DE102006007139A1 - Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102006007139A1
DE102006007139A1 DE200610007139 DE102006007139A DE102006007139A1 DE 102006007139 A1 DE102006007139 A1 DE 102006007139A1 DE 200610007139 DE200610007139 DE 200610007139 DE 102006007139 A DE102006007139 A DE 102006007139A DE 102006007139 A1 DE102006007139 A1 DE 102006007139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
vehicle seat
joint
seat
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610007139
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007139B4 (de
Inventor
Joachim KÄMMERER
Ralph Recktenwald
André BÖHM
Jürgen Nasshan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE202006004491U priority Critical patent/DE202006004491U1/de
Priority to DE200610007139 priority patent/DE102006007139B4/de
Priority to DE202006005525U priority patent/DE202006005525U1/de
Publication of DE102006007139A1 publication Critical patent/DE102006007139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007139B4 publication Critical patent/DE102006007139B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/34Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugsitz (1), insbesondere einem Kraftfahrzeugsitz, mit einer Basis (9), wenigstens einer wenigstens mittelbar an der Basis (9) angelenkten vorderen Schwinge (13), einem wenigstens an der vorderen Schwinge (13) angelenkten Sitzkissen (3), wenigstens einem mit der Basis (9) verbindbaren Fuß (21), einer am Fuß (21) angelenkten Lehne (5) und einer Kopplung zwischen dem Sitzkissen (3) und der Lehne (5), wobei der Fahrzeugsitz (1) zumindest von wenigstens einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung in eine zusammengeklappte Bodenstellung überführbar ist, ist als Kopplung zwischen dem Sitzkissen (3) und der Lehne (5) wenigstens eine hintere Schwinge (35), die mittels eines unteren Gelenks (37) am Fuß (21) und mittels eines oberen Gelenks (39) am Sitzkissen (3) angelenkt ist, und eine Koppel (45), die an einem Mittelpunkt (43) der hinteren Schwinge (35) und wenigstens mittelbar an der Lehne (5) angelenkt ist, vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugssitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Die zweiten und/oder dritten Sitzreihen von Multifunktionsfahrzeugen (MPV), wie beispielsweise Vans oder Großraumlimousinen, sind in der Regel so ausgestaltet, dass der Innenraum variabel auf einen Personen- oder Gütertransport einstellbar ist. Aus der WO 02/22391 A1 ist beispielsweise ein Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art bekannt, der aus einer Gebrauchsstellung in eine zum Einstieg geeignete Stellung oder in eine zusammengeklappte Bodenstellung zur Vergrößerung des Laderaums überführbar ist. Dabei ist zwischen dem Sitzkissen und der Lehne eine Koppel vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Alternative zum Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass als Kopplung zwischen dem Sitzkissen und der Lehne wenigstens eine hintere Schwinge, die mittels einer unteren Gelenks am hinteren Fuß und mittels eines oberen Gelenks am Sitzkissen angelenkt ist, und eine Koppel, die an einem Mittelgelenk der hinteren Schwinge und wenigstens mittelbar an der Lehne angelenkt ist, vorgesehen ist, kann eine optimale Anpassung der Kopplung an eine vorgegebene Geometrie erfolgen, bei der zugleich die bei einer gekoppelten Bewegung von Lehne und Sitzkissen bestehenden Freiheitsgrade soweit reduziert werden, dass eine definierte Bewegung erfolgt. Die Koppel kann dabei sowohl Zug als auch Druck übertragen.
  • Die für die Kopplung vorgesehenen Getriebeglieder bilden vorzugsweise Bestandteile von Viergelenken, die vorzugsweise eine Abfolge im Antrieb definieren, welche letztendlich bei einem Umklappen der Lehne zu einem Absenken des Sitzkissens führt. Vorzugsweise gehört dabei die hintere Schwinge abschnittsweise verschiedenen Viergelenken an, was die Anzahl der Bauteile reduziert und die Montage sowie den Bewegungsablauf vereinfacht. Zur Steigung der Sitzkomforts ist die Lehne vorzugsweise neigungseinstellbar.
  • Die drei Gelenke der hinteren Schwinge definieren vorzugsweise ein stumpfwinkliges Dreieck, welches die Kraft- und Drehmomentenübertragung zwischen Lehne und Sitzkissen hinsichtlich der Betätigungskraft optimiert, also das Zusammenwirken der Viergelenke optimiert. Dazu ist der stumpfe Winkel vorzugsweise beim Mittelgelenk angeordnet, wobei das Mittelgelenk sich in der Gebrauchsstellung vorzugsweise vor der Verbindungslinie des unteren Gelenks mit dem oberen Gelenk befindet.
  • Vorzugsweise ist der Fahrzeugsitz von der Gebrauchsstellung auch in eine Einstiegsstellung überführbar, was einen vielseitigen Einsatz in verschiedenen Sitzreihen ermöglicht, insbesondere auch in einer zweiten Sitzreihe neben einer Fahrzeugtüre. Damit in der Einstiegsstellung die Abmessung des zusammengefalteten Fahrzeugsitzes in Fahrzeuglängsrichtung möglichst gering ist, schwenkt der hintere Fuß nach vorne und aufgrund einer Anlenkung an einen gesondert ausgebildeten vorderen Fuß auch nach oben. Dabei klappt er vorzugsweise mittels der hinteren Schwinge das Sitzkissen am hinteren Ende hoch, so dass Sitzfläche und Lehnenfläche beide ungefähr nach vorne weisen. Durch ein Schloss oder dergleichen, welches vorzugsweise in der Gebrauchsstellung auch der Befestigung des hinteren Fußes an der Basis dient, wird der hintere Fuß zur Sicherung vorzugsweise mit dem vorderen Fuß verriegelt.
  • Indem die Basis vorzugsweise wenigstens ein Sitzschienenpaar aufweist, kann die Sitzlängsposition fein gestuft, gegebenenfalls nahezu stufenlos, eingestellt werden. Es können dabei herkömmliche Sitzschienenpaare verwendet werden, bei denen beispielsweise die beiden im wesentlichen U-förmig profilierten Sitzschienen mit ihren nach innen bzw. nach außen gebogenen Längsrändern einander wechselseitig hintergreifen. Durch die Verwendung von solchen Serienprodukten können die Herstellungskosten des Fahrzeugsitzes verringert werden.
  • Die Sitzschienenpaare mit den zwei relativ zueinander in Längsrichtung verschiebliche und mittels der Schienenverriegelung miteinander verriegelbaren Sitzschienen können auch mit den Füßen eines beliebigen anderen Sitzsystems verbunden werden. Die Füße brauchen auch nicht alle lösbar, d.h. für den Benutzer lösbar, mit den Sitzschienenpaaren verbunden werden zu können, sondern es ist auch denkbar, dass die vorderen (oder die hinteren) Füße fest mit dem Sitzschienenpaar verbunden ist.
  • Zur Anbindung der Füße an diese herkömmlichen Sitzschienenpaare wird in der – nicht mit der Fahrzeugstruktur verbundenen – zweiten Sitzschiene je eine Aufnahme ausgebildet, in welche der zugeordnete Fuß teilweise eintaucht. Die Aufnahme kann in konstruktiv einfacher Weise gebildet werden durch eine Aussparung in der Oberseite der zweiten Sitzschiene als Öffnung der Aufnahme und durch ein innerhalb der zweiten Sitzschiene angeordnetes Winkelblech, welches zusammen mit den Seitenwänden der zweiten Sitzschiene die Wände der Aufnahme bildet. Die Aufnahme kann ohne Winkelblech ausgebildet sein. Zur Vermeidung einer Geräuschbildung beim Einsetzen des Fußes in die Aufnahme kann eine Gummiauflage in der Aufnahme oder einer anderen geeigneten Stelle vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise an jeder Aufnahme, vorzugsweise oberhalb derselben, ist ein Verriegelungsbolzen vorgesehen, mit welchem ein Schloss oder ein anderer Verriegelungsmechanismus des zugeordneten Fußes verriegelbar ist. Der Verriegelungsbolzen kann sehr niedrig angeordnet werden, womit die Schienenhöhe gering bleibt. Der Verriegelungsbolzen ist vorzugsweise mit der zweiten Sitzschiene verbunden, indem er einen oder zwei in Längsrichtung verlaufende Arme aufweist, welche mit einer Halteklammer verbunden sind, die wiederum an der zweiten Sitzschiene angebracht ist und mittels einer Aussparung den Zugang zur Aufnahme ermöglicht.
  • Alternativ weist der Verriegelungsbolzen nur den quer zur Längsrichtung angeordneten Abschnitt auf und ist jeweils stirnseitig mit den Seitenwänden oder anderen Bereichen der zweiten Sitzschiene verbunden.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in einer Gebrauchsstellung,
  • 2 eine 1 entsprechende Ansicht des Ausführungsbeispiels in der Liegestellung,
  • 3 eine 1 entsprechende Ansicht des Ausführungsbeispiels in der Einstiegsstellung,
  • 4 eine 1 entsprechende Ansicht des Ausführungsbeispiels in der Bodenstellung,
  • 5 einen Schnitt durch einen Teil des Ausführungsbeispiels im Bereich eines hinteren Fußes, und
  • 6 eine 1 entsprechende Ansicht einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 für eine mittlere oder hintere Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise eines Vans, weist ein Sitzkissen 3 und eine Lehne 5 auf, welche mittels Beschlägen 7 in ihrer Neigung relativ zum Sitzkissen 3 einstellbar ist. Bei den nachfolgenden Richtungsangaben wird davon ausgegangen, dass der Fahrzeugsitz 1 in Vorwärtsfahrtrichtung im Kraftfahrzeug angeordnet ist, wobei in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 1 sich die Lehne 5 am hinteren Ende des Sitzkissen 3 befindet. Unter dem Begriff Sitzkissen 3 soll die gesamte Baugruppe, bestehend aus einer Struktur und einem bezogenen Polster, verstanden werden. Soweit Bauteile am Sitzkissen 3 angelenkt sind, ist hierunter eine Anlenkung an der Struktur des Sitzkissens 3 zu verstehen. Die Grundzüge des Aufbaus der Struktur des Fahrzeugsitzes 1 sind bereits in der WO 02/22391 A1 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
  • Im folgenden wird der Einfachheit halber nur die linke Fahrzeugsitzseite des im wesentlichen symmetrischen Fahrzeugsitzes 1 beschrieben, und zwar zunächst in einer speziellen Gebrauchsstellung, nämlich der Designstellung, in welcher die Lehne 5 um beispielsweise 23° gegenüber der Vertikalen nach hinten geneigt ist. An einer mit der Struktur des Kraftfahrzeuges verbundenen Basis 9 ist ein vorderer Fuß 11 angebracht, und zwar vorliegend fest verbunden. Der vordere Fuß 11 könnte aber auch lösbar mit der Basis 9 verriegelt sein. Am vorderen Fuß 11 ist mittels einer vorderen Schwinge 13 das Sitzkissen 3 angelenkt, wobei diese vordere Schwinge 13 an beiden Enden mit Gelenken versehen ist, von denen eines die Anlenkung am vorderen Fuß 11 und das andere die Anlenkung am vorderen Ende des Sitzkissens 3 bildet.
  • Die Basis 9 ist im Ausführungsbeispiel als Sitzschienenpaar ausgebildet, welches die Möglichkeit einer Längseinstellung des Fahrzeugsitzes 1 eröffnet, kann aber alternativ als ein einziges, fest mit der Fahrzeugstruktur verbundenes Bauteil ausgebildet oder die Fahrzeugstruktur selber sein. Die verschiedenen Varianten der Basis 9 können auch zu einem Baukastensystem zusammengefasst sein. Die Basis 9 weist vorliegend eine direkt mit der Fahrzeugstruktur verbundene erste Sitzschiene 9a und eine relativ zu dieser in Längsrichtung verschiebliche zweite Sitzschiene 9b auf. Die beiden im wesentlichen U-förmig profilierten Sitzschienen 9a und 9b hintergreifen einander wechselseitig mit ihren nach innen bzw. nach außen gebogenen Längsrändern und sind – mittels einer an sich bekannten Schienenverriegelung – miteinander verriegelbar. In der zweiten Sitzschiene 9b ist am hinteren Ende auf der Oberseite eine Aussparung 14a vorgesehen, welche zusammen mit einem in Längsrichtung angeordneten, mehrfach quer zur Längsrichtung abgekanteten Winkelblech 14b eine Aufnahme 14 in der zweiten Sitzschiene 9b definiert. Das Winkelblech 14b kann auch entfallen.
  • Oberhalb jeder Aufnahme 14 ist quer zur Längsrichtung ein Verriegelungsbolzen 15 angeordnet, an welchem beidseitig je ein davon rechtwinklig abstehender, in Längsrichtung verlaufender Arm angeformt ist. Die Basis 9 weist einen Adapter 17 auf, welcher oberhalb der Aussparung 14a ebenfalls eine Aussparung aufweist. Der Adapter 17 nimmt als Halteklammer an beiden Längsseiten den jeweiligen in Längsrichtung verlaufenden Arm des Verriegelungsbolzens 15 formschlüssig auf und ist mit diesem verbunden, vorzugsweise verschweißt. Der Adapter 17 ist auf der Oberseite der zweiten Sitzschiene 9b angebracht, vorzugsweise an dieser angeschraubt oder angenietet.
  • An der Basis 9 ist ferner in Fahrtrichtung hinter dem vorderen Fuß 11 ein vom vorderen Fuß 11 gesondert ausgebildeter hinterer Fuß 21 angeordnet, welcher mittels eines am hinteren Fuß 21 angebrachten Schlosses 23 lösbar mit der Basis 9 verriegelt ist, genauer gesagt mit der zweiten Sitzschiene 9b verriegelt und damit indirekt mit der Fahrzeugstruktur verbunden ist. Hierzu taucht der hintere Fuß 21 (mit dem Schloss 23) teilweise in die Aufnahme 14 ein und verriegelt mit dem Verriegelungsbolzen 15.
  • Zudem ist der hintere Fuß 21 mittels eines Hinterfuß-Viergelenks 26 am vorderen Fuß 11 angelenkt, wobei die vier Getriebeglieder des Hinterfuß-Viergelenks 26 einen ersten Lenker 27 und einen in Fahrtrichtung hinter dem ersten Lenker 27 angeordneten zweiten Lenker 29 umfassen, die jeweils an beiden Enden Gelenke aufweisen. Am hinteren Fuß 21 ist auch ein erstes Beschlagteil des Beschlages 7 angebracht, während ein relativ zum ersten Beschlagteil um die Lehnenschwenkachse 33 schwenkbares und mit diesem verriegelbares zweites Beschlagteil des Beschlages 7 an der Lehne 5 befestigt ist.
  • Eine hintere Schwinge 35 ist mittels eines unteren Gelenks 37 direkt am hinteren Fuß 21 und mittels eines – in der Gebrauchsstellung oberhalb des unteren Gelenks 37 angeordneten – oberen Gelenks 39 am Sitzkissen 3 angelenkt, und zwar dem hinteren Ende des Sitzkissens 3 zu. Die Basis 9 mit den Füßen 11 und 21, die beiden Schwingen 13 und 35 und das Sitzkissen 3 definieren als vier Getriebeglieder ein Kissen-Viergelenk 40. Dabei nehmen die beiden Schwingen 13 und 35 zueinander eine von der Parallelität abweichende Ausrichtung ein, was durch unterschiedliche Längen unterstützt wird.
  • Zwischen den beiden Gelenken 37 und 39 ist mittels eines Mittelgelenks 43 eine Koppel 45 mit einem Ende angelenkt, welche an ihrem anderen Ende mittels eines dortigen hinteren Gelenks 47 an der Lehne 5 (oder einem damit fest verbundenen Bauteil, beispielsweise einem Beschlagteil des Beschlags 7, oder an dem Verbindungselement eines solchen Bauteils mit der Lehne 5) angelenkt ist. In der Gebrauchsstellung ist das hintere Gelenk 47 deutlich oberhalb und ein wenig hinter der Lehnenschwenkachse 33 angeordnet. Im Fall eines Frontcrashs dient die Koppel 45 als Zugkoppel, um Crashkräfte, die auf das Sitzkissen 3 wirken, vom – im Ausführungsbeispiel unverriegelten – Kissen-Viergelenk 40 zum hinteren Fuß 21 und weiter in die Basis 9 zu leiten.
  • Der hintere Fuß 21, die Lehne 5 zwischen der Lehnenschwenkachse 33 und dem hinteren Gelenk 47, die Koppel 45 und die hintere Schwinge 35 zwischen dem unteren Gelenk 37 und dem Mittelgelenk 43 bilden als vier Getriebeglieder ein Koppel-Viergelenk 48. Das Mittelgelenk 43 befindet sich in der Gebrauchsstellung ein wenig vor der Verbindungslinie der beiden Gelenke 37 und 39, d.h. die drei Gelenke 37, 39 und 43 definieren ein stumpfwinkliges Dreieck, wobei der stumpfe Winkel beim Mittelgelenk 43 angeordnet ist. Dieses Dreieck bildet die Grundform der hinteren Schwinge 35.
  • Bei der Neigungseinstellung der Lehne 5 wird auf jeder Fahrzeugsitzseite der Beschlag 7 entriegelt, die Lehne 5 um die Lehnenschwenkachse 33 in die gewünschte Stellung geschwenkt, und dann jeder Beschlag 7 wieder verriegelt. Das Koppel-Viergelenk 48 zwingt die hintere Schwinge 41 zu einer Schwenkbewegung um das untere Gelenk 37, bewegt also das Kissen-Viergelenk 40. Dadurch ändert sich auch die Neigung des Sitzkissens 3 etwas. Die Lehne 5 kann auch flach nach hinten geschwenkt werden, so dass der Fahrzeugsitz 1 eine Liegestellung einnimmt.
  • Zum Überführen des Fahrzeugsitzes 1 in eine Einstiegsstellung als eine ausgezeichnete Nichtgebrauchsstellung wird das Schloss 23 entriegelt. Der hintere Fuß 21 schwenkt nun mittels des Hinterfuß-Viergelenks 26, d.h. der Lenker 27 und 29, nach oben. Der Beschlag 7 bleibt jeweils verriegelt. Dadurch sind die Koppel 45 und infolge dessen auch die hintere Schwinge 41 in starrer Anordnung relativ zum hinteren Fuß 21. Der hintere Fuß 21 drückt daher mit der hinteren Schwinge 35 das Sitzkissen 3 am hinteren Ende nach oben, welches aufgrund seiner Anlenkung mittels der vorderen Schwinge 13 am vorderen Ende nach unten schwenkt, insgesamt also mit der Sitzfläche voraus sich aufrichtet. Die Lehne 5 hingegen neigt sich leicht nach vorne. Wenn die Einstiegsstellung erreicht ist, in welcher der Zugang zu einer hinteren Sitzreihe erleichtert ist, verriegelt das Schloss 23 oder eine andere Verriegelungsvorrichtung mit dem vorderen Fuß 11, d.h. der hintere Fuß 21 und der vordere Fuß 11 sind miteinander verriegelt. Die Rückkehr in die zuvor eingenommene Gebrauchsstellung erfolgt nach dem Lösen der besagten Verriegelung zwischen den Füßen 11 und 21 in umgekehrter Reihenfolge der beschriebenen Schritte.
  • Zum Überführen des Fahrzeugsitzes 1 in eine Bodenstellung (Flat-Floor-Position) als eine weitere ausgezeichnete Nichtgebrauchsstellung, in welcher ein vergrößerter Laderaum zur Verfügung steht, wird die Lehne 5 nach Entriegeln des Beschlags 7 nach vorne geklappt. Wie bei der Neigungseinstellung zwingt das Koppel-Viergelenk 48 die hintere Schwinge 35 zu einer Schwenkbewegung um das untere Gelenk 37 und bewegt damit das Kissen-Viergelenk 40. Das Koppel-Viergelenk 48, d.h. vornehmlich die Koppel 45, beginnt durch Bewegen der hinteren Schwinge 35 nach vorne, das Kissen-Viergelenk 40 und damit das Sitzkissen 3 abzusenken. Die Koppel 45 ist an ihrem dem hinteren Gelenk 47 zugeordneten Ende gekrümmt ausgebildet, um ein Einschneiden in den Polsterbereich der Lehne 5 bzw. ersatzweise das Vorsehen eines Polsterspaltes zu vermeiden. Mit der Annäherung an die Bodenstellung, in welcher die Rückseite der Lehne 5 sich wenigstens näherungsweise in der Horizontalen befindet, legt sich die Lehne 5 auf das Sitzkissen 3. Die Sicherung dieser zusammengeklappten Bodenstellung erfolgt durch Verriegeln des Beschlags 7. Die Rückkehr in die zuvor eingenommene Gebrauchsstellung erfolgt nach dem Entriegeln des Beschlags 7 in umgekehrter Reihenfolge der beschriebenen Schritte.
  • In 6 ist eine Abwandlung des Fahrzeugsitzes 1 dargestellt, welche als Fahrzeugsitz 101 bezeichnet ist, und beispielsweise als Mittelsitz einer zweiten Sitzreihe dienen kann, während je ein Fahrzeugsitz 1 des Ausführungsbeispiels vorzugsweise als linker und rechter Außensitz der zweiten Sitzreihe dient. Der Fahrzeugsitz 101 der Abwandlung gleicht dem Fahrzeugsitz 1 des Ausführungsbeispiels, soweit nicht abweichend beschrieben, weshalb gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen tragen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der vordere Fuß 11 und der hintere Fuß 21 einstückig miteinander zu einem einzigen (pro Fahrzeugsitzseite) Fuß 110 verbunden sind, also das Hinterfuß-Viergelenk 26 mit den Lenkern 27 und 29 entfällt. Entsprechend entfällt auch die Einstiegsstellung.
  • Vorzugsweise weist der Fuß 110 in seinem nach hinten weisenden Randbereich eine definierte Verformungszone 124 auf, vorliegend eine dreieckige Aussparung. Im Falle eines Heckcrashs wird durch die Deformation der Verformungszone 124 Energie abgebaut, wodurch sich das Beschlagsmoment verringert. Auch der hintere Fuß 21 des Ausführungsbeispiels kann an der entsprechenden Stelle eine solche Verformungszone 124 aufweisen.
  • 1, 101
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzkissen
    5
    Lehne
    7
    Beschlag
    9
    Basis
    9a
    erste Sitzschiene
    9b
    zweite Sitzschiene
    11
    vorderer Fuß
    13
    vordere Schwinge
    14
    Aufnahme
    14a
    Aussparung
    14b
    Winkelblech
    15
    Verriegelungsbolzen
    17
    Halteklammer
    21
    hinterer Fuß
    23
    Schloss
    26
    Hinterfuß-Viergelenk
    27
    erster Lenker
    29
    zweiter Lenker
    33
    Lehnenschwenkachse
    35
    hintere Schwinge
    37
    unteres Gelenk
    39
    oberes Gelenk
    40
    Kissen-Viergelenk
    43
    Mittelgelenk
    45
    Koppel
    47
    hinteres Gelenk
    48
    Koppel-Viergelenk
    110
    Fuß
    124
    Verformungszone

Claims (13)

  1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Basis (9), wenigstens einer wenigstens mittelbar an der Basis (9) angelenkten vorderen Schwinge (13), einem wenigstens an der vorderen Schwinge (13) angelenkten Sitzkissen (3), wenigstens einem mit der Basis (9) verbindbaren Fuß (21; 110), einer am Fuß (21; 110) angelenkten Lehne (5), und einer Kopplung zwischen dem Sitzkissen (3) und der Lehne (5), wobei der Fahrzeugsitz (1) zumindest von wenigstens einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung in eine zusammengeklappte Bodenstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Kopplung zwischen dem Sitzkissen (3) und der Lehne (5) wenigstens eine hintere Schwinge (35), die mittels eines unteren Gelenks (37) am Fuß (21; 110) und mittels eines oberen Gelenks (39) am Sitzkissen (3) angelenkt ist, und eine Koppel (45), die an einem Mittelgelenk (43) der hinteren Schwinge (35) und wenigstens mittelbar an der Lehne (5) angelenkt ist, vorgesehen ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Schwinge (13) und die hintere Schwinge (35) Teile eines Kissen-Viergelenks (40) zur Anlenkung des Sitzkissens (3) an der Basis (9) und/oder an den damit verbundenen Bauteilen (11, 21; 110) bilden.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppel (45) einen Teil eines Koppel-Viergelenk (48) bildet, welches beim Übergang von der Gebrauchsstellung in die Bodenstellung von der Lehne (5) angetrieben wird.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Lehne (5) angetriebene Koppel-Viergelenk (48) das Kissen-Viergelenk (40) antreibt, welches das Sitzkissen (3) absenkt.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Schwinge (35) zwischen dem Mittelgelenk (43) und dem unteren Gelenk (37) einen Teil eines Koppel-Viergelenks (48) bildet.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gelenk (37), das obere Gelenk (39) und das Mittelgelenk (43) ein stumpfwinkliges Dreieck definieren, wobei der stumpfe Winkel beim Mittelgelenk (43) angeordnet ist.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelgelenk (43) sich in der Gebrauchsstellung vor der Verbindungslinie des unteren Gelenks (37) mit dem oberen Gelenk (39) befindet.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (21) ein hinterer Fuß (21) ist, dass ein vom hinteren Fuß (21) gesondert ausgebildeter, mit der Basis (9) verbindbarer vordere Fuß (11) vorgesehen ist und dass der hintere Fuß (21) mittels wenigstens eines Lenkers (27, 29), insbesondere mittels eines Hinterfuß-Viergelenks (26), am vorderen Fuß (11) angelenkt ist.
  9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1) von der Gebrauchsstellung in eine Einstiegsstellung überführbar ist, wobei der hintere Fuß (21) nach vorne geschwenkt wird.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Fuß (21) mittels der hinteren Schwinge (35) das Sitzkissen (3) am hinteren Ende hochklappt.
  11. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (9) wenigsten eine mit der Fahrzeugstruktur zu verbindende erste Sitzschiene (9a) und eine relativ zur ersten Sitzschiene (9a) in Längsrich tung verschiebliche und mit dieser verriegelbare zweite Sitzschiene (9b) aufweist.
  12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der hintere Fuß (21) lösbar mit der zweiten Sitzschiene (9b) verbunden ist, insbesondere hierzu wenigstens teilweise in eine Aufnahme (14) der zweiten Sitzschiene (9b) eintaucht.
  13. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (21; 110) eine definierte Verformungszone (124) aufweist, welche im Crashfall deformiert wird.
DE200610007139 2005-05-19 2006-02-14 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Active DE102006007139B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004491U DE202006004491U1 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE200610007139 DE102006007139B4 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202006005525U DE202006005525U1 (de) 2005-05-19 2006-04-05 Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007139 DE102006007139B4 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007139A1 true DE102006007139A1 (de) 2007-08-23
DE102006007139B4 DE102006007139B4 (de) 2013-10-24

Family

ID=38288751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610007139 Active DE102006007139B4 (de) 2005-05-19 2006-02-14 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006007139B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036450B3 (de) * 2007-07-31 2009-01-08 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
FR2929179A1 (fr) * 2008-04-01 2009-10-02 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile et vehicule muni d'un tel siege.
DE202009013530U1 (de) 2008-10-04 2010-02-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009037816B3 (de) * 2009-08-12 2010-10-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009019014A1 (de) 2009-04-21 2010-11-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009022568A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010021538A1 (de) 2009-06-03 2011-01-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009060130A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 KEIPER GmbH & Co. KG, 67657 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US8038198B2 (en) 2007-12-26 2011-10-18 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seats
US8047610B2 (en) 2007-12-26 2011-11-01 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seats
DE102013204802B4 (de) * 2012-09-28 2015-02-05 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2015128316A1 (de) * 2014-02-25 2015-09-03 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Klappbarer fahrzeugsitz
WO2019201973A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
US10926673B2 (en) * 2016-09-08 2021-02-23 Adient Luxembourg Holding S.Á R.L. Vehicle seat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1203315B (it) * 1979-12-17 1989-02-15 Sirp Spa Sedile per autoveicoli
DE4437243C2 (de) * 1994-10-18 1998-07-02 Prettl Rolf Omnibussitz
DE10045474C5 (de) * 2000-09-14 2005-12-22 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit Packagestellung
DE10055205C2 (de) * 2000-11-07 2003-04-03 Grammer Ag Rücksitz-Mittelteil für einen Personenkraftwagen

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036450B3 (de) * 2007-07-31 2009-01-08 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US8038198B2 (en) 2007-12-26 2011-10-18 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seats
DE102008063616B4 (de) * 2007-12-26 2013-08-14 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz
DE102008063617B4 (de) * 2007-12-26 2013-08-14 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz
US8047610B2 (en) 2007-12-26 2011-11-01 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seats
FR2929179A1 (fr) * 2008-04-01 2009-10-02 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile et vehicule muni d'un tel siege.
DE202009013530U1 (de) 2008-10-04 2010-02-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008050468B3 (de) * 2008-10-04 2010-04-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US8424969B2 (en) 2008-10-04 2013-04-23 Keiper Gmbh & Co. Kg Vehicle seat, in particular motor vehicle seat
DE102009019014A1 (de) 2009-04-21 2010-11-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009019014B4 (de) * 2009-04-21 2013-07-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009022568A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010021538A1 (de) 2009-06-03 2011-01-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010021538B4 (de) * 2009-06-03 2013-07-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US8038196B2 (en) 2009-06-03 2011-10-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Vehicle seat, especially motor vehicle seat
DE102009037816B3 (de) * 2009-08-12 2010-10-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
CN101992702A (zh) * 2009-08-12 2011-03-30 凯波有限责任两合公司 车辆座椅,特别是机动车辆座椅
US8474910B2 (en) 2009-08-12 2013-07-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Vehicle seat, in particular motor vehicle seat
EP2284039A1 (de) 2009-08-12 2011-02-16 Keiper GmbH & Co. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
CN101992702B (zh) * 2009-08-12 2014-06-25 凯波有限责任两合公司 车辆座椅,特别是机动车辆座椅
DE102009060130A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 KEIPER GmbH & Co. KG, 67657 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009060130B4 (de) * 2009-12-18 2015-05-21 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013204802B4 (de) * 2012-09-28 2015-02-05 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2015128316A1 (de) * 2014-02-25 2015-09-03 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Klappbarer fahrzeugsitz
US10926673B2 (en) * 2016-09-08 2021-02-23 Adient Luxembourg Holding S.Á R.L. Vehicle seat
WO2019201973A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102018117577A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102018117577B4 (de) * 2018-04-20 2019-11-21 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006007139B4 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007139B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004039249B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102008050468B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009037816B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005060444B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE10045474C5 (de) Fahrzeugsitz mit Packagestellung
EP1488950B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009007051B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007036450B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004057471B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2015173108A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102005032382B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2017012990A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE602005006046T2 (de) Fahrzeugsitz und mit diesem Sitz ausgerüstetes Fahrzeug.
DE102012016918A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE202006005525U1 (de) Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz
EP0943483B1 (de) Sitzanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen einer Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE202006004491U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202009006984U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202010004599U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014225692A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202005020672U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005022984B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006056715A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140125

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE