DE102005059225A1 - Waffe mit einem Waffenrohr, das außerhalb des Schwerpunkts auf einer bewegbaren Unterlage drehbar gelagert ist - Google Patents

Waffe mit einem Waffenrohr, das außerhalb des Schwerpunkts auf einer bewegbaren Unterlage drehbar gelagert ist Download PDF

Info

Publication number
DE102005059225A1
DE102005059225A1 DE102005059225A DE102005059225A DE102005059225A1 DE 102005059225 A1 DE102005059225 A1 DE 102005059225A1 DE 102005059225 A DE102005059225 A DE 102005059225A DE 102005059225 A DE102005059225 A DE 102005059225A DE 102005059225 A1 DE102005059225 A1 DE 102005059225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
force
compensation device
value
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005059225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005059225B4 (de
Inventor
Roland Kirchberger
Bernhard Stehlin
Stefan Gerstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog GmbH
Original Assignee
Moog GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moog GmbH filed Critical Moog GmbH
Priority to DE102005059225A priority Critical patent/DE102005059225B4/de
Priority to GB0624559A priority patent/GB2433107B/en
Priority to US11/637,540 priority patent/US7597041B2/en
Publication of DE102005059225A1 publication Critical patent/DE102005059225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059225B4 publication Critical patent/DE102005059225B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/28Electrically-operated systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/10Spring-operated systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/10Spring-operated systems
    • F41A25/12Spring-operated systems using coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/10Spring-operated systems
    • F41A25/12Spring-operated systems using coil springs
    • F41A25/14Spring-operated systems using coil springs adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/04Scatter-fire arrangements, i.e. means for oscillating guns automatically during firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/24Elevating gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/26Fluid-operated systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/30Stabilisation or compensation systems, e.g. compensating for barrel weight or wind force on the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/14Elevating or traversing control systems for guns for vehicle-borne guns
    • F41G5/16Elevating or traversing control systems for guns for vehicle-borne guns gyroscopically influenced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waffe, die außerhalb ihres Schwerpunkts auf einer bewegbaren Unterlage drehbar gelagert ist, die von einem Richt- und Stabilisierungsantrieb für eine nicht im Schwerpunkt gelagerte Waffe, mit einer Unterlage 2 auf der die Waffe in mindestens einer Achse drehbar gelagert verbunden ist, einer Antriebsvorrichtung, die sich auf der Unterlage abstützt und abtriebsseitig mit der Waffe in Wirkverbindung steht, um die Waffe, um das Drehlager herum richten und Bewegungen der Unterlage ausgleichen zu können, einer elektronischen Steuerung, welche die Drehbewegung der Antriebsvorrichtung hervorruft, um die gewünschte Zielrichtung der Waffe zu erreichen, einem elastischen Ausgleicher, der (wie die Antriebsvorrichtung) einerseits mit der Unterlage und andererseits mit der Waffe verbunden ist, wobei die Wirkung der Kraft des elastischen Ausgleichers ein Drehmoment auf die Waffe hervorruft, welches dem Unwuchtmoment der Waffe entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment, welches der elastische Ausgleicher auf die Waffe ausübt, direkt oder indirekt mit einem Messelement gemessen wird und dass das ermittelte Messergebnis als elektrische Größe zur Verfügung steht, und dass diese Messgröße mit einem Soll-Wert verglichen wird, wobei das Ergebnis dieses Vergleichs einem Antriebselement als Soll-Größe dient, um der Wirkung des Federausgleichers unterstützend oder abschwächend entgegenzuwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waffe mit einem Waffenrohr, das außerhalb seines Schwerpunktes auf einer bewegbaren Unterlage drehbar gelagert ist, die von einer Antriebsvorrichtung, die auf der bewegbaren Unterlage angebracht ist, antreibbar ist, einer an der bewegbaren Unterlage angreifenden Unwuchtausgleichsvorrichtung, einen Waffenkreisel, einem Soll-Wertgeber, einer Regeleinrichtung und einem Stellelement, wobei ein von dem Waffenkreisel lieferbarer Ist-Lagewert des Waffenrohres an den Sollwertgeber weiterleitbar ist, ein daraus generierter Soll-Kraftwert an die Regeleinrichtung vom Sollwertgeber weitergebbar ist und ein daraus generierter Stellwert das ein Stellelement zum Bewegen des Waffenrohres weitergebbar ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Ausrichten und Stabilisieren einer außerhalb ihres Schwerpunkts auf einer bewegbaren Unterlage drehbar gelagerten Waffe.
  • Waffen, die auf einer Unterlage drehbar gelagert sind und mit geregelten Antrieben auf das Ziel gerichtet werden können, werden zur Optimierung der Antriebsenergie und Reduzierung von Drehmomentstörungen, die bei bewegter Unterlage auf die Waffen wirken, vorzugsweise in ihrem Schwerpunkt gelagert. Damit wird nur für die Beschleunigung und zum Ausgleich der Lagerreibung Antriebsenergie benötigt, wenn die Waffe auf ein Ziel gerichtet werden soll, oder wenn die Unterlage sich bewegt und die Waffe auf dem Ziel gehalten werden soll. Diese Waffen umfassen unter anderem ein Waffenrohr mit Hilfe dessen Geschosse verschossen werden.
  • Es gibt Anwendungen, bei denen die Waffe nicht im Schwerpunkt gelagert wird. Dabei wird auch für das Halten der Waffe auf dem Ziel ein Drehmoment benötigt, wofür je nach Art der Antriebstechnik ebenfalls Energie erforderlich ist, weil bei der Erzeugung dieses Drehmoments Verlustleistungen entstehen. Außerdem muss der Antrieb bei Beschleunigungsvorgängen, die gegen das Drehmoment der Unwucht gerichtet sind, vom Antrieb gleichzeitig das Unwuchtmoment und das Beschleunigungsmoment aufgebracht werden. Damit muss bei bestehender Unwucht die Antriebsvorrichtung so dimensioniert werden, dass er gleichzeitig die Summe dieser beiden Drehmomente aufbringen kann. Das bedeutet außerdem größere Trägheitsmassen der bewegten Antriebsteile, die ebenfalls beschleunigt werden müssen, was wiederum mehr Antriebsmoment erforderlich macht.
  • Insbesondere bei elektrischen Antrieben ist zur Aufrechterhaltung eines Drehmomentes ein elektrischer Strom erforderlich, der im Motor, den Kabeln und in der Leistungselektronik zu einer Verlustleistung und damit auch zu einer Wärmeentwicklung führt.
  • Wenn die Spannungsversorgung von einer Fahrzeugbatterie erfolgt, was bei mobilen Waffenträgern häufig der Fall ist, und wenn die Waffe auch bei abgeschaltetem Fahrzeugmotor bewegt werden soll, wird die Batterie entladen. Das bedeutet, dass dieser Betrieb nur zeitlich begrenzt möglich ist.
  • Es sind mechanische oder pneumatische Federn bekannt, Teile sogenannter Unwuchtausgleichsvorrichtungen, welche die Waffe in ihrem Richtbereich mehr oder weniger gut in der Balance halten können. Die Federn stützen sich dabei einerseits auf der Unterlage und andererseits auf der Waffe so ab, dass ein Drehmoment entsteht, welches vorzugsweise gerade so groß ist, wie das Drehmoment, welches durch die Unwucht der Waffe entsteht. Solche mechanische oder pneumatische Federn werden in sogenannten Unwuchtausgleichsvorrichtungen verwendet. Auch hydraulische Federn sind verwendbar, wobei dabei diese dann z.B. aus einem Hydraulikzylinder mit pneumatischem Druckspeicher gebildet sind.
  • Bei unterschiedlichen Winkeln der Unterlage gegenüber der Waffe ändert sich der unterlagenseitige Anlenkpunkt der Feder, was ein unterschiedliches Drehmoment auf die Waffe hervorruft. Insbesondere bei sich ständig bewegten Unterlagen mit einer darauf stabilisierten Waffe, wirkt ein ständig sich änderndes Drehmoment auf die Waffe, welches Regelabweichungen hervorruft, die von einem Kreisel eines Stabilisierungsantriebes erst dann erkannt werden, wenn der Stabilisierungswinkel der Waffe bereits aus der gewünschten Lage ausgelenkt wird.
  • Pneumatische Federn können zwar mit einer sehr flachen Kennlinie konstruiert werden, d.h. die Kraft ändert sich mit dem Weg der Feder nur wenig, was diesen Einfluss verringert. Andererseits haben pneumatische Federn, die auch ein kleineres Volumen haben als die mechanische Feder, eine hohe Reibung, die bei bewegten Unterlagen und stabilisierter Waffe ebenfalls zu Störmomenten und einer Verschlechterung des Stabilisierungsergebnisses führt, weil mit jeder Richtungsänderung der Bewegung eine Drehmomentänderung im Ausgleicher, also der ohne Unwuchtausgleichsvorrichtung, entsteht.
  • Sowohl die mechanische Feder als auch die pneumatische Feder müssen mit einem Mechanismus zwischen Waffe und Unterlage so angekoppelt werden, dass das auf die Waffe wirkende Drehmoment, dem mit dem Richtwinkel der Waffe sich ändernden Unwuchtmoment, zumindest annähernd entspricht. Dazu sind mehr oder weniger aufwendige Hebel- oder Getriebemechanismen erforderlich. Das ist vor allem bei sogenannten Federdrehstäben der Fall. Es wird in der Regel ein Kompromiss angestrebt, bei dem auf die vollständige Gleichheit von Unwuchtmoment und Ausgleichsmoment verzichtet wird. Bei bewegter Unterlage ist die Momentengleichheit sowieso gestört.
  • Weiterhin sind auch Antriebslösungen bekannt, bei denen zwei miteinander in Wirkverbindung stehende Antriebsvorrichtungen eingesetzt werden, wobei ein für die maximale Drehzahl ausgelegter Motor nur dann angesteuert wird, wenn Drehzahlen erforderlich sind, die der andere für langsame Drehzahlen konstruierte Motor nicht mehr aufbringen kann. Da der langsam drehende Motor bei gleichem abgegebenem Drehmoment weniger Strom benötigt, wird damit die erforderliche Dauerleistung vermindert. Nachteil dieser Lösung ist es, dass die erforderliche Spitzenleistung, die vom Antrieb abverlangt wird, nicht geringer wird, sondern lediglich die Dauerleistung.
  • Aus der DE 36 33 375 A1 ist eine Unwuchtkompensationsvorrichtung für eine Waffe, die außerhalb ihres Schwerpunkts gelagert ist, bekannt. Zum Ausgleichen des resultierenden Unwuchtmoments wird eine Federkombination vorgesehen. Es wird der Winkel eines Waffenträgers zu einer horizontalen Achse gemessen. Dieser Winkel wird mit η bezeichnet. Ein Vertikalsensor stellt einen Soll-Wert zur Verfügung. Der Längenversatz der Federkombination wird als Ist-Wert einem Regelkreis zugeführt. Dieser Regelkreis sorgt für eine Bewegung der Federkombination dergestalt, dass die Waffe wieder horizontal ausgerichtet wird. Als Messparameter wird somit der Winkelversatz einer Unterlage zu einem künstlichen Horizont und die Dehnung der Federkombination gewählt.
  • Aus der französischen Druckschrift FR 2491611 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausrichten einer Waffe bekannt. Diese Waffe ist jedoch nicht außerhalb ihres Schwerpunkts gelagert. Eine Kanone 1 ist auf einer Rohrwiege 2 gelagert, auf der die Zieleinrichtung 3 montiert ist. Innerhalb der Zieleinrichtung 3 ist der Verschlusskörper 4 auf acht verschiedenen gleichmäßig verteilten Feder-Dämpfer-Kombinationen gelagert. Zwei optoelektronische Messeinrichtungen ermitteln die absolute Lage der Verschlussvorrichtung 4. Diesbezüglich wird auch ein kreiselstabilisierter Spiegel in der optoelektronischen Vorrichtung verwendet. Die optoelektronische Messvorrichtung ermittelt dann unter Zuhilfenahme von elektronischen Schaltungen auch die in den Feder-Dämpfer-Elementen herrschenden Spannungen.
  • Die US-Druckschrift US 2436379 offenbart eine Vorrichtung, um den Totgang einer Richtvorrichtung für eine Waffe zu eliminieren. Diese Druckschrift offenbart auch eine Vorrichtung zum Verhindern von Schwankungen des Aufsatzes, auf der die Waffe montiert ist. Dazu wird über einen Waffenkreisel eine Steuerspannung erzeugt, die auf eine mit Ventilen versehene Waage wirkt. Je nach Winkellage wird entweder das eine oder das andere Ventil in dichtenden Eingriffen mit jeweils einem Drucköl leitenden Anschluss gebracht. Diese Anschlüsse sind in Fluidkontakt mit Öl, welches in einem Zylinder beinhaltet ist. In diesem Zylinder ist auch ein Kolben enthalten, welcher mit der Waffe verbunden ist. Je nach dem, wie nun die Winkellage des Untergrundes ist, wird entweder das eine Ventil oder das andere Ventil geöffnet bzw. geschlossen, so dass Öl in den einen Teil des Zylinders aus dem anderen Teil des Zylinders geleitet wird. Ein ähnliches Prinzip wird auch in der Druckschrift US 2394021 offenbart.
  • Ähnliche Vorrichtungen sind aus der englischen Zusammenfassung des japanischen Patents JP 2000283874 , der britischen Druckschrift GB 2015126 A und der französischen Druckschrift FR 2851799 bekannt.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Antriebskonzept zu entwickeln, welches die beschriebenen Nachteile aller derzeit bekannten Unwuchtausgleicher vermeidet.
  • Eine gattungsgemäße Lösung der Aufgabe wird dadurch gefunden, wenn ein Kraftmesselement umfasst ist, mittels dessen die von dem Waffenrohr auf die Unwuchtausgleichsvorrichtung wirkende Kraft messbar ist, und die erhaltene Kraft-Meßgröße in der Regeleinrichtung zu einer dem Stellelement als Soll-Stellgröße zuführbaren Wert wandelbar ist.
  • Eine gattungsgemäße Lösung der Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 9 erreicht.
  • In dem eine mechanische, pneumatische oder eine andere elastische Feder eingesetzt wird, welche gegen die Unwucht wirkt und bei der kontinuierlich das Drehmoment, welches die Unwuchtausgleichsvorrichtung auf die Waffe ausübt gemessen wird, kann der Messwert, der als elektrische Größe zur Verfügung steht, mit dem Wert verglichen werden, welcher physikalisch aufgrund der Schwerkraft ideal zum Ausgleich der Unwucht erforderlich wäre. Dieser als ideal ermittelte Wert kann sowohl theoretisch wie messtechnisch ermittelt werden. Ein schnelles präzises Aussteuern der Waffe ist die Folge.
  • Die Differenz zwischen dem aus ideal ermittelten und dem tatsächlich zwischen der Waffe und der Unwuchtausgleichsvorrichtung, die eine elastische Feder aufweisen kann, gemessenen Wert wird als Sollgröße einem Antriebselement vorgegeben, welches in der Weise mit der Waffe verbunden ist, das einen Drehmoment aufbringen kann, welches die Differenz zwischen dem gewünschten und dem tatsächlich von der Feder zur Verfügung gestellten Drehmoment ausgleicht. Dieses Antriebselement ist vorzugsweise die Antriebsvorrichtung für die Waffe selbst, wobei das wie oben beschriebene Differenz-Drehmoment dem für das Richten und Stabilisieren erforderliche Drehmoment überlagert wird. Es kann jedoch auch Anwendungsbeispiele geben, bei dem die Drehmomenterzeugung mit einem separaten Antriebselement als Teil einer Antriebsvorrichtung vorteilhaft ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Besonders vorteilhaft ist es in einem Ausführungsbeispiel, wenn das Stellelement in die Antriebsvorrichtung und/oder die Unwuchtausgleichsvorrichtung integriert ist. Dadurch lassen sich zusätzliche Antriebseinheiten neben der Antriebsvorrichtung und der Unwuchtausgleichsvorrichtung vermeiden, wodurch Kosten gespart werden.
  • Wenn die Unwuchtausgleichsvorrichtung ein motorgetriebenes Zahnkettenritzel umfasst, so lässt sich auf einfache Art und Weise das Stellelement in die Unwuchtausgleichsvorrichtung bei nur geringem Kosteneinsatz integrieren. Ein Zahnkettenritzel ist auch besonders verschleißfest, was sich positiv auf die Lebensdauer auswirkt.
  • Um eine direkte Bewegung innerhalb der Unwuchtausgleichsvorrichtung zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn in einem Ausgestaltungsbeispiel die Soll-Stellgröße eine Bewegung des Zahnkettenritzels bewirkt.
  • Damit man auch etablierte, im Handel einfach zu erstehende Standardelemente verwenden kann, ist es von Vorteil, wenn die Unwuchtausgleichsvorrichtung ein elastisches Ausgleichselement umfasst, vorzugsweise eine mechanische Feder und/oder eine hydraulische Feder und/oder eine pneumatische Feder. Auch sind Feder-Dämpfer-Kombinationen denkbar.
  • Besonders kostengünstig ist es in einem Ausführungsbeispiel, wenn die mechanische Feder als Stahlfeder ausgeformt ist.
  • Wenn die Unwuchtausgleichsvorrichtung zwei vorzugsweise parallel zueinander geschaltete Federn umfasst, wobei von dem Kraftmesselement die Kraft beider Federn ermittelbar ist, so lässt sich ein besonders ausfallsicheres Ausführungsbeispiel vorteilhafterweise realisieren.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel hat es sich als positiv herausgestellt, wenn die Antriebsvorrichtung die Unwuchtausgleichsvorrichtung unterstützt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Ausrichten und Stabilisieren einer außerhalb ihres Schwerpunkts auf einer bewegbaren Unterlage drehbar gelagerten Waffe mit einem Waffenrohr. Dabei richtet eine Antriebsvorrichtung, die auf der be wegbaren Unterlage angebracht ist, das Waffenrohr aus und eine Unwuchtausgleichsvorrichtung gleicht das Unwuchtmoment des Waffenrohres aus, wobei ein Waffenkreisel die Ist-Lage des Waffenrohres an einen Soll-Wertgeber leitet, der dann einen Soll-Kraft-Wert zur Verstellung des Waffenrohres ermittelt und an eine Regeleinrichtung weiterleitet, wobei ein Kraftmesselement einen Ist-Kraft-Wert an die Regeleinrichtung weiterleitet, die aus dem Soll- und Ist-Kraft-Werten eine Soll-Stellgröße ermittelt und an ein Stellelement weiterleitet, das eine Bewegung ausführt, um das Waffenrohr auszurichten und zu stabilisieren.
  • Vorteilhaft ist es auch in einer Variante, wenn das Stellelement die Antriebsvorrichtung und/oder die Unwuchtausgleichsvorrichtung bewegt.
  • Wenn die Antriebsvorrichtung bei der Unterstützung der Unwuchtausgleichsvorrichtung durch das Stellelement bewegt wird, so ist eine Unterstützungswirkung die Folge, was die Ausfallsicherheit erhöht.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das Stellelement ein separates Antriebselement, vorzugsweise ein Zahnkettenritzen umfasst, das eine Zahnkette der Unwuchtausgleichsvorrichtung antreibt.
  • Wenn das Stellelement zur Unterstützung der Unwuchtausgleichsvorrichtung einen Drehmomentregelkreis umfasst, bei dem das abgegebene Drehmoment gemessen wird und in einem Regelkreis geregelt wird, so kann in dieser vorteilhaften Ausgestaltungsform ein vorteilhafter geschlossener Regelkreis erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn der Soll-Kraft-Wert für die Ausgleichskraft von einer absoluten inertialen Geschwindigkeit der Waffe, also insbesondere des Waffenrohres, abgeleitet wird.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn der Soll-Kraft-Wert aus der absoluten inertialen Geschwindigkeit der Waffe, also insbesondere des Waffenrohres, und der relativen Lage der Waffe, also insbesondere des Waffenrohres, in Bezug auf die bewegte Unterlage abgeleitet wird.
  • Ebenso ist es von Vorteil, wenn der Soll-Kraft-Wert aus der absoluten inertialen Geschwindigkeit der Waffe und von der inertialen Position der Waffe, also insbesondere des Waffenrohres, abgeleitet wird.
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Waffe nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Waffe;
  • 3 ein Diagramm mit dem Drehmoment auf der einen Achse und dem Richtwinkel der Waffe auf der anderen Achse;
  • 4 die direkte Messung des tatsächlich an der Waffe von einer Feder ausgeübten Drehmoments mit einem Kraftmesselement in Form einer Kraftmessdose und
  • 5 eine schematische Darstellung der Steuer- und/oder Regelanordnung.
  • Die 1 zeigt eine Waffe mit einem Waffenrohr 1, welche in einem Drehlager 4 auf einer bewegten Unterlage 2 gelagert ist. Die Antriebsvorrichtung 3 mit einem Antriebsmotor steht über die Antriebsräder 5 und 5' eines Getriebes mit dem Waffenrohr 1 in mechanischer Verbindung. Das nicht im Schwerpunkt gelagerte Waffenrohr 1 ist mit einer Feder 6 verbunden, welche auf das Waffenrohr 1 einen Drehmoment ausübt, welches gegen das Drehmoment gerichtet ist, welche die Schwerkraft auf das Waffenrohr ausübt. Die Feder ist einerseits mit der Unterlage 2 verbunden und andererseits mit dem Waffenrohr 1.
  • Die Wirkung der Federkraft auf das Waffenrohr wird mit einem Kraftmesselement 7 gemessen, welches einer Regeleinrichtung 10, etwa einem elektronischen Regler, zur Verfügung gestellt wird.
  • Ein Ist-Kraftwert 8 aus dieser Messung wird in dieser Regeleinrichtung 10 mit einem vorhandenen Sollkraftwert 11 verglichen, welcher in einem elektronischen Sollwertgeber 12 gebildet wird. Der Sollwert für diese Messung in Abhängigkeit des jeweiligen Richtwinkels der Waffenlage kann vorzugsweise ermittelt werden, indem man den Ist-Kraftwert 8 ermittelt, welche das Waffenrohr in jeder Lage in Ihrer Ruhelage hält. Zur Ermittlung dieser Kraft wird vorzugsweise die Verbindung der Antriebsvorrichtung mit dem Getriebe aufgehoben, um Störmomente die durch Reibung der Antriebsvorrichtung hervorgerufen werden, zu eliminieren sind. Da gemäß Definition der Aufgabenstellung die Unterlage sich in der Drehachse der Waffe bewegen kann, wird sich die Kraft der Feder nicht nur mit der Bewegung des Waffenrohres ändern, sondern auch wenn sich die Unterlage bewegt. Um eine von der Unterlage unabhängige und nur vom so genannten inertialen Richtwinkel der Waffe abhängigen Soll-Kraftwert zu erhalten, wird die Lage der Waffe von einem Waffenkreisel 13 abgeleitet. Ein Ist-Lagewert 14 wird dem Sollwertgeber 12 zur Verfügung gestellt, der den Soll-Kraftwert somit unabhängig von der Lage der Unterlage 2 ermittelt.
  • Da Kreiselsignale in der Regel eine Drift aufweisen und nur Bewegungsänderungen und nicht absolute Bewegungen messen, kann auch die Winkelposition zwischen Waffe und Unterlage gemessen werden um die Drift abgleichen zu können und beim Einschalten einen absoluten Bezug zwischen Waffenrohr 1 und Unterlage 2 herzustellen. Der Driftabgleich und die Erzeugung der Anfangsbedingung für den Soll-Kraftwert 11 sind in der 1 nicht dargestellt, da das zum Stand der Technik zu zählen ist.
  • In der Regeleinrichtung 10, etwa als elektronischer Regler ausgebildet, kann somit die Differenz 15 der gewünschten Kraft des Ausgleichers mit der tatsächlich gemessenen Kraft ermittelt werden. Diese Differenz wird nunmehr dem Antriebselement als Sollgröße zur Verfügung gestellt.
  • An einer Summierstelle 16 wird diese Sollgröße für das Drehmoment den anderen Sollgrößen, also zum Beispiel Soll-Lagewert, Soll-Kraftwert etc. für das Drehmoment, welche aus der Antriebs- und Stabilisierungsregelung abgeleitet sind, überlagert.
  • Vorzugsweise wird ein Motorstrom damit so geregelt, dass das durch diesen Strom an der Waffe hervorgerufene Drehmoment und das von der Unwuchtausgleichsvorrichtung an der Waffe erzeugte Drehmoment in der Summe ein Gleichgewicht mit dem tatsächlichen Unwuchtsmoment des Waffenlagers herstellt.
  • Vorteilhafterweise kann das Antriebselement auch mit einem inneren Drehmomentregelkreis ausgestattet sein, der hier nicht dargestellt ist. Ist dieser vorhanden, kann die Sollgröße aus der Differenz 15 diesem Drehmomentregelkreis als Stellgröße vorgegeben werden. Der Vorteil ist, dass das gewünschte Ausgleichsmoment dann noch schneller an der Waffe zur Verfügung steht, als wenn man nur den für das Drehmoment erforderlichen Strom in den Motor einprägt. Wie groß dieser Vorteil ist, hängt jedoch lediglich von der dynamischen Eigenschaft des Antriebes ab.
  • Stellvertretend für die äußeren Regelkreise, welche für das Richten der Waffe, und damit des Waffenrohres 1, und die Regelung der Stabilisierung verantwortlich sind, ist ein Verstärker 9 dargestellt, der je nach Aufbau der Reglerstruktur unterschiedliche Messsignale verarbeitet, und über eine Leitung 17 weiterleitet. Es ist allerdings z.B. nicht von Bedeutung, ob die Regelung der Position der Waffe von einem auf der Waffe, insbesondere dem Waffenrohr 1, befestigten Kreisel oder einem anderen Messgeber abgeleitet ist oder ob die Waffe, als auch das Waffenrohr 1, einem bereits stabilisierten, führenden Gerät, z.B. einer stabilisierten Optik, nachgeführt wird. Auch ist es nicht von Bedeutung, wie viele und mit wie vielen und mit welchen Messgrößen die Regelung des Richtwinkels erfolgt und wie dieser Regelkreis aufgebaut und eingestellt ist.
  • In 2 ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, wie das Antriebssystem gemäß der Erfindung realisiert werden kann. Das Kraftmesselement 7 ist dabei zwischen der Waffe und dem elastischen Ausgleicher befestigt. Der elastische Ausgleicher ist am anderen Ende z.B. über eine Zahnkette 18 mit der Unterlage 2 verbunden. Zwischen der Zahnkette und der unterlagenseitigen Befestigung der Zahnkette befindet sich ein mit der Zahnkette im Eingriff stehendes Zahnkettenritzel 19 welches mit einer getrennten Antriebseinheit (nicht dargestellt) verbunden ist.
  • Das im vorhergehenden Beispiel beschriebene Differenzsignal 15 zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Ausgleichskraft wird nunmehr als Sollwertsignal für den Strom oder Drehmomenten Regelkreis der Antriebseinheit, die ein Ritzel, etwa ein Zahnkettenritzel 19 antreibt, angeboten. Damit wird bei geeigneter Dimensionierung der Antriebseinheit und bei geeigneter Signalverarbeitung erreicht, dass hier wiederum die Summe des Drehmomentes auf das Waffenrohr 1, welche gemeinsam von der Feder und von der Antriebseinheit hervorgerufen wird, mit dem Unwuchtmoment in einem gewünschten Verhältnis steht.
  • 3 zeigt ein Diagram mit einer Achse 20 für ein Drehmoment und einer Achse 21 für den Richtwinkel des Waffenrohres. Ein Verlauf 22 zeigt die Veränderung des Unwuchtmomentes des Waffenrohres mit dem inertialen Richtwinkel.
  • Linien 23 und 24 zeigen die mögliche Drehmoment Wirkung auf Waffenrohr einer möglichen hysteresebehafteten Feder, die entgegen der Unwucht gerichtet sein soll, wobei 23 das Drehmoment beim zusammendrücken der Feder ist und 24 das Moment beim Auseinanderziehen der Feder darstellen soll. Wenn es sich bei der Feder z.B. um eine Gasfeder handelt, werden sich beide Verlaufskurven 23 und 24 auch mit der Temperatur des Gases verändern. Außerdem wird der Verlauf sich auch mit dem Winkel der Unterlage verändern, weil sich dann die Feder verkürzt oder verlängert. Zudem tritt viskose Reibung beim Ein- oder Ausfahren der Feder auf.
  • Das tatsächlich an der Waffe von der Feder ausgeübte Drehmoment kann direkt gemessen werden wenn, z.B. eine Messeinrichtung verwendet wird, welche in 4 dargestellt ist.
  • Das Kraftmesselement 7, etwa in Form einer Kraftmessdose, ist dabei in einem festen Winkel mit einem festen Abstand zum Drehpunkt 4 an der Waffe, insbesondere dem Waffenrohr 1, befestigt. Ein Angriffspunkt 25 der Feder befindet sich auf einer Wippe 26, welche sich einerseits auf der Messdose abstützt und andererseits an der Waffe drehend gelagert ist. Damit ist sichergestellt, dass das von der Feder auf das Waffenrohr ausgeübte Drehmoment immer in einem festen Verhältnis mit der an der Messdose gemessenen Kraft steht, unabhängig von der Richtung mit der die Feder an der Wippe 26 angreift.
  • Damit kann zu jedem Zeitpunkt und bei jedem Winkel des Waffenrohres 1 die Differenz des tatsächlichen Unwuchtmomentes der Waffe und das an der Waffe angreifende Federmoment ermittelt werden. Diese Differenz wird dann dem oben beschriebenen Antriebselement als Sollwert angeboten.
  • In 5 ist eine Möglichkeit dargestellt, wie ein Sollwert (siehe auch Differenz 15 in 1 und 2) für die Steuerung eines Drehmomentes vorteilhafterweise gebildet werden kann. Ein absolutes Winkelsignal 34 wird zwischen Wafferohr und Unterlage z.B. von einem Encoder gemessen. Alternativ kann auch ein inertialer Positionswert verwendet werden. Von diesem Signal werden alle Anteile oberhalb einer vorgegebenen Frequenz elektronisch im Block 35 heraus gefiltert. Im Grenzfalle wird nur ein Gleichanteil 27, auch DC-Anteil genannt, dieses Signals weitergeleitet.
  • Vom Ist-Lagewert 14 andererseits wird in einem Block 28 ein zur Lage integrierter AC Anteil 32 gebildet, (d.h. die niederfrequenten Anteile z.B. die Drift wird heraus gefiltert). Eine Summe 36 von DC Signal 27 aus dem Encoder und dem AC Signal 32 vom Kreisel bildet ein Winkelsignal 29 welches einen Block 30 in aus einer von diesem Signal abhängenden (Winkel abhängigen) Kennlinie 31 das gewünschte Drehmomentsignal 36 für den Ausgleicher bildet. Dieser Wert wiederum wird nun mit dem von dem Kraftmesselement 7 in Form der Messdose gemessenen Drehmoment in einem elektrischen Regler 10, etwa einer Schaltung, verglichen und als Sollwert oder Differenz 15 dem oben beschriebenen Antriebselement angeboten.
  • Der Vorteil dieses Antriebskonzeptes, bei dem eine elastische Feder zusammen mit der beschriebenen Kraftmessung und Steuerung eines Antriebsdrehmomentes über einen Strom- oder Kraftregelkreis immer eine gewünschte Ausgleichskraft auf eine Waffe ausübt, kann wie folgt zusammengefasst werden:
    Wird als elastische Feder ein pneumatischer Zylinder gewählt, muss davon ausgegangen werden, dass die Feder über eine ausgeprägte Krafthysterese verfügt, d.h. beim Zusammenpressen der Feder gibt diese eine andere Kraft ab als beim Entspannen. Diese Eigenschaft macht die pneumatische Feder als Ausgleicher für dynamische Systeme, bei dem z.B. das Waffenrohr in ihrer Lage auch bei bewegter Unterlage inertial stabilisiert werden soll, ohne die hier beschriebene Erfindung, ungeeignet. Die Störmomente, die durch die Kraftänderungen bei Änderung der Bewegungsrichtung hervorgerufen werden, sind zu groß. Mit der beschriebenen Regelung der Differenzkraft kann dieser Nachteil ausgeglichen werden.
  • Zusätzlich gilt, dass bei allen elastischen Federn bei einer Bewegung der Unterlage ohne die hier beschriebene Regelung eine Änderung der Ausgleichkraft hervorgerufen wird, wenn sich die Unterlage in Richtung der Waffenlage bewegt. Mit der beschriebenen Regelung wird das ausgeglichen, wenn als Maß für die Waffenlage die absolute inertiale Lage der Waffe, d.h. das Waffenrohr 1, und nicht die relativ zur Unterlage herangezogen wird. Diese absolute Lage des Waffenrohres kann von dem bei Stabilisierung des Waffenrohres sowieso vorhandenen Waffenkreisel abgeleitet werden.
  • Ein weiterer Nachteil aller elastischen Federn ohne die beschriebene Regelung ist es, dass sie je nach Konstruktion eine aufwändige kinematische Anlenkung zwischen Waffenrohr und Unterlage benötigen, wenn sie das mit dem Winkel sich ändernde Unwuchtmoment in allen Lagen des Richtwinkels gut ausgleichen sollen. Bei den meisten in der Praxis ausgeführten Ausgleichern ändert sich das Drehmoment, welches die Unwuchtausgleichsvorrichtung an dem Waffenrohr 1 kompensiert, nach einem anderen Gesetz als das Unwuchtmoment des Waffenrohres wenn der Richtwinkel sich verändert. Eine mit dem Richtwinkel sich verändernde Stellkraft, welche sich nicht identisch gegensinnig mit dem Unwuchtmoment verändert, bildet jedoch zusammen mit der trägen Masse der Waffe ein schwingungsfähiges System, welches die Regelung der inertialen Lage der Waffe stören kann, wenn eine Anregung in der Resonanzfrequenz erfolgt, was bei bewegter Unterlage der Fall sein kann.
  • Mit der gemäss dieser Erfindung ausgeführten Kraftmessung und Steuerung kann verhindert werden, dass die Träge Masse auf der Feder schwingt, wenn die Ausgleichskraft des Ausgleichers so geregelt wird, dass bei einer Lageänderung der Waffe ein Gleichgewicht mit der Unwucht entsteht. Damit ist auch dieser Nachteil von Federausgleichern ausgeschlossen.
  • Bei bekannten sogenannten elektrischen Ausgleichern, bei dem zwei Motoren so geregelt werden, dass bei niederen Drehzahlen ein dafür geeigneter Motor nur eine geringere elektrische Leistung benötigt, muss dennoch ein anderer die volle Spitzenleistung abgeben können. Diese Spitzenleistung errechnet sich aus dem Unwuchtmoment und der maximal erforderlichen Richt- oder Kompensationsgeschwindigkeit bei Bewegung der Unterlage. Bei einem elastischen Ausgleicher mit der beschriebenen Regelung wird auch das Spitzenmoment je nach Auslegung des Ausgleichers deutlich heruntergesetzt. Eine Kombination zwischen dem elektrischen Ausgleicher und dem hier beschriebenen gesteuerten Federausgleicher ist jedoch vorteilhafterweise möglich, vor allem wenn das elektrische Antriebssystem über einen elektrischen Notbetrieb verfügen soll.

Claims (16)

  1. Waffe mit einem Waffenrohr (1), das außerhalb seines Schwerpunktes auf einer bewegbaren Unterlage (2) drehbar gelagert ist, die von einer Antriebsvorrichtung (3), die auf der bewegbaren Unterlage (2) angebracht ist, antreibbar ist, einer an der bewegbaren Unterlage (2) angreifenden Unwuchtausgleichsvorrichtung, einem Waffenkreisel (13), einem Soll-Wertgeber, einer Regeleinrichtung (10), und einem Stellelement, wobei ein von dem Waffenkreisel (13) lieferbarer Ist-Lagewert des Waffenrohres (1) an den Soll-Wertgeber (12) weiterleitbar ist, ein daraus generierter Soll-Kraftwert an die Regeleinrichtung (10) vom Soll-Wertgeber (12) weitergebbar ist und ein daraus generierter Stellwert an das Stellelement zum Bewegen des Waffenrohres (1) weitergebbar ist, gekennzeichnet durch ein Kraftmesselement (7), mittels dessen die von dem Waffenrohr (1) auf die Unwuchtausgleichsvorrichtung wirkende Kraft messbar ist, und die erhaltene Kraft-Meßgröße in der Regeleinrichtung (10) zu einer dem Stellelement als Soll-Stellgröße zuführbaren Wert wandelbar ist.
  2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement in die Antriebsvorrichtung (3) und/oder die Unwuchtausgleichsvorrichtung integriert ist.
  3. Waffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtausgleichsvorrichtung ein motorgetriebenes Zahnkettenritzel (19) umfasst.
  4. Waffe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Stellgröße eine Bewegung des Zahnkettenritzels (19) bewirkt.
  5. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtausgleichsvorrichtung ein elastisches Ausgleichselement umfasst, vorzugsweise eine mechanische Feder (6) und/oder eine hydraulische Feder und/oder eine pneumatische Feder.
  6. Waffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Feder (6) als Stahlfeder ausgeformt ist.
  7. Waffe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtausgleichsvorrichtung (2) vorzugsweise parallel zueinander geschalte te Federn (6) umfasst, wobei von dem Kraftmesselement (7) die Kraft beider Federn ermittelbar ist.
  8. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (3) die Unwuchtausgleichsvorrichtung unterstützt.
  9. Verfahren zum Ausrichten und Stabilisieren einer außerhalb ihres Schwerpunkt auf einer bewegbaren Unterlage (2) drehbar gelagerten Waffe mit einem Waffenrohr (1), wobei eine Antriebsvorrichtung (3), die auf der bewegbaren Unterlage (2) angebracht ist, das Waffenrohr (1) ausrichtet und eine Unwuchtausgleichsvorrichtung das Unwuchtmomentes des Waffenrohres (1) ausgleicht, wobei ein Waffenkreisel (13) die Ist-Lage des Waffenrohres (1) an einen Soll-Wertgeber (12) leitet, der dann daraus einen Soll-Kraftwert zur Verstellung der Waffe ermittelt und an eine Regeleinrichtung weiterleitet, wobei ein Kraftmesselement (7) einen Ist-Kraftwert an die Regeleinrichtung weiterleitet, die aus den Soll- und Ist-Kraftwerten (11 und 8) eine Soll-Stellgröße ermittelt und an ein Stellelement weiterleitet, das eine Bewegung ausführt, um die Waffe mit dem Waffenrohr (1) auszurichten und zu stabilisieren.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement die Antriebsvorrichtung (3) und/oder die Unwuchtausgleichsvorrichtung bewegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (3) bei der Unterstützung der Unwuchtausgleichsvorrichtung durch das Stellelement bewegt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement ein separates Antriebselement, vorzugsweise ein Zahnkettenritzel (19) umfasst, das eine Zahnkette (18) der Unwuchtausgleichsvorrichtung antreibt.
  13. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement zur Unterstützung der Unwuchtausgleichsvorrichtung einen Drehmomentregelkreis umfasst, bei dem das abgegebene Drehmoment gemessen wird und in einem Regelkreis geregelt wird.
  14. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Kraftwert (11) für die Ausgleichskraft von einer absoluten inertialen Geschwindigkeit der Waffe abgeleitet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Kraftwert (8) aus der absoluten inertialen Geschwindigkeiten der Waffe und der relativen Lage der Waffe in Bezug auf die bewegte Unterlage (2) abgeleitet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Kraftwert aus der absoluten inertialen Geschwindigkeit der Waffe und von der inertialen Position der Waffe abgeleitet wird.
DE102005059225A 2005-12-12 2005-12-12 Waffe mit einem Waffenrohr, das außerhalb des Schwerpunkts auf einer bewegbaren Unterlage drehbar gelagert ist Active DE102005059225B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059225A DE102005059225B4 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Waffe mit einem Waffenrohr, das außerhalb des Schwerpunkts auf einer bewegbaren Unterlage drehbar gelagert ist
GB0624559A GB2433107B (en) 2005-12-12 2006-12-08 Weapon with a barrel which is supported for rotation outside of the centre of gravity on a movable base
US11/637,540 US7597041B2 (en) 2005-12-12 2006-12-12 Weapon having an eccentrically-pivoted barrel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059225A DE102005059225B4 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Waffe mit einem Waffenrohr, das außerhalb des Schwerpunkts auf einer bewegbaren Unterlage drehbar gelagert ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005059225A1 true DE102005059225A1 (de) 2007-06-14
DE102005059225B4 DE102005059225B4 (de) 2013-09-12

Family

ID=37711804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059225A Active DE102005059225B4 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Waffe mit einem Waffenrohr, das außerhalb des Schwerpunkts auf einer bewegbaren Unterlage drehbar gelagert ist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7597041B2 (de)
DE (1) DE102005059225B4 (de)
GB (1) GB2433107B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042517A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Esw Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Waffenstabilisierung
DE102012001534A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Entkoppelungssystem für Antriebe bei Tumsystemen
DE102012214527A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-20 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Regelungsstruktur und Verfahren zur Ermittlung der Verschiebung des Massenschwerpunkts eines geregelten elektrooptischen Sensorsystems
EP3399273A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-07 Rheinmetall Man Military Vehicles GmbH Elevationsausgleichsvorrichtung und waffensystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041293A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Längen- und Kraftausgleicher
SE533248C2 (sv) * 2008-11-04 2010-07-27 Tommy Andersson Metod att gyrostabilisera siktriktningen på gevär och enhandsvapen
GB2477575B (en) * 2010-02-09 2012-02-08 Servomex Group Ltd Apparatus and methods for imbalance compensation
US8172139B1 (en) 2010-11-22 2012-05-08 Bitterroot Advance Ballistics Research, LLC Ballistic ranging methods and systems for inclined shooting
CN102754576B (zh) * 2012-06-25 2014-12-17 成都润联科技开发有限公司 一种人工影响天气系统自动化作业平台
CN103115525A (zh) * 2013-02-22 2013-05-22 南京理工大学 基于半主动平衡的集成控制系统
DE102013111644A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer richtbaren Waffe eines Fahrzeugs bei Schießübungen
DE102015118337B4 (de) 2015-10-27 2022-07-21 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffe sowie Messanordnung zum Ermitteln von Abschussreaktionskräften
EP3312544A1 (de) 2016-10-21 2018-04-25 CMI Defence S.A. Montagehalterung für zielvorrichtung
EP3642904A4 (de) * 2017-06-22 2021-03-17 Saab Ab Anordnung und verfahren zur automatischen ausrichtung eines stabilisierten subsystems
WO2019036369A1 (en) * 2017-08-15 2019-02-21 Paspa Pharmaceuticals Pty Ltd DEVICE FOR STABILIZING FIREARMS
SE543510C2 (en) * 2019-07-02 2021-03-16 Bae Systems Haegglunds Ab Arrangement and method for balancing a gun barrel of a vehicle mounted weapon system

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394021A (en) * 1943-09-02 1946-02-05 Stone Albert Rivington Automatic firing means for gyro stabilized guns
US2436379A (en) * 1944-01-19 1948-02-24 George I Chinn Backlash take-up for gun elevating mechanism
US3659494A (en) * 1965-06-08 1972-05-02 Itek Corp Fire control system for use in conjunction with electronic image motion stabilization systems
FR2192665A5 (de) * 1972-07-07 1974-02-08 France Etat
US4012860A (en) * 1975-05-28 1977-03-22 Auger Arnold J Adjustable rifle rest
US4062126A (en) * 1976-11-08 1977-12-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Deadband error reduction in target sight stabilization
SE425618B (sv) * 1978-02-22 1982-10-18 Bofors Ab Anordning for bestemning av lodriktning
FR2491611A1 (fr) * 1980-10-03 1982-04-09 France Etat Procede et dispositif pour le pointage d'une arme
FR2551920B1 (fr) * 1983-09-14 1985-12-06 Gall Jean Claude Le Dispositif de stabilisation et de pointage d'antenne, notamment sur navire
US5123327A (en) * 1985-10-15 1992-06-23 The Boeing Company Automatic turret tracking apparatus for a light air defense system
US5347910A (en) * 1985-10-15 1994-09-20 The Boeing Company Target acquisition system
DE3633375A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Honeywell Regelsysteme Gmbh Unwucht-kompensationsvorrichtung
DE3829860A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-08 Wegmann & Co Unbalance-ausgleichsvorrichtung fuer eine waffenanlage, insbesondere bei einer schweren waffe
DE3929550A1 (de) * 1988-09-02 1991-03-07 Wegmann & Co Unbalance-ausgleichsvorrichtung fuer eine waffenanlage, insbesondere bei einer schweren waffe
US5020411A (en) * 1989-03-06 1991-06-04 Larry Rowan Mobile assault logistic kinetmatic engagement device
US5413028A (en) * 1993-11-12 1995-05-09 Cadillac Gage Textron Inc. Weapon stabilization system
US5769020A (en) * 1997-06-16 1998-06-23 Raytheon Company System and method for stabilizing multiple flatforms onboard a vessel
JP3015891B1 (ja) * 1999-03-29 2000-03-06 防衛庁技術研究本部長 自動調圧機能付き平衡機
DE19951915A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-10 Diehl Munitionssysteme Gmbh Richtantrieb
FR2824896B1 (fr) * 2001-05-17 2003-08-15 Giat Ind Sa Systeme de pointage d'une arme
ATE303576T1 (de) * 2002-01-16 2005-09-15 Contraves Ag Verfahren und vorrichtung zum kompensieren von schiessfehlern und systemrechner für waffensystem
DE10204052A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Richtanlage für einen Raketenwerfer
DE10257675A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-08 Moog Gmbh Verfahren zur Stabilisierung der Rohrseelenachse einer Waffe
FR2851799B1 (fr) * 2003-02-28 2006-06-16 Giat Ind Sa Procede de commande du positionnement d'un actionneur pyrotechnique, actionneur et dispositif de defense mettant en oeuvre un tel procede
US6871439B1 (en) * 2003-09-16 2005-03-29 Zyberwear, Inc. Target-actuated weapon
US7669513B2 (en) * 2003-10-09 2010-03-02 Elbit Systems Ltd. Multiple weapon system for armored vehicle
DE202005006590U1 (de) * 2005-04-25 2006-08-31 Moog Gmbh Richt- und Stabilisierungsanlage mit einer Kraftmessvorrichtung zur Drehmomentmessung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042517A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Esw Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Waffenstabilisierung
US8490539B2 (en) 2009-09-16 2013-07-23 Esw Gmbh Method and device for stabilizing weapons
DE102012001534A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Entkoppelungssystem für Antriebe bei Tumsystemen
DE102012001534B4 (de) * 2012-01-27 2014-06-26 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Entkoppelungssystem für Antriebe bei Tumsystemen
DE102012214527A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-20 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Regelungsstruktur und Verfahren zur Ermittlung der Verschiebung des Massenschwerpunkts eines geregelten elektrooptischen Sensorsystems
EP3399273A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-07 Rheinmetall Man Military Vehicles GmbH Elevationsausgleichsvorrichtung und waffensystem
DE102017109497A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Elevationsausgleichsvorrichtung und Waffensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005059225B4 (de) 2013-09-12
GB2433107B (en) 2010-11-24
GB0624559D0 (en) 2007-01-17
US7597041B2 (en) 2009-10-06
US20070144338A1 (en) 2007-06-28
GB2433107A (en) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059225B4 (de) Waffe mit einem Waffenrohr, das außerhalb des Schwerpunkts auf einer bewegbaren Unterlage drehbar gelagert ist
WO2002032805A1 (de) Kran oder bagger zum umschlagen von einer an einem lastseil hängenden last mit lastpendelungsdämpfung
WO2013060433A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben eines mehrgelenkskurbeltriebs
DE102010014185A1 (de) Dämpfungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Dämpfungseinrichtung
DE102005020270A1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE19940420A1 (de) Stabilisatorwirksamkeitssteuergerät
DE2348098B2 (de) Rieht- und Stabilisiereinrichtung fur eine Rohrwaffe
WO2008028541A1 (de) Zugmitteltrieb mit einer ausgleichsvorrichtung zur schwingungsreduktion beschreibung
DE10064182A1 (de) Kran oder Bagger zum Umschlagen von einer an einem Lastseil hängenden Last mit Lastpendelungsdämpfung
CH704746B1 (de) Richt- und Stabilisierungsanlage mit einer Kraftmessvorrichtung zur Drehmomentmessung.
EP3262333B1 (de) Rotations-stabilisierungseinrichtung
DE1908266B2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Körpers gegen eine Verdrehung bzw. schwingende Winkelverlagerung
DE2526148C2 (de) Regeleinrichtung für die Kraftstoffzufuhr von Einspritzbrennkraftmaschinen
EP3243735A1 (de) Seegangkompensationseinrichtung
EP3833787B1 (de) Verfahren zum betreiben eines konverters und tragvorrichtung für einen konverter
DE102004038657A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines beschleunigungsunabhängigen Neigungswinkels
DE4317935C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung einer Waffenanlage
DE102004037993A1 (de) Schüttelvorrichtung
EP0357940A1 (de) Unbalance-Ausgleichsvorrichtung für eine Waffenanlage, insbesondere bei einer schweren Waffe
EP3399273B1 (de) Elevationsausgleichsvorrichtung und waffensystem
EP2802922A1 (de) Binokulare fernoptische vorrichtung mit bildstabilisierung
DE3633375C2 (de)
EP1578566A1 (de) Gewichtsausgleichssystem für geräte mit drehachsen
DE102008031768A1 (de) Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung
DE102006003068B3 (de) Verfahren zur Regelung des Fahrzeugaufbauniveaus bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120824

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213

R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE