DE4319498A1 - Rotationsverdampfer - Google Patents
RotationsverdampferInfo
- Publication number
- DE4319498A1 DE4319498A1 DE4319498A DE4319498A DE4319498A1 DE 4319498 A1 DE4319498 A1 DE 4319498A1 DE 4319498 A DE4319498 A DE 4319498A DE 4319498 A DE4319498 A DE 4319498A DE 4319498 A1 DE4319498 A1 DE 4319498A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- rotary evaporator
- evaporator according
- holder
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/80—Apparatus for specific applications
- H05B6/806—Apparatus for specific applications for laboratory use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/0011—Heating features
- B01D1/0017—Use of electrical or wave energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/0011—Heating features
- B01D1/0041—Use of fluids
- B01D1/0052—Use of a liquid transfer medium or intermediate fluid, e.g. bain-marie
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/08—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
- B01D3/085—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs using a rotary evaporator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/10—Vacuum distillation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/42—Regulation; Control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/12—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
- B01J19/122—Incoherent waves
- B01J19/126—Microwaves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/44—Sample treatment involving radiation, e.g. heat
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/6408—Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
- H05B6/6411—Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus the supports being rotated
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/6447—Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
- H05B6/645—Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/647—Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
- H05B6/6491—Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with the use of susceptors
- H05B6/6494—Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with the use of susceptors for cooking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/12—Processes employing electromagnetic waves
- B01J2219/1203—Incoherent waves
- B01J2219/1206—Microwaves
- B01J2219/1209—Features relating to the reactor or vessel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/18—Details relating to the spatial orientation of the reactor
- B01J2219/187—Details relating to the spatial orientation of the reactor inclined at an angle to the horizontal or to the vertical plane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotationsverdampfer nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Rotationsverdampfer dieser Art sind seit langem bekannt, und sie werden seit etwa
dreißig Jahren mit Erfolg benutzt. Die klassische Rotationsverdampfung beruht auf der
Übertragung von Wärme von einer aufgeheizten Flüssigkeit, z. B. Wasser oder bei
höheren Temperaturen Öl, auf den Verdampfungsstoff, der sich in einem Glas-
Rundkolben befindet. Der Glas-Rundkolben wird in schräger Anordnung während der
Verdampfung durch einen Drehantrieb gedreht. Dadurch wird eine Oberflächen-
Vergrößerung aufgrund der Benetzung an der Rundkolben-Innenoberfläche
hervorgerufen, die den Verdampfungsprozeß im Vergleich mit stillstehenden
Verdampfungsbehältern wesentlich beschleunigt. Um den Verdampfungsstoff, bei dem
es sich auch um ein Gemisch aus einem Probenmaterial und einem Reagent handeln
kann, in das Flüssigkeitsbad zu tauchen, ist es bei bekannten Ausgestaltungen üblich,
den Halter für den Rundkolben oder das Flüssigkeitsbad vertikal verstellbar und in der
jeweiligen Verstellhöhe feststellbar anzuordnen. Dabei ist der Halter in schräger
Position in einem Ständer drehbar gelagert, neben dem eine elektrische Heizplatte
angeordnet ist, auf der das in einem Topf angeordnete Flüssigkeitsbad steht.
Ein solcher Rotationsverdampfer ist aus mehreren Gründen nachteilig. Zum einen ist
das Erhitzen des Verdampfungsstoffes zeitraubend und aufwendig, weil zunächst das
Flüssigkeitsbad zeitraubend und mit verhältnismäßig geringem Wirkungsgrad erhitzt
werden muß und dann die Wärme vom Flüssigkeitsbad auf den Verdampfungsstoff zu
übertragen ist.
Es ist auch mit einem großen Wärmeverlust zu rechnen, weil der Topf und das
Flüssigkeitsbad verhältnismäßig viel Wärme durch Wärmeleitung und Abstrahlung an
die Umgebung abgeben.
Ein Glas-Rundkolben weist eine kleine Öffnung auf. Hierdurch ist ein rationelles Füllen
oder Entleeren des Glas-Kolbens, wie z. B. die Entnahme von Proben, beeinträchtigt.
Insbesondere bei großen Rundkolben für große einzudampfende Stoff- bzw.
Probenmengen ist die Gefahr einer Implosion mit der zugehörigen Gefährdung von
Personen und Gegenständen gegeben. Zusätzliche Sicherheitsforderungen machen
deshalb das Arbeiten mit großen Verdampfungsmengen sehr schwierig.
Es ist auch nicht möglich, den Verdampfungsprozeß visuell zu beobachten, z. B. den
Verdampfungsendzeitpunkt visuell festzustellen, da der Rundkolben sich im
Flüssigkeitsbad befindet. Für eine visuelle Beobachtung müßte der Rundkolben aus dem
Flüssigkeitsbad transportiert werden, wozu zwar Verstelleinrichtungen benutzt werden
können, die den Rotationsverdampfer jedoch wesentlich verkomplizieren und verteuern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotationsverdampfer der eingangs
angegeben Art so auszugestalten, daß eine rationellere Verdampfung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Rotationsverdampfer erfolgt die Erhitzung des
Verdampfungsstoffes durch Mikrowellen in der Bestrahlungskammer eines
Mikrowellen-Heizgerätes, wobei sich nur der Halter und das Gefäß in der Heizkammer
befinden. Der Drehantrieb ist außerhalb der Heizkammer angeordnet, wobei der Halter
sich vorzugsweise schräg nach unten durch die Wandung der Heizkammer in diese
hinein erstreckt. Wenigstens eine Zuführungs- und auch Abführungsleitung für
beispielsweise eine kontinuierliche Zuführung des Verdampfungsstoffes oder ggfls.
auch eines Probenstoffes und eines Reagenzmittels und Abführung von Dampf können
sich vorzugsweise längs durch den Halter erstrecken. Hierdurch bleibt nicht nur die
Rotation des Halters bzw. des Gefäßes unbeeinträchtigt, sofern es bedarf auch keiner
weiteren Durchführungsöffnungen im die Heizkammer umgebenden Gehäuse. Aufgrund
der Anordnung des Drehantriebs außerhalb der Heizkammer ist dieser von
Beeinträchtigungen durch die Mikrowellen geschützt angeordnet.
Beim erfindungsgemäßen Rotationsverdampfer wird aufgrund der Kapselung im die
Heizkammer umgebenden Gehäuse eine hervorragende Wärmeausnutzung erreicht, da
Wärmeverluste an die Umgebung ggfls. durch zusätzliche Isolierung des Gehäuses auf
ein Minimum reduziert werden können. Dies ist nicht nur hinsichtlich eines möglichst
geringen Wärmeverlustes von Bedeutung, sondern auch hinsichtlich einer möglichst
geringen Aufheizung der Umgebung bzw. des Arbeitsraumes.
Die durch die Erfindung erzielbare rationelle Aufheizung des Verdampfungstoffes läßt
sich sowohl durch direkte als auch indirekte Aufheizung des Verdampfungsstoffes
erreichen. Bei der Benutzung eines mikrowellenabsorbierenden Verdampfungsstoffes,
bei dem es sich in den meisten Fällen handeln dürfte, findet eine direkte Aufheizung
des Verdampfungsstoffes durch die Mikrowellen statt. Dabei wird der
Verdampfungsstoff sowohl im Bereich der Flüssigkeitsansammlung als auch im Bereich
der Benetzung der Innenwandung des Gefäßes erhitzt. Die rationelle Verdampfung wird
somit nicht nur durch die Benetzung der Innenwandung aufgrund der Rotation, sondern
zusätzlich auch durch die Bestrahlung des Verdampfungsstoffes und der
Benetzungsanteile erreicht.
Je nach Art des Verdampfungsstoffes kann die Erhitzung ggfls. zusätzlich auch durch
eine indirekte Aufheizung erfolgen, nämlich dadurch, daß das Gefäß wenigstens
teilweise insbesondere in seinem Aufnahmebereich aus einem
mikrowellenabsorbierenden Material besteht oder mit einem solchen Material in
Kontakt steht, z. B. in Form einer Innen- oder Außenhülle oder eines Bodenauflagers. In
diesem Bereich kann die erzeugte Hitze mit geringem Wärmeverlust und am schnellsten
auf den sich im unteren Bereich des Gefäßes sammelnden Verdampfungsstoff
übertragen werden, bei dem es sich vorzugsweise um einen flüssigen
Verdampfungsstoff handelt.
Wie bereits erwähnt, wirkt sich eine möglichst große, durch die Rotation des Gefäßes
erreichte Benetzungsfläche günstig auf die Verdampfung aus. Es ist deshalb vorteilhaft,
ein Gefäß zu benutzen, dessen Form von einer Kugel- oder Teilkugelform abweicht, da
eine Kugelform zu einer verhältnismäßig kleinen Umfangsfläche führt. Es ist deshalb
vorteilhaft, ein hohlzylindrisches Gefäß zu benutzen, dessen Boden eben oder gewölbt
sein kann.
Diese Gefäßform führt auch zu einer großen Öffnung des Gefäßes, so daß dessen
Befüllung und/oder Entnahme mit dem oder den Stoffen handhabungsfreundlich und
schnell erfolgen kann.
Es ist im weiteren vorteilhaft, den Rotationsverdampfer mit einer kontinuierlich
funktionierenden Zuführungsvorrichtung für den Behandlungsstoff bzw. ein
Probenmaterial und/oder ein Reagenzmittel zu versehen. Auf diese Weise ist es
möglich, ein kleines Gefäß zu benutzen und große Stoffmengen zu verarbeiten. Kleine
Gefäße sind weniger implosionsgefährdet und werden deshalb bevorzugt benutzt.
Außerdem werden hierdurch Kosten gespart, da sowohl das Gefäß als auch der
Rotationsverdampfer insgesamt kleiner ausgestaltet werden können.
Das Gefäß besteht vorzugsweise aus einem korrosions- und hitzebeständigen Material,
wie z. B. Glas, Quarz oder Kunststoff, wobei sich hierzu PTFE, PFA, PP, PC und dgl.
eignen. Wenn das Gefäß und ein es ggfls. umgebender Mantel aus transparentem
Material bestehen, ist eine visuelle Beobachtung der Verdampfung, z. B. eine visuelle
Feststellung des Verdampfungsendzeitpunktes, leicht und praktisch möglich, z. B. durch
ein Fenster oder eine durchsichtige Tür des Gehäuses der Heizkammer.
Angesichts der Gefahr einer Implosion ist es vorteilhaft, das Gefäß aus einem möglichst
nicht splitternden Material zu fertigen.
Es kann auch je nach Art der Verdampfung vorteilhaft sein, die Abführung des
Dampfes mit einem Transportgas, bei dem es sich z. B. um Umgebungsluft oder auch
und ein Inertgas handeln kann, zu unterstützen. Ein solches Transportgas kann sowohl
separat als auch durch eine gegebenenfalls vorhandene Zuführungsleitung für den
Verdampfungsstoff eingeführt werden, wobei eine kleine Menge Transportgas
permanent gespeist werden kann (Einstellung über Gasfluß, Meß- und Regelung).
Durch ein elektrisch steuerbares Ventil, z. B. vorzugsweise in einer Öffnung des
Gehäuses der Heizkammer, kann eine gegebenenfalls zusätzliche Gasströmung
zugeschaltet werden bzw. der vorhandene Unterdruck abgebaut werden, um z. B. die
Heizkammer mit geringer Wartezeit öffnen zu können. Diese Maßnahmen ermöglichen
auch eine Innen- und Außenkühlung des Gefäßes und des Halters.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die jeweils vorhandene Temperatur im
oder am Gefäß zu messen und dieses Meßergebnis für eine Leistungsregelung oder
Abschaltung der Mikrowellenbestrahlung mittels einer entsprechenden Regelungs- oder
Steuereinrichtung zu verwenden.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand
einer Zeichnung und mehreren Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Rotationsverdampfer in der Vorderansicht und in
schematischer Darstellung;
Fig. 2 bis 4 abgewandelte Ausgestaltungen des Rotationsverdampfers.
Die Hauptteile des Rotationsverdampfers 1 sind ein sich vorzugsweise im Sinne eines
geraden Armes erstreckender Halter 2 zum Halten eines topfförmigen Gefäßes 3 für
einen zu verdampfenden Stoff, ein Ständer 4, an dem der Halter 2 um seine Längsachse
drehbar gelagert ist, ein Drehantrieb 5 zum Drehen des Halters 2 um seine Längsachse
im Sinne einer kontinuierlichen Drehung oder einer Hin- und Her-Drehung, eine
Abführungsleitung 6 zum Abführen von Dampf aus dem Gefäß 3 und ein
Mikrowellenheizgerät 7 zum Erhitzen des Verdampfungsstoffes im Gefäß 3.
Das Mikrowellenheizgerät 7 weist einen Heizraum 8 auf, der allseitig von einem beim
vorliegenden Ausführungsbeispiel quaderförmigen Gehäuse 9 umgeben ist, dem an
seiner Frontseite eine Tür (nicht dargestellt) zum wahlweisen Öffnen und Schließen
zugeordnet ist. Das Heizgerät 7 umfaßt ferner einen Mikrowellengenerator 11, der nach
Einschaltung durch eine Einkopplungsvorrichtung 12 Mikrowellen in den Heizraum 8
einzukoppeln vermag.
Das Gefäß 3 ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 topfförmig ausgebildet mit einer
hohlzylindrischen Umfangswand 13, einem ebenen Boden 14 und einem am oberen
Rand der Umfangswand 13 nach außen ragenden Randflansch 15. Das Gefäß 3 besteht
beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Glas, Quarz oder Kunststoff,
gegebenenfalls durchsichtig.
Das Gefäß 3 ist wenigstens in seinem unteren Bereich von einer Umhüllung 16 aus
mikrowellenabsorbierenden Material umgeben, das sich bei der Bestrahlung mit
Mikrowellen erhitzt und seine Wärme über die Wandung des Gefäßes 3 auf den im
Gefäß 3 befindlichen Verdampfungsstoff 17 überträgt. Die Umhüllung 16 erstreckt sich
mit einem Bodenabschnitt 16a vorzugsweise über den gesamten Bodenbereich und mit
einem Mantelabschnitt 16b bis in eine solche Höhe oder noch höher, in der aufgrund
der Schräglage des Gefäßes 3 der Flüssigkeitsspiegel 17a steht. Der Mantelabschnitt
16b kann sich jedoch auch bis in die Nähe des Randflansches 15 erstrecken, was
andeutungsweise dargestellt ist.
Die Umhüllung 16 steht vorzugsweise ganzflächig mit der Oberfläche des Gefäßes 3 in
Kontakt, so daß eine gute Wärmeleitung auf das Gefäß 3 stattfinden kann. Die
Befestigung der Umhüllung 16 kann durch geeignete Maßnahmen, z. B. Aufpressen
(Klemmbefestigung) oder Kleben erfolgen.
Der Halter 2 besteht aus einem flanschförmigen Deckel 18 für das Gefäß 3 und einer
Lagerwelle 19, die sich im hier linken oberen Eckenbereich des Gehäuses 9 durch eine
winkelförmige Verstärkung 21 für das Gehäuse 9 und durch dessen Wandung in den
Heizraum 8 erstreckt und an seinem inneren bzw. unteren Ende den Deckel 18 in
bezüglich ihrer Längs- oder Drehachse 19a radialer Anordnung trägt und damit fest
verbunden ist. Die Lagerwelle 19 ist hohl und kann durch ein Rohrstück gebildet sein.
Die Befestigung des Deckels 18 kann unlösbar oder lösbar sein, z. B. im Sinne einer
lösbaren Klemmvorrichtung mit einer Klemmutter 22, die von oben auf einen
außenseitig vorstehenden Klemmring des Deckels 18 aufgeschraubt ist. Koaxial zur
hohlen Lagerwelle 19 ist im Deckel ein Loch 24 vorgesehen, durch das beim Erhitzen
des Verdampfungsstoffes 17 entstehender Dampf abgesaugt werden kann, was noch
beschrieben wird. Zur Lagerung der Lagerwelle 19 ist ein Lagerrohr 25 vorgesehen,
das die Wandung des Gehäuses 9 und die darauf aufgesetzte Verstärkung 21 durchsetzt
und daran befestigt ist. Die Lagerwelle 19 ist in dem Lagerrohr 25 mit geringem
Bewegungsspiel drehbar gelagert. Zur Abdichtung des Lagerspaltes können geeignete
Dichtungsringe vorgesehen sein (nicht dargestellt). Die drehbare Lagerwelle 19 ist
durch nicht dargestellte Mittel längs ihrer Drehachse 19a unverschiebbar gelagert.
Zur Halterung des Gefäßes 3 sind am Deckel 18 zwei einander radial gegenüberliegende
oder drei auf den Umfang verteilt angeordnete Halteklauen 26 vorgesehen, die den
Randflansch 15 hintergreifen, und mit denen der Randflansch 15 mit seiner
vorzugsweise ebenen Anlagefläche gegen die vorzugsweise ebene Unterfläche des
Deckels 18 spannbar ist, so daß die so gebildete lösbare Verschlußeinrichtung 27 eine
dichte Verbindung gewährleistet. Vorzugsweise ist zwischen den Randflansch 15 und
der Deckelanlagefläche 28 eine Ringdichtung 29 vorgesehen, die in einer Nut
vorzugsweise im Deckel 18 teilweise versenkt angeordnet sein kann.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Halteklauen 26 durch einen um 180°
umlaufenden oder zwei einander gegenüberliegende axiale Vorsprünge 31 gebildet, in
die von außen jeweils eine Spannschraube 32 in einer solchen Höhe eingeschraubt sind,
daß die Schraubenenden vorzugsweise mit einer kegelförmigen Spitze den Randflansch
15 hintergreifen und durch die Schraubspannung gegen die Deckelanlagefläche 28
drücken. Bei der Anordnung von zwei einander diametral gegenüberliegenden
Schrauben, etwa in einer vertikalen Ebene, kann das Gefäß 3 durch eine horizontale
Bewegung von der Frontseite her in den Halter 2 eingesetzt und durch eine
entsprechende Rückbewegung wieder aus dem Halter 2 entfernt werden. Dabei erfolgt
beim Einsetzen durch Klemmwirkung selbsttätig die Verbindung des Gefäßes 3 mit der
Abführungsleitung 6 und beim Entfernen des Gefäßes 3 eine Trennung von der
Abführungsleitung 6. D. h., die Verbindung oder Trennung mit der Abführungsleitung 6
erfolgt ohne besondere Verbindungsmaßnahmen, z. B. durch Verschraubungen.
Hierdurch ist eine schnelle und handhabungsfreundliche Positionierung oder Entfernung
des Gefäßes 3 im Halter bzw. aus diesem gewährleistet.
Der Drehantrieb 5 weist einen Elektromotor 33 auf, der durch eine Antriebsverbindung,
hier z. B. einen Treibriemen 34 antriebsmäßig mit der Lagerwelle 19 verbunden ist. Der
Drehantrieb 5 ist außerhalb der Heizkammer 8 angeordnet und mittelbar oder
unmittelbar am Gehäuse 9 oder an der Verstärkung 21 befestigt, so daß das Gehäuse 9
oder die zugehörigen Anbauteile nicht nur für das Drehlager 35, sondern auch für den
Drehantrieb 5 den Ständer 4 bilden. Oberseitig ist die hohle Lagerwelle 19 durch einen
Deckel oder einen Stopfen 36 verschlossen, der in der Lagerwelle 19 drehbar gelagert
sein kann, so daß die Abführungsleitung 6 damit verbunden sein kann, wobei sie sich
durch einen Kanal 37 im Stopfen 36 und den Hohlraum 19b sowie das Loch 24 in das
Gefäß 3 erstrecken kann. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Stopfen 36 durch
ein Rohr oder einen Schlauch 38 mit einer Saugpumpe 39 verbunden, wobei in dieser
Verbindung ein Kondensator 41 zum Kondensieren des abgesaugten Dampfes integriert
ist, von dem der Dampf in einen Sammelbehälter 42 zu fließen vermag.
Der Verdampfungsstoff 17 kann für einen Verdampfungsvorgang im vom
Rotationsverdampfer 1 entfernten Zustand des Gefäßes 3 in dieses eingefüllt werden,
wonach das Gefäß in den Halter 2 einzusetzen bzw. einzuhängen ist. Für eine solche
Benutzung eignet sich ein Gefäß 3 mit einer großen Öffnung 3a, insbesondere ein
hohlzylindrisches Gefäß 3. Dabei bedarf es bei großen Verdampfungsstoffmengen eines
großen Gefäßes 3. Wegen des beim Absaugen des Dampfes senkenden Unterdruckes
besteht insbesondere bei großen Gefäßen 3 die Gefahr einer Implosion. Deshalb ist man
wegen dieser Gefahr und auch aus Gründen kleiner, kostengünstiger und
handhabungsfreundlicher Bauweise bestrebt, ein kleines Gefäß 3 zu haben.
Dies läßt sich auch bei großen Verdampfungsstoffmengen dann verwirklichen, wenn im
Rotationsverdampfer 1 bzw. dem Gefäß 3 eine Zuführungseinrichtung für eine
Zuführung des Verdampfungsstoffes 17 oder eines Reagenzmittels während des
Verdampfungsvorgangs zugeordnet ist, wobei es sich um eine kontinuierliche oder
diskontinuierliche Zuführung handeln kann. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist
eine Zuführungsleitung 44 vorhanden, die sich von einem Vorratsbehälter 45 zu einer
Pumpe 46 und dann vorzugsweise koaxial durch die hohle Lagerwelle 19 in das Gefäß 3
erstreckt. Im Bereich der hohlen Lagerwelle 19 wird die Zuführungsleitung 44 durch
ein dünnes Rohr 47 gebildet, das den Stopfen 36 dicht durchsetzt und sich koaxial durch
die Lagerwelle 19 vorzugsweise bis in den mittleren Bereich des Gefäßes 3 erstreckt.
Zwischen dem Vorratsbehälter 45 und dem den Stopfen 36 nach außen überragenden
geraden Rohr 47 weist die Zuführungsleitung 44 ein Rohr oder einen Schlauch 48 auf,
der mit dem äußeren Ende des Rohrs 47 dicht verbunden ist.
Zur Verbesserung der Dampfabsaugung ist dem Rotationsverdampfer 1 eine Gas
spüleinrichtung 49 zugeordnet, mit der ein Spül- oder Transportgas 51 in das Gefäß 3
einführbar ist und eine zuverlässige Absaugung des Dampfes aus dem Gefäß 3 dadurch
ermöglicht, daß das Transportgas 51 in das Gefäß 3 strömt und den Dampf durch die
Abführungsleitung 6 transportiert.
Es ist möglich, das Transportgas aus der Umgebung des Rotationsverdampfers 1 bzw.
Gehäuses 9 zu entnehmen, wobei es sich dann um Raumluft handelt. Hierzu wird eine
in ihrer Größe vorzugsweise steuerbare Durchgangsöffnung 52 im Gehäuse 9
vorgesehen, durch die Raumluft in die Heizkammer 8 strömen kann, und es ist eine
zweite Durchgangsöffnung 53 vorzugsweise ebenfalls steuerbarer Querschnittsgröße im
Deckel 18 vorgesehen. Durch diese Durchgangsöffnungen 52, 53 kann beim Absaugen
des Gefäßes 3 die Transportluft in das Gefäß 3 gesaugt werden. Vorzugsweise ist der
Öffnung 52 ein Ventil 52a verstellbarer Durchflußmenge und der Öffnung 53 eine
Einstellschraube 53a zugeordnet. Zwecks Zuführung des Transportgases 51 in den
unteren Bereich des Gefäßes 3 kann ein achsparalleler Durchführungskanal 53b durch
ein Rohr oder Schlauch 53c bis in den mittleren Bereich des Gefäßes 3 verlängert sein.
Eine andere Möglichkeit zur Zuführung von Transportgas 51 besteht darin, es durch die
Zuführungsleitung 44 in das Gefäß 3 einzuführen, wodurch die Durchgangsöffnungen
52, 53 entfallen können. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist auch eine solche
Gas-Spüleinrichtung 49a alternativ oder zusätzlich vorhanden. Sie umfaßt eine
Zuführungsleitung 54, die vorzugsweise in Strömungsrichtung nach der Pumpe 46 in
die Zuführungsleitung 44 mündet, hier in den Schlauch 48. In der Zuführungsleitung 54
ist ein verstellbares Durchfluß-Regelventil 55 angeordnet. Die Zuführungsleitung 54
kann von der Umgebung ausgehen oder von einem Vorratsbehälter für Inertgas,
wodurch Explosionsschutz in der Heizkammer 3 gewährleistet ist. Bei dieser
Ausgestaltung wird das Transportgas 51 mit dem Verdampfungsstoff bzw. unter der
Wirkung des im Gefäß 3 vorhandenen Unterdrucks durch die Zuführungsleitung 44 in
das Gefäß 3 eingeführt.
Es ist auch möglich, das Ventil 52a an eine Inertgas-Quelle anzuschließen.
Beide vorgeschriebenen Gas-Spüleinrichtungen 49, 49a ermöglichen auch eine Kühlung
des Gefäßes 3, sofern kaltes Transportgas 51 zugeführt wird. Dabei ermöglicht die Gas-
Spüleinrichtung 49 eine Außen- und Innenkühlung des Gefäßes 3 und Deckels 18,
während die Gas-Spüleinrichtung 49a nur eine Innenkühlung herbeiführt.
Dem Gefäß 3 ist außerdem wenigstens ein Temperatursensor 56 zugeordnet, mit dem
ein die Temperatur im oder am Gefäß 3 entsprechendes Signal erzeugt werden kann,
das zur Abschaltung oder zur Steuerung der Heizleistung des Mikrowellenheizgerätes 7
derart dienen kann, daß eine bestimmte Temperatur im Gefäß 3 geregelt werden kann,
nämlich dadurch, daß bei einer Temperatur (Istwert) unterhalb eines bestimmten
Sollwertes die Heizleistung erhöht wird und beim Erreichen des Sollwertes so
vermindert wird, daß die Solltemperatur im wesentlichen eingehalten wird.
Bei dem Temperatursensor 56 kann es sich um einen Infrarot-Sensor handeln.
In Fig. 1 ist alternativ oder zusätzlich ein zweiter Temperatursensor 57 dargestellt, der
sich in den Bodenabschnitt 16a der Umhüllung 16 erstreckt und dort die Ist-Temperatur
ermittelt.
Dem Rotationsverdampfer 1 ist eine zentrale Steuereinrichtung 57 zugeordnet, die
vorzugsweise einen Prozessor aufweist, mit der die zugehörigen Funktionsaggregate
nicht nur ein- und ausgeschaltet, sondern auch nach besonderen Funktionskriterien
eingestellt werden können, z. B. mittels einer Tastatur 58. Hierzu sind die
vorbeschriebenen Funktionsteile durch Signal- oder Steuerleitungen mit der
Steuereinrichtung 57 verbunden. Vorzugsweise sind die Förderleistungen der Pumpen
39, 46, die Durchsatzmengen der Ventile 52a, 55, die Drehleistung des Drehantriebs 5,
die Leistung des Mikrowellengenerators 11 und die Funktionszeit einstellbar. Es ist
auch vorteilhaft, die Steuereinrichtung 57 so einzurichten, daß der Betrieb nach
vorbestimmten oder wählbaren Programmen abläuft.
Zur Vermeidung von Erwärmung im Funktionsbetrieb bestehen alle in der Heizkammer
8 befindlichen Teile des Halters 2 aus mikrowellendurchlässigem Material, z. B.
Keramik, Glas oder Kunststoff.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit
gleichen Bezugszeichen versehen sind, besteht das Gefäß 3 wenigstens in seinem
unteren Bereich oder insgesamt aus mikrowellenabsorbierenden Material. Hierzu eignet
sich z. B. Kunststoff, in den Partikel aus mikrowellenabsorbierendem Material, z. B.
Kohlenstoff, eingebettet sind. Ein solcher Kunststoff ist unter der Bezeichnung
WEFLON bekannt und auf dem Markt erhältlich. Bei einer solchen Ausgestaltung kann
eine Umhüllung aus mikrowellenabsorbierendem Material für das Gefäß 3 entfallen.
In der Fig. 2 ist andeutungsweise außerdem dargestellt, daß zur indirekten Beheizung
des Verdampfungsstoffs 17 im Gefäß 3 ein Flüssigkeitsbad 61 vorgesehen sein kann,
bestehend aus einem Behälter B, in dem eine mikrowellenabsorbierende Flüssigkeit
angeordnet ist, in die das Gefäß in der dargestellten Weise eintaucht, wie es beim Stand
der Technik der Fall ist. Bei einer solchen Ausgestaltung kann das Gefäß 3 aus
mikrowellendurchlässigem Material bestehen, oder es kann auch aus
mikrowellenabsorbierendem Material bestehen, wodurch die Erhitzung unterstützt wird.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel
nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß die Umhüllung nicht fester Teil des Gefäßes 3,
sondern ein Teil eines Sockels 62 ist, der vorzugsweise auf dem Boden der Heizkammer
8 stellbar ist, wobei das Gefäß 3 mit geringem Bewegungsspiel in diese Umhüllung 16c
paßt und somit darin drehbar ist. Die Umhüllung 16c kann durch eine in ihren
Bodenabschnitt 16a einfassende Schraube als separates Bauteil lösbar am entsprechend
abgeschrägten Sockel 62 befestigt sein.
Der Sockel 62 kann aus mikrowellendurchlässigem oder aus
mikrowellenabsorbierendem Material bestehen. Im ersten Fall bildet er eine Isolierung
zwischen dem Gefäß 3 bzw. der Umhüllung 16c und dem Boden der Heizkammer 8. Im
zweiten Fall trägt er zur Beheizung des Gefäßes 3 bei.
Bei in Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist das Gefäß 3 einen halbkugelförmig
gewölbten Boden 14a auf. Zur Erhitzung des Gefäßes 3 und des darin befindlichen
Verdampfungsstoffes 17 dient ein Heizblock 63 aus mikrowellenabsorbierendem
Material, der auf dem Boden der Heizkaminer 8 stehen kann und oberseitig eine
Ausnehmung 64 in der Form und Größe der Wölbung des Gefäßes 3 aufweist, wobei
die Anordnung so getroffen ist, daß das Gefäß 3 mit seiner Auswölbung in der
Ausnehmung 64 liegt, vorzugsweise vollflächig anliegt. Die Größe der Ausnehmung 64
entspricht vorzugsweise einem Quadranten der Halbkugel des Gefäßes 3. Bei dieser
Ausgestaltung wird die Wärme vom sich bei Bestrahlung mit Mikrowellen
erwärmenden Heizblock 63 auf das Gefäß 3 und den Verdampfungsstoff 17 übertragen.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 und 4 können die Umhüllung 16c oder der
Heizblock 63 eine Stütz- oder Tragefunktion für das Gefäß 3 ausführen.
Sofern das Gefäß 3 aus durchsichtigem Material besteht, z. B. Glas oder Quarz oder
durchsichtigem Kunststoff, ist eine visuelle Beobachtung des Verdampfungsvorgangs
und insbesondere dessen Endzeitpunktes dann in vorteilhafter Weise möglich, wenn das
Gehäuse ein durchsichtiges Fenster oder eine durchsichtige Tür aufweist, durch das
oder durch die die visuelle Beobachtung möglich ist.
Sofern eine Umhüllung 16 oder 16c aus mikrowellenabsorbierendem Material
vorhanden ist, das undurchsichtig ist, ist es vorteilhaft, im unteren Bereich der
Umhüllung 16, 16c eine durchgehende Ausnehmung vorzusehen, durch die die visuelle
Beobachtung möglich ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, bei dem eine
stationäre Umhüllung 16c vorgesehen ist, ist im unteren Eckenbereich des Gefäßes 3 ein
einseitig oder sekantial zweiseitig durchgehendes Loch 65 vorgesehen, das beim
Vorhandensein einer ausreichenden Beleuchtung die visuelle Beobachtung ermöglicht.
Der erfindungsgemäße Rotationsverdampfer 1 eignet sich nicht nur für reine
Verdampfungsvorgänge, sondern auch für Aufbereitung und/oder Trocknung von
Probenmaterialien. Er kann z. B. dazu benutzt werden, Restmengen eines
Probenmaterials zu bestimmen, das z. B. vor dem Einsatz des Gefäßes 3 in die
Heizkammer 8 in das Gefäß 3 eingefüllt worden sein kann und dem ebenfalls vorher
oder nach dem Einsatz in die Heizkammer 8 ein Reagenzmittel zugeführt wird, z. B.
durch die Zuführungsleitung 44. Nach einer Trocknung kann die Restmenge
gegebenenfalls mit dem Gefäß 3 auf einer außerhalb der Heizkammer angeordneten
Waage 66 gewogen werden, die durch eine Signalleitung ebenfalls mit der
Steuereinrichtung 57 verbunden ist, um eine Gewichtsanzeige auf einem der
Steuereinrichtung zugehörigen Bildschirm anzuzeigen, auf dem auch andere
Funktionsangaben abgebildet werden können.
Claims (23)
1. Rotationsverdampfer (1), bestehend aus
- - einem Gefäß (3) mit einer Öffnung (3a) in seinem oberen Bereich,
- - einem Halter (2) für das Gefäß (3), an dem es gehalten ist,
- - einem Ständer (4) mit einem Drehlager, in dem der Halter (2) um eine von der Vertikalen abweichende Drehachse (19a) drehbar gelagert ist,
- - einem Drehantrieb (5) für den Halter (2),
- - einer Abführungsleitung (6) zum Abführen von Dampf aus dem Gefäß (3), und
- - einem Heizgerät zum Erhitzen eines Verdampfungsstoffes (17) im Gefäß (3),
dadurch gekennzeichnet, daß
das Heizgerät ein Mikrowellenheizgerät (7) mit einer Heizkammer (8) ist, die durch
eine Tür zugänglich ist,
daß sich der Halter (2) von außen nach innen durch die Wand der Heizkammer (8) in diese hinein erstreckt,
und daß der Drehantrieb (5) außerhalb der Heizkammer (8) angeordnet ist.
daß sich der Halter (2) von außen nach innen durch die Wand der Heizkammer (8) in diese hinein erstreckt,
und daß der Drehantrieb (5) außerhalb der Heizkammer (8) angeordnet ist.
2. Rotationsverdampfer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gefäß (3) eine achsparallele, vorzugsweise hohlzylindrische Umfangswand (13)
aufweist.
3. Rotationsverdampfer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Öffnung (3a) des Gefäßes (3) durch die Umfangswand (13) begrenzt ist.
4. Rotationsverdampfer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Boden (14) des Gefäßes (3) eben oder gewölbt, vorzugsweise halbkugelförmig
gewölbt ist.
5. Rotationsverdampfer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gefäß aus mikrowellendurchlässigem Material oder wenigstens in seinem unteren
Bereich aus mikrowellenabsorbierendem Material besteht.
6. Rotationsverdampfer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gefäß (3) wenigstens in seinem unteren Bereich eine Innen- oder vorzugsweise
Außenhülle (16, 16c) als mikrowellenabsorbierendem Material aufweist.
7. Rotationsverdampfer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Halter (2) die Wand der Heizkammer (8) von außen nach innen schräg nach unten
durchsetzt, vorzugsweise mit einem mit der Horizontalen einschließenden Winkel von
etwa 30 bis 60°, insbesondere etwa 45°.
8. Rotationsverdampfer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Halter (2) durch eine Hohlwelle (19) gebildet ist und die Abführungsleitung (6) sich
durch die Hohlwelle erstreckt.
9. Rotationsverdampfer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abführungsleitung (6) außerhalb der Heizkaminer (8) mit einer Saugpumpe (46)
und vorzugsweise auch mit einem Kondensator (41) oder Kühler und einem Sammelgefäß
(42) für Kondensat verbunden ist.
10. Rotationsverdampfer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gefäß (3) durch eine Verbindungsvorrichtung und Anschlußvorrichtung lösbar mit
dem Halter (2) verbunden ist.
11. Rotationsverdampfer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Halter (2) an seinem inneren Ende einen Deckel (18), insbesondere einen Schraub-
oder Flachdeckel für das Gefäß (3) aufweist.
12. Rotationsverdampfer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gefäß (3) an seinem oberen Rand einen radial nach außen abstehenden Randflansch
(15) aufweist.
13. Rotationsverdampfer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Deckel (18) an seiner dem Gefäß (3) zugewandten Seite einen hinterschnittenen
Kragen aufweist, in dessen Hinterschneidung das Gefäß (3) mit seinem Randflansch
(15) längs der Längsmittelachse (19a) des Halters (2) oder quer dazu, insbesondere
horizontal von der Bedienungsseite her, einführbar und festlegbar ist.
14. Rotationsverdampfer nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kragen durch zwei, vorzugsweise in einer die Längsmittelachse des Halters (2)
enthaltende Vertikalebene angeordnete, oder mehrere, auf dem Umfang verteilt
angeordnete Halteklauen (26) zum Hintergreifen des Randflansches (15) aufweist.
15. Rotationsverdampfer nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Halteklauen (26) in Richtung auf den Deckel (13) elastisch vorgespannt sind oder
radiale Spannschrauben (32) für den Hintergriff des Randflansches (15) aufweisen, die
vorzugsweise kegelförmig angespitzt sind.
16. Rotationsverdampfer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gefäß (3) in seiner am Halter (2) gehaltenen Position mit seinem unteren Bereich in
eine entsprechend geformte oberseitige Ausnehmung (64) eines Körpers aus
mikrowellenabsorbierendem Material aufgenommen ist.
17. Rotationsverdampfer nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Körper (16c) die Form eines Topfes aufweist, dessen Umfangswand sich über einen
Teil der Höhe des Gefäßes (3), insbesondere bis zum sich einstellenden Niveau (17a)
des Verdampfungsstoffes (17) oder sich bis nahe an das obere Ende des Gefäßes (3)
erstreckt und in dem das Gefäß (3) mit geringem Bewegungsspiel drehbar
aufgenommen ist.
18. Rotationsverdampfer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Zuführungseinrichtung mit einer Zuführungsleitung (44) für den
Verdampfungsstoff (17) vorgesehen ist zum Zuführen des Verdampfungsstoffes (17)
während des Verdampfungsbetriebs, und wobei die Zuführungsleitung (44) sich
vorzugsweise durch den hohlen Halter (2) erstreckt und den Deckel (18) durchsetzt.
19. Rotationsverdampfer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Gasspüleinrichtung (49, 49a) für einen den Heizraum (8) und/oder das Gefäß (3)
durchquerenden Transport- und/oder Kühlgasstrom (51) vorgesehen ist.
20. Rotationsverdampfer nach Anspruch 18 und 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest ein Teil der Zuführungsleitung (44) für die Zuführungseinrichtung und die
Gasspüleinrichtung (49, 49a) gemeinsam ist.
21. Rotationsverdampfer nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gefäß (3) und gegebenenfalls auch die Umhüllung (16, 16c) aus durchsichtigem
Material besteht bzw. bestehen.
22. Rotationsverdampfer nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (9), insbesondere die Tür durchsichtig ist oder ein durchsichtiges
Schauloch aufweist und die Umhüllung (16c) durchsichtig ist oder ein Loch im unteren
Eckenbereich des Gefäßes (3) aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4319498A DE4319498A1 (de) | 1993-04-29 | 1993-06-11 | Rotationsverdampfer |
AT94107986T ATE173948T1 (de) | 1993-06-11 | 1994-05-24 | Rotationsverdampfer |
EP94107986A EP0628330B1 (de) | 1993-06-11 | 1994-05-24 | Rotationsverdampfer |
DE59407365T DE59407365D1 (de) | 1993-06-11 | 1994-05-24 | Rotationsverdampfer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP1993/001037 WO1993022650A2 (de) | 1992-04-30 | 1993-04-29 | Vorrichtung zur verdampfungsbehandlung von vorzugsweise flüssigen stoffen, insbesondere reagenzstoffen, oder zum aufbereiten oder analysieren von probenmaterial |
DE4319498A DE4319498A1 (de) | 1993-04-29 | 1993-06-11 | Rotationsverdampfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4319498A1 true DE4319498A1 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=25926710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4319498A Ceased DE4319498A1 (de) | 1993-04-29 | 1993-06-11 | Rotationsverdampfer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4319498A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998004102A1 (fr) * | 1996-07-23 | 1998-01-29 | Societe Prolabo | Dispositif pour realiser des reactions chimiques sous micro-ondes sur une grande quantite de produits |
WO2005065799A1 (en) * | 2004-01-06 | 2005-07-21 | Vapourtec Limited | Solvent evaporator |
DE10226478B4 (de) * | 2001-07-05 | 2006-10-05 | Hans Georg Genser | Rotationsverdampfung mit variabler Dosierung |
DE102006004927A1 (de) * | 2006-02-01 | 2007-08-09 | Börjes-Pestalozza, Henrich | Rotationsverdampfer |
WO2007128950A2 (en) | 2006-04-25 | 2007-11-15 | Genevac Limited | Evaporator and method of operation thereof |
WO2008095422A1 (fr) * | 2007-02-01 | 2008-08-14 | Pharm-Tech(Tianjin)Co., Ltd. | Concentrateur à film rotatif à micro-ondes |
DE19518540B4 (de) * | 1995-05-19 | 2009-09-03 | Lautenschläger, Werner | Vorrichtung zum Verdampfen von festen oder flüssigen Stoffen in einem Behälter, vorzugsweise bei Unterdruck |
WO2015169664A1 (de) * | 2014-05-09 | 2015-11-12 | Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg | Rotationsverdampfer |
WO2015169663A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg | Rotationsverdampfer |
DE102014107187A1 (de) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg | Rotationsverdampfer |
-
1993
- 1993-06-11 DE DE4319498A patent/DE4319498A1/de not_active Ceased
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518540B4 (de) * | 1995-05-19 | 2009-09-03 | Lautenschläger, Werner | Vorrichtung zum Verdampfen von festen oder flüssigen Stoffen in einem Behälter, vorzugsweise bei Unterdruck |
WO1998004102A1 (fr) * | 1996-07-23 | 1998-01-29 | Societe Prolabo | Dispositif pour realiser des reactions chimiques sous micro-ondes sur une grande quantite de produits |
FR2751830A1 (fr) * | 1996-07-23 | 1998-01-30 | Prolabo Sa | Dispositif pour realiser des reactions chimiques sous micro-ondes sur une grande quantite de produits |
US6120741A (en) * | 1996-07-23 | 2000-09-19 | Societe Prolabo | Device using microwaves to carry out chemical reactions on a large quantity of product |
DE10226478B4 (de) * | 2001-07-05 | 2006-10-05 | Hans Georg Genser | Rotationsverdampfung mit variabler Dosierung |
US7150807B2 (en) | 2001-07-05 | 2006-12-19 | Hans Georg Genser | Rotary evaporation with variable dosage metering |
WO2005065799A1 (en) * | 2004-01-06 | 2005-07-21 | Vapourtec Limited | Solvent evaporator |
DE102006004927A1 (de) * | 2006-02-01 | 2007-08-09 | Börjes-Pestalozza, Henrich | Rotationsverdampfer |
WO2007128950A3 (en) * | 2006-04-25 | 2008-01-03 | Genevac Ltd | Evaporator and method of operation thereof |
WO2007128950A2 (en) | 2006-04-25 | 2007-11-15 | Genevac Limited | Evaporator and method of operation thereof |
US8361277B2 (en) | 2006-04-25 | 2013-01-29 | Genevac Limited | Evaporator and method of operation thereof |
WO2008095422A1 (fr) * | 2007-02-01 | 2008-08-14 | Pharm-Tech(Tianjin)Co., Ltd. | Concentrateur à film rotatif à micro-ondes |
WO2015169663A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg | Rotationsverdampfer |
WO2015169664A1 (de) * | 2014-05-09 | 2015-11-12 | Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg | Rotationsverdampfer |
US9889389B2 (en) | 2014-05-09 | 2018-02-13 | Hans Heidolph GmbH | Rotary evaporator |
DE102014107187A1 (de) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg | Rotationsverdampfer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0592654B2 (de) | Vorrichtung zur verdampfungsbehandlung von vorzugsweise flüssigen stoffen, insbesondere reagenzstoffen, oder zum aufbereiten oder analysieren von probenmaterial | |
DE4143541C2 (de) | Vorrichtung zum Extrahieren von Proben mittels eines Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur | |
EP0751809B1 (de) | Vorrichtung zum aufbereiten und/oder extrahieren von proben mittels eines verdampfungsfähigen mittels bei erhöhter temperatur | |
EP0592443B1 (de) | Vorrichtung zum destillieren von flüssigkeiten im vakuum | |
DE2808378A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung einer chemischen reaktion | |
DE4319498A1 (de) | Rotationsverdampfer | |
DE3042578A1 (de) | Inkubationseinrichtung zur fixation, entwaesserung und einbettung biologischer objekte fuer mikroskopische, insbesondere elektronenmikroskopische untersuchungen | |
EP0628330B1 (de) | Rotationsverdampfer | |
DE19518540B4 (de) | Vorrichtung zum Verdampfen von festen oder flüssigen Stoffen in einem Behälter, vorzugsweise bei Unterdruck | |
DE19700499B4 (de) | Vorrichtung zum Behandeln chemischer Substanzen durch Erhitzen | |
EP0747103A1 (de) | Extraktor für die Fest-Flüssig-Extraktion nach Soxhlet | |
DE4114525C2 (de) | Vorrichtung zum Auslösen und/oder Fördern chemischer und/oder physikalischer Druckreaktionen | |
DE4400815A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten eines Gegenstandes, insbesondere eines Probematerials, in eine Einbettmasse | |
DE4325667A1 (de) | Behälteranordnung mit einem Behälter zur Verdampfungsbehandlung oder zur Aufbereitung und Analyse von Stoffen | |
EP3638394B1 (de) | Laborgerät zum verdampfen eines stoffes | |
DE10301240A1 (de) | Reaktionskammersystem zur Bearbeitung von Proben | |
DE9321612U1 (de) | Vorrichtung zur Verdampfungsbehandlung von vorzugsweise flüssigen Stoffen, insbesondere Reagenzstoffen, oder zum Aufbereiten oder Analysieren von Probenmaterial | |
DE19841722A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen von Glasampullen | |
DE19827465A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen in wenigstens einem Gefäß | |
DE19946427C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum definierten gleichzeitigen Wärmebehandeln von mehreren Probenbehältern | |
DE4419648A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten und/oder Extrahieren von Proben mittels eines verdampfungsfähigen Mittels bei erhöhter Temperatur | |
EP1985347A1 (de) | Verdampfer | |
DE29712866U1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen mit Wärme in einem mikrowellen-undurchlässigen Gehäuse | |
DE4322499A1 (de) | Exsikkator und Verfahren zum Trocknen von Materialien mit dem Exsikkator | |
DE4401601A1 (de) | Topfförmiger Behälter für eine Vorrichtung zur Verdampfungsbehandlung oder Aufbereitung oder Analyse von Stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |