DE102005060366B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Phasenabweichung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Phasenabweichung Download PDF

Info

Publication number
DE102005060366B4
DE102005060366B4 DE102005060366.1A DE102005060366A DE102005060366B4 DE 102005060366 B4 DE102005060366 B4 DE 102005060366B4 DE 102005060366 A DE102005060366 A DE 102005060366A DE 102005060366 B4 DE102005060366 B4 DE 102005060366B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
phase
center
gravity
clka
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005060366.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005060366A1 (de
Inventor
Dr. Wiesbauer Andreas
Dipl.-Ing. Clara Martin
Dipl.-Ing. Walter Sergio
Dipl.-Ing. Pötscher Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Germany Holding GmbH
Original Assignee
Lantiq Beteiligungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lantiq Beteiligungs GmbH and Co KG filed Critical Lantiq Beteiligungs GmbH and Co KG
Priority to DE102005060366.1A priority Critical patent/DE102005060366B4/de
Publication of DE102005060366A1 publication Critical patent/DE102005060366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005060366B4 publication Critical patent/DE102005060366B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation

Landscapes

  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen einer Schwerpunktsphasenabweichung (UP, DOWN) zwischen dem Schwerpunkt eines ersten Signals (CLKA) und dem Schwerpunkt eines zweiten Signals (CLKB), wobei der Schwerpunkt jeweils der Mitte eines Signalpulses des jeweiligen Signals entspricht,wobei eine erste Phasenabweichung (UP-2, DOWN-2) zwischen einer ansteigenden Flanke des ersten Signals (CLKA) und einer ansteigenden Flanke des zweiten Signals (CLKB) bestimmt wird, wobei eine zweite Phasenabweichung (UP-3, DOWN-3) zwischen einer fallenden Flanke des ersten Signals (CLKA) und einer fallenden Flanke des zweiten Signals (CLKB) bestimmt wird, undwobei die Schwerpunktsphasenabweichung (UP, DOWN) in Abhängigkeit von der ersten Phasenabweichung (UP-2, DOWN-2) und der zweiten Phasenabweichung (UP-3, DOWN-3) bestimmt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Schwerpunktsphasenabweichung zwischen einem ersten Signal und einem zweiten Signal. Unter Schwerpunktsphasenabweichung wird dabei eine Abweichung zwischen den Phasen der Schwerpunkte des ersten Signals und des zweiten Signals verstanden. Unter Schwerpunkt ist wiederum die „Mitte“ eines Signalpulses des jeweiligen Signals zu verstehen, bei Rechtecksignalen beispielsweise die Mitte eines Rechteckpulses.
  • Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung kann insbesondere bei der Synchronisierung von zwei selbstschwingenden Pulsweitenmodulatoren (PWM, Pulse Width Modulation) Anwendung finden.
  • Ein derartiger Pulsweitenmodulator, wie er beispielsweise in so genannten Claas-D-Verstärkern Anwendung findet, ist in 5 schematisch dargestellt. Bei diesem selbstschwingenden Pulsweitenmodulator wird ein Eingangssignal a einem positiven Eingang eines Subtrahierers 19 zugeführt. Ein Ausgang des Subtrahierers 19 ist mit einem Eingang eines Vorwärtskopplungsfilters 20 verbunden, dessen Ausgang wiederum mit einem ersten Eingang eines Komparators 21 verbunden ist. Ein zweiter Eingang des Komparators 21 ist mit einem festen Potenzial verbunden. Ein Ausgangssignal des Komparators 21 wird in einer Inverterschaltung 22 verstärkt und als pulsweitenmoduliertes Ausgangssignal CLK ausgegeben. Das Ausgangssignal CLK wird zudem über ein Rückkopplungsfilter 23 und ein Dämpfungsglied 24 zu einem negativen Eingang des Subtrahierers 19 zurückgeführt. Dabei ist das Vorwärtskopplungsfilter 20 üblicherweise als aktives Filter ausgestaltet, während das Rückkopplungsfilter 20 bevorzugt als passives Filter ausgestaltet ist.
  • Aufgrund der oben dargestellten Struktur weisen Signale in der geschlossenen Schleife des selbstschwingenden Pulsweitenmodulators ein oszillatorisches Verhalten auf. Hierdurch wird bewirkt, dass das analoge Eingangssignal a in ein verstärktes pulsweitenmoduliertes Signal CLK umgewandelt wird, wobei die dem pulsweitenmodulierten Signal zu Grunde liegende Frequenz durch die Oszillationsfrequenz des Pulsweitenmodulators bestimmt ist.
  • Derartige selbstschwingende Pulsweitenmodulatoren sind auch als asynchrone Sigma-Delta-Modulatoren (ASDM) bekannt und beispielsweise in der WO 03/ 055 060 A1 beschrieben.
  • Aus dieser Druckschrift ist es weiterhin bekannt, zwei derartige Pulsweitenmodulatoren einzusetzen, um so einen dreistufigen Modulator zu realisieren. Hierfür ist es jedoch nötig, die zwei Pulsweitenmodulatoren zu synchronisieren, da sonst Vorzeichenwechsel des (differenziellen) Ausgangssignals der Anordnung auftreten können, obwohl im Eingangssignal kein Vorzeichenwechsel vorliegt. Hierzu schlägt die WO 03/ 055 060 A1 vor, eine Synchronisationsschaltung vorzusehen, welche interne Schaltungsknoten der beiden Pulsweitenmodulatoren miteinander koppelt.
  • Eine alternative Möglichkeit hierzu, welche auch bei größeren Abweichungen zwischen den Ausgangssignalen der beiden Pulsweitenmodulatoren zuverlässig arbeitet, ist in 6 dargestellt. Dabei wird einem ersten Pulsweitenmodulator 26 ein erstes analoges Eingangssignal a1 und einem zweiten Pulsweitenmodulator 27 ein zweites analoges Eingangssignal a2 zugeführt. Das erste analoge Eingangssignal a1 und das zweite analoge Eingangssignal a2 können ein differenzielles Eingangssignal darstellen, oder das zweite analoge Eingangssignal a2 kann durch Invertieren des ersten analogen Eingangssignals a1 gebildet werden. Das Ausgangssignal des ersten Pulsweitenmodulators 26 ist mit CLKA bezeichnet, das Ausgangssignal des zweiten Pulsweitenmodulators 27 mit CLKB. Der erste Pulsweitenmodulator 26 und der zweite Pulsweitenmodulator 27 können dabei wie der in 5 dargestellte selbstschwingende Pulsweitenmodulator ausgestaltet sein.
  • Sind der erste Pulsweitenmodulator 26 und der zweite Pulsweitenmodulator 27 synchronisiert, was insbesondere dann der Fall ist, wenn die Ausgangssignale CLKA und CLKB bezüglich ihres Schwerpunkts die gleiche Phasenlage aufweisen, bilden CLKA und CLKB ein differenzielles Ausgangssignal, welches drei Zustände annehmen kann, beispielsweise +A und 0 im Falle eines positiven differenziellen Eingangssignals a1, a2 und -A und 0 im Falle eines negativen differenziellen Eingangssignals a1, a2, wobei A eine Amplitude darstellt. Diese Ausgangspegel liegen insbesondere dann vor, wenn die Signale CLKA und CLKB die gleichen möglichen Pegel (z. B. 0 und 1) aufweisen. Weisen die Signale CLKA und CLKB hingegen verschiedene mögliche Pegel auf, sind auch die Pegel des aus CLKA und CLKB gebildeten differenziellen Ausgangssignals entsprechend verschoben.
  • Um den ersten Pulsweitenmodulator 26 und den zweiten Pulsweitenmodulator 27 zu synchronisieren, werden die Ausgangssignale CLKA und CLKB einer Phasendetektoreinrichtung 28 zugeführt, welche eine Phasenabweichung der Schwerpunkte der Ausgangssignale CLKA und CLKB bestimmt und ein Schleifenfilter 25 ansteuert, welches wiederum den ersten Pulsweitenmodulator 26 und den zweiten Pulsweitenmodulator 27 derart ansteuert, dass die von der Phasendetektoreinrichtung 28 bestimmte Phasendifferenz minimiert wird. Dies kann beispielsweise realisiert werden, indem eine Verzögerung des Komparators 21 oder der Inverterschaltung 22 aus 5 geregelt wird. Im Wesentlichen arbeitet die Synchronisierung nach 6 also wie eine herkömmliche Phasenregelschleife (PLL, Phase Locked Loop). Für die in 6 gezeigte Schaltung wird, wie oben erläutert, ein Phasendetektor benötigt, welcher in der Lage ist, eine Schwerpunktsphasenabweichung zwischen dem Schwerpunkt eines ersten Signals und dem Schwerpunkt eines zweiten Signals zu bestimmen.
  • Aus der US 4 520 321 A ist ein Phasendetektor zum Bestimmen einer Phasendifferenz zwischen einem ersten Signal und einem zweiten Signal bekannt. Das erste Signal und das zweite Signal werden hierbei in Rechtecksignale umgewandelt. Durch zwei Set/Reset Flip-Flops werden dann Signale bestimmt, deren Pulsweiten von einer Phasendifferenz ansteigender Flanken bzw. abfallender Flanken des ersten und des zweiten Signals bestimmt werden. Aus diesen Signalen werden dann Spannungssignale gebildet, welche in einer Additionsschaltung addiert werden. Die Spannung des von der Additionsschaltung ausgegebenen Signals stellt ein Maß für die Phasendifferenz zwischen dem ersten Signal und dem zweiten Signal dar.
  • Weitere Phasendetektoren sind aus der US 6 646 477 B1 der WO 01/ 50 144 A2 oder der CA 2 295 435 C sowie aus der WO 03/ 055 060 A1 und aus SOYUER, Mehmet; MEYER, Robert G.: Frequency Limitations of a Conventional Phase-Frequency Detector, IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 25., Nr. 4, August 1990, S. 1019-1022 bekannt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eines Vorrichtung zum Bestimmen einer solchen Schwerpunktsphasenabweichung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8. Die Unteransprüche definieren bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Verfahrens bzw. der Vorrichtung.
  • Erfindungsgemäß wird zum Bestimmen einer Schwerpunktsphasenabweichung zwischen einem Schwerpunkt eines ersten Signals und einem Schwerpunkt eines zweiten Signals vorgeschlagen, eine erste Phasenabweichung zwischen einer ansteigenden Flanke des ersten Signals und einer ansteigenden Flanke des zweiten Signals zu bestimmen, eine zweite Phasenabweichung zwischen einer fallenden Flanke des ersten Signals und einer fallenden Flanke des zweiten Signals zu bestimmen und die Schwerpunktsphasenabweichung in Abhängigkeit von der ersten Phasenabweichung und der zweiten Phasenabweichung zu bestimmen.
  • Das erste Signal und das zweite Signal können dabei insbesondere periodische Signale gleicher Frequenz und/oder gleicher Wellenform sein, beispielsweise zwei pulsweitenmodulierte Rechtecksignale.
  • Die erste Phasenabweichung kann insbesondere ein erstes Phasensignal, welches eine Phasenabweichung in eine erste Richtung kennzeichnet, und ein zweites Phasensignal, welches einer Phasenabweichung in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung kennzeichnet, umfassen. Gleiches gilt für die zweite Phasenabweichung. In diesem Fall kann auch die Schwerpunktsphasenabweichung ein erstes Schwerpunktssignal und ein zweites Schwerpunktssignal umfassen, wobei das erste Schwerpunktssignal durch Kombination des ersten Phasensignals der ersten Phasenabweichung und des ersten Phasensignals der zweiten Phasenabweichung gebildet wird, während das zweite Schwerpunktssignal durch Kombination des zweiten Phasensignals der ersten Phasenabweichung und des zweiten Phasensignals der zweiten Phasenabweichung gebildet wird. Mit dem ersten Schwerpunktssignal und dem zweiten Schwerpunktssignal kann dann eine Ladungspumpe angesteuert werden, deren Ausgangsstrom zu der Schwerpunktsphasenabweichung im Wesentlichen proportional ist, oder Pulsdauern des ersten Schwerpunktssignals und des zweiten Schwerpunktssignals können gemessen werden, wobei deren Differenz wiederum charakteristisch für die Schwerpunktsphasenabweichung ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Signalverläufen,
    • 2 einen Phasenfrequenzdetektor aus 1,
    • 3 ein detaillierteres Schaltbild des Ausführungsbeispiels aus 1,
    • 4 Signalverläufe an Eingang und Ausgang des Ausführungsbeispiels von 1 und 3,
    • 5 ein Blockschaltbild eines selbstschwingenden Pulsweitenmodulators,
    • 6 eine Anordnung mit zwei selbstschwingenden Pulsweitenmodulatoren und einer Synchronisationseinrichtung, und
    • 7 einen herkömmlichen Phasenfrequenzdetektor.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Bestimmung einer Schwerpunktsphasenabweichung dargestellt, welche in dem dargestellten Beispiel eine Ladungspumpe mit Stromquellen 8, 9 ansteuert. Die Vorrichtung 1 zusammen mit der Ladungspumpe kann als Phasendetektoreinheit 28 in der in der Beschreibungseinleitung unter Bezugnahme auf 6 dargestellten Synchronisationseinrichtung dienen.
  • Der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden zwei Signale CLKA und CLKB zugeführt, deren Schwerpunktsphasenabweichung bestimmt werden soll. Bei den Signalen CLKA und CLKB kann es sich insbesondere um pulsweitenmodulierte Rechtecksignale von zwei Pulsweitenmodulatoren, beispielsweise selbstschwingenden Pulsweitenmodulatoren wie in der bereits beschriebenen 5, handeln. Es sind jedoch prinzipiell auch andere Signalformen mit steigenden und fallenden Flanken möglich. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch eingesetzt werden, um eine Schwerpunktsphasenabweichung zwischen einem Ausgangssignal eines Pulsweitenmodulators und einem Ausgangssignal einer anderen Signalquelle, beispielsweise eines Quarzoszillators, zu bestimmen.
  • Die Signale CLKA, CLKB werden einem ersten Phasendetektor 2 sowie über Inverter 6, 7 einem zweiten Phasendetektor 3 zugeführt. Die Phasendetektoren 2 und 3 können insbesondere im Wesentlichen wie herkömmliche Phasenfrequenzdetektoren aufgebaut sein und werden später näher erläutert. Derartige Phasenfrequenzdetektoren geben insbesondere abhängig von der relativen Phasenlage ansteigender Flanken von ihnen zugeführten Signalen UP- und DOWN-Signale aus, welche eine Richtung der Phasenabweichung anzeigen. Da die Signale CLKA, CLKB dem zweiten Phasendetektor 3 über die Inverter 6, 7 zugeführt werden, wird hier entsprechend eine Phasenabweichung der ansteigenden Flanken der invertierten Signale, das heißt eine Phasenabweichung der fallenden Flanken der Signale CLKA, CLKB bestimmt.
  • Die Eingangs- und Ausgangssignale der Phasendetektoren 2 und 3 sind in den Graphen 10 bzw. 11 beispielhaft dargestellt. Als Signale CLKA, CLKB dienen in den Graphen 10 und 11 beispielhaft jeweils Rechtecksignale, welche im Wesentlichen gleiche Frequenz und Pulsweite aufweisen, wobei das Signal CLKB dem Signal CLKA nachläuft. Das UP-Signal des Phasendetektors 2 ist im Graphen 10 mit UP-2 bezeichnet, das DOWN-Signal entsprechend mit DOWN-2. Wie in Graph 10 zu sehen ist, weist das UP-Signal UP-2 Pulse auf, welche jeweils dem Phasenversatz zwischen den steigenden Flanken der Signale CLKA und CLKB entsprechen, während das DOWN-Signal DOWN-2 keine Pulse aufweist.
  • Dementsprechend sind im Graphen 11 das UP-Signal und das DOWN-Signal des Phasedetektors 3 als UP-3 bzw. DOWN-3 bezeichnet. Hier weist das UP-Signal UP-3 jeweils Pulse auf, welche dem Phasenversatz zwischen den fallenden Flanken der Signale CLKA und CLKB entsprechen, während das DOWN-Signal DOWN-3 wiederum keine Pulse aufweist.
  • Die UP-Signale UP-2, UP-3 der Phasendetektoren 2 und 3 werden in einem ODER-Gatter 4 zu einem UP-Singal UP der Vorrichtung 1 zusammengefasst. In gleicher Weise werden auch die DOWN-Signale DOWN-2, DOWN-3 des Phasendetektors 2 und des Phasendetektors 3 in einem ODER-Gatter zu einem DOWN-Signal DOWN der Vorrichtung 1 zusammengefasst. Die so entstehenden UP- und DOWN-Signale UP, DOWN sind im Graphen 12 dargestellt. Das UP-Signal UP weist als Kombination der Signale UP-2 des Graphen 10 und UP-3 des Graphen 11 eines Pulsfrequenz auf, welche doppelt so hoch ist wie die Frequenz der Signale CLKA und CLKB. Das DOWN-Signal DOWN weist für das dargestellte Beispiel keine Pulse auf.
  • Wie bereits erläutert können die UP- und DOWN-Signale der Vorrichtung 1 zur Ansteuerung einer Ladungspumpe, welche Stromquellen 8 und 9 umfasst, verwendet werden. Die Stromquelle 8 ist dabei im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer positiven Versorgungsspannung verbunden, während die Stromquelle 9 mit einer negativen Versorgungsspannung verbunden ist. Gesteuert durch das UP-Signal der Vorrichtung 1 wird die Stromquelle 8 mit einem Ausgang iout verbunden, während gesteuert durch das DOWN-Signal der Vorrichtung 1 der Ausgang iout mit der Stromquelle 9 verbunden wird. Hierdurch entspricht die am Ausgang iout ausgegebene Ladung bzw. der mittlere Ausgangsstrom dem Unterschied der Zeitdauern der Pulse des UP-Signals und des DOWN-Signals. Alternativ zu der Ladungspumpe kann ein Ausgangssignal auch mit Zeit/Digitalwandlern, beispielsweise hochgenauen Zählern, erzeugt werden, welche den Unterschied der Pulsdauern des UP-Signals und des DOWN-Signals der Vorrichtung 1 messen. In beiden Fällen stellt das Ausgangssignal der in 1 dargestellten Anordnung ein Maß für die Schwerpunktsphasenabweichung zwischen den Eingangssignalen CLKA und CLKB dar.
  • Im Folgenden soll nun der Aufbau der Vorrichtung 1 und insbesondere der Phasendetektoren 2 und 3 näher erläutert werden.
  • Die Phasendetektoren 2 und 3 sind bevorzugt als Phasenfrequenzdetektoren ausgestaltet. Ein herkömmlicher Phasenfrequenzdetektor, welcher vom Grundprinzip her bei der vorliegenden Erfindung Anwendung finden kann, ist in 7 dargestellt. Ein derartiger Phasenfrequenzdetektor ist beispielsweise aus Mehmet Soyuer, Robert G. Meyer, „Frequency Limitations of a Conventional Phase-Frequency Detector", IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 25, Nr. 4, 1990, Seiten 1019-1022 bekannt.
  • Der in 7 gezeigte Phasenfrequenzdetektor umfasst ein erstes D-Flip-Flop 13 und ein zweites D-Flip-Flop 14. Einem Takteingang CK des ersten D-Flip-Flops 13 wird das Signal CLKA zugeführt, während einem Takteingang CK des zweiten D-Flip-Flops 14 das Signal CLKB zugeführt wird. Den Dateneingängen D des ersten D-Flip-Flops 13 und des zweiten D-Flip-Flops 14 wird jeweils konstant eine logische „1“ zugeführt. An einem Ausgang Q des ersten D-Flip-Flops 13 wird das UP-Signal UP-4 des Phasenfrequenzdetektors abgegriffen, an einem Ausgang Q des zweiten D-Flip-Flops 14 wird das DOWN-Signal DOWN-4 des Phasenfrequenzdetektors abgegriffen. UP-Signal UP-4 und DOWN-Signal DOWN-4 werden zusätzlich einem UND-Gatter 15 zugeführt, um ein RESET-Signal zu bilden, welches Reset- bzw. Rücksetzeingängen R des ersten D-Flip-Flops 13 und des zweiten D-Flip-Flops 14 zugeführt wird.
  • Bei den in dem Graphen 10 aus 1 gezeigten Signalverläufen für die Signale CLKA und CLKB wird mit jeder steigenden Flanke des Signals CLKA der Ausgang Q des ersten D-Flip-Flops 13 und somit das UP-Signal UP-4 auf logisch 1 geschaltet. Mit der darauf folgenden steigenden Flanke des Signals CLKB wird auch der Ausgang Q des zweiten D-Flip-Flops 14 auf logisch 1 geschaltet und somit über das UND-Gatter 15 das RESET-Signal auf 1 gesetzt, was zu einem Rücksetzen des ersten D-Flip-Flops 13 und des zweiten D-Flip-Flops 14 führt und somit den Puls im UP-Signal UP-4 beendet. Im übrigen ist die Funktion des in 7 dargestellten Phasenfrequenzdetektors in der oben genannten Veröffentlichung ausführlich erörtert und soll daher hier nicht weiter vertieft werden. Anzumerken ist noch, dass prinzipiell auch statt den Ausgängen Q (nicht dargestellte) invertierende Ausgänge Q des ersten D-Flip-Flops 13 und des zweiten D-Flip-Flops 14 über ein Nicht-UND-Gatter kombiniert werden können, um das RESET-Signal zu bilden.
  • In 2 ist nun eine Modifikation des in 7 gezeigten herkömmlichen Phasenfrequenzdetektors zum Einsatz im Rahmen der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei ist auf der linken Seite von 2 das Schaltbild dargestellt, während rechts ein entsprechendes Schaltsymbol für einen derartigen Phasenfrequenzdetektor dargestellt ist.
  • Im Wesentlichen entspricht der Phasenfrequenzdetektor aus 2 demjenigen aus 7 und gleiche Elemente tragen gleiche Bezugszeichen, so dass im Folgenden lediglich die Unterschiede erläutert werden sollen.
  • Verglichen mit dem Phasenfrequenzdetektor aus 7 weist der Phasenfrequenzdetektor aus 2 zusätzlich einen Reset-Eingang Reset_in und einen Reset-Ausgang Reset_out auf. Der Reset-Eingang Reset_in ist mit dem UND-Gatter 15 verbunden, welches bei dem Phasenfrequenzdetektor aus 2 drei Eingänge aufweist, wobei das so erzeugte Reset-Signal logisch 1 ist, wenn zwei der drei Eingänge des UND-Gatters 15 auf logisch 1 liegen.
  • Der Reset-Ausgang Reset_out ist mit einem Ausgang eines UND-Gatters 16 verschaltet, dessen Eingänge wiederum mit den Ausgängen Q des ersten D-Flip-Flops 13 und des zweiten D-Flip-Flops 14 verschaltet sind. Somit kann das Reset-Signal, welches sich ohne den Reset-Eingang Reset_in ergeben würde, am Reset-Ausgang Reset_out abgefragt werden. Das Schaltsymbol für den Phasenfrequenzdetektor 2, 3 auf der rechten Seite von 2 zeigt die entsprechenden Ein- und Ausgänge.
  • In 3 ist ein detaillierteres Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 aus 1 dargestellt, bei welchem insbesondere zusätzlich Reset-Leitungen dargestellt sind. Als Phasendetektoren 2 und 3 ist hier jeweils ein Frequenzphasendetektor wie in 2 dargestellt vorgesehen. Die Verschaltung der Eingänge für die Signale CLKA, CLKB und die Verschaltung der UP- und DOWN-Ausgänge UP-2, DOWN-2 bzw. UP-3, DOWN-3 der Phasendetektoren 2 und 3 über die ODER-Gatter 4 und 5 entspricht derjenigen aus 1 und wird hier nicht nochmals erläutert.
  • Wie in 3 dargestellt ist weiterhin der Reset-Ausgang Reset_out des ersten Phasendetektors 2 mit dem Reset-Eingang Reset_in des zweiten Phasendetektors 3 über ein ODER-Gatter 17 verschaltet. In gleicher Weise ist der Reset-Ausgang Reset_out des zweiten Phasendetektors 3 mit dem Reset-Eingang Reset in des ersten Phasendetektors 2 über ein ODER-Gatter 18 verschaltet. Hierdurch wird der unter Bezugnahme auf 2 und 7 erläuterte Rücksitzvorgang innerhalb jedes Phasendetektors 2, 3 dahingehend erweitert, dass auch ein Reset-Signal des jeweils anderen Phasendetektors 2, 3 berücksichtigt wird. Dies kann ein falsches Einregeln bei Verwendung in einer Synchronisationseinrichtung wie in 6 dargestellt verhindern.
  • Zusätzlich kann den ODER-Gattern 17, 18 über einen externen Reset-Eingang Reset_ext ein externes Reset-Signal zugeführt werden. Dies kann nützlich sein, wenn man die Ausgabe der UP- und DOWN-Signale UP, DOWN aus der Vorrichtung 1 für eine gewisse Zeit unterdrücken will. In diesem Fall wird für die gewünschte Zeit der externe Reset-Eingang Reset_ext auf logisch 1 gelegt. Dies kann beispielsweise bei einer vorübergehenden Störung der Signale CLKA, CLKB hilfreich sein, um die Ausgabe unsinniger UP- und DOWN-Signale UP, DOWN zu vermeiden.
  • Die in 3 dargestellte Vorrichtung 1 ist bevorzugt als integrierte Schaltung ausgestaltet, so dass ein Baustein zur Bestimmung einer Schwerpunktsphasenabweichung zwischen zwei Signalen bereitgestellt wird, welcher vielseitig bei verschiedenen Anwendungen einsetzbar ist.
  • In 4 sind beispielhaft Signalverläufe der in 3 dargestellten Vorrichtung 1 dargestellt. Die Signale CLKA und CLKB stellen dabei ein Trilevel-Signal, also ein dreistufiges Signal der eingangs erwähnten Art, dar, welches in diesem Fall beispielsweise einen konstanten Gleichstromeingangswert der Vorrichtung aus 6 darstellt. Der Schwerpunkt des Signals CLKA ist gegenüber dem Schwerpunkt des Signals CLKB um ΔT verschoben. Das Differenzsignal CLKA - CLKB nimmt im vorliegenden Fall eines positiven Eingangssignals der Vorrichtung aus 6 zwei verschiedene Werte, nämlich 0 und einen positiven Wert, an.
  • Die sich ergebenden UP- und DOWN-Signale UP, DOWN der Vorrichtung 1 aus 3 sind ebenfalls in 4 dargestellt. Die Breite des Pulses des DOWN-Signals ist dabei um 2 · ΔT größer als die Breite des Pulses des UP-Signals, so dass die Differenz der Pulsbreiten des UP- und DOWN-Signals ein Maß für die Schwerpunktsphasenabweichung zwischen den Signalen CLKA und CLKB darstellt. Wie bereits erläutert, können die UP- und DOWN-Signale eine Ladungspumpe ansteuern, deren Ausgangsstrom ein Maß für die Schwerpunktsphasenabweichung ist. Bei perfekter Synchronisierung (ΔT=0) ist die Gleichstromkomponente des Ausgangsstroms der Ladungspumpe dann gleich 0.
  • Zu bemerken ist noch, dass für die Phasendetektoren 2, 3 der 1-3 auch andere Anordnungen verwendet werden können, welche eine Phasenabweichung der steigenden Flanken bzw. eine Phasenabweichung der fallenden Flanken der Signale CLKA, CLKB liefern, beispielsweise andere herkömmliche Phasendetektoren.
  • Zusammenfassend wurde vorstehend eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Schwerpunktsphasenabweichung vorgestellt, welche einfach zu implementieren ist und insbesondere bei der Synchronisierung zweier Pulsweitenmodulatoren Verwendung finden kann.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Schwerpunktsphasenabweichung (UP, DOWN) zwischen dem Schwerpunkt eines ersten Signals (CLKA) und dem Schwerpunkt eines zweiten Signals (CLKB), wobei der Schwerpunkt jeweils der Mitte eines Signalpulses des jeweiligen Signals entspricht, wobei eine erste Phasenabweichung (UP-2, DOWN-2) zwischen einer ansteigenden Flanke des ersten Signals (CLKA) und einer ansteigenden Flanke des zweiten Signals (CLKB) bestimmt wird, wobei eine zweite Phasenabweichung (UP-3, DOWN-3) zwischen einer fallenden Flanke des ersten Signals (CLKA) und einer fallenden Flanke des zweiten Signals (CLKB) bestimmt wird, und wobei die Schwerpunktsphasenabweichung (UP, DOWN) in Abhängigkeit von der ersten Phasenabweichung (UP-2, DOWN-2) und der zweiten Phasenabweichung (UP-3, DOWN-3) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Signal (CLKA) und/oder das zweite Signal (CLKB) ein pulsweitenmoduliertes Signal ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Signal (CLKA) und das zweite Signal (CLKB) eine Rechteckwellenform mit hohem Pegel und niedrigem Pegel aufweisen, wobei der Schwerpunkt jeweils der Mitte eines Rechteckpulses mit hohem Pegel des jeweiligen Signals entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Phasenabweichung ein erstes Phasensignal (UP-2), welches eine Phasenabweichung zwischen der ansteigenden Flanke des ersten Signals (CLKA) und der ansteigenden Flanke des zweiten Signals (CLKB) in eine erste Richtung anzeigt, und ein zweites Phasensignal (DOWN-2), welches eine Phasenabweichung zwischen der ansteigenden Flanke des ersten Signals (CLKA) und der ansteigenden Flanke des zweiten Signals (CLKB) in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung anzeigt, umfasst und dass die zweite Phasenabweichung ein drittes Phasensignal (UP-3), welches eine Phasenabweichung zwischen der fallenden Flanke des ersten Signals (CLKA) und der fallenden Flanke des zweiten Signals (CLKA) in die erste Richtung anzeigt, und ein viertes Phasensignal (DOWN-3), welches eine Phasenabweichung zwischen der fallenden Flanke des ersten Signals (CLKA) und der fallenden Flanke des zweiten Signals (CLKB) in die zweite Richtung anzeigt, umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, d a durc h gekennzeichnet, dass die Schwerpunktsphasenabweichung ein erstes Schwerpunktssignal (UP), welches eine Phasenabweichung zwischen dem Schwerpunkt des ersten Signals (CLKA) und dem Schwerpunkt des zweiten Signals (CLKB) in die erste Richtung anzeigt, und ein zweites Schwerpunktssignal (DOWN), welches eine Phasenabweichung zwischen dem Schwerpunkt des ersten Signals (CLKA) und des Schwerpunkts des zweiten Signals (CLKB) in die zweite Richtung anzeigt, umfasst, und dass das erste Schwerpunktssignal in Abhängigkeit von dem ersten Phasensignal und dem dritten Phasensignal und das zweite Schwerpunktsignal in Abhängigkeit von dem zweiten Phasensignal und dem vierten Phasensignal bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitunterschied zwischen Pulsdauern des ersten Schwerpunktssignals (UP) und des zweiten Schwerpunktssignals (DOWN) gemessen wird und dass der Zeitunterschied als Maß für die Schwerpunktsphasenabweichung verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Schwerpunktsphasenabweichung (UP, DOWN) eine Ladungspumpe (8, 9) derart angesteuert wird, dass ein Ausgangsstrom (iout) der Ladungspumpe proportional zu der Schwerpunktsphasenabweichung (UP, DOWN) ist.
  8. Vorrichtung (1) zum Bestimmen einer Schwerpunktsphasenabweichung (UP, DOWN) zwischen dem Schwerpunkt eines ersten Signals (CLKA) und dem Schwerpunkt eines zweiten Signals (CLKB), wobei der Schwerpunkt jeweils der Mitte eines Signalpulses des jeweiligen Signals entspricht, mit einem ersten Phasendetektor (2) zum Bestimmen einer ersten Phasenabweichung (UP-2, DOWN-2) zwischen einer ansteigenden Flanke des ersten Signals (CLKA) und einer ansteigenden Flanke des zweiten Signals (CLKB), mit einem zweiten Phasendetektor (3) zum Bestimmen einer zweiten Phasenabweichung (UP-3, DOWN-3) zwischen einer fallenden Flanke des ersten Signals (CLKA) und einer fallenden Flanke des zweiten Signals (CLKB), und mit Kombinationsmitteln (4, 5) zum Bestimmen der Schwerpunktsphasenabweichung (UP, DOWN) in Abhängigkeit von der ersten Phasenabweichung (UP-2, DOWN-2) und der zweiten Phasenabweichung (UP-3, DOWN-3).
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Phasenabweichung ein erstes Phasensignal (UP-2), welches eine Phasenabweichung zwischen der ansteigenden Flanke des ersten Signals (CLKA) und der ansteigenden Flanke des zweiten Signals (CLKB) in eine erste Richtung anzeigt, und ein zweites Phasensignal (DOWN-2), welches eine Phasenabweichung zwischen der ansteigenden Flanke des ersten Signals (CLKA) und der ansteigenden Flanke des zweiten Signals (CLKB) in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung anzeigt, umfasst und dass die zweite Phasenabweichung ein drittes Phasensignal (UP-3), welches eine Phasenabweichung zwischen der fallenden Flanke des ersten Signals (CLKA) und der fallenden Flanke des zweiten Signals (CLKB) in die erste Richtung anzeigt, und ein viertes Phasensignal (DOWN-3), welches eine Phasenabweichung zwischen der fallenden Flanke des ersten Signals (CLKA) und der fallenden Flanke des zweiten Signals (CLKB) anzeigt, umfasst.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Phasendetektor (2) ein erstes Flip-Flop (13) und ein zweites Flip-Flop (14) umfasst, wobei einem Takteingang des ersten Flip-Flops (13) das erste Signal (CLKA) zuführbar ist und an einem Ausgang (Q) des ersten Flip-Flops das erste Phasensignal (UP-2) abgreifbar ist, wobei einem Takteingang (CK) des zweiten Flip-Flops (14) das zweite Signal (CLKB) zuführbar ist und an einem Ausgang (Q) des zweiten Flip-Flops (14) das zweite Phasensignal (DOWN-2) abgreifbar ist, und wobei an einem Dateneingang (D) des ersten Flip-Flops (13) und des zweiten Flip-Flops (14) ein konstantes Signal anliegt.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flip-Flop und das zweite Flip-Flop als D-Flip-Flop ausgestaltet ist.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (Q) des ersten Flip-Flops (13) mit einem ersten Eingang eines UND-Gatters (15) verschaltet ist, dass der Ausgang (Q) des zweiten Flip-Flops (14) mit einem zweiten Eingang des UND-Gatters (15) verschaltet ist, und dass ein Ausgang des UND-Gatters (15) mit jeweils einem RESET-Eingang (R) des ersten Flip-Flops (13) und des zweiten Flip-Flops (14) verschaltet ist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Phasendetektor (3) entsprechend dem ersten Phasendetektor (2) ausgestaltet ist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen ersten Eingang für das erste Signal (CLKA) und einen zweiten Eingang für das zweite Signal (CLKB) umfasst, dass der erste Eingang und der zweite Eingang mit dem ersten Phasendetektor verschaltet sind, und dass der erste Eingang über einen ersten Inverter (6) und der zweite Eingang über einen zweiten Inverter (7) mit dem zweiten Phasendetektor (3) verschaltet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Phasendetektor (2) einen Reset-Eingang (Reset_in) zum Zuführen eines Rücksetzsignals und einen Reset-Ausgang (Reset_out) zum Abgreifen eines internen Rücksetzsignals des ersten Phasendetektors (2) aufweist, dass der zweite Phasendetektor (3) einen Reset-Eingang (Reset_in) zum Zuführen eines externen Rücksetzsignals und einen Reset-Ausgang (Reset_out) zum Abgreifen eines internen Rücksetzsignals des zweiten Phasendetektors (3) aufweist, und dass der Reset-Ausgang (Reset_out) des zweiten Phasendetektors mit dem Reset-Eingang (Reset_in) des ersten Phasendetektors (2) und der Reset-Ausgang (Reset_out) des ersten Phasendetektors (2) mit dem Reset-Eingang (Reset_in) des zweiten Phasendetektors (3) verschaltet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Gesamtreseteingang (Reset_ext) aufweist, welcher derart mit dem ersten Phasendetektor (2) und dem zweiten Phasendetektor (3) verschaltet ist, dass bei Anliegen eines Rücksetzsignals an dem Gesamtreseteingang keine Schwerpunktphasenabweichung bestimmt wird.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungsmittel ODER-Gatter (4, 5) umfassen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-7 ausgestaltet ist.
  19. Pulsweitenmodulationseinrichtung, mit einem ersten Pulsweitenmodulator (26) zur Erzeugung eines ersten pulsweitenmodulierten Signals (CLKA), mit einem zweiten Pulsweitenmodulator (27) zur Erzeugung eines zweiten pulsweitenmodulierten Signals (CLKB), mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-18 zur Bestimmung einer Schwerpunktsphasenabweichung (UP, DOWN) zwischen dem ersten pulsweitenmodulierten Signal (CLKA) und dem zweiten pulsweitenmodulierten Signal (CLKB), und mit Steuermitteln (25), welche derart ausgestaltet sind, dass sie den ersten Pulsweitenmodulator (26) und/oder den zweiten Pulsweitenmodulator (27) derart ansteuern, dass die Schwerpunktsphasenabweichung (UP, DOWN) minimiert wird.
DE102005060366.1A 2005-12-16 2005-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Phasenabweichung Expired - Fee Related DE102005060366B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060366.1A DE102005060366B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Phasenabweichung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060366.1A DE102005060366B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Phasenabweichung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005060366A1 DE102005060366A1 (de) 2007-06-21
DE102005060366B4 true DE102005060366B4 (de) 2019-06-19

Family

ID=38089418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060366.1A Expired - Fee Related DE102005060366B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Phasenabweichung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005060366B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2703614C1 (ru) * 2019-03-26 2019-10-21 Акционерное общество "Российский институт радионавигации и времени" Способ измерения фазовых флуктуаций гармонического сигнала и устройство для его осуществления

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520321A (en) 1981-11-30 1985-05-28 Anritsu Electric Company Limited Phase difference detector with phase inversion of one input signal when phase difference is small
WO2001050144A2 (en) 2000-01-06 2001-07-12 Data Sciences International, Inc. Phase detector
WO2003055060A1 (en) 2001-12-21 2003-07-03 Bang & Olufsen Icepower A/S Synchronized controlled oscillation modulator
US6646477B1 (en) 2002-02-27 2003-11-11 National Semiconductor Corporation Phase frequency detector with increased phase error gain
CA2295435C (en) 2000-01-06 2004-03-30 Thomas Riley Linear low noise phase locked loop frequency synthesizer using controlled divider pulse widths

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520321A (en) 1981-11-30 1985-05-28 Anritsu Electric Company Limited Phase difference detector with phase inversion of one input signal when phase difference is small
WO2001050144A2 (en) 2000-01-06 2001-07-12 Data Sciences International, Inc. Phase detector
CA2295435C (en) 2000-01-06 2004-03-30 Thomas Riley Linear low noise phase locked loop frequency synthesizer using controlled divider pulse widths
WO2003055060A1 (en) 2001-12-21 2003-07-03 Bang & Olufsen Icepower A/S Synchronized controlled oscillation modulator
US6646477B1 (en) 2002-02-27 2003-11-11 National Semiconductor Corporation Phase frequency detector with increased phase error gain

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mehmet Soyuer, Robert G. Meyer, „Frequency Limitations of a Conventional Phase-Frequency Detector", IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 25, Nr. 4, 1990, Seiten 1019-1022
SOYUER, Mehmet; MEYER, Robert G.: Frequency Limitations of a Conventional Phase-Frequency Detector, IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 25., Nr. 4, August 1990, S. 1019-1022
SOYUER, Mehmet; MEYER, Robert G.: Frequency Limitations of a Conventional Phase-Frequency Detector. In: IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 25, No. 4, August 1990, Seiten 1019-1022 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005060366A1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835265T2 (de) Mehrfachausgang-Gleichstromwandler mit verbessertem Störabstand und zugehöriges Verfahren
DE102017111186B4 (de) Hybrid-Takt-Daten-Rückgewinnungsschaltung und Empfänger
DE2746578A1 (de) Digitalgesteuerter schaltregler
DE112009003584T5 (de) VERFAHREN UND SYSTEME FüR EINEN DIGITALEN PULSBREITENMODULATOR
DE3328420A1 (de) Spannungsgesteuerter oszillator und verwendung desselben bei einem frequenzvariablen oszillator fuer ein plattenspeicherlaufwerk
DE4406834C2 (de) PLL-Schaltung
DE3022746A1 (de) Digitale phasenkomparatorschaltung
DE69730175T2 (de) PLL-Frequenzsynthetisierer
EP1039638B1 (de) Schaltungsanordnung zum störungsfreien Initialisieren von Verzögerungsregelschleifen mit schneller Verriegelung
EP0057351B1 (de) Schaltung zum Angleichen der Signalverzögerungszeiten von miteinander verbundenen Halbleiterschaltungen
DE102005060366B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Phasenabweichung
WO1999038284A1 (de) Digital gesteuerte schaltung zur verringerung der phasenmodulation eines signals
DE3341768A1 (de) Dreieckwellengenerator
DE19857525A1 (de) Leistungsverstärker
EP0460274B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für einen Phasenkomparator
DE102005045584A1 (de) Selbstoszillierender Modulator und Verfahren zum Einstellen eines selbstoszillierenden Modulators
EP3039786B1 (de) Schaltung und verfahren zur erzeugung eines ausgangssignals mit einem variablen tastverhältnis
DE2932745A1 (de) Digitaler frequenz- und phasenvergleicher
DE3520301A1 (de) Phasenvergleichsverfahren
DE102014202077A1 (de) Digitale Schaltung zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Signals, insbesondere zur Regelung einer analogen Größe
EP0555804A1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Frequenz der von einem Quarzoszillator abgegebenen Oszillatortaktsignale
EP0945970A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ausgangsspannung eines Zweitpunkt-Wechselrichters
DE2412966B2 (de) Digitale Einrichtung zum Überwachen der Synchronisation bei Trägerfrequenzeinrichtungen
DE102005060365B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlastregelung einer Synchronisationsschleife
DE3017237A1 (de) Verfahren zur taktrueckgewinnung mit einer phasenregelschleife

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110325

Owner name: LANTIQ BETEILIGUNGS-GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110325

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANTIQ BETEILIGUNGS-GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee