DE102005063111A1 - CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005063111A1
DE102005063111A1 DE102005063111A DE102005063111A DE102005063111A1 DE 102005063111 A1 DE102005063111 A1 DE 102005063111A1 DE 102005063111 A DE102005063111 A DE 102005063111A DE 102005063111 A DE102005063111 A DE 102005063111A DE 102005063111 A1 DE102005063111 A1 DE 102005063111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
microlenses
layer
photodiodes
semiconductor substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005063111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005063111B4 (de
Inventor
Dong Hee Seo
Chee Hong Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DongbuAnam Semiconductor Inc
Original Assignee
DongbuAnam Semiconductor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020040116424A external-priority patent/KR100649010B1/ko
Priority claimed from KR1020040116425A external-priority patent/KR20060077535A/ko
Application filed by DongbuAnam Semiconductor Inc filed Critical DongbuAnam Semiconductor Inc
Publication of DE102005063111A1 publication Critical patent/DE102005063111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005063111B4 publication Critical patent/DE102005063111B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14683Processes or apparatus peculiar to the manufacture or treatment of these devices or parts thereof
    • H01L27/14689MOS based technologies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/1462Coatings
    • H01L27/14621Colour filter arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14625Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L27/14627Microlenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/1463Pixel isolation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14683Processes or apparatus peculiar to the manufacture or treatment of these devices or parts thereof
    • H01L27/14685Process for coatings or optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Abstract

Es werden ein CMOS-Bildsensor und ein Verfahren zu seiner Herstellung offenbart, wodurch ein Lichtkondensoreffekt verbessert wird, wobei eine Innen-Mikrolinse (41) für ein Halbleitersubstrat (30) vorgesehen ist. Die vorliegende Erfindung weist mehrere Fotodioden (32) auf einem Halbleitersubstrat, mehrere Innen-Mikrolinsen (41) auf mehreren der Fotodioden, eine Isolationszwischenschicht (34) auf mehreren der Innen-Mikrolinsen, mehrere Metallleitungen (35) innerhalb der Isolationszwischenschicht, eine Einrichtungsschutzschicht (45) auf der Isolationszwischenschicht und mehrere Mikrolinsen (46) auf der Einrichtungsschutzschicht auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen CMOS-Bildsensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Die vorliegende Erfindung ist für einen weiten Bereich von Anwendungen geeignet, und sie ist insbesondere zum Verbessern eines Lichtkondensoreffekts geeignet, wobei eine Innen-Mikrolinse auf einem Halbleitersubstrat bereitgestellt wird.
  • Ein Bildsensor ist eine Halbleitereinrichtung, welche ein optisches Bild in ein elektrisches Signal umsetzt. Bei einem CCD-Bildsensor (ladungsgekoppelte Einrichtung) sind mehrere MOS-Kondensatoren (Metall-Oxid-Halbleiter) eng aneinander angeordnet, um elektrische Ladungsträger zu übertragen und zu speichern. Bei einem CMOS-Bildsensor (komplementärer MOS) sind mehrere MOS-Transistoren entsprechend einer Anzahl von Pixeln angeordnet und durch CMOS-Technologie hergestellt. Die CMOS-Technologie nutzt eine Steuerschaltung und eine Signalverarbeitungsschaltung als periphere Schaltungen und ein Schaltsystem zum schrittweisen Ermitteln von Ausgangssignalen, wobei die MOS-Transistoren verwendet werden.
  • Der CMOS-Bildsensor besitzt Signalverarbeitungschips einschließlich Fotodioden. CMOS-Bildsensoren sind hinsichtlich ihres Integrationsgrads vorteilhaft, da ein Verstärker, ein Analog-Digital-Umsetzer (A/D), ein Innenspannungsgenerator, ein Zeitgebergenerator, eine Digitallogik usw. auf jedem der Chips integriert werden können. Der CMOS-Bildsensor ist auch hinsichtlich der Energiereduzierung und Kostenreduzierung vorteilhaft. Außerdem wird Massenproduktion des CMOS-Bildsensors über einen Ätzprozess eines Siliziumwafers ermöglicht, der billiger ist als ein Herstellungsprozess einer CCD. Die CCD wird über einen Spezialprozess hergestellt. Damit hat sich der Bildsensor auf Anwendungsfelder erweitert, beispielsweise Digitalkameras, intelligente Telefone, PDAs (persönliche digitale Assistenten), Notebookcomputer, Sicherheitskameras, Strichcodedetektoren und Spielzeug.
  • Da die Größe von CMOS-Bildsensoren aufgrund des hohen Integrationsgrads reduziert wird, wird die Pixelgröße vermindert. Damit wird ein Füllfaktor, der die Rate eines Pixelbereichs innerhalb eines Chips zeigt, allgemein lediglich zu ungefähr 30–40%. Somit kann die Fotoempfindlichkeit nicht maximiert werden. Ein Verfahren zum Steigern des Füllfaktors wurde vorgeschlagen, um die Fotoempfindlichkeit zu steigern, wobei jedoch ein logi sches Schaltungsteil zur Signalverarbeitung noch Begrenzungen hinsichtlich des entsprechenden Bereichs setzt. Daher kondensiert eine Mikrolinse (ML), die eine Fotolackschicht aufweist, um maximale Lichtabsorption mit einer Fotodiode zu ermöglichen, Licht, wobei ein Pfad des Lichts, der auf einem Beriech mit Ausnahme der Fotodiode einfällt, abgelenkt wird. Die Mikrolinse wird hauptsächlich dazu verwendet, die Intensität des einfallenden Lichts zu maximieren.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines CMOS-Bildsensors mit einer Mikrolinse gemäß dem Stand der Technik wird mit Hilfe von 1 wie folgt erläutert.
  • Gemäß 1 können mehrere Epitaxial-Schichten (nicht gezeigt) auf einem Halbleitersubstrat 10 gebildet sein. Mehrere Fotodioden 18 sind auf der Epitaxial-Schicht gebildet. Insbesondere kann eine erste Epitaxial-Schicht (nicht gezeigt) auf dem Halbleitersubstrat 10 gezüchtet werden, eine Rot-Fotodiode (nicht gezeigt) kann auf der ersten Epitaxial-Schicht gebildet sein, eine zweite Epitaxial-Schicht (nicht gezeigt) kann auf der ersten Epitaxial-Schicht einschließlich der Rot-Fotodiode gezüchtet werden, und eine Grün-Fotodiode (nicht gezeigt) kann dann auf der zweiten Epitaxial-Schicht gebildet sein.
  • Eine dritte Epitaxial-Schicht (nicht gezeigt) kann auf der zweiten Epitaxial-Schicht einschließlich der Grün-Fotodiode gezüchtet sein, eine Blau-Fotodiode (nicht gezeigt) kann auf der dritten Epitaxial-Schicht gebildet sein, und ein Graben zur Feldisolation kann auf der dritten Epitaxial-Schicht gebildet sein. Eine STI-Schicht (schmale Grabenisolations-Schicht) 11 wird dann durch Auffüllen des Grabens mit einem Isolationsmaterial gebildet.
  • Eine Isolationszwischenschicht 13 ist auf der dritten Epitaxial-Schicht gebildet, eine erste Metallschicht (nicht gezeigt) kann auf der Isolationszwischenschicht 13 gebildet sein, und eine Metallleitung 14 wird dann durch Bemusterung der ersten Metallschicht gebildet. Der Prozess zum Bilden der Isolationszwischenschicht 13 und der Metallleitung 14 wird mehrere Male wiederholt, um die Zwischenschicht 13 und die Metallleitung 14 zu stapeln.
  • Dann wird eine Farbfilterschicht 15 auf der Isolationszwischenschicht 14 gebildet. Eine Einrichtungsschutz-Isolationsschicht 16 wird auf der Farbfilterschicht 15 gebildet, um die Einrichtung gegenüber Feuchtigkeit oder körperlichem Stoß zu schützen. Eine Mikrolinse 17 wird dann auf der Einrichtungsschutz-Isolationsschicht 16 gebildet.
  • Wenn der CMOS-Bildsensor nach dem Stand der Technik hergestellt wird, ist die Mikrolinse 17, welche auf der Oberschicht gebildet ist, jedoch von der Fokussierungslänge zwischen dem Halbleitersubstrat 10 und der Oberschicht abhängig. Folglich tritt Licht, welches durch eine seitliche Seite der Mikrolinse 17 gebrochen wird, welche eine lange Fokussie rungslänge hat, nicht in die Fotodiode ein. Anstelle davon tritt das Licht in ein Nachbarpixel ein, was eine optisches Übersprechen zwischen benachbarten Pixeln zur Folge hat.
  • Folglich richtet sich die vorliegende Erfindung auf einen CMOS-Bildsensor und ein Herstellungsverfahren dafür, bei dem im Wesentlichen ein oder mehrere der Probleme aufgrund von Begrenzungen und Nachteilen des Standes der Technik vermieden werden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen CMOS-Bildsensor und ein dazu gehöriges Herstellungsverfahren bereitzustellen, mit denen ein Lichtkondensoreffekt verbessert wird, wobei eine Innen-Mikrolinse zwischen einer Fotodiode und einer Mikrolinse vorgesehen ist.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in der anschließenden Beschreibung herausgestellt und werden insbesondere aus der Beschreibung deutlich oder können durch die Ausübung der Erfindung erlernt werden. Die Aufgaben und weiteren Vorteile der Erfindung werden durch den Aufbau und das Verfahren realisiert und erlangt, welche insbesondere in der schriftlichen Beschreibung und deren Ansprüche wie auch in den angehängten Zeichnungen herausgestellt sind.
  • Um diese und weitere Vorteile zu erlangen und gemäß der Aufgabe der Erfindung, wie sie ausgeübt und breit beschrieben ist, weist ein CMOS-Bildsensor nach der vorliegenden Erfindung auf: mehrere Fotodioden auf einem Halbleitersubstrat; mehrere Innen-Mikrolinsen auf mehreren der Fotodioden; eine Isolationszwischenschicht auf mehreren der Innen-Mikrolinsen; mehrere Metallleitungen innerhalb der Isolationszwischenschicht; eine Einrichtungsschutzschicht auf der Isolationszwischenschicht; und mehrere Mikrolinsen auf der Einrichtungsschutzschicht.
  • Bei einem weiteren Merkmal der Erfindung sind mehrere Innen-Mikrolinsen innerhalb des Halbleitersubstrats gebildet, die entsprechend mehreren Fotodioden entsprechen.
  • Bei einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Halbleitersubstrat aus Silizium gebildet, welches ein inverses Dreiecksprofil aufgrund eines Ätzgrads hat, der in Abhängigkeit von einer kristallinen Richtung variiert, wenn unter Verwendung eines Ätzmittels geätzt wird.
  • Bei einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Halbleitsubstrat aus Silizium gebildet, welches eine kristalline Struktur (1, 0, 0) hat.
  • Bei einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung besitzt ein CMOS-Bildsensor mehrere Fotodioden auf einem Halbleitersubstrat; eine erste Isolationszwischenschicht auf mehreren der Fotodioden; eine erste Metallleitung innerhalb der ersten Isolationszwischenschicht; mehrere Innen-Mikrolinsen auf der ersten Isolationszwischenschicht; eine zweite Isolationszwischenschicht auf mehreren der Innen-Mikrolinsen; eine zweite Metallleitung innerhalb der zweiten Isolationszwischenschicht; eine Einrichtungsschutzschicht auf der zweiten Isolationszwischenschicht; und mehrere Mikrolinsen auf der Einrichtungsschutzschicht.
  • Bei einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung besitzt der CMOS-Bildsensor außerdem eine Siliziumschicht, die an der ersten Isolationsschicht angebracht ist, wobei mehrere Innen-Mikrolinsen innerhalb der Siliziumschicht gebildet sind, die entsprechend mehreren Fotodioden entsprechen.
  • Bei einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Siliziumschicht aus Silizium gebildet, die ein inverses Dreiecksprofil aufgrund eines Ätzgrads hat, der gemäß der Kristallrichtung variiert, wenn unter Verwendung eines Ätzmittels geätzt wird.
  • Bei einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Halbleitersubstrat aus Silizium gebildet, welches eine kristalline Struktur (1, 0, 0) hat.
  • Bei einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Herstellen eines CMOS-Bildsensors auf: Bilden mehrerer Fotodioden auf einem Halbleitersubstrat auf; Bilden mehrerer Innen-Mikrolinsen auf mehreren der Fotodioden; abwechselndes Bilden von Isolationszwischenschichten und Metallleitungen auf mehreren der Innen-Mikrolinsen, um die Isolationszwischenschicht auf der Metallleitung zu bilden; Bilden einer Einrichtungsschutzschicht auf der Isolationszwischenschicht; und Bilden mehrerer Mikrolinsen auf der Einrichtungsschutzschicht.
  • Bei einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung weist das Verfahren, wobei mehrere Innen-Mikrolinsen gebildet sind, auf: Bilden eines Fotolackmusters auf dem Halbleitersubstrat, um einen Bereich entsprechend mehreren der Fotodioden freizulegen; Bilden von konkaven Ausnehmungen durch Nassätzen, welches auf dem Halbleitersubstrat unter Verwendung des Fotolackmusters als Maske ausgeführt wird: und Bilden einer Nitridschicht auf dem Halbleitersubstrat einschließlich der konkaven Ausnehmungen.
  • Bei einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung weist der Konkavausnehmungs-Bildungsschritt die Schritte zum Erzeugen eines inversen Dreieckprofils auf, wobei das Nassätzen auf dem Halbleitersubstrat durchgeführt wird und das inverse Dreiecksprofil durch chemisches Trockenätzen abgerundet wird, um jede der konkaven Ausnehmungen zu bilden.
  • Bei einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung weist das Verfahren zum Herstellen des CMOS-Bildsensors folgende Schritte auf: Bilden von mehreren Fotodioden auf einem Halbleitersubstrat; abwechselndes Bilden erster Isolationszwischenschichten und erster Metallleitungen auf mehreren der Fotodioden, um dadurch die erste Isolationszwischenschicht auf der ersten Metallleitung zu bilden; Bilden von mehreren Innen-Mikrolinsen auf der ersten Isolationszwischenschicht; abwechselndes Bilden zweiter Isolationszwischenschichten und zweiter Metallleitungen auf mehreren der Innen-Mikrolinsen, um dadurch die zweite Isolationszwischenschicht auf der zweiten Metallleitung zu bilden; Bilden einer Einrichtungsschutzschicht auf der zweiten Isolationszwischenschicht; und Bilden mehrerer Mikrolinsen auf der Einrichtungsschutzschicht.
  • Bei einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, wenn mehrere Innen-Mikrolinsen gebildet werden, weist das Verfahren auf: Anbringen einer Siliziumschicht auf der ersten Isolationsschicht, wobei Oxidschichten auf Ober- bzw. Bodenflächen der Siliziumschicht überzogen sind; Bilden eines Fotolackmusters auf der Siliziumschicht, um einen Bereich entsprechend mehreren der Fotodioden freizulegen; Bilden von konkaven Ausnehmungen durch Nassätzen, welches auf der Siliziumschicht unter Verwendung des Fotolackmusters als Maske durchgeführt wird; und Bilden einer Nitridschicht auf dem Halbleitersubstrat einschließlich der konkaven Ausnehmungen.
  • Bei einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, wenn konkave Ausnehmungen gebildet werden, weist das Verfahren auf: Erzeugen eines inversen Dreiecksprofils durch Durchführen des Nassätzens auf der Siliziumschicht; Beseitigen einer Oxidschicht von der Oberfläche der Siliziumschicht; und Abrunden des inversen Dreiecksprofils durch chemisches Trockenätzen, um jede der konkaven Ausnehmungen zu bilden.
  • Es soll verstanden sein, dass sowohl die obige allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende ausführliche Beschreibung Beispiele sind und erläuternd sind und dazu dienen sollen, weitere Erläuterung der Erfindung wie beansprucht bereitzustellen.
  • Die beigefügten Zeichnungen dienen dazu, um ein weiteres Verständnis der Erfindung bereitzustellen und hier enthalten sind und einen Teil dieser Anmeldung bilden, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern.
  • 1 ist ein Querschnittsdiagram eines CMOS-Bildsensors, der durch ein CMOS-Bildsensor-Herstellungsverfahren nach dem Stand der Technik hergestellt ist;
  • 2 bis 5 sind Querschnittsdiagramme eines Verfahrens zum Herstellen eines CMOS-Bildsensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist ein Bild eines Realbildes eines Halbleitersubstrats, welches unter Verwendung eines Ätzmittels geätzt ist;
  • 7 bis 13 sind Querschnittsdiagramme eines Verfahrens zum Herstellen eines CMOS-Bildsensors gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 14 ist ein Diagramm von Simulationsergebnissen der Lageverfolgung von CMOS-Bildsensoren nach dem Stand der Technik und nach der vorliegenden Erfindung.
  • Es wird nun ausführlich auf Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezuggenommen, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt sind. Wenn immer möglich werden die gleichen Bezugszeichen durchwegs in den Zeichnungen verwendet, um die gleichen oder ähnlichen Teile zu bezeichnen.
  • Gemäß 2 können mehrere Epitaxial-Schichten (nicht gezeigt) auf einem Halbleitersubstrat 30 gebildet sein. Mehrere Fotodioden sind in einem Fotodiodenbereich 32 gebildet. Zunächst kann eine erste Epitaxial-Schicht (nicht gezeigt) auf dem Halbleitersubstrat 30 gezüchtet werden, eine Rot-Fotodiode (nicht gezeigt) kann auf der ersten Epitaxial-Schicht gebildet sein, eine zweite Epitaxial-Schicht (nicht gezeigt) kann über dem zweiten Halbleitersubstrat 30 einschließlich Rot-Fotodiode gezüchtet, und eine Grün-Fotodiode (nicht gezeigt) kann dann auf der zweiten Epitaxial-Schicht gebildet sein. Anschließend kann eine dritte Epitaxial-Schicht (nicht gezeigt) auf der zweiten Epitaxial-Schicht einschließlich der Grün-Fotodiode wachsen, eine Blau-Fotodiode (nicht gezeigt) kann auf der dritten Epitaxial-Schicht gebildet sein, ein Graben zur Feldisolation ist auf der dritten Epitaxial-Schicht gebildet, und eine STI-Schicht (schmale Grabenisolationsschicht) ist dann durch Auffüllen des Grabens mit einem Isolationsmaterial gebildet.
  • Ein Fotolack (nicht gezeigt) kann über dem Halbleitersubstrat 30 einschließlich der STI-Schicht 33 aufgebracht sein. Ein Fotolackmuster 39 wird dann durch Belichtung und Entwicklung gebildet, um einen Bereich über den Fotodiodenbereich 32 freizulegen.
  • Gemäß 3 wird Nassätzen auf dem Halbleitersubstrat 30 durch ein Ätzmittel unter Verwendung des Fotolackmusters 39 als Maske durchgeführt. Beim Nassätzen, bei dem das Ätzmittel verwendet wird, variiert ein Ätzgrad gemäß einer Kristallrichtung. Folglich kann ein (1, 0, 0)-Siliziumsubstrat als das Halbleitersubstrat 30 verwendet werden, um ein inverses Dreiecksprofil zu haben. Eine geneigte Ebene des inversen Dreiecksprofils würde dann eine (1, 1, 1)-Richtung haben, wie in 7 gezeigt ist, welche ein Realbild des Halbleitersubstrats zeigt, welches durch das Ätzmittel geätzt ist.
  • Gemäß 4 ist das Fotolackmuster 39 beseitigt.
  • Das Profil des geätzten Halbleitersubstrats 30 wird durch chemischen Trockenätzungsprozess abgerundet, der verwendet wird, um einen Randbereich der STI 33 abzurunden.
  • Eine Nitrid-Schicht 41, welche einen großen Brechungsindex hat, ist auf dem abgerundeten Halbleitersubstrat 30 gestapelt. Es wird chemisches mechanisches Polieren auf der Nitrid-Schicht 41 durchgeführt, um eine Innen-Mikrolinse 41 zu bilden.
  • Gemäß 5 wird eine Isolationszwischenschicht 34 über dem Halbleitersubstrat 30 einschließlich der Innen-Mikrolinse 41 gebildet.
  • Eine Metallschicht (nicht gezeigt) kann auf der Isolationszwischenschicht 34 gebildet sein und kann dann bemustert sein, um eine Metallleitung 35 zu bilden. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der Prozess zum Bilden der Isolationszwischenschicht 34 und der ersten Metallleitung 35 mehrere Male wiederholt, um die Isolationszwischenschicht 34 und die erste Metallleitung 35 zu bilden. Dadurch wird die Isolationszwischenschicht 34 auf der ersten Metallleitung 35 aufgebracht. Eine Farbfilterschicht 44 wird auf der aufgebrachten Isolationszwischenschicht 34 gebildet.
  • Eine Einrichtungsschutzschicht 45, welche eine Isolationsschicht sein kann, ist auf der Farbfilterschicht 44 abgelagert, um den Sensor gegenüber Feuchtigkeit und körperlichem Stoß zu schützen. Dann ist eine Mikrolinse 46 auf der Einrichtungsschutzschicht 45 gebildet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, um die Intensität des Lichts, welches auf die Fotodiode einfällt, wobei die Fokussierungslänge reduziert wird, zu steigern, die Innen-Mikrolinse durch Anbringen einer Oxid-Überzugssiliziumschicht auf der Isolationszwischenschicht und durch Ätzen der aufgebrachten Siliziumschicht gebildet, anstelle das Halbleitersubstrat unmittelbar zu ätzen. Dies wird ausführlich mit Hilfe von 7 bis 13 erläutert.
  • Gemäß 7 können mehrere Epitaxial-Schichten (nicht gezeigt) auf einem Halbleitersubstrat 50 gebildet sein, und mehrere Fotodioden sind in einem Fotodiodenbereich 52 gebildet. Der Epitaxial-Schichtprozess und der Fotodiodenerzeugungsprozess sind ähnlich dem, der mit Hilfe von 2 erläutert wurde. Eine erste Isolationszwischenschicht 54 ist auf der Epitaxial-Schicht aufgebracht.
  • Eine erste Metallschicht (nicht gezeigt) kann auf der ersten Isolationszwischenschicht 54 gebildet sein und wird dann bemustert, um eine erste Metallleitung 55 zu bilden. Bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der Prozess zum Bilden der Isolationszwischenschicht 54 und der ersten Metallleitung 55 mehrere Male wiederholt, um die Isolationszwischenschicht 54 und die erste Metallleitung 55 zu bilden. Dadurch wird die Isolationszwischenschicht 54 auf der ersten Metallleitung 55 aufgebracht. Eine STI-Schicht (schmale Grabenisolationsschicht) 53 ist gezeigt.
  • Gemäß 8 wird eine Siliziumschicht 57 auf der ersten Isolationszwischenschicht 54 aufgebracht. Die Oberfläche und die Bodenfläche der Siliziumschicht 57 können jeweils mit einer thermischen Oxidschicht 56 überzogen sein.
  • Gemäß 9 ist ein Fotolack auf der thermischen Oxidschicht 56 aufgebracht. Belichtung und Entwicklung werden auf dem Fotolack durchgeführt, um ein Fotolackmuster 59 zu bilden, welches einen Bereich der thermischen Oxidschicht 56 über dem Fotodiodenbereich 52 freigibt. Die Siliziumschicht 57 ist auf der ersten Isolationszwischenschicht 54 durch ein Verfahren aufgebracht, welches beim Herstellen eines SOI-Wafers (silicon on insulator) verwendet wird.
  • Gemäß 10 wird Nassätzen auf der Siliziumschicht 57 durch ein Ätzmittel durchgeführt, wobei das Fotolackmuster 59 als Maske verwendet wird. Das Fotolackmuster 59 wird dann beseitigt. 10 zeigt ein vergrößertes Diagramm der geätzten Siliziumschicht 57.
  • Bei dem Nassätzen, bei dem das Ätzmittel verwendet wird, variiert ein Ätzgrad gemäß der kristallinen Richtung. Daher wird vorzugsweise eine (1, 0, 0)-Siliziumschicht als Siliziumschicht 57 verwendet, um ein inverses Dreiecksprofil zu haben. Eine geneigte Ebene des inversen Dreieckprofils hat eine (1, 1, 1)-Richtung.
  • Gemäß 11 kann die Oxidschicht 56 auf der Oberfläche der Siliziumschicht 57 entfernt werden.
  • Das Profil der Siliziumschicht 57 wird wie eine Linse durch einen chemischen Trockenätzungsprozess abgerundet, der beim Abrunden eines Randbereichs der STI 53 verwendet wird.
  • Gemäß 12 wird eine Nitridschicht 60, welche einen großen Brechungsindex hat, auf der abgerundeten Siliziumschicht 57 gestapelt.
  • Chemisches mechanisches Polieren wird auf der Nitridschicht durchgeführt, um eine Innen-Mikrolinse 60 zu bilden.
  • Gemäß 13 wird eine zweite Isolationszwischenschicht 62 über dem Halbleitersubstrat 50 einschließlich der Innen-Mikrolinse 60 gebildet.
  • Eine zweite Metallschicht (nicht gezeigt) kann auf der zweiten Isolationszwischenschicht 62 gebildet sein und dann bemustert werden, um eine zweite Metallleitung 63 zu bilden. Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Prozess zum Herstellen der zweiten Isolationszwischenschicht 62 und der zweiten Metallleitung 63 mehrere Male wiederholt, um die zweite Isolationszwischenschicht 62 und die zweite Metallleitung 63 zu bilden. Dadurch wird die zweite Isolationszwischenschicht 62 auf der zweiten Metallleitung 63 abgelagert.
  • Eine Farbfilterschicht 64 ist auf der abgelagerten zweiten Isolationszwischenschicht 62 gebildet.
  • Eine Einrichtungsschutzschicht 65, welche eine Isolationsschicht sein kann, ist über der Farbfilterschicht 64 aufgebracht, um den Sensor gegen Feuchtigkeit oder körperlichen Stoß zu schützen. Eine Mikrolinse 66 ist auf der Einrichtungsschutzschicht 65 gebildet.
  • 14 ist ein Diagramm von Simulationsergebnissen der Lageverfolgung von CMOS-Bildsensoren nach dem Stand der Technik und nach der vorliegenden Erfindung. In 14(A) ist ein Lageverfolgungs-Simulationsergebnis eines CMOS-Bildsensors nach dem Stand der Technik gezeigt. In 14(B) ist ein Lageverfolgungs-Simulationsergebnis eines CMOS-Bildsensors nach der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Gemäß 14 ist die Intensität von Licht, welches auf der Fotodiode des CMOS-Bildsensors kondensierte, der eine Innen-Mikrolinse nach der vorliegenden Erfindung hat, besser als die Intensität von Licht, welches auf der Fotodiode des CMOS-Bildsensors kondensierte, welcher die Mikrolinse auf der Oberschicht gemäß dem Stand der Technik hat.
  • Gemäß folglich liefert die vorliegende Erfindung die folgenden Effekte und Vorteile.
  • Die Abhängigkeit gemäß der vergrößerten Fokussierungslänge aufgrund der hochintegrierten Schaltung kann reduziert werden. Insbesondere kompensiert die Innen-Mikrolinse wie auch die Mikrolinse, welche auf einer Oberschicht vorgesehen ist, den Verlust von Licht aufgrund der Schichtinterferenz oder Brechung, die auftreten, wenn das Licht auf die Fotodiode auftrifft. Damit wird die Abtastfähigkeit vergrößert, um die Bildqualität zu verbessern.
  • Außerdem ist die Innenlinse durch Ätzen einer Siliziumschicht gebildet, welche an der Isolationszwischenschicht angebracht ist, um die Fokussierungslänge zu reduzieren. Folglich kann die vorliegende Erfindung weiter die Intensität von Licht, welches auf die Fotodiode auftrifft, steigern.
  • Es ist offensichtlich für den Fachmann, dass verschiedene Modifikationen und Variationen bei der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Somit soll beabsichtigt sein, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abdeckt, vorausgesetzt, dass diese in den Rahmen der beigefügten Patentansprüche und der Äquivalente fallen.

Claims (14)

  1. CMOS-Bildsensor, der aufweist: mehrere Fotodioden (32; 52) auf einem Halbleitersubstrat (30; 50); mehrere Innen-Mikrolinsen (46; 60) auf mehreren der Fotodioden; eine Isolationszwischenschicht (34; 54) auf mehreren der Innen-Mikrolinsen; mehrere Metallleitungen (32; 52) innerhalb der Isolationszwischenschicht (34; 54); eine Einrichtungsschutzschicht (45; 65) auf der Isolationszwischenschicht; und mehrere Mikrolinsen (46; 66) auf der Einrichtungsschutzschicht.
  2. CMOS-Bildsensor nach Anspruch 1, wobei mehrere der Innen-Mikrolinsen innerhalb des Halbleitersubstrats (46; 60) vorgesehen sind, die entsprechend mehreren Fotodioden (32; 52) entsprechen.
  3. CMOS-Bildsensor nach Anspruch 2, wobei das Halbleitersubstrat aus Silizium gebildet ist, welches ein inverses Dreiecksprofil aufgrund eines Ätzgrads hat, der gemäß einer Kristallrichtung variiert, wenn unter Verwendung eines Ätzmittels geätzt wird.
  4. CMOS-Bildsensor nach Anspruch 3, wobei das Halbleitersubstrat Silizium aufweist, welches eine kristalline Struktur (1, 0, 0) hat.
  5. CMOS-Bildsensor, der aufweist: mehrere Fotodioden (52) auf einem Halbleitersubstrat (50); eine erste Isolationszwischenschicht (54) auf mehreren der Fotodioden; eine erste Metallleitung (55) innerhalb der ersten Isolationszwischenschicht (54); mehrere Innen-Mikrolinsen (60) auf der ersten Isolationszwischenschicht (54); eine zweite Isolationszwischenschicht (62) auf mehreren der Innen-Mikrolinsen; eine zweite Metallleitung (63) innerhalb der zweiten Isolationszwischenschicht (62); eine Einrichtungsschutzschicht (65) auf der zweiten Isolationszwischenschicht (62); und mehrere Mikrolinsen (66) auf der Einrichtungsschutzschicht (65).
  6. CMOS-Bildsensor nach Anspruch 5, der außerdem eine Siliziumschicht aufweist, die an der ersten Isolationszwischenschicht (54) angebracht ist, wobei mehrere der Innen-Mikrolinsen (60) innerhalb der Siliziumschicht gebildet sind, die entsprechend mehreren der Fotodioden entsprechen.
  7. CMOS-Bildsensor nach Anspruch 6, wobei die Siliziumschicht aus Silizium gebildet ist, die ein inverses Dreiecksprofil aufgrund eines Ätzgrads hat, der gemäß einer Kristallrichtung variiert, wenn unter Verwendung eines Ätzmittels geätzt wird.
  8. CMOS-Bildsensor nach Anspruch 7, wobei das Halbleitersubstrat Silizium aufweist, welches eine kristalline Struktur (1, 0, 0) hat.
  9. Verfahren zum Herstellen eines CMOS-Bildsensors, welches aufweist: Bilden mehrerer Fotodioden auf einem Halbleitersubstrat; Bilden mehrerer Innen-Mikrolinsen auf mehreren der Fotodioden; abwechselndes Bilden von Isolationszwischenschichten und Metallleitungen auf mehreren der Innen-Mikrolinsen, um die Isolationszwischenschicht auf der Metallleitung zu bilden; Bilden einer Einrichtungsschutzschicht auf der Isolationszwischenschicht; und Bilden mehrerer Mikrolinsen auf der Einrichtungsschutzschicht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Bilden mehrerer Innen-Mikrolinsen aufweist: Bilden eines Fotolackmusters auf dem Halbleitersubstrat, um einen Bereich entsprechend mehreren der Fotodioden freizulegen; Bilden von konkaven Ausnehmungen durch Nassätzen, welches auf dem Halbleitersubstrat unter Verwendung des Fotolackmusters als Maske ausgeführt wird: und Bilden einer Nitridschicht auf dem Halbleitersubstrat einschließlich der konkaven Ausnehmungen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Konkavausnehmungs-Bildungsschritt aufweist: Erzeugen eines inversen Dreieckprofils durch Durchführen des Nassätzens auf dem Halbleitersubstrat; und Abrunden des inversen Dreieckprofils durch chemisches Trockenätzen, um jede der konkaven Ausnehmungen zu bilden.
  12. Verfahren zum Herstellen eines CMOS-Bildsensors, welches aufweist: Bilden von mehreren Fotodioden auf einem Halbleitersubstrat; abwechselndes Bilden erster Isolationszwischenschichten und erster Metallleitungen auf mehreren der Fotodioden, um dadurch die erste Isolationszwischenschicht auf der ersten Metallleitung zu bilden; Bilden von mehreren Innen-Mikrolinsen auf der ersten Isolationszwischenschicht; abwechselndes Bilden zweiter Isolationszwischenschichten und zweiter Metallleitungen auf mehreren der Innen-Mikrolinsen, um dadurch die zweite Isolationszwischenschicht auf der zweiten Metallleitung zu bilden; Bilden einer Einrichtungsschutzschicht auf der zweiten Isolationszwischenschicht; und Bilden mehrerer Mikrolinsen auf der Einrichtungsschutzschicht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Bilden von mehreren Innen-Mikrolinsen aufweist: Anbringen einer Siliziumschicht auf der ersten Isolationsschicht, wobei Oxidschichten auf Ober- bzw. Bodenflächen der Siliziumschicht überzogen sind; Bilden eines Fotolackmusters auf der Siliziumschicht, um einen Bereich entsprechend mehreren der Fotodioden freizulegen; Bilden von konkaven Ausnehmungen durch Nassätzen, welches auf der Siliziumschicht unter Verwendung des Fotolackmusters als Maske durchgeführt wird; und Bilden einer Nitridschicht auf dem Halbleitersubstrat einschließlich der konkaven Ausnehmungen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Bilden von konkaven Ausnehmungen aufweist: Erzeugen eines inversen Dreiecksprofils durch Durchführen des Nassätzens auf der Siliziumschicht; Beseitigen einer Oxidschicht von der Oberfläche der Siliziumschicht; und Abrunden des inversen Dreiecksprofils durch chemisches Trockenätzen, um jede der konkaven Ausnehmungen zu bilden.
DE102005063111A 2004-12-30 2005-12-30 CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102005063111B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040116424A KR100649010B1 (ko) 2004-12-30 2004-12-30 시모스 이미지 센서 및 그의 제조방법
KR10-2004-0116424 2004-12-30
KR1020040116425A KR20060077535A (ko) 2004-12-30 2004-12-30 시모스 이미지 센서 및 그의 제조방법
KR10-2004-0116425 2004-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005063111A1 true DE102005063111A1 (de) 2006-10-19
DE102005063111B4 DE102005063111B4 (de) 2008-06-05

Family

ID=36641039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063111A Expired - Fee Related DE102005063111B4 (de) 2004-12-30 2005-12-30 CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7449359B2 (de)
JP (1) JP4448087B2 (de)
DE (1) DE102005063111B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100718881B1 (ko) * 2005-12-28 2007-05-17 (주)실리콘화일 이미지센서용 포토다이오드 및 그 제조 방법
US8003428B2 (en) * 2008-03-27 2011-08-23 International Business Machines Corporation Method of forming an inverted lens in a semiconductor structure
KR20100077368A (ko) * 2008-12-29 2010-07-08 주식회사 동부하이텍 씨모스 이미지 센서의 제조 방법
JP5754910B2 (ja) * 2010-10-13 2015-07-29 ローム株式会社 半導体装置
US8716823B2 (en) * 2011-11-08 2014-05-06 Aptina Imaging Corporation Backside image sensor pixel with silicon microlenses and metal reflector
JP2014011304A (ja) * 2012-06-29 2014-01-20 Toshiba Corp 固体撮像装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3405620B2 (ja) * 1995-05-22 2003-05-12 松下電器産業株式会社 固体撮像装置
US6171885B1 (en) * 1999-10-12 2001-01-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company High efficiency color filter process for semiconductor array imaging devices
JP2005072364A (ja) * 2003-08-26 2005-03-17 Fuji Film Microdevices Co Ltd 固体撮像素子及びその製造方法
US7443005B2 (en) * 2004-06-10 2008-10-28 Tiawan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Lens structures suitable for use in image sensors and method for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
US7449359B2 (en) 2008-11-11
JP2006191106A (ja) 2006-07-20
DE102005063111B4 (de) 2008-06-05
JP4448087B2 (ja) 2010-04-07
US20060148159A1 (en) 2006-07-06
US20090108310A1 (en) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318168T2 (de) Bildsensor mit größeren Mikrolinsen in den Randbereichen
DE102005063114B4 (de) CMOS-Bildsensor und Herstellungsverfahren desselben
DE10230134B4 (de) Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004063141B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines CMOS-Bildsensors
DE60031221T2 (de) Photodiode für einen CMOS Bildsensor mit einem schwebenden Dotierungsbereich
DE102007006921B4 (de) Farbfilter, Farbfilterfeld, Verfahren zur Herstellung und Bildsensor
DE102007037898B4 (de) Bildsensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007040409A1 (de) Bildsensor
DE112008003468T5 (de) Lichtleiteranordnung für einen Bildsensor
DE102006061029A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors
DE112016004235T5 (de) Pixel mit hohem Dynamikbereich unter Verwendung von Lichttrennung
DE102006061023A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005063111B4 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006032459B4 (de) CMOS-Bildsensor und zugehöriges Herstellungs-Verfahren
DE102004063037A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005062952A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004062973A1 (de) Komplementärer Metalloxid-Halbleiter-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005063115A1 (de) CMOS-Bildsensor und Herstellungsverfahren desselben
DE102004062972A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005063095B4 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004062971A1 (de) Komplementärer Metalloxid-Halbleiter-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10031480A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008023459A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildsensors
DE102008022299A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildsensors
DE102005063119A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702