DE102006000886B3 - Verfahren zur Herstellung eines keramikbeschichteten metallischen Trägersubstrates - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines keramikbeschichteten metallischen Trägersubstrates Download PDF

Info

Publication number
DE102006000886B3
DE102006000886B3 DE102006000886A DE102006000886A DE102006000886B3 DE 102006000886 B3 DE102006000886 B3 DE 102006000886B3 DE 102006000886 A DE102006000886 A DE 102006000886A DE 102006000886 A DE102006000886 A DE 102006000886A DE 102006000886 B3 DE102006000886 B3 DE 102006000886B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier substrate
temperature treatment
metallic carrier
ceramic
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006000886A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Mund
Peter Dipl.-Ing. Bolduan
Giovanni Dr. Catania
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atech Innovations GmbH
Original Assignee
Atech Innovations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atech Innovations GmbH filed Critical Atech Innovations GmbH
Priority to DE102006000886A priority Critical patent/DE102006000886B3/de
Priority to PCT/EP2006/010949 priority patent/WO2007057166A2/de
Priority to EP06818550A priority patent/EP1948847A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006000886B3 publication Critical patent/DE102006000886B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1275Process of deposition of the inorganic material performed under inert atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1212Zeolites, glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1241Metallic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1279Process of deposition of the inorganic material performed under reactive atmosphere, e.g. oxidising or reducing atmospheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1283Control of temperature, e.g. gradual temperature increase, modulation of temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Verfahren zur Herstellung eines keramikbeschichteten metallischen Trägersubstrates (6). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens ein keramischer Werkstoff (3) mit wenigstens einem vorzugsweise organischen Dispersionsmittel (4) und gegebenenfalls wenigstens einem vorzugsweise organischen Gel-Binder (5) zu einer Engobe (2) vermischt wird, dass ein metallisches Trägersubstrat (1) unter Bildung einer Grünmembran mit der Engobe (2) beschichtet wird und dass das keramikbeschichtete metallische Trägersubstrat (6) wenigstens einer Hochtemperaturbehandlung unterzogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines keramikbeschichteten metallischen Trägersubstrates.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Verfahren bekannt, um metallische, vorzugsweise poröse, Substrate mit keramischen Partikeln zu beschichten. Durch thermisches Spritzen werden keramische Schichtwerkstoffe in flüssigem Zustand auf metallische Substrate aufgetragen, wobei von Nachteil ist, daß keine definierten Porositäten und Porengrößen der Beschichtung einstellbar sind. Die Haftung der keramischen Schichten auf dem metallischen Substrat ist rein mechanisch bedingt und daher begrenzt. Da die Körnung der üblicherweise zur Beschichtung eingesetzten pulverförmigen Keramikpartikel größer als 20 μm ist, können beispielsweise Mikrofiltrations- bzw. Ultrafiltrationsmembranen mit Porengrößen von kleiner 2 μm bzw. kleiner 100 nm nicht durch thermisches Spritzen hergestellt werden. Auf metallische Bauteile mit engen Kanälen können keramische Partikel durch thermisches Spritzen ebenfalls nur eingeschränkt aufgebracht werden.
  • Bei dem ebenfalls bekannten PVD-Verfahren werden keramische Schichtwerkstoffe nach dem Erhitzen gasförmig aufgetragen. Von Vorteil ist eine sehr gute Haftung der Schichtwerkstoffe auf metallischen Substraten, die auf Diffusionsvorgänge und Epitaxie zurückzuführen ist. Von Nachteil bei PVD-Verfahren ist, daß nur sehr geringe Schichtdicken wirtschaftlich realisierbar sind, was auf die geringe Schichtbildungsgeschwindigkeit von ca. 3 μm/h zurückzuführen ist. Darüber hinaus sind keine Beschichtungen mit definierten Porositäten und Porengrößen herstellbar. Hohlräume und Kanäle eines metallischen Trägers mit geringen lichten Querschnitten können nicht mit PVD-Verfahren beschichtet werden. Zudem sind PVD-Verfahren zur Beschichtung großer metallischer Flächen nicht wirtschaftlich einsetzbar.
  • Aus dem Stand der Technik sind darüber hinaus CVD-Verfahren bekannt, wobei keramische Schichtwerkstoffe nach dem Erhitzen gasförmig unter der Reaktion mit einem Trägergas auf ein metallisches Substrat aufgetragen wer den können. CVD-Verfahren weisen ebenfalls die im Zusammenhang mit der Beschichtung mittels PVD-Verfahren auftretenden und zuvor beschriebenen Nachteile auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem es in einfacher Weise und kostengünstig möglich ist, keramikbeschichtete metallische Trägersubstrate herzustellen, wobei der erhältliche Schichtverbund eine hohe Festigkeit aufweisen soll. Darüber hinaus ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem es in einfacher Weise möglich ist, auf die Porosität einer Keramikbeschichtung bei der Herstellung keramikbeschichteter metallischer Trägersubstrate Einfluß zu nehmen.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgaben ist bei einem Verfahren der eingangs Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß wenigstens ein keramischer Werkstoff mit wenigstens einem vorzugsweise organischen Dispersionsmittel und gegebenenfalls wenigstens einem vorzugsweise organischen Gel-Bildner zu einer Engobe vermischt wird, daß ein metallisches Trägersubstrat unter Bildung einer Grünmembran mit der Engobe beschichtet wird und daß das keramikbeschichtete metallische Trägersubstrat wenigstens einer Hochtemperaturbehandlung unterzogen wird. Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, die Keramikbeschichtung nicht über ein Aufschmelzen oder Vergasen keramischer Ausgangswerkstoffe und nachfolgendes Aufspritzen auf das metallische Trägersubstrat durchzuführen, sondern den keramischen Werkstoff als Engobe auf das metallische Trägersubstrat aufzubringen. Bei einem "metallischen Trägersubstrat" im Sinne der Erfindung kann es sich um jeden plattenförmigen oder als Formteil ausgebildeten Metallträger oder um eine Metallfolie o. dgl. handeln. Darüber hinaus kann es sich um einen dünnen metallischen Festkörper als Unterlage zum gezielten Aufwachsen keramischer Schichten handeln. Die Erfindung ermöglicht es, auch komplizierte Formteile aus Metall zu beschichten. Als Metallsubstrat kann ein poröses Edelstahlsubstrat eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Erfindung im Zusammenhang mit der Herstellung von Mikro- oder Ultrafiltrationsmembranen eingesetzt werden, wobei die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Keramikbeschichtung und das metallische Trägersubstrat eine vorgegebene Porosität aufweisen können. Grundsätzlich können jedoch auch porenfreie Metallsubstrate nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet werden.
  • Die Engobe kann aus einem keramischen Werkstoff erhältlich sein, der wenigstens einen keramischen Rohstoff aus der Gruppe der Oxide und/oder der Hydroxide und/oder der Nitride aufweist, vorzugsweise Metalloxide und/oder Metalhydroxide und/oder Metallnitride. Beispielsweise kann es sich um Oxide und/oder Hydroxide und/oder Nitride der Metalle Titan und/oder Zirkonium und/oder Aluminium handeln. Unter Einsatz von Nitriden als reaktiver Komponente können reaktionsgebundene Keramiken hergestellt werden, wobei die so erhältliche Beschichtung des metallischen Trägersubstrates eine hohe Festigkeit aufweist. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt es zu einem engen Verwachsen der Keramikpartikel untereinander sowie insbesondere zu einem festen Verwachsen der Keramikpartikel mit dem metallischen Trägermaterial. Hieraus resultiert eine spannungsfreie, strukturelle Bindung, die zu einer hohen Festigkeit und einer hohen Beständigkeit der Beschichtung gegenüber mechanischen Beanspruchungen führt. Die Engobe kann aus Metalloxiden und/oder -hydroxiden und/oder -nitriden einer Metallart in reiner Form oder aus Oxiden und/oder Hydroxiden und/oder Nitriden unterschiedlicher Metalle in einer Mischung erhältlich sein.
  • Als Dispersionsmittel kann Wasser oder wenigstens ein Alkohol, insbesondere Propanol, eingesetzt werden. Darüber hinaus können auch weitere an sich aus dem Stand der Technik bekannte organische Dispersionsmittel zur Herstellung der Engobe vorgesehen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hochtemperaturbehandlung in oxidierender Atmosphäre unterhalb der Zundertemperatur des metallischen Trägers erfolgt. Die Zundertemperatur ist die Temperatur, bei der es durch Oxidationsvorgänge an der Oberfläche des metallischen Trägersubstrates zur Bildung von Metalloxiden kommt. Metallsubstrate aus eisenhaltigen Werkstoffen weisen Zundertemperaturen von größer 500°C auf.
  • Die Hochtemperaturbehandlung kann darüber hinaus unter Wasserstoff- und/oder Helium- und/oder Argon-Atmosphäre und/oder im Vakuum erfolgen, um ein Verzundern des Metallsubstrates zu verhindern. Hier kann vorgesehen sein, daß die Hochtemperaturbehandlung bei einer Temperatur zwischen 450°C bis 600°C, vorzugsweise zwischen 500°C und 550°C, erfolgt. Die Hochtemperaturbehandlung kann auch bei einer Temperatur oberhalb von 450°C bis 600°C, vorzugsweise zwischen 600°C bis 1250°C, erfolgen.
  • Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, daß die Hochtemperaturbehandlung mehrstufig ausgeführt wird. Der erste Brand kann in oxidierender Atmosphäre unterhalb der Zundertemperatur erfolgen, um organische Bestandteile auszubrennen und bei Einsatz von nitridhaltigen keramischen Werkstoffen eine Oxidierung der Nitride zu bewirken. Während dieser Reaktion bilden sich an den Partikelgrenzen neue epitaktische Verbindungen, so daß es zu einer Verfestigung der Beschichtung kommt. Anschließend kann in wenigstens einem weiteren Hochtemperaturbehandlungsschritt unter Wasserstoff- und/oder Helium- und/oder Argon-Atmosphäre und/oder im Vakuum eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur oberhalb der Zundertemperatur des metallischen Trägersubstrates vorgesehen sein. Durch die Behandlung unter Wasserstoff- oder Inertgas-Atmosphäre oder im Vakuum wird ein Verzundern des metallischen Trägersubstrates verhindert. Beispielsweise kann vorgesehen, daß ein weiterer Hochtemperaturbehandlungsschritt bei Temperaturen oberhalb der Zundertemperatur des eingesetzten metallischen Trägersubstrates, vorzugsweise bei maximal 550°C, durchgeführt wird, was zu einer weiteren Verfestigung der keramischen Beschichtung und zu einer Beeinflussung des Kornwachstums der Membranpartikel führt. Anschließend kann ein dritter Hochtemperaturbehandlungsschritt bei noch höheren Temperaturen vorgesehen sein, wobei, vorzugsweise, die maximale Temperatur des letzten Brandes 1250°C nicht überschreitet. Dadurch kann in einfacher Weise auf die Porengröße und die Festigkeit der Beschichtung Einfluß genommen werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Hochtemperaturbehandlung drucklos durchgeführt werden, was zur Vereinfachung des Verfahrens beiträgt. Im übrigen ist es möglich, die Größe der keramischen Partikel in der Beschichtung und somit die resultierende Porengröße der Beschichtung durch das Temperaturniveau der Hochtemperaturbehandlung einzustellen. In Abhängigkeit von dem Temperaturniveau der Hochtemperaturbehandlung können somit speziell auf den gewünschten Anwendungsfall zugeschnittene Porengrößeren der Beschich tung erzeugt werden, was insbesondere bei der Herstellung von keramischen Filtermaterialien von Bedeutung ist.
  • Um eine mehrschichtige keramische Beschichtung auf einem metallischen Trägersubstrat herzustellen bzw. eine Mehrzahl von Grünmembranen nacheinander auf einem metallischen Träger zu verfestigen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß das metallische Trägersubstrat mehrfach mit der Engobe beschichtet wird, wobei vorzugsweise nach jedem Beschichtungsvorgang eine Hochtemperaturbehandlung der sich bei jedem Beschichtungsvorgang bildenden Grünmembran durchgeführt wird.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß das Temperaturniveau aufeinander folgender Hochtemperaturbehandlungsvorgänge schrittweise gesenkt wird, so daß die letzte Beschichtung die gewünschte Porengröße bei entsprechender Sintertemperatur bzw. bei entsprechendem Temperaturniveau der Hochtemperaturbehandlung ergibt. Die mehrfache Beschichtung und Temperaturbehandlung des metallischen Trägersubstrates führt zur Ausbildung einer Mehrlagenschicht mit ggf. unterschiedlicher Porengröße.
  • Vor der Hochtemperaturbehandlung kann vorgesehen sein, daß das keramikbeschichtete metallische Trägersubstrat getrocknet wird. Dadurch wird die anschließende Hochtemperaturbehandlung des Trägersubstrates vereinfacht, wobei die durch Auftragen der Engobe gebildete Beschichtung vorverfestigt wird.
  • Vorzugsweise kann die Engobe durch ein Tauch- oder Sprühverfahren auf das metallische Trägersubstrat aufgebracht werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, daß die Engobe auf den Träger aufgepinselt oder aufgestrichen oder mittels eines Schleuderverfahrens aufgebracht wird. Es können je nach Form und Ausbildung des metallischen Substrates auch andere Beschichtungsverfahren angewendet werden. Beispielsweise ist es möglich, daß die Engobe durch Kanäle oder Hohlräume des metallischen Trägersubstrates geleitet wird.
  • Die nachfolgend beschriebenen Beispiele betreffen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei darauf hingewiesen wird, daß die erfindungsgemäße Lehre weder auf die aufgezeigte Komponentenauswahl noch auf die aufgezeigten Verfahrensbedingungen beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • Beispiel 1 betrifft die Herstellung einer Mikro- oder Ultrafiltrationsmembran aus einem Titandioxid aufweisenden keramischen Werkstoff und einem porösen metallischen Trägersubstrat.
  • TiN-Pulver wird im Verhältnis von ca. 1:5 mit Wasser und einem organischen Gel-Bildner vermischt. Die so erhaltene Engobe wird durch Tauchen oder Sprühen auf ein poröses metallisches Trägersubstrat aufgebracht, wobei sich eine Grünmembran auf dem Substrat bildet. Anschließend wird das so beschichtete poröse metallische Substrat bei einer Temperatur von 500°C bis 550°C in einem Ofen gebrannt, wobei sich Titannitrid in Titandioxid umwandelt und organische Bestandteile der Grünmembran pyrolysiert werden. Anschließend wird eine weitere Hochtemperaturbehandlung unter Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 600°C bis 1250°C durchgeführt. Nach dem zweiten Hochtemperaturbehandlungsschritt weist die keramische Beschichtung einen Porendurchmesser von ca. 0,05 μm bis 1,8 μm auf.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 2 betrifft ebenfalls die Herstellung einer Mikro- oder Ultrafiltrationsmembran mit einer Titandioxid aufweisenden keramischen Beschichtung und einem porösen metallischen Trägersubstrat.
  • TiN-Pulver wird im Verhältnis 1:10 mit Propanol und einem organischen Gel-Bildner vermischt. Die so erhaltene Engobe wird durch Tauchen oder Sprühen auf ein poröses metallisches Trägersubstrat unter Ausbildung einer Grünmembran aufgebracht. Das Brennen der Grünmembran erfolgt im Ofen wiederum bei einer Temperatur von 500°C bis 550°C, wobei Titannitrid in Titandioxid umgewandelt wird und es zur Pyrolyse der in der Grünmembran enthaltenen organischen Bestandteile kommt. Durch einen zweiten Brand unter Wasserstoff-Atmosphäre bei 600°C bis 1250°C wird eine poröse Titandi oxid aufweisende Mikro- oder Ultrafiltrationsmembran mit einem mittleren Porendurchmesser von 0,05 μm bis 1,8 μm erhalten.
  • In der einzigen Figur der Zeichnung wird schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines keramikbeschichteten metallischen Trägersubstrates 6 dargestellt. Dabei wird zunächst ein metallisches Trägersubstrat 1 mit einer Engobe 2 unter Bildung einer Grünmembran durch Aufsprühen beschichtet. Die Engobe 2 ist erhältlich aus wenigstens einem keramischen Werkstoff 3, einem organischen Dispersionsmittel 4 und gegebenenfalls einem organischen Gel-Bildner 5. Das so erhältliche beschichtete metallische Trägersubstrat 6 weist eine Keramikbeschichtung 7 auf. Das beschichtete Trägersubstrat 6 wird in aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen 8 bis 10 wärmebehandelt. Dabei ist im Anschluß an eine Trocknung des beschichteten Trägersubstrates 6 zunächst in der Verfahrensstufe 8 die Wärmebehandlung in oxidierender Atmosphäre unterhalb der Zundertemperatur des Trägersubstrates 1 bei einer Temperatur T1 vorgesehen. In der Verfahrensstufe 8 verbrennen organische Bestandteile, die in der keramischen Beschichtung 7 enthalten sind. Weist die Engobe 2 Nitride auf, so werden diese in der Verfahrensstufe 8 oxidiert. Während dieser Reaktionen bilden sich an den Grenzen der Keramikpartikel neue epitaktische Verbindungen, was zu einer Verfestigung der Keramikbeschichtung 7 führt.
  • In der Verfahrensstufe 9 schließt sich eine Hochtemperaturbehandlung unter Wasserstoff-Atmosphäre bei einer Temperatur T2 von 500°C bis 550°C an. Durch die Wasserstoff-Atmosphäre wird das Verzundern des Trägersubstrates 1 verhindert. Darüber hinaus wird das Kornwachstum der Keramikpartikel in der Keramikbeschichtung 7 beeinflußt, was zu einer weiteren Verfestigung der Keramikbeschichtung 7 beiträgt.
  • In der Verfahrensstufe 10 erfolgt schließlich eine dritte Hochtemperaturbehandlung bei einer Temperatur von maximal 1250°C, wodurch die Porengröße der Keramikbeschichtung 7 beeinflußt und festgelegt wird. Das so erhaltene beschichtete Trägersubstrat 6 weist eine hohe Festigkeit des Schichtverbundes zwischen dem Trägersubstrat 1 und der Keramikbeschichtung 7 auf. In Verbindung mit porösen Trägersubstraten 1 eignet sich das vorbeschriebene Verfahren insbesondere zur Herstellung von Mikro- oder Ultrafiltrationsmembranen mit einem mittleren Porendurchmesser von 0,05 μm bis 1,8 μm.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines keramikbeschichteten metallischen Trägersubstrates (6), wobei wenigstens ein keramischer Werkstoff (3) mit wenigstens einem vorzugsweise organischen Dispersionsmittel (4) zu einer Engobe (2) vermischt wird, wobei ein metallisches Trägersubstrat (1) unter Bildung einer Grünmembran mit der Engobe (2) beschichtet wird und wobei das keramikbeschichtete metallische Trägersubstrat (6) wenigstens einer Hochtemperaturbehandlung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Werkstoff (3) wenigstens ein Nitrid der Metalle Titan und/oder Zirkonium und/oder Aluminium aufweist und daß die Hochtemperaturbehandlung in oxidierender Atmosphäre unterhalb der Zundertemperatur des metallischen Trägersubstrates (1) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Werkstoff (3) wenigstens ein Oxid und/oder ein Hydroxid aufweist, vorzugsweise der Metalle Titan und/oder Zirkonium und/oder Aluminium.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispersionsmittel (4) Wasser und/oder wenigstens ein Alkohol, insbesondere Propanol, eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochtemperaturbehandlung unter Wasserstoff- und/oder Helium- und/oder Argon-Atmosphäre und/oder im Vakuum erfolgt und daß, vorzugsweise, die Hochtemperaturbehandlung bei einer Temperatur zwischen 450°C bis 600°C, vorzugsweise zwischen 500°C bis 550°C, erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochtemperaturbehandlung unter Wasserstoff- und/oder Helium- und/oder Argon-Atmosphäre und/oder im Vakuum erfolgt und daß, vorzugsweise, die Hochtemperaturbehandlung bei einer Temperatur oberhalb von 450°C bis 600°C, vorzugsweise zwischen 600°C bis 1250°C, erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochtemperaturbehandlung mehrstufig ausgeführt wird und daß, vorzugsweise, ein erster Hochtemperaturbehandlungsschritt in oxidierender Atmosphäre unterhalb der Zundertemperatur des metallischen Trägersubstrates (1) und anschließend wenigstens ein weiterer Hochtemperaturbehandlungsschritt unter Wasserstoff- und/oder Helium- und/oder Argon-Atmosphäre und/oder im Vakuum bei einer Temperatur oberhalb der Zundertemperatur des metallischen Trägersubstrates (1) durchgeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochtemperaturbehandlung drucklos durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Porengröße einer keramischen Beschichtung (7) des keramikbeschichteten metallischen Trägersubstrates (6) durch das Temperaturniveau der Hochtemperaturbehandlung eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Trägersubstrat (1) mehrfach mit der Engobe (2) beschichtet wird, wobei nach jedem Beschichtungsvorgang eine Hochtemperaturbehandlung der sich bei jedem Beschichtungsvorgang bildenden Grünmembran erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturniveau aufeinanderfolgender Hochtemperaturbehandlungsvorgänge schrittweise gesenkt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das keramikbeschichtete metallische Trägersubstrat (6) vor der Hochtemperaturbehandlung getrocknet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Engobe (2) durch ein Tauch- oder Sprühverfahren auf das metallische Trägersubstrat (1) aufgebracht wird.
DE102006000886A 2005-11-15 2006-01-04 Verfahren zur Herstellung eines keramikbeschichteten metallischen Trägersubstrates Expired - Fee Related DE102006000886B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000886A DE102006000886B3 (de) 2005-11-15 2006-01-04 Verfahren zur Herstellung eines keramikbeschichteten metallischen Trägersubstrates
PCT/EP2006/010949 WO2007057166A2 (de) 2005-11-15 2006-11-15 Verfahren zur herstellung eines keramikbeschichteten metallischen trägersubstrates
EP06818550A EP1948847A2 (de) 2005-11-15 2006-11-15 Verfahren zur herstellung eines keramikbeschichteten metallischen trägersubstrates

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054821.0 2005-11-15
DE102005054821 2005-11-15
DE102006000886A DE102006000886B3 (de) 2005-11-15 2006-01-04 Verfahren zur Herstellung eines keramikbeschichteten metallischen Trägersubstrates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006000886B3 true DE102006000886B3 (de) 2007-05-31

Family

ID=37951503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000886A Expired - Fee Related DE102006000886B3 (de) 2005-11-15 2006-01-04 Verfahren zur Herstellung eines keramikbeschichteten metallischen Trägersubstrates

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1948847A2 (de)
DE (1) DE102006000886B3 (de)
WO (1) WO2007057166A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048906A1 (de) 2006-10-17 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stabilisierung und Funktionalisierung von porösen metallischen Schichten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69702638T2 (de) * 1996-05-31 2001-04-05 Toyota Motor Co Ltd Wärmedämmende keramische Beschichtung und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009642A3 (nl) * 1995-10-03 1997-06-03 Vito Werkwijze voor het vervaardigen van een keramisch membraan.
AU6017398A (en) * 1997-01-10 1998-08-03 Ellipsis Corporation Micro and ultrafilters with controlled pore sizes and pore size distribution andmethod for making
DE102005031856A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Atech Innovations Gmbh Verfahren zur Herstellung von keramischen Filtern, Engobe und keramischer Filter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69702638T2 (de) * 1996-05-31 2001-04-05 Toyota Motor Co Ltd Wärmedämmende keramische Beschichtung und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007057166A2 (de) 2007-05-24
WO2007057166A3 (de) 2007-11-29
EP1948847A2 (de) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002890T2 (de) Siliziumnitridbauteile mit schutzschicht
WO2007042105A1 (de) Keramik aus präkeramischen papier- oder pappstrukturen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3322060A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer siliziumcarbid-gegenstaende
WO2005005016A1 (de) Poröser keramikkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE3011907C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Körpern auf Siliciumnitridbasis
CN103397256A (zh) 抗高温氧化的烧结Fe-Al基合金多孔材料及过滤元件
DE60128169T2 (de) Poröses keramisches Laminat und seine Herstellung
EP2503018A1 (de) Plasmaspritzverfahren zum Herstellen einer ionenleitenden Membran
DE4127693A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus graphit
DE102006000886B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramikbeschichteten metallischen Trägersubstrates
CN103397244A (zh) 抗高温氧化的烧结Fe-Al基合金多孔材料的制备方法
EP3112597A1 (de) Temperatur beständige turbinenschaufel mit oxidkeramik beschichtung
EP0110053B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dichten polykristallinen Formkörpers aus SiC
DE19654182C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers durch Reaktionszonensinterung und Verwendung des Formkörpers
DE4116522C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer porösen alpha-Al¶2¶O¶3¶-Schicht versehenen Substraten, nach dem Verfahren erhaltene Substrate sowie Beschichtungsmittel zur Durchführung des Verfahrens
EP1390321B1 (de) Metall-keramik-verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
CN111230118A (zh) 一种FeAlSi金属间化合物多孔材料及其制备方法和应用
EP1885664B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abriebfesten reaktionsgebundenen keramischen filtermembran
DE102013109024B4 (de) Wiederverwendbarer Tiegel aus einer Siliziumnitrid-Keramik, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung des Tiegels, sowie Verfahren zur Herstellung eines mono- oder multikristallinen Silizium-Ingots und eines Silizium-Einkristalls aus einer Schmelze
DE102014115839A1 (de) Verfahren zur Applikation eines Lotmaterials
DE2458682C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Siliziumnitrid
DE102004002304B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes und danach hergestellter Verbundwerkstoff
DE102008031766A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Tiegels aus einem Tiegelgrünkörper oder aus einem zwischengebrannten Tiegelkörper sowie die Verwendung solch eines beschichteten Tiegels
DE102012101214B4 (de) Wiederverwendbarer Tiegel aus einer Siliziumnitrid-Keramik, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines mono- oder multikristallinen Halbmetall-Ingots oder Halbmetall-Körpers aus einer Schmelze
DE4141366C2 (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche von Siliciumnitridsinterkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801