DE102006004927A1 - Rotationsverdampfer - Google Patents

Rotationsverdampfer Download PDF

Info

Publication number
DE102006004927A1
DE102006004927A1 DE200610004927 DE102006004927A DE102006004927A1 DE 102006004927 A1 DE102006004927 A1 DE 102006004927A1 DE 200610004927 DE200610004927 DE 200610004927 DE 102006004927 A DE102006004927 A DE 102006004927A DE 102006004927 A1 DE102006004927 A1 DE 102006004927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary evaporator
flask
infrared
evaporator according
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610004927
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOERJES PESTALOZZA HENRICH
Borjes-Pestalozza Henrich
Original Assignee
BOERJES PESTALOZZA HENRICH
Borjes-Pestalozza Henrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOERJES PESTALOZZA HENRICH, Borjes-Pestalozza Henrich filed Critical BOERJES PESTALOZZA HENRICH
Priority to DE200610004927 priority Critical patent/DE102006004927A1/de
Priority to PCT/EP2007/000679 priority patent/WO2007088011A1/de
Publication of DE102006004927A1 publication Critical patent/DE102006004927A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • B01D3/085Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs using a rotary evaporator

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotationsverdampfer (1) mit einem drehantreibbaren Verdampferkolben (2) für die einzudampfende Flüssigkeit sowie mit einer Heizquelle (3) zum Erhitzen des Verdampferkolbens (2). Nach einem Vorschlag gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Infrarot-Heizstrahler als Heizquelle (3) vorgesehen ist, dessen Infrarotstrahlung zur Wärmeübertragung auf den Verdampferkolben (2) dient. Zusätzlich oder stattdessen kann eine Temperaturmesseinrichtung zur Messung der Ist-Temperatur der im Verdampferkolben (2) befindlichen einzudampfenden Flüssigkeit vorgesehen sein, die beispielsweise zumindest einen Infrarot-Sensor (6) zur Temperaturerfassung hat (Figur).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotationsverdampfer mit einem drehantreibbaren Verdampferkolben für die einzudampfende Flüssigkeit sowie mit einer Heizquelle zum Erhitzen des Verdampferkolbens.
  • Rotationsverdampfer der eingangs erwähnten Art werden im Laborbereich verwendet, um gegebenenfalls auch lösemittelhaltige Flüssigkeitsmischungen in ihre Bestandteile zu trennen. Dabei rotiert der auf einen definierten Unterdruck gesetzte Verdampferkolben in einem Wasser- oder Ölbad, das die von der Heizquelle auf das Wasser- oder Ölbad ausgeübte Wärme über den Verdampferkolben auf die im Verdampferkolben befindliche, einzudampfende Flüssigkeit überträgt. Die Flüssigkeitsmischung wird dadurch derart erwärmt, dass ein Bestandteil der Flüssigkeitsmischung seinen Siedepunkt erreicht, verdampft und aus der Flüssigkeitsmischung ausgeschieden werden kann. Die Verdampfungsrate des in der Flüssigkeitsmischung enthaltenen Lösungsmittels kann durch die Kolbengröße des Verdampferkolbens, den Systemdruck im Rotationsverdampfer und/oder durch die Ro tationsgeschwindigkeit des Verdampferkolbens beeinflusst werden, da die Flüssigkeit durch die Rotation des Verdampferkolbens auf dessen heißen Wandinnenflächen einen dünnen Film bildet, der eine leichtere Verdunstung ermöglicht. Bei einer das Optimum übersteigenden Rotationsgeschwindigkeit besteht jedoch die Gefahr einer unerwünschten Verwirbelung der im Verdampferkolben befindlichen Flüssigkeitsmischung, die wiederum eine längere Destillier- und Verfahrensdauer zur Folge haben kann. Da bei den vorbekannten Rotationsverdampfern der Verdampferkolben in einem Wasser- oder Ölbad rotiert und der Kolbeninhalt dort nicht ohne weiteres zugänglich ist, lässt sich bei diesen vorbekannten Rotationsverdampfern die Temperatur des einzudampfenden Flüssigkeitsgemisches nur indirekt durch eine Temperaturmessung im Wasser- oder Ölbad ermitteln. Zudem ist ein Hebemechanismus notwendig, um den Verdampferkolben bei Bedarf aus dem Wasser- oder Ölbad herausheben und an das Kolbeninnere gelangen zu können. Auch wegen dieses Hebemechanismus sind die vorbekannten Rotationsverdampfer mit einem nicht unerheblichen apparativen Aufwand verbunden.
  • Es besteht daher die Aufgabe, den apparativen Aufwand für einen solchen Rotationsverdampfer zu vereinfachen, wobei sich der erfindungsgemäße Rotationsverdampfer durch präzise festlegbare Arbeitsbedingungen auszeichnen soll.
  • Ein erfindungsgemäßer Vorschlag zur Lösung dieser Aufgabe sieht insbesondere vor, dass zumindest ein Infrarot-Heizstrahler als Heizquelle vorgesehen ist, dessen Infrarotstrahlung zur Wärmeübertragung auf den Verdampferkolben dient. Der erfindungsgemäße Rotationsverdampfer weist zumindest einen Infrarot-Heizstrahler als Heizquelle auf. Der Heizstrahl dieses Infrarot-Heizstrahlers kann präzise auf den Verdampferkolben des Rotationsverdampfers ausgerichtet und auf das bei spielsweise aus Borosilikatglas hergestellte Kolbenmaterial eingestellt werden, wobei die Heizleistung dieser Heizquelle präzise eingeregelt werden kann. Dieser Infrarot-Heizstrahler macht beispielsweise ein Wasser- oder Ölbad sowie einen Hebemechanismus für den Verdampferkolben entbehrlich und vermag den apparativen Aufwand für einen solchen Rotationsverdampfer wesentlich zu vereinfachen.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag zur Lösung der oben gestellten Aufgabe, die einen Rotationsverdampfer mit einer Temperaturmesseinrichtung betrifft, sieht insbesondere vor, dass die Temperaturmesseinrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung ausgestaltet und zur Messung der Temperatur des Verdampferkolbens vorgesehen ist. Bei diesem Erfindungsvorschlag ist die Temperaturmesseinrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung ausgestaltet. Diese berührungslose Temperaturmesseinrichtung ist zur Messung der Temperatur des Verdampferkolbens vorgesehen, um anhand der Temperatur des Verdampferkolbens einen Rückschluss auf die Ist-Temperatur der im Verdampferkolben befindlichen, einzudampfenden Flüssigkeit ziehen zu können. Da die Temperaturmesseinrichtung ein berührungsloses Temperaturmessverfahren erlaubt, und da die Temperaturmesseinrichtung ein in ein Wasser- oder Ölbad einzutauchendes Thermometer entbehrlich macht, kann der apparative Aufwand für einen solchen Rotationsverdampfer wesentlich vereinfacht werden.
  • Dabei wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei welcher die Temperatur-Messeinrichtung zumindest einen Infrarot-Sensor zur Temperaturerfassung hat. Mit Hilfe dieses Infrarot-Sensors lässt sich beispielsweise die Ist-Temperatur des Verdampferkolbens und damit auch die Temperatur der im Verdampferkolben befindlichen Flüssigkeit präzise messen, um anschließend beispielsweise die Heizleistung der Heizquelle auf die Siedetemperatur des zu verdampfenden Flüssigkeitsbestandteils einzuregeln.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass der zumindest eine Infrarot-Heizstrahler in einem bestimmten Infrarot-Frequenzbereich abstrahlt und dass der wenigstens eine Infrarot-Sensor in einem demgegenüber anderen Infrarot-Frequenzbereich arbeitet. Da der Heizstrahler und der Infrarot-Sensor in voneinander unterschiedlichen Infrarot-Frequenzbereichen arbeiten, können sich die Infrarot-Sensoren beziehungsweise Infrarot-Quellen nicht gegenseitig stören.
  • Die Verdampfungsrate des in der Flüssigkeitsmischung enthaltenen Lösungsmittels kann durch die Kolbengröße des Verdampferkolbens, den Systemdruck im Rotationsverdampfer und/oder durch die Rotationsgeschwindigkeit des Verdampferkolbens beeinflusst werden, da die Flüssigkeit durch die Rotation des Verdampferkolbens auf dessen heißen Wandinnenflächen einen dünnen Film bildet, der eine leichtere Verdunstung ermöglicht. Um die Verdampfungsrate noch zusätzlich beeinflussen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Heizleistung des zumindest einen Infrarot-Heizstrahlers regulierbar ist.
  • Da der Rotationsverdampfer auch mit verschiedenen Verdampferkolben unterschiedlicher Kolbengröße eingesetzt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die von der Heizquelle im Bereich des Verdampferkolbens bestrahlte Fläche variierbar ist. Da die von der Heizquelle bestrahlte Fläche variiert und somit vergrößert oder verkleinert werden kann, lässt sich die Heizquelle auf den jeweiligen Durchmesser des verwendeten Verdampferkolbens einstellen. Auf diese Weise lässt sich auch eine bloß punktförmige Erwärmung des Verdampferkolbens vermeiden.
  • Um die Heizleistung der Heizquelle beispielsweise an die Kolbengröße des verwendeten Verdampferkolbens anpassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn zum Regulieren der Heizleistung des zumindest einen Infrarot-Heizstrahlers eine Regelelektronik vorgesehen ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn mittels der Regelelektronik die Heizleistung, der Systemdruck im Rotationsverdampfer und/oder die Rotationsgeschwindigkeit des Verdampferkolbens regulierbar sind; somit können diese Verfahrensparameter derart variiert und zueinander eingestellt werden, bis sich ein Optimum erreichen lässt.
  • Um die Heizleistung der Heizquelle bei Bedarf erhöhen und um die Heizquelle an die Kolbengröße des verwendeten Verdampferkolbens anpassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Heizquelle mehrere Infrarot-Heizstrahler hat, die vorzugsweise separat und/oder gruppenweise zu- oder abschaltbar sind.
  • Um den während des Betriebs des erfindungsgemäßen Rotationsverdampfers heißen Verdampferkolben gut sichern zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Verdampferkolben zumindest bereichsweise von einer Schutzhaube umschlossen ist und wenn die Schutzhaube vorzugsweise zumindest ein transparentes Sichtfenster zum Verdampferkolben aufweist. Eine solche Schutzhaube verhindert, dass sich der Anwender an dem heißen Verdampferkolben unbeabsichtigt verbrennen kann.
  • Zum Schutzes des Anwenders ist es auch zweckmäßig, wenn die Schutzhaube mit einem Sicherheitsschalter in Steuerverbindung steht, der beim Anheben und/oder Öffnen der Schutzhaube die Heizquelle unterbricht. Wird die Schutzhaube angehoben und/oder geöffnet, unterbricht der Sicherheitsschalter die zur Heizquelle führende Stromversorgung und verhindert somit, dass sich der Anwender unbeabsichtigt an der Heizquelle verbrennen kann.
  • Um den apparativen Aufwand für den erfindungsgemäßen Rotationsverdampfer noch zusätzlich zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn der Verdampferkolben von einer auf den Verdampferkolben reflektierenden Spiegelfläche umgeben ist. Diese Spiegelfläche vermag den Infrarot-Heizstrahl der Heizquelle wirkungsvoll auf den Verdampferkolben zu reflektieren. Diese Spiegelfläche verhindert auch ein unbeabsichtigtes Aufheizen der Umgebung sowie der den Rotationsverdampfer umgebenden Teile.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Schutzhaube die Spiegelfläche trägt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schutzhaube zum Ein- und Ausbringen des Verdampferkolbens öffen- und/oder teilbar ist.
  • Um eine gegenseitige Beeinträchtigung der Heizquelle einerseits und der Temperaturmesseinrichtung andererseits zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn der Heizstrahl des zumindest einen Infrarot-Heizstrahlers und der Messkopf der Temperatur-Messeinrichtung in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ansprüchen. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
  • In der einzigen Figur ist ein Rotationsverdampfer 1 mit einem drehantreibbaren Verdampferkolben 2 für die einzudampfende Flüssigkeit dargestellt. Dem Rotationsverdampfer 1 ist eine Heizquelle 3 zum Erhitzen des Verdampferkolbens zugeordnet. Die Heizquelle 3 weist zumindest einen Infrarot-Heizstrahler auf, dessen Infrarot-Strahlung zur Wärmeübertragung auf den Verdampferkolben 2 dient.
  • Der Infrarot-Heizstrahl der Heizquelle 3 ist in seinem Frequenzbereich auf das Kolbenmaterial des Verdampferkolbens 2 eingestellt, so dass sich schnellere Aufheizzeiten ergeben.
  • Um ein unbeabsichtigtes Aufheizen der Umgebung und der den Rotationsverdampfer 1 umgebenden Teile zu vermeiden, ist der Verdampferkolben 2 von einer Schutzhaube 5 umschlossen. Diese Schutzhaube 5 trägt innenseitig eine auf den Verdampferkolben 2 reflektierende Spiegelfläche 4, die den Infrarot-Heizstrahl der Heizquelle 3 stets auf den Verdampferkolben 2 zurückwirft. Die Schutzhaube 5 ist zum Ein- und Ausbringen des Verdampferkolbens 2 öffen- und/oder teilbar. Dabei ist die Heizquelle 3 in eine Spiegelöffnung der Schutzhaube 5 eingelassen. Um während des Betriebs des Rotationsverdampfers 1 den Verdampferkolben beobachten zu können, weist die Schutzhaube 5 zumindest eine transparente Fensteröffnung 7 auf.
  • Die Schutzhaube 5 steht mit einem Sicherheitsschalter in Steuerverbindung, der beim Anheben und/oder Öffnen der Schutzhaube 5 die Stromversorgung zur Heizquelle 3 unterbricht.
  • Um die Verdampfungsrate der im Verdampferkolben 2 befindlichen Flüssigkeit beeinflussen zu können, ist die Heizleistung der Heizquelle 3 regulierbar. Zum Regulieren der Heizleistung ist eine Regelelektronik vorgesehen. Mit Hilfe dieser Regelelektronik lässt sich die Strahlungsleistung der Heizquelle 3 durch eine vorzugsweise stufenlose Veränderung der Strahlungsintensität einregulieren. Zusätzlich oder stattdessen kann aber auch vorgesehen sein, dass die Heizquelle 3 mehrere getrennt voneinander zu- oder abschaltbare Heizzonen oder auch mehrere Infrarot-Heizstrahler hat, die vorzugsweise separat und/oder gruppenweise zu- oder abgeschaltet werden können. Darüber hinaus kann die von der Heizquelle 3 im Bereich des Verdampferkolbens 2 bestrahlte Fläche wahlweise vergrößert oder verkleinert und somit auf die Kolbengröße des verwendeten Verdampferkolbens 2 angepasst werden.
  • Der Rotationsverdampfer 1 weist eine Temperaturmesseinrichtung auf, die zur berührungslosen Temperaturmessung ausgestaltet und zur Messung der Temperatur des Verdampferkolbens vorgesehen ist. Die Temperaturmesseinrichtung erlaubt eine berührungslose Messung der Temperatur des Verdampferkolbens und somit auch einen Rückschluss auf die Temperatur der im Verdampferkolben befindlichen, einzudampfenden Flüssigkeit. Die Temperaturmesseinrichtung weist hier zumindest einen Infrarot-Sensor 6 zur Temperaturerfassung auf. Die Temperaturmesseinrichtung erlaubt es, die Temperatur der im Verdampferkolben 2 befindlichen Flüssigkeit präzise zu erfassen und die Heizleistung der Heizquelle 3 entsprechend einzuregeln.
  • Damit sich der Heizstrahl der Heizquelle 3 einerseits und der Messstrahl der Temperaturmesseinrichtung andererseits nicht gegenseitig beeinflussen, strahlt der Infrarot-Heizstrahler 3 in einem bestimmten Infrarot-Frequenzbereich ab, während der Infrarot-Sensor 6 der Temperaturmesseinrichtung in einem demgegenüber anderen Infrarot-Frequenzbereich arbeitet. Zusätzlich ist der Heizstrahl des zumindest einen Infrarot-Heizstrahlers und der Messkopf des Infrarot-Sensors 6 in einem Winkel zueinander angeordnet.
  • Der Infrarot-Sensor 6 ist hier als Infrarot-Temperatursensor ausgebildet. Der Infrarot-Sensor 6 weist eine Abbildungsoptik auf, die zum Ausblenden der Streustrahlung dient.

Claims (16)

  1. Rotationsverdampfer (1) mit einem drehantreibbaren Verdampferkolben (2) für die einzudampfende Flüssigkeit sowie mit einer Heizquelle (3) zum Erhitzen des Verdampferkolbens (2), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Infrarot-Heizstrahler als Heizquelle (3) vorgesehen ist, dessen Infrarot-Strahlung zur Wärmeübertragung auf den Verdampferkolben (2) dient.
  2. Rotationsverdampfer nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach Anspruch 1, mit einer Temperaturmesseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung ausgestaltet und zur Messung der Temperatur des Verdampferkolbens vorgesehen ist.
  3. Rotationsverdampfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung zumindest einen Infrarot-Sensor (6) zur Temperaturerfassung hat.
  4. Rotationsverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Infrarot-Heizstrahler (3) in einem bestimmten Infrarot-Frequenzbereich abstrahlt und dass der wenigstens eine Infrarot-Sensor (6) in einem anderen Infrarot-Frequenzbereich arbeitet.
  5. Rotationsverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung des zumindest einen Infrarot-Heizstrahlers (3) regulierbar ist.
  6. Rotationsverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Heizquelle im Bereich des Verdampferkolbens bestrahlte Fläche variierbar ist.
  7. Rotationsverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Regulieren der Heizleistung des zumindest einen Infrarot-Heizstrahlers eine Regelelektronik vorgesehen ist.
  8. Rotationsverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Regelelektronik die Heizleistung, der Systemdruck im Rotationsverdampfer und/oder die Rotationsgeschwindigkeit des Verdampferkolbens regulierbar ist.
  9. Rotationsverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizquelle mehrere Infrarot-Heizstrahler (3) hat, die vorzugsweise separat und/oder gruppenweise zu- oder abschaltbar sind.
  10. Rotationsverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferkolben (2) zumindest bereichsweise von einer Schutzhaube umschlossen ist und dass die Schutzhaube vorzugsweise zumindest ein transparentes Sichtfenster zum Verdampferkolben (2) aufweist.
  11. Rotationsverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (5) mit einem Sicherheitsschalter in Steuerverbindung steht, der beim Anheben und/oder Öffnen der Schutzhaube (5) die Heizquelle unterbricht.
  12. Rotationsverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferkolben (2) von einer auf den Verdampferkolben (2) reflektierenden Spiegelfläche (4) umgeben ist.
  13. Rotationsverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelfläche (4) von einem vom Verdampferkolben (2) separaten Spiegel gebildet ist.
  14. Rotationsverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (5) die Spiegelfläche (4) trägt.
  15. Rotationsverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube zum Ein- und Ausbringen des Verdampferkolbens öffen- und/oder teilbar ist.
  16. Rotationsverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstrahl des zumindest einen Infrarot-Heizstrahlers (3) und der Messkopf des Infrarot-Sensors (6) in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
DE200610004927 2006-02-01 2006-02-01 Rotationsverdampfer Ceased DE102006004927A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004927 DE102006004927A1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Rotationsverdampfer
PCT/EP2007/000679 WO2007088011A1 (de) 2006-02-01 2007-01-26 Rotationsverdampfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004927 DE102006004927A1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Rotationsverdampfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004927A1 true DE102006004927A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38109906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610004927 Ceased DE102006004927A1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Rotationsverdampfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006004927A1 (de)
WO (1) WO2007088011A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056613A2 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Glaxo Group Limited Evaporator with a bubble detector
EP2161062A3 (de) * 2008-09-08 2012-08-15 Mikrowellen-Systeme MWS GmbH Subboiling-Apparatur

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5033830B2 (ja) * 2009-03-23 2012-09-26 ヤマト科学株式会社 ロータリーエバポレータ
KR101415173B1 (ko) * 2012-11-30 2014-07-04 한국원자력연구원 방사성 핵종을 포함하는 폐액의 분리 회수 장치 및 이를 이용한 분리 회수 방법
CN105617694A (zh) * 2015-12-30 2016-06-01 重庆天凯药业有限公司 一种可调节温度的旋转蒸发器
CN110478927B (zh) * 2019-09-25 2024-04-16 北京师范大学 一次可准确定量回收多个溶剂的多旋转轴蒸发仪

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319498A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Werner Lautenschlaeger Rotationsverdampfer
WO1995021672A1 (en) * 1994-02-14 1995-08-17 Manostat Corporation Solvent evaporator and method for solvent evaporation
DE19803711A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Bela Medvey Destillationsanlage und -verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396088A (en) * 1964-04-01 1968-08-06 Rene G Levaux Rotary multi-compartment distillation drum having radially adjustable outlet to varythickness of liquid layer
DE19909228A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Lc Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Flüssigkeitsproben auf ein bestimmbares Restvolumen
GB0400192D0 (en) * 2004-01-06 2004-02-11 Vapourtec Ltd Solvent evaporator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319498A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Werner Lautenschlaeger Rotationsverdampfer
WO1995021672A1 (en) * 1994-02-14 1995-08-17 Manostat Corporation Solvent evaporator and method for solvent evaporation
DE19803711A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Bela Medvey Destillationsanlage und -verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056613A2 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Glaxo Group Limited Evaporator with a bubble detector
WO2009056613A3 (en) * 2007-11-01 2009-10-01 Glaxo Group Limited Evaporator with a bubble detector
EP2161062A3 (de) * 2008-09-08 2012-08-15 Mikrowellen-Systeme MWS GmbH Subboiling-Apparatur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007088011A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004927A1 (de) Rotationsverdampfer
DE2627254C3 (de) Verfahren zur Messung oder Regelung der Temperatur eines Graphitrohres
DE3129139C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Oberflächentemperatur eines Gegenstandes in einem Ofen
DE102007035609B4 (de) Verfahren zur optischen Kontrolle des Verlaufs von einem auf einer Oberfläche eines Körpers erfolgenden physikalischen und/oder chemischen Prozesses
EP1704754B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochprozesses bei einem kochfeld und kochfeld zur durchführung des verfahrens
EP3175745A1 (de) Brühmodul, kapselerkennungsmodul und getränkezubereitungsmaschine
EP3460455A3 (de) Vorrichtung zur kontaktbasierten gleichzeitigen aufnahme von abdrücken von autopodien
EP1914534A2 (de) Eintauchenlanze zur Analyse von Schmelzen und Flüssigkeiten
WO2010130567A2 (de) Kochfeld und verfahren zum erhitzen von auf dem kochfeld aufgestellten kochgefässen
EP1583396A2 (de) Kochsensorik
EP1615469A2 (de) Kochgerät mit Temperaturerfassung und Verfahren zur Temperaturerfassung an einem Kochgerät
EP0031870A3 (de) Anordnung zur messtechnischen Erfassung kleinster Temperaturdifferenzen im Mikrobereich
WO2013037691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der fliesseigenschaften und der viskosität von flüssigen stoffen, insbesondere bei temperaturen von 1000°c und mehr
DE7911640U1 (de) Gasheizkessel, insbesondere gas- warmwasserbereiter
DE102018109976A1 (de) Gargerät mit einem mittels einer Dampfquelle beheizbaren Garraum und Verfahren zur Regelung einer Energiezufuhr
LU83784A1 (de) Strahlungsfuehler zum messen von temperaturen von erhitzten schuettguetern insbesondere von bituminoesem mischgut
DE102010006661B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden einer Umgebung auf eine Detektoreinrichtung
DE102015000043A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere Kantenbändern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE387473C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung hoher Temperaturen unter Teilung des von der Waermequelle ausgesandten Lichtes in zwei Strahlenbuendel
DE4212429A1 (de) Einrichtung zum Einbrennen von auf Glasteilen aufgebrachten Kennzeichnungen
DE3918111C2 (de) Überwachungsgerät
DE102007011449A1 (de) Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten
DE10203198B4 (de) Verfahren zur Materialbearbeitung mit Laserimpulsen großer spektraler Bandbreite und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE933788C (de) Verfahren und Geraet zur Bestimmung des Schmelzpunktes von hochpolymeren Substanzen
EP2925086A1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130309