DE10018696A1 - Verfahren zum Zusammensetzen eines optischen Steckverbinders, optischer Steckverbinder und hybrider Steckverbinder - Google Patents

Verfahren zum Zusammensetzen eines optischen Steckverbinders, optischer Steckverbinder und hybrider Steckverbinder

Info

Publication number
DE10018696A1
DE10018696A1 DE10018696A DE10018696A DE10018696A1 DE 10018696 A1 DE10018696 A1 DE 10018696A1 DE 10018696 A DE10018696 A DE 10018696A DE 10018696 A DE10018696 A DE 10018696A DE 10018696 A1 DE10018696 A1 DE 10018696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
module
receiving
sections
optical connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10018696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10018696B4 (de
Inventor
Tsuguhito Shirakawa
Nobuyuki Akeda
Toshiharu Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP32905999A external-priority patent/JP2001147346A/ja
Priority claimed from JP34849799A external-priority patent/JP2001166182A/ja
Priority claimed from JP34849599A external-priority patent/JP3778479B2/ja
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10018696A1 publication Critical patent/DE10018696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10018696B4 publication Critical patent/DE10018696B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • G02B6/3879Linking of individual connector plugs to an overconnector, e.g. using clamps, clips, common housings comprising several individual connector plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4245Mounting of the opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4255Moulded or casted packages
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4277Protection against electromagnetic interference [EMI], e.g. shielding means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4251Sealed packages
    • G02B6/4253Sealed packages by embedding housing components in an adhesive or a polymer material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/426Details of housings mounting, engaging or coupling of the package to a board, a frame or a panel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Ein lichtemittierendes Modul und ein lichtempfangendes Modul werden indirekt in entsprechenden Modulaufnahmebereichen einer Abschirmummantelung aufgenommen, so daß die Module in der Abschirmummantelung in Position gebracht werden. Die Abschirmummantelung wird dann zum Zusammenbauen des optischen Steckverbinders in einem optischen Gehäuse angeordnet. Das Anordnen des lichtemittierenden Moduls und des lichtempfangenden Moduls und ihrer Drähte ist so leicht erreichbar. So ist der Vorgang des Zusammenbauens des optischen Steckverbinders vereinfacht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammensetzen eines optischen Steckverbinders und einen optischen Steckverbinder und einen hybriden Steckverbinder mit dem optischen Steckver­ binder und einem elektrischen Steckverbinder. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Zusammensetzen eines Moduls mit einem lichtemittierenden Element und einem Modul mit einem lichtempfangenden Element für den optischen Steckverbinder.
Bei einem Fahrzeug, z. B. einem Automobil, werden von verschie­ denen Sensoren viele Signale übertragen und werden zum Steuern verschiedener elektronischer Komponente viele Signale verwen­ det. Falls diese Signale mittels einzelner Signalleitungen übertragen werden, wird die Anzahl dieser Signalleitungen groß, was dazu führt, daß der Kabelbaum ein sehr hohes Gewicht hat. Zusätzlich nehmen der Umfang und die Dichte der übertragenen Information von Jahr zu Jahr zu.
Um dem Herr zu werden, wurde im Laufe der letzten Jahre ein System eingeführt, bei dem ein Teil der Kabelbäume durch opti­ sche Faserkabel ersetzt ist. Zum Beispiel wurde zwischen Knoten eine Verbindung mittels optischer Faserkabel hergestellt.
Falls die Kabelbäume teilweise durch optische Faserkabel er­ setzt sind, sind optische Steckverbinder erforderlich, die einen an einem Ende des optischen Faserkabels angeordneten "optischer Stecker" genannten weiblichen optischen Steckver­ binder und einen "Steckhülse" genannten männlichen optischen Steckverbinder, der aus einem optischen Gehäuse und je einem in dem optischen Gehäuse befestigten lichtemittierenden und licht­ empfangenden Modul mit einem lichtemittierenden bzw. einem lichtempfangenden Element gebildet ist, aufweisen.
Zum Zusammensetzen des männlichen optischen Steckverbinders ist es jedoch erforderlich, daß das lichtemittierende Modul und das lichtempfangende Modul einzeln in ein optisches Gehäuse eingebracht und dort befestigt werden, was den Vorgang des Zusammen­ setzens mühsam macht.
In diesem Zusammenhang wird es, falls die Kabelbäume teilweise durch optische Faserkabel ersetzt werden, z. B. für einen Auto­ hersteller mühsam, eine Verbindung zwischen zueinander gehöri­ gen elektrischen Steckverbindern und optischen Steckverbindern herzustellen. Um dem Herr zu werden, ist es wünschenswert, daß ein hybrider Steckverbinder verwendet wird, bei dem ein elek­ trischer Steckverbinder und ein optischer Steckverbinder in einem kombiniert sind, und bei dem das Verbinden des elektri­ schen Steckverbinders und des optischen Steckverbinders in einem Verbindevorgang vollbracht wird. Durch das einzelne Befe­ stigen des lichtemittierenden und des lichtempfangenden Moduls wird das Zusammensetzen eines solchen hybriden Steckverbinders auch mühsam.
Weiter ist der männliche optische Steckverbinder, sobald er zusammengesetzt ist, auf einer Platine implementiert, und so ist es notwendig, daß die Drähte des lichtemittierenden und des lichtempfangenden Moduls genau in Position gebracht werden, so daß sie nicht die Platine berühren und während der Implemen­ tierung auf der Platine gequetscht werden. Zu diesem Zweck muß beim Zusammensetzen des optischen Steckverbinders extreme Sorg­ falt auf die exakte Positionierung des lichtemittierenden und des lichtempfangenden Moduls aufgewandt werden, was eine nach­ teilige Auswirkung auf die Produktivität hat und zu einer Stei­ gerung der Kosten des optischen Steckverbinders führt. Obiges trifft auch auf den Fall von hybriden Steckverbindern mit einem optischen Steckverbinder zu.
Die Erfindung wurde gemacht, um obige Nachteile zu überwinden, und ein Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum einfachen Zusammensetzen eines optischen Steckverbinders und einen opti­ schen Steckverbinder und einen hybriden Steckverbinder, welche einfach zusammengesetzt werden können, zu liefern. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Zusammensetzen eines Moduls mit einem lichtemittierenden Element und eines Moduls mit einem lichtempfangenden Element zu liefern, das zu einer Verbesserung der Produktivität führt.
Um diese Ziele zu erreichen, ist gemäß einem Aspekt der Erfin­ dung ein Verfahren zum Zusammensetzen eines optischen Steckver­ binders mit einem lichtemittierenden Modul und einem lichtemp­ fangenden Modul vorgesehen, wobei das lichtemittierende Modul einen ersten gegossenen Teil aus einem transparenten syntheti­ schen Harz, ein in dem ersten gegossenen Teil eingebettetes lichtemittierendes Element und sich aus dem ersten gegossenen Teil heraus erstreckende erste Drähte aufweist, und wobei das lichtempfangende Modul einen zweiten gegossenen Teil aus einem transparenten synthetischen Harz, ein in den zweiten gegossenen Teil integriertes lichtempfangendes Element und sich aus dem zweiten gegossenen Teil heraus erstreckende zweite Drähte auf­ weist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Anordnen des lichtemittierenden Moduls und des lichtempfangenden Moduls direkt oder indirekt in in einer Ummantelung ausgebildeten Modulaufnahmeabschnitten, so daß das lichtemittierende Modul und das lichtempfangende Modul in Position gebracht werden; und dann Befestigen der Ummantelung in einem optischen Gehäuse.
Bei dem obigen erfindungsgemäßen Verfahren sind das lichtemit­ tierende Modul und das lichtempfangende Modul zum in Position gebracht werden direkt oder indirekt in dem jeweiligen Modul­ aufnahmeabschnitt der Ummantelung aufgenommen. Wenn das licht­ emittierende Modul und das lichtempfangende Modul in der Umman­ telung in Position aufgenommen sind, kann der optische Steck­ verbinder leicht dadurch zusammengesetzt werden, daß die Um­ mantelung in dem optischen Gehäuse befestigt wird. Mit anderen Worten können das lichtemittierende Modul und das lichtempfan­ gende Modul im voraus in einem gesonderten Verfahren direkt oder indirekt in die Ummantelung aufgenommen werden. Dies er­ laubt eine erleichterte Durchführung des Zusammensetzens des optischen Steckverbinders.
Vorzugsweise sind der erste und der zweite gegossene Abschnitt direkt oder indirekt an dem lichtemittierenden Element und dem lichtempfangenden Element entsprechenden Positionen vorgesehen und jeweils mit einem zylindrischen Teil zum Aufnehmen einer einen Kern und eine Mantel aufweisenden Hülse versehen, wobei der Schritt des Anordnens des lichtemittierenden Moduls und des lichtempfangenden Moduls in den jeweiligen Modulaufnahmebereich ein Führen der zylindrischen Abschnitte in an den Modulaufnah­ meabschnnitten ausgebildeten jeweiligen Aussparungen aufweist, so daß das lichtemittierende Modul und das lichtempfangende Modul in Position gebracht werden.
Bei dem obigen Verfahren werden die direkt oder indirekt an dem ersten und dem zweiten gegossenen Abschnitt vorgesehenen zylin­ drischen Abschnitte von den Aussparungen geführt, so daß der Vorgang des Positionierens des lichtemittierenden und des lichtempfangenden Moduls erleichtert ist.
Die Breite (Abmessung) der Aussparungen ist vorzugsweise gleich dem äußeren Durchmesser der zylindrischen Abschnitte.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein optischer Steckverbinder vorgesehen, mit:
einem lichtemittierenden Modul mit einem ersten gegossenen Abschnitt aus einem transparenten synthetischen Harz, einem in dem ersten gegossenen Abschnitt eingebetteten lichtemittieren­ den Element und sich aus dem ersten gegossenen Abschnitt heraus erstreckenden ersten Drähten;
einem lichtempfangenden Modul mit einem zweiten gegossenen Abschnitt aus einem transparenten synthetischen Harz, einem in dem zweiten gegossenen Abschnitt eingebetteten lichtempfangen­ den Element und sich aus dem zweiten gegossenen Abschnitt her­ aus erstreckenden zweiten Drähten;
zwei Hülsen mit zylindrischer Form, von denen jede einen Kern und einen Mantel aufweist, welche sich entlang der Mittel­ achse der Hülse erstrecken;
einer Ummantelung mit zwei Modulaufnahmebereichen zum Aufnehmen des jeweiligen ersten und zweiten gegossenen Ab­ schnitts, direkt oder durch je eine um den ersten bzw. den zweiten gegossenen Abschnitt herum paßgenau angeordnete erste bzw. zweite Modulummantelung; und
einem Gehäuse mit einem Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Hülsen und der Ummantelung,
wobei der erste und der zweite gegossene Abschnitt oder die erste und die zweite Modulummantelung an dem lichtemittierenden und dem lichtempfangenden Element entsprechenden Positionen vorgesehen sind und jeweils mit einem zylindrischen Abschnitt zum Aufnehmen der Hülsen versehen sind, wobei die Ummantelung in ihrer Wand ausgebildete Aussparungen aufweist, welche die Modulaufnahmeabschnitte zum Führen der zylindrischen Abschnitte definieren, mittels derer das lichtemittierende Modul und das lichtempfangende Modul in Position bringbar sind.
Bei dem obigen optischen Steckverbinder werden, wenn das licht­ emittierende und das lichtempfangende Modul direkt oder indi­ rekt in dem jeweiligen Modulaufnahmeabschnitt der Ummantelung aufgenommen sind, die zylindrischen Abschnitte in den zugehöri­ gen Aussparungen geführt, so daß die Module in Position ge­ bracht werden. Wenn das lichtemittierende und das lichtempfan­ gende Modul in der Ummantelung positioniert sind, kann der optische Steckverbinder durch Befestigen der Ummantelung in dem optischen Gehäuse leicht zusammengesetzt werden. Mit anderen Worten können, dank des ersten und des zweiten gegossenen Ab­ schnittes oder der mit jeweils dem zylindrischen Abschnitt zum Aufnehmen der Hülse versehenen ersten und zweiten Modulummante­ lung und dadurch, daß die Ummantelung die Aussparungen zum Führen der zylindrischen Abschnitte, um das lichtemittierende und das lichtempfangende Modul in Position zu bringen, auf­ weist, das lichtemittierende und das lichtempfangende Modul vorab in einem gesonderten Verfahren direkt oder indirekt in den Modulaufnahmeabschnitt der Ummantelung aufgenommen werden. Dies erlaubt eine einfache Durchführung des Zusammensetzens des optischen Steckverbinders.
Die Breite der Aussparungen ist vorzugsweise gleich dem äußeren Durchmesser der zylindrischen Abschnitte.
Die Ummantelung ist vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein hybrider Steckverbinder mit einem optischen Steckverbinder, wie er oben beschrieben wurde, und einem elektrischen Steckverbinder mit einem elektrischen Gehäuse mit einem Befestigungsabschnitt zum Befestigen des optischen Steckverbinders und in das elektrische Gehäuse eingesetzten Anschlüssen vorgesehen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Zusammensetzen eines lichtemittierenden und eines lichtempfan­ genden Moduls vorgesehen, wobei das Verfahren für einen opti­ schen Steckverbinder mit einem lichtemittierenden Modul und einem lichtempfangenden Modul vorgesehen ist, wobei das lichte­ mittierende Modul einen ersten gegossenen Teil aus einem trans­ parenten synthetischen Harz, ein in dem ersten gegossenen Teil eingebettetes lichtemittierendes Element und sich aus dem er­ sten gegossenen Teil heraus erstreckende erste Drähte aufweist, und wobei das lichtempfangende Modul einen zweiten gegossenen Teil aus einem transparenten synthetischen Harz, ein in den zweiten gegossenen Teil integriertes lichtempfangendes Element und sich aus dem zweiten gegossenen Teil heraus erstreckende zweite Drähte aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Anordnen des lichtemittierenden Moduls und des licht­ empfangenden Moduls direkt oder indirekt in in einer Ummante­ lung ausgebildeten Modulaufnahmeabschnitten, so daß das licht­ emittierende Modul und das lichtempfangende Modul in Position gebracht werden; und dann Befestigen der Ummantelung in einem optischen Gehäuse, wobei ein Verkippen des ersten und des zwei­ ten gegossenen Abschnitts in eine Rotationsrichtung rund um eine optische Achse des optischen Steckverbinders unterbunden bzw. eingeschränkt ist, so daß die ersten und die zweiten Dräh­ te in Position gebracht werden.
Bei dem obigen erfindungsgemäßen Verfahren werden, wenn das lichtemittierende und das lichtempfangende Modul direkt oder indirekt in dem jeweiligen Modulaufnahmebereich der Ummantelung aufgenommen werden, der erste und der zweite gegossene Abschnitt relativ zueinander in Stellung gebracht. Wenn die Um­ mantelung dann in dem optischen Gehäuse befestigt wird, ist das Verkippen des ersten und des zweiten gegossenen Abschnitts in eine Rotationsrichtung rund um die optische Achse einge­ schränkt, so daß die ersten und die zweiten Drähte in Position gebracht werden.
Mit anderen Worten wird die Positionierung des lichtemittieren­ den und des lichtempfangenden Moduls während des Zusammenset­ zens von selbst vollbracht.
Vorzugsweise sind der erste und der zweite gegossene Teil di­ rekt oder indirekt an dem lichtemittierenden Element und dem lichtempfangenden Element entsprechenden Positionen vorgesehen und jeweils mit einem zylindrischen Teil zum Aufnehmen einer Hülse mit einem Kern und einem Mantel versehen, wobei der Schritt des Anordnens des lichtemittierenden Moduls und des lichtempfangenden Moduls in den jeweiligen Modulaufnahmebereich und der Schritt des Beschränkens des Verkippens des ersten und des zweiten gegossenen Abschnitts durch die zylindrischen Ab­ schnitte bewirkt sind.
Vorzugsweise weist der Schritt des Anordnens des lichtemittie­ renden Moduls und des lichtempfangenden Moduls in dem jeweili­ gen Modulaufnahmebereich ein Führen der zylindrischen Abschnit­ te in an den Modulaufnahmebereichen ausgebildeten jeweiligen Aussparungen auf, so daß der erste und der zweite gegossene Abschnitt relativ zueinander in Position gebracht werden.
Die Breite der Aussparungen ist vorzugsweise gleich dem äußeren Durchmesser der zylindrischen Abschnitte.
Der Schritt des Beschränkens des Verkippens des ersten und des zweiten gegossenen Abschnittes, so daß die ersten und die zwei­ ten Drähte in Position gebracht werden, weist einen Schritt auf, bei dem an dem zylindrischen Abschnitt und in dem opti­ schen Gehäuse ausgebildete ebene Flächen miteinander in Kontakt gebracht werden.
Bei dem obigen Verfahren wird das Anordnen der ersten und der zweiten Drähte, da es durch das gegenseitige Verkoppeln der ebenen Flächen bewirkt wird, während des Zusammensetzens durch das Befestigen der Ummantelung in dem optischen Gehäuse von selbst bewirkt.
Die zylindrischen Abschnitte haben vorzugsweise einen solchen inneren Durchmesser, daß von ihnen die Hülsen eng anliegend aufgenommen werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein optischer Steckverbinder vorgesehen, mit:
einem lichtemittierenden Modul mit einem ersten gegossenen Abschnitt aus einem transparenten synthetischen Harz, einem in dem ersten gegossenen Abschnitt eingebetteten lichtemittieren­ den Element und sich aus dem ersten gegossenen Abschnitt heraus erstreckenden ersten Drähten;
einem lichtempfangenden Modul mit einem zweiten gegossenen Abschnitt aus einem transparenten synthetischen Harz, einem in dem zweiten gegossenen Abschnitt eingebetteten lichtempfangen­ den Element und sich aus dem zweiten gegossenen Abschnitt her­ aus erstreckenden zweiten Drähten;
zwei Hülsen mit zylindrischer Form, von denen jede einen Kern und einen Mantel aufweist, welche sich entlang der Mittel­ achse der Hülse erstrecken;
einer Ummantelung mit zwei Modulaufnahmebereichen zum direkten oder durch je eine um den ersten bzw. den zweiten gegossenen Abschnitt herum paßgenau angeordnete erste bzw. zweite Modulummantelung getätigten Aufnehmen des jeweiligen ersten und zweiten gegossenen Abschnitts; und
einem Gehäuse mit einem Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Hülsen und der Ummantelung,
wobei der erste und der zweite gegossene Abschnitt oder die erste und die zweite Modulummantelung an dem lichtemittierenden und dem lichtempfangenden Element entsprechenden Positionen vorgesehen sind und jeweils mit einem zylindrischen Abschnitt zum Aufnehmen der Hülsen versehen sind, wobei an den zylindri­ schen Abschnitten eine ebene Fläche ausgebildet ist, in der Wand der Ummantelung Aussparungen ausgebildet sind, welche die Modulaufnahmebereiche zum Führen der zylindrischen Abschnitte definieren, so daß das lichtemittierende Modul und das licht­ empfangende Modul in Position gebracht werden, und wobei in dem Modulaufnahmebereich des Gehäuses eine ebene Fläche ausgebildet ist, die der ebenen Fläche an dem zylindrischen Abschnitt ent­ spricht.
Bei dem obigen erfindungsgemäßen optischen Steckverbinder wer­ den, wenn das lichtemittierende und das lichtempfangende Modul jeweils direkt oder indirekt in dem jeweiligen Modulaufnahmebe­ reich der Ummantelung aufgenommen sind, die zylindrischen Ab­ schnitte in den jeweiligen Aussparungen geführt, so daß das lichtemittierende und das lichtempfangende Modul von selbst in Position gebracht ist. Wenn die Ummantelung dann in das opti­ sche Gehäuse eingebaut wird, ist ein Verkippen des ersten und des zweiten gegossenen Abschnitts in eine Rotationsrichtung rund um die optische Achse eingeschränkt, so daß die ersten und die zweiten Drähte in Position gebracht sind.
Die Breite der Aussparungen ist vorzugsweise gleich dem äußeren Durchmesser der zylindrischen Abschnitte.
Die Ummantelung ist vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähi­ gen Material gebildet.
Die zylindrischen Abschnitte haben vorzugsweise einen solchen inneren Durchmesser, daß von ihnen die Hülsen eng anliegend aufgenommen werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein hybrider Steckverbinder vorgesehen, mit einem optischen Steckverbinder gemäß der obigen Beschreibung und einem elektrischen Steckver­ binder mit einem elektrischen Gehäuse mit einem Befestigungs­ bereich zum Befestigen des optischen Steckverbinders und mit in das elektrische Gehäuse eingelassenen Anschlüssen.
Die hier verwendete Bezeichnung "hybrider Steckverbinder" soll einen Steckverbinder mit einem optischen Steckverbinder und einem elektrischen Steckverbinder, die in einem Teil kombiniert sind, bezeichnen.
Obige und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine explodierte perspektivische Ansicht eines hybriden Steckverbinders, worin eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Steckverbinders männlicher Art gezeigt ist;
Fig. 2 zeigt eine explodierte perspektivische Ansicht eines zu dem hybriden Steckverbinder aus Fig. 1 passenden hy­ briden Steckverbinders;
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den elektrischen Steck­ verbinder aus Fig. 1;
Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht des elektrischen Steckver­ binders;
Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 3;
Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 4;
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch eine FOT-Ummantelung, wie die in Fig. 1 gezeigte, in der ein FOT mit einem lichtemittie­ renden Element aufgenommen ist;
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch eine FOT-Ummantelung, wie die in Fig. 1 gezeigte, in der ein FOT mit einem lichtempfan­ genden Element aufgenommen ist;
Fig. 9 zeigt eine Vorderansicht einer Abschirmummantelung wie der in Fig. 1 gezeigten;
Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf die Abschirmummantelung;
Fig. 11 zeigt eine Ansicht der Abschirmummantelung von unten;
Fig. 12 zeigt die Abschirmummantelung von der rechten Seite;
Fig. 13 zeigt die Abschirmummantelung von hinten;
Fig. 14 zeigt einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 9;
Fig. 15 zeigt eine abgewickelte Ansicht der Abschirmumman­ telung;
Fig. 16 zeigt eine Vorderansicht des optischen Gehäuses aus Fig. 1;
Fig. 17 zeigt eine Draufsicht auf das optische Gehäuse;
Fig. 18 zeigt das optische Gehäuse von unten;
Fig. 19 zeigt das optische Gehäuse von hinten;
Fig. 20 zeigt einen Schnitt entlang der Linie D-D in Fig. 16;
Fig. 21 zeigt einen Schnitt entlang der Linie E-E in Fig. 16;
Fig. 22 zeigt eine perspektivische Ansicht der zwei in Position gebrachten FOTs;
Fig. 23 zeigt eine perspektivische Ansicht des optischen Steckverbinders aus Fig. 1;
Fig. 24 zeigt den optischen Steckverbinder aus Fig. 23 im vertikalen Schnitt;
Fig. 25 zeigt den optischen Steckverbinder aus Fig. 23 in einem horizontalen Schnitt;
Fig. 26 zeigt eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht des hybriden Steckverbinders;
Fig. 27 zeigt eine Vorderansicht des hybriden Steckver­ binders; und
Fig. 28 zeigt einen Schnitt entlang der Linie F-F in Fig. 27.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
In Fig. 1 weist ein auf einer herkömmlichen Platine 18 imple­ mentierter hybrider Steckverbinder 1 männlichen Typs einen männlichen elektrischen Steckverbinder 2 und einen an dem elek­ trischen Steckverbinder 2 angeordneten männlichen optischen Steckverbinder 3 auf.
Der elektrische Steckverbinder 2 weist eine Vielzahl von PCB- Anschlüssen 4 und ein elektrisches Gehäuse 5 auf. Der optische Steckverbinder 3 weist FOTs 6, 7 (FOT: Fiber Optical Transcei­ ver = faseroptischer Sendeempfänger; auch als Modul mit opti­ schem Element bezeichnet (lichtemittierendes oder lichtempfan­ gendes Modul)), FOT-Ummantelungen 8, 9, eine Abschirmummante­ lung 10, Hülsen 11, 11 und ein optisches Gehäuse 12 auf.
Der optische Verbindungsstecker 3 hat, wie später noch be­ schrieben wird, eine Struktur, die ein einfaches Zusammensetzen erlaubt und die durch die Anordnung der FOTs 6 und 7 gekenn­ zeichnet ist.
In Fig. 2 weist ein zu dem hybriden Verbindungsstecker 1 pas­ sender hybrider Verbindungsstecker 13 weiblicher Art einen weiblichen elektrischen Verbindungsstecker 14, einen an dem elektrischen Verbindungsstecker 14 angeordneten weiblichen optischen Verbindungsstecker 15 und einen Halter 16 auf.
Im folgenden wird jedes wesentliche Element des hybriden Steck­ verbinders 1 im Detail beschrieben.
Die PCB-Anschlüsse 4 sind bekannte elektrisch leitfähige männ­ liche Anschlüsse und, wie in Fig. 1 gezeigt ist, und in L-Form gebogen, so daß sie an einem Ende in dem elektrischen Gehäuse 5 angeordnet werden können und an dem anderen Ende mit der nicht gezeigten Platine verbunden werden können. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind PCB-Anschlüsse 4 in zwei Reihen, einer oberen und einer unteren Reihe (6 Anschlüsse in jeder Reihe) in dem elektrischen Gehäuse 5 angeordnet, so daß zwei Sorten von PCB-Anschlüssen 4 mit unterschiedlichen Längen vorgesehen sind.
Das elektrische Gehäuse 5 ist aus einem synthetischen Harz gefertigt und weist, wie in Fig. 3 bis 6 gezeigt ist, eine nach vorne hinaus offene, mit einem Boden versehene schachtel­ artige Form auf.
Mit anderen Worten weist das elektrische Gehäuse 5 eine obere Wand 21 mit einer von oben gesehen rechteckigen Form, eine zu der oberen Wand 21 parallele untere Wand 22, je eine an die seitlichen Enden der oberen und der unteren Wand 21 und 22 angrenzende linke und rechte Seitenwand 23 und 24 und eine an einer dem zum Einführen des passenden hybriden Steckverbinders 13 (Fig. 2) gedachten offenen Ende 25 gegenüberliegenden Seite angeordnete Rückwand 26, welche an die obere, an die untere, an die linke und an die rechte Seitenwand 21, 22, 23 und 24 an­ grenzt.
An der Innenseite der oberen Wand 21 sind ein Eingriffszahn 29 und Führungsrillen 30, 30 und 31 ausgebildet, die sich alle entlang einer Anpassungsrichtung des passenden hybriden Steck­ verbinders 13 erstrecken. Bei der unteren Wand 22 sind an der Innenseite Führungsrillen 32, 32 ausgebildet.
Der Eingriffszahn 29 erstreckt sich in der Mitte der oberen Wand 21 gerade von dem offenen Ende 25 bis zu einer Innenfläche der Rückwand 26 und weist unter der oberen Wand 21 einen recht­ eckförmigen Schnitt auf. In der oberen Wand 21 sind Schlitze 33, 33 ausgebildet, die in Verbindung mit dem Eingriffszahn 29 stehen und sich von nahe des offenen Endes 25 bis zur Rückwand 26 erstrecken.
Die Führungsrillen 30, 30 erstrecken sich an den Seitenenden der oberen Wand 21 gerade von dem offenen Ende 25 bis zu der Innenfläche der Rückwand 26 und sind seitlich durch die linke bzw. die rechte Seitenwand 23 bzw. 24 definiert. Die Führungs­ rillen 30, 30 weisen unterhalb der oberen Wand 21 einen recht­ eckförmigen Querschnitt auf. Die Tiefe der Führungsrillen 30, 30 ist gleich der des Eingriffszahns 29, ihre Breite ist jedoch geringer als die des letzteren.
Die Führungsrille 31 ist zwischen dem Eingriffszahn 29 und der Führungsrille 30 an der Seite der rechten Seitenwand 24 ange­ ordnet und erstreckt sich gerade von dem offenen Ende 25 bis zur Innenfläche der Rückwand 26. Die Führungsrille 31 hat unter der oberen Wand 21 auch einen rechteckförmigen Querschnitt, und ihre Tiefe ist ungefähr halb so groß wie die der Führungsrillen 30, 30, und ihre Breite ist ungefähr gleich der Breite der letzteren.
Die Führungsrillen 32, 32 sind an den seitlichen Enden der unteren Wand 22 ausgebildet, den entsprechenden Führungsrillen 30, 30 gegenüberliegend angeordnet, und sind seitlich durch die linke bzw. die rechte Seitenwand 23 bzw. 24 definiert. Die Führungsrillen 32, 32 haben an der unteren Wand 22 einen recht­ eckförmigen Querschnitt. Die Führungsrillen 32, 32 erstrecken sich, so wie die an der oberen Wand 21 ausgebildeten Führungs­ rillen 30, 30 und 31, gerade von dem offenen Ende 25 bis zur Innenfläche der Rückwand 26. Die Tiefe der Führungsrillen 32, 32 ist kleiner als die der Führungsrille 31, und ihre Breite ist ungefähr gleich der der Führungsrillen 30, 30.
Die linke und die rechte Seitenwand 23 und 24 sind je mit einem Befestigungsabschnitt 36 zum Befestigtwerden auf der Platine 18 versehen (Fig. 1). Der Befestigungsabschnitt 36 ist von oben gesehen ungefähr halbkreisförmig, und seine Höhe ist näherungs­ weise gleich einem Viertel der Höhe der linken und der rechten Wand 23, 24. Der Befestigungsabschnitt 36 weist eine mit der unteren Wand 22 fluchtende untere Fläche und an der unteren Fläche eine Klammer 37 auf, die mittels elastischer Verformung durch ein in der Platine 18 ausgebildetes entsprechendes Loch einführbar ist und in diesem Loch einrastbar ist.
Die Klammer 37 ist wieder entfernbar in das Loch (nicht ge­ zeigt) in der Platine 18 einpassbar und weist einen zentralen transversalen Schlitz 38 auf, der ein Verformen der Klammer nach innen erlaubt. Die Klammer 37 rastet mittels ihrer Ab­ schnitte 39 in das nicht gezeigte Loch ein, so daß sie dort festgehalten wird.
Die Rückwand 26 ist flach und verläuft senkrecht zu der oberen Wand, der unteren Wand und der linken und der rechten Seiten­ wand 21, 22, 23, 24 und weist einen Befestigungsabschnitt 40 für PCB-Anschlüsse und einen Befestigungsabschnitt 41 für opti­ sche Steckverbinder auf, die aneinander angrenzend angeordnet sind.
Der Befestigungsabschnitt 40 für die PCB-Anschlüsse ist zur rechten Seitenwand 24 hin angeordnet und nimmt die PCB-An­ schlüsse 4 an der einen Endseite in zwei Reihen in das elek­ trische Gehäuse 5 auf. Die PCB-Anschlüsse 4 werden in den Befe­ stigungsabschnitt 40 für die Anschlüsse gedrückt oder einfügend eingegossen, so daß der elektrische Steckverbinder 2 ausgebil­ det wird. Die Biegungen der PCB-Anschlüsse 4 in der oberen Reihe sind weiter weg von der Rückwand 26 angeordnet als die der PCB-Anschlüsse 4 in der unteren Reihe.
Der Befestigungsabschnitt 41 für den optischen Steckverbinder ist zur linken Seitenwand 23 hin angeordnet und weist einen aus der Rückwand 26 hervorstehenden Halterabschnitt 42 (Fig. 6) und eine Einführöffnung 43 für den optischen Steckverbinder 3 (Fig. 1) auf. Die Einführöffnung 43 erstreckt sich in der Anpassungsrichtung für den Steckverbinder durch den Halterab­ schnitt 42 und die Rückwand 26 hindurch, so daß er mit dem Inneren des elektrischen Gehäuses 5 in Verbindung steht.
Der Halterabschnitt 42 weist eine rechteckige Form auf und ragt senkrecht aus der Rückwand 26 hervor. In dem Befestigungsab­ schnitt 40 für die PCB-Anschlüsse stehen die Spitzen der Hal­ terabschnitte 42 ein wenig weiter hervor als die Biegungen der in der unteren Reihe angeordneten PCB-Anschlüsse 4. Die obere und die untere Wand des Halterabschnitts 42 sind jeweils mit zwei rechteckigen Einführlöchern 44 ausgebildet, die mit der Einführöffnung 43 in Verbindung stehen.
Die Einführöffnung 43 hat einen rechteckigen Querschnitt und weist an der Ecke zwischen der unteren Wand und der linken Seitenwand 22 und 23 eine abgeschrägte Fläche 45 auf, die sich in Längsrichtung der Einführöffnung 43 erstreckt. Die abge­ schrägte Fläche 45 dient dazu, ein falsches Einstecken des optischen Steckverbinders 3 zu verhindern (Fig. 1). Die abge­ schrägte Fläche 45 kann in einer anderen als der oben genannten Ecke angeordnet sein und kann durch einen Vorsprung oder eine Rille ersetzt sein, solange dieser bzw. diese zu demselben obigen Zweck dient.
Der FOT 6 weist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, einen gegossenen Teil 49 und eine Vielzahl von sich aus dem gegossenen Teil heraus erstreckenden Drähten 48 auf. Einer der Drähte 48 ist an einem lichtemittierenden Element (nicht gezeigt) befestigt. Außerdem wird eine Verdrahtung bewirkt. Die Drähte 48 sind an ihren unteren Enden an der Platine 18 befestigt (angelötet). Das nicht gezeigte lichtemittierende Element ist nicht in der Mitte des FOT 6 (oder des gegossenen Teils 49) angeordnet, sondern eher seitlich zum FOT 7 hin. Das lichtemittierende Element des FOT (Modul mit dem lichtemittierenden Element) 6 kann zum Beispiel eine lichtemittierende Diode (LED) sein.
Der gegossene Abschnitt 49 ist so gegossen, daß er einen recht­ eckigen Querschnitt aus einem transparenten Harzmaterial auf­ weist, der Licht zu transmittieren vermag (z. B. Epoxidharz, das vorzugsweise den gleichen Brechungsindex hat wie die später noch beschriebene optische Plastikfaser 121). Die Drähte 48 sind an ihren oberen Enden in den gegossenen Abschnitt 49 ein­ gebettet. Der gegossene Abschnitt 49 schützt die lichtemittie­ renden Elemente und dergleichen von außen.
Der FOT 7 weist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, einen gegossenen Abschnitt 51 und eine Vielzahl von sich aus dem gegossenen Abschnitt heraus erstreckenden Drähten 50 auf. Einer der Drähte 50 ist mit einem lichtempfangenden Element (nicht gezeigt) verbunden. Außerdem wird eine Verdrahtung bewirkt. Die Drähte 50 sind an ihren unteren Enden mit der Platine 18 verbunden (dort angelötet). Das nicht gezeigte lichtempfangende Element ist nicht in der Mitte des FOT 7 (oder des gegossenen Ab­ schnitts 51) angeordnet, sondern eher an einer Seite zum FOT 6 hin. Das lichtempfangende Element des FOT (Moduls mit dem lichtempfangenden Element) 7 kann z. B. eine Photodiode (PD) sein.
Der gegossene Abschnitt 51 ist, so wie der gegossene Abschnitt 49, so gegossen, daß er einen rechteckigen Querschnitt aus einem transparenten Harzmaterial aufweist, welches Licht zu transmittieren vermag (z. B. aus Epoxidharz, das vorzugsweise den gleichen Brechungsindex hat wie die später noch beschriebe­ ne optische Plastikfaser 121). Die Drähte 50 sind an ihren oberen Enden in den gegossenen Abschnitt 51 eingebettet. Der gegossene Abschnitt 51 schützt das lichtempfangende Element und dergleichen gegen äußere Einflüsse.
Die FOT-Ummantelung 8 ist aus einem leitfähigen, Carbonfasern oder dergleichen aufweisenden synthetischen Harzmaterial gefer­ tigt (kann aber auch aus einem isolierenden synthetischen Harz­ material gefertigt sein) und weist, wie in Fig. 1 und 7 gezeigt ist, einen Mantelkörper 54 zum Umhüllen des gegossenen Abschnitts 49 des FOT 6 und einen aus dem Mantelkörper 54 her­ vorstehenden zylindrischen Abschnitt 55 auf.
Der Mantelkörper 54 hat, wie in Fig. 7 gezeigt ist, eine mit einem Boden versehene schachtelartige Form. Der gegossene Ab­ schnitt 49 des FOT 6 wird durch Drücken in den Mantelkörper 54 eingefügt. Der Mantelkörper 54 weist an der Einführöffnung für den FOT 6, d. h. in der Seitenwand 57 an der von dem zylindri­ schen Abschnitt 55 entfernten Seite, einen rechteckigen Aus­ schnitt 56 auf.
Der zylindrische Abschnitt 55 ist an einem Ort angeordnet, der dem lichtemittierenden Element (nicht gezeigt) des FOT 6 ent­ spricht und nimmt die zugeordnete Hülse 11 (Fig. 1) auf Druck hin auf. Der Innendurchmesser θ' des zylindrischen Abschnitts 55 in Bezug auf den Außendurchmesser θ der Hülse 11 steht in dem Verhältnis θ' ≦ θ. Der zylindrische Abschnitt 55 ist mit einer darauf geschnittenen ebenen Fläche 58 ausgebildet, die mit der oberen Wand 59 des Mantelkörpers 54 fluchtet. Die ebene Fläche 58 ist dazu ausgebildet, daß der FOT 6 in Position ge­ bracht werden kann. Der gegossene Abschnitt 49 des FOT 6 kann so ausgebildet sein, daß er die Struktur der FOT-Ummantelung 8 bereits mit umfasst.
Die FOT-Ummantelung 9 ist, wie die FOT-Ummantelung 8, aus einem Carbonfasern oder dergleichen aufweisenden leitfähigen synthe­ tischen Harzmaterial ausgebildet (kann aber auch aus einem isolierenden synthetischen Harzmaterial gefertigt sein) und weist, wie in Fig. 1 und 8 gezeigt ist, einen Mantelkörper 62 zum Umhüllen des gegossenen Abschnitts 51 des FOT 7 und einen aus diesem Mantelkörper 62 hervorstehenden zylindrischen Abschnitt 63 auf.
Der Mantelkörper 62 hat eine mit einem Boden versehene schach­ telartige Form, und der gegossene Abschnitt 51 des FOT 7 wird durch Drücken in den Mantelkörper 62 eingefügt. Der Mantelkör­ per 62 weist, wie in Fig. 8 gezeigt ist, an der Einführöffnung für den FOT 7, d. h. in der Seitenwand 65 an der von dem zylin­ drischen Abschnitt 63 entfernten Seite, einen rechteckförmigen Ausschnitt 64 auf.
Der zylindrische Abschnitt 63 ist an einem Ort angeordnet, der dem lichtempfangenden Element (nicht gezeigt) des FOT 7 ent­ spricht, empfängt die zugehörige Hülse 11 (Fig. 1) durch Drüc­ ken und ist mit einer darauf geschnittenen ebenen Fläche 66 ausgebildet, die mit der oberen Wand 67 des Mantelkörpers 62 fluchtet. Die ebene Fläche 66 ist dazu ausgebildet, den FOT 7 in Position zu bringen. Der gegossene Abschnitt 51 des FOT 7 kann so ausgestaltet sein, daß er die Struktur der FOT-Ummante­ lung 9 bereits mit umfasst.
Die Abschirm-Ummantelung 10 ist aus einer geprägten leitfähigen dünnen Metallplatte gefertigt und weist, wie in Fig. 9 bis 15 gezeigt ist, zwei aneinander angrenzende (in eine Richtung senkrecht zur Einführrichtung für den Steckverbinder aneinander angrenzend) und durch eine Trennwand 70 voneinander getrennte Aufnahmeabschnitte 69, 69 auf, von denen jeder einen U-förmigen Ausschnitt 71, einen konvexen Abschnitt 72, rechteckige Durch­ führlöcher 73, 73 und einen Befestigungsabschnitt 74 zum Befe­ stigen an der nicht gezeigten Platine auf. Die Aufnahmeab­ schnitte 69, 69 nehmen auf ein Drücken hin die entsprechenden FOT-Ummantelungen 8 und 9 auf (Fig. 1). Die Abschirm-Ummante­ lung 10 kann auch aus einem leitfähigen synthetischen Harzmate­ rial mit Carbonfasern oder dergleichen gefertigt sein. Die der Abschirm-Ummantelung 10 vermittelte Leitfähigkeit erhöht die Abschirmeigenschaften des FOT 6 und des FOT 7 (Fig. 1).
Die Ausschnitte 71, 71 sind in der vorderen Wand 75 der Auf­ nahmeabschnitte 69, 69 ausgebildet. In die Ausschnitte 71, 71 werden die entsprechenden zylindrischen Abschnitte 55, 63 ein­ geführt (Fig. 1). Wenn die zylindrischen Abschnitte 55, 63 in die entsprechenden Ausschnitte 71, 71 eingeführt werden, wird die Positionierung der FOTs 6, 7 vollführt. Die Breite T der Ausschnitte 71, 71 ist für eine zuverlässige Positionierung gleich dem Außendurchmesser T' der zylindrischen Abschnitte 55 und 63 gesetzt. (Es kann aber auch T ≠ T' sein).
Die konvexen Abschnitte 72, 72 haben eine ovale Form und sind so ausgebildet, daß sie auf Berührung an Orten, die den Aus­ schnitten 71, 71 entsprechen, aus der Rückwand 76 der Aufnahme­ abschnitte 69, 69 hervorstehen. Jeder konvexe Abschnitt 72 ist mit einer umlaufenden Abschrägung versehen.
Die Durchführlöcher 73, 73 sind in der Seitenwand 77 jedes Aufnahmeabschnitts 69 der Trennwand 70 gegenüberliegend ausge­ bildet. Die Abschirm-Ummantelung 10 ist durch die Durchführ­ löcher 73, 73 hindurch in dem optischen Gehäuse 12 befestigt (Fig. 1).
Der Befestigungsabschnitt 74 erstreckt sich von jeder Seiten­ wand 77 und dient nicht nur zum Befestigen der Abschirm-Umman­ telung 10 an der Platine 18 (Fig. 1), sondern auch als Erd­ anschluß.
Im folgenden ist die Abschirm-Ummantelung 10 näher erläutert. Fig. 15 zeigt die Abschirm-Ummantelung 10 in nicht entfaltetem Zustand, wobei durch gestrichelte Linien angezeigt ist, wo gefaltet werden muß. Die Rückwand 76 der Abschirm-Ummantelung 10 ist mit den konvexen Abschnitten 72, 72 und den an das obere Ende der Rückwand 76 angrenzenden kurzen Halteklappen 78, 78 ausgebildet. Die Rückwand 76 ist an der rechten Seite mit der Seitenwand 77 versehen, die die vertikal angeordneten Durch­ führlöcher 73, 73 aufweist. Am oberen Ende der Seitenwand 77 erstreckt sich eine Lasche 79 für den Aufnahmeabschnitt 69 an der linken Seite (Fig. 9). Die Seitenwand 77 ist am unteren Ende mit dem Befestigungsabschnitt 74 für die linke Seite aus­ gebildet.
An der rechten Seite der Seitenwand 77 ist die vordere Wand 75 vorgesehen, welche die Ausschnitte 71, 71 aufweist. Die Aus­ schnitte 71, 71 erstrecken sich vom unteren Ende der vorderen Wand 75 ausgehend. Die vordere Wand 75 ist an der rechten Seite mit der Seitenwand 77 versehen, welche die vertikal angeord­ neten Durchführlöcher 73, 73 aufweist. Am oberen Ende der Sei­ tenwand erstrecken sich eine Lasche 80 für den Aufnahmeab­ schnitt 69 für die rechte Seite (Fig. 9) und die Trennwand 70. Die Seitenwand 77 ist am unteren Ende mit dem Befestigungsab­ schnitt 74 für die rechte Seite ausgebildet und an ihrer rech­ ten Seite mit Halteklappen 81, 81 ausgebildet, die die gleiche Größe haben wie die Halteklappen 78, 78 der Rückwand 76.
Jede Hülse 11 weist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, eine optische Faser 84 (die vorzugsweise den gleichen Brechungsindex hat wie die später noch beschriebene optische Faser 121), die aus einem Kern und einem Mantel (die sich entlang einer Mittelachse er­ strecken) gebildet ist, und einen um die optische Faser herum angeordneten zylindrischen Halter 85 auf.
Die Hülsen 11, 11 können durch Schneiden der später noch be­ schriebenen optischen Faserkabel 115, 115 (Fig. 2) in vorge­ schriebene Längen und Anschleifen derselben an beiden Enden vorgesehen sein.
Das optische Gehäuse 12 ist aus einem Carbonfasern oder der­ gleichen aufweisenden leitfähigen synthetischen Harzmaterial gefertigt und weist, wie in Fig. 16 bis 21 gezeigt ist, einen FOT-Aufnahmebereich 88 und Hülsen-Aufnahmebereiche 89, die integriert aus dem FOT-Aufnahmebereich 88 hevorstehen, auf.
Der FOT-Aufnahmebereich 88 weist, wie am besten in Fig. 20 und 21 zu sehen ist, einen Körperaufnahmeabschnitt 90 zum Aufnehmen der Mantelkörper 54, 62 der FOT-Ummantelungen 8, 9 und Aufnahmeabschnitte 91, 91 auf, von denen ein jeder zum Aufneh­ men der zylindrischen Abschnitte 55, 63 der FOT-Ummantelungen 8, 9 in konvexer Weise an den Körperaufnahmeabschnitt 90 an­ grenzt.
Der Körperaufnahmeabschnitt 90 des FOT-Aufnahmebereichs 88 öffnet sich nach unten hin (an einer der Platine 18 gegenüber­ liegenden Seite) und nach hinten hin, ist am hinteren offenen Ende mit einer abgeschrägten Fläche 92 versehen und ist zum Aufnehmen der Abschirmummantelung 10 ausgebildet (Fig. 1), so daß seine hintere Wand 76 (Fig. 13) nicht aus dem hinteren offenen Ende hervorsteht. Der FOT-Aufnahmebereich 88 weist an seiner linken und seiner rechten Seitenwand ausgebildete klau­ enartige Sperrvorsprünge 93, 93 auf, die die Körperaufnahme­ abschnitte 90 definieren, welche sperrend in die Durchführlö­ cher 73, 73 (Fig. 1) der Abschirmummantelung 10 einrasten. Jeder Sperrvorsprung 93 ist an einer dem hinteren offenen Ende zugewandten Seite mit einer Abschrägung versehen. Mit 94, 94 sind Gießform-Entfernungslöcher bezeichnet, durch die die Sperrvorsprünge 93, 93 ausgebildet sind.
Die Aufnahmeabschnitte 91, 91 sind als an die Körperaufnahme­ abschnitte 90 angrenzende Bohrungen ausgebildet, die der Form nach den äußeren Abmessungen der zylindrischen Abschnitte 55 und 63 entsprechen (Fig. 1). Jeder Aufnahmabschnitt 91 ist mit einer ebenen Fläche 97 ausgebildet, die der ebenen Fläche 58, 66 (Fig. 1) des entsprechenden zylindrischen Abschnitts 55, 63 entspricht, und mit einer Vielzahl von mit kleinen Drückvor­ sprüngen 98 zum Halten des entsprechenden zylindrischen Ab­ schnitts 55, 63 versehen (Fig. 1). Zwischen jedem Aufnahme­ abschnitt 91 und dem Körperaufnahmeabschnitt 90 ist eine Ab­ schrägung ausgebildet.
Die untere Wand des FOT-Aufnahmebereichs 88 ist an einer Posi­ tion unterhalb der Aufnahmeabschnitte 91, 91 ausgebildet und mit Aussparungen 99, 99 zum Einpassen der Erdanschlüsse 100, 100 versehen. Die Erdanschlüsse 100, 100 sind aus einer leitfähigen dünnen Metallplatte gestanzt, so daß sie die gleiche Form haben wie die Befestigungsabschnitte 74 (Fig. 1), und sind an der Platine 18 befestigt (Fig. 1).
Die Hülsen-Aufnahmebereiche 89, 89 bestehen ein jeder aus einem an den FOT-Aufnahmebereich 88 angrenzenden Bereich mit einer rechteckförmigen äußeren Form und einem sich von dem rechteck­ förmigen Bereich aus erstreckenden Bereich mit zylindrischer äußerer Form.
Der rechteckige Abschnitt eines jeden Hülsen-Aufnahmebereichs 89 weist an seiner oberen und seiner unteren Wand einen klauen­ artigen Sperrvorsprung 103 auf, wobei der Sperrvorsprung an einer dem zylindrischen Abschnitt zugewandten Seite eine Ab­ schrägung aufweist. Zwischen den Sperrvorsprüngen 103, 103 und daher zwischen den rechteckigen Abschnitten ist eine Rille 104 ausgebildet. Einer der rechteckigen Abschnitte ist an seiner einen unteren Ecke mit einer abgeschrägten Fläche 105 versehen (Fig. 27), die mit der abgeschrägten Fläche 45 (Fig. 4) des elektrischen Gehäuses 5 zusammenwirkt, so daß ein irrtümliches Anordnen, wie oben erwähnt, verhindert wird.
Jeder Hülsenaufnahmebereich 89 ist innen mit einer Bohrung kreisförmigen Querschnitts ausgebildet, die mit dem zugehörigen Aufnahmeabschnitt 91 in Verbindung steht, in welchen die Hülse 11 (Fig. 1) von der Seite des Aufnahmeabschnitts 91 aus durch Drücken eingeführt wird. An der Verbindung zwischen der Bohrung 106 und dem zugehörigen Aufnahmeabschnitt 91 ist eine Abschrä­ gung ausgebildet. Die Bohrung 106 ist mit einer Vielzahl von kleinen Drückvorsprüngen 107 zum Halten der Hülse 11 (Fig. 1) ausgebildet.
Mit der oben beschriebenen Konstruktion werden der elektrische Steckverbinder 2 und der optische Steckverbinder 3, welche im voraus in einem gesonderten Verfahren zusammengesetzt worden sind, zusammengesetzt, so daß der hybride Steckverbinder 1 geliefert wird. Der Zusammenbau des optischen Steckverbinders 3 wird nun in Bezug auf Fig. 1 und Fig. 22 bis 25 beschrieben, wobei der Zusammenbau des elektrischen Steckverbinders 2 schon oben beschrieben worden ist.
Zuerst wird der FOT 6 in dem Mantelkörper 54 der FOT-Ummante­ lung 8 aufgenommen, und der FOT wird in dem Mantelkörper 62 der FOT-Ummantelung 9 aufgenommen, so daß das zugehörige nicht gezeigte lichtemittierende Element und lichtempfangende Element hinter den zylindrischen Abschnitten 55, 63 angeordnet sind.
Dann wird die Hülse 11 in jeden der zylindrischen Abschnitte 55, 63 gedrückt (was bewirkt werden kann, nachdem die Abschir­ mummantelung 10 über die FOT-Ummantelungen 8, 9 angepaßt worden ist). Danach werden die FOT-Ummantelung 8 und die FOT-Ummante­ lung 9 direkt nebeneinander angeordnet und in die Aufnahmebe­ reiche 96, 96 der Abschirmummantelung 10 eingepaßt, so daß die zylindrischen Abschnitte 55, 63 durch die entsprechenden Aus­ schnitte 71, 71 der Abschirmummantelung 10 herausstehen, wo­ durch die FOT-Ummantelungen 8 und 9 in Position gebracht sind, wodurch wiederum die FOTs 6 und 7 in Position gebracht sind. Der Zusammenbau bis zu diesem Grad kann in einem gesonderten Verfahren im voraus bewirkt werden.
Die so erhaltene Anordnung wird dann in das optische Gehäuse 12 eingepaßt, wobei die Sperrvorsprünge 93, 93 des Körperaufnah­ meabschnitts 90 in die entsprechenden Durchführlöcher 73, 73 der Abschirmummantelung 10 (Fig. 25) einrasten, so daß die erhaltene Anordnung und das optische Gehäuse 12 zusammenge­ schlossen werden. Durch obiges werden die Hülsen 11, 11 in den entsprechenden Bohrungen 106, 106 aufgenommen, wobei die zylin­ drischen Abschnitte 55, 63 in den Aufnahmeabschnitten 91, 91 aufgenommen werden. Bei diesem Beispiel wirken zum in Position setzen der FOTs 6 und 7 die ebenen Flächen 58, 66 der zylin­ drischen Abschnitte 55, 63 mit den entsprechenden ebenen Flä­ chen 97, 97 (Fig. 20) der Aufnahmeabschnitte 91, 91 zusammen. Der optische Steckverbinder 3 wird so zusammengesetzt.
Kurz gesagt wird, nachdem die FOTs 6 und 7 dadurch in Position gebracht worden sind, daß sie indirekt in die Abschirmummantelung 10 mit den beiden Aufnahmebereichen 69, 69 eingesetzt worden sind, die Abschirmummantelung 10 in das optische Gehäuse 12 eingebaut, so daß der optische Steckverbinder 3 zusammen­ gebaut wird. Weiter wird dadurch, daß die zylindrischen Ab­ schnitte 55, 63 in die entsprechenden Ausschnitte 71, 71 einge­ führt werden, die Positionierung der FOTs 6 und 7 bewirkt.
Noch genauer werden beim Positionieren der FOTs 6 und 7, wenn die FOTs 6 und 7 indirekt in die entsprechenden Aufnahmeberei­ che 69, 69 der Abschirmummantelung 10 eingesetzt werden, die zylindrischen Abschnitte 55, 63 in den Ausschnitten 71, 71 geführt, so daß die gegossenen Abschnitte 49 und 51 der FOTs 6 und 7 von selbst dazu gebracht werden, daß sie in Bezug auf­ einander in Position gebracht werden.
Danach kommen, wenn die Abschirmummantelung 10 an dem optischen Gehäuse 12 angeordnet ist, die ebenen Flächen 58 und 66 der zylindrischen Abschnitte 55 und 63 in Berührung mit den ebenen Flächen 97, 97 (Fig. 19) des optischen Gehäuses 12, so daß ein Verkippen der gegossenen Abschnitte 49 und 51 in eine Drehrich­ tung rund um die optischen Achsen, welche mit den Mittelachsen der Hülsen 11, 11 zusammenfallen, unterbunden bzw. nur einge­ schränkt möglich ist. Danach werden die Drähte 48 des FOT 6 und die Drähte 50 des FOT 7 richtig angeordnet.
Mit anderen Worten wird mit Hilfe der zylindrischen Abschnitte 55, 63 die Positionierung der gegossenen Abschnitte 49 und 51 der FOTs 6 und 7 relativ zueinander und die Positionierung der Drähte 48 und 50 der FOTs 6 und 7 bewirkt. Die FOTs 6 und 7 werden während des Zusammenbaus, wie oben erwähnt, von selbst in Position gebracht.
Danach wird, wie in Fig. 26 bis 28 gezeigt ist, der optische Steckverbinder 3 im elektrischen Steckverbinder 2 vorgesehenen Befestigungsbereich für den optischen Steckverbinder befestigt, so daß der hybride Steckverbinder 1 zusammengesetzt wird.
Mit anderen Worten werden die Hülsenaufnahmebereiche 89, 89 des optischen Steckverbinders 3 in die Einführöffnung 43 an dem Befestigungsbereich 41 für den optischen Steckverbinder einge­ führt, bis die vier Sperrvorsprünge 103 sperrend in die ent­ sprechenden vier Einrastlöcher 44 (Fig. 3 und 28) des elek­ trischen Gehäuses 5 einrasten. So ist eine Reihe von Zusammen­ bauschritten vollendet worden. Der hybride Steckverbinder 1 wird dann auf der Platine 18 implementiert. Die Klammern 37, 37 des elektrischen Gehäuses 5 rasten in die entsprechenden Löcher (nicht gezeigt) in der Platine 18 ein. Die Erdanschlüsse 100, 100 des optischen Steckverbinders 3, die Befestigungsabschnitte 74, 74 und die Drähte 48, 50 der FOTs 6, 7 werden durch Löten an der mit einer gedruckten Schaltung versehenen Platine 18 befestigt.
Mit der oben beschriebenen Konstruktion werden dadurch, daß die FOTs 6 und 7 indirekt in die Aufnahmebereiche 69, 69 der Ab­ schirmummantelung 10 eingeführt werden, die zylindrischen Ab­ schnitte 55, 63 in den Ausschnitten 71, 71 geführt, so daß die FOTs 6 und 7 in der Abschirmummantelung 10 in Position gebracht sind, kann der optische Steckverbinder 3 leicht dadurch zusam­ mengebaut werden, daß die Abschirmummantelung 10 in das opti­ sche Gehäuse 12 eingebaut wird. Mit anderen Worten können die FOTs 6 und 7 vermöge der mit den zylindrischen Abschnitten 55, 63 zum Aufnehmen der Hülsen 11, 11 ausgebildeten FOT-Ummante­ lungen 8, 9 und der mit den Ausschnitten 71, 71 zum Führen und Positionieren der zylindrischen Abschnitte 55, 63 ausgebildeten Abschirmummantelung 10 im voraus in einem gesonderten Verfahren indirekt in die Aufnahmebereiche 69, 69 der Abschirmummantelung 10 eingesetzt werden. Dies erlaubt ein einfaches zusammenbauen des optischen Steckverbinders 3, nur dadurch, daß die Abschir­ mummantelung 10 in das optische Gehäuse 12 eingesetzt wird.
Mit der oben beschriebenen Konstruktion wird, da der optische Steckverbinder 3 zusammengebaut werden kann, ohne daß auf den Ort der FOTs 6 und 7 Rücksicht genommen werden muß, eine Ver­ besserung in der Produktivität bei den optischen Steckverbin­ dern 3 erzielt, was wiederum zu einer Verbesserung der hybriden Steckverbinder 1 selbst führt. Weiter wird verhindert, daß die Drähte 48 und 50 gequetscht werden.
Der FOT 6 und der FOT 7 können, wenn ihre gegossenen Abschnitte 49, 51 so ausgebildet sind, daß sie die Funktion der FOT-Um­ mantelung 8 bzw. der FOT-Ummantelung 9 haben, direkt in den entsprechenden Aufnahmebereichen 69, 69 der Abschirmummantelung 10 aufgenommen sein und dort festgehalten sein.
Die Erfindung ist nicht nur auf einen optischen Steckverbinder wie den zur Verwendung in einem hybriden Steckverbinder vor­ gesehen optischen Steckverbinder 3 anwendbar, sondern auch auf einen zur Verwendung als eine typische Steckhülse vorgesehenen optischen Steckverbinder.
Der so zusammengebaute hybride Steckverbinder 1 männlicher Art wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist, mit dem passenden hybriden Steckverbinder 13 weiblicher Art gekoppelt welcher, wie weiter oben erwähnt, den elektrischen Steckverbinder 14 und den opti­ schen Steckverbinder 15 aufweist, welche in dem elektrischen Steckverbinder befestigt sind. Der elektrische Steckverbinder 14 und der optische Steckverbinder 15 passen zu dem elektri­ schen Steckverbinder 2 bzw. dem optischen Steckverbinder 3, wenn die hybriden Steckverbinder 1 und 13 miteinander verkop­ pelt werden. In Fig. 2 bezeichnet 142 ein elektrisches Gehäu­ se, 141 elektrische Anschlüsse und 143 Abstandshalter zum Ver­ riegeln der elektrischen Anschlüsse 141 in Position in dem elektrischen Steckverbinder 14. Mit 116 ist ein optische Adap­ ter bezeichnet, der in seinem Inneren die Muffen 114 aufnimmt, welche wiederum entsprechende optische Faserkabel 115 mit der POF 121 aufnehmen, wobei der optischer Adapter 116 in das elek­ trische Gehäuse 142 eingebaut ist, wodurch der optische Steck­ verbinder 15 gebildet ist. Der Halter 16 ist zum Verriegeln des optischen Adapters 116 und der Muffen 114 an ihrem Ort von unten in das elektrische Gehäuse 142 und durch den optischen Adapter 116 hindurch eingepaßt.

Claims (18)

1. Verfahren zum Zusammensetzen eines optischen Steckverbin­ ders mit einem lichtemittierenden Modul und einem lichtempfan­ genden Modul, wobei das lichtemittierende Modul einen ersten gegossenen Teil aus einem transparenten synthetischen Harz, ein in dem ersten gegossenen Teil eingebettetes lichtemittierendes Element und sich aus dem ersten gegossenen Teil heraus erstrec­ kende erste Drähte aufweist, und wobei das lichtempfangende Modul einen zweiten gegossenen Teil aus einem transparenten synthetischen Harz, ein in den zweiten gegossenen Teil inte­ griertes lichtempfangendes Element und sich aus dem zweiten gegossenen Teil heraus erstreckende zweite Drähte aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Anordnen des lichtemittierenden Moduls und des lichtemp­ fangenden Moduls direkt oder indirekt in in einer Ummantelung ausgebildeten Modulaufnahmeabschnitten, so daß das lichtemit­ tierende Modul und das lichtempfangende Modul in Position ge­ bracht werden; und dann
Befestigen der Ummantelung in einem optischen Gehäuse.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite gegossene Teil direkt oder indirekt an dem lichtemittierenden Element und an dem lichtempfangenden Element entsprechenden Positionen vorgesehen sind und jeweils mit einem zylindrischen Teil zum Aufnehmen einer einen Kern und einen Mantel aufweisen­ den Hülse versehen sind, wobei der Schritt des Anordnens des lichtemittierenden Moduls und des lichtempfangenden Moduls in den jeweiligen Modulaufnahmebereich ein Führen der zylindri­ schen Abschnitte in an den Modulaufnahmeabschnnitten ausgebil­ deten jeweiligen Aussparungen aufweist, so daß das lichtemit­ tierende Modul und das lichtempfangende Modul in Position ge­ bracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Breite der Aussparun­ gen vorzugsweise gleich dem äußeren Durchmesser der zylindri­ schen Abschnitte ist.
4. Optischer Steckverbinder mit:
einem lichtemittierenden Modul mit einem ersten gegossenen Abschnitt aus einem transparenten synthetischen Harz, einem in dem ersten gegossenen Abschnitt eingebetteten lichtemittieren­ den Element und sich aus dem ersten gegossenen Abschnitt heraus erstreckenden ersten Drähten;
einem lichtempfangenden Modul mit einem zweiten gegossenen Abschnitt aus einem transparenten synthetischen Harz, einem in dem zweiten gegossenen Abschnitt eingebetteten lichtempfangen­ den Element und sich aus dem zweiten gegossenen Abschnitt her­ aus erstreckenden zweiten Drähten;
zwei Hülsen mit zylindrischer Form, von denen jede einen Kern und einen Mantel aufweist, welche sich entlang der Mittel­ achse der Hülse erstrecken;
einer Ummantelung mit zwei Modulaufnahmebereichen zum direkten oder durch je eine um den ersten bzw. den zweiten gegossenen Abschnitt herum paßgenau angeordnete erste bzw. zweite Modulummantelung getätigten Aufnehmen des jeweiligen ersten und zweiten gegossenen Abschnitts; und
einem Gehäuse mit einem Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Hülsen und der Ummantelung,
wobei der erste und der zweite gegossene Abschnitt oder die erste und die zweite Modulummantelung an dem lichtemittierenden und dem lichtempfangenden Element entsprechenden Positionen vorgesehen sind und jeweils mit einem zylindrischen Abschnitt zum Aufnehmen der Hülsen versehen sind, wobei die Ummantelung in ihrer Wand ausgebildete Aussparungen aufweist, welche die Modulaufnahmeabschnitte zum Führen der zylindrischen Abschnitte definieren, mittels derer das lichtemittierende Modul und das lichtempfangende Modul in Position bringbar sind.
5. Optischer Steckverbinder nach Anspruch 4, wobei die Breite der Aussparungen vorzugsweise gleich dem äußeren Durchmesser der zylindrischen Abschnitte ist.
6. Optischer Steckverbinder nach Anspruch 4, wobei die Umman­ telung aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist.
7. Hybrider Steckverbinder mit einem optischen Steckverbinder nach Anspruch 4 und mit einem elektrischen Steckverbinder mit einem elektrischen Gehäuse mit einem Befestigungsabschnitt zum Befestigen des optischen Steckverbinders und in das elektrische Gehäuse eingesetzten Anschlüssen.
8. Verfahren zum Zusammensetzen eines lichtemittierenden und eines lichtempfangenden Moduls, das für einen optischen Steck­ verbinder mit einem lichtemittierenden Modul und einem licht­ empfangenden Modul vorgesehen ist, wobei das lichtemittierende Modul einen ersten gegossenen Teil aus einem transparenten synthetischen Harz, ein in dem ersten gegossenen Teil eingebet­ tetes lichtemittierendes Element und sich aus dem ersten gegos­ senen Teil heraus erstreckende erste Drähte aufweist, und wobei das lichtempfangende Modul einen zweiten gegossenen Teil aus einem transparenten synthetischen Harz, ein in den zweiten gegossenen Teil integriertes lichtempfangendes Element und sich aus dem zweiten gegossenen Teil heraus erstreckende zweite Drähte aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte auf­ weist:
Anordnen des lichtemittierenden Moduls und des lichtemp­ fangenden Moduls direkt oder indirekt in in einer Ummantelung ausgebildeten Modulaufnahmeabschnitten, so daß das lichtemit­ tierende Modul und das lichtempfangende Modul in Position ge­ bracht werden; und dann
Befestigen der Ummantelung in einem optischen Gehäuse, wobei ein Verkippen des ersten und des zweiten gegossenen Ab­ schnitts in eine Rotationsrichtung rund um eine optische Achse des optischen Steckverbinders eingeschränkt ist, so daß die er­ sten und die zweiten Drähte in Position gebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der erste und der zweite gegossene Teil direkt oder indirekt an dem lichtemittierenden Element und dem lichtempfangenden Element entsprechenden Posi­ tionen vorgesehen sind und jeweils mit einem zylindrischen Teil zum Aufnehmen einer einen Kern und einen Mantel aufweisenden Hülse versehen, wobei der Schritt des Anordnens des lichtemit­ tierenden Moduls und des lichtempfangenden Moduls in den jeweiligen Modulaufnahmebereich und der Schritt des Beschränkens des Verkippens des ersten und des zweiten gegossenen Abschnitts durch die zylindrischen Abschnitte bewirkt sind.
10. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt des Anord­ nens des lichtemittierenden Moduls und des lichtempfangenden Moduls in dem jeweiligen Modulaufnahmebereich ein Führen der zylindrischen Abschnitte in an den Modulaufnahmebereichen aus­ gebildeten jeweiligen Aussparungen aufweist, so daß der erste und der zweite gegossene Abschnitt relativ zueinander in Posi­ tion gebracht werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Breite der Ausspa­ rungen vorzugsweise gleich dem äußeren Durchmesser der zylin­ drischen Abschnitte ist.
12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Beschrän­ kens des Verkippens des ersten und des zweiten gegossenen Ab­ schnittes, so daß die ersten und die zweiten Drähte in Position gebracht werden, einen Schritt aufweist, bei dem an dem zylin­ drischen Abschnitt und in dem optischen Gehäuse ausgebildete ebene Flächen miteinander in Kontakt gebracht werden.
13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die zylindrischen Ab­ schnitte vorzugsweise einen solchen inneren Durchmesser haben, daß von ihnen die Hülsen eng anliegend aufgenommen werden.
14. Optischer Steckverbinder mit:
einem lichtemittierenden Modul mit einem ersten gegossenen Abschnitt aus einem transparenten synthetischen Harz, einem in dem ersten gegossenen Abschnitt eingebetteten lichtemittieren­ den Element und sich aus dem ersten gegossenen Abschnitt heraus erstreckenden ersten Drähten;
einem lichtempfangenden Modul mit einem zweiten gegossenen Abschnitt aus einem transparenten synthetischen Harz, einem in dem zweiten gegossenen Abschnitt eingebetteten lichtempfangen­ den Element und sich aus dem zweiten gegossenen Abschnitt her­ aus erstreckenden zweiten Drähten;
zwei Hülsen mit zylindrischer Form, von denen jede einen Kern und einen Mantel aufweist, welche sich entlang der Mittel­ achse der Hülse erstrecken;
einer Ummantelung mit zwei Modulaufnahmebereichen zum direkten oder durch je eine um den ersten bzw. den zweiten gegossenen Abschnitt herum paßgenau angeordnete erste bzw. zweite Modulummantelung getätigten Aufnehmen des jeweiligen ersten und zweiten gegossenen Abschnitts; und
einem Gehäuse mit einem Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Hülsen und der Ummantelung,
wobei der erste und der zweite gegossene Abschnitt oder die erste und die zweite Modulummantelung an dem lichtemittierenden und dem lichtempfangenden Element entsprechenden Positionen vorgesehen sind und jeweils mit einem zylindrischen Abschnitt zum Aufnehmen der Hülsen versehen sind, wobei an den zylindri­ schen Abschnitten eine ebene Fläche ausgebildet ist, in der Wand der Ummantelung Aussparungen ausgebildet sind, welche die Modulaufnahmebereiche zum Führen der zylindrischen Abschnitte definieren, so daß das lichtemittierende Modul und das licht­ empfangende Modul in Position gebracht werden, und in dem Mo­ dulaufnahmebereich des Gehäuses eine ebene Fläche ausgebildet ist, die der ebenen Fläche an dem zylindrischen Abschnitt ent­ spricht.
15. Optischer Steckverbinder nach Anspruch 14, wobei die Brei­ te der Aussparungen vorzugsweise gleich dem äußeren Durchmesser der zylindrischen Abschnitte ist.
16. Optischer Steckverbinder nach Anspruch 14, wobei die Um­ mantelung aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist.
17. Optischer Steckverbinder nach Anspruch 14, wobei die zy­ lindrischen Abschnitte vorzugsweise einen solchen inneren Durchmesser haben, daß von ihnen die Hülsen eng anliegend auf­ genommen werden.
18. Hybrider Steckverbinder mit einem optischen Steckverbinder nach Anspruch 4 und einem elektrischen Steckverbinder mit einem elektrischen Gehäuse mit einem Befestigungsabschnitt zum Befe­ stigen des optischen Steckverbinders und in das elektrische Gehäuse eingesetzten Anschlüssen.
DE10018696A 1999-11-19 2000-04-14 Verfahren zum Zusammensetzen eines optischen Steckverbinders, optischer Steckverbinder und hybrider Steckverbinder Expired - Fee Related DE10018696B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32905999A JP2001147346A (ja) 1999-11-19 1999-11-19 雌コネクタ
JP11-329059 1999-11-19
JP11-348495 1999-12-08
JP34849799A JP2001166182A (ja) 1999-12-08 1999-12-08 光コネクタの組み付け方法、光コネクタ、及びハイブリッドコネクタ
JP34849599A JP3778479B2 (ja) 1999-12-08 1999-12-08 発光素子モジュール及び受光素子モジュールの位置決め方法、光コネクタ、及びハイブリッドコネクタ
JP11-348497 1999-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10018696A1 true DE10018696A1 (de) 2001-06-13
DE10018696B4 DE10018696B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=27340331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018696A Expired - Fee Related DE10018696B4 (de) 1999-11-19 2000-04-14 Verfahren zum Zusammensetzen eines optischen Steckverbinders, optischer Steckverbinder und hybrider Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10018696B4 (de)
GB (1) GB2356465B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005050275A2 (de) * 2003-11-18 2005-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Koppelstelle für einen lichtwellenleiter und ein elektrooptisches wandlerbauelement sowie verwendung eines optischen lichtwellenleiters für dieses
DE102008010161A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder zur Aufnahme eines Lichtwellenleiters
DE102006005851B4 (de) * 2005-02-14 2012-11-29 Yazaki Corp. Optischer Stecker
EP3318908A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-09 Pegatron Corporation Stiftabdeckungsvorrichtung und bidirektionale optische vorrichtung damit
DE112009002072B4 (de) 2008-08-26 2019-05-16 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Lichtfaserkabelkonnektor mit integrierter Kabelaufteilung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1722258A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-15 STMicroelectronics S.r.l. Kopplungsmodul für optische Strahlung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053482B1 (de) * 1980-11-28 1987-03-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Modul für einen fiberoptischen Anschluss
GB2106662B (en) * 1981-06-17 1984-12-19 Burndy Corp Connector
US4737008A (en) * 1984-10-01 1988-04-12 Mitsumi Electric Co., Ltd. Optical transmitting and/or receiving module
US4993803A (en) * 1989-05-18 1991-02-19 General Motors Corporation Electro-optical header connector
US5305408A (en) * 1992-06-29 1994-04-19 The Whitaker Corporation Optical receptacle with frictional containment cells for active devices
DE19733174A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Whitaker Corp Steckverbinderanordnung für Lichtwellenleiter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005050275A2 (de) * 2003-11-18 2005-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Koppelstelle für einen lichtwellenleiter und ein elektrooptisches wandlerbauelement sowie verwendung eines optischen lichtwellenleiters für dieses
WO2005050275A3 (de) * 2003-11-18 2005-08-04 Siemens Ag Koppelstelle für einen lichtwellenleiter und ein elektrooptisches wandlerbauelement sowie verwendung eines optischen lichtwellenleiters für dieses
DE102006005851B4 (de) * 2005-02-14 2012-11-29 Yazaki Corp. Optischer Stecker
DE102008010161A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder zur Aufnahme eines Lichtwellenleiters
DE102008010161B4 (de) * 2008-02-20 2015-08-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder zur Aufnahme eines Lichtwellenleiters
DE112009002072B4 (de) 2008-08-26 2019-05-16 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Lichtfaserkabelkonnektor mit integrierter Kabelaufteilung
EP3318908A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-09 Pegatron Corporation Stiftabdeckungsvorrichtung und bidirektionale optische vorrichtung damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018696B4 (de) 2005-08-04
GB0008139D0 (en) 2000-05-24
GB2356465A (en) 2001-05-23
GB2356465B (en) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124988T2 (de) Opto-elektrischer Hybridstecker und Verfahren für seinen Zusammenbau
DE60124987T2 (de) Hybrider Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60125647T2 (de) Hybrider Steckverbinder für optische und elektrische Steckverbindungen
DE10001875C2 (de) Optisches Sende-/Empfangsmodul mit internem Lichtwellenleiter
DE10015950C2 (de) Steckerbuchse, Herstellungsverfahren derselben und einen die Steckerbuchse aufnehmenden optischer Steckverbinder
EP2606273B1 (de) Gehäustes led-modul
DE10003368B4 (de) RJ-Buchse mit integrierten Schnittstellenmagnetika
DE102012200695A1 (de) Elektrisch zu optisch und optisch zu elektrisch Konverter Stecker
CH702048B1 (de) Mehrfach-Koaxialkabel-Steckverbindung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Mehrfach-Koaxialkabel-Steckverbindung.
DE19734435C1 (de) Hybrid-Steckverbinder
EP1483609A1 (de) Optoelektronisches modul und steckeranordnung
DE3118489C2 (de)
DE10351704B4 (de) Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnung mit einem opto-elektronischen Wandlermodul
DE19845854C2 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbinder für eine mechanischlösbare Verbindung zwischen-mindestens einem LWL-Steckerpaar-mindestens einem LWL-Stecker und einer Leiterplatte
DE10018696A1 (de) Verfahren zum Zusammensetzen eines optischen Steckverbinders, optischer Steckverbinder und hybrider Steckverbinder
EP3979430A1 (de) Verfahren zum konfektionieren eines mehradrigen kabels und entsprechend konfektioniertes kabel
DE19857622A1 (de) Optische Steckverbindung
DE19521735A1 (de) Fahrzeugleuchte mit verbesserter Steckelementstruktur
DE4219901A1 (de) Lichtwellenleiter-Abschlußhülse
DE19963426A1 (de) Steckbuchse eines optischen Steckverbinders
DE10045024A1 (de) Lichtwellenleiterbuchse und Lichtwellenleiterstecker sowie Lichtwellenleiterbuchsen-Anordnung
DE10150245B4 (de) EMI-Abschirmungsvorrichtung und metallisches EMI-Abschirmgehäuse
DE60123174T2 (de) Hülse und deren Herstellungsverfahrung
EP1447696B1 (de) Modulares optoelektronisches Bauelement
EP2023448B1 (de) Verbinder mit integriertem Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee