DE102006005851B4 - Optischer Stecker - Google Patents

Optischer Stecker Download PDF

Info

Publication number
DE102006005851B4
DE102006005851B4 DE102006005851A DE102006005851A DE102006005851B4 DE 102006005851 B4 DE102006005851 B4 DE 102006005851B4 DE 102006005851 A DE102006005851 A DE 102006005851A DE 102006005851 A DE102006005851 A DE 102006005851A DE 102006005851 B4 DE102006005851 B4 DE 102006005851B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
optical connector
optical
parts
tensile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006005851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006005851A1 (de
Inventor
Shinya Tanaka
Noboru Yamaguchi
Osamu OSHITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102006005851A1 publication Critical patent/DE102006005851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005851B4 publication Critical patent/DE102006005851B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4277Protection against electromagnetic interference [EMI], e.g. shielding means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • G02B6/4293Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements hybrid electrical and optical connections for transmitting electrical and optical signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Ein optischer Stecker umfasst ein erstes Gehäuse, ner Seite des ersten Gehäuses her eingepasst werden kann, ein zweites Gehäuse, das in das erste Gehäuse von der anderen Seite her eingepasst wird, und FOTs, die direkt oder indirekt auf dem zweiten Gehäuse montiert sind. Das erste Gehäuse ist ein Steckergehäuse, und das zweite Gehäuse ist ein optisches Gehäuse. Ein Verbindungsaufbau zum Verbinden des Steckergehäuses mit dem optischen Gehäuse umfasst Schraubsperrteile, die in einen gesperrten Zustand versetzt werden, indem das optische Gehäuse in das Steckergehäuse geschraubt wird, und Zugteile, die das Steckergehäuse und das optische Gehäuse während der Schrauboperation zueinander ziehen, um die zwei Gehäuse eng miteinander zu verbinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Stecker, der FOTs (Fiber Optic Transceivers) aufweist.
  • Ein optischer Stecker wird verwendet, um eine optische Verbindung herzustellen. Als optische Stecker sind rein optische Stecker sowie hybride Stecker bekannt, bei denen ein optischer Stecker und ein elektrischer Stecker kombiniert sind. Es wurden verschiedene rein optische Stecker vorgeschlagen. Im Folgenden wird der in der weiter unten genannten Veröffentlichung JP-A-2001-168380 (auf Seite 5, 1) angegebene hybride Stecker kurz beschrieben.
  • In 24 ist der hybride Stecker 1 für die Montage an einer Leiterplatte 2 ausgebildet und umfasst ein Steckergehäuse 5 mit einem optischen Verbindungsteil 3 und einem elektrischen Verbindungsteil 4, ein optisches Gehäuse 6, das in den optischen Verbindungsteil 3 des Steckergehäuses 5 eingesteckt ist, Leiterplatten-Anschlüsse 7, die in dem elektrischen Verbindungsteil 4 des Steckergehäuses 5 montiert sind und für eine Verbindung und Fixierung an der Leiterplatte 2 ausgebildet sind, Lichtleiterglieder (Hülsen) 8, die in dem optischen Gehäuse 6 montiert sind, sowie einen Licht emittierenden FOT (Fiber Optic Transceiver) 11 und einen Licht empfangenden FOT 12, die in dem optischen Gehäuse 6 jeweils über FOT-Gehäuse 9 und ein Abschirmungsgehäuse 10 montiert sind.
  • Ein Gehäuse eines komplementären optischen Steckers (nicht gezeigt) ist ausgebildet, um in dem Steckergehäuse 5 aufgenommen zu werden. Konvexe Verbindungsteile 13 für das Steckergehäuse 5 sind an dem optischen Gehäuse 6 ausgebildet. Jeder konvexe Verbindungsteil 13 ist in einer vorspringenden Form ausgebildet. Verbindungsvertiefungen (nicht gezeigt) sind in dem Steckergehäuse 5 ausgebildet, und die konvexen Verbindungsteile 13 werden jeweils in diese Verbindungsvertiefungen eingeführt. Die Verbindungsvertiefungen (nicht gezeigt) sind jeweils derart ausgebildet, dass der vorspringende Teil des konvexen Verbindungsteils 13 in die Verbindungsvertiefung eingesetzt werden kann. Indem das optische Gehäuse 6 von der Rückseite des Steckergehäuses 5 gerade nach vorne bewegt wird, können die konvexen Verbindungsteile 13 mit den entsprechenden Verbindungsvertiefungen (nicht gezeigt) verbunden werden.
  • Der Licht emittierende FOT 11 für die Montage in dem optischen Gehäuse 6 umfasst einen Packungsteil 14 mit einem Licht emittierenden Element (nicht gezeigt) und einer Vielzahl von Anschlussrahmen 15, die mit der Leiterplatte 2 zu verbinden und dort zu fixieren sind. Entsprechend umfasst der Licht empfangende FOT 12 für die Montage in dem optischen Gehäuse 6 einen Packungsteil 14 mit einem Licht empfangenden Element (nicht gezeigt) sowie eine Vielzahl von Lichtrahmen 15, die mit der Leiterplatte 2 zu verbinden und dort fixiert sind.
  • Bei der oben beschriebenen herkömmlichen Technik tritt das folgende Problem mit dem Aufbau zum Verbinden des konvexen Verbindungsteils 13 mit der Verbindungsvertiefung (nicht gezeigt) auf. Damit nämlich der konvexe Verbindungsteil 13 mit der Verbindungsvertiefung (nicht gezeigt) verbunden werden kann, ist ein bestimmtes Spiel (d. h. eine relative Bewegung zwischen den Verbindungsteilen) erforderlich (d. h. die Abmessungen der Verbindungsvertiefung nach vorne und nach hinten müssen etwas größer als diejenigen des konvexen Verbindungsteils 13 sein). Dadurch entsteht das Problem, dass sich das optische Gehäuse 6 etwas in der Richtung nach vorne und nach hinten relativ zu dem Steckergehäuse 5 bewegt.
  • Weil sich das optische Gehäuse 6 etwas in der Richtung nach vorne und nach hinten bewegt, bewegen sich auch das Licht emittierende FOT 11 und das Licht empfangene FOT 12 in der Richtung nach vorne und nach hinten relativ zu dem Steckergehäuse 5, so dass die dimensionale Kontrolle für die Verbindung des optischen Steckers mit der Leiterplatte 2 nicht einfach ist.
  • Die Druckschrift DE 90 11 013 U1 zeigt eine Kupplungseinrichtung für Lichtleitkabel. Diese ist aus zwei gleichen Teilen sowie einem Mittelteil aufgebaut. Mittels Griffstegen können die drei Teile zusammengeschraubt werden. Es ist eine Bajonettverbindung ersichtlich. Zwei Vertiefungen stellen dabei eine Rille dar, die zu dem Bajonettverschluss gehört.
  • Die Druckschrift EP 0 224 664 A1 bezieht sich auf einen Verbinder für optische Fasern. Zwei Teile werden zusammengeschraubt, damit zwei Kabel verbunden werden können. Die Verbindung wird sichergestellt durch ein System von spiralförmigen Rampen, wobei dieses System auf einem linearen Nockenprinzip beruht.
  • Die Druckschrift DE 100 18 696 A1 bezieht sich auf ein Verfahren zum Zusammensetzen eines optischen Steckverbinders, wobei ein konvexes Verbindungsteil mit Vorsprüngen verwendet wird. Dieses Verbindungsprinzip ist auch in der Beschreibung der vorliegen den Erfindung erwähnt. Bei einer solchen Verbindung tritt das Problem auf, dass die Teile durch das Zusammenstecken positional versetzt werden und somit eine dimensionale Kontrolle erschwert wird.
  • Die Offenlegungsschrift DE 103 40 413 A1 zeigt einen optischen Steckverbinder zum Verhindern einer Reduzierung der Übertragungseffizienz von Signallicht. Eine plattenartige Feder ist dabei in einem Gehäuse aufgenommen um somit Hülsen eines Glasfaserkabels zu arretieren.
  • Die Patentschrift US 6 030 247 A offenbart einen Adapter, wobei ein Stecker für ein Stromkabel an das Adapter anschließbar ist. Der Stecker weist ein paar Vorsprünge auf, welche am Gehäuse des Adapters arretiert werden können. Somit kann das Stromkabel angesteckt oder abgezogen werden.
  • Die Erfindung nimmt auf die eingangs genannten Umstände Bezug, wobei es eine Aufgabe der Erfindung ist, einen optischen Stecker anzugeben, der das Spiel aufheben kann.
  • Die Aufgabe wird mit dem Gegenstand gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Wenn bei der Erfindung mit dem oben genannten Merkmal das zweite Gehäuse in das erste Gehäuse geschraubt wird, um mit demselben verbunden zu werden, wird die Rippe zerdrückt. Dadurch wird eine relative Bewegung verhindert.
  • In der Erfindung wird der Vorteil erzielt, dass ein Spiel absorbiert werden kann. Es wird also der Vorteil erzielt, dass eine dimensionale Kontrolle einfach vorgesehen werden kann. Weiterhin wird der Vorteil erzielt, dass ein Fehler bei der Verbindungsoperation verhindert werden kann. Weiterhin wird der Vorteil erzielt, dass eine relative Bewegung erfolgreich verhindert werden kann.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines optischen Steckers der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des optischen Steckers.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Steckergehäuses (ersten Gehäuses).
  • 4 ist eine Vorderansicht des Steckergehäuses.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsaufbaus des Steckergehäuses.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines optischen Gehäuses (zweiten Gehäuses).
  • 7 ist eine Vorderansicht des optischen Gehäuses.
  • 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines Schraubsperrteils (des optischen Gehäuses).
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht des Zugteils (des optischen Gehäuses).
  • 10 ist eine Ansicht, die einen Zustand vor einer Verbindungsoperation zeigt.
  • 11 ist eine Ansicht, die einen Zustand während der Verbindungsoperation zeigt.
  • 12A ist eine Vorderansicht des Steckergehäuses während der Verbindungsoperation, und 12B ist eine vergrößerte Ansicht eines wichtigen Teils von 12A.
  • 13 ist eine Ansicht, die einen Zustand nach der Verbindungsoperation zeigt.
  • 14 ist eine Ansicht, die einen Zustand vor der Sperroperation durch die Schraubsperrteile zeigt.
  • 15 ist eine Ansicht, die einen Zustand während der Sperroperation durch die Schraubsperrteile zeigt.
  • 16 ist eine Ansicht, die einen Zustand nach der Sperroperation durch die Schraubsperrteile zeigt.
  • 17 ist eine Ansicht, die einen Zustand vor der Zugoperation durch die Zugteile zeigt.
  • 18 ist eine Ansicht, die einen Zustand unmittelbar vor der Zugoperation durch die Zugteile zeigt.
  • 19 ist eine Ansicht, die einen Zustand nach der Zugoperation durch die Zugteile zeigt.
  • 20 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer anderen Ausführungsform eines optischen Steckers der Erfindung.
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht dieses optischen Steckers.
  • 22 ist eine Rückansicht eines Steckergehäuses (des ersten Gehäuses).
  • 23 ist eine perspektivische Ansicht eines Stifthülsengehäuses.
  • 24 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines herkömmlichen hybriden Steckers.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In 1 und 2 gibt das Bezugszeichen 21 den optischen Stecker der Erfindung an. Der optische Stecker 21 der Erfindung kann in verschiedenen Optikfaser-Kommunikationssystemen für Fahrzeuge und anderes verwendet werden, wobei der optische Stecker 21 ein hybrider Stecker ist, bei dem ein optischer Stecker und ein elektrischer Stecker miteinander kombiniert sind.
  • Insbesondere umfasst der optische Stecker 21 der Erfindung ein Steckergehäuse 22, eine Vielzahl von Leiterplatten-Anschlüssen 23, ein optisches Gehäuse 24, ein Paar von Hülsen 25, ein Paar von Linsenhülsen 26, einen Licht emittierenden FOT (Fiber Optic Transceiver) 27, einen Licht empfangenden FOT 28 und ein Abschirmungsgehäuse 29. Der optische Stecker 21 der Erfindung ist ausgebildet, um an einer Leiterplatte (nicht gezeigt) montiert zu werden. 1 und 2 zeigen den optischen Stecker 21 der Erfindung, der noch nicht an der Leiterplatte (nicht gezeigt) montiert ist. In diesem Zustand ist eine Staubkappe 30 an dem Steckergehäuse 22 an dem optischen Stecker 21 angebracht. Die oben genannten Komponenten werden im Folgenden mit Bezug auf 1 bis 9 beschrieben.
  • Das Steckergehäuse 22 entspricht dem „ersten Gehäuse” der beigefügten Ansprüche, wobei das Steckergehäuse 22 aus einem isolierenden Kunstharzmaterial gegossen ist. Das Steckergehäuse 22 weist eine obere Wand 31, eine untere Wand 32, linke und rechte Seitenwände 33 und eine Rückwand 34 auf. In dem Steckergehäuse 22 ist ein Verbindungsraum 35 ausgebildet, der sich zu einer Vorderseite des Steckergehäuses öffnet. Ein elektrischer Verbindungsteil 36 und ein optischer Verbindungsteil 37 sind an dem Steckergehäuse 22 ausgebildet.
  • Ein Gehäuse eines komplementären elektrischen Steckers (nicht gezeigt) ist ausgebildet, um in den elektrischen Verbindungsteil 36 eingepasst zu werden. Eine Vielzahl von Anschlusshalteteilen 38 sind an dem elektrischen Verbindungsteil 36 ausgebildet. Die Anschlusshalteteile 38 sind durch die Rückwand 34 hindurch ausgebildet. Ein Gehäuse eines komplementären optischen Steckers (nicht gezeigt) ist ausgebildet, um in den optischen Verbindungsteil 37 eingepasst zu werden. Ein Optikgehäuse-Verbindungsloch 39 (in der Form eines Durchgangslochs) mit einer allgemein runden Form ist an dem optischen Verbindungsteil 37 ausgebildet. Das Optikgehäuse-Verbindungsloch 39 ist durch die Rückwand 37 hindurch ausgebildet.
  • Ein Teil des Verbindungsaufbaus zum Verbinden des Steckergehäuses 22 mit dem optischen Gehäuse 24 ist an dem Optikgehäuse-Verbindungslochteil 39 ausgebildet. Insbesondere sind ein Paar von ersten Schraubsperrteilen 41 (die jeweils als einer von zwei komplementären Teilen des entsprechenden Schaubsperrteils 40 des Verbindungsaufbaus dienen) sowie ein Paar von ersten Zugteilen 43 (die jeweils als einer von zwei komplementären Teilen des entsprechenden Zugteils 42 des Verbindungsaufbaus dienen) an dem Optikgehäuse-Verbindungslochteil 39 ausgebildet. Weiterhin ist ein erster Schraubrichtungs-Begrenzungsteil 45 (siehe 10) (der als einer von zwei komplementären Teilen eines Schraubrichtungs-Begrenzungsteils 44 des Verbindungsaufbaus dient) an dem Optikgehäuse-Verbindungslochteil 39 ausgebildet.
  • Die ersten Schraubsperrteile 41 dienen dazu, das Steckergehäuse 22 und das optische Gehäuses 24 aneinander zu sperren. Die ersten Schraubsperrteile 41 sind jeweils in der Form eines klauenartigen Vorsprungs auf einer Innenumfangsfläche des Optikgehäuse-Verbindungslochs 39 ausgebildet und wie in 4 gezeigt entlang des Umfangs mit einem Winkel von 180 Grad zueinander beabstandet.
  • Die ersten Zugteile 43 dienen dazu, das Steckergehäuse 22 und das optische Gehäuse 24 zueinander zu ziehen und eng miteinander zu verbinden. Die ersten Zugteile 43 weisen jeweils die Form eines allgemein fächerförmigen Vorsprungs auf, sind auf der Innenumfangsfläche des Optikgehäuse-Sperrlochs 39 ausgebildet und sind wie in 4 gezeigt entlang des Umfangs mit einem Winkel von 180 Grad zueinander beabstandet.
  • Die ersten Schraubsperrteile 41 und die ersten Zugteile 43 sind alternierend angeordnet und entlang des Umfangs mit einem Winkel von 90 Grad zueinander beabstandet.
  • Der erste Schraubrichtungs-Begrenzungsteil 45 (siehe 10) ist an einer Außenfläche der Rückwand 34 ausgebildet. Der erste Schraubrichtungs-Begrenzungsteil 45 (siehe 10) ist in der Form einer Vertiefung ausgebildet. Das optische Gehäuse 24 wird an dem Steckergehäuse 22 festgeschraubt, um wie weiter unten beschrieben mit demselben verbunden zu werden, wobei der erste Schraubrichtungs-Begrenzungsteil 45 (siehe 10) vorgesehen ist, um die Schraubrichtung des optischen Gehäuses 24 zu begrenzen.
  • Ein Paar von Leiterplatten-Fixierungsteilen 46 ist auf der Außenfläche der Rückwand 34 ausgebildet und steht von dort nach hinten vor. Die Leiterplatten-Fixierungsteile 46 sind jeweils auf linken und rechten Seitenteilen der Rückwand 34 ausgebildet. Jeder Leiterplatten-Fixierungsteil 46 weist eine Fläche auf, die parallel zu einer Montagefläche der Leiterplatte (nicht gezeigt) angeordnet ist, wobei auf dieser Fläche ein Vorsprung 47 ausgebildet ist, der in ein Loch in der Leiterplatte (nicht gezeigt) eingeführt wird, wenn der optische Stecker 21 an der Leiterplatte montiert wird. Der Leiterplatten-Fixierungsteil 46 weist ein Durchgangsloch 48 für die Schraubbefestigung auf.
  • Jeder der Leiterplatten-Anschlüsse 23 ist ein bekannter L-förmiger männlicher Anschluss für die elektrische Verbindung, wobei ein Schenkelteil des (zu einer L-Form gebogenen) Körpers in den Anschlusshalteteil 38 des Steckergehäuses 22 eingesteckt und dort fixiert ist. Wenn der optische Stecker 21 an der Leiterplatte (nicht gezeigt) montiert wird, wird der andere Schenkelteil des L-förmigen Körpers in ein Loch in der Leiterplatte (nicht gezeigt) eingesteckt und dort festgelötet. Die Leiterplatten-Anschlüsse 23 sind in zwei Reihen (einer oberen und einer unteren Reihe) auf dem Steckergehäuse 22 angeordnet. Es werden zwei Arten von Leiterplatten-Anschlüssen 23 verwendet, die sich in der Länge voneinander unterscheiden.
  • Das optische Gehäuse 24 entspricht dem „zweiten Gehäuse” der beigefügten Ansprüche und ist aus einem isolierenden Kunstharzmaterial gegossen. Das optische Gehäuse 24 umfasst eine obere Wand 49, eine untere Wand 50 sowie linke und rechte Seitenwände 51. Das optische Gehäuse 24 umfasst weiterhin einen konvexen Gehäuseverbindungsteil 52, der an einer Vorderwand ausgebildet ist, und einen FOT-Aufnahmeteil 53, der an einer Rückwand ausgebildet ist.
  • Der konvexe Gehäuseverbindungsteil 52 weist eine allgemein runde Form auf, wobei ein Teil des Verbindungsaufbaus zum Verbinden des optischen Gehäuses 24 mit dem Steckergehäuse 22 an dem konvexen Gehäuseverbindungsteil 52 ausgebildet ist. Insbesondere sind ein Paar von zweiten Schraubsperrteilen 54 (die jeweils als der andere komplementäre Teil des entsprechenden Schraubsperrteils 40 des Verbindungsaufbaus dienen) sowie ein Paar von zweiten Zugteilen 55 (die jeweils als der andere komplementäre Teil des entsprechenden Zugteils 42 des Verbindungsaufbaus dienen) an dem konvexen Gehäuseverbindungsteil 52 ausgebildet.
  • Die zweiten Schraubsperrteile 54 dienen dazu, das optische Gehäuse 24 und das Steckergehäuse 22 aneinander zu sperren. Jeder der zweiten Schraubsperrteile 54 ist mit einem vertieften Teil (siehe 8) versehen, um den entsprechenden ersten Schraubsperrteil 41 (in der Form des klauenartigen Vorsprungs) zu führen und mit dem ersten Schraubsperrteil 41 verbunden zu werden. Die zweiten Schraubsperrteile 54 sind in einer Außenumfangsfläche des konvexen Gehäuseverbindungsteils 52 ausgebildet und sind entlang des Umfangs mit einem Winkel von 180 Grad zueinander beabstandet.
  • Die zweiten Zugteile 55 dienen dazu, das optische Gehäuse 24 und das Steckergehäuse 22 zueinander zu ziehen und relativ zueinander zu befestigen. Jeder der zweiten Zugteile 55 ist mit einem vertieften Teil (siehe 9) versehen, um die entsprechenden ersten Zugteile 43 (in der Form von allgemein fächerförmigen Vorsprüngen) zu führen und während des Führens gegen die ersten Zugteile 43 anzustoßen, um eine Zugoperation durchzuführen. Die zweiten Zugteile 55 sind in der Außenumfangsfläche des konvexen Gehäuseverbindungsteils 52 ausgebildet und entlang des Umfangs mit einem Winkel von 180 Grad zueinander beabstandet.
  • Die zweiten Schraubsperrteile 54 und die zweiten Zugteile 55 sind alternierend angeordnet und entlang des Umfangs mit einem Winkel von 90 Grad zueinander beabstandet. Die alternierend angeordneten zweiten Schraubsperrteile 54 und die zweiten Zugteile 55 sind entlang des Umfangs angeordnet und in einem Ausmaß nicht mit dem alternierend angeordneten ersten Schraubsperrteilen 41 und ersten Zugteilen 43 registriert, das dem Schrauben (Drehen) des optischen Gehäuses 24 entspricht.
  • Ein Paar von Durchgangslöchern 56 sind durch den konvexen Gehäuseverbindungsteil 52 hindurch ausgebildet und erstrecken sich zu dem FOT-Aufnahmeteil 53 an der Rückwand des optischen Gehäuses 24. Die Durchgangslöcher 56 zum Aufnehmen der Hülse 25 und der Linsenhülse 26 erstrecken sich parallel zu der Achse des optischen Gehäuses 24. Jedes Durchgangsloch 56 weist einen Stufenteil (nicht gezeigt) auf.
  • Die Vorderwand des optischen Gehäuses 24 funktioniert als zweiter Schraubrichtungs-Begrenzungsteil 57 (der als der andere komplementäre Teil des Schraubrichtungs-Begrenzungsteils 44 des Verbindungsaufbaus dient). Der zweite Schraubrichtungs-Begrenzungsteil 57 ist derart ausgebildet, dass, wenn das optische Gehäuse 24 geschraubt wird, nachdem der zweite Schraubrichtungs-Begrenzungsteil 57 in den ersten Schraubrichtungs-Begrenzungsteil 45 (siehe 10) des Steckergehäuses 22 eingeführt wurde, der zweite Schraubrichtungs-Begrenzungsteil 57 der Form bzw. Kontur des ersten Schraubrichtungs-Begrenzungsteils 45 folgend geführt werden kann.
  • Wenn das optische Gehäuse 24 übrigens in der zu der korrekten Richtung umgekehrten Richtung geschraubt wird, wird der zweite Schraubrichtungs-Begrenzungsteil 57 in eine Stoßverbindung mit einem Kantenteil des ersten Schraubrichtungs-Begrenzungsteils 45 (siehe 10) gebracht. In diesem Fall kann das optische Gehäuse 24 nicht geschraubt werden.
  • Der FOT-Aufnahmeteil 53 ist an seiner Rückseite geöffnet. Ein Paar von FOT-Aufnahmekammern 58 (siehe 10) zum Aufnehmen von jeweils dem Licht emittierenden FOT 27 und dem Licht empfangenen FOT 28 sind in dem FOT-Aufnahmeteil 53 ausgebildet. Die FOT-Aufnahmekammern 58 (siehe 10) sind so ausgebildet, dass sie jeweils den Licht emittierenden FOT 27 und den Licht empfangenen FOT 28 derart aufnehmen können, dass die zwei FOTs 27 und 28 nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Durchgangslöcher 56 erstrecken sich jeweils zu den FOT-Aufnahmekammern 58 (siehe 10). Die FOT-Aufnahmekammern 58 (siehe 10) kommunizieren mit dem Verbindungsraum 35 des Steckergehäuses 22 über die entsprechenden Durchgangslöcher 56, wenn das optische Gehäuse 24 in das Steckergehäuse 22 eingepasst ist. Die Durchgangslöcher 56 sind derart ausgebildet, dass ihre Achsen jeweils den optischen Achsen der Licht emittierenden und Licht empfangenen FOTs 27 und 28 entsprechen.
  • FOT-Fixierungsvorsprünge 59 sowie zwei Arten von FOT-Haltevorsprüngen 60 und 61 (siehe 10) sind jeweils an den FOT-Aufnahmekammern 58 (siehe 10) ausgebildet. Weiterhin sind eine Vielzahl von Anschlussrahmen-Ausführteilen 62 (siehe 10) an jeder der FOT-Aufnahmekammern 58 (siehe 10) ausgebildet. Die FOT-Fixierungsvorsprünge 59 und die FOT-Haltevorsprünge 60 und 61 sind jeweils vorgesehen, um den Licht emittierenden FOT 27 und den Licht empfangenen FOT 28 so zu fixieren, dass diese nicht rütteln können.
  • Jede der Hülsen 25 ist ein Metallglied mit einer allgemein zylindrischen Rohrform. Wenn die Hülse 25 in dem Durchgangsloch 56 in dem optischen Gehäuse 24 montiert wird, steht ein Endteil derselben von dem konvexen Gehäuseverbindungsteil nach außen vor. Das andere Ende der Hülse 25 stößt gegen das optische Gehäuse 24, wobei ein Lösen desselben von dem optischen Gehäuse 24 verhindert wird. Stifthülsen in dem komplementären optischen Stecker (nicht gezeigt) sind ausgebildet, um jeweils in einen der Endteile der Hülsen 25 eingesteckt zu werden. Die in den entsprechenden Durchgangslöchern 56 des optischen Gehäuses 24 montierten Linsenhülsen 26 werden jeweils mit ihren einen Endteilen in die anderen Endteile der Hülsen 25 eingesteckt.
  • Jede der Linsenhülsen 26 ist ein allgemein zylindrisches Glied, das aus einem lichtdurchlässigen transparenten Kunstharz ausgebildet ist und als Lichtleiterglied zwischen der entsprechenden Stifthülse des komplementären optischen Steckers (nicht gezeigt) und dem Licht emittierenden FOT 27 (oder dem Licht empfangenen FOT 28) funktioniert. Der eine Endteil der Linsenhülse 26 ist in den anderen Endteil der Hülse 25 eingesteckt. Der andere Endteil jeder Linsenhülse 26 ist in ein Fenster 67 (weiter unten beschrieben) in dem Licht emittierenden FOT 27 (oder in dem Licht empfangenen FOT 28) eingesteckt.
  • Der Licht emittierende FOT 27 umfasst einen Anschlussrahmenteil 64 mit einer Vielzahl von Anschlussrahmen 63 für die elektrische Verbindung mit einer Schaltung auf der Leiterplatte (nicht gezeigt) sowie einen Packungsteil 65 mit einem (nicht gezeigten) Licht emittierenden Element (wie etwa einer LD oder einer LED). Das Licht emittierende Element (nicht gezeigt) ist an einem aus der Vielzahl von Anschlussrahmen 63 montiert. Das Licht emittierende Element (nicht gezeigt) ist elektrisch mit den anderen Anschlussrahmen 63 verbunden. Eine Vielzahl von Fixierungslöchern 66 ist durch den äußersten Anschlussrahmen 63 hindurch ausgebildet.
  • Der Licht empfangende FOT 28 umfasst einen Anschlussrahmenteil 64 mit einer Vielzahl von Anschlussrahmen 63 für die elektrische Verbindung mit einer Schaltung auf der Leiterplatte (nicht gezeigt) sowie einen Packungsteil 65 mit einem (nicht gezeigten) Licht empfangenen Element (wie etwa einer PD). Das Licht empfangende Element (nicht gezeigt) ist auf einem aus der Vielzahl von Anschlussrahmen 63 montiert. Das Licht empfangende Element (nicht gezeigt) ist elektrisch mit den anderen Anschlussrahmen 63 verbunden. Eine Vielzahl von Fixierungslöchern 66 ist durch den äußersten Anschlussrahmen 63 hindurch ausgebildet.
  • Jeder Packungsteil 65 umfasst eine Abdeckung (nicht durch ein Bezugszeichen angegeben), die das Licht emittierende Element (oder das Licht aufnehmende Element) und die oben genannten elektrischen Verbindungsteile bedeckt, wobei ein lichtdurchlässiges Kunstharz in die Abdeckung gefüllt ist, um das Licht emittierende Element (oder das Licht empfangende Element) und die elektrischen Verbindungsteile zu schützen. Das Fenster 67 ist in jedem Packungsteil 65 ausgebildet, und das Licht emittierende Element (oder das Licht empfangende Element) (nicht gezeigt) wird durch dieses Fenster 67 hindurch freigesetzt. Wenn der Licht empfangende FOT 27 (oder der Licht empfangende FOT 28) in der FOT-Aufnahmekammer 58 (siehe 10) aufgenommen wird, werden die FOT-Fixierungsvorsprünge 59 in die entsprechenden Fixierungslöcher 66 pressgepasst, wobei auch der Packungsteil 65 zwischen den FOT-Haltevorsprüngen 60 und 61 gehalten wird, um zu verhindern, dass der FOT 27, 28 von der FOT-Aufnahmekammer 58 (siehe 10) gelöst wird. Der andere Endteil jeder Linsenhülse 26 wird in das Fenster 67 in dem Licht emittierenden FOT 27 (oder in dem Licht empfangenden FOT 28) eingesetzt.
  • Das Abschirmungsgehäuse 29 wird durch das Pressen eines elektrisch leitenden Metallblechs ausgebildet. Das Abschirmungsgehäuse 29 bedeckt den Licht emittierenden FOT 27 und den Licht empfangenden FOT 28, die in einer fixen Bedingung in den entsprechenden FOT-Aufnahmekammern 58 (siehe 10) aufgenommen sind, um eine elektromagnetische Rauschunterdrückung vorzusehen. Das Abschirmungsgehäuse 29 umfasst einen Gehäusekörper 68 und einen Deckelteil 69, der sich von dem Gehäusekörper 68 erstreckt, wobei der Deckelteil 69 an seinem nahen Ende (an dem der Deckelteil 69 einstückig mit dem Gehäusekörper 68 verbunden ist) gebogen werden kann, um eine offene Seite des Gehäusekörpers 68 zu bedecken. Eine Vielzahl von Vorsprüngen (einschließlich von Erdungsstiften) 70 sind auf dem Gehäusekörper 68 ausgebildet, wobei diese Vorsprünge 70 bei der Montage des optischen Steckers 21 an der Leiterplatte (nicht gezeigt) jeweils in Löcher in der Leiterplatte eingesteckt werden.
  • Die Staubkappe 30 dient dazu, eine Ablagerung von Schmutz, Staub und ähnlichem auf den einen Enden der Linsenhülsen 26 zu verhindern, bevor der optische Stecker 21 auf der Leiterplatte (nicht gezeigt) montiert wird. Diese Staubkappe 30 ist mit der in den Zeichnungen gezeigten Form aus einem flexiblen Material (wie etwa Gummi) derart ausgebildet, dass die Staubkappe 30 einfach an den Linsenhülsen befestigt und von diesen gelöst werden kann.
  • Im Folgenden wird die Montageoperation des optischen Steckers 21 der Erfindung und insbesondere die Montageoperation in Bezug auf den Verbindungsaufbau zum Verbinden des Steckergehäuses 22 mit dem optischen Gehäuse 24 beschrieben. Die Beschreibung nimmt auf den mit Bezug auf 10 bis 19 beschriebenen Aufbau Bezug. 14 bis 19 sind Ansichten, die den Verbindungsprozess zeigen. Der Einfachheit halber sind die Leiterplatten-Anschlüsse 23, die Hülsen 25, die Linsenhülsen 26, der Licht emittierende FOT 27, der Licht empfangende FOT 28 und das Abschirmungsgehäuse 29 nicht gezeigt.
  • In 10 ist das optische Gehäuse 24 gegenüber der Rückseite des Steckergehäuses 22 angeordnet, wobei zuerst eine Operation zum Einführen des konvexen Gehäuseverbindungsteils 52 des optischen Gehäuses 24 in das Optikgehäuse-Verbindungsloch 39 des Steckergehäuses 22 durchgeführt wird.
  • Unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen den Anordnungen und Konfigurationen der ersten Schraubsperrteile 41, der ersten Zugteile 43 und des ersten Schraubrichtungs-Begrenzungsteils 45 des Steckergehäuses 22 und den Anordnungen und Konfigurationen der zweiten Schraubsperrteile 54, der zweiten Zugteile 55 und des zweiten Schraubrichtungs-Begrenzungsteils 57 des optischen Gehäuses 24 wird die Einführungsoperation mit einem wie in 11 gezeigt geneigten optischen Gehäuse 24 durchgeführt.
  • Wenn der konvexe Gehäuseverbindungsteil 52 in das Optikgehäuse-Verbindungsloch 39 des Steckergehäuses 22 eingeführt wird und dabei das optische Gehäuse 24 geneigt wird, sind die Schraubsperrteile 40 (mit jeweils dem ersten Schraubsperrteil 41 und dem zweiten Schraubsperrteil 54) und die Zugteile 42 (mit jeweils dem ersten Zugteil 43 und dem zweiten Zugteil 55) wie in 12 gezeigt angeordnet.
  • Dann wird in diesem Zustand das geneigte optische Gehäuse 24 in der Richtung des Pfeils in 11 und 13 geschraubt bzw. gedreht (d. h. in das Steckergehäuse 22 geschraubt). Durch diese Schrauboperation in der Richtung des Pfeils werden die ersten Schraubsperrteile 41 durch die entsprechenden Schraubsperrteile 54 geführt und haltend mit den Schraubsperrteilen 54 verbunden. Daraus resultiert, dass das Steckergehäuse 22 und das optische Gehäuse 24 aneinander gesperrt werden.
  • Diese Operation wird im Folgenden mit Bezug auf 14 bis 16 ausführlicher beschrieben. Zuerst ist in dem Zustand, in dem der konvexe Gehäuseverbindungsteil 52 in das optische Gehäuseverbindungsloch 39 eingesetzt ist, jeder erste Schraubsperrteil 41 wie in 14 gezeigt angeordnet. Der erste Schraubsperrteil 41 ist nämlich auf der Seite des entsprechenden zweiten Schraubsperrteils 54 angeordnet. Dabei ist eine sich verjüngende Fläche des ersten Schraubsperrteils 41 (in der Form des sich verjüngenden klauenartigen Vorsprungs) allgemein derart angeordnet, dass sie eine sich verjüngenden Fläche eines konvexen Teils des zweiten Schraubsperrteils 54 überlappt, der unmittelbar neben dem vertieften Teil des zweiten Schraubsperrteils 54 angeordnet ist.
  • Wenn dann das optische Gehäuse 24 in der Richtung des Pfeils geschraubt wird, gleitet der erste Schraubsperrteil 41 über den konvexen Teil des zweiten Schraubsperrteils 54 wie in 15 gezeigt. Wenn der erste Schraubsperrteil 41 über den konvexen Teil gleitet, wird der erste Schraubsperrteil 41 mit dem vertieften Teil des zweiten Schraubsperrteils 54 wie in 16 gezeigt verbunden. Daraus resultiert, dass das Steckergehäuse 22 und das optische Gehäuse 24 aneinander gesperrt werden.
  • Wenn das optische Gehäuse 24 in der Richtung des Pfeils geschraubt wird, wird jeder erste Zugteil 43 durch den entsprechenden zweiten Zugteil 55 geführt und stößt gegen den zweiten Zugteil 55, um die Zugoperation durchzuführen. Daraus resultiert, dass das Steckergehäuse 22 und das optische Gehäuse 24 zueinander gezogen werden, sodass ein Spiel der Schraubsperrteile 40 absorbiert wird.
  • Dies wird im Folgenden ausführlicher mit Bezug auf 17 bis 19 beschrieben. Zuerst ist in dem Zustand, in dem der konvexe Gehäuseverbindungsteil 52 in das Optikgehäuse-Verbindungsloch 39 eingesteckt ist, jeder erste Zugteil 43 wie in 17 gezeigt angeordnet. Jeder erste Zugteil 43 ist nämlich auf der Seite des entsprechenden zweiten Zugteils 55 angeordnet.
  • Wenn dann das optische Gehäuse 24 in der Richtung des Pfeils geschraubt wird, wird der erste Zugteil 43 wie in 18 gezeigt in den zweiten Zugteil 55 geführt. Dann wird durch die anstoßende Verbindung einer schrägen Fläche des ersten Zugteils 43 mit einer schrägen Fläche des zweiten Zugteils 55 (wie in 19 gezeigt) die in der Schraubrichtung ausgeübte Schraubkraft zu einer Kraft gewandelt, die in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Richtung der Schraubkraft wirkt. Diese allgemein zu der Richtung der Schraubkraft wirkende Kraft dient als Zugkraft zwischen dem Steckergehäuse 22 und dem optischen Gehäuse 24. Daraus resultiert, dass die Zugoperation durchgeführt wird. Deshalb werden das Steckergehäuse 22 und das optische Gehäuse 24 zueinander gezogen, sodass ein Spiel jedes Schraubsperrteils 40 absorbiert wird.
  • Wie oben mit Bezug auf 1 bis 19 beschrieben, weist der optische Stecker 21 der Erfindung den vorstehend erläuterten Verbindungsaufbau auf, sodass ein Spiel des Steckergehäuses 22 und des optischen Gehäuses 24 (d. h. eine relative Bewegung zwischen denselben) absorbiert werden kann. Es kann also einfach eine dimensionale Kontrolle der Verbindung des optischen Steckers mit der Leiterplatte (nicht gezeigt) durchgeführt werden.
  • Im Folgenden wird eine andere bevorzugte Ausführungsform eines optischen Steckers gemäß der Erfindung mit Bezug auf 20 und 21 beschrieben. Komponenten, die im wesentlichen mit denjenigen der zuvor beschriebenen Ausführungsform identisch sind, werden durch gleiche Bezugszeichen angegeben, wobei hier auf eine wiederholte Beschreibung dieser Komponenten verzichtet wird.
  • In 20 und 21 umfasst der optische Stecker 81 dieser Ausführungsform ein Steckergehäuse 22, eine Vielzahl von Leiterplatten-Anschlüssen 23, ein Stifthülsengehäuse 82 (ein zweites Gehäuse), eine Abdeckung 83, ein Feder 84, ein Paar von Hülsen 25, ein paar von Lichtleitergliedern 85, ein FOT-Gehäuse 86, eine Halterung 87, einen Licht emittierenden FOT 27, einen Licht empfangenden FOT 28 und ein Abschirmungsgehäuse 29. Der optische Stecker 81 der Erfindung ist ein hybrider Stecker des Pigtail-Typs und ist ausgebildet, um an einer Leiterplatte (nicht gezeigt) wie in der vorausgehenden Ausführungsform beschrieben montiert zu werden.
  • Jedes der Lichtleiterglieder 85 umfasst ein Optikfaserkabel 88 sowie Stifthülsen 89 und 90, die jeweils an gegenüberliegenden Enden des Optikfaserkabels 88 montiert sind. Das Hülsengehäuse 82 umfasst eine Vorderwand, die als zweiter Schraubrichtungs-Begrenzungsteil 57 funktioniert. Ein Gehäuseverbindungsvorsprung 52 mit zweiten Schraubsperrteilen 54 und zweiten Zugteilen 55 ist an dieser Vorderwand ausgebildet. Die Hülsen 25 und die Stifthülsen 89 der Lichtleiterglieder 85 sind ausgebildet, um in dem Stifthülsengehäuse 82 montiert zu werden. Die in dem Stifthülsengehäuse 82 montierten Stifthülsen 89 werden durch die Feder 84 gehalten. Die Abdeckung 83 ist derart ausgebildet, dass sie die oberen Seiten der durch die Feder 84 gehaltenen Stifthülsen 89 bedecken. Das FOT-Gehäuse 86 umfasst einen Einsteckhalteteil 91 zum Halten der Stifthülsen 90 der Lichtleiterglieder 85 und einen FOT-Aufnahmeteil 53. Ein Verbindungsteil 92 ist in dem Einsteckhalteteil 91 ausgebildet, und die Halterung 87 ist in diesen Verbindungsteil 92 eingesteckt, um die in den Einsteckhalteteil 91 eingesteckten Stifthülsen 90 zu halten.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau kann das Stifthülsengehäuse 82 in gleicher Weise wie für die vorausgehenden Ausführungsform beschrieben in das Steckergehäuse 22 eingepasst werden. Deshalb kann bei dem optischen Stecker 81 der Erfindung ein Spiel wie in der vorausgehenden Ausführungsform beschrieben absorbiert werden.
  • Im Folgenden wird eine weitere Ausführungsform eines optischen Steckers der Erfindung mit Bezug auf 22 und 23 beschrieben. Komponenten, die im wesentlichen mit denjenigen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen identisch sind, werden durch gleiche Bezugszeichen angegeben, wobei hier auf eine wiederholte Beschreibung dieser Komponenten verzichtet wird.
  • In 22 ist ein Optikgehäuse-Verbindungsloch 102 in dem Steckergehäuse 102 ausgebildet, das als erstes Gehäuse dient. Dieses Optikgehäuse-Verbindungsloch 102 ist in einer Rückwand des Steckergehäuses 101 ausgebildet. Das Optikgehäuse-Verbindungsloch 102 ist neben einer Vielzahl von Anschlusshalteteilen 38 angeordnet. Ein Paar von ersten Schraubsperrteilen 41 (die jeweils als einer von zwei komplementären Teilen eines entsprechenden Schraubsperrteils 40 eines Verbindungsaufbaus dient) sowie ein Paar von ersten Zugteilen 43 (die jeweils als einer von zwei komplementären Teilen eines entsprechenden Zugteils 42 des Verbindungsaufbaus dienen) sind an dem Optikgehäuse-Verbindungslochteil 102 ausgebildet. Weiterhin ist ein erster Schraubrichtungs-Begrenzungsteil 45 (der als einer von zwei komplementären Teilen eines Schraubrichtung-Begrenzungsteils 44 des Verbindungsaufbaus dient) ist an dem Optikgehäuse-Verbindungslochteil 102 ausgebildet. Das Paar von ersten Schraubsperrteilen 41, das Paar von ersten Zugteilen 43 und der erste Schraubrichtungs-Begrenzungsteil 45 sind jeweils in gleicher Weise wie für die vorausgehenden Ausführungsformen beschrieben angeordnet.
  • Ein Paar von Vertiefungen 103 ist in einer Außenfläche der Ruckwand des Verbindungsgehäuses 101 ausgebildet. Das Paar von Vertiefungen 102 ist jeweils zwischen einem ersten Schraubsperrteil 41 und einem ersten Zugteil 43 sowie zwischen dem anderen ersten Schraubsperrteil 41 und dem anderen ersten Zugteil 43 ausgebildet. Insbesondere ist jede Vertiefung 103 in der Nähe des entsprechenden Zugteils 43 angeordnet. Das Paar von Vertiefungen 103 weist eine derartige Größe auf, dass das Paar von Rippen 106 (weiter unten beschrieben) jeweils in diese Vertiefungen 103 eingeführt werden kann.
  • In 23 ist ein konvexer Gehäuseverbindungsteil 105 auf dem Stifthülsengehäuse 104 ausgebildet, das als zweites Gehäuse dient. Dieser konvexe Gehäuseverbindungsteil 105 ist auf einer Vorderwand des Stifthülsengehäuses 104 ausgebildet. Ein Paar von zweiten Schraubsperrteilen 54 und ein Paar von zweiten Zugteilen 55 sind auf dem konvexen Gehäuseverbindungsteil 105 ausgebildet. Jedes Paar aus zweiten Schraubsperrteilen 54 dient als der andere komplementäre Teil des entsprechenden Schraubsperrteils 40 des Verbindungsaufbaus. Jedes Paar aus zweiten Zugteilen 55 dient als der andere komplementäre Teil des entsprechenden Zugteils 42 des Verbindungsaufbaus. Das Paar von zweiten Schraubsperrteilen 54 und das Paar von zweiten Zugteilen 55 sind allgemein wie für die vorausgehenden Ausführungsformen beschrieben angeordnet.
  • Das Paar von Rippen 106 ist auf dem konvexen Gehäuseverbindungsteil ausgebildet. Das Paar von Rippen 106 ist jeweils zwischen einem zweiten Schraubsperrteil 54 und einem zweiten Zugteil 55 sowie zwischen dem anderen zweiten Schraubsperrteil 54 und dem anderen zweiten Zugteil 55 ausgebildet. Insbesondere ist jede Rippe 106 in der Nähe des entsprechenden zweiten Zugteils 55 angeordnet. Jede Rippe 106 ist in der Form eines kleinen Vorsprungs vorgesehen, sodass sie einfach zusammengedrückt werden kann.
  • Die Vorderwand des Stifthülsengehäuses 104 funktioniert als der andere komplementäre Teil des Schraubrichtungs-Begrenzungsteils 44 des Verbindungsaufbaus. Diese Vorderwand funktioniert nämlich als zweiter Schraubrichtungs-Begrenzungsteil 57. Das Stifthülsengehäuse 104 wird für denselben Zweck wie das oben genannte Stifthülsengehäuse 82 verwendet (siehe 20).
  • In dieser Ausführungsform ist das Paar von Vertiefungen 103 in dem Steckergehäuse 101 ausgebildet, während das Paar von Rippen 106 auf dem Stifthülsengehäuse 104 ausgebildet ist, sodass die folgende Operation während einer Montageoperation für den Verbindungsaufbau zum Verbinden des Steckergehäuses 101 mit dem Stifthülsengehäuse 104 durchgeführt wird.
  • Wenn nämlich der konvexe Gehäuseverbindungsteil 105 in das Optikgehäuse-Verbindungsloch 102 eingeführt wird und eine Einführoperation ähnliche wie in den vorausgehenden Ausführungsformen durchgeführt wird, werden die Rippen 106 jeweils in den Vertiefungen 103 aufgenommen. Wenn danach das Stifthülsengehäuse 104 in derselben Richtung wie für die vorausgehenden Ausführungsformen beschrieben geschraubt wird, werden die Rippen 106 durch einen Wandteil des Optikgehäuse-Verbindungslochs 102 zerdrückt. Wenn die Rippen 106 auf diese Weise zerdrückt werden, werden der Optikgehäuse-Verbindungslochteil 102 und der konvexe Gehäuseverbindungsteil 105 an den Positionen der entsprechenden Rippen 106 eng miteinander verbunden (sodass keine relative Bewegung zwischen denselben möglich ist). Wenn die Schrauboperation abgeschlossen ist, werden das Steckergehäuse 101 und das Stifthülsengehäuse 104 durch die Zugoperation aneinander gesperrt.
  • Wie oben mit Bezug auf 22 und 23 beschrieben, kann das Spiel auf ähnliche Weise wie für die vorausgehenden Ausführungsformen absorbiert werden. Außerdem kann eine relative Bewegung zwischen dem Steckergehäuse 102 und dem Stifthülsengehäuse 104 durch das Zerdrücken der Rippen 106 positiv verhindert werden.
  • In 22 und 23 gibt das Bezugszeichen 107 Vertiefungen an und gibt das Bezugszeichen 108 Rippen an, wobei die Vertiefungen 107 und die Rippen 108 miteinander zusammenwirken, um die Schraubrichtung zu begrenzen. Das Paar von Vertiefungen 107 ist neben jeweils den Vertiefungen 103 zum Verhindern einer relativen Bewegung angeordnet. Das Paar von Rippen 108 ist neben jeweils den Rippen 106 zum Verhindern einer relativen Bewegung angeordnet. Jede der zwei Rippen 108 weist eine derartige Größe auf, dass sie eine ausreichende Härte besitzt und deshalb nicht zerdrückt werden kann. In dieser Ausführungsform sind das Paar von Vertiefungen 107 und das Paar von Rippen 108 als ein Aufbau vorgesehen, der anstelle des Schraubrichtungs-Begrenzungsteils 44 verwendet werden kann (dieser Aufbau ist optional). Dabei wird das Paar von Rippen 108 jeweils in den Vertiefungen 107 eingepasst. Und wenn das Stifthülsengehäuse 104 im Uhrzeigersinn gedreht wird, gleitet jede Rippe 108 über einen Grat (an der Grenze zwischen den benachbarten Vertiefungen 103 und 107) und bewegt sich in die Vertiefung 103. Wenn das Stifthülsengehäuse gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wird jede Rippe 108 in eine Stoßverbindung mit dem Wandteil des Optikgehäuse-Verbindungsloch 102 gebracht, wodurch eine weitere Drehung verhindert wird, sodass keine Schrauboperation durchgeführt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.

Claims (14)

  1. Optischer Stecker (21), der umfasst: ein erstes Gehäuse (22), in das ein komplementärer optischer Stecker von einer Seite des ersten Gehäuses (22) eingepasst wird, ein zweites Gehäuse (24), das in das erste Gehäuse (22) von einer anderen Seite über einen Verbindungsaufbau eingepasst wird, und einen FOT (27, 28), der direkt oder indirekt auf dem zweiten Gehäuse (24) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass: der Verbindungsaufbau einen Schraubsperrteil (40) aufweist, der in einen gesperrten Zustand versetzt ist, indem das erste und das zweite Gehäuse (22, 24) relativ zueinander geschraubt werden, und einen Zugteil (42) umfasst, der das erste und das zweite Gehäuse (22, 24) zueinander zieht, um das erste und das zweite Gehäuse (22, 24) eng miteinander zu verbinden, und das zweite Gehäuse (24) zumindest ein Lichtleiterglied (26) umfasst, welches zwischen zumindest einer Stifthülse des komplementären optischen Steckers und dem zumindest einen FOT (27, 28) ausgebildet ist, um die zumindest eine Stifthülse des komplementären optischen Steckers und den zumindest einen FOT (27, 28) optisch miteinander zu verbinden.
  2. Optischer Stecker (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsaufbau einen Schraubrichtungs-Begrenzungsteil (45) mit einem konvex-konkaven Aufbau zum Begrenzen der Schraubrichtung des ersten und des zweiten Gehäuses (22, 24) relativ zueinander umfasst.
  3. Optischer Stecker (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsaufbau eine Rippe (106) umfasst, die durch eine Schrauboperation zusammengedrückt wird.
  4. Optischer Stecker (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsloch (39) mit einer allgemein runden Form in dem ersten Gehäuse (22) ausgebildet ist und ein konvexer Verbindungsteil (52) mit einer allgemein runden Form in dem zweiten Gehäuse (24) ausgebildet ist, und der konvexe Verbindungsteil (52) in das Verbindungsloch (39) eingepasst ist.
  5. Optischer Stecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubsperrteil (40) einen ersten Schraubsperrteil (41) zum Sperren des ersten Gehäuses (22) an dem zweiten Gehäuse (24) umfasst, der in der Form eines klauenartigen Vorsprungs auf einer Innenumfangsfläche des Verbindungslochs (39) ausgebildet ist.
  6. Optischer Stecker (21) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubsperrteil (40) einen zweiten Schraubsperrteil (54) zum Sperren des ersten Gehäuses (22) an dem zweiten Gehäuse (24) umfasst, der als vertiefter Teil an einer Außenumfangsfläche des konvexen Verbindungsteils (52) ausgebildet ist, um mit dem ersten Schraubsperrteil (41) verbunden zu werden.
  7. Optischer Stecker (21) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das der erste Schraubsperrteil (41) mit dem zweiten Schraubsperrteil (54) verbindbar ist, indem das zweite Gehäuse (24) relativ zu dem ersten Gehäuse (22) in einer Schraubrichtung schraubbar ist, sodass das erste Gehäuse (22) und das zweite Gehäuse (24) aneinander gesperrt sind.
  8. Optischer Stecker (21) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das der Zugteil (42) einen ersten Zugteil (43) umfasst, um das erste und das zweite Gehäuse (22, 24) zueinander zu ziehen und eng miteinander zu verbinden, wobei der erste Zugteil (43) als allgemein fächerförmiger Vorsprung auf einer Innenumfangsfläche des Verbindungslochs (39) ausgebildet ist.
  9. Optischer Stecker (21) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugteil (42) einen zweiten Zugteil (55) umfasst, um das erste und das zweite Gehäuse (22, 24) zueinander zu ziehen und eng miteinander zu verbinden, wobei der zweite Zugteil (55) als vertiefter Teil auf einer Außenumfangsfläche des konvexen Verbindungsteils (52) ausgebildet ist.
  10. Optischer Stecker (21) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zugteil (43) in den zweiten Zugteil (55) führbar ist und eine schräge Fläche des ersten Zugteils (43) in eine Stoßverbindung mit einer schrägen Fläche des zweiten Zugteils (55) gebracht werden kann, indem das zweite Gehäuse (24) in der Schraubrichtung schraubbar ist, sodass eine Schraubkraft zu einer Zugkraft zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse (22, 24) wandelbar ist, um ein Spiel zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse (22, 24) zu absorbieren.
  11. Optischer Stecker (21) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubsperrteil (40) ein Paar von ersten Schraubsperrteilen (41) zum Sperren des ersten Gehäuses (22) an dem zweiten Gehäuse (24) umfasst, die als klauenartige Vorsprünge auf einer Innenumfangsfläche des Verbindungslochs (39) ausgebildet sind, und dass der Zugteil (42) ein Paar von ersten Zugteilen (43) umfasst, die das erste und das zweite Gehäuses (22, 24) zueinander ziehen und eng miteinander verbinden, wobei sie als allgemein fächerförmiger Vorsprung auf der Innenumfangsfläche des Verbindungslochs (39) ausgebildet sind, wobei das Paar von ersten Schraubsperrteilen (41) und das Paar von ersten Zugteilen (43) auf der Innenumfangsfläche des Verbindungslochs (39) entlang des Umfangs alternierend mit einem Winkel von 90 Grad zueinander angeordnet sind.
  12. Optischer Stecker (21) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugteil (42) ein Paar von zweiten Zugteilen (55) umfasst, die das erste und das zweite Gehäuse (22, 24) zueinander ziehen und eng miteinander verbinden, wobei sie als vertiefte Teile auf einer Außenumfangsfläche des konvexen Verbindungsteils (52) ausgebildet sind, und dass der Schraubsperrteil (40) ein Paar von zweiten Schraubsperrteilen (54) zum Sperren des ersten Gehäuses (22) an dem zweiten Gehäuse (24) umfasst, die als vertiefte Teile für die Verbindung mit den ersten Schraubsperrteilen (41) ausgebildet sind, wobei die zweiten Schraubsperrteile (54) und die zweiten Zugteile (55) entlang des Umfangs alternierend mit einem Winkel von 90 Grad zueinander angeordnet sind.
  13. Optischer Stecker (21) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubrichtungs-Begrenzungsteil (44) einen ersten Schraubrichtungs-Begrenzungsteil (45), der an dem ersten Gehäuse (22) ausgebildet ist, und einen zweiten Schraubrichtungs-Begrenzungsteil (57) umfasst, der an dem zweiten Gehäuse (24) ausgebildet ist, wobei wenn das zweite Gehäuse (24) in einer zu der korrekten Richtung umgekehrten Richtung schraubbar ist, der zweite Schraubrichtungs-Begrenzungsteil (57) in eine Stoßverbindung mit einem Randteil des ersten Schraubrichtungs-Begrenzungsteils (45) gebracht werden kann, sodass das zweite Gehäuse (24) nicht schraubbar ist.
  14. Optischer Stecker (21) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (106) auf einem konvexen Verbindungsteil (52) mit einer allgemein runden Form in dem zweiten Gehäuse (24) ausgebildet ist und die Form eines Vorsprungs aufweist, der einfach verformt werden kann.
DE102006005851A 2005-02-14 2006-02-08 Optischer Stecker Expired - Fee Related DE102006005851B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005035904 2005-02-14
JP2005-035904 2005-02-14
JP2005-337190 2005-11-22
JP2005337190A JP4562643B2 (ja) 2005-02-14 2005-11-22 光コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006005851A1 DE102006005851A1 (de) 2006-08-24
DE102006005851B4 true DE102006005851B4 (de) 2012-11-29

Family

ID=36776381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005851A Expired - Fee Related DE102006005851B4 (de) 2005-02-14 2006-02-08 Optischer Stecker

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4562643B2 (de)
DE (1) DE102006005851B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009054660A (ja) 2007-08-24 2009-03-12 Yazaki Corp ハウジング一体型光半導体部品の製造方法
JP6409288B2 (ja) * 2014-03-03 2018-10-24 住友電気工業株式会社 光トランシーバ
DE102020134892A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Reichle & De-Massari Ag Steckbuchse, Steckverbindersystem, Steckbuchsenkit und Verfahren zur Herstellung einer Steckbuchse mit einem Steckbuchsenkit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224664A1 (de) * 1985-10-04 1987-06-10 Socapex Hermaphroditer Stecker für optische Fasern
DE9011013U1 (de) * 1990-07-25 1991-11-21 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
US6030247A (en) * 1997-01-28 2000-02-29 Yamaha Corporation Power-supply adapter device
DE10018696A1 (de) * 1999-11-19 2001-06-13 Yazaki Corp Verfahren zum Zusammensetzen eines optischen Steckverbinders, optischer Steckverbinder und hybrider Steckverbinder
JP2001168380A (ja) * 1999-12-08 2001-06-22 Yazaki Corp 発光素子モジュール及び受光素子モジュールの位置決め方法、光コネクタ、及びハイブリッドコネクタ
DE10340413A1 (de) * 2002-10-16 2004-05-13 Yazaki Corp. Optischer Steckverbinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5996706U (ja) * 1982-12-20 1984-06-30 三菱電機株式会社 角形照明器具
JPH0517819U (ja) * 1991-08-16 1993-03-05 スタンレー電気株式会社 車両用灯具のバルブソケツト嵌合構造
JP3009470U (ja) * 1994-09-26 1995-04-04 株式会社澤村製作所 2部材の連結構造
JP2004060725A (ja) * 2002-07-26 2004-02-26 Yamada Kogyo Kk 連結装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224664A1 (de) * 1985-10-04 1987-06-10 Socapex Hermaphroditer Stecker für optische Fasern
DE9011013U1 (de) * 1990-07-25 1991-11-21 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
US6030247A (en) * 1997-01-28 2000-02-29 Yamaha Corporation Power-supply adapter device
DE10018696A1 (de) * 1999-11-19 2001-06-13 Yazaki Corp Verfahren zum Zusammensetzen eines optischen Steckverbinders, optischer Steckverbinder und hybrider Steckverbinder
JP2001168380A (ja) * 1999-12-08 2001-06-22 Yazaki Corp 発光素子モジュール及び受光素子モジュールの位置決め方法、光コネクタ、及びハイブリッドコネクタ
DE10340413A1 (de) * 2002-10-16 2004-05-13 Yazaki Corp. Optischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
JP4562643B2 (ja) 2010-10-13
JP2006251762A (ja) 2006-09-21
DE102006005851A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008995B4 (de) Verbinder
DE60124988T2 (de) Opto-elektrischer Hybridstecker und Verfahren für seinen Zusammenbau
DE69935118T2 (de) Steckeranordnung
DE69736583T2 (de) Faseroptisches Steckersystem
DE60125647T2 (de) Hybrider Steckverbinder für optische und elektrische Steckverbindungen
DE60124987T2 (de) Hybrider Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60031730T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
DE60102615T2 (de) Zwischensteckerverbindung
DE69922470T2 (de) Faseroptische Verbindungseinheit
DE10204014B4 (de) Verbinder
DE102006005070B4 (de) Optischer Verbinder
DE60104916T2 (de) Faseroptische Steckervorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE60315433T2 (de) Kabelverwaltungssystem für faseroptische steckeranordnung
DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE102013106279A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE69732953T2 (de) Faseroptische Verbinderbaugruppe
DE10015259A1 (de) Steckerbuchse, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ein die Steckerbuchse aufweisender Steckverbinder
DE19734435C1 (de) Hybrid-Steckverbinder
DE69936158T2 (de) Kappe für optischen Verbinder
DE19805554A1 (de) Inline-Verbinder für eine faseroptische Beleuchtung
DE102010029192A1 (de) Steckverbinder und Steckmodulsystem
DE102006005851B4 (de) Optischer Stecker
DE60223619T2 (de) Steckervorrichtung und Stecker
DE19963426C2 (de) Steckbuchse eines optischen Steckverbinders
DE60123363T2 (de) Modular Jack Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee