DE102006002331B3 - Druckmaschine mit mindestens relativ zueinander abstandsvariablen Gestellteilen und ein Verfahren zum gegenseitigen Fixieren mindestens zweier relativ zueinander abstandsvariabler Gestellteile - Google Patents

Druckmaschine mit mindestens relativ zueinander abstandsvariablen Gestellteilen und ein Verfahren zum gegenseitigen Fixieren mindestens zweier relativ zueinander abstandsvariabler Gestellteile Download PDF

Info

Publication number
DE102006002331B3
DE102006002331B3 DE200610002331 DE102006002331A DE102006002331B3 DE 102006002331 B3 DE102006002331 B3 DE 102006002331B3 DE 200610002331 DE200610002331 DE 200610002331 DE 102006002331 A DE102006002331 A DE 102006002331A DE 102006002331 B3 DE102006002331 B3 DE 102006002331B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing machine
machine according
frame parts
printing
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610002331
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Faist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200610002331 priority Critical patent/DE102006002331B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006002331B3 publication Critical patent/DE102006002331B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/12Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0024Frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Bei einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander abstandsvariablen Gestellteilen, beispielsweise den Seitengestellplatten einer Druckeinheit, sind die Gestellteile mittels Unterdruck relativ zueinander fixierbar.

Description

  • Druckmaschine mit mindestens relativ zueinander abstandsvariablen Gestellteilen und ein Verfahren zum gegenseitigen Fixieren mindestens zweier relativ zueinander abstandsvariabler Gestellteile
  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit mindestens relativ zueinander abstandsvariablen Gestellteilen und ein Verfahren zum gegenseitigen Fixieren mindestens zweier relativ zueinander abstandsvariabler Gestellteile gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 32.
  • Bei Druckmaschinen, beispielsweise Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschinen, ist es bekannt, das Maschinengestell teilbar auszubilden, beispielsweise um die Wartung solcher Druckmaschinen zu vereinfachen oder Druckeinheiten solcher Druckmaschinen oder Teile hiervon leichter und schneller austauschen zu können, beispielsweise auch dann, wenn die Druckmaschine in modularer Bauweise aufgebaut ist.
  • Die relativ zueinander abstandsvariabel ausgebildeten Gerätegestelle bzw. zumindest eines dieser Gerätegestelle können bzw. kann in solchen Fällen verfahrbar sein, beispielsweise auf an der Maschinenbasis vorgesehenen Schienen. Zum gegenseitigen Fixieren der Gestelle für einen Druckbetrieb werden die Gestelle in der Regel mechanisch gegeneinander verriegelt, was eine vergleichsweise aufwändige Verriegelungseinrichtung voraussetzt, um die erforderliche feste Verbindung der Gerätegestelle im Druckbetrieb zu gewährleisten.
  • Aus der EP 07 49 369 B1 ist eine Mehrfarbenrollenrotationsmaschine mit einem maschinenfesten Gestellteil mit vier Druckwerken und einem auf Rollen verschieblichen Gestellteil mit vier weiteren Druckwerken bekannt, wobei die Gummituchzylinder der sich gegenüberliegenden Druckwerke der beiden Gestelle gegeneinander gerichtet angeordnet sind, so dass im Druckbetrieb jeweils eine Papierbahn beidseitig bedruckt werden kann. In ihrer Funktionsstellung sind die Gestellteile mittels einer Sperrvorrichtung gesichert, die eine Gewindebuchse, eine Gewindespindel und entsprechende Antriebsaggregate umfasst. Eine hinsichtlich des Gesamtaufbaus ähnliche Anordnung zeigt WO 2005/037553 A1.
  • Aus der EP 11 49 694 A1 ist eine weitere Rollenrotationsdruckmaschine zum beidseitigen Bedrucken einer Bedruckstoffbahn bekannt, deren Gestellteile in vertikalen Ebenen teilbar sind. Die dort vorgesehenen drei relativ zueinander abstandsvariablen Gestellteile umfassen ein mittleres maschinenfest angeordnetes Gestellteil, welches die Formzylinder und die Gummituchzylinder aufnimmt, und zwei seitliche, verfahrbare Gestellteile, die die entsprechenden Farbwerke aufnehmen. Zum Verriegeln der Gestellteile sind hier Hakeneinrichtungen vorgesehen. Eine hinsichtlich der Teilung ähnliche Anordnung zeigt die WO 95/24313 A1.
  • Die US 25 57 381 A zeigt ein weiteres Beispiel einer Druckmaschine mit mehreren, zueinander abstandsvariablen Gestellteilen, die Teile von Druckeinheiten tragen und in der Druckmaschine verfahrbar sind.
  • Aus der DE 10 2004 021 621 B3 ist eine Druckmaschine mit mehreren Druckeinheiten bekannt, die jeweils ein Gestell umfassen, wobei jedes Gestell ein Modul einer Druckeinheit aufnehmen kann und die Module den Gestellen der Druckeinheiten mittels eines als Kransystem ausgebildeten Transportsystems zuführbar sind. Nach dem Positionieren der Module innerhalb der jeweiligen Druckeinheit ist auch ein Fixieren der Module bzw. deren Rahmenteile am Rahmenteil der jeweiligen Druckeinheit erforderlich.
  • Ein weiteres Beispiel einer in Modulbauweise aufgebauten Druckmaschine ist aus der US 50 60 569 A bekannt. Hier erfolgt die Fixierung der Einsätze in den jeweiligen Modulen mittels einer Exzenterhakeneinrichtung, die mehrere tausend Pfund an Verriegelungskraft aufbringt, um den Einsatz gegen eine Fehlausrichtung bzw. ein Verschieben zu sichern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine mit mindestens relativ zueinander abstandsvariablen Gestellteilen und ein Verfahren zum gegenseitigen Fixieren mindestens zweier relativ zueinander abstandsvariabler Gestellteile zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 32 gelöst.
  • Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich dann, wenn in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung der Unterdruck zwischen einander gegenüberliegenden Flächen der relativ zueinander zu fixierenden Gestellteile erzeugbar ist, wobei zweckmäßigerweise an mindestens einer der gegenüberliegenden Flächen eine abdichtbare Unterdrucktasche ausgebildet ist, in der sich der Unterdruck bzw. das Vakuum zur Erzeugung der Fixier- bzw. Verriegelungskraft aufbauen kann.
  • Weiterhin kann es im Sinne eines einfachen Aufbaus vorteilhaft sein, wenn sowohl die Unterdrucktasche bzw. im Fall von mehreren Unterdrucktaschen die mehreren Unterdrucktaschen einschließlich etwa vorhandener Dichtungen als auch die entsprechenden Unterdruckanschlüsse an jeweils ein und demselben Gestellteil ausgebildet sind, so dass am anderen, gegenüberliegenden Gestellteil, abgesehen von einer etwa auszubildenden Dichtfläche, keinerlei bauliche Maßnahmen zur Realisierung der Unterdruckfixierung erforderlich sind.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Gestellverriegelung bzw. -fixierung mittels Vakuum zum einen wesentlich kostengünstiger ist als die beim Stand der Technik vorgesehenen mechanischen Verriegelungen, dass die Verriegelung weniger Platz benötigt als die mechanischen Lösungen, dass auf bewegliche Verriegelungselemente verzichtet werden kann und dass beim Verriegelungsvorgang die Krafteinleitung besonders gleichmäßig ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Druckmaschine mit einem linken, feststehenden Gestellteil und einem rechten, verfahrbaren Gestellteil, wobei sich die Gestellteile in Ruhestellung befinden;
  • 2 eine schematische Seitenansicht wie in 1, wobei sich die Gestellteile jedoch in jedoch in Arbeitsstellung befinden;
  • 3 eine schematische perspektivische Darstellung der Gestellteile gemäß 1;
  • 4 eine schematische Ansicht der Gestellteile gemäß 3 von vorne;
  • 5 eine Schnittansicht VI – VI der Gestellteile gemäß 4;
  • 6 eine vergrößerte Schnittansicht eines Details gemäß 5, wobei die beiden Gestellteile zusammengefahren werden;
  • 7 eine vergrößerte Schnittansicht gemäß 6, wobei die Gestellteile über die Dichtung miteinander in Kontakt treten;
  • 8 eine vergrößerte Schnittansicht gemäß 6, wobei die Gestellteile mittels Unterdrucks gegeneinander fixiert sind;
  • 9 eine schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Druckmaschine mit einem mittleren, feststehenden Gestellteil und einem linken und einem rechten, jeweils vertahrbaren Gestellteil, wobei sich die Gestellteile in Ruhestellung befinden;
  • 10 eine schematische Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Druckmaschine mit drei modulförmig aufgebauten Druckeinheiten, die sich teilweise in Arbeitsstellung und teilweise in Ruhestellung befinden.
  • Es wird zunächst auf das erste Ausführungsbeispiel und hier insbesondere auf 1 und 2 Bezug genommen. Die dort gezeigte Druckmaschine ist eine beispielsweise im Offsetdruck arbeitende Mehrfarbenrollenrotationsmaschine und umfasst zwei obere und zwei untere, in der Darstellung gemäß 1 und 2 jeweils hintereinanderliegende Träger 01 bzw. 02, die eine linke Druckeinheit 03 und eine rechte Druckeinheit 04 aufnehmen, wobei die beiden Druckeinheiten 03; 04 eine Doppeldruckeinheit zum doppelseitigen Bedrucken einer Bedruckstoffbahn 06 bilden. Jede Druckeinheit 03; 04 weist vier übereinanderliegende Druckwerke 11 auf, wobei die paarweise gegenüberliegenden Druckwerke 11 der beiden Druckeinheiten 03; 04 in Funktionsstellung mit ihren Walzen oder Zylindern 12, z. B. Übertragungszylindern 12, insbesondere Gummituchzylindern 12 unter Zwischenschaltung der Bedruckstoffbahn 06 aneinanderliegen und somit jeweils ein Doppeldruckwerk definieren. Jedem Gummituchzylinder 12 ist in an sich bekannter Weise ein Zylinder 15, z. B. Formzylinder 15, insbesondere Plattenzylinder 15, ein Farbwerk 44 und ein Feuchtwerk 46 zugeordnet, die zusammen mit dem Gummituchzylinder 12 zwischen Seitengestellplatten 14 eines Rahmens 07 bzw. 08 gehalten sind. Auf eine Beschreibung des Aufbaus der Druckwerke im Einzelnen wird hier verzichtet, nachdem er für die vorliegende Erfindung nicht von entscheidender Bedeutung ist. Es kann in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die EP 07 49 369 B1 verwiesen werden.
  • Die linke Druckeinheit 03 umfasst einen druckmaschinenfesten Rahmen 07, während die rechte Druckeinheit 04 einen längs der Träger 01; 02 geführten und auf Rollen 09 verschieblichen und am Rahmen 07 arretierbaren Rahmen 08 umfasst. Der Aufbau solcher Rahmen 07; 08 und die entsprechenden Bewegungsmechanismen sind ebenfalls Stand der Technik und es wird in diesem Zusammenhang auf den eingangs erläuterten Stand der Technik, beispielsweise auf die WO 2005/037553 A1 verwiesen.
  • Zum Fixieren der rechten Druckeinheit 04 an der linken Druckeinheit 03 in der in 2 gezeigten Arbeitsstellung ist eine Unterdruck erzeugende Einrichtung 13, z. B. eine Pneumatikeinrichtung 13 vorgesehen, über die die beiden Druckeinheiten 03; 04 mittels Unterdruck, der zwischen deren Rahmenteilen aufbaubar ist, aneinander fixierbar bzw. arretierbar sind, wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den 3 bis 8 ergibt.
  • Jede Druckeinheit 03; 04 umfasst ein Paar von sich gegenüberliegenden Seitengestellplatten 14; 16 bzw. Gestellteilen 14; 16, an denen die oben erwähnten Komponenten der Druckwerke 11 befestigt bzw. gelagert sind; mit der Bezugsziffer 10 sind die Lagerbohrungen für die aufzunehmenden Zylinder 12; 15 bezeichnet. Jedes Gestellteil 14; 16 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wie insb. aus 3 und 5 erkennbar ist, wobei benachbarte Gestellteile 14; 16 Wandungen mit sich parallel gegenüberliegenden Flächen 17; 18 aufweisen, die in Funktionsstellung der Druckeinheiten 03; 04 aneinanderliegen.
  • In der Fläche 17 des Gestellteils 14 sind mehrere übereinander angeordnete, jeweils vorzugsweise gleich große Unterdrucktaschen 19 in Form von flächigen Vertiefungen 19 ausgebildet, die jeweils von einer umlaufenden Dichtungsnut 21 begrenzt sind, in die jeweils eine umlaufende, elastisch deformierbare Dichtung 22 eingelegt ist, vgl. z. B. 6. Die den Dichtungen 22 der Unterdrucktaschen 19 gegenüberliegenden Bereiche der Fläche 18 des Gestellteils 16 können, falls erforderlich, zusätzlich durch eine entsprechende Oberflächenbehandlung als beispielsweise polierte Dichtflächen ausgebildet sein.
  • Die in die Dichtungsnuten 21 eingesetzten umlaufenden Dichtungen 22 sind insgesamt in etwa V- bzw. U-förmig ausgebildet, wobei die offene Seite des Profils nach außen, d. h. weg von den Unterdrucktaschen 19 weist. Dementsprechend weisen sie, wie aus den 6 bis 8 deutlich wird, einen innenliegenden Schenkel auf, der sich, zumindest im Funktionszustand, an den Boden der Dichtungsnut 21 anlegt, eine Basis, die sich, zumindest im Funktionszustand, teilweise an die innenliegende Wandung der Dichtungsnut 21 anlegt, sowie einen außenliegenden Schenkel, der sich im Funktionszustand an die Fläche 18 anlegt. Die Höhe der Dichtung 22 ist größer als die Tiefe der Dichtungsnut 21, so dass sich die Dichtung 22 beim Zusammenführen der Gestellteile 14; 16 mit ihrem außenliegenden Schenkel an die Fläche 18 anlegt, noch bevor die sich gegenüberliegenden Flächen 17; 18 der Gestellteile 14; 16 aneinander anschlagen. Aufgrund des beschriebenen Profils der Dichtungen 22 werden diese im Falle eines Unterdrucks in den Unterdrucktaschen 19 aufgrund des auf die Schenkel und die Basis einwirkenden Umgebungsdrucks gegen die entsprechenden Dichtflächen gepresst, so dass eine besonders zuverlässige Abdichtung erreicht werden kann.
  • Eine jede Unterdrucktasche 19 steht mit einem sich durch die entsprechende Wandung des Gestellteils 14 erstreckenden Unterdruckanschluss, z. B. eine Bohrung 23 in Verbindung, die jeweils mit einen Unterdruckanschluss 24, z. B. einer Leitung 24 verbunden ist, über die in der jeweiligen Unterdrucktasche 19 mittels einer Vakuumpumpe ein Unterdruck erzeugt werden kann. Die Leitungen 24 aller Unterdrucktaschen 19 stehen miteinander in Verbindung, so dass alle Unterdrucktaschen 19 gleichzeitig und gleichmäßig evakuiert werden können (5).
  • Eine den Leitungen 24 gemeinsame Zuführleitung 26 steht mit einer Unterdruck erzeugenden Einrichtung 27, z. B. einer Saugdüse 27 in Verbindung, der zum Erzeugen eines Unterdrucks über eine Leitung 28 Druckluft zuführbar ist. In Strömungsrichtung der Zuluft bzw. Druckluft gesehen vor der Saugdüse 27 ist in der Leitung 28 ein Zuluftventil 29 zum Steuern der Zuluft angeordnet. Die Zuführleitung 26 steht mit einer Drucküberwachungseinrichtung 31 zum Überwachen des Unterdrucks in den Unterdrucktaschen 19 in Verbindung. Zwischen der Drucküberwachungseinrichtung 31 und der Saugdüse 27 ist in der Zuführleitung 26 ein Absperrventil 32 angeordnet, um bei geschlossenem Absperrventil 32 den erreichten Unterdruck in den Unterdrucktaschen 19 zu erhalten bzw. bei geöffnetem Absperrventil 32 die Unterdrucktaschen 19 zu belüften bzw. den gewünschten Unterdruck zu erzeugen.
  • Wird die rechte Druckeinheit 04 zum Fixieren an der linken Druckeinheit 03 hin zur linken Druckeinheit 03 verfahren, so bewegen sich die Seitengestellplatten 16 bzw. Gestellteile 16 in Pfeilrichtung B hin zu den Seitengestellplatten 14 bzw. Gestellteilen 14, vgl. 6, bis die Dichtungen 22 in Kontakt mit den gegenüberliegenden Flächen 17 der beiden Gestellteile 14 kommen. Nunmehr wird durch Betreiben der Saugdüse 27 bei geöffnetem Absperrventil 32 aus den Unterdrucktaschen 19 Luft abgesaugt, vgl. 7, bis von der Drucküberwachungseinrichtung 31 der erforderliche Unterdruck von vorzugsweise etwa 0,8 bar erreicht ist, woraufhin zunächst das Absperrventil 32 und anschließend das Zuluftventil 29 geschlossen werden. In diesem Betriebszustand hat sich die Fläche 18 dichtend an die Fläche 17 angelegt, vgl. 8, und das Gestellteil 16 ist mit großer Kraft am Gestellteil 14 fixiert bzw. verriegelt. Sofern während des Betriebs kleinere Leckagen entstehen sollten, können diese, falls notwendig, ohne weiteres während des Betriebs durch Nachsaugen ausgeglichen werden.
  • Es versteht sich, dass die Gestellteile 14; 16 während des Zusammenführens ggf. zusätzlich noch zueinander zentriert werden können, was in an sich bekannter Weise etwa durch Zentrierstifte im Zusammenwirken mit Zentrierhülsen erfolgen kann.
  • Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels kann die Höhe der Seitengestellplatten 14; 16 und somit der Flächen 17; 18 beispielsweise 3.000 mm und die Breite der die Flächen 17; 18 bildenden Seitenwandungen 400 mm betragen. Im Falle der Ausbildung von vier übereinander angeordneten Unterdrucktaschen 19 je Seitengestellplatte 14 können diese eine Fläche von jeweils z. B. 710 mm × 360 mm aufweisen, d. h. im Ausführungsbeispiel sind 8 Taschen angeordnet. Bei einem Unterdruck von 0,8 bar = 0,08 N/mm2 ergibt sich dann eine Ansaugkraft von 8 × 710 × 360 × 0,08 kN, d. h. etwa 160 kN (entsprechend 16 Tonnen). Dies entspricht einer Ansaugkraft pro Doppeldruckwerk von 40 kN. Bei einer Breite der zwischen den Gestellteilen 14; 14 bzw. 16; 16 gelagerten Zylinder 12; 15 von beispielsweise 1.600 mm ergibt dies eine maximale Gummituch-Pressung von etwa 25 N/mm.
  • Das System zum Fixieren von Gestellteilen 14; 16 mittels Unterdruck ist selbstverständlich nicht auf die im Vorstehenden beschriebene Bauart einer Druckmaschine beschränkt, sondern kann vielmehr grundsätzlich bei allen Bauarten verwendet werden, beispielsweise auch bei Bauarten nach 9 oder 10.
  • Im Falle des Ausführungsbeispiels nach 9 sind ebenfalls in einem Gerätegestell vier übereinander angeordnete Doppeldruckwerke vorgesehen. An einem mittleren, feststehenden Gestellteil 33 sind die Zylinder 34 und 36, z. B. Formzylinder 34 und Übertragungszylinder 36 bzw. Gummituchzylinder 36 angeordnet und beidseitig hiervon an je einem verschieblichen Gestellteil 37 bzw. 38 die entsprechenden Farbwerke 39 und ggf. weitere Aggregate. Die Pneumatikeinrichtung 13 kann hier beispielsweise zwischen den Stirnseiten des mittleren Gestellteils 33 und den jeweils gegenüberliegenden Stirnseiten der verschieblichen Gestellteile 37; 38 wirken.
  • Gemäß einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Anordnung auch so sein, dass in einem mittleren, z. B. feststehenden Gestellteil 33 die Übertragungszylinder 36 einer Druckeinheit und in zwei weiteren, hierzu abstandsvariablen Gestellteilen 37; 38 die den Übertragungszylindern 36 zugeordneten Formzylinder samt den diesen zugeordneten Farbwerken 39 angeordnet sind. Die Pneumatikeinrichtung 13 kann wie im Falle des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels zwischen dem mittleren und den beiden seitlichen Gestellteilen 33; 37; 38 wirken.
  • Im Falle des Ausführungsbeispiels nach 10 ist eine Druckmaschine mit drei Druckeinheiten 40 gezeigt, die jeweils ein Modul-Aufnahmeteil mit einem Gestellteil 41 und ein Modul mit einem Gestellteil 42 umfassen. Die Module sind über ein Kransystem 43 bewegbar und in ein Modul-Aufnahmeteil einsetzbar und in der jeweiligen Funktionsposition fixierbar. Hierzu ist jeder Druckeinheit 40 eine Pneumatikeinrichtung 13 zugeordnet, vorzugsweise jeweils deren ortsfestem Gestellteil 41 der Modul-Aufnahmeeinheit.
  • Obwohl zweckmäßig und im Falle des ersten Ausführungsbeispiels nach 1 bis 8 so beschrieben, ist es nicht erforderlich, dass alle Unterdrucktaschen 19 an der einen Fläche 17 der beiden sich gegenüberliegenden Flächen 17; 18 ausgebildet sind. Sie könnten auch an der anderen Fläche 18 ausgebildet sein oder teilweise an der einen Fläche 17 und teilweise an der anderen Fläche 18. Auch können an der anderen Fläche 18 zusätzliche Unterdrucktaschen 19 ausgebildet sein.
  • Auch ist es nicht erforderlich, dass die Bohrungen 23 an der die Unterdrucktaschen 19 tragenden Fläche 17 bzw. Seite ausgebildet ist; sie könnten auch an der gegenüberliegenden Fläche 18 bzw. Seite ausgebildet sein.
  • Des Weiteren können auch die Dichtungen 22 einschließlich der zugeordneten Dichtungsnut 21 an der Fläche 18 angeordnet sein, die der die Unterdrucktaschen 19 aufweisenden Fläche 17 gegenüberliegt.
  • Der Unterdruck von 0,8 bar +/- 15 %, vorzugsweise +/- 10 % ist ausreichend, um mit vergleichsweise geringem technischen und zeitlichen Aufwand eine sichere Fixierung bzw. Verriegelung der abstandsvariablen Gestellteile 14; 16 bzw. 33; 37; 38 bzw. 41; 42 zu erreichen. Grundsätzlich könnte jedoch auch ein niedrigerer Unterdruck Anwendung finden, beispielsweise bis zu 0,5 oder auch 0,1 bar. Der Unterdruck kann also im Bereich von 0,95 bis 0,1 bar ausgewählt sein.
  • 01
    Träger, oberer
    02
    Träger, unterer
    03
    Druckeinheit, linke
    04
    Druckeinheit, rechte
    05
    06
    Bedruckstoffbahn
    07
    Rahmen
    08
    Rahmen
    09
    Rolle
    10
    Lagerbohrung
    11
    Druckwerk
    12
    Zylinder, Übertragungszylinder, Gummituchzylinder
    13
    Unterdruck erzeugende Einrichtung, Pneumatikeinrichtung
    14
    Seitengestellplatte, Gestellteil
    15
    Zylinder, Formzylinder, Plattenzylinder
    16
    Seitengestellplatte, Gestellteil
    17
    Fläche
    18
    Fläche
    19
    Unterdrucktasche, Vertiefung
    20
    21
    Dichtungsnut
    22
    Dichtung
    23
    Unterdruckanschluss, Bohrung
    24
    Unterdruckanschluss, Leitung
    25
    26
    Zuführleitung
    27
    Unterdruck erzeugende Einrichtung, Saugdüse
    28
    Leitung
    29
    Zuluftventil
    30
    31
    Drucküberwachungseinrichtung
    32
    Absperrventil
    33
    Gestellteil, mittlere
    34
    Zylinder, Formzylinder
    35
    36
    Zylinder, Übertragungszylinder, Gummituchzylinder
    37
    Gestellteil, verschieblich
    38
    Gestellteil, verschieblich
    39
    Farbwerk
    40
    Druckeinheit
    41
    Gestellteil
    42
    Gestellteil
    43
    Kransystem
    44
    Farbwerk
    45
    46
    Feuchtwerk
    B
    Pfeilrichtung

Claims (35)

  1. Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander abstandsvariablen Gestellteilen (14; 16, 33; 37; 38, 41; 42), die für einen Druckbetrieb aneinander setzbar und relativ zueinander fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellteile (14; 16, 33; 37; 38, 41; 42) mittels Unterdruck relativ zueinander fixierbar sind.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die relativ zueinander zu fixierenden Gestellteile (14; 16, 33; 37; 38, 41; 42) einander gegenüberliegende Flächen (17; 18) aufweisen, zwischen denen ein Unterdruck erzeugbar ist.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der einander gegenüberliegenden Flächen (17; 18) mindestens eine Unterdrucktasche (19) ausgebildet ist.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdrucktasche (19) eine umlaufende Dichtung (22) zugeordnet ist.
  5. Druckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Dichtung (22) in einer die Unterdrucktasche (19) umgebenden Dichtungsnut (21) angeordnet ist.
  6. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Unterdrucktaschen (19) ausgebildet sind.
  7. Druckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Unterdrucktasche(n) (19) jeweils ein Unterdruckanschluss (23; 24) zugeordnet ist.
  8. Druckmaschine nach Anspruch 3 und 4 oder einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. alle Unterdrucktasche(n) (19) und die bzw. alle Dichtungen) (22) an einer Fläche (17) der beiden gegenüberliegenden Flächen (17; 18) ausgebildet sind.
  9. Druckmaschine nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. alle Unterdruckanschlüsse (23) ebenfalls an der einen Fläche (17) der beiden gegenüberliegenden Flächen (17; 18) ausgebildet sind.
  10. Druckmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Fläche (18) der beiden gegenüberliegenden Flächen (17; 18) zumindest im Kontaktbereich mit den Dichtungen (22) entsprechende Dichtflächen aufweist.
  11. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellteile (14; 16, 33; 37; 38, 41; 42) mit einem Unterdruck von 0,95 bis 0,1 bar fixierbar sind.
  12. Druckmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck 0,9 bis 0,5 bar beträgt.
  13. Druckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck 0,8 bar +/- 15 % beträgt.
  14. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (22) so ausgebildet ist, dass sie aufgrund des Umgebungsdrucks gegen die ihr zugeordneten Dichtflächen gepresst wird.
  15. Druckmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (22) einen ersten Dichtungsabschnitt aufweist, der, zumindest im dichtenden Funktionszustand, parallel zur gegenüberliegenden Fläche (18) des gegenüberliegenden Gestellteils (16) verläuft.
  16. Druckmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (22) einen zweiten Dichtungsabschnitt aufweist, der, zumindest im dichtenden Funktionszustand, parallel zu einer Dichtfläche des sie aufnehmenden Gestellteils (14) verläuft.
  17. Druckmaschine nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (22) einen Querschnitt aufweist, der sich in Richtung nach außen, d. h. in Richtung weg von der Unterdrucktasche (19) öffnet.
  18. Druckmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsnuten (21) in etwa U- bzw. V-förmig ausgebildet ist.
  19. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einen Unterdruck erzeugende Einrichtung (13; 27) vorgesehen ist, die mit mindestens einer an mindestens einem der Gestellteile (14; 16, 33; 37; 38, 41; 42) ausgebildeten Unterdrucktasche (19) in Verbindung steht.
  20. Druckmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung zwischen einer einen Unterdruck erzeugenden Einrichtung (27) und einer Unterdrucktasche (19) ein Absperrventil (32) angeordnet ist.
  21. Druckmaschine nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung zwischen einer einen Unterdruck erzeugenden Einrichtung (27) und einer Unterdrucktasche (19) eine Drucküberwachungseinrichtung (31) eingeschaltet ist.
  22. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Konstanthalten des Unterdrucks innerhalb vorgegebener Toleranzen vorgesehen ist.
  23. Druckmaschine einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Gestellteile (14; 16, 33; 37; 38, 41; 42) im horizontalen Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
  24. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellteile (14; 16, 33; 37; 38, 41; 42) Gestellteile (14; 16, 33; 37; 38, 41; 42) von Druckeinheiten (03; 04; 40) oder Teilen hiervon sind.
  25. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander abstandsvariablen Gestellteile (14; 16, 33; 37; 38, 41; 42) von jeweils einem Paar von mindestens einen Zylinder (12; 15, 34; 36) oder eine Walze aufnehmenden Gestellteile (14; 16) einer Druckeinheit (03; 04; 40) der Druckmaschine gebildet sind.
  26. Druckmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Paar von Gestellteilen (14; 14, 16; 16) vier übereinander angeordnete Zylinder (12; 15, 34; 36) aufweist.
  27. Druckmaschine nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckeinheit (03; 04) mindestens vier Formzylinder (15) und vier Übertragungszylinder (12) aufweist.
  28. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gestellteil (33) Formzylinder (34) und Übertragungszylinder (36) einer Druckeinheit (40) und in zwei weiteren, hierzu abstandsvariablen Gestellteilen (37; 38) den Formzylindern (34) zugeordnete Farbwerke (39) angeordnet sind.
  29. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Gestellteile (14; 33; 41) der Gestellteile (14; 16, 33; 37; 38, 41; 42) ortsfest ist.
  30. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gestellteil (33) Übertragungszylinder (36) einer Druckeinheit und in zwei weiteren Gestellteilen (37; 38) den Übertragungszylindern (36) zugeordnete Formzylinder (34) samt diesen zugeordneten Farbwerken (39) angeordnet sind.
  31. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gestellteil (41) ein Gestellteil (41) eines Modul-Aufnahmeteils einer Druckeinheit (40) der Druckmaschine und ein anderes Gestellteil (42) ein Gestellteil (42) eines vom Modul-Aufnahmeteil aufnehmbaren Moduls der Druckeinheit (40) ist.
  32. Verfahren zum gegenseitigen Fixieren mindestens zweier relativ zueinander anstandsvariabler Gestellteile (14; 16, 33; 37; 38, 41; 42) einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellteile (14; 16, 33; 37; 38, 41; 42) mittels Unterdruck aneinander fixiert werden.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck 0,96 bis 0,1 bar, vorzugsweise 0,9 bis 0,6 bar beträgt.
  34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck 0,8 bar +/- 15 % beträgt.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck überwacht und ggf. nachgeregelt wird.
DE200610002331 2006-01-18 2006-01-18 Druckmaschine mit mindestens relativ zueinander abstandsvariablen Gestellteilen und ein Verfahren zum gegenseitigen Fixieren mindestens zweier relativ zueinander abstandsvariabler Gestellteile Expired - Fee Related DE102006002331B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002331 DE102006002331B3 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Druckmaschine mit mindestens relativ zueinander abstandsvariablen Gestellteilen und ein Verfahren zum gegenseitigen Fixieren mindestens zweier relativ zueinander abstandsvariabler Gestellteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002331 DE102006002331B3 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Druckmaschine mit mindestens relativ zueinander abstandsvariablen Gestellteilen und ein Verfahren zum gegenseitigen Fixieren mindestens zweier relativ zueinander abstandsvariabler Gestellteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006002331B3 true DE102006002331B3 (de) 2006-12-21

Family

ID=37489849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610002331 Expired - Fee Related DE102006002331B3 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Druckmaschine mit mindestens relativ zueinander abstandsvariablen Gestellteilen und ein Verfahren zum gegenseitigen Fixieren mindestens zweier relativ zueinander abstandsvariabler Gestellteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006002331B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042313A3 (de) * 2007-09-27 2011-08-03 manroland AG Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557381A (en) * 1946-08-09 1951-06-19 William C Huebner Multiple unit printing press
US5060569A (en) * 1989-06-22 1991-10-29 Didde Web Press Corporation Apparatus for changeover of cylinders in web fed printing press
WO1995024313A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Druckwerk für eine mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
EP0749369B1 (de) * 1994-03-10 1997-11-12 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Druckwerk für eine mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
EP1149694A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Leicht zu bedienende Druckmaschine mit einem Turm aus Offsetwiderdruckwerken
WO2005037553A1 (de) * 2003-10-14 2005-04-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bewegbare gestellteile in einer druckmaschine
DE102004021621B3 (de) * 2004-01-31 2005-05-19 Koenig & Bauer Ag Transportsystem zum Transport eines Moduls einer Druckeinheit für eine Druckmaschine und ein Verfahren zum Betrieb des Transportsystems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557381A (en) * 1946-08-09 1951-06-19 William C Huebner Multiple unit printing press
US5060569A (en) * 1989-06-22 1991-10-29 Didde Web Press Corporation Apparatus for changeover of cylinders in web fed printing press
WO1995024313A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Druckwerk für eine mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
EP0749369B1 (de) * 1994-03-10 1997-11-12 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Druckwerk für eine mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
EP1149694A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Leicht zu bedienende Druckmaschine mit einem Turm aus Offsetwiderdruckwerken
WO2005037553A1 (de) * 2003-10-14 2005-04-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bewegbare gestellteile in einer druckmaschine
DE102004021621B3 (de) * 2004-01-31 2005-05-19 Koenig & Bauer Ag Transportsystem zum Transport eines Moduls einer Druckeinheit für eine Druckmaschine und ein Verfahren zum Betrieb des Transportsystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042313A3 (de) * 2007-09-27 2011-08-03 manroland AG Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749369B1 (de) Druckwerk für eine mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
DE69801184T2 (de) Tiefdruckmaschine
DE2234089B2 (de) Offset-Rollen-Rotationsdruckmaschine
EP1673224A1 (de) Bewegbare gestellteile in einer druckmaschine
DE102006002331B3 (de) Druckmaschine mit mindestens relativ zueinander abstandsvariablen Gestellteilen und ein Verfahren zum gegenseitigen Fixieren mindestens zweier relativ zueinander abstandsvariabler Gestellteile
DE3230833C2 (de) Vorrichtung mit mehreren Arbeitsstationen zum Bedrucken, Ausstanzen bzw. Zuschneiden von Kartonzuschnitten
EP1303405B1 (de) Druckwerk einer offsetrotationsdruckmaschine
DE9421112U1 (de) Druckwerk für eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
DE3334444A1 (de) Siebdruckmaschine
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE3044410C2 (de) Lagerung der Endköpfe einer Zylinderschablone in einer Rotationsschablonendruckmaschine
DE102007000861B4 (de) Druckeinheiten mit mindestens zwei relativ zueinander in einer horizontalen Richtung abstandsveränderbaren Seitengestellteilen
EP2195164B1 (de) Druckeinheit mit mindestens zwei relativ zueinander in einer horizontalen richtung abstandsveränderbaren seitengestellteilen
EP1597077B1 (de) Druckmaschine mit blaslufteinheit zum trocknen eines bedruckstoffes
EP3653382B1 (de) Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
DE102007000865B4 (de) Druckeinheit mit mindestens zwei relativ zueinander in einer horizontalen Richtung abstandsveränderbaren Seitengestellteilen
DE102017215062B3 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Resonanzschwingungen in Drucktürmen sowie Druckmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP2185361B1 (de) Druckeinheit mit mindestens zwei relativ zueinander in einer horizontalen richtung abstandsveränderbaren seitengestellteilen
DE19860537C2 (de) Mehrfarben-Reihen-Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007000864B4 (de) Druckeinheit mit mindestens zwei relativ zueinander in einer horizontalen Richtung abstandsveränderbaren Seitengestellteilen
DE102008001732B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Anpressdruckes zweier aneinander gestellter Gummituchzylinder in einem Doppeldruckwerk
DE1436541C (de) Rollenrotations-Druckmaschine für veränderliche Formate
DE102007009466A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flexodruckmaschine und Flexodruckmaschine
EP0546287A1 (de) Schnellspannwerkzeug für Warmschmiedepressen
DE7811432U1 (de) Vernichtung zur Erzeugung einer Bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee