EP2925086A1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2925086A1
EP2925086A1 EP15157843.2A EP15157843A EP2925086A1 EP 2925086 A1 EP2925086 A1 EP 2925086A1 EP 15157843 A EP15157843 A EP 15157843A EP 2925086 A1 EP2925086 A1 EP 2925086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
sensor
light source
heating
hob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15157843.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2925086B1 (de
Inventor
Sergio Llorente Gil
Daniel Palacios Tomas
Julio Rivera Peman
Alberto Ignacio SIN USE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2925086A1 publication Critical patent/EP2925086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2925086B1 publication Critical patent/EP2925086B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1218Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention relates to a hob device according to the preamble of claim 1.
  • a cooktop apparatus comprising a variable cooktop area provided for heating cooking utensils set up at an erect position, and a cooktop panel below which a plurality of heating elements of the variable cooktop area are disposed.
  • the hob device comprises a sensor which is arranged below the hob plate and has an increased sensor density in a region of the installation position.
  • a light source in the form of a diode is proposed, which is also located directly below the hob plate, in a region of the heating elements.
  • a hob device with a cooktop plate and a single heating element which is arranged below the hob plate and which is provided for heating cooking utensils at a set-up.
  • a light source for example in the form of a light bulb, a halogen lamp or a diode, and an infrared sensor are arranged.
  • the cooktop apparatus comprises a first waveguide and a second waveguide.
  • the first waveguide transmits infrared radiation emitted by a cooking appliance set up at the set-up position to the infrared sensor.
  • the second waveguide guides light emitted by the light source to the set-up position.
  • the sensor and the light source are arranged in a vicinity of the heating element, which is why the two waveguides are very short and only bridge the heating element.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of high design flexibility.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a cooktop device, in particular an induction cooktop device, with a variable cooktop area, which is provided for heating cooking utensils set up in at least one set-up position, and with at least one light source, which is intended to illuminate the at least one set-up position.
  • the hob device comprise at least one waveguide which is at least provided to guide light emitted by the at least one light source to the at least one set-up position.
  • a "cooktop device” should in particular be understood as meaning at least one part, in particular a subassembly, of a cooktop, in particular an induction cooktop.
  • the hob device may also comprise the entire hob, in particular the entire induction hob.
  • a "variable cooking surface area” is to be understood in particular an advantageous two-dimensional area which is provided for heating cooking utensils, in particular to heat the upright cooking utensils, and which is intended to form at least one cooking zone adapted to at least one set cooking utensil.
  • a plurality of heating elements in particular of the hob device, which are preferably arranged in a matrix and are provided in particular for supplying the variable cooktop area with energy required for heating cooking utensils installed in at least one heating operating state, are associated with the variable cooktop area.
  • a "set-up position" is to be understood in particular as a partial area of the variable cooktop area in which a cooking utensil is placed and / or placed for heating, wherein the set-up position is in particular formed by a surface of a cooktop panel, in particular the cooktop apparatus, which is in an installed position carries a weight of the placed cooking utensils and / or food.
  • a “light source” is to be understood in particular as an element which is provided in at least one operating state for emission of electromagnetic radiation, in particular at least visible light.
  • visible light is to be understood in particular electromagnetic radiation from a wavelength range of 380 nm to 780 nm.
  • the light source is intended to illuminate the at least one set-up position
  • the light source is intended, at least before a set of cooking utensils
  • the cooking utensil is preferably set up to achieve in particular an optimized cooking result, for example, with respect to a cooking temperature and / or on a cooking temperature and / or cooking time and / or a holding temperature
  • a "waveguide” should in particular be understood as an element which is intended to transmit electromagnetic radiation, in particular visible light and / or infrared radiation, advantageously both visible light and infrared radiation, in the longitudinal direction of the waveguide, in particular to be transported , in particular via total reflections within the waveguide.
  • the waveguide is provided to at least substantially prevent entry and / or exit of electromagnetic radiation in directions oriented at least substantially perpendicular to the longitudinal direction.
  • infrared radiation is meant in particular electromagnetic radiation from a wavelength range of 180 nm to 0.3 mm.
  • provided is intended to be understood in particular specially programmed, designed and / or equipped. The fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • a high constructive flexibility can be achieved by the configuration of this type, wherein the at least one light source can be placed in particular at any desired locations.
  • the at least one light source can be arranged in this way in particular against heat emitted by the heating elements, whereby low demands are placed on a material of the at least one light source. This low cost can be achieved.
  • placed cooking utensils can be placed precisely at the intended at least one set-up position, whereby in particular a faster cooking process and / or an optimized cooking result can be achieved.
  • an aesthetic appearance of a cooking surface, in particular of the cooktop can be achieved when the operating unit is deactivated, in particular when the cooktop is deactivated.
  • the hob device comprises at least one sensor which is provided, in at least one heating operating state, a temperature of a cooking utensil set up at the at least one set-up position
  • the at least one sensor preferably has at least one measuring point at the at least one set-up position.
  • a "measuring point” is to be understood in particular as meaning a two-dimensional partial area of the cooktop area which has an extension of at most 1 cm ⁇ 1 cm, in particular 0.5 cm ⁇ 0.5 cm, advantageously of at most 0.2 cm ⁇ 0.2 cm and preferably at most 0.1 cm x 0.1 cm.
  • a “sensor” is to be understood as meaning, in particular, at least one element which has at least one detector for detecting at least one sensor parameter and which is intended to output a value characterizing the at least one sensor parameter, wherein the at least one sensor parameter is advantageously one physical and / or chemical size is.
  • the at least one sensor could be designed as a contact sensor, in particular as a resistance sensor, preferably as an NTC resistor.
  • the at least one sensor is advantageously embodied as an infrared sensor and is provided for detecting infrared radiation emitted by the cooking utensil set up at the at least one set-up position.
  • an "infrared sensor” should be understood to mean, in particular, a sensor which has at least one IR-sensitive detector and / or which is intended to measure at least one intensity and / or wavelength of incident infrared radiation.
  • the at least one waveguide is at least provided to conduct infrared radiation emitted by the cooking utensil set up at the at least one set-up position to the at least one sensor.
  • the at least one waveguide is thus at least provided, preferably at the same time, to guide infrared radiation from the cooking utensil set up at the at least one set-up position to the at least one sensor and light emitted by the at least one light source to the at least one set-up position.
  • the cooktop device could comprise at least one further waveguide, wherein the at least one further waveguide and the at least one waveguide could lead to different measuring points at the at least one set-up position.
  • the cooktop device comprises at least one further waveguide which is at least provided to conduct infrared radiation emitted by the cooking utensil set up at the at least one set-up position to the at least one sensor.
  • the at least one further waveguide is provided, in particular, for conducting infrared radiation emitted by the cooking utensil arranged at the at least one set-up position to the at least one sensor, the at least one waveguide being provided in particular for light emitted by the at least one light source to guide the at least one installation position.
  • the hob device comprise at least one heating element which is provided to heat the cooking utensil erected at the at least one set-up position in the at least one heating operating state, wherein the at least one sensor and the at least one heating element at least in a vertical direction and in particular additionally spaced apart in a horizontal direction.
  • the at least one sensor and the at least one heating element in the vertical direction at a distance of at least 1 cm, in particular of at least 3 cm, more preferably of at least 5 cm, advantageously of at least 7 cm.
  • the at least one sensor and the at least one heating element in the horizontal direction at a distance of at least 5 cm, in particular of at least 10 cm, particularly advantageous from at least 15 cm, advantageously of at least 20 cm, preferably of at least 30 cm and more preferably of at least 40 cm.
  • the sensor has a distance to the installation position in the vertical direction and in particular additionally in the horizontal direction of at least 20 cm, in particular of at least 25 cm, advantageously of at least 30 cm.
  • the sensor has a distance to the installation position in the vertical direction and in particular additionally in the horizontal direction of a maximum of 100 cm, in particular of a maximum of 80 cm, advantageously of a maximum of 60 cm.
  • the at least one sensor and the at least one light source are in particular arranged together, advantageously in a near zone, wherein a distance between the at least one sensor and the at least one light source is at most 3 cm, in particular at most 2 cm and advantageously at most 1 cm.
  • a distance between the at least one sensor and the at least one light source is at most 3 cm, in particular at most 2 cm and advantageously at most 1 cm.
  • the hob device comprises a control unit which is provided to perform an automated cooking operation in the at least one heating operating state based on the temperature detected by the at least one sensor at the at least one set-up position.
  • a "control unit” should in particular be understood to mean an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of the hob and which is preferably provided to control and / or regulate at least one heating power of the heating elements.
  • the control unit preferably comprises a computing unit and, in particular in addition to the computing unit, a memory unit with a control and / or regulating program stored therein, which is intended to be executed by the computing unit.
  • the control unit is intended to interact with a control unit.
  • control unit is intended to perform an "automated cooking process" based on the temperature detected by the at least one sensor at the at least one set-up position
  • the control unit is provided in at least one operating mode at least a Heating power of a heating zone, which is formed in particular at the at least one installation position for heating the set up at the at least one cooking garnish, in particular independent of an operator intervention, in particular depending on at least one cooking parameter, preferably at least depending on a particular predetermined cooking temperature of the at at least one Aufstellposition arranged Gargeschirrs, at least partially automated and preferably fully automatic to adapt
  • the control unit for adjusting the heating power of the heating zone in particular uses the temperature detected by the at least one sensor, in particular for comparison with the cooking parameters.
  • the predetermined cooking temperature may in particular be predetermined by an operator and / or by a cooking program, which is stored in particular in the storage unit of the control unit.
  • the control unit is provided to regulate the heating power in time to at least substantially a predetermined, in particular configured by operator inputs, time course, in particular a constant value and / or to deviate from a constant value course, the cooking parameter.
  • the control unit is provided to set a heating power of the heating zone according to a predetermined, in particular operator-configured, time profile of the heating power.
  • control unit could be provided to keep the at least one light source continuous, in particular always, advantageously independent of an activation of the operating unit and thus in particular of the cooktop, in an activated state. It is also conceivable that the control unit is provided to activate the at least one light source after the first activation of the operating unit and to deactivate it upon deactivation of the operating unit. Preferably, however, the control unit is provided for activating the at least one light source, at least after the first activation of the automated cooking operation, by means of an operating unit, in particular in order to identify the at least one set-up position of the cooking utensil.
  • the control unit is in particular provided for, after initial activation of the operating unit an operating input by means of To wait for the control unit to activate the automated cooking process for the first time before the control unit activates the at least one light source.
  • the at least one set-up position of the cooking utensil is characterized by carrying out the automated cooking process by means of the at least one light source, wherein the control unit is advantageously provided to output information for setting up the cookware at the at least one set-up position by means of the operating unit, which is illuminated in particular by means of the at least one light source.
  • Fig. 1 shows a cooktop 32, which is formed as an induction cooktop, with a cooktop device 10, which is designed as an induction cooktop device.
  • the cooktop apparatus 10 comprises a cooktop panel 34 for setting up cooking utensils 14.
  • the cooktop apparatus 10 comprises a variable Cooking surface area 12, which is provided for heating cooking dishes 14 set up at at least one set-up position 16.
  • the hob device 10 includes a plurality of heating elements 36 (see. Fig. 2 ) to a generation of energy.
  • the heating elements 36 which are formed in the present case as induction heating elements are arranged in an installed position below the hob plate 34. In an assembled state, the heating elements 36 are arranged in the form of a matrix.
  • movable heating elements could be provided, wherein the hob device could in particular comprise at least one actuator which is provided, at least in the at least one heating operating state of at least one movable heating element of the movable heating elements, the at least one heating element at least within to move at least a portion of the variable cooking surface area. In the following, only one of the heating elements 36 will be described.
  • the heating element 36 is associated with the variable cooking surface area 12. In the installed position and in an activated state, the heating element 36 leads the variable cooktop area 12 at least at installation positions of cooking utensils 14 to heat up the erected cooking utensil 14 energy, in particular Form of electromagnetic fields. In the activated state, the variable cooktop area 12 heats cooking utensils 14 placed above the variable cooktop area 12 by means of the energy generated by the heating element 36.
  • the cooktop device 10 comprises a detection unit (not shown). The detection unit is at least partially formed integrally with the heating element 36 and provided to detect by means of a known per se measurement of at least one figure of merit set cooking utensils 14. Alternatively, further embodiments of a detection unit that appear appropriate to a person skilled in the art are conceivable.
  • the hob device 10 comprises a light source 16, which is intended to illuminate the two installation positions 16 (see. Fig. 2 ).
  • the light source could be designed to illuminate a different number of set-up positions, for example three, four, five or more set-up positions.
  • the Hob device comprises a separate light source for each installation position.
  • the hob device would accordingly have two light sources, which would respectively be provided for illumination of a set-up position.
  • various light sources that appear reasonable to a person skilled in the art are conceivable.
  • the light source could comprise a light bulb, a halogen lamp, a fluorescent lamp and / or a diode.
  • the light source 18 when viewed in a plan view, is disposed in an edge area of the cooking field plate 34. Thus, the light source 18 is disposed outside of the variable cooking surface area 12.
  • the light source 18 is arranged in a vertical direction 26 and in a horizontal direction 38 to the heating element 36, which provides the required energy for heating the raised at the Aufstellposition 16 Gargeschirrs 14 energy. Accordingly, the light source 18 and the installation position 16 are arranged at a distance.
  • the hob device 10 comprises two waveguides 20, which are each provided at least to direct light emitted by the light source 18 to one of the set-up positions 16. In the following, only one of the waveguides 20 will be described.
  • the waveguide 20 bridges a distance between the light source 18 and the installation position 16.
  • the waveguide could for example have a length of at least 50 mm, in particular of at least 100 mm, advantageously of at least 250 mm and preferably of at least 500 mm.
  • the waveguide could have a length of up to 900 mm.
  • the waveguide 20 has a length of substantially 150 mm.
  • the waveguide could, for example, be provided for guiding light emitted by the light source to a central point, in particular a center, of the set-up position, the light source being intended in particular to illuminate only this central point.
  • the waveguide could guide light emitted from the light source to a light guide which frames the set-up position and emits light in the vertical direction, particularly in the direction of a surface of the variable cooktop area.
  • the light source would be provided in particular to a border of the installation position illuminate.
  • the waveguide 20 has a beam splitter (not shown) which scatters light emitted by the light source 18 when it leaves the waveguide 20.
  • the light source 18 is in this case intended to illuminate a large part, in particular substantially the entire surface, of the installation position.
  • the hob device 10 comprises a sensor 22, which is provided to detect temperatures of cooking utensils 14 set up at the set-up positions 16 in the heating operating state.
  • the cooktop device could comprise a different number of sensors, for example a sensor for each set-up position.
  • the sensor 22 is arranged in a vicinity of the light source 18.
  • the sensor 22, which is designed as an infrared sensor, is protected by infrared radiation emitted by the heating element 36.
  • the sensor 22 is arranged in the edge region of the cooking field plate 34 when viewed in a plan view. Thus, the sensor 22 is disposed outside of the variable cooking surface area 12.
  • the heating element 36 and the sensor 22 are spaced apart in the vertical direction 26 and in the horizontal direction 38.
  • the senor has a protective element, which is intended to protect the sensor from stray radiation, in particular in the range of infrared radiation.
  • the sensor 22 detects infrared radiation emitted by a cooking utensil 14 set up at the set-up position 16 in the heating operating state.
  • the sensor 22 is intended for the detection of high temperatures, in particular of at least 140 ° C., advantageously of at least 180 ° C., particularly advantageously of at least 200 ° C. and preferably of at least 220 ° C., and thus suitable in particular for a frying process.
  • a field of view of the sensor 22 through the heating element 36 through to the hob plate 34 is optically clear in the infrared spectral range.
  • the hob plate 34 is specially treated at a detection area 40, where infrared radiation emitted by a cooking utensil 14 set up at the set-up position 16 is transmitted through the hob plate 34, in particular to improve transmissivity and / or infrared-reflective properties. Such a treatment could be done for example by laser bombardment. It is also conceivable that the hob plate is formed in the detection area of a different material, which is provided in particular for a transmission of infrared radiation, as in adjacent areas. Alternatively, further treatments and / or embodiments of the cooktop panel that appear appropriate to a person skilled in the art are conceivable.
  • One end of the waveguide 20 is arranged in an installed position below the detection area 40.
  • the waveguide 20 guides light emitted by the light source 18 to the set-up position 16.
  • the light source 18 emits electromagnetic radiation having one wavelength outside a wavelength range of infrared radiation. In this case, the light source 18 in particular emits only visible light. A superimposition of light emitted by the light source 18 and the infrared radiation emitted by the cooking utensil 14 set up at the set-up position 16 can be avoided in particular by virtue of their different wavelengths.
  • the hob device 10 comprises two further waveguides 24 (see. Fig. 4 ).
  • the further waveguide 24 conducts, in particular exclusively, infrared radiation emitted by the cooking utensil 14 set up at the set-up position 16 to the sensor 22.
  • the waveguide 20 emits light emitted by the light source 18 to the set-up positions 16 the light emitted by the light source 18 and the infrared radiation emitted by the cooking utensil 14 set up at the set-up position 16 can be achieved.
  • the hob device 10 comprises an operating unit 30 for inputting operating commands (cf. Fig. 1 ).
  • the operating unit 30 has a touch screen.
  • the operating unit 30 is also provided for outputting and / or displaying information to an operator.
  • the operating unit 30 is arranged in the edge region of the hob plate 34.
  • the hob device 10 further comprises a control unit 28 which executes actions and / or makes and / or changes depending on the operating commands entered by means of the operating unit 30.
  • the control unit 28 is provided for controlling and regulating the heating elements 36.
  • control unit 28 in response to a detection of the cooking utensil 14 set up, is supplied with heating elements 36 which are covered by the cooking unit 14 and are set up by the detection unit Heating zones together.
  • the control unit 28 operates the heating elements 36 combined to form heating zones.
  • the control unit 28 is provided for controlling the light source 18.
  • the control unit 28 is provided for an evaluation of the temperature detected by the sensor 22.
  • the light source 18 and the sensor 22 are arranged in a vicinity of the control unit 28. Here, the light source 18 and the sensor 22 above an electronic board of the control unit 28 are arranged (see. Fig. 2 ).
  • the operating unit 30 is activated. Subsequently, for example, an operator activates an automated cooking process by means of an operating input by means of the operating unit 30. After initial activation of the automated cooking process by an operator input by means of the control unit 30, the control unit 28 activates the light source 18 (see. Fig. 3 ).
  • the control unit 28 activates the light source 18 in particular after each activation of the automated cooking process by means of an operating input by means of an operating unit 30.
  • the control unit 28 After activation of the light source 18, the control unit 28 in a further method step by means of the operating unit 30, a request for setting up a Gargeschirrs 14 at the installation position 16, which is illuminated by the light source 18, to an operator. If the operator subsequently sets a cooking utensil 14 at the set-up position 16, the detection unit detects the erected cooking utensil 14 and transmits the information to the control unit 28. After setting up the cooking utensil 14 at the set-up position 16, the control unit 28 in the heating operating state based on from the sensor 22 detected temperature at the set-up position 16 by an automated cooking process.
  • the control unit 28 performs the automated cooking process after initial activation of the automated cooking process and specification of cooking parameters, in particular by a predetermined cooking temperature and / or a predetermined cooking temperature and / or a predetermined cooking time and / or a predetermined holding temperature by operating input by means of the control unit 30 independently , in particular independently of further operating inputs by means of the operating unit.
  • the control unit 28 compares the temperature detected by the sensor 22 with the predetermined cooking temperature and accordingly controls the heating power of the heating elements 36. Is the of the sensor 22nd If the temperature detected by the sensor 22 is greater than the predetermined cooking temperature, the control unit 28 reduces the heating power of the heating elements 36.
  • the Control unit 28 via the control unit 30 information about the completion of the automated cooking process to the operator. Until removal of the cooking utensil 14 from the set-up position 16, the control unit 28 maintains a temperature of the cooking utensil 14 at a value of the predetermined holding temperature.
  • the control unit 28 deactivates the light source 18 after setting up the cooking utensil 14 at the set-up position during the duration of the automated cooking process.
  • the control unit leaves the light source in an activated state during the duration of the automated cooking process.
  • the control unit activates the light source substantially at the same time as activating the operating unit and, in particular, leaves it in an activated state until deactivation of the operating unit.
  • the control unit could be designed to activate the light source for a continuous, uniform emission of light.
  • the control unit could be provided to operate the light source in at least one time interval or permanently pulsed, in particular to cause a flicker of light.
  • control unit could signal the operator a current state by activating different light sources, wherein, for example, a green illuminated set-up position could signal the operator readiness to set up the cooking utensil at the set-up position.
  • an orange illuminated installation position could signal to the operator that at least one further operating input by means of the operating unit is required before setting up the cooking utensil at the installation position.
  • a red illuminated installation position could signal the operator to a malfunction.
  • the control unit could be provided to additionally output information to the operator by means of the operating unit.
  • the sensor is provided for detecting the temperatures of cooking utensils set up at the set-up positions in time multiplexing.
  • the hob device comprises a switch which is intended to connect the sensor in a first time period with a first waveguide of the two waveguides and in a second time period with a second waveguide of the two waveguides, wherein a switching between the first Period and the second period, in particular at short time intervals, for example within a maximum of 1 s, in particular of a maximum of 0.5 s, advantageously of at most 0.1 s and preferably of at most 0.01 s.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung (10), insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit einem variablen Kochflächenbereich (12), der zu einem Erhitzen von an wenigstens einer Aufstellposition (16) aufgestelltem Gargeschirr (14) vorgesehen ist, und mit zumindest einer Lichtquelle (18), die dazu vorgesehen ist, die wenigstens eine Aufstellposition (16) zu beleuchten. Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer hohen konstruktiven Flexibilität bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung (10) zumindest einen Wellenleiter (20) umfasst, der wenigstens dazu vorgesehen ist, von der zumindest einen Lichtquelle (18) emittiertes Licht zu der wenigstens einen Aufstellposition (16) zu leiten.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 2 670 211 A2 ist bereits eine Kochfeldvorrichtung bekannt, die einen variablen Kochflächenbereich, der zu einem Erhitzen von an einer Aufstellposition aufgestelltem Gargeschirr vorgesehen ist, und eine Kochfeldplatte umfasst, unterhalb derer eine Vielzahl von Heizelementen des variablen Kochflächenbereichs angeordnet ist. Zudem umfasst die Kochfeldvorrichtung einen Sensor, der unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet ist und in einem Bereich der Aufstellposition eine erhöhte Sensordichte aufweist. Zu einer Markierung der Aufstellposition wird eine Lichtquelle in Form einer Diode vorgeschlagen, welche sich ebenfalls direkt unterhalb der Kochfeldplatte, und zwar in einem Bereich der Heizelemente befindet.
  • Aus der EP 2 104 399 B1 ist bereits eine Kochfeldvorrichtung mit einer Kochfeldplatte und einem einzigen Heizelement bekannt, das unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet und das zu einem Erhitzen von Gargeschirr an einer Aufstellposition vorgesehen ist. Direkt unterhalb des Heizelements sind eine Lichtquelle, beispielsweise in Form einer Glühbirne, einer Halogenlampe oder eine Diode, und ein Infrarot-Sensor angeordnet. Die Kochfeldvorrichtung umfasst einen ersten Wellenleiter und einen zweiten Wellenleiter. Der erste Wellenleiter leitet von einem an der Aufstellposition aufgestellten Gargeschirr emittierte Infrarot-Strahlung zu dem Infrarot-Sensor. Zu einer Beleuchtung der Aufstellposition leitet der zweite Wellenleiter von der Lichtquelle emittiertes Licht zu der Aufstellposition. Der Sensor und die Lichtquelle sind in einem Nahbereich des Heizelements angeordnet, weshalb die beiden Wellenleiter sehr kurz sind und lediglich das Heizelement überbrücken.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer hohen konstruktiven Flexibilität bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit einem variablen Kochflächenbereich, der zu einem Erhitzen von an wenigstens einer Aufstellposition aufgestelltem Gargeschirr vorgesehen ist, und mit zumindest einer Lichtquelle, die dazu vorgesehen ist, die wenigstens eine Aufstellposition zu beleuchten.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest einen Wellenleiter umfasst, der wenigstens dazu vorgesehen ist, von der zumindest einen Lichtquelle emittiertes Licht zu der wenigstens einen Aufstellposition zu leiten. Unter einer "Kochfeldvorrichtung" soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung auch das gesamte Kochfeld, insbesondere das gesamte Induktionskochfeld, umfassen. Unter einem "variablen Kochflächenbereich" soll insbesondere ein vorteilhaft zweidimensionaler Bereich verstanden werden, der zu einem Erhitzen von Gargeschirr vorgesehen ist, insbesondere um das aufgestellte Gargeschirr zu erhitzen, und der dazu vorgesehen ist, zumindest eine an zumindest ein aufgestelltes Gargeschirr angepasste Kochzone zu bilden. Dem variablen Kochflächenbereich sind insbesondere mehrere Heizelemente insbesondere der Kochfeldvorrichtung zugeordnet, die vorzugsweise in einer Matrix angeordnet und die insbesondere dazu vorgesehen sind, in zumindest einem Heizbetriebszustand dem variablen Kochflächenbereich eine zu einem Erhitzen von aufgestelltem Gargeschirr benötigte Energie zuzuführen. Unter einer "Aufstellposition" soll insbesondere ein Teilbereich des variablen Kochflächenbereichs verstanden werden, in welchem ein Gargeschirr zu einer Erhitzung platziert und/oder platzierbar ist, wobei die Aufstellposition insbesondere von einer Oberfläche einer Kochfeldplatte, insbesondere der Kochfeldvorrichtung, gebildet ist, welche in einer Einbaulage eine Gewichtskraft von dem platzierten Gargeschirr und/oder Gargut trägt. Unter einer "Lichtquelle" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das in wenigstens einem Betriebszustand zu einer Emission von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere wenigstens von sichtbarem Licht, vorgesehen ist. Unter "sichtbarem Licht" soll insbesondere elektromagnetische Strahlung aus einem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm verstanden werden. Unter der Wendung, dass "die Lichtquelle dazu vorgesehen ist, die wenigstens eine Aufstellposition zu beleuchten", soll insbesondere verstanden werden, dass die Lichtquelle dazu vorgesehen ist, wenigstens vor einem Aufstellen von Gargeschirr die Aufstellposition zu beleuchten, um insbesondere dem Bediener zu signalisieren, wo das Gargeschirr bevorzugt aufzustellen ist, um insbesondere ein optimiertes Garergebnis zu erreichen, beispielsweise im Hinblick auf eine Gartemperatur und/oder auf einen Gartemperaturverlauf und/oder auf eine Garzeit und/oder auf eine Warmhaltetemperatur. Unter einem "Wellenleiter" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, elektromagnetische Strahlung, insbesondere sichtbares Licht und/oder Infrarot-Strahlung, vorteilhaft sowohl sichtbares Licht als auch Infrarot-Strahlung, in Längsrichtung des Wellenleiters zu transmittieren, insbesondere zu transportieren, insbesondere über Totalreflexionen innerhalb des Wellenleiters. Insbesondere ist der Wellenleiter dazu vorgesehen, ein Eintreten und/oder Austreten zumindest von elektromagnetischer Strahlung in zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung ausgerichteten Richtungen zumindest im Wesentlichen zu verhindern. Unter "Infrarot-Strahlung" soll insbesondere elektromagnetische Strahlung aus einem Wellenlängenbereich von 180 nm bis 0,3 mm verstanden werden. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine hohe konstruktive Flexibilität erreicht werden, wobei die wenigstens eine Lichtquelle insbesondere an beliebigen Orten platziert werden kann. Vorteilhaft kann die wenigstens eine Lichtquelle hierdurch geschützt vor insbesondere von den Heizelementen emittierter Hitze angeordnet werden, wodurch geringe Anforderungen an ein Material der wenigstens einen Lichtquelle zu stellen sind. Dadurch können geringe Kosten erreicht werden. Darüber hinaus kann aufgestelltes Gargeschirr präzise an der dafür vorgesehenen wenigstens einen Aufstellposition platziert werden, wodurch insbesondere ein schneller Garvorgang und/oder ein optimiertes Garergebnis erreicht werden können. Insbesondere kann ein ästhetisches Erscheinungsbild einer Kochfläche, insbesondere des Kochfelds, bei deaktivierter Bedieneinheit, insbesondere bei deaktiviertem Kochfeld, erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest einen Sensor umfasst, der dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Heizbetriebszustand eine Temperatur von einem an der wenigstens einen Aufstellposition aufgestellten Gargeschirr zu detektieren, wobei der zumindest eine Sensor an der wenigstens einen Aufstellposition vorzugsweise wenigstens einen Messpunkt aufweist. Unter einem "Messpunkt" soll insbesondere ein zweidimensionaler Teilbereich des Kochflächenbereichs verstanden werden, der eine Ausdehnung von maximal 1 cm × 1 cm, insbesondere von 0,5 cm × 0,5 cm, vorteilhaft von maximal 0,2 cm × 0,2 cm und vorzugsweise von maximal 0,1 cm × 0,1 cm aufweist. Unter einem "Sensor" soll insbesondere zumindest ein Element verstanden werden, das zumindest einen Detektor zu einer Detektion wenigstens einer Sensorkenngröße aufweist und das dazu vorgesehen ist, einen die wenigstens eine Sensorkenngröße kennzeichnenden Wert auszugeben, wobei es sich bei der wenigstens einen Sensorkenngröße vorteilhaft um eine physikalische und/oder chemische Größe handelt. Dadurch kann insbesondere ein kontrollierter Garvorgang und/oder ein hoher Komfort für einen Bediener erreicht werden.
  • Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des zumindest einen Sensors denkbar. Beispielsweise könnte der zumindest eine Sensor als Kontaktsensor, insbesondere als Widerstandssensor, vorzugsweise als NTC-Widerstand, ausgebildet sein. Vorteilhaft ist der zumindest eine Sensor jedoch als Infrarot-Sensor ausgebildet und dazu vorgesehen, von dem an der wenigstens einen Aufstellposition aufgestellten Gargeschirr emittierte Infrarot-Strahlung zu detektierten. Hierbei soll unter einem "Infrarot-Sensor" insbesondere ein Sensor verstanden werden, welcher zumindest einen IR-empfindlichen Detektor aufweist und/oder welcher dazu vorgesehen ist, zumindest eine Intensität und/oder Wellenlänge von einfallender Infrarot-Strahlung zu messen. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine genaue Detektion der Temperatur des an der wenigstens einen Aufstellposition aufgestellten Gargeschirrs erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Wellenleiter wenigstens dazu vorgesehen ist, von dem an der wenigstens einen Aufstellposition aufgestellten Gargeschirr emittierte Infrarot-Strahlung zu dem zumindest einen Sensor zu leiten. Insbesondere ist der zumindest eine Wellenleiter somit wenigstens dazu vorgesehen, vorzugsweise zeitgleich Infrarot-Strahlung von dem an der wenigstens einen Aufstellposition aufgestellten Gargeschirr zu dem zumindest einen Sensor und von der zumindest einen Lichtquelle emittiertes Licht zu der wenigstens einen Aufstellposition zu leiten. Dadurch kann insbesondere eine geringe Anzahl an Bauteilen, insbesondere an Wellenleitern und/oder Sensoren, erreicht werden, wodurch vorteilhaft geringe Kosten erreicht werden können.
  • Die Kochfeldvorrichtung könnte beispielsweise zumindest einen weiteren Wellenleiter umfassen, wobei der zumindest eine weitere Wellenleiter und der zumindest eine Wellenleiter zu unterschiedlichen Messpunkten an der wenigstens einen Aufstellposition führen könnten. Hierdurch könnte insbesondere ein großer Bereich des an der wenigstens einen Aufstellposition aufgestellten Gargeschirrs abgedeckt werden, um insbesondere eine gleichmäßige Erhitzung des aufgestellten Gargeschirrs zu erreichen. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest einen weiteren Wellenleiter umfasst, der wenigstens dazu vorgesehen ist, von dem an der wenigstens einen Aufstellposition aufgestellten Gargeschirr emittierte Infrarot-Strahlung zu dem zumindest einen Sensor zu leiten. Hierbei ist der zumindest eine weitere Wellenleiter insbesondere dazu vorgesehen, von dem an der wenigstens einen Aufstellposition aufgestellten Gargeschirr emittierte Infrarot-Strahlung zu dem zumindest einen Sensor zu leiten, wobei der zumindest eine Wellenleiter insbesondere dazu vorgesehen ist, von der zumindest einen Lichtquelle emittiertes Licht zu der wenigstens einen Aufstellposition zu leiten. Dadurch können insbesondere von dem aufgestellten Gargeschirr emittierte Infrarot-Strahlung und von der zumindest einen Lichtquelle emittiertes sichtbares Licht räumlich getrennt übertragen werden, wodurch insbesondere eine Signalbeeinflussung eines Messsignals vermieden werden kann.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest ein Heizelement umfasst, welches dazu vorgesehen ist, das an der wenigstens einen Aufstellposition aufgestellte Gargeschirr in dem wenigstens einen Heizbetriebszustand zu beheizen, wobei der zumindest eine Sensor und das zumindest eine Heizelement wenigstens in einer vertikalen Richtung und insbesondere zusätzlich in einer horizontalen Richtung beabstandet angeordnet sind. Hierbei weisen der zumindest eine Sensor und das zumindest eine Heizelement in der vertikalen Richtung einen Abstand von mindestens 1 cm, insbesondere von mindestens 3 cm, besonders vorteilhaft von mindestens 5 cm, vorteilhaft von mindestens 7 cm auf. Insbesondere weisen der zumindest eine Sensor und das zumindest eine Heizelement in der horizontalen Richtung einen Abstand von mindestens 5 cm, insbesondere von mindestens 10 cm, besonders vorteilhaft von mindestens 15 cm, vorteilhaft von mindestens 20 cm, vorzugsweise von mindestens 30 cm und besonders bevorzugt von mindestens 40 cm auf. Insbesondere weist der Sensor zu der Aufstellposition einen Abstand in der vertikalen Richtung und insbesondere zusätzlich in der horizontalen Richtung von mindestens 20 cm, insbesondere von mindestens 25 cm, vorteilhaft von mindestens 30 cm auf. Insbesondere weist der Sensor zu der Aufstellposition einen Abstand in der vertikalen Richtung und insbesondere zusätzlich in der horizontalen Richtung von maximal 100 cm, insbesondere von maximal 80 cm, vorteilhaft von maximal 60 cm auf. Der zumindest eine Sensor und die zumindest eine Lichtquelle sind insbesondere beieinander, vorteilhaft in einem Nahbereich angeordnet, wobei ein Abstand zwischen dem zumindest einen Sensor und der zumindest einen Lichtquelle maximal 3 cm, insbesondere maximal 2 cm und vorteilhaft maximal 1 cm beträgt. Dadurch kann insbesondere eine Signalbeeinflussung eines Messsignals des Sensors durch die von dem Heizelement emittierte Infrarot-Strahlung vermieden werden. Darüber hinaus kann hierdurch die wenigstens eine Lichtquelle geschützt vor insbesondere von den Heizelementen emittierter Hitze angeordnet werden, wodurch geringe Anforderungen an ein Material der wenigstens einen Lichtquelle zu stellen sind. Dadurch können geringe Kosten erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung eine Steuereinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, in dem zumindest einen Heizbetriebszustand auf Basis der von dem zumindest einen Sensor detektierten Temperatur an der wenigstens einen Aufstellposition einen automatisierten Kochvorgang durchzuführen. Unter einer "Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit des Kochfelds zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest eine Heizleistung der Heizelemente zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, mit einer Bedieneinheit zu interagieren. Unter der Wendung, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, auf Basis der von dem zumindest einen Sensor detektierten Temperatur an der wenigstens einen Aufstellposition einen "automatisierten Kochvorgang" durchzuführen, soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebsmodus zumindest eine Heizleistung einer Heizzone, die insbesondere an der wenigstens einen Aufstellposition zur Erhitzung des an der wenigstens einen Aufstellposition aufgestellten Gargeschirrs gebildet ist, insbesondere unabhängig von einem Bedienereingriff, insbesondere in Abhängigkeit von zumindest einem Garparameter, vorzugsweise zumindest in Abhängigkeit von einer insbesondere vorgegebenen Gartemperatur des an der wenigstens einen Aufstellposition angeordneten Gargeschirrs, zumindest teilautomatisiert und vorzugsweise vollautomatisiert anzupassen, wobei die Steuereinheit zu einer Anpassung der Heizleistung der Heizzone insbesondere die von dem zumindest einen Sensor detektierte Temperatur verwendet, insbesondere zu einem Vergleich mit dem Garparameter. Hierbei kann die vorgegebene Gartemperatur insbesondere durch einen Bediener und/oder durch ein Garprogramm vorgegeben sein, welches insbesondere in der Speichereinheit der Steuereinheit gespeichert ist. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Heizleistung zeitlich zu regeln, um wenigstens im Wesentlichen einen vorgegebenen, insbesondere durch Bedienereingaben konfigurierten, zeitlichen Verlauf, insbesondere einen konstanten Wert und/oder ein von einem konstanten Wert abweichenden Verlauf, des Garparameters zu bewirken. Alternativ ist es denkbar, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Heizleistung der Heizzone entsprechend eines vorgegebenen, insbesondere bedienerkonfigurierten, zeitlichen Verlaufs der Heizleistung einzustellen. Dadurch kann insbesondere ein hoher Komfort für einen Bediener und/oder ein unbeaufsichtigter Garvorgang erreicht werden.
  • Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Zeitpunkte und/oder Bedingungen für eine Aktivierung der zumindest einen Lichtquelle denkbar. Beispielsweise könnte die Steuereinheit dazu vorgesehen sein, die zumindest eine Lichtquelle durchgängig, insbesondere stets, vorteilhaft unabhängig von einer Aktivierung der Bedieneinheit und damit insbesondere des Kochfelds, in einem aktivierten Zustand zu halten. Ebenfalls denkbar ist, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Lichtquelle nach erstmaliger Aktivierung der Bedieneinheit zu aktivieren und bei Deaktivierung der Bedieneinheit zu deaktivieren. Vorzugsweise ist die Steuereinheit jedoch dazu vorgesehen, wenigstens nach erstmaliger Aktivierung des automatisierten Kochvorgangs durch eine Bedieneingabe mittels einer Bedieneinheit die zumindest eine Lichtquelle zu aktivieren, insbesondere um die wenigstens eine Aufstellposition des Gargeschirrs zu kennzeichnen. Die Steuereinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, nach erstmaliger Aktivierung der Bedieneinheit eine Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit zur erstmaligen Aktivierung des automatisierten Kochvorgangs abzuwarten, bevor die Steuereinheit die die zumindest eine Lichtquelle aktiviert. Nach erstmaliger Aktivierung der Lichtquelle ist die wenigstens eine Aufstellposition des Gargeschirrs zu einer Durchführung des automatisierten Kochvorgangs mittels der zumindest einen Lichtquelle gekennzeichnet, wobei die Steuereinheit vorteilhaft dazu vorgesehen ist, mittels der Bedieneinheit eine Information zu einem Aufstellen des Gargeschirrs an der wenigstens einen Aufstellposition auszugeben, welche insbesondere mittels der zumindest einen Lichtquelle beleuchtet ist. Dadurch kann insbesondere das Gargeschirr an der zur Durchführung des automatisierten Kochvorgangs vorgesehenen, wenigstens einen Aufstellposition platziert werden, wodurch insbesondere ein optimiertes Garergebnis und/oder ein schneller Garvorgang erreicht werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung in einem deaktivierten Zustand einer Lichtquelle in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    eine Kochfeldplatte, zwei Heizelemente, einen Sensor, die Lichtquelle und eine Steuereinheit der Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 3
    das Kochfeld mit der Kochfeldvorrichtung in einem aktivierten Zustand der Lichtquelle in einer schematischen Draufsicht und
    Fig. 4
    eine Kochfeldplatte, zwei Heizelemente, einen Sensor, die Lichtquelle und eine Steuereinheit einer alternativen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung.
  • Fig. 1 zeigt ein Kochfeld 32, das als Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer Kochfeldvorrichtung 10, die als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist. Die Kochfeldvorrichtung 10 umfasst eine Kochfeldplatte 34 zu einem Aufstellen von Gargeschirr 14. Zudem umfasst die Kochfeldvorrichtung 10 einen variablen Kochflächenbereich 12, der zu einem Erhitzen von an wenigstens einer Aufstellposition 16 aufgestelltem Gargeschirr 14 vorgesehen ist.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10 umfasst mehrere Heizelemente 36 (vgl. Fig. 2) zu einer Erzeugung von Energie. Die Heizelemente 36, die in vorliegendem Fall als Induktionsheizelemente ausgebildet sind, sind in einer Einbaulage unterhalb der Kochfeldplatte 34 angeordnet. In einem montierten Zustand sind die Heizelemente 36 in Form einer Matrix angeordnet. Alternativ zu einer Anordnung der Heizelemente in einer Matrix könnten beispielsweise bewegliche Heizelemente vorgesehen sein, wobei die Kochfeldvorrichtung insbesondere zumindest einen Aktor aufweisen könnte, der dazu vorgesehen ist, wenigstens in dem zumindest einen Heizbetriebszustand zumindest eines beweglichen Heizelements der beweglichen Heizelemente das zumindest eine Heizelement wenigstens innerhalb zumindest eines Teilbereichs des variablen Kochflächenbereichs zu bewegen. Im Folgenden wird lediglich eines der Heizelemente 36 beschrieben.
  • Das Heizelement 36 ist dem variablen Kochflächenbereich 12 zugeordnet. Das Heizelement 36 beheizt in einem Heizbetriebszustand das an der Aufstellposition 16 aufgestellte Gargeschirr 14. In der Einbaulage und in einem aktivierten Zustand führt das Heizelement 36 dem variablen Kochflächenbereich 12 zumindest an Aufstellpositionen von Gargeschirr 14 zu einem Erhitzen des aufgestellten Gargeschirrs 14 Energie zu, insbesondere in Form elektromagnetischer Felder. In dem aktivierten Zustand erhitzt der variable Kochflächenbereich 12 mittels der von dem Heizelement 36 erzeugten Energie auf der Kochfeldplatte 34 oberhalb des variablen Kochflächenbereichs 12 aufgestelltes Gargeschirr 14. Zu einer Detektion von aufgestelltem Gargeschirr 14 umfasst die Kochfeldvorrichtung 10 eine Detektionseinheit (nicht dargestellt). Die Detektionseinheit ist zumindest teilweise einstückig mit dem Heizelement 36 ausgebildet und dazu vorgesehen, mittels einer an sich bekannten Messung zumindest eines Gütefaktors aufgestelltes Gargeschirr 14 zu detektieren. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen einer Detektionseinheit denkbar.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10 umfasst eine Lichtquelle 16, die dazu vorgesehen ist, die zwei Aufstellpositionen 16 zu beleuchten (vgl. Fig. 2). Alternativ könnte die Lichtquelle dazu vorgesehen sein, eine andere Anzahl an Aufstellpositionen zu beleuchten, beispielsweise drei, vier, fünf oder mehr Aufstellpositionen. Ebenfalls denkbar ist, dass die Kochfeldvorrichtung für jede Aufstellposition eine separate Lichtquelle umfasst. Im vorliegenden Fall würde die Kochfeldvorrichtung demnach zwei Lichtquellen aufweisen, die jeweils zu einer Beleuchtung einer Aufstellposition vorgesehen wären. Zudem sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Lichtquellen denkbar. Beispielsweise könnte die Lichtquelle eine Glühbirne, eine Halogenlampe, eine Fluoreszenz-Lampe und/oder eine Diode aufweisen.
  • Die Lichtquelle 18 ist bei Betrachtung in einer Draufsicht in einem Randbereich der Kochfeldplatte 34 angeordnet. Somit ist die Lichtquelle 18 außerhalb des variablen Kochflächenbereichs 12 angeordnet. Die Lichtquelle 18 ist zu dem Heizelement 36 , welche die zu einer Erhitzung des an der Aufstellposition 16 aufgestellten Gargeschirrs 14 benötigte Energie bereitstellt, in einer vertikalen Richtung 26 und in einer horizontalen Richtung 38 beabstandet angeordnet. Demnach sind Lichtquelle 18 und die Aufstellposition 16 beabstandet angeordnet. Die Kochfeldvorrichtung 10 umfasst zwei Wellenleiter 20, die jeweils wenigstens dazu vorgesehen sind, von der Lichtquelle 18 emittiertes Licht zu einer der Aufstellpositionen 16 zu leiten. Im Folgenden wird lediglich einer der Wellenleiter 20 beschrieben. Der Wellenleiter 20 überbrückt einen Abstand zwischen der Lichtquelle 18 und der Aufstellposition 16. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Dimensionen des Wellenleiters denkbar. Der Wellenleiter könnte beispielsweise eine Länge von mindestens 50 mm, insbesondere von mindestens 100 mm, vorteilhaft von mindestens 250 mm und vorzugsweise von mindestens 500 mm aufweisen. Insbesondere könnte der Wellenleiter eine Länge bis zu 900 mm aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Wellenleiter 20 eine Länge von im Wesentlichen 150 mm auf.
  • Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Wellenleiters denkbar. Der Wellenleiter könnte beispielsweise dazu vorgesehen sein, von der Lichtquelle emittiertes Licht zu einem zentralen Punkt, insbesondere einem Mittelpunkt, der Aufstellposition zu leiten, wobei die Lichtquelle insbesondere dazu vorgesehen wäre, lediglich diesen zentralen Punkt zu beleuchten. Alternativ könnte der Wellenleiter von der Lichtquelle emittiertes Licht zu einem Lichtleiter führen, der die Aufstellposition umrandet und Licht in der vertikalen Richtung, insbesondere in Richtung einer Oberfläche des variablen Kochflächenbereichs, abstrahlt. Hierbei wäre die Lichtquelle insbesondere dazu vorgesehen, eine Umrandung der Aufstellposition zu beleuchten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Wellenleiter 20 einen Strahlteiler (nicht dargestellt) auf, der von der Lichtquelle 18 emittiertes Licht bei einem Austritt aus dem Wellenleiter 20 aufstreut. Die Lichtquelle 18 ist hierbei dazu vorgesehen, einen Großteil, insbesondere im Wesentlichen die gesamte Fläche, der Aufstellposition zu beleuchten.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10 umfasst einen Sensor 22, der dazu vorgesehen ist, in dem Heizbetriebszustand Temperaturen von an den Aufstellpositionen 16 aufgestelltem Gargeschirr 14 zu detektieren. Alternativ könnte die Kochfeldvorrichtung eine unterschiedlichen Anzahl an Sensoren umfassen, beispielsweise für jede Aufstellposition einen Sensor. Der Sensor 22 ist in einem Nahbereich der Lichtquelle 18 angeordnet. Der Sensor 22, der als Infrarot-Sensor ausgebildet ist, ist geschützt durch von dem Heizelement 36 emittierte Infrarot-Strahlung angeordnet. Der Sensor 22 ist bei Betrachtung in einer Draufsicht in dem Randbereich der Kochfeldplatte 34 angeordnet. Somit ist der Sensor 22 außerhalb des variablen Kochflächenbereichs 12 angeordnet. Das Heizelement 36 und der Sensor 22 sind in der vertikalen Richtung 26 und in der horizontalen Richtung 38 beabstandet angeordnet. Zusätzlich ist denkbar, dass der Sensor ein Schutzelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, den Sensor vor Streustrahlung, insbesondere im Bereich von Infrarot-Strahlung, zu schützen. Der Sensor 22 detektiert in dem Heizbetriebszustand von einem an der Aufstellposition 16 aufgestellten Gargeschirr 14 emittierte Infrarot-Strahlung. Der Sensor 22 ist zur Detektion von hohen Temperaturen, insbesondere von mindestens 140 °C, vorteilhaft von mindestens 180 °C, besonders vorteilhaft von mindestens 200 °C und vorzugsweise von mindestens 220 °C, vorgesehen und damit insbesondere für einen Bratvorgang geeignet.
  • Ein Blickfeld des Sensors 22 durch das Heizelement 36 hindurch bis zur Kochfeldplatte 34 ist im infraroten Spektralbereich optisch frei. Die Kochfeldplatte 34 ist an einem Detektionsbereich 40, an der von einem an der Aufstellposition 16 aufgestellten Gargeschirr 14 emittierte Infrarot-Strahlung durch die Kochfeldplatte 34 transmittiert wird, speziell behandelt, um insbesondere eine Transmissivität und/oder Infrarotleiteigenschaften zu verbessern. Eine derartige Behandlung könnte beispielsweise durch Laserbeschuss erfolgen. Ebenfalls denkbar ist, dass die Kochfeldplatte in dem Detektionsbereich aus einem anderen Material, das insbesondere zu einer Transmission von Infrarot-Strahlung vorgesehen ist, gebildet ist als in benachbarten Bereichen. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Behandlungen und/oder Ausgestaltungen der Kochfeldplatte denkbar. Ein Ende des Wellenleiters 20 ist in einer Einbaulage unterhalb des Detektionsbereichs 40 angeordnet.
  • Der Wellenleiter 20 leitet in dem Heizbetriebszustand von dem an der Aufstellposition 16 aufgestellten Gargeschirr 14 emittierte Infrarot-Strahlung zu dem Sensor 22. Zeitgleich leitet der Wellenleiter 20 von der Lichtquelle 18 emittiertes Licht zu der Aufstellpositionen 16. Die Lichtquelle 18 emittiert elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge außerhalb eines Wellenlängenbereichs von Infrarot-Strahlung. Hierbei emittiert die Lichtquelle 18 insbesondere ausschließlich sichtbares Licht. Eine Überlagerung von von der Lichtquelle 18 emittierten Lichts und von dem an der Aufstellposition 16 aufgestellten Gargeschirr 14 emittierter Infrarot-Strahlung kann insbesondere durch deren verschiedene Wellenlängen vermieden werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung umfasst die Kochfeldvorrichtung 10 zwei weitere Wellenleiter 24 (vgl. Fig. 4). Im Folgenden wird lediglich einer der weiteren Wellenleiter 24 beschrieben. Der weitere Wellenleiter 24 leitet, insbesondere ausschließlich, von dem an der Aufstellposition 16 aufgestellten Gargeschirr 14 emittierte Infrarot-Strahlung zu dem Sensor 22. Zeitgleich leitet der Wellenleiter 20 von der Lichtquelle 18 emittiertes Licht zu der Aufstellpositionen 16. Hierdurch kann eine separate Übertragung des von der Lichtquelle 18 emittierten Lichts und der von dem an der Aufstellposition 16 aufgestellten Gargeschirr 14 emittierten Infrarot-Strahlung erreicht werden.
  • In einem in der Einbaulage einem Bediener zugewandten Bereich umfasst die Kochfeldvorrichtung 10 eine Bedieneinheit 30 zu einer Eingabe von Betriebsbefehlen (vgl. Fig. 1). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Bedieneinheit 30 einen Touch-Screen auf. Die Bedieneinheit 30 ist zudem zu einer Ausgabe und/oder Anzeige von Informationen an einen Bediener vorgesehen. Bei Betrachtung in einer Draufsicht ist die Bedieneinheit 30 in dem Randbereich der Kochfeldplatte 34 angeordnet. Die Kochfeldvorrichtung 10 umfasst ferner eine Steuereinheit 28, die in Abhängigkeit der mittels der Bedieneinheit 30 eingegebenen Bedienbefehle Aktionen ausführt und/oder Einstellungen vornimmt und/oder verändert. Zudem ist die Steuereinheit 28 zu einer Steuerung und Regelung der Heizelemente 36 vorgesehen. Hierbei fasst die Steuereinheit 28 in Abhängigkeit einer Detektion von aufgestelltem Gargeschirr 14 durch die Detektionseinheit von aufgestelltem Gargeschirr 14 bedeckte Heizelemente 36 zu Heizzonen zusammen. Die Steuereinheit 28 betreibt die zu Heizzonen zusammengefassten Heizelemente 36.
  • Die Steuereinheit 28 ist zu einer Steuerung der Lichtquelle 18 vorgesehen. Zudem ist die Steuereinheit 28 zu einer Auswertung der von dem Sensor 22 detektierten Temperatur vorgesehen. Die Lichtquelle 18 und der Sensor 22 sind in einem Nahbereich der Steuereinheit 28 angeordnet. Hierbei sind die Lichtquelle 18 und der Sensor 22 oberhalb einer Elektronikplatine der Steuereinheit 28 angeordnet (vgl. Fig. 2). In einem Verfahren zum Betrieb der Kochfeldvorrichtung 10 wird zunächst die Bedieneinheit 30 aktiviert. Anschließend aktiviert beispielsweise ein Bediener durch eine Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 30 einen automatisierten Kochvorgang. Nach erstmaliger Aktivierung des automatisierten Kochvorgangs durch eine Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 30 aktiviert die Steuereinheit 28 die Lichtquelle 18 (vgl. Fig. 3). Die Steuereinheit 28 aktiviert die Lichtquelle 18 insbesondere nach jeder Aktivierung des automatisierten Kochvorgangs durch eine Bedieneingabe mittels einer Bedieneinheit 30.
  • Nach Aktivierung der Lichtquelle 18 gibt die Steuereinheit 28 in einem weiteren Verfahrensschritt mittels der Bedieneinheit 30 eine Aufforderung zu einem Aufstellen eines Gargeschirrs 14 an der Aufstellposition 16, welche durch die Lichtquelle 18 beleuchtet ist, an einen Bediener aus. Stellt der Bediener im Folgenden ein Gargeschirr 14 an der Aufstellposition 16 auf, so detektiert die Detektionseinheit das aufgestellte Gargeschirr 14 und übermittelt die Information an die Steuereinheit 28. Nach Aufstellen des Gargeschirrs 14 an der Aufstellposition 16 führt die Steuereinheit 28 in dem Heizbetriebszustand auf Basis der von dem Sensor 22 detektierten Temperatur an der Aufstellposition 16 einen automatisierten Kochvorgang durch.
  • Die Steuereinheit 28 führt den automatisierten Kochvorgang nach erstmaliger Aktivierung des automatisierten Kochvorgangs und Vorgabe von Garparametern, insbesondere von einer vorgegebenen Gartemperatur und/oder eines vorgegebenen Gartemperaturverlaufs und/oder einer vorgegebenen Garzeit und/oder einer vorgegebenen Warmhaltetemperatur, durch Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 30 selbstständig durch, insbesondere unabhängig von weiteren Bedieneingaben mittels der Bedieneinheit. Bei Durchführung des automatisierten Kochvorgangs vergleicht die Steuereinheit 28 die von dem Sensor 22 detektierte Temperatur mit der vorgegebenen Gartemperatur und regelt entsprechend die Heizleistung der Heizelemente 36. Ist die von dem Sensor 22 detektierte Temperatur kleiner als die vorgegebene Gartemperatur, erhöht die Steuereinheit 28 die Heizleistung der Heizelemente 36. Ist hingegen die von dem Sensor 22 detektierte Temperatur größer als die vorgegebene Gartemperatur, verringert die Steuereinheit 28 die Heizleistung der Heizelemente 36. Nach Ablauf der vorgegebenen Garzeit gibt die Steuereinheit 28 über die Bedieneinheit 30 eine Information über die Beendigung des automatisierten Kochvorgangs an den Bediener aus. Bis zu einem Entfernen des Gargeschirrs 14 von der Aufstellposition 16 hält die Steuereinheit 28 eine Temperatur des Gargeschirrs 14 auf einem Wert der vorgegebenen Warmhaltetemperatur.
  • Die Steuereinheit 28 deaktiviert die Lichtquelle 18 nach Aufstellen des Gargeschirrs 14 an der Aufstellposition während der Dauer des automatisierten Kochvorgangs. Alternativ ist denkbar, dass die Steuereinheit die Lichtquelle während der Dauer des automatisierten Kochvorgangs in einem aktivierten Zustand belässt. Alternativ ist denkbar, dass die Steuereinheit die Lichtquelle im Wesentlichen zeitgleich zu einer Aktivierung der Bedieneinheit aktiviert und insbesondere bis zu einer Deaktivierung der Bedieneinheit in einem aktivierten Zustand belässt. Die Steuereinheit könnte dazu vorgesehen sein, die Lichtquelle zu einer durchgehenden, gleichmäßigen Abstrahlung von Licht zu aktivieren. Alternativ hierzu könnte die Steuereinheit dazu vorgesehen sein, die Lichtquelle in wenigstens einem Zeitintervall oder dauerhaft gepulst zu betreiben, um insbesondere ein Lichtflackern zu bewirken.
  • Es könnten Lichtquellen vorgesehen sein, die Licht in unterschiedlichen Farben emittieren. Hierbei könnte die Steuereinheit durch Aktivierung von unterschiedlichen Lichtquellen dem Bediener einen aktuellen Zustand signalisieren, wobei beispielsweise eine grün beleuchtete Aufstellposition dem Bediener eine Bereitschaft zu einem Aufstellen des Gargeschirrs an der Aufstellposition signalisieren könnte. Demgegenüber könnte eine orange beleuchtete Aufstellposition dem Bediener signalisieren, dass vor einem Aufstellen des Gargeschirrs an der Aufstellposition wenigstens eine weitere Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit erforderlich ist. Eine rot beleuchtete Aufstellposition könnte dem Bediener beispielsweise eine Fehlfunktion signalisieren. In jedem Fall könnte die Steuereinheit dazu vorgesehen sein, zusätzlich eine Information mittels der Bedieneinheit an den Bediener auszugeben.
  • Denkbar ist, dass der Sensor dazu vorgesehen ist, die Temperaturen von an den Aufstellpositionen aufgestelltem Gargeschirr im Zeit-Multiplexing zu detektieren. Hierbei ist denkbar, dass die Kochfeldvorrichtung einen Schalter umfasst, der dazu vorgesehen ist, den Sensor in einem ersten Zeitabschnitt mit einem ersten Wellenleiter der beiden Wellenleiter und in einem zweiten Zeitabschnitt mit einem zweiten Wellenleiter der beiden Wellenleiter zu verbinden, wobei ein Umschalten zwischen dem ersten Zeitabschnitt und dem zweiten Zeitabschnitt insbesondere in zeitlich kurzen Abständen, beispielsweise innerhalb von maximal 1 s, insbesondere von maximal 0,5 s, vorteilhaft von maximal 0,1 s und vorzugsweise von maximal 0,01 s erfolgt.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochfeldvorrichtung
    12
    Variabler Kochflächenbereich
    14
    Gargeschirr
    16
    Aufstellposition
    18
    Lichtquelle
    20
    Wellenleiter
    22
    Sensor
    24
    Weiterer Wellenleiter
    26
    Vertikale Richtung
    28
    Steuereinheit
    30
    Bedieneinheit
    32
    Kochfeld
    34
    Kochfeldplatte
    36
    Heizelement
    38
    Horizontale Richtung
    40
    Detektionsbereich

Claims (10)

  1. Kochfeldvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit einem variablen Kochflächenbereich (12), der zu einem Erhitzen von an wenigstens einer Aufstellposition (16) aufgestelltem Gargeschirr (14) vorgesehen ist, und mit zumindest einer Lichtquelle (18), die dazu vorgesehen ist, die wenigstens eine Aufstellposition (16) zu beleuchten, gekennzeichnet durch zumindest einen Wellenleiter (20), der wenigstens dazu vorgesehen ist, von der zumindest einen Lichtquelle (18) emittiertes Licht zu der wenigstens einen Aufstellposition (16) zu leiten.
  2. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest einen Sensor (22), der dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Heizbetriebszustand eine Temperatur von einem an der wenigstens einen Aufstellposition (16) aufgestellten Gargeschirr (14) zu detektieren.
  3. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (22) als Infrarot-Sensor ausgebildet und dazu vorgesehen ist, von dem an der wenigstens einen Aufstellposition (16) aufgestellten Gargeschirr (14) emittierte Infrarot-Strahlung zu detektierten.
  4. Kochfeldvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wellenleiter (20) wenigstens dazu vorgesehen ist, von dem an der wenigstens einen Aufstellposition (16) aufgestellten Gargeschirr (14) emittierte Infrarot-Strahlung zu dem zumindest einen Sensor (22) zu leiten.
  5. Kochfeldvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zumindest einen weiteren Wellenleiter (24), der wenigstens dazu vorgesehen ist, von dem an der wenigstens einen Aufstellposition (16) aufgestellten Gargeschirr (14) emittierte Infrarot-Strahlung zu dem zumindest einen Sensor (22) zu leiten.
  6. Kochfeldvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zumindest ein Heizelement (36), welches dazu vorgesehen ist, das an der wenigstens einen Aufstellposition (16) aufgestellte Gargeschirr (14) in dem wenigstens einen Heizbetriebszustand zu beheizen, wobei der zumindest eine Sensor (22) und das zumindest eine Heizelement (36) wenigstens in einer vertikalen Richtung (26) beabstandet angeordnet sind.
  7. Kochfeldvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (28), die dazu vorgesehen ist, in dem zumindest einen Heizbetriebszustand auf Basis der von dem zumindest einen Sensor (22) detektierten Temperatur an der wenigstens einen Aufstellposition (16) einen automatisierten Kochvorgang durchzuführen.
  8. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) dazu vorgesehen ist, wenigstens nach erstmaliger Aktivierung des automatisierten Kochvorgangs durch eine Bedieneingabe mittels einer Bedieneinheit (30) die zumindest eine Lichtquelle (18) zu aktivieren.
  9. Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, mit zumindest einer Kochfeldvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, insbesondere zumindest nach Anspruch 7, mit einem variablen Kochflächenbereich (12), der zu einem Erhitzen von an wenigstens einer Aufstellposition (16) aufgestelltem Gargeschirr (14) vorgesehen ist, mit zumindest einer Lichtquelle (18), die dazu vorgesehen ist, die wenigstens eine Aufstellposition (16) zu beleuchten, mit zumindest einem Wellenleiter (20), der wenigstens dazu vorgesehen ist, von der zumindest einen Lichtquelle (18) emittiertes Licht zu der wenigstens einen Aufstellposition (16) zu leiten, und mit zumindest einem Sensor (22), der dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Heizbetriebszustand eine Temperatur von einem an der wenigstens einen Aufstellposition (16) aufgestellten Gargeschirr (14) zu detektieren, wobei in dem zumindest einen Heizbetriebszustand auf Basis der von dem zumindest einen Sensor (22) detektierten Temperatur an der wenigstens einen Aufstellposition (16) ein automatisierter Kochvorgang durchgeführt wird.
EP15157843.2A 2014-03-24 2015-03-05 Kochfeldvorrichtung Active EP2925086B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201430410A ES2546578A1 (es) 2014-03-24 2014-03-24 Dispositivo de campo de cocción

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2925086A1 true EP2925086A1 (de) 2015-09-30
EP2925086B1 EP2925086B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=52598670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15157843.2A Active EP2925086B1 (de) 2014-03-24 2015-03-05 Kochfeldvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2925086B1 (de)
ES (2) ES2546578A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011586A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405610A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Hurst & Schroeder Gmbh Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung einer transparenten Glaskeramikplatte mit wenigstens einem Kochfeld
EP2104399B1 (de) 2007-01-16 2013-07-10 Panasonic Corporation Induktionsheizeinrichtung
EP2670211A2 (de) 2012-05-31 2013-12-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2014030315A1 (ja) * 2012-08-24 2014-02-27 パナソニック株式会社 誘導加熱装置
EP2703727A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6169486B1 (en) * 1999-07-19 2001-01-02 General Electric Company Monitoring and control system for monitoring the temperature of a glass ceramic cooktop
JP2002147762A (ja) * 2000-11-14 2002-05-22 Fuji Photo Film Co Ltd 食品調理器
JP4123085B2 (ja) * 2003-07-17 2008-07-23 松下電器産業株式会社 誘導加熱調理器
JP5372839B2 (ja) * 2010-06-11 2013-12-18 日立アプライアンス株式会社 誘導加熱調理器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405610A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Hurst & Schroeder Gmbh Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung einer transparenten Glaskeramikplatte mit wenigstens einem Kochfeld
EP2104399B1 (de) 2007-01-16 2013-07-10 Panasonic Corporation Induktionsheizeinrichtung
EP2670211A2 (de) 2012-05-31 2013-12-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2014030315A1 (ja) * 2012-08-24 2014-02-27 パナソニック株式会社 誘導加熱装置
DE112013004163T5 (de) * 2012-08-24 2015-05-13 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Induktionsheizeinrichtung
EP2703727A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011586A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2925086B1 (de) 2016-10-12
ES2602230T3 (es) 2017-02-20
ES2546578A1 (es) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326882B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102007057076B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
EP1704754B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochprozesses bei einem kochfeld und kochfeld zur durchführung des verfahrens
EP2688366B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1580487B1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2670211A2 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2015172877A1 (de) Vorrichtung zur bedienung eines elektronischen geräts
DE102009020628A1 (de) Kochfeld und Verfahren zum Erhitzen von auf dem Kochfeld aufgestellten Kochgefäßen
DE112013003978T5 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2065650B1 (de) Hausgerät mit einer Bedienerschnittstelle, die ein Stellelement umfasst
EP2703728A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3297397A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfeldes mit mehreren heizeinrichtungen
DE102006052875B4 (de) Anordnung zum Einstellen eines Haushaltsgeräts
EP3330617B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes
EP2925086B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1758431A2 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
EP3082378B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3187785B1 (de) Kochfeld umfassend eine gestendetektion
EP3738407B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102004059822B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Induktionskochfelds
EP0852330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur betrieblichen Messung der Temperatur in mindestens einem Bereich eines Glas-/Glaskeramikkörpers, der betrieblich hohen Temperaturänderungen ausgesetzt ist
DE102014216709A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2258986A2 (de) Kochfeld
EP3001109B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit gestendetektion
DE19505551C2 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit Anzeigeeinrichtungen für deren Kochstellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 837484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000220

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2602230

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000220

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170305

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 837484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 10