DE102005056035A1 - Antriebskopf für eine Wickeltrommel - Google Patents

Antriebskopf für eine Wickeltrommel Download PDF

Info

Publication number
DE102005056035A1
DE102005056035A1 DE102005056035A DE102005056035A DE102005056035A1 DE 102005056035 A1 DE102005056035 A1 DE 102005056035A1 DE 102005056035 A DE102005056035 A DE 102005056035A DE 102005056035 A DE102005056035 A DE 102005056035A DE 102005056035 A1 DE102005056035 A1 DE 102005056035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive head
drive
chain
roller
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005056035A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Lenze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze Walburg De
Original Assignee
Lenze Guenter Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520002391 external-priority patent/DE202005002391U1/de
Application filed by Lenze Guenter Dipl-Ing filed Critical Lenze Guenter Dipl-Ing
Priority to DE102005056035A priority Critical patent/DE102005056035A1/de
Publication of DE102005056035A1 publication Critical patent/DE102005056035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebskopf (1) für eine Wickeltrommel (14) zum Auf- und Abwickeln von Wickelgut wie Vorhängen, Blendschutzrollos, Landkarten oder Werbeträgern, welche mittels einer Zugkette (9) angetrieben wird, wobei der Antriebskopf (1) eine in Axialrichtung offene Ausnehmung (2) aufweist und mit zwei Auslässen (B1, B2) zur Durchführung der Zugkette (9) versehen ist, die durch eine die Ausnehmung (2) begrenzende Seitenwand (4d) nach außen führen, wobei jedenfalls einer der beiden Auslässe (B1) in einer nach dem Einbau seitlich liegenden Seitenwand (4d) angeordnet ist und wobei die beiden Auslässe (B1, B2) durch ein Leitelement (6) voneinander getrennt sind. Das Leitelement (6) ist dabei mit Vorteil im Querschnitt im Wesentlichen dreieckig.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebskopf für eine Wickeltrommel zum Auf- und Abwickeln von Wickelgut wie Vorhängen, Blendschutzrollos, Landkarten und Werbeträgern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kassettenrollo mit einem derartigen Antriebskopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Bei einem bekannten Kassettenrollo gemäß der DE 43 37 702 C2 sind an beiden Seiten eines Kassettenprofils Rolloköpfe bzw. Antriebsköpfe befestigt, die zur Lagerung einer Wickeltrommel für den Rollobehang zwischen den Rolloköpfen und auch zur Befestigung des Kassettenrollos an einem Fensterrahmen oder einem Fenstersturz oberhalb einer Fensteröffnung dienen. Auch anderes Wickelgut wie Landkarten oder Werbeträger kann mit solchen Aufwickelvorrichtungen auf- und abgewickelt werden.
  • Zur Betätigung derartiger Aufwickelvorrichtungen sind verschiedene Antriebsarten bekannt, bei denen die Wickeltrommel mittels einer Zugschnur oder Zugkette bedient wird: Beispielsweise kann die Wickelvorrichtung mit einer Endlos-Kette oder einer Endlos-Perlschnur auf- und abgezogen werden, welche in einen Zahnkranz eingreift. Der Zahnkranz ist drehfest mit der Wickeltrommel verbunden, so dass diese durch Ziehen der Kette oder Perlschnur gedreht wird.
  • Bei einem Kassettenrollo, welches durch eine Zugschnur oder Zugkette betätigt wird, laufen die Zugschnüre oder Zugketten normalerweise unten aus der Rollokassette aus. Wie z.B. in der DE 197 38 333 A1 gezeigt ist, ist der Antriebskopf hierfür mit einem nach unten weisenden Kettenauslass versehen. Bei der dort gezeigten Ausführungsform wird eine Endloskette verwendet, die in einen Zahnkranz eingreift. Der Zahnkranz ist in einer zylindrischen Ausnehmung des Antriebskopfes gelagert. Die zylindrische Ausnehmung mündet an ihrem unteren Ende in eine Öffnung, die als Ein- bzw. Auslass für die Zugkette dient. Diese Öffnung nimmt praktisch die gesamte Unterseite des Antriebskopfes ein. Bei dem Antriebskopf der DE 39 27 080 C2 sind statt dessen zwei getrennte Kettenauslässe auf der Unterseite des Antriebskopfes vorgesehen.
  • Es hat sich gezeigt, dass diese Art der Kettenführung bei schmaleren Wickelvorrichtungen mit einer Breite von z.B. nur 30mm nicht gut funktioniert. Dies liegt zum einen daran, dass die beiden Stränge der Endloskette zu nah beieinander liegen und sich daher leicht ineinander verfangen. Zum anderen sind die Wände des Antriebskopfes zu schmal, um diese ausreichend auszurunden und so eine glatte Kettenführung zu ermöglichen. Insbesondere bei Verwendung einer Perlschnur ist es wichtig, die Gehäusekanten ausreichend zu runden, damit die Perlschnur ohne zu haken und zu rattern über die Gehäusekante läuft.
  • Dies gilt insbesondere für Wickelvorrichtungen, bei denen das Wickelgut in seitlichen Führungsprofilen geführt wird. In diesem Falle kann die auf der Seite des Wickelgutes ablaufende untere Zugkette nicht mehr aus dem Lagerkörper heraus geführt werden, weil ihr Auslauf durch den Kopf des Führungsprofils versperrt wird. Eine raumseitig versetzte Herauslenkung der Zugkette ist ebenfalls unmöglich. Der Durchmesser des dem Antrieb dienenden Kettenrades ist zu groß. Es verbleibt kein Raum, um den Kettenauslaß so lenkend auszubilden, dass die Kette ohne sich an der Umschließung des Lagerkörpers zu verhaken senkrecht aus diesem heraus gezogen werden kann.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Antriebskopf für eine Wickeltrommel bereitzustellen, welcher einer glatte Führung der Zugschnur oder Zugkette auch bei einer kleinen Dimensionierung des Antriebskopfes bzw. des mit diesem bestückten Kassettenrollos ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erfüllt, das zumindest einer der beiden Auslässe zur Durchführung der Zugkette in einer nach dem Einbau seitlich liegenden Seitenwand angeordnet ist und dass die beiden Auslässe durch ein Leitelement voneinander getrennt sind. Dieses ist bevorzugt dreieckig im Querschnitt, besonders bevorzugt mit abgerundeten Ecken, und verhindert somit, dass sich die beiden Kettenstränge miteinander verhaken. Darüber hinaus wird die Zugkette nicht nach unten aus dem Antriebskopf herausgeführt, sondern zur Seite. Dadurch wird erreicht, dass die Zukette nicht mehr quer an einer schmalen Kante des Antriebskopfes vorbeigeführt wird und sich dort verhaken kann. Stattdessen bilden das Leitelement bzw. die Seitenwand des Antriebskopfes eine ausreichend lange Kettenführungsfläche, an der die Zugkette praktisch tangential vorbeigeführt wird. Nach dem Einbau wird die seitliche liegende Seitenwand in der Regel im Wesentlichen vertikal verlaufen, im Gegensatz zu der im Wesentlichen horizontalen oberen und unteren Seitenwand.
  • Vorzugweise liegt der erste Auslass etwa auf der Höhe der Drehachse, also bei einem Antriebskopf mit quadratischem Querschnitt etwa mittig.
  • Der zweite Auslass ist vorzugsweise in der gleichen Seitenwand wie der erste Auslass angeordnet, und zwar unterhalb des ersten Auslasses. Diese Seitenwand liegt vorzugsweise auf der Rückseite des eingebauten Kassettenrollos, wodurch sich auch eine ansprechende Optik ergibt. Beispielsweise wird die Zugkette über die untere raumseitige und dafür ausgeformte Ecke des Lagerkörpers aus diesem auf seiner Vertikalseite herausgeführt.
  • Besonders bevorzugt sind der erste und/oder der zweite Auslass durch die Seitenwand des Antriebskopfes schräg nach unten geführt. Dies verbessert wiederum den Kettenlauf.
  • Besonders geeignet ist die Erfindung bei besonders kleinen Antriebsköpfen. Diese weisen einen rechteckigen Querschnitt mit einer Seitenlänge von etwa 25mm bis 35mm, vorzugsweise 28mm bis 32mm auf. Besonders bevorzugt ist ein Querschnitt von 30mm × 30mm.
  • Bei einem solchen rechteckigen Antriebskopf- bzw. Kassettengestaltung ist der zweite Auslass vorzugsweise an einer unte ren Ecke des Rechtecks angeordnet. Dementsprechend ist vorzugsweise die untere Wand des Antriebskopfes mit einer abgerundeten Kettenführungsfläche versehen, welche in den zweiten Auslass mündet.
  • Die Erfindung umfasst auch ein entsprechendes Kassettenrollo mit einer Wickeltrommel zum Auf- und Abwickeln eines Rollobehangs und einem Kassettenprofil, an welchem wenigstens an einem Ende ein erfindungsgemäßer Antriebskopf befestigt ist.
  • Das auf vorzugsweise 30mm × 30mm miniaturisierte Kassettenrollo ist z.B. ein Folienrollo. Selbst in dieser Größe kann es 2 Meter Folienhöhe wickeln und deckt somit fast 90% aller üblichen Fensterhöhen ab. Aufgrund der geringen Breite des Kassettenrollos ist dieses äußerst unauffällig und daher für fast jedes Fenster geeignet.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Ansicht eines Antriebskopfes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 den Antriebskopf der 1, aufgesetzt auf ein Kassettenprofil, in schräger Aufsicht von der Seite aus gesehen;
  • 3 eine Draufsicht auf die Seite des Antriebskopfes der 1, welche beim Einbau der Wickeltrommel zugewandt ist;
  • 4 eine Draufsicht auf einen Antriebskopf gemäß Stand der Technik;
  • 5-7 eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Antriebskopfes mit einem Bremsorgan und einer Wickeltrommel, wobei
  • 5 den Antriebskopf
  • 6 das Bremsorgan und
  • 7 die Wickeltrommel mit Zahnkranz zeigt.
  • 4 zeigte eine Draufsicht auf einen Antriebskopf 1' mit auf herkömmliche Weise unten angeordneten Kettenauslässen A1, A2. Im Einzelnen hat der Antriebskopf 1' ungefähr die Form eines quadratischen Blocks, in den eine zylindrische Ausnehmung 2 eingelassen ist. Diese ist seitlich. von den Begrenzungswänden 4a bis 4d umgeben. Nach der Montage ist die Wand 4a nach oben gerichtet, die Wände 4b und 4d bilden die Seitenwände und die Wand 4c ist nach unten gerichtet. Die den Antriebskopf zur Stirnseite abschließende Rückwand 8 ragt rundum flanschartig über die Seitenwände 4a bis 4d vor, um beim Aufstecken des Antriebskopfes auf ein Kassettenprofil ein bündiges Abschließen des Kassettenprofils mit der Rückwand 8 zu ermöglichen. In der Mitte der Ausnehmung 2 ragt ein Lagerzapfen 3 in die Ausnehmung hinein. Auf dem Lagerzapfen 3 wird die Wickeltrommel sowie das Antriebsgerät zum Betätigen der Wickeltrommel, wie zum Beispiel ein Zahnkranz gelagert. Eine Zugschnur oder Zugkette ist dann um den Zahnkranz gelegt und treibt diesen an.
  • Der in 4 dargestellte Antriebskopf entspricht etwa dem der DE 197 38 333 A1 , jedoch wurde der Querschnitt gegenüber den bekannten Antriebsköpfen auf ca. 30mm × 30mm verringert.
  • Ein besonders kleines Rollo benötigt einen größtmöglichen Durchmesser des Zahnkranzes. Im dargestellten Beispiel beträgt dieser nur 22mm. Es hat sich gezeigt, dass ein Radius von 11mm roch ein ausreichendes Drehmoment ermöglicht, um ein Rollo sowohl leicht bedienen, als auch das Behanggewicht halten zu können.
  • Wird jedoch der Außenumfang der Ausnehmung 2 vergrößert, um einen größtmöglichen Zahnkranz aufnehmen zu können, wird die Dicke der Seitenwände 4a bis 4d stark verringert. Die zwischen den beiden Kettenauslässen A1, A2 stehende untere Wand 4c bildet somit nur noch einen dünnen Flansch. Die Breite A beträgt z.B. nur noch ca. 1,5 mm. Dies führt dazu, dass sich die untere Wand 4c in den Zwischenräumen zwischen den Perlen einer Perlschnur oder den Gliedern einer Kette verhaken und somit den Kettenlauf behindern kann. Bei einer dickeren Wand 4c könnte man die Kettenauslässe A1, A2 so ausrunden, dass die Perlschnur oder die Kette über ausreichend gerundete Kanten ohne zu Hakeln und Rattern ein- und ausläuft. Wird die Wand 4c gänzlich entfernt, verwickeln sich die ein- und auslaufenden Kettenstränge aufgrund ihres geringen Abstands zueinander.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Antriebskopf sind daher die beiden Auslässe in einer nach dem Einbau seitlich liegenden Seitenwand angeordnet und durch ein Leitelement voneinander getrennt. Ein Beispiel eines derartigen Antriebskopfes ist perspektivisch in 1 dargestellt. Auch dieser Antriebskopf weist einen ungefähr quadratischen Querschnitt und eine zylindrische Ausnehmung 2 auf, in die z.B. der Zahnkranz der Wickeltrommel aufgenommen ist. Der Lagerzapfen 3 dient zur Lagerung der Wickeltrommel, auf die ein Rollobehang auf- und abgewickelt wird. In der Rückwand 8 sind Löcher 7 oder dergl. an geordnet, an denen der Antriebskopf an einem Montagewinkel befestigt werden kann, mit welchem das komplette Kassettenrollo an einer Wand oder einem Fensterrahmen montiert werden kann. Ferner können diverse Nuten oder dergl. vorgesehen sein, welche die Verankerung des Antriebskopfes an einem Kassettenprofil erlauben. Der Antriebskopf kann jedoch auch für eine offene Aufwickelvorrichtung verwendet werden.
  • An der rechten Seite des Antriebskopfes ist die die Ausnehmung begrenzende Seitenwand 4d durch die beiden Kettenauslässe B1, B2 durchbrochen. Diese führen von der Ausnehmung 2 jeweils schräg nach unten zur äußeren Seitenfläche des Antriebskopfes. Die Seitenwand 4d liegt nach der Montage des Rollos auf dessen Rückseite, kann aber auch die Vorderseite bilden. Die Seitenwand 4a bildet die Oberseite und die Seitenwand 4c die Unterseite.
  • Die beiden Auslässe B1, B2 sind durch ein Leitelement 6 voneinander getrennt. Dieses ist im gezeigten Beispiel ungefähr dreieckig, so dass seine Unterseite Teil des Kettenauslasses B2 ist, während der durch den Auslass B1 geführte Kettenstrang an seiner Außenseite anlegt. Dadurch wird gewährleistet, dass die beiden Kettenstränge sich nicht ineinander verfangen, egal in welcher Richtung an ihnen gezogen wird. Hierfür wirkt sich auch vorteilig aus, dass die Zugschnur oder Zugkette nicht vom Zahnkranz frei nach unten hängt, sondern jeweils über einen abgerundeten Kettenauslauf abgestützt ist. Zu diesem Zweck ist auch die untere Seitenwand 4c in der Nähe des zweiten Auslasse B2 abgerundet, um eine Kettenführungsfläche 23 zu bilden.
  • 2 zeigt den Antriebskopf 1 der 1 von der Seite und auf ein Kassettenprofil 20 aufgesetzt. Zusammen mit einer Wi ckeltrommel mit aufgewickeltem Rollobehang, die auf der einen Seite in dem Antriebskopf und auf der anderen Seite in einem geeigneten Rollokopf gelagert ist, kann so ein komplettes Kassettenrollo gebildet werden. Für den Rollokopf auf der anderen Seite kann ebenfalls ein Antriebskopf 1 verwendet werden. In 2 sind die Öffnungen der Kettenauslässe B1 und B2 deutlich zu erkennen. Der Kettenauslass B2 befindet sich in der unteren Ecke des Antriebskopfes. Die Seitenlängen C des Antriebskopfes und somit des Kassettenrollos beträgt vorzugsweise zwischen 25 und 35mm, insb. kann das Rollo 30mm × 30mm oder noch kleiner sein.
  • 3 zeigt den Antriebskopf der 1 in der Draufsicht, wobei in dieser Ansicht insb. die Ausbildung des Leitelements 6 und der Kettenführungsfläche 23 zu erkennen ist. Das Leitelement 6 kann auch anders geformt sein, solange eine glatte Führung der Zugketten gewährleistet ist.
  • 5 zeigt eine andere Ausführungsform eines Antriebskopfes 1, bei welchem die Kettenauslässe B1, B2 als allseitig geschlossene Durchgangskanäle ausgebildet sind. Mit der Ausführungsform der 1 haben die Auslässe jedoch gemein, dass sie beide an einer seitlich gelegenen Seitenwand des Antriebskopfes angeordnet sind, wobei der erste Auslass B1 etwa mittig auf Höhe des Lagerzapfens 3 angeordnet ist und der zweite Auslass B2 an die untere Ecke des Antriebskopfes angrenzt.
  • Die 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Endes einer Wickelwelle 14 mit einem Zahnkranz 11, in den eine Zugschnur 9 eingreift, und einem Bremsorgan 15. Der Zahnkranz 11 befindet sich an der Stirnseite einer Lagerhülse 10 und ist in der Einbaulage innerhalb der zylindrischen Ausnehmung 2 des Antriebskopfes 1 angeordnet. Die Zugschnur 9 ist hier als „Perlschnur" ausgebildet, d.h. sie ist in gleichmäßigen Abständen voneinander mit Verdickungen 9a versehen, welche in die Zwischenräume zwischen den Zähnen des Zahnkranzes 11 eingreifen. Anstatt der Perlschnur kann alternativ auch eine Kette, eine Schnur oder ein Riemen vorgesehen sein, der aufgrund seiner Reibung eine Drehung der Lagerhülse 10 verursacht.
  • Der Zahnkranz 11 weist eine zylindrische Aussparung 16 auf (7). In dieser Aussparung 16 wird bei der Montage das in 6 dargestellte zweiteilige Bremsorgan 15 eingesteckt, und zwar so, dass es mit seinen halbzylindrischen äußeren Mantelflächen 15a in Reibkontakt an der inneren Mantelfläche der Aussparung 16 anliegt. Der Anlagedruck und daher die Reibungskräfte zwischen den halbzylindrischen äußeren Mantelflächen 15a der beiden Teile des Bremsorgan 15 und der inneren Mantelfläche der Lagerhülse 10 werden durch die Kraft einer Feder 17 bestimmt, welche in zwei einander gegenüberliegenden Aussparungen der beiden Teile des Bremsorgan 15 eingelegt ist.
  • Das Bremsorgan 15 wird mit seiner im Querschnitt rechteckigen Aussparung 18 auf den ebenfalls rechteckigen Haltezapfen 3 aufgesteckt. Wird durch Ziehen an der Perlschnur 9 die Lagerhülse 10 in einer Richtung gedreht, so bleiben die beiden Hälften des Bremsorgans 15 drehfest auf dem Haltezapfen 3 des Lagerkörpers in Stellung. Das Bremsorgan 15 verlangt jedoch die Überwindung einer zwischen seinen äußeren Mantelflächen 15a und der Lagerhülse 10 gebildeten Reibungskraft, was zu einer Art „Selbsthaltung" führt, wenn die Bedienperson nicht mehr an der Perlschnur 9 zieht. Die Reibungskräfte, d.h. die Haltekraft, ist so groß bemessen, dass das Gewicht des schon abgewickelten Wickelguts wie z.B. eines Folienrollos, nicht dazu führt, dass sich die Aufwickelvorrichtung ungewollt weiter abwickelt oder aufwickelt.
  • Alternativ zu der Blockform kann der Lagerkörper 1 auch halbkugelig ausgebildet mit einer im Wesentlichen ebenen Grundfläche der Ausnehmung 2 sein. Auch in Aufsicht kreisförmiger Antriebsköpfe sind möglich. Besonders bevorzugt wird mit dem dargstellten Antriebskopf ein Alu-Kassettenrollo mit einer Größe von nur 30mm × 30mm hergestellt.

Claims (7)

  1. Antriebskopf (1) für eine Wickeltrommel (14) zum Auf- und Abwickeln von Wickelgut wie Vorhängen, Blendschutzrollos, Landkarten oder Werbeträgern, welche mittels einer Zugkette (9) angetrieben wird, wobei der Antriebskopf (1) eine in Axialrichtung offene Ausnehmung (2) aufweist und mit zwei Auslässen (B1, B2) zur Durchführung der Zugkette (9) versehen ist, die durch eine die Ausnehmung (2) begrenzenden Seitenwand (4d) nach außen führen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste der beiden Auslässe (B1) in einer nach dem Einbau seitlich liegenden Seitenwand (4d) angeordnet ist und dass die beiden Auslässe (B1, B2) durch ein Leitelement (6) voneinander getrennt sind.
  2. Antriebskopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (6) im Querschnitt im Wesentlichen dreieckig ist.
  3. Antriebskopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Auslass (B2) unterhalb des ersten Auslasses (B1) in der nach dem Einbau seitlich liegenden Seitenwand (4d) angeordnet ist und dass der erste und/oder der zweite Auslass (B1, B2) durch die Seitenwand (4d) schräg nach unten geführt sind.
  4. Antriebskopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskopf (1) in seiner Außenstruktur im Wesentlichen eine Blockform mit rechteckigem Querschnitt aufweist, wobei die Seiten des Rechtecks (C) ca. 25mm bis 35mm lang und insbesondere 30mm × 30mm lang sind.
  5. Antriebskopf (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Auslass (B2) an einer unteren Ecke des Rechtecks angeordnet ist und der zweite Auslass (B2) mit einer abgerundeten Kettenführungsfläche (23) in der die Ausnehmung (2) nach unten begrenzenden Seitenwand (4c) versehen ist.
  6. Kassettenrollo mit einer Wickeltrommel (14) zum Auf- und Abwickeln eines Rollobehangs und einem Kassettenprofil (20), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an einem Ende des Kassettenprofils (2) ein Antriebskopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 befestigt ist.
  7. Kassettenrollo nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass es durch eine Endlos-Perlschnur (9) betätigt wird, die in einen Zahnkranz (11) eingreift, welcher drehfest mit der Wickeltrommel (14) verbunden ist und diese antreibt.
DE102005056035A 2005-02-15 2005-11-24 Antriebskopf für eine Wickeltrommel Withdrawn DE102005056035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056035A DE102005056035A1 (de) 2005-02-15 2005-11-24 Antriebskopf für eine Wickeltrommel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005002391.4 2005-02-15
DE200520002391 DE202005002391U1 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Antriebskopf für eine Wickeltrommel
DE102005056035A DE102005056035A1 (de) 2005-02-15 2005-11-24 Antriebskopf für eine Wickeltrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056035A1 true DE102005056035A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36746113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056035A Withdrawn DE102005056035A1 (de) 2005-02-15 2005-11-24 Antriebskopf für eine Wickeltrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005056035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9890583B2 (en) 2011-05-16 2018-02-13 Maxxmar Inc. Blind assembly with two blind head rail

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9890583B2 (en) 2011-05-16 2018-02-13 Maxxmar Inc. Blind assembly with two blind head rail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328C3 (de) Rolltor
DE602004012523T2 (de) Rouleaus zur Lichtintensitätseinstellung
DE69824626T2 (de) Lösbare bremse für rollos und andere fensterabdeckungen
DE10232536A1 (de) Rollovorrichtung
EP0372004B1 (de) Raffvorhang
DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
EP0267358A1 (de) Raff-Vorrichtung zum Heben und Senken eines Raff-Vorhanges
DE102005056035A1 (de) Antriebskopf für eine Wickeltrommel
DE202005002391U1 (de) Antriebskopf für eine Wickeltrommel
DE19600949C2 (de) Rolladen für Fenster oder Türen
EP2009222B1 (de) Gurtwickler für das Gurtband o.dgl. Zugelement einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rolladens o.dgl.
DE102006060973A1 (de) Raffstorelager
EP1736628A1 (de) Führung für eine Schiebetüre
DE202005004154U1 (de) Zugvorrichtung für eine Verschließvorrichtung
DE10031275C1 (de) Flexibles Aufhängeband für Rolladenpanzer
DE4100609A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
DE3927080C2 (de) Aufwickelvorrichtung
DE10236869A1 (de) Raffstore mit Wendelager
DE102005059072B3 (de) Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs
DE3037733A1 (de) Rafflamellenstore
EP1795694B1 (de) Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs
DE102012003845A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, Haspeleinheit und Aufzugbandaustauscheinheit dafür
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
EP0581005B1 (de) Raffrollo

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LENZE, WALBURG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LENZE, GUENTER, DIPL.-ING., 35457 LOLLAR, DE

Effective date: 20111013

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

Effective date: 20111013

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121120

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee