DE102006003341A1 - Vorrichtung zum Abpressen von Druckerzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zum Abpressen von Druckerzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
DE102006003341A1
DE102006003341A1 DE102006003341A DE102006003341A DE102006003341A1 DE 102006003341 A1 DE102006003341 A1 DE 102006003341A1 DE 102006003341 A DE102006003341 A DE 102006003341A DE 102006003341 A DE102006003341 A DE 102006003341A DE 102006003341 A1 DE102006003341 A1 DE 102006003341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
pressing
saddle stitcher
brochure
stapling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006003341A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Richter
Siegmar Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102006003341A priority Critical patent/DE102006003341A1/de
Publication of DE102006003341A1 publication Critical patent/DE102006003341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/043Associating,collating or gathering articles from several sources from piles the piles being disposed in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/32Saddle-like members over which partially-unfolded sheets or signatures are fed to signature-gathering, stitching, or like machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C11/00Casing-in
    • B42C11/02Machines or equipment for casing-in or applying covers to pamphlets, magazines, pads, or other paper-covered booklets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4351Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor receiving articles astride thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/438Finishing
    • B65H2301/4381Bringing a cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5123Compressing, i.e. diminishing thickness
    • B65H2301/51232Compressing, i.e. diminishing thickness for flattening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • B65H2511/224Nip between rollers, between belts or between rollers and belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/417Identification of state of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/132Side portions
    • B65H2701/1321Side portions of folded article or web
    • B65H2701/13212Fold, spine portion of folded article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S412/00Bookbinding: process and apparatus
    • Y10S412/902Heating and pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abpressen von Druckerzeugnissen mit den Verfahrensschritten: DOLLAR A - Zuführen von Signaturen (16, 18, 20, 51) zu einer Transport- und Heftlinie (22) eines Sammelhefters (5) mittels einer Mehrzahl von Anlegern (10, 12, 14, 50), DOLLAR A - Sammeln einer Mehrzahl von Signaturen (16, 18, 20, 51) auf der Transport- und Heftlinie (22) zu einer Falzbogenzusammenstellung (30), DOLLAR A - Heften der Falzbogenzusammenstellung (30) zu einer Broschur (32) entlang der Transport- und Heftlinie (22) und DOLLAR A - Abpressen des Rückens (31) der Broschur (32) entlang der Transport- und Heftlinie (22) mittels einer Presseinrichtung (40) DOLLAR A sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abpressen von Druckerzeugnissen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Abpressen von Druckerzeugnissen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • In dieser Beschreibung werden die Begriffe Signatur, Falzbogenzusammenstellung und Broschur verwendet. Unter Signatur versteht sich hierbei ein einstückiges flächiges Element, etwa ein Papierbogen oder Umschlag. Dabei können die Signaturen ein oder mehrfach gefalzt in den Anlegern des Sammelhefters vorliegen, oder ungefalzt in einem so genannten Umschlaganleger, bei der ein Falz beim Ablegen die Transport- und Heftlinie Sammelstrecke in die Signatur eingebracht wird. Die Stapel lose und damit ungeheftet auf der Transport- und Heftlinie übereinander liegenden Signaturen werden als Falzbogenzusammenstellung bezeichnet. Durch das Heften wird aus der Falzbogenzusammenstellung eine Broschur, in der also die Signaturen nun fest miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäße Sammelhefter werden z.B. von der Brehmer Buchbindereimaschinen GmbH, Leipzig unter der Typenbezeichnung ST400 vertrieben und sind so konzipiert, dass die Broschuren bis zur erfolgten Heftung und anschließenden Bereitstellung in der Ausgabestation in Längsrichtung der Rücken der Broschuren transportiert und in der Ausgabestation mittels eines Auswerfers an Auslagebänder übergeben werden, welche die Broschuren sodann quer zu ihrer bisherigen Transportrichtung weiterbefördern, und zwar in Richtung auf einen Trimmer, in welchem zunächst ein Vorderkantenschnitt und anschließend ein Kopfschnitt und ein Fußschnitt erfolgt.
  • Rückstichgeheftete Broschüren sind typischerweise auf der gehefteten Seite dicker als auf der offenen Seite. Werden derartige Broschüren übereinander gebracht, neigen sie dazu, einen schiefen, unhandlichen Stapel zu erzeugen, der ab einer gewissen Höhe stabilisiert werden muss, etwa durch Kreuzlegen, Umreifung oder andere Techniken. Werden solche Broschüren senkrecht aufgestellt, weisen sie nur eine schmale Kante auf, die dem Betrachter wenig Aufschluss über den Inhalt der Broschüre gibt, anders als das mit Druckerzeugnissen mit einem geraden Rücken der Fall wäre. Es ist daher wünschenswert, ein rückstichgeheftetes Druckerzeugnis, in eine Form zu bringen, die diese Nachteile nicht aufweist, nämlich im Wesentlichen quaderförmig ist.
  • Dazu gibt es aus dem Stand der Technik unterschiedliche Ansätze. Aus der europäischen Patentschrift EP 1 005 984 ist bekannt, ein Druckerzeugnis mit einem rechteckigen Rücken herzustellen, indem vor dem Übereinanderlegen an den Druckprodukten jeweils zwei gegenseitig beabstandete Schwächungslinien angebracht werden, wobei der gegenseitige Abstand der Schwächungslinien bei nacheinander folgenden Druckprodukten vergrößert wird.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 475 339 ist es bekannt, bei der Herstellung von Druckprodukten die Falzkante vor dem Zusammentragen zu pressen.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 1 479 528 ist es bekannt, ein geheftetes Druckerzeugnis im Stillstand durch Presswalzen in eine rechteckige Form zu bringen.
  • Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit der die Erzeugung eines rückstichgehefteten Druckerzeugnisses besonders gut in die Produktion des Druckerzeugnisses eingebunden werden kann. Diese Aufgabe wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den im Anspruch 1 genannten Verfahrensschritten sowie mit einer der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den im Anspruch 5 genannten Merkmalen gelöst.
  • Demnach zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere durch den Schritt des Abpressens des Rückens der Broschur entlang der Transport- und Heftlinie eines Sammelhefters aus. Durch diese „Inline"-Herstellung der rückstichgehefteten Druckerzeugnisse mit rechteckigem Rücken können die in der Technik des Sammelheften üblichen hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten erzielt werden und gleichzeitig ein attraktives Druckerzeugnis hergestellt werden. Zudem wird durch die Abpressung des Rückenbereichs des gehefteten Produkts die Stabilität des Produkts erheblich vergrößert, was sich positiv auf die Handhabung des Produkts durch nachgelagerte Verarbeitungseinrichtung wie z.B. Kreuzleger, Verpackungsmaschinen, Einsteckmaschinen, Umreifungseinrichtungen, Foliereinrichtungen usw. auswirkt. Auch sind die derart abgepressten Produkte flacher, so dass sie weniger auftragen bzw. aufsperren. Durch die gute Planlage des Produkts ist dies besonders vorteilhaft bei Produkten bei denen ein Stapel erzeugt werden muss, etwa in einem Kreuzleger.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Verfahren den zusätzlichen Schritt der Dickenkontrolle/Dickenmessung der zusammengetragenen Broschur auf der Sammelkette. Dadurch lassen sich einerseits Rückschlüsse darauf ziehen, ob die Broschur vollständig ist, andererseits können aus dieser Dickenmessung aber auch andere Parameter zur Optimierung des Verfahrens abgeleitet werden, etwa die Einstellung der Presselemente der Presseinrichtung in Abhängigkeit von der Dicke der Broschur. Dadurch werden die bei der Abpressung entstehenden, beträchtlichen Kräfte so auf das jeweilige Produkt angepasst, dass einerseits die Kräfte groß genug sind, um die gewünschte Verformung des Rückens der Broschur zu erzielen, andererseits aber die Kräfte so gering sind, dass die Beschädigung der Broschur durch zu hoch eingestellte Anpresskräfte verringert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Messwerte der Dickenkontrolle zudem dazu verwendet, um in einen Umschlag, der von einem Umschlagfalzbogenanleger der Transport- und Heftlinie zugeführt wird, zwei zueinander parallel beabstandete Rillen einzubringen, wobei der Abstand zwischen diesen Rillen gerade der Dicke der Falzbogenzusammenstellung entspricht. Dies führt zu einem ästhetischen optischen Erscheinungsbild des fertigen Druckerzeugnisses.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, vermittels der das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist, werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 eine vereinfachte isometrische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sammelhefters zum Abpressen von Druckerzeugnissen,
  • 2a, 2b Draufsicht und seitliche Ansicht von Details einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pressvorrichtung
  • 3 Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pressvorrichtung im Bereich der Abpressung des Rückens der Broschüre
  • 4a, 4b Draufsicht und seitliche Ansicht von Details einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pressvorrichtung
  • 5 Querschnitt durch die Ausführungsform gemäß 4a, 4b einer erfindungsgemäßen Pressvorrichtung im Bereich der Abpressung des Rückens der Broschüre
  • Der Sammelhefter gemäß 1 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Falzbogenanleger 10, 12, 14, die jeweils eine Signatur 16, 18, 20 an eine Transport- und Heftlinie 22 übergeben. Die auf diese Weise ab- und übereinander gelegten Signaturen 16, 18, 20 bilden gemeinsam eine Falzbogenzusammenstellung 30 die in einer Transportrichtung gemäß dem Pfeil P entlang einer Transport- und Heftlinie 22 transportiert wird, die sich entlang der Falzbogenanleger 10, 12, 14 und über eine Heftstation 24 hinaus bis zu einer Ausgabestation 29 mit Auslegebändern 29.1 erstreckt. Durch die Auslegebändern 29.1 wird die rückstichgeheftete und abgepresste Broschur 32 in Richtung des mit dem Buchstaben T gekennzeichneten Pfeils zu einem nachfolgenden, nicht gezeigten Trimmer transportiert um an den drei offnen Seiten beschnitten zu werden.
  • Zwischen den Falzbogenanleger 10, 12, 14 und der Heftstation 24 ist in dieser Ausführungsform beispielhaft ein Umschlagfalzbogenanleger 50 gezeigt, der einen Umschlag 51 zunächst falzt und dann auf die Falzbogenzusammenstellung 30 auf der Transport- und Heftlinie 22 ablegt. In einer weiteren Ausführungsform weist der Umschlagfalzbogenanleger 50 eine bekannte Rilleinrichtung auf, mit der Rillen (Schwächungslinien) in den Umschlag 51 einbringbar sind. Dabei werden in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform zwei Rillen in den Umschlag 51 eingebracht, die in ihrer Beabstandung zueinander gerade der Dicke der Falzbogenzusammenstellung 30 entsprechen, die Rillen also im abgepressten Zustand gerade mit den Außenkanten des Rückens 31 der Broschur 32 übereinstimmen. Dabei ist zu beachten, dass der Umschlagfalzbogenanleger 50 den Umschlag 51 nicht notwendigerweise an den Schwächungslinien falzt, sondern vielmehr zur erleichterten Heftung in der Mitte des Bogens. Dabei handelt es sich bei diesem Falz vorteilhafterweise um einen Pflugfalz mit großem Radius, so dass die Falzlinie des Umschlags 51 nicht im Endprodukt auffällt.
  • Zwischen dem letzten Anleger 10, 12, 14 bzw. Umschlagfalzbogenanleger 50 und der Heftstation 24 ist eine Dickenkontrolle mit Messeinrichtung 33 vorgesehen, in welcher die Dicke der zu heftenden Falzbogenzusammenstellungen 30 ermittelt wird.
  • Die Heftstation 24 umfasst beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Heftköpfe 26 und einem jeweiligen derselben zugeordnete, in den Figuren nicht erkennbare Umbieger, welche mittels der Heftköpfe 26 in die zu heftenden Falzbogenzusammenstellungen 30 eingestochene Drahtklammern 27 umbiegen und zwar die Schenkel der Drahtklammern 27, welche die Falzbogenzusammenstellungen 30 durchdrungen haben.
  • Im Anschluss daran ist die erfindungsgemäße Pressvorrichtung 40 angeordnet, die den Rücken der gesammelten Broschuren 32 in eine im Wesentlichen rechteckige Form bringt.
  • In den 2 und 3 sind Details der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung 40 lediglich schematisch gezeigt. Antriebe, Steuerungselemente, Gehäuse und andere Elemente, die nicht erfindungswesentlich sind und im Belieben des Fachmanns liegen wurden zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen.
  • Die in 2a, 2b und 3 dargestellte Pressvorrichtung 40 weist oberhalb der Transport- und Heftlinie 22 mehrere Presselemente 41, 42 auf, nämlich eine obere Pressrolle 41 sowie zwei seitliche Pressrollen 42 die beidseits der Transport- und Heftlinie 22 angeordnet sind, im Wesentlichen im Bereich der oberen Pressrolle 41, insbesondere etwas stromaufwärts der oberen Pressrolle 41.
  • Dazu weisen die Pressrollen 42 eine entsprechende Stufe auf, um nicht die obere Pressrolle 41 zu blockieren und gleichzeitig ausreichende Stabilität für die seitlichen Pressrollen 42 zu gewähren, vergleiche 3. Die Umformung des Rückens 31 wird im Wesentlichen von der oberen Pressrolle 41 in Zusammenspiel mit den seitlichen Pressrollen 42 erzielt, und erfolgt dabei in einem Bereich, in dem die Broschur 32 noch fest zwischen den beiden seitlichen Pressrollen 42 erfasst ist. Diese halten den oberen Rand der Broschur 32 etwas unterhalb der Heftung fest, wonach die obere Pressrolle 41 den zuvor spitzen oberen Rand der Broschur 32 platt walzt, so dass eine rechteckige Form des Rückens 31 erreicht wird. Vorteilhafterweise sind die seitlichen Pressrollen 42 und die obere Pressrolle 41 so im Gehäuse 45 der Presseinrichtung 40 eingebaut, so dass ihre Position zueinander, insbesondere der Abstand entlang der Transportrichtung P zueinander variabel einstellbar ist.
  • Den Presselementen 41, 42 ist eine vordere Niederhalterrolle 43 vorgelagert und eine hintere Niederhalterrolle 44 nachgelagert. Die vorgelagerte Niederhalterrolle 43 dient einerseits dazu, die geheftete Broschur 32 beim Einlaufen zu zentrieren. Beide Niederhalterrollen 43, 44 dienen aber insbesondere auch dazu die Broschur 32 während des Abpressens durch die Presselemente 41, 42 sicher an das Trennblech 47 anzudrücken, um beim Abpressen ein Verrutschen zu verhindern und um so die Bildung des gewünschten rechteckigen Rückens 31 der Broschur 32 zu gewährleisten. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind den Niederhalterrollen 43, 44 im Bereich des Trennbleches 47 unten liegende Laufrollen zugeordnet, so dass ein unerwünschte Markieren der auf dem Trennblech 47 aufliegenden Signatur durch das Andrücken verhindert wird. Zudem kann eine oder beide der Niederhalterrollen 43, 44 ein Profil zur verbesserten Funktionalität aufweisen, etwa eine umlaufende Kerbe, um die Zentrierung zu verbessern.
  • Die Rollen 41, 42, 43, 44 bewegen sich dabei mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die im Wesentlichen der Transportgeschwindigkeit der Broschur 32 entlang der Transport- und Heftlinie 22 entspricht. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens eine dieser Rollen 41, 42, 43, 44 angetrieben ausgeführt, vorteilhafterweise mindestens die Pressrollen 41, 42. Die Rollen 41, 42, 43, 44 sind an dem Gehäuse 45 der Presseinrichtung 40 jeweils federnd befestigt. Dadurch wird ein Ausfedern im Falle eines Stopps des Sammelhefters 5 ermöglicht.
  • Die Broschuren 32, die mittels der Transport- und Heftlinie 22 auf den Sattelblechen 23 transportiert werden bauen durch ihre mögliche unterschiedliche Dicke, abhängig von der Anzahl und der Dicke der gesammelten Signaturen 16, 18, 20 und des Umschlags 51 unterschiedlich nach oben auf. Dies kann beim so genannten „Selective Binding" oder „personalisiertem Binden" von Broschur 32 zu Broschur 32 unterschiedlich sein. Daher müssen alle Dickenanpassungen von dem First der Transport- und Heftlinie 22 bzw. des Trennbleches 47 aus nach oben durchgeführt werden, beziehungsweise bezüglich der seitlichen Pressrollen 42 zudem auch zusätzlich beidseitig seitlich zum Trennblech 47 durchgeführt werden, da die Broschur sowohl in die Höhe des Sattels als auch zu dessen Flanken aufbaut, an der die seitlichen Pressrollen angeordnet sind. Daher sind jeweils Positionsverstellungsmittel 41.1, 42.1, 43.1, 44.1 vorgesehen, vermittels der die Position der jeweiligen Rollen 41, 42, 43, 44 bezüglich der Transport- und Heftlinie 22 einstellbar ist. Dabei handelt es sich bei den Positionsverstellungsmitteln 41.1, 42.1, 43.1, 44.1 beispielsweise um simple Rändelräder. Alternativ kann es sich dabei auch um Stellglieder handeln, insbesondere auch solche, die von einer übergeordneten Steuerung automatisch auf die gewünschte Positionsvorgabe eingestellt werden, etwa auf Grund von Informationen hinsichtlich der Dicke der Falzbogenzusammenstellung 30, die von der Dickenkontrolle mit Messeinrichtung 33 ermittelt wurden. Alternativ ist aber auch eine automatische Verstellung in Ansprechen auf Informationen, die von einem Benutzer eingegeben werden denkbar. Die Positionsverstellungsmittel 41.1, 42.1, 43.1, 44.1 können gleichzeitig zur Einstellung der Anpresskraft der Rollen 41, 42, 43, 44 verwendet werden.
  • Zusätzlich zu der Positionsverstellungsmitteln 41.1, 42.1, 43.1, 44.1 der Rollen 41, 42, 43, 44 sind nicht gezeigte Positionsverstellungsmittel vorgesehen, mit der die komplette Pressvorrichtung 40 (ohne Trennblech 47, Sattelbleche 23 und Transport- und Heftlinie 22) angehoben beziehungsweise abgesenkt werden kann, je nach Ausführungsform ebenfalls automatisiert in Ansprechen auf Informationen die von der Dickenkontrolle mit Messeinrichtung 33 ermittelt oder von einem Bediener oder einer Übergeordneten Steuerung vorgegeben werden. Bei allen Stellgliedern kann es sich etwa um Motore, Pneumatikzylinder oder Hubmagnete handeln. Vorteilhafterweise erfolgt die Anpassung an die jeweilige Broschürendicke im laufenden Betrieb.
  • Ein Mitnehmer 22.1 an der Transport- und Heftlinie 22 transportiert die Broschur 32 entlang der Transportrichtung P. Der Mitnehmer 22.1 ist dabei derart an der Transport- und Heftlinie 22 angeordnet, dass er im Bereich der Presseinrichtung 40 unterhalb der seitlichen Pressrollen 42 verläuft. Die Broschur 32 liegt im Bereich der Pressvorrichtung 40 rittlings auf den Sattelblechen 23. Die Sattelbleche 23 sind im Bereich der Pressvorrichtung 40 abgesenkt. Im oberen Bereich wird die Broschur 32 von einem Trennblech 47 unter dem First gestützt. Dieses Trennblech 47 weist im Bereich der seitlichen Pressrollen 42 eine Aussparung 48 auf, die mit einer Einlaufschräge 49 versehen ist, um zerstörungsfrei den abgepressten Teil des Rückens 31 der Broschur 32 wieder auf das Trennblech 47 zu leiten.
  • Mit dieser Pressvorrichtung 40 lassen sich dadurch Broschuren 32 mit qualitativ hochwertigem Aussehen erzeugen, die durch den profilierten eckigen Rücken 31 eine höhere Eigenfestigkeit aufweisen und dadurch z.B. im Bücherregal besser aufstellbar sind. Zudem ist eine eventuelle Beschriftung des Rückens 31 lesbar und damit z.B. eine Identifizierung der Broschur 32 im Regal möglich. Auch hinsichtlich der Stapelbarkeit der Broschuren 32 sind die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Druckerzeugnisse durch ihr verringertes Aufsperrverhalten verbessert.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird, wie in den 4a, 4b und 5 dargestellt, das Trennblech 47 über ein Koppelgetriebe 52 von der Heftposition H um den Hubweg h in eine Abpressposition A bewegt. Das Produkt wird somit über eine Hubvorrichtung von der Transport- und Heftlinie 22 abgehoben.
  • 5
    Sammelhefter
    10
    Falzbogenanleger
    12
    Falzbogenanleger
    14
    Falzbogenanleger
    16
    Signatur
    18
    Signatur
    20
    Signatur
    22
    Transport- und Heftlinie
    22.1
    Mitnehmer
    23
    Sattelblech
    24
    Heftstation
    26
    Heftkopf
    27
    Drahtklammer
    29
    Ausgabestation
    29.1
    Auslegeband
    30
    Falzbogenzusammenstellung
    31
    Rücken
    32
    Broschur
    33
    Dickenkontrolle mit
    Messeinrichtung
    40
    Pressvorrichtung
    41
    mittlere obere Pressrolle
    41.1
    Positionsverstellungsmittel
    42
    seitliche Pressrolle
    42.1
    Positionsverstellungsmittel
    43
    vordere Niederhalterrolle
    43.1
    Positionsverstellungsmittel
    44
    hintere Niederhalterrolle
    44.1
    Positionsverstellungsmittel
    45
    Gehäuse der Pressvorrichtung
    47
    Trennblech
    48
    Aussparung
    49
    Einlaufschräge
    50
    Umschlagfalzbogenanleger
    51
    Umschlag
    52
    Koppelgetriebe
    53
    Kurvenscheibe
    54
    Trennblechführung
    H
    Heftposition
    A
    Abpressposition
    h
    Hubweg

Claims (18)

  1. Verfahren zum Abpressen von Druckerzeugnissen gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Zuführen von Signaturen (16, 18, 20, 51) zu einer Transport- und Heftlinie (22) eines Sammelhefters (5) mittels einer Mehrzahl von Anlegern (10, 12, 14, 50), – Sammeln einer Mehrzahl von Signaturen (16, 18, 20, 51) auf der Transport- und Heftlinie (22) zu einer Falzbogenzusammenstellung (30), – Heften der Falzbogenzusammenstellung (30) zu einer Broschur (32) entlang der Transport- und Heftlinie (22) und – Abpressen des Rückens (31) der Broschur (32) entlang der Transport- und Heftlinie (22) mittels einer Presseinrichtung (40).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den zusätzlichen Schritt umfasst: – Ermitteln der Produktdicke der Broschur (32) mit einer Dickenkontrolle (33).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den zusätzlichen Schritt umfasst: – automatisches Einstellen der Elemente der Presseinrichtung (40) und/oder der Presselemente (41, 42) und/oder Niederhalterrollen (43, 44) auf die Produktdicke der Broschur (32).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die zusätzlichen Schritte umfasst: – Zuführen eines Umschlags (51) zur Falzbogenzusammenstellung (30) vor der Heftung, – Rillen des Umschlags (51) mit einer Doppelrillung in Abhängigkeit der Produktdicke der Falzbogenzusammenstellung (30).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Broschur (32) vor dem Abpressen aus der Heftposition (H) in eine Abpressposition (A) bewegt wird.
  6. Sammelhefter (5) mit einer Mehrzahl von Anlegern (10, 12, 14, 50), sowie einer Transport- und Heftlinie (22) entlang der die Anleger (10, 12, 14, 50) angeordnet sind, sowie einer Heftstation (24), die stromabwärts der Anleger (10, 12, 14, 50) entlang der Transport- und Heftlinie (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts nach der Heftstation (24) eine Pressvorrichtung (40) entlang der Transport- und Heftlinie (22) angeordnet, die derart beschaffen ist, dass eine rückstichgeheftete Broschur (32) mit einem rechteckigen Rücken (31) erzeugbar ist.
  7. Sammelhefter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung (40) eine Mehrzahl von Presselementen (41, 42) und Niederhalterrollen (43, 44) aufweist, mit der die Presskraft einleitbar und verstärkbar ist.
  8. Sammelhefter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Presselemente (41, 42) und Niederhalterrollen (43, 44) mit der Transportgeschwindigkeit der gehefteten Broschüren (32) bewegen, insbesondere der Transport der gehefteten Broschüren (32) durch die Presselemente (41, 42) erfolgt.
  9. Sammelhefter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Presselemente (41, 42) oder eine der Niederhalterrollen (43, 44), mit einer Federkraft beaufschlagbar gelagert ist.
  10. Sammelhefter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Position wenigstens eines der Presselemente (41, 42) oder Niederhalterrollen (43, 44) hinsichtlich der Produktdicke der Broschüre (32) positionsverstellbar gelagert ist.
  11. Sammelhefter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung (40) seitliche Pressrollen (42) zur Unterstützung der Ausformung des rechteckigen Rückens (31) umfasst, wobei die seitlichen Pressrollen (42) insbesondere in dem Bereich des oberen Presselements (41) angeordnet sind, insbesondere etwas stromaufwärts der oberen Pressrolle (41).
  12. Sammelhefter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Pressvorrichtung (40) in Abhängigkeit der Produktdicke der Broschüre (32) positionsverstellbar gelagert ist.
  13. Sammelhefter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelhefter (5) eine Dickenkontrolle (33) umfasst zur Messung der Dicke der Falzbogenzusammenstellung (30) auf der Transport- und Heftlinie (22).
  14. Sammelhefter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Positionsverstellung der Pressvorrichtung (40) vorgesehen sind, vermittels der die Positionsverstellung der verschiedenen Komponenten (41, 42, 43, 44) automatisch erfolgen können.
  15. Sammelhefter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelhefter (5) einen Umschlagfalzbogenanleger (50) aufweist, der Mittel zur Erzeugung einer Doppelrillung des Umschlags (51) mit einer variablen Beabstandung der Rillen entsprechend der gemessenen Produktdicke der Falzbogenzusammenstellung (30) umfasst.
  16. Sammelhefter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelhefter (5) im Bereich der Pressvorrichtung (40) Trennblech (47) aufweist, das Sattelbleche (23) der Transport- und Heftlinie (22) unterstützt, wobei das Trennblech (47) eine Aussparung (48) aufweist, und wobei die Aussparung (48) wenigstens in Transportrichtung (P) eine Einlaufschräge (49) aufweist.
  17. Sammelhefter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennblech (47) über eine Hubvorrichtung (52, 53, 54) von einer Heftposition (H) in eine Abpressposition (A) angehoben wird.
  18. Sammelhefter nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung ein kurvengesteuertes Koppelgetriebe ist.
DE102006003341A 2005-02-15 2006-01-24 Vorrichtung zum Abpressen von Druckerzeugnissen Withdrawn DE102006003341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003341A DE102006003341A1 (de) 2005-02-15 2006-01-24 Vorrichtung zum Abpressen von Druckerzeugnissen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006773.5 2005-02-15
DE102005006773 2005-02-15
DE102006003341A DE102006003341A1 (de) 2005-02-15 2006-01-24 Vorrichtung zum Abpressen von Druckerzeugnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003341A1 true DE102006003341A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36102985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006001962T Active DE502006001962D1 (de) 2005-02-15 2006-01-23 Verfahren sowie Vorrichtung zum Abpressen von Druckerzeugnissen
DE102006003341A Withdrawn DE102006003341A1 (de) 2005-02-15 2006-01-24 Vorrichtung zum Abpressen von Druckerzeugnissen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006001962T Active DE502006001962D1 (de) 2005-02-15 2006-01-23 Verfahren sowie Vorrichtung zum Abpressen von Druckerzeugnissen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8123447B2 (de)
EP (1) EP1690696B1 (de)
JP (1) JP2006224670A (de)
CN (1) CN100564063C (de)
AT (1) ATE413284T1 (de)
DE (2) DE502006001962D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024337A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Manroland Ag Verfahren und Prüfvorrichtung zum Bestimmen eines Auffederungsparameters von Papier

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7862021B2 (en) * 2006-08-18 2011-01-04 Goss International Americas, Inc. Gathering device with variable static charging of books
JP4871681B2 (ja) * 2006-09-11 2012-02-08 キヤノン株式会社 シート処理装置と画像形成装置
JP4535105B2 (ja) * 2007-09-12 2010-09-01 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 製本装置及び画像形成システム
EP2113392B1 (de) * 2008-04-30 2013-06-19 Müller Martini Holding AG Transportvorrichtung zur Verarbeitung von Buchblocks mit Klebebinder
DE102008023865A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP2165847B1 (de) 2008-09-23 2016-02-10 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen
JP5674085B2 (ja) * 2008-11-10 2015-02-25 ミュラー・マルティニ・ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 折畳まれた印刷製品の糸綴じ装置
JP5463605B2 (ja) * 2008-11-12 2014-04-09 コクヨ株式会社 綴じ機
DE102008058953A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter
DE102009012724A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter und Verfahren zum Betreiben eines Sammelhefters
IT1396453B1 (it) * 2009-11-24 2012-11-23 Smyth S R L Metodo e dispositivo per la preparazione e l'alimentazione di segnature stampate con stampa digitale ad una macchina operatrice
JP5477251B2 (ja) * 2010-10-08 2014-04-23 株式会社リコー 冊子処理装置、画像形成システム及び冊子処理方法
DE102011120994A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern eines Anlegers einer Sammelheftmaschine
CN103625148B (zh) * 2012-08-29 2017-01-11 广州市奇先印刷设备有限公司 一种全自动套帖装置
JP5761223B2 (ja) * 2013-02-19 2015-08-12 コニカミノルタ株式会社 後処理装置及び画像形成システム
JP5907133B2 (ja) * 2013-09-05 2016-04-20 コニカミノルタ株式会社 用紙処理装置及び画像形成システム
CN103481698B (zh) * 2013-09-11 2015-07-08 广州市益佳昌盛自动化科技有限公司 方脊骑马钉书册及其生产方法及装置
CN103738070B (zh) * 2013-12-13 2015-09-02 安徽华印机电股份有限公司 顺序下帖装置
CN104029517B (zh) * 2014-05-29 2015-12-02 深圳市精密达机械有限公司 一种高速骑马装订联动线中的人工搭页机翻转装置
CN105818565B (zh) * 2015-01-08 2018-04-20 北京金海王星信息咨询有限公司 书脊定型装置、全自动封套涂胶机及其封套涂胶方法
JP6561530B2 (ja) * 2015-03-26 2019-08-21 富士ゼロックス株式会社 記録材折り増し装置、記録材綴じ処理装置、および画像形成システム
CN105775872A (zh) * 2016-03-22 2016-07-20 东莞市宝信机械设备有限公司 一种封装机
CN105966109A (zh) * 2016-06-27 2016-09-28 东莞市长和兴印刷机械有限公司 一种笔记本压平机构和笔记本装订机
CN105966108B (zh) * 2016-06-30 2018-07-03 佛山市华禹彩印有限公司 一种纳米锁线胶装生产线及生产工艺
CN106945421B (zh) * 2017-03-01 2019-04-12 南京爱德印刷有限公司 一种书边印刷方法
WO2018207335A1 (ja) * 2017-05-12 2018-11-15 ホリゾン・インターナショナル株式会社 中綴じ製本システム
CN108515785B (zh) * 2018-03-27 2019-07-09 安徽芜湖新华印务有限责任公司 一种书脊定型装置
CN114872472A (zh) * 2022-05-30 2022-08-09 东莞市浩信精密机械有限公司 一种用于书芯与书壳复合加工的一体式设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2160728A (en) 1937-10-06 1939-05-30 Curtis Publishing Company Bookmaking apparatus
US5678813A (en) * 1995-03-15 1997-10-21 Kabushiki Kaisha Osako Seisakusho Book-binding method for saddle-stitched bound book
EP1005984B1 (de) * 1998-11-27 2004-07-07 Hunkeler AG Papierverarbeitungsmaschinen Verfahren zur Herstellung gefalteter, gebundener Druckerzeugnisse sowie Druckerzeugnis
DE10045400A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen von Büchern aus einer Bucheinhängemaschine
US20040108642A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-10 Robert Stolz Saddle stitch finishing line having a device for forming a square back book
EP1475339A1 (de) 2003-05-08 2004-11-10 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung gedruckter Bogen
GB2401820B (en) 2003-05-21 2007-01-17 Watkiss Automation Ltd Booklet production
US8393843B2 (en) * 2003-06-26 2013-03-12 Quad/Graphics, Inc. Printed product binding method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024337A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Manroland Ag Verfahren und Prüfvorrichtung zum Bestimmen eines Auffederungsparameters von Papier

Also Published As

Publication number Publication date
CN100564063C (zh) 2009-12-02
EP1690696A1 (de) 2006-08-16
US8123447B2 (en) 2012-02-28
US20060182521A1 (en) 2006-08-17
DE502006001962D1 (de) 2008-12-18
JP2006224670A (ja) 2006-08-31
CN1895910A (zh) 2007-01-17
EP1690696B1 (de) 2008-11-05
ATE413284T1 (de) 2008-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690696B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Abpressen von Druckerzeugnissen
EP1769937B1 (de) Heftvorrichtung mit vertikal verschiebbarem Heftkopf
EP2305485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen
EP2228231B1 (de) Sammelhefter und Verfahren zum Betreiben eines Sammelhefters
EP1306329B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Registerstanzen
EP2397339B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken
WO2008012075A2 (de) Klebebinder
EP3141398B1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von klebegebundenen druckprodukten
EP1837197B1 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
DE2630161C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehefteten Büchern
EP2361785B1 (de) Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine und Heftmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE60224652T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von broschüren mit schneidvorrichtung für einzelblätter
EP3406456A1 (de) Klebebinder
EP2844496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von büchern mit drahtkamm- oder spiralbindung oder anderen vergleichbaren bindungen
CH695556A5 (de) Verfahren zum maschinellen Heften von mehrlagigen Druckereiprodukten mittels Drahtklammern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP2520525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stangen aus Druckprodukten
EP2537786B1 (de) Stange und Verfahren zur Herstellung dieser Stange aus Druckprodukten
EP2412538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen zumindest einer Beilage in mehrblättrige Druckprodukte
EP2119569B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP1211098B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Broschüren beliebiger Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung
EP2260986B9 (de) Einrichtung für das Beschneiden wenigstens einer Seitenkante gebundener resp. gehefteter Druckerzeugnisse
DE3332715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern
EP4349610A2 (de) Dynamischer nutzenwechsel
DE102015005826A1 (de) Kollektion aus Einzelblättern und/oder Signaturen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gebundenen Druckerzeugnissen aus solchen Kollektionen
DE102008013223A1 (de) Vorrichtung zum Heften von Druckprodukten, insbesondere von Broschüren, gefalzten bzw. ungefalzten Bogen, Karten oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee