DE102005054258B4 - Verfahren zum Zuweisen einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikation - Google Patents

Verfahren zum Zuweisen einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikation Download PDF

Info

Publication number
DE102005054258B4
DE102005054258B4 DE102005054258.1A DE102005054258A DE102005054258B4 DE 102005054258 B4 DE102005054258 B4 DE 102005054258B4 DE 102005054258 A DE102005054258 A DE 102005054258A DE 102005054258 B4 DE102005054258 B4 DE 102005054258B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
audio communication
wireless audio
wireless
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005054258.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005054258A1 (de
Inventor
Matthias Fehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE102005054258.1A priority Critical patent/DE102005054258B4/de
Priority to US11/558,185 priority patent/US8155593B2/en
Publication of DE102005054258A1 publication Critical patent/DE102005054258A1/de
Priority to US13/412,878 priority patent/US8554145B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054258B4 publication Critical patent/DE102005054258B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • H03J1/0066Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means with means for analysing the received signal strength
    • H03J1/0075Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means with means for analysing the received signal strength where the receiving frequencies of the stations are stored in a permanent memory, e.g. ROM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/61Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for local area broadcast, e.g. instore broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/38Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
    • H04H60/41Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0091Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with means for scanning over a band of frequencies
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/90Wireless transmission systems
    • H04H60/92Wireless transmission systems for local area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Verfahren zum Zuweisen einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikation, mit den Schritten: Empfangen einer Anfrage für eine Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikation, wobei die Anfrage den Standort, den Zeitraum, die Anzahl der benötigten drahtlosen Kommunikationsstrecken und/oder die zur Verfügung stehende Technik für die drahtlose Audiokommunikation beinhaltet, Vergleichen der Anfrage mit in Datenbanken gespeicherten Informationen hinsichtlich einer Frequenzbelegung, Ausgeben möglicher Frequenzbereiche, und Zuweisen der möglichen Frequenzbereiche an Sende- und/oder Empfangseinheiten der angefragten drahtlosen Audiokommunikation.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuweisen einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikation, einen Frequenzinformationsserver, ein Sende/Empfangsmittel und eine mobile Drahtlos-Audiokommunikationsvorrichtung sowie ein Drahtlos-Mikrofon-Empfangssystem.
  • Drahtlose Mikrofone sowie drahtlose In-Ear Monitore werden immer beliebter, während die für deren Betrieb zur Verfügung stehenden Frequenzen beschränkt bleiben. Somit müssen die zur Verfügung stehenden Frequenzbereiche mehrfach, beispielsweise örtlich oder zeitlich genutzt werden. Dementsprechend müssen die anwendbaren Mikrofonfrequenzen berechnet und entsprechend koordiniert werden. Hierbei soll eine aktive Störvermeidung bzw. deren Reduktion ermöglicht werden, indem externe Störquellen berücksichtigt werden, welche von anderen Funkanwendungen stammen.
  • US 2003/0157916 A1 zeigt ein Verfahren zur automatischen Frequenzeinstellung eines Drahtlos-Mikrofonempfängers.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Zuweisen von Frequenzen für eine drahtlose Audiokommunikation vorzusehen, welches die zur Verfügung stehenden Frequenzbereiche effektiv ausnutzt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Zuweisen einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikation gemäß Anspruch 1 und durch einen Frequenzinformationsserver gemäß Anspruch 3 gelöst.
  • Somit wird ein Verfahren zum Zuweisen einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikation vorgesehen. Eine Anfrage für eine Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikation wird empfangen. Die Anfrage beinhaltet den Standort, den Zeitraum, die Anzahl der benötigten drahtlosen Kommunikationsstrecken und/oder die zur Verfügung stehende Technik für die drahtlose Audiokommunikation. Diese Abfrage wird mit in Datenbanken gespeicherten Informationen hinsichtlich einer Frequenzbelegung verglichen. Mögliche Frequenzbereiche werden ausgegeben, und die möglichen Frequenzbereiche werden an Sende- und/oder Empfangseinheiten der angefragten drahtlosen Audiokommunikation zugewiesen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Flexibilität, die Verfügbarkeit, die Qualität und die Koordinierung der zur Verfügung stehenden Frequenzbereiche verbessert werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Frequenzinformationsserver zum Zuweisen einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikationsstrecke. Der Server weist eine Eingangs/Ausgangsschnittstelle zum Empfangen von Anfragen nach einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikationsstrecke auf. Diese Anfrage kann den Standort, den Zeitraum, die Anzahl der drahtlosen Audiokommunikationsstrecken und/oder die zur Verfügung stehende Technik für die drahtlose Audiokommunikationsstrecke aufweisen. Ferner weist der Frequenzinformationsserver mindestens eine Datenbank zum Speichern von Informationen hinsichtlich der verwendeten Frequenz, des Standortes, des Termins, der Gerätetypen und/oder der Nutzer von drahtlosen Audiokommunikationsstrecken auf. Eine Berechnungseinheit koordiniert die angefragten Audiokommunikationsstrecken mit den in der mindestens einen Datenbank gespeicherten Informationen. Die Übertragungsparameter der angefragten drahtlosen Audiokommunikationsstrecke werden zugewiesen. Ferner weist der Frequenzinformationsserver eine Frequenzinformationsserver-Schnittstelle zum Ausgeben der durch die Berechnungseinheit zugewiesenen Übertragungsparameter der angefragten drahtlosen Audiokommunikationsstrecke auf.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine mobile drahtlose Audikommunikationsvorrichtung mit einer Sende/Empfangseinheit zum Senden und/oder Empfangen von drahtlos übertragenen Audiosignalen. Ferner weist die Audiokommunikationsvorrichtung einen Speicher zum Speichern von Übertragungsparametern für die drahtlose Audiokommunikationsstrecke auf. Eine Steuereinheit steuert die Sende/Empfangseinheit anhand der in dem Speicher gespeicherten Übertragungsparameter.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Drahtlos-Sende/Empfangssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Drahtlos-Sende/Empfangssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dem System ist ein Drahtlos-Sende/Empfangsmittel SEM, mobile Audiokommunikationsvorrichtungen, d. h. ein drahtloser In-Ear Monitor IEM, ein Drahtlos-Mikrofon DM sowie ein Frequenzinformationsserver FIS gezeigt. Das drahtlose Mikrofon DM zeichnet Audiosignale auf und übermittelt diese Audiosignale an das Sende/Empfangsmittel SEM. Das Sende/Empfangsmittel SEM sendet Audiosignale drahtlos an den In-Ear Monitor IEM, welcher die empfangenen Signale in ein Audiosignal umwandelt.
  • Ferner ist ein externer Frequenzinformationsserver FIS gezeigt, welcher dazu dient, die Sende/Empfangsparameter des In-Ear Monitors IEM, des Drahtlos-Mikrofons DM und des Sende/Empfangsmittels SEM festzulegen und das Sende/Empfangsmittel SEM weiterzuleiten. Anhand dieser Informationen bzw. Parameter wie beispielsweise die Sende/Empfangsfrequenz, die Sendeleistung, der Sendezeitraum etc. kann jeweils eine drahtlose Funkstrecke zwischen dem Sende/Empfangsmittel SEM und dem In-Ear Monitor IEM sowie dem Drahtlos-Mikrofon DM hergestellt werden.
  • Somit weist das Sende/Empfangsmittel SEM eine Sende/Empfangsschnittstelle SESS, eine Steuereinheit SESE, einen Sende/Empfangsspeicher SES und eine Sende/Empfangseinheit SEE auf. Über diese Sende/Empfangsschnittstelle SES empfängt das Sende/Empfangsmittel SEM Informationen bzw. Parameter für die benötigten Empfangsstrecken von einem externen Funkinformationsserver FIS. Diese Informationen werden in dem Sende/Empfangsspeicher SES gespeichert. Anhand dieser Informationen und Parameter steuert die Steuereinheit SESE die drahtlose Sende/Empfangseinheit SEE. Hierbei erfolgt insbesondere eine Steuerung bzw. Einstellung der Frequenz und der Sende/Empfangsleistung der durch die Sende/Empfangseinheit SEE vorgesehenen drahtlosen Funkstrecken. Vorzugsweise wird während der Initialisierung des In-Ear Monitors IEM und/oder des Drahtlos-Mikrofons DM zunächst die Frequenz und die jeweilige Sende- bzw. Empfangsleistung von der Sende/Empfangseinheit SEE an den In-Ear Monitor IEM und/oder das Drahtlos-Mikrofon DM übertragen. Dies kann beispielsweise auf einer fest definierten Initialisierungsfrequenz erfolgen, welche sowohl in dem Sende/Empfangsmittel SEM als auch in dem In-Ear Monitor IEM und/oder dem Drahtlos-Mikrofon DM gespeichert ist und bei einer Initialisierung der jeweiligen Funkstrecken zunächst ausgewählt und eingestellt wird.
  • Der In-Ear Monitor IEM weist eine Empfangseinheit EE, eine Steuereinheit SEIEM, einen Speicher SIEM und einen Audioausgang AA auf. Vorzugweise während der Initialisierung der drahtlosen Funkstrecke zwischen dem Sende/Empfangsmittel SEM und dem drahtlosen In-Ear Monitor IEM empfängt die Empfangseinheit EE die Parameter der Funkstrecke, wie beispielsweise die Frequenz und die Sende/Empfangsleistung und speichert diese in dem Speicher SIEM. Während bzw. nach der Initialisierung wird die Empfangseinheit EE dann durch die Steuereinheit SEIEM anhand der in dem Speicher SIEM gespeicherten Parameter auf die jeweilige Frequenz und die entsprechende Empfangsleistung eingestellt. Danach kann der In-Ear Monitor IEM die von dem Sende/Empfangsmittel SEM drahtlos übertragenen Signale anhand der Empfangseinheit EE empfangen und die darin enthaltenen Audiosignale decodieren und über den Audioausgang AA ausgeben.
  • Vorzugsweise während der Initialisierung der Funkstrecke zwischen dem Sende/Empfangsmittel SEM und dem Drahtlos-Mikrofon DM werden zunächst die entsprechenden Informationen bzw. Parameter hinsichtlich der Funkübertragungsstrecke von dem Sende/Empfangsmittel SEM an das Drahtlos-Mikrofon DM übermittelt. Das Drahtlos-Mikrofon DM weist eine Sendeeinheit SE (welche auch Daten und Signale empfangen kann), eine Steuereinheit SEDM, einen Speicher SDM und einen Audioeingang AE auf. Die während der Initialisierung von dem Sende/Empfangsmittel übertragenen Parameter der Funkübertragungsstrecke werden in dem Speicher SDM gespeichert. Die Steuereinheit SEDM stellt dann die jeweiligen Parameter der Funkübertragung wie beispielsweise die Frequenz und die Sendeleistung des Drahtlos-Mikrofons anhand der in dem Speicher SDM gespeicherten Parameter ein. Somit können die durch den Audioeingang AE empfangenen bzw. aufgezeichneten Audiosignale mittels der Steuereinheit SEDM codiert werden und über die Sendeeinheit SE basierend auf den eingestellten Parametern der Funkübertragungsstrecke an das Sende/Empfangsmittel SEM übertragen bzw. übermittelt werden.
  • Die Parameter der Funkübertragungsstrecke können kabelgebunden bzw. drahtlos wie beispielsweise über eine Infrarot-, eine Ultraschall- oder eine WLAN-Übertragungsstrecke übertragen werden. Zusätzlich bzw. alternativ dazu kann ebenfalls eine weitere separate Funkverbindung hierfür vorgesehen werden, welche beispielsweise auf Infrarot-, Ultraschall-, WLAN-, HF-Übertragungsstrecken beruht.
  • Nachfolgend wird der Aufbau und die Funktion des Frequenzinformationsservers FIS detaillierter beschrieben. Der Server weist eine Eingangs/Ausgangsschnittstelle EAS, eine Vielzahl von Datenbanken DB1–DB5, eine Vielzahl von Berechnungstools BT1 und BT2 sowie eine Berechnungseinheit BE auf. Über die Eingangs/Ausgangsschnittstelle EAS empfängt der Frequenzinformationsserver FIS Anfragen bzw. Daten und Informationen bezüglich des Standorts, des Zeitraums, der Anzahl der Funkübertragungsstrecken sowie der zur Verfügung stehenden Technik für eine zu planende Veranstaltung. Somit werden beispielsweise die prinzipiell zur Verfügung stehende Technik und deren technische Parameter, d. h. die Daten aller bekannter Sender/Empfänger werden in der Datenbank gespeichert. Anhand dieser Informationen sowie der in den Datenbanken DB1–DB5 gespeicherten Informationen sowie anhand der durch die Berechnungstools ermittelten Informationen berechnet die Berechnungseinheit BE einen Frequenzbereich sowie entsprechende Sende- bzw. Empfangsleistungen für die gewünschten Funkübertragungsstrecken. Diese Informationen bzw. Parameter werden von der Berechnungseinheit BE an die Frequenzinformationsserver-Schnittstelle FISS weitergeleitet. Diese Informationen bzw. Parameter werden dann von der Frequenzinformationsserver-Schnittstelle FISS an ein entsprechendes Sende/Empfangsmittel SEM drahtlos oder drahtgebunden übertragen.
  • In der ersten Datenbank DB1 sind Frequenz-, Standort-, Termin-, Gerätetyp- und Nutzerinformationen von drahtlosen Mikrofonen und drahtlosen In-Ear Monitoren gespeichert, d. h. bereits geplante Funkübertragungsstrecken für drahtlose Mikrofone oder drahtlose In-Ear Monitore sind in dieser Datenbank gespeichert. Hierbei können diese Personen- und/oder Standortdaten ggf. in anonymisierter Form gespeichert werden. In der zweiten Dankbank DB2 sind Informationen zur Frequenznutzung von Primärfunkdiensten gespeichert. Diese Informationen können beispielsweise Informationen über einen Standort und Feldstärkevorhersage von TV-Sendern beinhalten. Dies gilt insbesondere für einen Frequenzbereich, in dem drahtlose Funkübertragungsstrecken direkt oder durch Intermodulation beeinträchtigt werden können. In der dritten Datenbank DB3 können Informationen zur Frequenznutzung von sonstigen Funkapplikationen gespeichert werden, welche relevant für den Frequenzbereich sind, in dem eine drahtlose Funkübertragungsstrecke direkt oder durch Intermodulation beeinträchtigt werden kann. In der vierten Datenbank DB4 werden Informationen über technische Geräteparameter zur Bestimmung der Reichweite und des Störabstandes in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit, der Intermodulation, einer belegten Bandbreite etc. gespeichert. In der fünften Datenbank DB5 können Informationen über Gebäude- und Geländeparameter gespeichert werden.
  • Die Informationen in den Datenbanken DB1–DB4 werden vorzugsweise regelmäßig aktualisiert. Alternativ bzw. zusätzlich dazu können die Informationen in den Datenbanken DB1–DB5 anhand der durch die Eingangs/Ausgangsschnittstelle EAS empfangenen Anfragen aktualisiert werden. Alternativ zu dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel können die Datenbanken ganz oder teilweise extern zu dem Frequenzinformationsserver FIS beispielsweise auf einem externen Server vorgesehen sein, soweit gewährleistet ist, dass der Frequenzinformationsserver FIS ohne Weiteres auf diese Informationen zugreifen kann.
  • Das erste Berechnungstool BT1 dient zur Vorhersage von Ausbreitungsparametern in Gebäuden oder im Gelände. Das zweite Berechnungstool BT2 dient zur Intermodulationskalkulation. Diese externen Tools BT1–BT2 können ebenfalls extern zu dem Frequenzinformationsserver angeordnet werden, soweit sichergestellt ist, dass der Frequenzinformationsserver FIS auf die Ergebnisse der Berechnungstools zugreifen kann.
  • Der Frequenzinformationsserver kann ferner eine Frequenzverwaltungsschnittstelle FWS aufweisen, mittels welcher der Frequenzinformationsserver mit den jeweiligen Servern einer Frequenzverwaltung bzw. einer Regulierungsbehörde kommunizieren kann, um somit die Kontrollaufgaben der Frequenzverwaltung bzw. der Regulierungsbehörde zu gewährleisten. Ferner kann somit eine Regulierung von Lizenzen gewährleistet werden. Mittels der Frequenzverwaltungsschnittstelle FWS kann eine externe Frequenzverwaltung bzw. eine Regulierungsbehörde auf Datenbanken des Frequenzinformationsservers FIS zugreifen und Frequenzen bzw. Frequenzbereiche ganz oder zeitweise sperren bzw. freigeben.
  • Der Frequenzinformationsserver FIS kann ferner eine Gebührenerfassungsschnittstelle GEZ aufweisen, mittels welcher eine gebührenpflichtige Zuweisung von Frequenzen für die angefragten Funkübertragungsstrecken abgerechnet werden kann. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass die entsprechenden Gebühreninformationen über die Gebührenerfassungsschnittstelle GEZ an einen externen Server für die Gebührenerfassung weitergeleitet werden.
  • Die Eingangs/Ausgangsschnittstelle EAS des Frequenzinformationsservers FIS ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass externe Anwender beispielsweise über das Internet auf diese Schnittstelle zugreifen können und die gewünschten Informationen hinsichtlich des Standortes, des Zeitraums, der Anzahl der Funkübertragungsstrecken und dergleichen online eingeben können.
  • In den Datenbanken DB1–DB5 werden vorzugsweise permanent aktualisierte Informationen zur aktuellen und geplanten Frequenznutzung von drahtlosen Funkübertragungsstrecken für drahtlose Mikrofone und In-Ear Monitore erfasst. Während der Planung von Funkübertragungsstrecken für drahtlose Mikrofone und/oder In-Ear Monitore werden ein oder mehrere Wunschstandorte ggf. mit Streckenführung und der beabsichtigte Nutzungszeitraum sowie die beabsichtigte Anzahl von Mikrofon- und/oder In-Ear Monitor-Strecken sowie die verwendete Gerätetechnik angegeben. Durch Verknüpfung dieser Eingabeparameter mit den in den Datenbanken gespeicherten bereits bekannten Informationen zur aktuellen oder geplanten regionalen Frequenznutzung, den lokalen Ausbreitungseigenschaften und spezifischen technischen Systemeigenschaften der Mikrofone und In-Ear Monitore werden die nutzbaren Frequenzen und Zeiträume koordiniert und entsprechend zugewiesen. Über die standardisierten Schnittstellen werden Frequenz- und Leitungsparameter zur Mikrofon- und/oder In-Ear Monitor-Programmierung bereitgestellt. Vorzugsweise erfolgt die Programmierung automatisch. Eventuell erforderliche Meldungen an die zuständigen Frequenzverwaltungen bzw. Regulierungsbehörden werden vorzugsweise automatisch generiert und übertragen. Anfallende Transaktionskosten können kalkuliert und entsprechend abgewickelt werden.
  • Nachfolgend wird eine Frequenzzuweisung für eine Funkübertragungsstrecke basierend auf dem oben beschriebenen Frequenzinformationsserver beispielhaft näher beschrieben. Über das Internet kann eine Verbindung zu der Eingangs/Ausgangsschnittstelle EAS des Frequenzinformationsservers FIS hergestellt bzw. aufgebaut werden. Über diese Schnittstelle EAS können Informationen hinsichtlich des Standortes, des benötigten Zeitraums, der Anzahl der benötigten Funkübertragungsstrecken sowie der zur Verfügung stehenden Technik eingegeben werden. Auf der Basis der eingegebenen Planungsinformationen sowie der technischen Systemsimulation wird eine Realisierbarkeit der gewünschten Funkübertragungsstrecken für diesen Zeitraum an diesem Standort geprüft und vorzugsweise entsprechend angezeigt. Die vorläufig ermittelte Frequenzbelegung kann bereits reserviert werden, so dass diese Frequenzbelegung an diesem Standort zu diesem Zeitpunkt nicht anderweitig vergeben werden kann. Sobald die Berechnungseinheit BE des Frequenzinformationsservers anhand der Informationen in den Datenbanken festgestellt hat, dass gewünschte Funkübertragungsstrecken verfügbar sind, werden die entsprechenden Frequenzbereiche für den Zeitraum an diesem Standort fest zugewiesen. Wenn die Verwendung der angezeigten Funkübertragungsstrecken lizenz- oder gebührenpflichtig ist, werden die entsprechenden Informationen über die Gebührenerfassungsschnittstelle GEZ entsprechend weitergeleitet. Dann kann eine Autorisierung für die beabsichtigte Frequenznutzung erfolgen. Für den Zuweisungszeitraum und Zuweisungsstandort werden die zugeteilten Frequenzen und/oder Sende/Empfangsleistungen in der Frequenzdatenbank eingetragen und damit für andere Anwendungen gesperrt. Erforderliche Informationen werden an die entsprechenden nationalen Regulierungsbehörden weitergeleitet. Sollte die Planung abgebrochen bzw. unterbrochen werden, so wird die vorläufige Frequenzreservierung aufgehoben.
  • Das oben beschriebene System erweist sich als vorteilhaft, da eine entsprechende Zuweisung der Übertragungsparameter für die drahtlosen Funkübertragungsstrecken innerhalb von wenigen Minuten standardisiert erfolgen kann. Die erfassten oder dargestellten Daten können im Sinne des Datenschutzes mit unterschiedlich tiefen Anonymisierungsstufen versehen werden. Ferner können prinzipiell auch Szenarien zur Veranstaltungsplanung durchgeführt werden wie beispielsweise die Auswahl der geeigneten Technik. Für eine eigenständige Offline-Frequenzplanung, beispielsweise für größere Veranstaltungen, können zeitbegrenzte Frequenzgruppen bzw. -bereiche zugeteilt werden.
  • Das oben beschriebene System ist relevant für eine detaillierte nationale und/oder regionale Frequenzzuweisung (in Grenznähe ist die Frequenzzuweisung mit den jeweiligen Nachbarländern zu koordinieren, so dass auch eine internationale Frequenzzuweisung ermöglicht werden kann), für die Beschreibung und Auswirkung der primären Frequenzbanknutzung, für die Beschreibung und Auswirkung benachbarter Frequenznutzung. Ferner können technische Eigenschaften der eingesetzten bzw. einzusetzenden drahtlosen Mikrofone und drahtlosen In-Ear Monitore sowie die technischen Eigenschaften benachbarter Mikrofone und In-Ear Monitore berücksichtigt werden. Standort- und Feldunterlagen können zur Feldstärkekalkulation herangezogen werden. Ferner können Absorptionsparameter von Baustoffen und Gebäuden erfasst und in den Datenbanken gespeichert werden. Die Sender- und/oder Empfängerbewertung kann beispielsweise durch Systemsimulationstechniken erfolgen.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel, welches auf dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel basiert, können die Drahtlos-Mikrofone DM, die In-Ear Monitore IEM und das Sende/Empfangsmittel SEM jeweils eine IP-Adresse aufweisen, welche beispielsweise in dem jeweiligen Speicher gespeichert werden kann. Somit kann jedes Drahtlos-Mikrofon, jeder In-Ear Monitor und jede Sende/Empfangseinheit unmittelbar durch den Frequenzinformationsserver FIS angesteuert werden bzw. eine entsprechende Kommunikation kann ermöglicht werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Frequenzinformationssystem zum Zuweisen einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikationsstrecke. Das System weist eine Eingangs/Ausgangsschnittstelle zum Empfangen von Anfragen nach einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikationsstrecke auf. Diese Anfrage kann den Standort, den Zeitraum, die Anzahl der drahtlosen Audiokommunikationsstrecken und/oder die zur Verfügung stehende Technik für die drahtlose Audiokommunikationsstrecke aufweisen. Ferner weist das Frequenzinformationssystem mindestens eine Datenbank zum Speichern von Informationen hinsichtlich der verwendeten Frequenz, des Standortes, des Termins, der Gerätetypen und/oder der Nutzer von drahtlosen Audiokommunikationsstrecken auf. Eine Berechnungseinheit koordiniert die angefragten Audiokommunikationsstrecken mit den in der mindestens einen Datenbank gespeicherten Informationen. Die Übertragungsparameter der angefragten drahtlosen Audiokommunikationsstrecke werden zugewiesen. Ferner weist das Frequenzinformationssystem eine Frequenzinformationsserver-Schnittstelle zum Ausgeben der durch die Berechnungseinheit zugewiesenen Übertragungsparameter der angefragten drahtlosen Audiokommunikationsstrecke auf.
  • Die in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen angeführte Funkstrecke bzw. Audiokommunikationsstrecke bezieht sich auf eine drahtlose Übertragungsstrecke, mittels welcher Audiosignale gesendet und empfangen werden. Diese Funkstrecke bzw. Audiokommunikationsstrecke kann beispielsweise eine HF-Übertragungsstrecke (bzw. UHF-Übertragungsstrecke), eine Infrarot-Übertragungsstrecke, eine Ultraschall-Übertragungsstrecke, eine WLAN-Übertragungsstrecke oder dergleichen darstellen. Vorzugsweise stellt die Funkstrecke bzw. die drahtlose Audiokommunikationsstrecke eine HF-Übertragungsstrecke dar, wobei die Frequenzen dieser Übertragungsstrecke gewissen Beschränkungen hinsichtlich einer Lizensierung oder einer Freigabe unterliegen.
  • Das oben beschriebene Sende/Empfangsmittel SEM stellt vorzugsweise einen Empfänger für ein Drahtlos-Mikrofon und/oder einen Sender für einen In-Ear-Monitor bzw. einen Drahtlos-Kopfhörer oder ein Drahtlos-Headset dar. Diese Vorrichtung kann in einer Audiosignalverarbeitungs-Vorrichtung wie beispielsweise ein Mischpult oder in einer TV-Kamera oder einer Videokamera mit drahtloser Sende/Empfangseinheit angeordnet sein.
  • Obwohl gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel das Sende/Empfangsmittel SEM die Sende/Empfangs-Schnittstelle aufweist, kann alternativ dazu auch ein Sende/Empfangsmittel vorgesehen werden, welches keine unmittelbare Schnittstelle zu dem Frequenzinformationsserver aufweist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine weitere Audiosignalverarbeitungs-Vorrichtung oder ein Computer an das Sende/Empfangsmittel SEM angeschlossen ist.
  • Die oben beschriebenen Funkstrecke bzw. Audiokommunikationsstrecken können beispielsweise auch zwischen einem drahtlosen Mikrofon und einer TV- oder Video-Kamera mit einer entsprechenden drahtlosen Empfangseinheit vorhanden sein. Die drahtlose Empfangseinheit der Kamera kann dann das von dem drahtlosen Mikrofon empfangene Audiosignal an eine weitere drahtlose Empfangsvorrichtung weiterleiten. Alternativ bzw. zusätzlich dazu kann ein Audiosignal von der weiteren drahtlosen Empfangsvorrichtung an die Kamera übermittelt werden, welche das Audiosignal dann an einen drahtlosen Empfänger weiterleitet. Somit können beispielsweise Regieanweisungen über die Kamera an einen Reporter übermittelt werden. Hierbei kann sowohl das drahtlose Mikrofon als auch die Kamera als mobile Drahtlos-Audiokommunikationsvorrichtung ausgestaltet sein. Alternativ bzw. zusätzlich dazu kann die Kamera auch als Sende/Empfangsmittel für eine drahtlose Audiokommunikationsstrecke ausgestaltet sein. Die Zuweisung der Parameter dieser Funkübertragungsstrecken bzw. Audiokommunikationsstrecken, welche eine Implementierung von Wireless Audio darstellen können, kann wie oben beschrieben erfolgen.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Zuweisen einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikation, mit den Schritten: Empfangen einer Anfrage für eine Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikation, wobei die Anfrage den Standort, den Zeitraum, die Anzahl der benötigten drahtlosen Kommunikationsstrecken und/oder die zur Verfügung stehende Technik für die drahtlose Audiokommunikation beinhaltet, Vergleichen der Anfrage mit in Datenbanken gespeicherten Informationen hinsichtlich einer Frequenzbelegung, Ausgeben möglicher Frequenzbereiche, und Zuweisen der möglichen Frequenzbereiche an Sende- und/oder Empfangseinheiten der angefragten drahtlosen Audiokommunikation.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in der Datenbank (DB1–DB5) Informationen hinsichtlich der Frequenzen, der Standorte, der Termine, der Gerätetypen und der Nutzer von drahtlosen Audiokommunikationsstrecken gespeichert sind, wobei in der Datenbank (DB1–DB5) ferner Informationen zur Frequenznutzung von Primärfunkdiensten sowie eine Feldstärkevorhersage von Fernsehsendern gespeichert ist.
  3. Frequenzinformationsserver zum Zuweisen einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikationsstrecke, mit einer Eingangs/Ausgangsschnittstelle (EAS) zum Empfangen von Anfragen nach einer Frequenz für drahtlosen Audiokommunikationstrecke, wobei die Anfrage den Standort, den Zeitraum, die Anzahl der drahtlosen Audiokommunikationsstrecken und/oder die zur Verfügung stehende Technik für die Audiokommunikationsstrecke beinhaltet, mindestens einer Datenbank (DB1–DB5) zum Speichern von Informationen hinsichtlich der verwendeten Frequenz, des Standortes, des Term ins, der Gerätetypen und/oder der Nutzer von drahtlosen Audiokommunikationsstrecken, einer Berechnungseinheit (BE) zum Koordinieren der angefragten Audiokommunikationsfunkstrecke mit den in der mindestens einen Datenbank gespeicherten Informationen und zum Zuweisen von Übertragungsparametern der angefragten drahtlosen Audiokommunikationsstrecke, und einer Frequenzinformationsserver-Schnittstelle (FISS) zum Ausgeben der durch die Berechnungseinheit (BE) zugewiesenen Übertragungsparameter der angefragten drahtlosen Audiokommunikationsstrecke.
DE102005054258.1A 2005-11-11 2005-11-11 Verfahren zum Zuweisen einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikation Active DE102005054258B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054258.1A DE102005054258B4 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Verfahren zum Zuweisen einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikation
US11/558,185 US8155593B2 (en) 2005-11-11 2006-11-09 Method for allocating a frequency for a wireless audio communication
US13/412,878 US8554145B2 (en) 2005-11-11 2012-03-06 Server for allocating a frequency for wireless audio communications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054258.1A DE102005054258B4 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Verfahren zum Zuweisen einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005054258A1 DE102005054258A1 (de) 2007-05-16
DE102005054258B4 true DE102005054258B4 (de) 2015-10-22

Family

ID=37982691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054258.1A Active DE102005054258B4 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Verfahren zum Zuweisen einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikation

Country Status (2)

Country Link
US (2) US8155593B2 (de)
DE (1) DE102005054258B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019215152A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und system zur koordinierten nutzung von mobilfunkfrequenzen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7925270B1 (en) * 2007-01-19 2011-04-12 Sprint Communications Company L.P. Antenna-to-base station selection system
US20090010458A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-08 Jts Professional Co., Ltd. Wireless transmitter and microphone based communications system
KR20090006023A (ko) * 2007-07-10 2009-01-14 벨킨 인터내셔널 인크 송신 주파수를 선택 및 방송하는 방법 및 이를 위한 장치
US8503937B2 (en) * 2007-07-10 2013-08-06 Belkin International, Inc. Method and system for selecting, transmitting, and receiving an unused carrier frequency and transmitting over the unused carrier frequency
US7979027B2 (en) * 2008-02-28 2011-07-12 Belkin International, Inc. Method and system for selecting, transmitting, and receiving an unused carrier frequency and transmitting over the unused carrier frequency
US9094755B2 (en) * 2009-10-22 2015-07-28 Shure Acquisition Holdings, Inc. Audio monitoring system and selection of stored transmission data
DE102009046544A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Netzwerksystem für Audioeinrichtung, Verfahren und Computerprogramm
DE102010003225A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg In-Ear-Monitor-System und Verfahren zum Steuern eines In-Ear-Monitor-Systems
US8472952B1 (en) 2010-11-30 2013-06-25 Sprint Spectrum L.P. Discovering a frequency of a wireless access point
US8619674B1 (en) 2010-11-30 2013-12-31 Sprint Spectrum L.P. Delivery of wireless access point information
DE102011080380A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatisierten Zuweisen von Frequenzbereichen
US20130045736A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 Louis H. Libin System, method and product for verifying the allocation of locally unused radio frequencies
DE102013219083A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Frequenzzuweisung eines drahtlosen Funk-Audioübertragungssystems sowie drahtloses Funk-Audioübertragungssystem
US9225527B1 (en) 2014-08-29 2015-12-29 Coban Technologies, Inc. Hidden plug-in storage drive for data integrity
US9307317B2 (en) 2014-08-29 2016-04-05 Coban Technologies, Inc. Wireless programmable microphone apparatus and system for integrated surveillance system devices
US20170208112A1 (en) 2016-01-19 2017-07-20 Arria Live Media, Inc. Architecture for a media system
US10165171B2 (en) 2016-01-22 2018-12-25 Coban Technologies, Inc. Systems, apparatuses, and methods for controlling audiovisual apparatuses
US10742727B2 (en) 2016-03-15 2020-08-11 Arria Live Media, Inc. Interfacing legacy analog components to digital media systems
DE102016205184A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Steuern einer Ausgabelautstärke wenigstens einer akustischen Ausgabeeinrichtung
US10152858B2 (en) 2016-05-09 2018-12-11 Coban Technologies, Inc. Systems, apparatuses and methods for triggering actions based on data capture and characterization
US10789840B2 (en) 2016-05-09 2020-09-29 Coban Technologies, Inc. Systems, apparatuses and methods for detecting driving behavior and triggering actions based on detected driving behavior
US10370102B2 (en) 2016-05-09 2019-08-06 Coban Technologies, Inc. Systems, apparatuses and methods for unmanned aerial vehicle
US10367593B2 (en) 2017-09-12 2019-07-30 Arria Live Media, Inc. Architecture for a wireless media system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517818C2 (de) * 1985-05-17 1988-05-19 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark, De
JPH1093449A (ja) * 1996-09-13 1998-04-10 N H K Technical Service:Kk ワイアレスマイクロフォンの制御方法
DE10035824A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-14 Sennheiser Electronic System zur Steuerung von mobilen, drahtlos mit einer Zentraleinheit verbundenen Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen
US20030036357A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-20 Intel Corporation Apparatus and methods for finding and using available transmission frequencies
EP1309222A2 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drahtloses Mikrofonsystem,Sprachempfangsanordnung und Drahtloses Mikrofon
DE10201068A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-31 Siemens Audiologische Technik Auswahl von Kommunikationsverbindungen bei Hörgeräten
US20030157916A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Kabushiki Kaisha Audio-Technica Method of automatic frequency-setting for wireless microphone-receivers
DE10137404C2 (de) * 2001-07-31 2003-09-25 Grundig Ag I Ins Verfahren zum Betreiben eines drahtlosen Audiosystems mit dynamischer Kanalwahl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035212A (en) * 1996-08-02 2000-03-07 Lsi Logic Corporation Multi-frequency wireless communication device
US6005894A (en) * 1997-04-04 1999-12-21 Kumar; Derek D. AM-compatible digital broadcasting method and system
US20070053527A1 (en) * 2003-05-09 2007-03-08 Koninklijke Philips Electronic N.V. Audio output coordination
US7436811B2 (en) * 2004-01-02 2008-10-14 Motorola Inc Multicasting data method in a radio communication system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517818C2 (de) * 1985-05-17 1988-05-19 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark, De
JPH1093449A (ja) * 1996-09-13 1998-04-10 N H K Technical Service:Kk ワイアレスマイクロフォンの制御方法
DE10035824A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-14 Sennheiser Electronic System zur Steuerung von mobilen, drahtlos mit einer Zentraleinheit verbundenen Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen
DE10137404C2 (de) * 2001-07-31 2003-09-25 Grundig Ag I Ins Verfahren zum Betreiben eines drahtlosen Audiosystems mit dynamischer Kanalwahl
US20030036357A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-20 Intel Corporation Apparatus and methods for finding and using available transmission frequencies
EP1309222A2 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drahtloses Mikrofonsystem,Sprachempfangsanordnung und Drahtloses Mikrofon
DE10201068A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-31 Siemens Audiologische Technik Auswahl von Kommunikationsverbindungen bei Hörgeräten
US20030157916A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Kabushiki Kaisha Audio-Technica Method of automatic frequency-setting for wireless microphone-receivers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019215152A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und system zur koordinierten nutzung von mobilfunkfrequenzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005054258A1 (de) 2007-05-16
US20070117580A1 (en) 2007-05-24
US20120165031A1 (en) 2012-06-28
US8155593B2 (en) 2012-04-10
US8554145B2 (en) 2013-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054258B4 (de) Verfahren zum Zuweisen einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikation
DE69631372T2 (de) Leckkabelübertragungssystem und entsprechende Ausrüstung für eine Teilnehmereinrichtung
DE60313611T2 (de) Verfahren und System zur Berechnung der optimalen Zuordnung von Zeitschlitzen zur Zeile in zellularen Systemen mit Verwendung von Zeilunterteilung
DE60216516T2 (de) Dynamische neuerteilung des frequenzspektrums
EP1445982A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation von Hörgeräten
DE112014002348T5 (de) Drahtlosübertragungskapazitätsregelung
EP2360646A1 (de) Verfahren zur DSRC-Kommunikation
DE60224453T2 (de) Funkbetriebsmittelzuweisung in einem funkübertragungsnetzwerk
EP3349483A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörsystems und hörsystem
DE10107263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugtypischen Programmierung von Fahrzeugsteuergeräten
DE112014002365T5 (de) Drahtlosübertragungskapazitätsregelung
DE102013219083A1 (de) Verfahren zur Frequenzzuweisung eines drahtlosen Funk-Audioübertragungssystems sowie drahtloses Funk-Audioübertragungssystem
DE102009043007B4 (de) Drahtloses Audioübertragungssystem, insbesondere drahtloses Mikrofonsystem
WO2020126862A1 (de) Verfahren zum navigieren eines fahrzeuges
DE102006006719B4 (de) Verfahren zum Zuordnen eines mobilen Objekts zu einem dazu nächstliegenden ortsfesten Einbauelement innerhalb eines Raums
EP1665547B1 (de) Vorrichtung für eine Funkstation für mehrere unterschiedliche Funkstandards
EP2280503B1 (de) Verfahren zur drahtlosen Übermittlung von aus Datenpaketen gebildeten Informationen
EP1282336B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines drahtlosen Audiosystems mit dynamischer Kanalwahl
DE102009039879B9 (de) Verfahren zum Steuern der Freigabe einer Einrichtung oder eines Dienstes, als Master ausgebildete Sendeempfangseinrichtung sowie System mit derartiger Einrichtung
EP2031532A2 (de) Anordnung und Verfahren für die Fernprogrammierung eines persönlichen medizinischen Gerätes
EP3094021B1 (de) System zur bearbeitung von telekommunikationsignalen
EP0992136B1 (de) Verfahren zur suche von nutzbaren sendefrequenzen für tv- und rundfunksender
WO2011117339A2 (de) In-ear-monitor-system und verfahren zum steuern eines in-ear-monitor-systems
EP3232684A1 (de) Verfahren zum übertragen eines audiosignals von einem sender zu einem empfänger
DE102022204513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Umfeldsensorsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120919

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04H0007000000

Ipc: H04H0060040000

Effective date: 20121001

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final