DE102005056956A1 - Elektrische Lampe mit einem Kolben mit mindestens einer Quetschung - Google Patents

Elektrische Lampe mit einem Kolben mit mindestens einer Quetschung Download PDF

Info

Publication number
DE102005056956A1
DE102005056956A1 DE102005056956A DE102005056956A DE102005056956A1 DE 102005056956 A1 DE102005056956 A1 DE 102005056956A1 DE 102005056956 A DE102005056956 A DE 102005056956A DE 102005056956 A DE102005056956 A DE 102005056956A DE 102005056956 A1 DE102005056956 A1 DE 102005056956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
lamp
lamp according
length
axial length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005056956A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Arndt
Michael Feierlein
Uwe Fidler
Günter Gassner
Jürgen Gräf
Karen Twesten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102005056956A priority Critical patent/DE102005056956A1/de
Priority to PCT/EP2006/068989 priority patent/WO2007063059A1/de
Publication of DE102005056956A1 publication Critical patent/DE102005056956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • H01J61/368Pinched seals or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Der Kolben der Lampe ist durch mindestens eine Quetschung verschlossen, wobei die Quetschung mindestens zwei Abschnitte besitzt, wobei ein erster Abschnitt mindestens eine Folie enthält, so daß die axiale Länge dieses Abschnitts mindestens der Folienlänge entspricht, und wobei ein zweiter Abschnitt keine Folie enthält, wobei dieser Abschnitt eine minimale axiale Länge besitzt, die kleiner als die axiale Länge des ersten Abschnitts ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Lampen sind insbesondere Hochdruckentladungslampen oder Halogenglühlampen.
  • Stand der Technik
  • Die GB-A 2 034 016 offenbart eine elektrische Lampe, bei der der Kolben des Entladungsgefäßes mit einer konventionellen Quetschung verschlossen ist. Dabei ist die Quetschung über ihre gesamte Breite homogen und hat eine axiale Länge, die in aller Regel größer als die Länge der Folie ist. Im Falle, dass mehrere, in aller Regel zwei, Folien in einer Quetschung eingebettet sind, ist die Mindestlänge der Quetschung größer als die Länge der längsten Folie. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass die Gesamtlänge der Lampe oft wesentlich durch die Länge der Quetschung beeinflusst wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Lampe bereitzustellen, deren Baulänge gegenüber konventionellen Lampen deutlich reduziert ist, so dass der Bau besonders kompakter Lichtquellen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist die Quetschung in Draufsicht nicht mehr ein im wesentlichen rechteckiger Bereich, bei dem die Einschmelzlänge der Folie und die Dichtungslänge im Glas notwendig additiv miteinander kombiniert sind. Beide Größen sind jetzt voneinander entkoppelt, wobei der Schlüssel zur Verkürzung der Baulänge darin liegt, dass die Dichtungslänge in Glas außerordentlich kurz gehalten werden kann. Seit langer Zeit ist bekannt, dass sie nicht mehr als 1 bis 3 mm Quetschungslänge erfordert. Demgemäß ist jetzt die Folie soweit von der Lampenachse nach außen gerückt, dass ein nutzbarer Abschnitt quer zur Lampenachse entsteht, in dem der Innenaufbau des Kolbens in den nutzbaren Abschnitt hinein oder nahe an ihn herangerückt werden kann. Der nutzbare Abschnitt ist gleichsam eine Tasche, die sich neben der Folie erstreckt. Die kleinste axiale Länge der Quetschung ist nur noch von der gewünschten Dichtungslänge des Glases des Kolbens bestimmt. Dagegen kann die Einschmelzlänge der Folie merklich größer sein.
  • Eine Quetschung ist daher in mindestens zwei, häufig in drei Abschnitte, quer zur Lampenachse gegliedert: ein erster Abschnitt, in denen die Folie abgedichtet ist, und dessen axiale Länge größer als die der Folie ist, und ein zweiter Abschnitt, dessen axiale Länge mindestens die Dichtungslänge im Glas entspricht, und der frei von Folien ist. Insbesondere ist der erste Abschnitt außen, bevorzugt auf beiden Seiten, angebracht, so dass es sich um einen bzw. zwei Abschnitte handelt, in denen die Folie(n) abgedichtet ist. Meist ist ein einziger zweiter Abschnitt vorhanden, der entweder seitlich neben dem ersten Abschnitt oder zwischen zwei ersten Abschnitten zentral angeordnet ist.
  • Der nutzbare Abschnitt kann konkret auch selbst schon ein Leuchtmittel, insbesondere eine Glühwendel, enthalten.
  • Der besondere Vorteil dieser Konzeption ist, dass als Material des Kolbens jedes bekannte Glas verwendet werden kann, also insbesondere Hartglas, Vycor, Quarzglas oder Weichglas. Andere Konzepte, die beispielsweise einen Pressglasteller verwenden, um eine kurz Baulänge zu realisieren, lassen sich dagegen nur mit Weichglas bis Hartglas realisieren, was eine erhebliche Einschränkung der zulässigen Temperaturbelastung bedeutet.
  • Die Form der jetzt in der Quetschung gebildeten Tasche, die den Nutzraum bildet, kann beliebig gewählt werden und somit an die Anforderung genau angepasst werden. das Konzept eignet sich sowohl für einseitig als auch zweiseitig gequetschte Kolben. Dabei kann die Formgebung durch Quetschbacken mit Spezialform erfolgen, die eine geeignete Aussparung aufweisen. Vorteilhaft kann die Formgebung auch noch durch Ausblasen unterstützt werden. dabei kann auch ein Pumpstengel im Bereich der Quetschung angeordnet sein, um den beim Ausblasen der Form nötigen Überdruck bereitzustellen. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
  • Die Tasche sollte spannungsfrei gehalten werden und nicht zu heiß belastet werden. Quarzglas hält beispielsweise 1200 °C aus, was somit die maximale Temperatur in der Tasche darstellt. Bei anderen Gläsern ist die maximale Temperatur entsprechend niedriger.
  • Insgesamt ermöglicht es das neue Konzept, die Baulänge einer Lampe um eine Größenordnung von 10 mm zu verkleinern, was bei einer typischen Baulänge von vormals 60 bis 70 mm einer Größenordnung von etwa 15 entspricht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine einseitig gequetschte Entladungslampe;
  • 2 eine zweiseitig gequetschte Entladungslampe;
  • 3 eine einseitig gequetschte Glühlampe.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt eine Entladungslampe 1. Sie besteht aus einem keramischen Entladungsgefäß 2, das entlang einer Lampenachse A durch ein Gestell 3 in einem Außenkolben 4 aus Quarzglas gehaltert ist. Das Gestell 3 umfasst eine kurze winkelförmig gebogene Zuleitung 5 und eine lange an der Innenwand des Außenkolben entlanggeführte Zuleitung 6. Die kurze Zuleitung verbindet eine erste Stromzuführung 7, die aus dem sockelnahen Ende des Entladungsgefäßes herausragt, mit einer ersten Folie 8 in einer Quetschung 9. Die lange Zuleitung 6 verbindet eine zweite Stromzuführung 10, die aus dem sockelfernen Ende des Entladungsgefäßes herausragt, mit einer zweiten Folie 11 der Quetschung 9. Die beiden Folien sind jeweils, quer zur Lampenachse A bezogen, an den Rand der Quetschung 9 gerückt und mit äußeren Stromzuführungen 12 verbunden. Die Quetschung hat im Bereich der beiden Folien jeweils einen ersten Abschnitt 15, der die Folie in axialer Längsrichtung vollständig ummantelt.
  • In der Mitte zwischen den beiden ersten Abschnitten verbleibt ein zweiter Abschnitt 13 zwischen beiden Folien frei. In diesem Abschnitt belässt die Quetschung eine Aussparung 16, die trichterförmig oder auch taschenförmig gestaltet ist, so dass ihre minimale Dichtungslänge DL in der Größenordnung von 1 bis 3 mm liegt. An den Rändern ist dagegen in den ersten Abschnitten 15 die Dichtungslänge FL durch die Länge F der darin enthaltenen Folien 8, 11 beeinflusst und daher deutlich, typisch doppelt oder dreifach, so lang wie DL. Das freie Ende 14 der ersten Stromzuführung 7 ist nahe an die Aussparung 16 herangeführt, wodurch die Baulänge der gesamten Lampe deutlich reduziert ist. Damit wird es insbesondere möglich, besonders kompakte Reflektorlampen bereitzustellen.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Außenkolben 20 zweiseitig gequetscht ist. In jeder Quetschung 21 ist daher nur eine Folie 22 aus Molybdän enthalten. Diese ist bevorzugt auf eine Seite quer zur Lampenachse nach außen gerückt, so dass die Aussparung 23 in diesem Fall noch wesent lich ausgeprägter sein kann. In dieser Variante ist daher die Verkürzung der Baulänge am größten.
  • 3 zeigt eine einseitig gequetschte kompakte Glühlampe 25, bei der die Glühwendel 26 im wesentlichen in einer Tasche 27, die von der Quetschung 24 ausgespart ist, untergebracht ist. Die beiden Folien 33 sind seitlich neben der Tasche 27 angeordnet. Die inneren Stromzuführungen 34 sind seitlich quer direkt auf die Folie 33 geführt, was die Baulänge noch zusätzlich weiter verkürzt. Das obere Ende des Kolbens 28 kann das Licht besonders effektiv auskoppeln weil es wie eine Linse 29 geformt ist, ähnlich wie in EP-A 295 592 beschrieben. die Füllung im Innenvolumen 40 ist eine konventionelle Füllung, wie beispielsweise in EP-A 295 592 beschrieben.
  • Insgesamt können die beiden Abschnitte 30, 31 der Quetschung auch stufenförmig gestaltet sein. Das heißt, dass der erste Abschnitt 30 eine konstante axiale Länge besitzt, die der Länge der Folie 32 plus einer Abdichtungsstrecke entspricht, und der zweite Abschnitt 31 eine konstante axiale Länge DL besitzt, siehe dazu 4. dazwischen kann sich ein Übergangsbereich 35 befinden.

Claims (9)

  1. Elektrische Lampe mit einem Kolben, der durch mindestens eine Quetschung verschlossen ist, wobei der Kolben eine Lampenachse besitzt, und wobei in dem Kolben ein Leuchtmittel untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschung mindestens zwei Abschnitte besitzt, wobei ein erster Abschnitt mindestens eine Folie enthält, so daß die axiale Länge dieses Abschnitts mindestens der Folienlänge entspricht, und wobei ein zweiter Abschnitt keine Folie enthält, wobei dieser Abschnitt eine minimale axiale Länge besitzt, die kleiner als die axiale Länge des ersten Abschnitts ist, insbesondere mindestens um 10%.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beiden Abschnitten ein Übergangsbereich liegt.
  3. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Kolbens aus Quarzglas, Hartglas, Vycor, oder Weichglas besteht.
  4. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben eine einzige Quetschung besitzt, in der mehrere Folien untergebracht sind.
  5. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben zwei Quetschungen besitzt, in denen jeweils eine Folie untergebracht ist.
  6. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe eine Glühlampe ist, wobei das Leuchtmittel eine Glühwendel ist.
  7. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale axiale Länge höchstens 1 bis 5 mm beträgt, insbesondere höchstens 3 mm.
  8. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale axiale Länge höchstens der Länge der kürzesten Folie entspricht.
  9. Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei ersten Abschnitten am Rand der Quetschung ein erster Abschnitt eingebracht ist, der insbesondere taschenförmig oder trichterförmig gestaltet ist.
DE102005056956A 2005-11-29 2005-11-29 Elektrische Lampe mit einem Kolben mit mindestens einer Quetschung Withdrawn DE102005056956A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056956A DE102005056956A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Elektrische Lampe mit einem Kolben mit mindestens einer Quetschung
PCT/EP2006/068989 WO2007063059A1 (de) 2005-11-29 2006-11-28 Elektrische lampe mit einem kolben mit mindestens einer quetschung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056956A DE102005056956A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Elektrische Lampe mit einem Kolben mit mindestens einer Quetschung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056956A1 true DE102005056956A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=37692661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056956A Withdrawn DE102005056956A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Elektrische Lampe mit einem Kolben mit mindestens einer Quetschung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005056956A1 (de)
WO (1) WO2007063059A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515930A (en) * 1968-07-31 1970-06-02 Gen Electric Compact bent end electric lamp
US5250872A (en) * 1990-07-20 1993-10-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp unit having improved discharge tube mount
US5877590A (en) * 1996-07-12 1999-03-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp arc tube and method of producing the same
US20010003411A1 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Hisashi Honda High-intensity discharge lamp, system for lighting the lamp and lighting appliance using the lamp
US20040145318A1 (en) * 2001-06-01 2004-07-29 Lauwerijssen Petrus Cornelis Low-pressure mercury vapor discharge lamp
DE202004020542U1 (de) * 1990-08-30 2005-08-25 Flowil Lighting International (Holding) B.V. Leuchtmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE517821A (de) * 1952-02-23
DE1251433B (de) * 1963-01-03
US4723092A (en) * 1985-10-24 1988-02-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Method of making a single-ended metal halide high-pressure discharge lamp, and single-ended lamp made according to the method
JP3167355B2 (ja) * 1991-06-26 2001-05-21 フェニックス電機株式会社 シングルエンド2重ランプ
JPH0773853A (ja) * 1993-08-31 1995-03-17 Toshiba Lighting & Technol Corp 片封じ金属蒸気放電灯
ATE355610T1 (de) * 2004-11-18 2006-03-15 Flowil Lighting Internat Holdi Leuchtmittel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515930A (en) * 1968-07-31 1970-06-02 Gen Electric Compact bent end electric lamp
US5250872A (en) * 1990-07-20 1993-10-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp unit having improved discharge tube mount
DE202004020542U1 (de) * 1990-08-30 2005-08-25 Flowil Lighting International (Holding) B.V. Leuchtmittel
US5877590A (en) * 1996-07-12 1999-03-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp arc tube and method of producing the same
US20010003411A1 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Hisashi Honda High-intensity discharge lamp, system for lighting the lamp and lighting appliance using the lamp
US20040145318A1 (en) * 2001-06-01 2004-07-29 Lauwerijssen Petrus Cornelis Low-pressure mercury vapor discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007063059A1 (de) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008367A1 (de) Einseitig gequetschte halogengluehlampe
DE2952535A1 (de) Entladungslampe
DE19826808C2 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten Elektroden
DE906245C (de) Lumineszenzlampe
DE102005056956A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Kolben mit mindestens einer Quetschung
EP1659617B1 (de) Leuchtmittel
DE102005025418A1 (de) Metallhalogenidlampe
DE202008016865U1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE702410C (de) Aus Hohlglasbausteinen bestehende Gebaeudewand
DE2709221A1 (de) Spiegelkondensorlampe
EP0118100A1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE650365C (de) Rinnenfoermiger Spiegelreflektor
DE3307780A1 (de) Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung
AT143767B (de) Elektrische Entladungsröhre oder Glühlampe.
DE2600423C3 (de) Gasentladungslampe
DE1764198C3 (de) Halogenglühlampe mit einer Leistung von mindestens IkW für Projektionszwecke
DE3327302A1 (de) Niederdruck-quecksilberdampf-entladungslampe
DE102008032167A1 (de) Halogenglühlampe
DE10234758B4 (de) Metall-Halogendampflampe niedriger Leistung
DE102004019185A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1539552C3 (de) Elektrische Glühlampe oder Entladungslampe
DE1975290U (de) Halogengluehlampe fuer hohe stromstaerken.
DE102019102291A1 (de) Scheibeneinheit und Verfahren zur Herstellung und/oder Bereitstellung einer solchen Scheibeneinheit
DE102007015481A1 (de) Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben
AT234840B (de) Reflektorlampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee