DE4212429A1 - Einrichtung zum Einbrennen von auf Glasteilen aufgebrachten Kennzeichnungen - Google Patents

Einrichtung zum Einbrennen von auf Glasteilen aufgebrachten Kennzeichnungen

Info

Publication number
DE4212429A1
DE4212429A1 DE19924212429 DE4212429A DE4212429A1 DE 4212429 A1 DE4212429 A1 DE 4212429A1 DE 19924212429 DE19924212429 DE 19924212429 DE 4212429 A DE4212429 A DE 4212429A DE 4212429 A1 DE4212429 A1 DE 4212429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
laser beam
absorbed
markings
baking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924212429
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kunzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924212429 priority Critical patent/DE4212429A1/de
Publication of DE4212429A1 publication Critical patent/DE4212429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/02Pyrography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Einrichtung zum Einbrennen von auf Glasteilen aufgebrachten Kennzeichnungen.
Auf Glasteilen aufgebrachte Kennzeichnungen, beispielsweise Firmenzeichen, Bezeichnungen, Größenangaben oder Skalierungen von Laborglasgeräten, sind hoher Beanspruchung ausgesetzt. Deshalb bestehen sie aus Materialien, die in sogenannten Kühlö­ fen bei Temperaturen von etwa 500°C eingebrannt werden. Die exakt erforderliche Temperatur richtet sich nach den zu Kenn­ zeichnung verwendeten Materialien und sie muß im gesamten Ofenbereich so abgestimmt sein, daß der Einbrenneffekt erreicht wird, aber die Form und Größe des Glasteiles erhalten bleibt. Besonders bei Skalierungen und Füllmarken von Volumen- und anderen Meßmitteln aus Glas sind bereits kleinste Veränderungen qualitätsmindernd. Darüberhinaus sind längere, gesteuerte Aufheiz- und Abkühlstrecken erforderlich, um Spannungen im Glas zu vermeiden. Dieser Arbeitsgang ist zeit- und platzaufwendig und erschwert die Automatisierung des Produktionsablaufes. Die zum Beispiel in der Europa-Patentschrift Nr. 0233146 beschrie­ bene Laserbeschriftung erfordert neben einer aufwendigen Laser­ beschriftungsanlage auch ein flächiges Belegen mit dem Kenn­ zeichnungsmaterial und nachträgliches Entfernen des ungenutzten Teiles dieses Materials.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Einbrennen der Kennzeichnung ohne Formveränderungen in kurzer Zeit und in automatisierbarer Form zu bewerkstelligen.
Das Problem wird dadurch gelöst, daß zur Erwärmung ein Laser­ strahl benutzt wird, der vom Kennzeichnungsmaterial absorbiert, vom Glas aber nicht absorbiert wird. So wird nur das Kennzeich­ nungsmaterial und nicht das Glas erwärmt. Den Laserstrahl kann man größer als die aufgebrachte Kennzeichnung wählen.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß eine Formveränderung des Glasteiles ausgeschlossen wird, da es sich nicht auf die Ein­ brenntemperatur erhitzt. Der Laserstrahl kann großflächig, ohne teure Umlenk- und Fokussierungsmittel, eventuell mit einer Strahlauffächerung verwendet werden und muß nur den Bereich der Kennzeichnungen treffen. Deshalb können einfache und preiswerte Lasergeräte eingesetzt werden. Die Aufheizzeit ist kurz, weil nur die sehr kleine Menge des Kennzeichnungsmaterials zu erwär­ men ist. Die Prozesse des Aufheizens und Einbrennens können durch bekannte Mittel der Lasersteuerung elektronisch geregelt werden und dauern nur wenige Sekunden.
Durch die kurze Einbrennzeit, die Möglichkeit der elektroni­ schen Steuerung und den geringen Platzbedarf in unmittelbarer Nähe des Werkstückes ist der Vorgang leichter automatisierbar als beim Einbrennen in einem sogenannten Kühlofen.
Bei großflächigen Kennzeichen wird vorgeschlagen, keinen größe­ ren und demzufolge teureren Laser zu benutzen, sondern einzelne Abschnitte nacheinander einzubrennen. Das Werkstück wird dazu schrittweise oder kontinuierlich durch den Laserstrahl bewegt, bis alle Teile eingebrannt sind. Ermöglicht wird diese Arbeits­ weise durch den nur wenige Sekunden dauernden Einbrennprozeß und unterstützt durch meist in automatischen Anlagen vorhandene und dazu einsetzbare Manipulationsabläufe.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 erläutert, in der die bekannten Mittel der Versorgungs- und Steuerungselemente nicht dargestellt sind.
Der Laserstrahler 1, vorzugsweise ein Gerät vom Typ CW-Nd : YAG mit einer Wellenlänge von 1,064 µm und erforderlichenfalls die Laserstrahlauffächerung 2 sind an der aus Sicherheitsgründen nötigen Umhausung 3 so angebracht, daß der Laserstrahl 4 im Bereich der einzubrennenden Strichmarkierung 5 des Werkstückes 6, in diesem Fall eines gläsernen Standzylinders mit umlaufen­ der Kalibriermarke, auftrifft. Der Drehtisch 7 dreht das Werk­ stück 6 und führt dadurch die Kalibriermarke 5 auf dem ganzen Unfang des Werkstückes 6 durch den Laserstrahl 4.
Für andere Kennzeichnungen, zum Beispiel längs angebrachte Volumenskalen wäre anstelle des Drehtellers eine entsprechende Hubeinrichtung erforderlich, die den Bereich der aufgetragenen Skala durch den Laserstrahl führt.

Claims (2)

1. Einrichtung zum Einbrennen von auf Glasteilen aufgebrachten Kennzeichnungen dadurch gekennzeichnet, daß in der Einrichtung ein Laser angeordnet ist, der großflächig auf das markierte Glasteil strahlt und dessen Strahlung eine Wellenlänge auf­ weist, die vom Material der Kennzeichnung absorbiert, vom Glas nicht absorbiert wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl fest steht und die Bereiche des Glasteiles, auf denen die Kennzeichnungen aufgebracht sind, durch den Laser­ strahl geführt werden.
DE19924212429 1992-04-14 1992-04-14 Einrichtung zum Einbrennen von auf Glasteilen aufgebrachten Kennzeichnungen Withdrawn DE4212429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212429 DE4212429A1 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Einrichtung zum Einbrennen von auf Glasteilen aufgebrachten Kennzeichnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212429 DE4212429A1 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Einrichtung zum Einbrennen von auf Glasteilen aufgebrachten Kennzeichnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4212429A1 true DE4212429A1 (de) 1993-10-21

Family

ID=6456768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924212429 Withdrawn DE4212429A1 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Einrichtung zum Einbrennen von auf Glasteilen aufgebrachten Kennzeichnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212429A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6238847B1 (en) 1997-10-16 2001-05-29 Dmc Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Laser marking method and apparatus
US6503310B1 (en) 1999-06-22 2003-01-07 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Laser marking compositions and method
US6503316B1 (en) 2000-09-22 2003-01-07 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Bismuth-containing laser markable compositions and methods of making and using same
US7238396B2 (en) 2002-08-02 2007-07-03 Rieck Albert S Methods for vitrescent marking
DE102014219480A1 (de) * 2014-09-25 2015-09-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bedrucken von gekrümmten Glassubstraten mit einem Fluid

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6238847B1 (en) 1997-10-16 2001-05-29 Dmc Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Laser marking method and apparatus
US6503310B1 (en) 1999-06-22 2003-01-07 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Laser marking compositions and method
US6503316B1 (en) 2000-09-22 2003-01-07 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Bismuth-containing laser markable compositions and methods of making and using same
US6680121B2 (en) 2000-09-22 2004-01-20 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Bismuth-containing laser markable compositions and methods of making and using same
US7238396B2 (en) 2002-08-02 2007-07-03 Rieck Albert S Methods for vitrescent marking
DE102014219480A1 (de) * 2014-09-25 2015-09-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bedrucken von gekrümmten Glassubstraten mit einem Fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025896B4 (de) Kochfeldplatte mit optischer Temperaturanzeige und mit Vorrichtung zur optischen Temperaturerfassung sowie entsprechendes Kochfeld
EP0623818B1 (de) Bombenkalorimeter
DE4212429A1 (de) Einrichtung zum Einbrennen von auf Glasteilen aufgebrachten Kennzeichnungen
DE2829340A1 (de) Pyrometer-schutzhuelle und pyrometrisches verfahren
DE2328725A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der breite von floatglas
DE2548846C2 (de) Farbstoffzelle zur apodisation eines Lichtstrahlenbündels
DE3301627C2 (de)
DE3346658C1 (de) Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehaltes und der Temperatur von Metallschmelzen waehrend des Frischens in einem Konverter
DE10309855B3 (de) Prüfkörper, Verwendung des Prüfkörpers und Polymerisationsgerät
DE4132454C2 (de) Sägeblatt
DD294560A5 (de) Anzeigeeinrichtung
DE4134313A1 (de) Infrarot-messverfahren und -messanordnung
DE10031058B4 (de) Verfahren zur Prozessregelung von Hochtemperaturschmelzanlagen, Hochtemperaturschmelzanlage, sowie Verfahren zum Betreiben einer Hochtemperaturschmelzanlage
DE2750948C2 (de) Anordnung von Mess- und Schaulöchern an hohe Temperaturen aufweisenden Behältern, insbesondere an Hochofen-Winderhitzern
DE973495C (de) Verfahren zum fortlaufenden Messen und Regeln der Temperatur eines in einem Ofen erhitzten Gegenstandes
DE3833334A1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung im ofen einer hip-anlage
DE2558948A1 (de) Graphitrohr fuer die flammenlose atomabsorptions-spektroskopie
DE1201088B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Fehlstellen in Festkoerperoberflaechen
DE3918111C2 (de) Überwachungsgerät
DE929935C (de) Einrichtung zur Messung der Temperatur in Salzbad-Elektrodenoefen
DE862929C (de) Anordnung zur Temperaturregelung an Elektrodensalzbadoefen
DE1473265A1 (de) Temperaturstrahlungsmessgeraet
EP0405153A1 (de) Messkopf für die Differenzthermoanalyse
DE2064069C3 (de) Brennelementwechselmaschine mit Einrichtung zur Verhinderung des Aufheizens von Brennelementen auf unzulässig hohe Temperaturen
DE7811479U1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Wetterbeständigkeit von Proben

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee