, wobei die Solarzellen den Lötofen auf dem Transportband liegend zusammen mit dem Niederhalteelement durchlaufen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist die erste Transporteinrichtung eine Leisteneinrichtung auf, die mehrere sich in Transportrichtung erstreckende Leisten umfasst, auf denen die Transportbänder aufliegen, wobei die Leisten ausgebildet sind, um die Dicke des zwischen Solarzelle und Transportband liegenden Streifens auszugleichen. Bei Rückseitenkontaktzellen wird ohne Höhenversatz gearbeitet. Bevorzugt sind die Leisten auswechselbar ausgestaltet.
  • D.h. mit anderen Worten, dass zum Transport der Solarzellen insgesamt drei (oder z.B. fünf, je nach Solarzellengröße, -Typ und Anordnung der Streifen) parallel angeordnete Transportbänder eingesetzt werden, die durch sog. Leisten nach unten abgestützt werden. Die Transportbänder sind so angeordnet, dass die zwei äußeren unterhalb der Streifen liegen. Um nun die fehlende Dicke eines Streifens bezüglich des mittleren Transportbands auszugleichen, kann die mittlere Leiste etwa um die Dicke des Streifens höher ausgebildet sein.
  • Damit lässt sich gewährleisten, dass die Solarzelle absolut plan auf den Transportbändern aufliegt, so dass Bruchbeschädigungen vermieden werden können.
  • Da die Leisten auswechselbar gestaltet sind, können sehr schnell Veränderungen vorgenommen werden, um die Vorrichtung auf andere Solarzellentypen bzw. Streifendicken einzustellen.
  • Mit anderen Worten haben die Leisten quasi die Funktion von Adaptern, die einen Höhenausgleich zwischen Streifenbereich und „Nicht-Streifenbereich" schaffen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weisen die einzelnen Leisten Längsabschnitte auf, die Saugöffnungen aufweisen, die mit den Saugkästen zum Ansaugen der Solarzellen zusammenwirken.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass sehr flexibel durch Einsatz unterschiedlicher Leisten das Saugverhalten eingestellt werden kann. Werden Längsabschnitte der Leisten ohne Öffnungen vorgesehen, können Bereiche ohne Besaugung geschaffen werden. Durch unterschiedliche „Rasterung" von Saugöffnungen in der Leiste kann darüber hinaus die besaugte Fläche bzw. die Saugleistung eingestellt werden.
  • Die Verwendung auswechselbarer Leisten ermöglicht folglich ein sehr variables Einstellen der Saugeigenschaften zusätzlich zu der oben bereits erwähnten Adapterfunktion.
  • Die Leisten können darüber hinaus dazu genutzt werden, optimale Prozessparameter für die Aufbau- und Verbindungstechnik zu erzeugen (Wärmeenergie durch stellenweise Beheizung der Leiste, stellenweise Kühlung der Leiste, Isolation der Leiste (wärmetechnisch), usw.).
  • Die Erfindung betrifft auch – wie bereits erwähnt – sog. Streifen-Niederhaltevorrichtungen, die in der Solarzellen-Lötvorrichtung, insbesondere der erfindungsgemäßen Solarzellen-Lötvorrichtung zum Einsatz kommen können. Erfindungsgemäß besitzt eine Streifen-Niederhaltevorrichtung einen Rahmen oder c-förmigen Träger, der an seinen beiden Randbereichen Auflageflächen aufweist, die ausgelegt sind, um auf Transportbändern plan aufzuliegen, und der im mittleren Bereich ein Fenster aufweist, eine Vielzahl von Niederhalteköpfen, die in bspw. zwei Reihen seitlich des Fensters angeordnet sind und jeweils eine Niederhaltenadel aufweisen, wobei die Niederhalteköpfe schwenkbar am Rahmen gehalten sind, derart, dass die Niederhaltenadeln auf einen Streifen unterhalb des Fensters bewegbar sind.
  • D.h. mit anderen Worten, dass die erfindungsgemäße Streifen-Niederhaltevorrichtung Niederhalteköpfe aufweist, deren Nadeln beim Aufsetzen der Niederhaltevorrichtung auf eine Solarzelle die Streifen auf die Solarzelle drücken und damit fixieren. Die auf die Streifen über die Niederhaltenadeln aufgebrachte Kraft wird durch Gewichtskraft des jeweiligen Niederhaltekopfs erzeugt und/oder durch Federkraft, die zu einer Verschwenkung des Niederhaltekopfs führt.
  • Um die Flexibilität, die Sicherheit bezüglich Beschädigungen von Zellen oder Streifen und die Prozesssicherheit zu erhöhen, weisen die Niederhaltenadeln federnde, vorzugsweise mäanderförmige Abschnitte auf, so dass sie beim Kontaktieren des Streifens nachgeben können.
  • Auf diese Art und Weise können Toleranzen bezüglich der Dicke der Streifen und Fertigungstoleranzen in den Niederhalteköpfen auf einfache Art und Weise ausgeglichen werden.
  • Insgesamt ist es also nicht mehr – wie im Stand der Technik – notwendig, die Streifen mittels Greifelementen auf der Solarzelle festzuklemmen. Vielmehr genügt es, durch Aufbringen einer nur in eine Richtung wirkenden Niederhaltekraft die Streifen präzise zu fixieren.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist eine jeweils einer Reihe von Niederhalteköpfen zugeordnete Lagerleiste mit V-förmiger Nut vorgesehen, wobei die Niederhalteköpfe in der Nut schwenkbar gelagert sind.
  • D.h. mit anderen Worten, dass die Niederhalteköpfe nicht fest eingespannt sind, sondern mehr oder weniger lose in der V-förmigen Nut liegen und über eine entsprechende gegenüberliegende Leiste gegen Herausfallen gesichert sind. Die Niederhalteköpfe sind folglich nicht fest im Rahmen eingespannt.
  • Das hat den Vorteil, dass die beim Durchlaufen der Vorrichtung auftretenden Temperaturschwankungen und der sich daraus ergebenden Materialausdehnungen keine Verklemmung, etc. auftreten kann. Bei Aufbringung der Niederhaltekraft mittels Gewichtskraft ergibt sich zudem eine sehr reproduzierbare Kraftaufbringung, die keine Ermüdung, wie z.B. bei Federn möglich, aufweist.
  • Die Erfindung betrifft – wie erwähnt – auch eine Transportvorrichtung für eine Solarzellen-Lötvorrichtung, insbesondere für die erfindungsgemäße Solarzellen-(Löt)vorrichtung. Die Transportvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine Leiste vorgesehen ist, die sich in Transportrichtung erstreckt, und eine in Transportrichtung verlaufende Ausnehmung im Transportvorichtungs-Rahmen vorgesehen ist, die ausgelegt ist, um die Leiste wechselbar aufzunehmen, wobei die Leiste im eingelegten Zustand das Transportband abstützt.
  • Die Funktion und die Vorteile einer solchen Leiste wurden bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Solarzellen-(Löt)vorrichtung zuvor ausgeführt, so dass darauf an dieser Stelle nicht weiter eingegangen wird.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1a, schematische Darstellungen eines aus drei Solar- b, c zellen bestehenden Solarzellen-Strings;
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Solarzellen-Lötvorrichtung;
  • 3 eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Solarzellen-Lötvorrichtung;
  • 4a–e unterschiedliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Streifen-Niederhalteelements;
  • 5a, b, c verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Streifen-Niederhalteelements, gemäß einer Alternative zu dem in 4 gezeigten; und
  • 6a–c schematische Ansichten einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung mit Leisten.
  • In 2 ist eine Solarzellen-Lötvorrichtung schematisch als Blockdiagramm dargestellt und mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet. Diese schematische Darstellung dient der allgemeinen Erläuterung der Funktionsweise der Solarzellen-Lötvorrichtung und zeigt auf Grund dessen keine technischen Details. Allgemein wird eine solche Solarzellen-Lötvorrichtung 20 auch kurz als Stringer bezeichnet, da mit Hilfe dieser Vorrichtung mehrere Solarzellen zu einem sog. String zusammengefügt werden. Nachfolgend wird die Solarzellen-Lötvorrichtung deshalb kurz als Stringer 20 bezeichnet.
  • Wie bereits in der Beschreibungseinleitung ausgeführt, werden mehrere einzelne Solarzellen 10, wie in 1a, 1b, 1c angedeutet, zu einem String zusammengefügt. Zum mechanischen und elektrischen Verbinden benachbarter Solarzellen werden Streifen 12, 13 verwendet, wobei, bei der Solarzellen- bzw. Produktvariante nach 1a, ein Streifenpaar von der Oberseite einer Solarzelle zur Unterseite der benachbarten Solarzelle verläuft.
  • Der Verlauf der Streifen 12, 13 ist in 1a deutlich zu erkennen, so dass darauf nicht weiter eingegangen werden soll. In 1b, 1c sind Rückseitenkontaktzellen gezeigt, bei denen die Verschaltung ausschließlich auf der Solarzellen-Rückseite stattfindet.
  • Der erfindungsgemäße Stringer kann damit sowohl Solarzellen mit Vorder- und Rückseitenkontakten oder auch Rückseitenkontaktzellen verarbeiten. Die Funktion des mitlaufenden Niederhalters bleibt unverändert. Bei Rückseitenkontaktzellen werden die Solarzellen nicht auf der kratz- und beschädigungsempfindlichen Sonnenseite mit Zangenhälften o. Ä. berührt.
  • Im Weiteren werden stellvertretend für Rückseitenkontaktzellen und Solarzellen mit Vorder- und Rückseiten nur auf die Zellen nach 1a im Text bezogen.
  • Grundsätzlich ist es zur Herstellung eines solchen Solarzellen-Strings 16 erforderlich, die benötigten einzelnen Solarzellen präzise zueinander zu platzieren und die jeweiligen Streifen aufzulegen. In dieser präzisen Ausrichtung zueinander muss die Einheit aus Solarzellen 10 und Streifen 12, 13 verlötet werden. Bisher wurde dies im Stand der Technik entweder dadurch ausgeführt, dass die Solarzellen eines Strings 16 auf einer Transportplatte festgeklemmt und dann in eine Löteinrichtung, vorzugsweise ein Lötofen transportiert wurden. Bei einer anderen bekannten Lösung wurden die beiden Streifen eines Streifen-Paars zunächst auf einer Solarzelle aufgelötet, bevor die nächste Solarzelle platziert wurde.
  • Der erfindungsgemäße Stringer 20 löst sich von diesen bekannten Prinzipien und stellt eine Art Fließfertigung für Solarzellen-Strings 16 bereit.
  • Der Stringer 20 umfasst mehrere Module, bspw. 32, 22, 24, 26, welche die notwendigen Prozessschritte nacheinander ausführen. Zwischen diesen Prozessschritten können jederzeit noch produkt- oder kundenspezifische Prozess-Zwischenschritte eingefügt sein. Diese Prozess-Zwischenschritte können einem der unten genannten Module zugeordnet sein, oder ein eigenständiges neues Modul bilden.
  • Der Stringer 20 umfasst hierfür ein erstes Modul bzw. Auflegemodul 22, das dazu dient, die Solarzellen 10 und die Streifen 12, 13 in ihrer richtigen Position zueinander aufzulegen.
  • Dem Auflegemodul 22 folgt direkt im Anschluss oder nach Prozesszwischenschritten ein zweites Modul bzw. Verbindungs-Lötmodul 24, das einen Lötofen 30 bzw. eine Löteinrichtung aufweist. Schließlich folgt dem Lötmodul 24 ein viertes Modul bzw. Nachbearbeitungsmodul 26, in dem bspw. Prüfverfahren zur Prüfung der gefertigten Solarzelle-Strings 16 ausgeführt werden, oder bspw. das Auflegen der Strings auf eine Glasplatte.
  • Den erwähnten Modulen 22, 24 und 26 ist ein drittes Modul bzw. Transportmodul 28 zugeordnet, das zumindest ein Transportband aufweist, welches vom ersten Modul 22 bis zum vierten Modul 26 verläuft und die Solarzellen transportiert.
  • Des Weiteren ist in 2 ein fünftes Modul bzw. Magazin-Modul 32 gezeigt, das am ersten Modul 22 angebracht ist und eine Magazintransporteinheit 36 und eine Zellenbewegungs- und Positioniereinrichtung, z.B. einen Roboter 38, umfasst. Dieses Magazin-Modul dient zur Bereithaltung von einzelnen Solarzellen 10 in Magazinen, die über die Magazintransporteinheit 36 in den Handhabungsbereich des Roboters 38 gebracht werden. Der Roboter 38 nimmt aus diesem Magazin nacheinander die einzelnen Solarzellen und legt sie auf das Transportband im Bereich des Auflegemoduls 22 auf. Je nach Erfordernis werden dazwischen noch weitere auf eine einzelne noch nicht verbundene Solarzelle, einwirkende Prozess-Zwischenschritte ausgeführt. Beispielsweise Prüfen und/oder Ausrichten der Solarzellen mechanisch oder mittels Bildverarbeitung.
  • Zum Zuführen der Streifen 12, 13 ist dem ersten Modul 22 eine Streifenzuführeinheit 40 zugeordnet.
  • Schließlich weist der Stringer 20 in 2 noch eine Rücktransporteinheit 34 auf, die sog. Niederhalteelemente, die nachfolgend noch im Detail erläutert werden, vom vierten Modul 26 zurück zum ersten Modul 22 transportiert. Aus Taktzeitgründen kann diese Rücktransporteinheit 34 auch zweifach, d.h. auf beiden Seiten links und rechts von 28 angeordnet sein. Im ersten Modul 22 werden die Niederhalteelemente über eine Handhabungseinrichtung 42 auf die Solarzellen gelegt und über eine entsprechende Handhabungseinrichtung 44 im Bereich des vierten Moduls 26 wieder von den Solarzellen abgehoben und zurücktransportiert.
  • Der in 2 schematisch gezeigte Stringer 20 übt nun folgende Funktion aus (der Ablauf ist beispielhaft für Solarzellen mit Vorder-/Rückseitenkontakten nach 1). Bei der Verarbeitung von Rückseitenkontaktzellen sind bei der Erfindung durch Software und Ablaufänderung im Steuerprogramm eine Vielzahl von unterschiedlichen Stringproduktvarianten herstellbar. Dies ist ein weiterer Vorteil.
  • Die Zellentransporteinrichtung, bspw, ein Roboter 38 entnimmt aus einem Solarzellenmagazin in der Magazintransporteinheit 36 eine einzelne Solarzelle 10 und transportiert sie zum Auflegemodul 22, um sie dort auf das Transportband des Transportmoduls 28 aufzulegen. Anschließend wird das aus den beiden Streifen 12, 13 bestehende Streifen-Paar über die Streifenzuführeinheit 40 auf der Oberseite der Solarzelle platziert, wobei jeweils ein Längsabschnitt der beiden Streifen 12, 13 über die Solarzelle hinausragt und auf dem Transportband liegt.
  • Anschließend wird über die Handhabungseinheit 42 sog. Niederhalteelemente auf die Solarzelle aufgesetzt, so dass die beiden Streifen 12, 13 auf die Solarzelle aufgedrückt und die beiden Streifen 12, 13 unterhalb der Solarzelle ebenfalls angedrückt und folglich relativ zu dieser fixiert werden. Die Handhabungseinheit 42 kann auch so ausgestaltet sein, dass sie sowohl Streifen wie auch die Niederhalterelemente handhabt. In diesem Fall können beispielsweise Streifen und Niederhalterelement quasi zeitgleich auf die Solarzellen aufgelegt werden.
  • Im nächsten Schritt wird das Transportband um einen Schritt, der etwa der Länge einer Solarzelle entspricht, weitergetaktet, so dass die lose Einheit aus Solarzelle, Streifen und Niederhalteelement um eine Position weitertransportiert wird. Die losen Streifenabschnitte können bei Vorderkontakt-Solarzellen während des Taktens mittels des Transportbandes und der darin befindlichen Saugöffnungen fixiert werden.
  • Anschließend wird eine neue Solarzelle über die Zellentransporteinrichtung 38 aus dem Magazin geholt und auf das Transportband gelegt, wobei jetzt die beiden überstehenden Längsabschnitte der Streifen 12, 13 unter der aufgelegten Solarzelle sind. Dann werden wieder zwei Streifen auf diese Solarzelle über die Streifenzuführeinheit 40 aufgelegt und der oben genannte Vorgang wiederholt sich so lange, bis die gewünschte Anzahl von Solarzellen für einen String erreicht ist.
  • Wird die elektrische Verbindung über mehr als zwei Streifen hergestellt, dann werden entsprechend mehr Streifen aufgelegt.
  • Dies gilt für die Solarzellen wie bei 1a beschrieben. Bei den Rückseitenkontaktzellen, bspw. nach 1b, 1c wird zuerst die Solarzelle mit der Zelltransporteinrichtung 38 auf das Transportband aufgelegt und anschließend die Streifen auf die Rückseiten der beiden Solarzellen aufgelegt. Das Niederhalteelement fixiert die Streifen auf den beiden Solarzellen.
  • Die auf dem Transportband liegenden Einheiten aus Solarzelle, Streifen und Niederhalteelement werden durch den (Löt)ofen 30, bzw. Löteinrichtung 30 (im Folgenden auch ggf. nur als Lötofen bezeichnet), getaktet und dort erhitzt, um die Streifen auf den Solarzellen mechanisch und elektrisch zu verbinden. Die hierfür einsetzbaren Lötverfahren sind allgemein bekannt und es soll deshalb darauf an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden.
  • Nach Durchlaufen des Lötofens, bzw. der Löteinrichtung 30 werden im Bereich des vierten Moduls 26 die Niederhalteelemente über die Handhabungseinheit 44 wieder abgehoben und über die Rücktransporteinheit 34 zurück zum Auflegemodul 22 transportiert. Da über die Lötung eine mechanische Verbindung der einzelnen Solarzellen erreicht ist, sind diese Niederhalteelemente folglich nicht mehr erforderlich.
  • Der mechanisch stabile String 16 wird schließlich in dem vierten Modul 26 nachbearbeitet, wobei hierzu auch Prüfungsverfahren zur elektrischen Prüfung des Strings 16 zu zählen sind. Da diese Nachbearbeitung für die Erfindung nicht wesentlich ist, soll darauf nicht weiter eingegangen werden.
  • In 3 ist der allgemeine Aufbau eines Stringers 20 nochmals in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Gut zu erkennen ist dabei der modulartige Aufbau, der insbesondere bei der Planung eines Stringers 20 Vorteile hat, da baukastenartig einzelne bereits früher geplante Module zusammengestellt werden können. So ermöglicht der modulartige Aufbau bspw., dass das Magazin-Modul 32 an unterschiedlichen Seiten des Auflegemoduls 22 angesetzt werden kann. Die einzelnen Abmessungen der Module und die Befestigungsvorrichtungen sind darauf ausgelegt, d.h. es wird eine gewisse Standardisierung von Abmessungen und Befestigungsmöglichkeiten vorgenommen. Das Gleiche gilt im Übrigen auch für die anderen, sich anschließenden Module 24, 26 und 28. So kann das zweite Modul 24, das den Lötofen trägt, unterschiedlich lang sein, um bspw. unterschiedlichen Lötverfahren Rechnung zu tragen. Die unterschiedlichen Längen dieses zweiten Moduls 24 haben jedoch keinen Einfluss auf die davor und dahin ter befindlichen Module 22 und 26, da die Verbindungsflächen und entsprechenden Abmessungen standardisiert sind.
  • In der perspektivischen Ansicht der 3 ist das Transportmodul 28 genauer dargestellt. Es umfasst eine Transportbandeinheit 50, die aus insgesamt drei einzelnen Transportbändern 52, 54 und 56 besteht. Diese Anzahl von einzelnen Transportbändern ist jedoch rein beispielhaft und hängt alleine von dem Typ von Solarzelle, insbesondere deren Größe, ab. So kann bspw. das Transportband 56 wiederum in mehrere einzelne Transportbänder unterteilt sein.
  • Die in 3 drei gezeigten Transportbänder 52 bis 56 verlaufen parallel zueinander und werden über einen gemeinsamen Antrieb, der in der Figur nicht gezeigt ist, angetrieben. Damit ist gewährleistet, dass sich die drei Transportbänder synchron bewegen. Wie bereits angedeutet, werden die Transportbänder nicht kontinuierlich, sondern schrittweise bewegt, um die Solarzellen durch den Stringer 20 zu takten.
  • Die Transportbänder 52 bis 56 sind bevorzugt aus Metall gefertigt, wobei andere Materialien jedoch auch möglich sind. Allerdings ist bei der Auswahl der Transportbandmaterialien darauf zu achten, dass sie hitzeresistent sind, da die Transportbänder durch den Lötofen bzw. die Löt-/Verbindungseinrichtung verlaufen und damit größeren Temperaturen ausgesetzt sind.
  • In der 3 ist ebenfalls zu erkennen, dass die Transportbänder Löcher 57 aufweisen, die in Längsrichtung der Transportbänder in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind. Die Funktion dieser Löcher 57 wird später noch erläutert.
  • Schließlich sind in 3 noch Niederhalteelemente zu erkennen, die mit dem Bezugszeichen 60 gekennzeichnet sind. Wie bereits angedeutet, werden diese Niederhalteelemente im Auflegemodul 22 auf jeweils eine Solarzelle 10 aufgelegt, um die Streifen 12, 13 auf die Solarzelle 10 zu drücken. Die Niederhalteelemente 60 liegen zum Transport auf den beiden außen liegenden Transportbändern 52 und 54 auf, während die Solarzellen 10 auf dem mittleren Transportband aufliegen. Damit ist eine mechanische Trennung des Transports der Niederhalteelemente 60 und der Solarzellen 10 erreicht, wobei allerdings über die entsprechende Synchronisierung des Antriebs gewährleistet sein muss, dass sich die Einheit aus Solarzelle 10 und Niederhalteelement 60 synchron bewegt. Um eine sichere Platzierung der Streifen auf den Solarzellen während des Transports zu und durch den Lötofen sicherzustellen, darf es zu keiner Relativgeschwindigkeit zwischen Solarzelle 10 und Niederhalteelement 60 kommen.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass aus Vereinfachungsgründen nur zwei Niederhalteelemente 60 in 3 gezeigt sind. In der Praxis wird jedoch ein Niederhalteelement pro Solarzelle verwendet werden.
  • Die Niederhalteelemente 60 werden nach Durchlaufen des Lötofens im Bereich des vierten Moduls 26 über bspw. eine einfache Bewegungseinrichtung (nicht gezeigt) von den Transportbändern 52, 54 abgehoben und auf die Rücktransporteinheit 34, die bspw. ebenfalls aus zwei Transportbändern bestehen kann, aufgesetzt und zum Auflegemodul 22 zurücktransportiert.
  • In 4 ist nun in mehreren schematischen Darstellungen ein Niederhalteelement gezeigt und allgemein mit dem Bezugszeichen 60 gekennzeichnet. Der allgemeine Aufbau eines Niederhalteelements 60 ist sehr gut in 4a zu erkennen. Das Niederhalteelement 60, nachfolgend auch kurz Niederhalter genannt, besteht aus einem Rahmen 62, der auch nur z.B. c-förmig aufgebaut sein kann, also nicht zwingend geschlossen sein muss, der aus quer verlaufenden (in Bezug auf die Transportrichtung der Niederhalter) Rahmenelementen 62a und diese verbindende Rahmenelemente 62b besteht. Selbstverständlich ist auch ein anderer Aufbau des Rahmens 62 denkbar.
  • Wesentlich bei der Ausgestaltung des Rahmens 62 ist, dass in der Mitte ein Fenster 63 verbleibt, dessen Funktion später noch erläutert wird.
  • Die beiden seitlichen Rahmenelemente 62b besitzen an ihrer Unterseite jeweils eine Auflagefläche 64, die möglichst plan, bzw. mit Saugtaschen, ausgebildet ist. Über diese Auflageflächen 64 liegt der Niederhalter 60 auf den beiden zuvor erwähnten Transportbändern 52, 54 (3) auf.
  • Parallel zu den beiden seitlichen Rahmenelementen 62b sind Rahmenleisten 67 vorgesehen (siehe 4c) und an den Rahmenelementen 62a befestigt. Die beiden Rahmenleisten 67 begrenzen das Fenster 63 in Querrichtung.
  • Die beiden Rahmenleisten 67 umfassen nach oben offene, V-förmige Nuten 68, die sich über deren gesamte Länge erstrecken.
  • Der Niederhalter 60 umfasst eine Vielzahl von Niederhalteköpfen 70, die in mehreren Reihen parallel zu den Rahmenleisten 67 angeordnet sind. Dies ist sehr gut in 4a zu erkennen.
  • Jeder Niederhaltekopf 70 umfasst einen Körper 72, der zumindest eine, vorzugsweise zwei Niederhaltenadeln 76 hält. An dem Körper 72 ist an der den Niederhaltenadeln gegenüberliegenden Seite ein Arm 74 angebracht, der an einer Stange 78 befestigt ist. Diese Stange 78 erstreckt sich über einen Niederhaltekopf 70 und wird in der o.g. V-Nut geführt. Mehrere Niederhalteköpfe 70 einer Reihe und die zugehörige Leiste 67 bilden somit eine mechanische Einheit.
  • Diese mechanische Einheit wird im Rahmen 62 abgestützt. Hierzu liegen die Stangen 78 der Einheit in der V-förmigen Nut 68, wobei an der Rahmenleiste 67 eine Halteleiste 65 vorgesehen ist, die verhindert, dass die Niederhalteköpfe aus der V-Nut 68 herausfallen können.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass statt einzelne Stangensegmente 78' eine durchgehende Stange 78, eingesetzt werden kann. Bei Stangensegmenten, wobei jeweils ein Stangensegment 78' einem Niederhaltekopf 70 zugeordnet ist, hat diese Variante gegenüber einer gemeinsamen Stange pro Reihe den Vorteil größerer Flexibilität, die Funktionsweise bleibt jedoch gleich.
  • Wie sich aus 4c ergibt, liegt der Körper 72 jedes Niederhaltekopfes 70 im Bereich des Fensters 63. Die Abstützung der Einheit aus Niederhalteköpfen 70 in der V-Nut 68 ermöglicht ein Verschwenken der Einheit (bzw. der einzelnen Niederhalteköpfe bei Einsatz von Stangensegmenten) um einen bestimmten einstellbaren Winkel.
  • Dieser Schwenkbereich und die Form der Niederhaltenadeln 76 wird so ausgewählt, dass die Nadeln auf die Streifen 12, 13 drücken, wenn der Niederhalter 60 auf eine Solarzelle 10 aufgesetzt wird. Die Anpresskraft, mit der die Streifen auf die Solarzelle gedrückt werden, kann durch entsprechende Einstellung des Gewichts des Körpers 72 vorgenommen werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Niederhalteköpfe 70 im aufgelegten Zustand nicht an einem Anschlag 66 an der Rahmenleiste 67 anschlagen. Die Niederhalteköpfe 70 sollen nur dann an diesem Anschlag 66 anliegen, wenn sie nicht auf einer Solarzelle aufliegen, die Niederhaltenadeln also frei liegen.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, durchlaufen die Niederhalter 60 zusammen mit den Solarzellen und den Streifen den Lötofen 30. Um eine möglichst gute Wärmezufuhr zu den zu verlötenden Streifen zu ermöglichen, ist das erwähnte Fenster 63 vorgesehen. Über dieses Fenster 63 kann folglich Lötenergie, bspw. in Form von Heißgas oder Heißluft oder Laserlicht, zugeführt werden.
  • In 4d ist gut zu erkennen, dass die Niederhaltenadel 76 einen mäanderförmigen Abschnitt 77 aufweist, der eine federnde Funktion gewährleistet. Damit ist es möglich, Toleranzen, bspw. in Form von Höhenunterschieden benachbarter Niederhaltenadeln auszugleichen, da besonders weit nach unten vorstehende Niederhaltenadeln 76 beim Aufsetzen auf die Solarzellen nach oben federn können, bis die anderen Niederhaltenadeln ebenfalls aufliegen.
  • Grundsätzlich dienen folglich die Niederhaltenadeln 76 einer Reihe von Niederhalteköpfen 70 dazu, einen auf der Solarzelle 10 liegenden Streifen 12 oder 13 auf die Solarzelle zu drücken und damit zu fixieren. Da der Niederhalter 60 mit der Solarzelle 10 transportiert wird, kann diese Fixierung der Streifen auf der Solarzelle während des Transports beibehalten werden.
  • In dem in 4 gezeigten Beispiel wird die Anpresskraft über das Gewicht des Körpers 72 erreicht. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese Kraft durch Federelemente aufzubringen, so dass die Körper 72 kleiner und leichter ausgebildet werden können. Ein entsprechendes Beispiel ist in 5 gezeigt, wobei der allgemeine Aufbau des Niederhalters 60 gleich bleibt. Bei dieser Ausführungsvariante bauen die Niederhalteköpfe 70 deutlich kleiner, da die Anpresskraft nicht mehr über das Eigengewicht sondern über Federn erzielt wird. Der Niederhaltekopf-Körper 72 kann folglich deutlich kleiner ausfallen, da ihm alleine die Befestigungsfunktion am Rahmen 62 zukommt. Je nach AVT-Prozess unterliegen die Federn einem thermischen Stress, der sich ungünstig auf die Federwirkung auswirken kann. Dies ist bei der Gewichtslösung ausgeschlossen.
  • Die Niederhalteköpfe 70 bestehen „quasi" nur noch aus den Niederhaltenadeln 70 (ohne mäanderförmigen Abschnitt) und einen kleinen Niederhaltekopf-Körper 72, über den jeder Niederhaltekopf 70 mit der Rahmenleiste verschwenkbar verbunden ist. In 5b ist schematisch eine Feder angedeutet und mit dem Bezugszeichen 79 gekennzeichnet. Dieser Feder drückt die Niederhaltenadel 76 nach unten.
  • In 5 ist darüber hinaus noch gut zu erkennen, dass die Spitzen der Niederhaltenadeln 76 nach unten über das Rahmenelement 62a hinausragen, so dass sie beim Aufsetzen des Niederhalters 60 auf eine Solarzelle 10 auf jeden Fall in Kontakt mit den auf der Solarzelle liegenden Streifen gelangen.
  • In 6 ist eine Schnittansicht einer Transporteinheit 80 dargestellt, die Teil des Transportmoduls 28 ist. Die Transporteinheit 80 umfasst eine Grundplatte 83, an deren Unterseite mehrere Saugkästen 82 angebracht sind. In der Grundplatte 83 sind Bohrungen 84 bzw. Saugöffnungen 84 vorgesehen, die eine Verbindung vom Saugkasten 82 an die Oberseite der Grundplatte 83 bereitstellen.
  • Die Grundplatte 83 dient im Wesentlichen dazu, die parallel hierzu verlaufenden Transportbänder 52 bis 56 abzustützen. Die beiden außen liegenden Transportbänder 52, 54 liegen direkt auf der Grundplatte 83 auf, wobei die in 3 angedeuteten Löcher 57 zu den Saugöffnungen 84 ausgerichtet sind.
  • Mit Hilfe der Saugöffnungen 84, den Löchern 57, dem Transportband 52 bzw. 54 und den Saugkästen 82 ist es möglich, den aufliegenden Niederhalter 60 anzusaugen und damit auf den Transportbändern zu fixieren. Wie bereits erwähnt, ist hierfür die Auflagefläche 64 so ausgestaltet, um eine möglichst hohe Ansaugkraft zu erzielen.
  • Das in der Mitte der Grundplatte 83 liegende Transportband 56 ist in drei einzelne Transportbänder 56 aufgeteilt und dient dazu, die Solarzellen 10 gleichmäßig abzustützen und zu transportieren.
  • Im Gegensatz zu den beiden Transportbändern 52, 54 ist es möglich, dass die Transportbänder 56 nicht direkt auf der Grundplatte 83 abgestützt sind, sondern es sind Leisten 92, 94 vorgesehen, die sich in Transportrichtung (in 6 senkrecht zur Zeichenebene) erstrecken und das jeweilige Transportband 56 abstützen. Die beiden äußeren Leisten 92 sind identisch ausgestaltet, unterscheiden sich jedoch zu der mittleren Leiste 94. Eine Leiste 92 oder 94 kann aus mehreren Einzelteilen aufgebaut sein (im Weiteren nur als Leiste bezeichnet).
  • Zur Aufnahme dieser Leisten 92, 94 sind in der Grundplatte 83 entsprechende Ausnehmungen 88 vorgesehen, derart, dass die Leisten einfach in diese Ausnehmungen eingelegt werden können. Es soll damit gewährleistet werden, dass ein Auswechseln dieser Leisten 92, 94 schnell und einfach möglich ist.
  • Jede der Leisten 92 kann Saugöffnungen 98 aufweisen, die dann mit Saugöffnungen 84 in der Grundplatte 83 in Verbindung stehen. Die Saugöffnungen 98 in den Leisten 92, 94 müssen jedoch nicht über die gesamte Leistenlänge vorgesehen sein, sondern werden je nach Anwendungsfall dort vorgesehen, wo ein Ansaugen benötigt wird. Darüber hinaus kann durch unterschiedliche Rasterung der Saugöffnungen (d.h. unterschiedliche Abstände der Saugöffnungen 98 zueinander) die Saugleistung in gewissem Rahmen eingestellt werden.
  • Wie bereits erwähnt, stützen die Leisten 92, 94 die Transportbänder 56 ab, wie dies gut in 6b zu erkennen ist. Die Transportbänder 56 sind dabei so ausgerichtet, dass deren Löcher 57 zu den Saugöffnungen 98 in den Leisten ausgerichtet sind. Damit ist es also möglich, die auf den Transportbändern 56 aufliegende Solarzelle anzusaugen und damit auf den Transportbändern zu fixieren.
  • Wie in 1a gut zu erkennen ist, liegen Längsabschnitte der beiden Streifen 12, 13 unterhalb jeder Solarzelle 10. Die beiden äußeren Transportbänder 56 sind nun so angeordnet, dass sie im Bereich der Streifen 12 bzw. 13 liegen. Folglich liegt im Falle von Solarzellen mit Vorder- und Rückkontakten zwischen Solarzelle und Transportband 56 an den beiden äußeren Leisten 52 jeweils noch ein Streifen 12 bzw. 13 dazwischen, während die Solarzelle 10 im Bereich der Leiste 94 direkt auf dem Transportband 56 aufliegt.
  • Auf Grund dessen ergibt sich ein Höhenunterschied bedingt durch die Dicke der Streifen 12, 13 zwischen den äußeren Transportbändern und dem mittleren Transportband, der bei gleicher Ausgestaltung der Leisten 92, 94 zu einer Biegung der Solarzelle 10 führen würde.
  • Um dies zu verhindern, haben die beiden äußeren Leisten 92 eine um die Dicke der Streifen 12, 13 verringerte Höhe gegenüber der mittleren Leiste 94. Damit kann gewährleistet werden, dass die Solarzelle plan auf den Transportbändern aufliegt und sich die Gefahr eines Bruchs deutlich reduziert.
  • Im Falle von der Verarbeitung von Rückseitenkontaktzellen, die auf der Sonnenseite keine Kontakte aufweisen, kann ohne Höhenversatz gearbeitet werden.
  • Da die Leisten 92, 94 leicht auswechselbar sind, kann die Transporteinheit 80 sehr schnell auf andere Solarzellen umgerüstet werden.
  • Darüber hinaus ermöglichen diese Leisten eine individuelle Einstellung bspw. der Saugleistung, indem die Anzahl der Saugöffnungen 98 entsprechend gewählt wird. Darüber hinaus sind andere Einstellungen mit Hilfe dieses Leistensystems ebenfalls möglich, ohne den Grundaufbau der Transporteinheit 80 verändern zu müssen.
  • Ferner ist es mit diesen Leisten möglich, Energie zuzuführen, um ein Verlöten der Streifen an der Unterseite der Solarzellen zu unterstützen, gezielt wärmetechnisch zu isolieren, usw.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass mit Hilfe der erfindungsgemäßen Solarzellen-Lötvorrichtung eine Herstellung von Strings 16 sehr flexibel und mit hoher Taktrate möglich ist, da die Herstellung bspw. durch Zurückführen einer Transportplatte – wie im Stand der Technik – nicht unterbrochen werden muss, sowie prozesstechnische Verbesserungen möglich werden.
  • Die erfindungsgemäßen Niederhalter 60 ermöglichen in einfacher Art und Weise ein Fixieren der Streifen auf den Solarzellen, ohne den Lötvorgang negativ zu beeinflussen.
  • Schließlich ist es mit dem erfindungsgemäßen Leistensystem möglich, selbst hochempfindliche, leicht zerbrechliche Solarzellen schonend zu transportieren, da ein Höhenunterschied bedingt durch die Streifen vermieden werden kann. Darüber hinaus können andere Eigenschaften, bspw. die Ansaugleistung, durch die auswechselbaren Leisten schnell und einfach gewählt werden.
  • Am Ende sei noch darauf hingewiesen, dass diese drei erfindungsgemäßen Konzepte nicht nur alleine, sondern auch in Kombination miteinander eingesetzt werden können.

Claims (22)

  1. Solarzellen-Verbindungsvorrichtung, bspw. Solarzellen-Lötvorrichtung, zum Fertigen von Solarzellen-Strings aus einzelnen Solarzellen und elektrisch leitfähigen Streifen, mit – einem ersten Modul zum Zusammenführen von Solarzellen und Streifen; – einem zweiten Modul, das sich an das erste Modul anschließt, zum Verbinden, vorzugsweise Löten der Streifen auf die Solarzellen; – einem dritten Modul zum Transport der Solarzellen vom ersten Modul durch das zweite Modul, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul eine Vorrichtung zum Auflegen eines Streifen-Niederhalteelements auf eine Solarzelle aufweist, um die Streifen auf der Solarzelle zu fixieren, und das dritte Modul ausgebildet ist, um auch das Niederhalteelement zusammen mit der Solarzelle zu transportieren.
  2. Solarzellen-Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Modul eine erste Transporteinrichtung aufweist, die ein einteiliges oder in mehrere parallel laufende Transportbänder unterteiltes, erstes Transportband umfasst, auf dem die Solarzelle aufliegt.
  3. Solarzellen-Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Transportband mehrere in Transportrichtung angeordnete Saug-Öffnungen aufweist, die mit Saugkästen zusammenwirken, um auf dem Transportband liegende Solarzellen darauf zu fixieren.
  4. Solarzellen-Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Modul eine zweite Transporteinrichtung aufweist, die zwei parallel angeordnete Transportbänder umfasst, auf denen das Streifen-Niederhalteelement zum Transport aufliegt.
  5. Solarzellen-Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei parallelen Transportbänder in deren Längsrichtung angeordnete Saugöffnungen aufweisen, die mit Saugkästen zusammenwirken, um die Niederhalteelemente auf den Transportbändern zu fixieren.
  6. Solarzellen-Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Transporteinrichtung eine gemeinsame Antriebseinrichtung aufweisen.
  7. Solarzellen-Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Modul eine dritte Transporteinrichtung aufweist, die ausgelegt ist, Niederhalteelemente am Ende des zweiten Moduls oder ggf. nach weiteren prozesstechnischen Zwischenschritten von der Solarzelle abzuheben und zurück zum ersten Modul zu transportieren.
  8. Solarzellen-Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Modul eine Löteinrichtung, vorzugsweise ein Lötofen, zum Verlöten der Streifen auf den Solarzellen zugeordnet ist, wobei die Solarzellen die Löteinrichtung auf dem Transportband liegend zusammen mit dem Niederhalteelement durchlaufen.
  9. Solarzellen-Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transporteinrichtung eine Leisteneinrichtung aufweist, die drei sich in Transportrichtung erstreckende Leisten umfasst, auf denen die Transportbänder aufliegen, wobei die Leisten ausgebildet sind, um die Dicke des zwischen Solarzelle und Transportband liegenden Streifens auszugleichen.
  10. Solarzellen-Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten auswechselbar ausgestaltet sind.
  11. Solarzellen-Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Leisten Längsabschnitte aufweisen, die Saugöffnungen aufweisen, die mit den Saugkästen zum Ansaugen der Solarzellen zusammenwirken.
  12. Streifen-Niederhaltevorrichtung für eine Solarzellen-Verbindungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch – einen – vorzugsweise geschlossenen, c-förmigen oder mehrteiligen – Rahmen, der an seinen beiden Randbereichen Auflageflächen aufweist, die ausgelegt sind, um auf Transportbändern plan aufzuliegen, und der im mittleren Bereich ein Fenster aufweist; – eine Vielzahl von Niederhalteköpfen, die in zumindest zwei Reihen seitlich des Fensters angeordnet sind, und jeweils eine Niederhaltenadel aufweisen, wobei die Niederhalteköpfe schwenkbar am Rahmen gehalten sind, derart, dass die Niederhaltenadeln auf einen Streifen unterhalb des Fensters bewegbar sind.
  13. Streifen-Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteköpfe durch ihr eigenes Gewicht geschwenkt werden, um die Niederhaltenadeln nach unten auf den Streifen zu bewegen.
  14. Streifen-Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass den Niederhalteköpfen jeweils zumindest eine Feder zugeordnet ist, die die Bewegung der Niederhaltenadeln nach unten auf die Streifen bewirken.
  15. Streifen-Niederhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltenadeln einen federnden, vorzugsweise mäanderförmigen Abschnitt aufweisen.
  16. Streifen-Niederhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch jeweils eine einer Reihe von Niederhalteköpfen zugeordnete Lagerleiste mit V-förmiger Nut, wobei die Niederhalteköpfe in der Nut schwenkbar gelagert sind.
  17. Streifen-Niederhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Niederhaltekopf mehrere Niederhaltenadeln aufweist.
  18. Transportvorrichtung für eine Solarzellen-Verbindungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem Rahmen, der ein Transportband abstützt, gekennzeichnet durch – zumindest eine Leiste, die sich in Transportrichtung erstreckt, – eine in Transportrichtung verlaufende Ausnehmung im Rahmen, die ausgelegt ist, um die Leiste wechselbar aufzunehmen, wobei die Leiste im eingelegten Zustand das Transportband abstützt.
  19. Transportvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste zumindest längsabschnittsweise Saugbohrungen aufweist, die sich von der dem Transportband zugewandten Seite zur gegenüberliegenden Seite erstrecken.
  20. Transportvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugkasten vorgesehen ist, der mit den Bohrungen zusammenwirkt, um eine auf dem Transportband liegende Solarzelle anzusaugen.
  21. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leisten vorgesehen sind, die parallel zueinander in jeweils vorgesehenen Ausnehmungen im Rahmen aufgenommen sind, wobei die Leisten unterschiedliche Höhen haben.
  22. Transportvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leiste aus mehreren Einzelteilen besteht.
DE102006007447A 2005-12-30 2006-02-17 Solarzellen-Verbindungsvorrichtung, Streifen-Niederhaltevorrichtung und Transportvorrichtung für eine Solarzellen-Verbindungsvorrichtung Withdrawn DE102006007447A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007447A DE102006007447A1 (de) 2005-12-30 2006-02-17 Solarzellen-Verbindungsvorrichtung, Streifen-Niederhaltevorrichtung und Transportvorrichtung für eine Solarzellen-Verbindungsvorrichtung
PCT/EP2006/012580 WO2007079972A1 (de) 2005-12-30 2006-12-28 Solarzellen-verbindungsvorrichtung, streifen-niederhaltevorrichtung und transportvorrichtung für eine solarzellen-verbindungsvorrichtung
AT06829891T ATE474331T1 (de) 2005-12-30 2006-12-28 Solarzellen-verbindungsvorrichtung, streifen- niederhaltevorrichtung und transportvorrichtung für eine solarzellen-verbindungsvorrichtung
CN2006800499174A CN101351897B (zh) 2005-12-30 2006-12-28 太阳能电池连接装置及其带保持装置和输送装置
EP06829891A EP1974396B1 (de) 2005-12-30 2006-12-28 Solarzellen-verbindungsvorrichtung, streifen-niederhaltevorrichtung und transportvorrichtung für eine solarzellen-verbindungsvorrichtung
DE502006007455T DE502006007455D1 (de) 2005-12-30 2006-12-28 Rhaltevorrichtung und transportvorrichtung für eine solarzellen-verbindungsvorrichtung
ES06829891T ES2346353T3 (es) 2005-12-30 2006-12-28 Dispositivo de conexion de celulas solares, dispositivo de retencion de tiras y dispositivo de transporte para un dispositivo de conexion de celulas solares.
US12/147,935 US8247681B2 (en) 2005-12-30 2008-06-27 Solar cell connecting apparatus
US13/044,838 US8253009B2 (en) 2005-12-30 2011-03-10 Strip retaining apparatus for a solar cell connecting apparatus

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063285 2005-12-30
DE102005063285.8 2005-12-30
DE102006007447A DE102006007447A1 (de) 2005-12-30 2006-02-17 Solarzellen-Verbindungsvorrichtung, Streifen-Niederhaltevorrichtung und Transportvorrichtung für eine Solarzellen-Verbindungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007447A1 true DE102006007447A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=37887332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007447A Withdrawn DE102006007447A1 (de) 2005-12-30 2006-02-17 Solarzellen-Verbindungsvorrichtung, Streifen-Niederhaltevorrichtung und Transportvorrichtung für eine Solarzellen-Verbindungsvorrichtung
DE502006007455T Active DE502006007455D1 (de) 2005-12-30 2006-12-28 Rhaltevorrichtung und transportvorrichtung für eine solarzellen-verbindungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006007455T Active DE502006007455D1 (de) 2005-12-30 2006-12-28 Rhaltevorrichtung und transportvorrichtung für eine solarzellen-verbindungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8247681B2 (de)
EP (1) EP1974396B1 (de)
CN (1) CN101351897B (de)
AT (1) ATE474331T1 (de)
DE (2) DE102006007447A1 (de)
ES (1) ES2346353T3 (de)
WO (1) WO2007079972A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025764A1 (de) 2007-05-29 2008-12-18 Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Solarzellen-Fertigungsanlage
DE102008020458A1 (de) 2008-04-23 2009-11-12 Steinkötter, Markus Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Solarzellenstrings
DE202008012449U1 (de) 2008-09-18 2010-02-25 Kuka Systems Gmbh Herstellvorrichtung für Strings
DE102008043833A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-27 Q-Cells Se Solarzellensystem, Solarzellenmodul und Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen
EP2230696A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-22 KIOTO Photovoltaics GmbH Photovoltaik-Modul
EP2273566A1 (de) 2009-06-30 2011-01-12 Feintool Intellectual Property AG Vorrichtung und Verfahren zum Lagefixieren eines Lötverbinders auf einer Solarzelle
EP2324508A2 (de) * 2008-08-30 2011-05-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle und solarzellenmodul mit einseitiger verschaltung
EP2339649A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 KIOTO Photovoltaics GmbH Vorrichtung zur Fixierung von Leiterbahnen auf einer Solarzelle
DE102010026338A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fixiervorrichtung für Solarzellen sowie Verfahren zur Fixierung von Solarzellen
CN103028884A (zh) * 2013-01-07 2013-04-10 天津必利优科技发展有限公司 用于太阳能电池片焊带的定位导向装置
CN103143869A (zh) * 2013-03-21 2013-06-12 天津必利优科技发展有限公司 焊带定位组件
CN104084716A (zh) * 2014-04-02 2014-10-08 太原风华信息装备股份有限公司 太阳能电池片串焊机的自动传送焊接载台
EP2793275A3 (de) * 2013-04-16 2015-08-12 teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH Aufbringen von Leitkleber auf Solarzellen
CN109545904A (zh) * 2018-12-14 2019-03-29 无锡奥特维科技股份有限公司 一种电池片串焊机和电池片串焊方法
CN111347117A (zh) * 2018-12-20 2020-06-30 成都东腾薄膜太阳能有限公司 光伏焊带助焊剂清除装置、光伏板焊接装置及其焊接方法
CN112896921A (zh) * 2019-12-04 2021-06-04 广东科达洁能股份有限公司 一种人造石布料系统及其平板运输设备
CN112975025A (zh) * 2021-02-26 2021-06-18 宁夏小牛自动化设备有限公司 一种修复太阳能电池串的焊接方法及装置
WO2023006632A1 (en) * 2021-07-30 2023-02-02 Megasol Energie Ag Method and device for wiring photovoltaic cells

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007208231A (ja) * 2006-01-06 2007-08-16 Nisshinbo Ind Inc 太陽電池セルへのタブリードのハンダ付け方法
DE102008046328A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Schmid Technology Systems Gmbh Träger für Solarzellen und Verfahren zur Bearbeitung von Solarzellen
KR20110023026A (ko) * 2009-08-28 2011-03-08 (유)에스엔티 태양전지용 웨이퍼의 카세트 이송장치 및 이를 이용한 태양전지용 웨이퍼의 텍스처 처리장치
EP2299502B1 (de) * 2009-09-16 2018-07-11 Meyer Burger (Switzerland) AG Vorrichtung zur Herstellung von Solarzellenmatrizen und Verfahren zur Bedienung einer derartigen Vorrichtung
SI2246906T1 (sl) * 2009-12-22 2011-08-31 Kioto Photovoltaics Gmbh Niz sončnih celic
CN101783309B (zh) * 2010-02-10 2011-12-14 无锡先导自动化设备有限公司 一种硅片并排输送机构
WO2012016103A2 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Dow Global Technologies Llc Automated assembly method for the production of interconnected thin film solar cell modules
US8561878B2 (en) * 2010-09-27 2013-10-22 Banyan Energy, Inc. Linear cell stringing
EP2634818B1 (de) * 2010-10-26 2017-02-08 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines solarzellenmoduls
KR101334618B1 (ko) * 2010-12-02 2013-11-29 주식회사 엘지화학 전극조립체의 폴딩 장치
DE102011005560A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Solarzellenanordnung
CN102294550B (zh) * 2011-08-25 2012-09-26 江苏爱动力自动化设备有限公司 全自动太阳能电池片单焊机
CN102509744B (zh) * 2011-10-14 2013-12-25 苏州日和科技有限公司 一种输送机构
US8328077B1 (en) * 2011-11-01 2012-12-11 Flextronics Ap, Llc PV cell mass reflow
CN103182579A (zh) * 2011-12-29 2013-07-03 深圳市晶拓光伏自动化设备有限公司 太阳能电池晶硅片串焊机
CN102632311A (zh) * 2012-04-18 2012-08-15 常州市美润太阳能有限公司 平板太阳能板芯自动化钎焊机
JP2013237055A (ja) * 2012-05-11 2013-11-28 Npc Inc 太陽電池セルの配線装置及び搬送装置
US8748212B2 (en) * 2012-08-31 2014-06-10 Komax Holding Ag Method and device for producing solar cell strings
US8636198B1 (en) * 2012-09-28 2014-01-28 Sunpower Corporation Methods and structures for forming and improving solder joint thickness and planarity control features for solar cells
CN104139272B (zh) * 2013-05-06 2015-12-23 无锡奥特维科技有限公司 一台可完成有弧度的光伏晶硅电池片的自动串焊机
CN104340631A (zh) * 2013-08-07 2015-02-11 苏州沃特维自动化系统有限公司 一种船桨搬运系统
CN105162407B (zh) 2014-06-20 2018-02-02 维斯幕达有限公司 用于自动水平式组装电池片前后连接及预固定的光伏面板的装置及系统
US9590132B2 (en) 2014-12-05 2017-03-07 Solarcity Corporation Systems and methods for cascading photovoltaic structures
US9899546B2 (en) 2014-12-05 2018-02-20 Tesla, Inc. Photovoltaic cells with electrodes adapted to house conductive paste
DE102015101973B4 (de) * 2015-02-11 2016-09-22 M 10 Industries Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Solarzellsträngen
CN105382449A (zh) * 2015-12-10 2016-03-09 重庆凯西驿电子科技有限公司 一种二极管焊接装置
US10424680B2 (en) * 2015-12-14 2019-09-24 Solarcity Corporation System for targeted annealing of PV cells
CN105537815A (zh) * 2016-02-18 2016-05-04 无锡奥特维科技股份有限公司 一种焊带牵引机构
CN110379890A (zh) 2016-05-06 2019-10-25 应用材料意大利有限公司 用于制造至少两个太阳能电池布置的设备和方法
CN108511550B (zh) * 2016-05-06 2022-02-11 应用材料意大利有限公司 夹持器及方法
CN106374016A (zh) * 2016-12-03 2017-02-01 苏州佳普硕自动化科技有限公司 一种太阳电池串焊机的焊带焊接传输保持装置及串焊机
KR20180084455A (ko) 2017-01-17 2018-07-25 슈미드코리아 주식회사 태빙 장치 용 솔더링 장치 및 방법
KR20180084419A (ko) 2017-01-17 2018-07-25 슈미드코리아 주식회사 태빙 장치의 와이어 가공 장치
KR20180084439A (ko) 2017-01-17 2018-07-25 슈미드코리아 주식회사 가변 가능한 태빙 장치
KR20180084440A (ko) 2017-01-17 2018-07-25 슈미드코리아 주식회사 태빙 장치의 와이어 적재 장치
KR20180084453A (ko) 2017-01-17 2018-07-25 슈미드코리아 주식회사 태빙 장치 용 와이어 고정 장치
KR20180084420A (ko) 2017-01-17 2018-07-25 슈미드코리아 주식회사 태빙 장치 내 태양광 전지셀 공급 장치
KR20180084454A (ko) 2017-01-17 2018-07-25 슈미드코리아 주식회사 태빙 장치 용 이동 가능한 솔더링 장치 및 방법
CN107186391A (zh) * 2017-04-20 2017-09-22 陈红 一种太阳能电池片自动串焊机焊带对位机构
CN107639362B (zh) * 2017-11-02 2023-12-01 宁夏小牛自动化设备股份有限公司 电池串精密排版装置及排版方法及汇流条焊接机
CN108942003B (zh) * 2018-08-31 2020-12-11 杭州瞩日能源科技有限公司 抓手、固定搬运机构以及异形焊带上料装置
CN109570846A (zh) * 2019-01-16 2019-04-05 晶澳(邢台)太阳能有限公司 一种光伏串焊机焊带夹爪
CN109623221A (zh) * 2019-01-31 2019-04-16 武汉三工智能装备制造有限公司 电池片的焊带布设机构及太阳能电池片焊接机
CN109909647B (zh) * 2019-02-19 2024-03-01 宁夏小牛自动化设备股份有限公司 自动释放夹带装置及互连带拉带布置装置及夹带放带方法及焊接设备
US11228275B2 (en) 2019-06-27 2022-01-18 National Oilwell Vareo, L.P. Methods and apparatus for installing solar panels
EP3859797A1 (de) 2020-01-31 2021-08-04 Mondragon Assembly, S.Coop Verfahren und vorrichtung zur anordnung von bändern und solarzellen
CN112599631B (zh) * 2020-11-20 2022-12-27 晶澳(邢台)太阳能有限公司 一种串焊机焊接压爪机构、串焊机及焊带焊接方法
JP2022156749A (ja) * 2021-03-31 2022-10-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 ストリング製造装置
CN113102925A (zh) * 2021-04-26 2021-07-13 广州文思网络科技有限公司 一种用于锂动力电池焊接的传送定位装置
CN113618239B (zh) * 2021-08-13 2023-01-03 深圳市尚拓激光技术有限公司 一种锂电池盖帽激光焊接设备
WO2023151705A1 (zh) * 2022-09-15 2023-08-17 苏州小牛自动化设备有限公司 一种电池串生产设备及生产方法
CN115295685B (zh) * 2022-10-09 2022-12-16 苏州小牛自动化设备有限公司 固连电池串的方法、压具组件及固化装置
CN115647825B (zh) * 2022-12-05 2023-03-28 浙江求是半导体设备有限公司 一种焊带载体、焊带载体组件、焊接设备以及焊接方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334354A (en) * 1977-07-12 1982-06-15 Trw Inc. Method of fabricating a solar array
DE3612269A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren zum anbringen eines verbindungsleiters am anschlusskontakt einer photovoltaischen solarzelle
DE20112309U1 (de) * 2001-07-26 2001-11-15 Adelhelm Ralf Kontakte und Verbinder von Solarzellen
DE10345576A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-12 Hans Thoma Durchlaufende Vorrichtung zum Löten von Solarzellen
DE10297633T5 (de) * 2002-01-04 2005-05-19 Gt Equipment Technologies Inc. Solarzellenaufreihungsmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530992C3 (de) * 1975-07-11 1980-01-31 Focke & Pfuhl, 2810 Verden Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungszuschnitten
GB2108015B (en) * 1981-08-24 1985-03-06 Tdk Electronics Co Ltd Apparatus for mounting chip type circuit elements on printed circuit boards
US4534502A (en) * 1983-02-14 1985-08-13 Atlantic Richfield Company Automatic solder machine
US4685608A (en) * 1985-10-29 1987-08-11 Rca Corporation Soldering apparatus
WO1996017387A1 (en) * 1994-12-01 1996-06-06 Angewandte Solarenergie - Ase Gmbh Method and apparatus for interconnecting solar cells
US6075375A (en) * 1997-06-11 2000-06-13 Applied Materials, Inc. Apparatus for wafer detection
US6203621B1 (en) * 1999-05-24 2001-03-20 Trw Inc. Vacuum chuck for holding thin sheet material
US6395972B1 (en) * 2000-11-09 2002-05-28 Trw Inc. Method of solar cell external interconnection and solar cell panel made thereby
DE10117873B4 (de) * 2001-04-10 2005-06-09 Ekra Eduard Kraft Gmbh Maschinenfabrik Transport- und Befestigungsvorrichtung für Substrate
NL1020627C2 (nl) * 2002-05-21 2003-11-24 Otb Group Bv Werkwijze en tabstation voor het aanbrengen van tabs op een zonnecel alsmede een werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een zonnepaneel.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334354A (en) * 1977-07-12 1982-06-15 Trw Inc. Method of fabricating a solar array
DE3612269A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren zum anbringen eines verbindungsleiters am anschlusskontakt einer photovoltaischen solarzelle
DE20112309U1 (de) * 2001-07-26 2001-11-15 Adelhelm Ralf Kontakte und Verbinder von Solarzellen
DE10297633T5 (de) * 2002-01-04 2005-05-19 Gt Equipment Technologies Inc. Solarzellenaufreihungsmaschine
DE10345576A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-12 Hans Thoma Durchlaufende Vorrichtung zum Löten von Solarzellen

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025764A1 (de) 2007-05-29 2008-12-18 Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Solarzellen-Fertigungsanlage
DE102008020458B4 (de) * 2008-04-23 2011-06-22 Sunnyside upP GmbH, 51069 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Solarzellenstrings
DE102008020458A1 (de) 2008-04-23 2009-11-12 Steinkötter, Markus Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Solarzellenstrings
EP2324508A2 (de) * 2008-08-30 2011-05-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle und solarzellenmodul mit einseitiger verschaltung
DE202008012449U1 (de) 2008-09-18 2010-02-25 Kuka Systems Gmbh Herstellvorrichtung für Strings
WO2010031571A2 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Kuka Systems Gmbh Herstellverfahren und herstellvorrichtung für strings
WO2010031571A3 (de) * 2008-09-18 2010-05-14 Kuka Systems Gmbh Herstellverfahren und herstellvorrichtung für strings
DE102008043833A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-27 Q-Cells Se Solarzellensystem, Solarzellenmodul und Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen
DE102008043833B4 (de) * 2008-11-18 2016-03-10 Maximilian Scherff Solarzellensystem, Solarmodul und Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen
EP2230696A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-22 KIOTO Photovoltaics GmbH Photovoltaik-Modul
EP2273566A1 (de) 2009-06-30 2011-01-12 Feintool Intellectual Property AG Vorrichtung und Verfahren zum Lagefixieren eines Lötverbinders auf einer Solarzelle
EP2339649A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 KIOTO Photovoltaics GmbH Vorrichtung zur Fixierung von Leiterbahnen auf einer Solarzelle
US9214591B2 (en) 2010-07-07 2015-12-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Securing device for solar cells and method for securing solar cells
DE102010026338A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fixiervorrichtung für Solarzellen sowie Verfahren zur Fixierung von Solarzellen
WO2012003986A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fixiervorrichtung für solarzellen sowie verfahren zur fixierung von solarzellen
CN103028884A (zh) * 2013-01-07 2013-04-10 天津必利优科技发展有限公司 用于太阳能电池片焊带的定位导向装置
CN103143869A (zh) * 2013-03-21 2013-06-12 天津必利优科技发展有限公司 焊带定位组件
EP2793275A3 (de) * 2013-04-16 2015-08-12 teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH Aufbringen von Leitkleber auf Solarzellen
CN104084716A (zh) * 2014-04-02 2014-10-08 太原风华信息装备股份有限公司 太阳能电池片串焊机的自动传送焊接载台
CN109545904A (zh) * 2018-12-14 2019-03-29 无锡奥特维科技股份有限公司 一种电池片串焊机和电池片串焊方法
CN109545904B (zh) * 2018-12-14 2024-03-01 无锡奥特维科技股份有限公司 一种电池片串焊机和电池片串焊方法
CN111347117A (zh) * 2018-12-20 2020-06-30 成都东腾薄膜太阳能有限公司 光伏焊带助焊剂清除装置、光伏板焊接装置及其焊接方法
CN112896921A (zh) * 2019-12-04 2021-06-04 广东科达洁能股份有限公司 一种人造石布料系统及其平板运输设备
CN112896921B (zh) * 2019-12-04 2023-12-22 广东科达洁能股份有限公司 一种人造石布料系统及其平板运输设备
CN112975025A (zh) * 2021-02-26 2021-06-18 宁夏小牛自动化设备有限公司 一种修复太阳能电池串的焊接方法及装置
WO2023006632A1 (en) * 2021-07-30 2023-02-02 Megasol Energie Ag Method and device for wiring photovoltaic cells

Also Published As

Publication number Publication date
US20090056784A1 (en) 2009-03-05
WO2007079972A1 (de) 2007-07-19
CN101351897B (zh) 2010-08-11
EP1974396A1 (de) 2008-10-01
DE502006007455D1 (de) 2010-08-26
ES2346353T3 (es) 2010-10-14
US20110155790A1 (en) 2011-06-30
ATE474331T1 (de) 2010-07-15
EP1974396B1 (de) 2010-07-14
US8247681B2 (en) 2012-08-21
CN101351897A (zh) 2009-01-21
US8253009B2 (en) 2012-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974396B1 (de) Solarzellen-verbindungsvorrichtung, streifen-niederhaltevorrichtung und transportvorrichtung für eine solarzellen-verbindungsvorrichtung
EP1869701B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung eines chips auf ein kontaktsubstrat
DE3423172C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarbatterie
EP2269757A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden, insbesondere Löten, eines Verbinders mit einer Solarzelle mit einer Reinigungseinrichtung
DE102005012360B4 (de) Lichtbogendrahtbrenner
DE102010016675A1 (de) Photovoltaikmodul, Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von Photovoltaikzellen, und Einrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von Photovoltaikzellen
DE102008046327A1 (de) Anordnung mehrerer Produktionsvorrichtungen und Verfahren zur Verwendung der Anordnung bei der Herstellung von Solarzellen
DE102006035626A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Verbindungsleiters an einer photovoltaischen Solarzelle
DE102007042082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Löten von Solarzellen
EP0154892A1 (de) Anlage zum Herstellen von stark gekrümmten Glasscheiben
DE10207778B4 (de) Lottragende Kontakte und Herstellungsverfahren dafür sowie Verwendung in einem Lotkugelgittermatrix-Verbinder
DE112008002855T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Substraten
EP1291929A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenbands
DE102014004728B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Löten von Fügepartnern
DE10358909A1 (de) Plasma-CVD-Vorrichtung sowie Filmherstellverfahren und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils unter Verwendung derselben
EP1222071B1 (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen laminieren eines schichtaufbaus aus mindestens zwei kunststoffbändern
DE112013006095T5 (de) Fördereinrichtung, Vorrichtung zum Herstellen geformter Gegenstände und Verfahren zum Herstellen geformter Gegenstände
DE202008012449U1 (de) Herstellvorrichtung für Strings
EP2046545B1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder/und bearbeiten von paneelen
DE102008047517B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Assemblierung und Verlötung von Solarzellen
DE102009031227A1 (de) Vorrichtung zum Auflöten eines Leiters auf einen Schaltungsträger
DE102020006028A1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren
DE2035783C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum AnIo ten eines Bleiprofilteiles an den verzinnten Rand einer Glasplatte unter kontrolliertem Druck und kontrollierter Temperatur
DE3104667A1 (de) Ladeeinrichtung fuer metallrohlinge
DE1801195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung laenglicher Metallteile mit Metallblech

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902