EP0992136B1 - Verfahren zur suche von nutzbaren sendefrequenzen für tv- und rundfunksender - Google Patents

Verfahren zur suche von nutzbaren sendefrequenzen für tv- und rundfunksender Download PDF

Info

Publication number
EP0992136B1
EP0992136B1 EP98928282A EP98928282A EP0992136B1 EP 0992136 B1 EP0992136 B1 EP 0992136B1 EP 98928282 A EP98928282 A EP 98928282A EP 98928282 A EP98928282 A EP 98928282A EP 0992136 B1 EP0992136 B1 EP 0992136B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
field strength
interference
transmitter
frequency
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98928282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992136A1 (de
Inventor
Jochen Scheinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Publication of EP0992136A1 publication Critical patent/EP0992136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992136B1 publication Critical patent/EP0992136B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/12Arrangements for observation, testing or troubleshooting

Definitions

  • the invention relates to a method for the search of usable transmission frequencies for TV and radio stations the preamble of claim 1.
  • the invention is based on a in the flowchart of FIG. 1 explained operation sequence explained in more detail.
  • the flow chart of Fig. 1 shows the basic Procedural steps for the frequency search for TV and Broadcasting station or the like.
  • all transmitter locations in the DC and Neighboring channels (for example, VHF range -400 to +400 kHz to the respective frequency) at which the The interference coefficient exceeds the specified limit value, such as for example, 34 dB.
  • These detected stations are after Height of the interference coefficient sorted. Starting with the transmitter with the highest interference coefficient is the change of the usable field strength at the site, on the supply contour either from the existing file or using each Calculation and given or determined (Scheme / raster) test points calculated. Will the value for exceeded the allowable increase, then the Interference factor reduced until the permissible increase is complied with.
  • test points the change is the usable one Field strength calculated. For example, in the FM sector an increase of the usable field strength by a maximum of 0.5 dB since the time the sender was included in the plan allowed. This calculation rule requires a Sender database, which is suitable for comparison calculations to be backdated. If this possibility is not given, must with a lower threshold (for example, 0.1 or 0.2 dB) and later check more closely.
  • One special test point is always the location; For this the calculation takes place without consideration of the Directivity of the receiving antenna for stereo reception in VHF, analogous to TV. At this test point is already a rough one Statement on the compatibility of the planning possible. At all other test points is the receiving antenna too consider. In the VHF range, test points are only on or within the interference contour, that is the payload field strength must be ⁇ the usable field strength.
  • Test points set within the interference contour can be specified according to systematics more Test points set within the interference contour become.
  • the number of predefined test points determines the Calculation effort or the computer runtime.
  • reception locations At reception locations will ensure compliance with the required safety distance checked.
  • ITU International Telecommunication Union
  • diffraction model required. The whole However, calculation to a reception location takes place only in each case with one of the two models. A receiving location is only permissible under the applicable directives supplied applies. Due to the influences of topographical Conditions, it is not possible, a fixed scheme for to specify the receiving locations, which only makes sense Reception places include, as in the front specified statistical methods. It can on the one hand not allowed receiving sites occur and on the other hand permissible are not detected. To limit the Computational effort, however, a compromise can be found however, follow-up may be required become.
  • the check of compliance with the safety distance is carried out after the criteria under the selection of the receiving locations are described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Suche von nutzbaren Sendefrequenzen für TV- und Rundfunksender nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Verfahren für die nationale Abstimmung und die internationale Koordinierung von Rundfunksendern basieren auf national und/oder international vereinbarten Regelungen technischer Art, wie zum Beispiel der International Telecommunication Union (ITU). Das Spektrum für die Rundfunkdienste in Mitteleuropa ist bereits sehr dicht belegt und daher ist eine Versorgung bis zur Mindestnutzfeldstärke meist nicht möglich. Überwiegend wird das Versorgungsgebiet eines Senders durch die Interferenzeinflüsse anderer Sender auf gleicher oder benachbarter Frequenz begrenzt bzw. gestört. Ausgehend von dieser Tatsache ist eine Planung weiterer Frequenzen in der Regel eine Umverteilung von Versorgungsfläche. Da die Störreichweite eines Senders größer ist als seine Versorgungsreichweite, geht bei diesem Prozeß jeweils ein Teil vom Versorgungspotential des Frequenzbereiches verloren. Das Einplanen zusätzlicher Sender ist nur möglich, wenn die damit verbundene Beeinträchtigung bestehender, koordinierter Sender akzeptiert werden kann.
Wegen der dichten Belegung steigt der Aufwand für die Suche von weiteren Frequenzen, zum Beispiel im UKW-Frequenzband 87,5 bis 108,0 MHz, immer mehr an. Bisher wird, wie z. B. in W.E. Debrunner : "Feldstärkebevechnung für die Funkplanung", PTT Technische Mitteilungen, Mai 1986, S.256-261 offenbart, die Auswahl der in Frage kommenden Frequenzen nach der geringsten nutzbaren Feldstärke (Feldstärkegebirge) vorgenommen. Dieses Verfahren kann heute kaum noch erfolgreich angewendet werden. Deshalb werden umfangreiche Messungen, Koordinierungsberechnungen und Anfertigen von Versorgungsdarstellungen erforderlich. Ein effektives Informationsverarbeitungsverfahren zur automatisierten Frequenzsuche ist bisher nicht bekannt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Suche von nutzbaren Sendefrequenzen für TVund UKW-Rundfunksender oder dergleichen zu schaffen, das alle Frequenzen, zum Beispiel im UKW-Band oder einem Teilbereich davon theoretisch ermittelt, die erfolgreich die Koordinierung durchlaufen könnten, wobei alle Auswirkungen, zum Beispiel auf das koordinierte UKW-Sendernetz, ermittelt und nach jeweils vorgegebenen Kriterien die Eignung jeder Frequenz in einem Frequenzraster in dem jeweiligen Frequenzband oder in einem Teilbereich untersucht werden sollen, um als Ergebnis alle Frequenzen zu erhalten, die entsprechend den vorgegebenen Bedingungen koordinierbar wären, so daß nach Prüfung der ermittelten Frequenzen abschließend eine klare Entscheidung durch die Frequenzplaner möglich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 charakterisiert.
Weitere Lösungsmerkmale bzw. Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Patentansprüchen 2 bis 12 charakterisiert.
Durch das Verfahren werden alle Auswirkungen auf das koordinierte UKW-Sendernetz oder TV-Sendernetz ermittelt und nach jeweils vorgegebenen Kriterien die Eignung jeder Frequenz, zum Beispiel im 100 kHz-Raster im gesamten UKW-Band oder in einem Teilbereich untersucht. Als Ergebnis erhält man alle Frequenzen, die entsprechend der vorgegebenen Bedingungen koordinierbar wären. Gleichzeitig wird die nutzbare Feldstärke ermittelt und angegeben. Für den Frequenzplaner verbleibt dann die Aufgabe, die ermittelten Frequenzen abschließend zu prüfen und darüber zu entscheiden, welche zum Einsatz kommt. Die Aussage wird umso genauer, je mehr der Aufwand zur Prüfung der Koordinierungsbedingungen gesteigert wird und je genauer die Berechnungsmethoden sind. Deshalb wird beispielsweise neben dem statistischen Ausbreitungs-Modell auch die genauere Berücksichtigung der Topographie (Beugungsmodelle) mit einbezogen.
Das vorliegende Verfahren wird mit Hilfe eines Informationsverarbeitungssystems durchgeführt, wobei folgende Daten und Informationsverarbeitungsmodule erforderlich sind:
1. Daten
  • aktuelle Datei der koordinierten kennzeichnenden Merkmale der Rundfunk- bzw. TV-Sender des jeweiligen Rundfunkdienstes im Planungsgebiet und bis zu 800 km in der Nachbarschaft. Diese Datenbank soll rückdatierbar sein, das heißt eine Simulation des Sendernetzes auf einen Zustand zu einem zurückliegenden Zeitpunkt der Einplanung eines bestimmten Senders muß möglich sein,
  • aktuelle topographische Datei des Planungsgebietes und bis ca. 800 km in der Nachbarschaft,
  • falls vorhanden, Datei mit den Interferenzkonturen und Testpunkten, sowie Empfangsorten der Sender des jeweiligen Rundfunkdienstes im Planungsgebiet und bis zu 800 km in der Nachbarschaft.
2. Informationsbearbeitungsmodule
  • Modul(e) zur Berechnung der Entfernungen, Schutzabstände und Entkopplungen auf der Basis der jeweils gültigen Empfehlungen der International Telecommunication Union (ITU) und nationalen Vereinbarungen.
  • Modul(e) zur Berechnung der Feldstärken und Störbeiwerte auf der Basis der jeweils gültigen Empfehlungen der International Telecommunication Union (ITU), wie zum Beispiel der ITU-R PN.370 und nationaler Vereinbarungen.
  • Modul(e) zur Berechnung der Feldstärken und Störbeiwerte auf der Basis von vereinbarten Beugungsmodellen unter Nutzung einer topographischen Datenbank zur Feldstärkeberechnung auf der Basis der jeweils gültigen Richtlinien und Vereinbarungen.
  • Modul zur Berechnung der nutzbaren Feldstärke nach dem vereinbarten Multiplikationsverfahren, Power-Sum-Methode oder anderem empfohlenen Verfahren.
  • Modul zur Berechnung nach dem Verfahren der Einzelstörerbetrachtung.
Außerdem müssen folgende Eingaben gemacht werden:
  • Parameter des gewünschten Senders (kennzeichnende Merkmale),
  • Start- und Endfrequenz des zu untersuchenden Frequenzbereiches,
  • minimaler Störbeiwert bis zu dem betroffene Sender berücksichtigt werden sollen,
  • Testpunkte, die auf und innerhalb der jeweiligen Versorgungskontur der betroffenen Sender untersucht werden sollen (Fixpunkte, Raster und ähnliches),
  • Empfangsorte, die im Versorgungsbereich der betroffenen Sender untersucht werden sollen (Fixpunkte, Raster und ähnliches),
  • zulässige Beeinflussungen an betroffenen Sendern (Erhöhung der nutzbaren Feldstärke an Testpunkten von gestörten Sendern, Unterschreitung des Schutzabstandes an Empfangsorten o.ä.),
  • zulässige Änderung an den gewünschten kennzeichnenden Merkmalen des Senders (zusätzlicher maximaler Diagrammeinzug nach "Kriterium nutzbare Feldstärke", zusätzlicher maximaler Diagrammeinzug nach "Kriterium Einzelstörerbetrachtung" o.ä.).
Die Erfindung wird anhand eines im Flußdiagramm nach Fig. 1 dargestellten Operationsablaufes näher erklärt.
Das Flußdiagramm nach Fig. 1 zeigt die prinzipiellen Verfahrensschritte für die Frequenzsuche für TV- und Rundfunksender oder dergleichen. Zunächst wird eine Prüfung der Verträglichkeit mit dem bestehenden Sendernetz durchgeführt. Die Berechnung erfolgt zum Beispiel in 100 kHz-Schritten (UKW) im ausgewählten Frequenzbereich, beginnend bei der Startfrequenz bis zur Endfrequenz. Es werden also die Parameter und der Frequenzbereich des gewünschten Senders festgelegt. Zuerst wird die nutzbare Feldstärke für die jeweilige Frequenz am Standort des neuen Senders ermittelt und gespeichert. Dieser Wert dient zur Bewertung der "potentiellen Versorgungsqualität/-möglichkeit mit dieser Frequenz".
Danach werden alle Senderstandorte in den Gleich- und Nachbarkanälen (zum Beispiel UKW-Bereich -400 bis +400 kHz zur jeweiligen Frequenz) ermittelt, an denen der Störbeiwert den vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wie zum Beispiel 34 dB. Diese ermittelten Sender werden nach Höhe des Störbeiwertes sortiert. Beginnend beim Sender mit dem höchsten Störbeiwert wird jeweils die Änderung der nutzbaren Feldstärke am Standort, auf der Versorgungskontur entweder aus der vorhandenen Datei oder jeweils mittels Berechnung und an vorgegebenen oder ermittelten (Schema/Raster) Testpunkten berechnet. Wird der Wert für die zulässige Erhöhung überschritten, dann wird der Störbeiwert solange reduziert, bis die zulässige Erhöhung eingehalten wird.
Die Reduzierung des Störbeiwertes wird als erforderlicher zusätzlicher Diagrammeinzug gespeichert, markiert mit "Kriterium nutzbare Feldstärke". Da die Änderung der nutzbaren Feldstärke auf den Zeitpunkt der Einbringung des jeweiligen Senders in den Plan (Geburtswert) betrachtet wird, bringt nur eine Rückdatierung ein genaues Ergebnis. Man kann sich jedoch mit einem Schwellwert für das aktuelle Netz behelfen. Anschließend wird an vorgegebenen Empfangsorten, die entweder in einer Datei gespeichert sein können oder nach einem Schema/Raster jeweils berechnet werden, im Versorgungsbereich des betroffenen Senders untersucht, ob dort ein Unterschreiten des Schutzabstands vorliegt. Nach den heutigen Regeln (zum Beispiel BAPT 313 RL 02) sind nur solche Orte zulässig, an denen die Nutzfeldstärke erreicht wird und die bisher nicht beeinträchtigt sind, das heißt die Schutzabstände störender Signale und Kriterien für Reflexionen werden eingehalten.
Tritt eine Unterschreitung des Schutzabstandes auf, dann wird der Störbeiwert solange reduziert bis keine Unterschreitung mehr vorliegt. Die Reduzierung des Störbeiwertes wird als erforderlicher zusätzlicher Diagrammeinzug gespeichert, markiert mit "Kriterium Einzelstörerbetrachtung". Diese Untersuchungen können mit einem Beugungsmodell oder anderen bekannten Prognoseverfahren erfolgen.
Nun wird der nächste gestörte Sender untersucht bis alle ermittelten betroffenen Sender berechnet sind. Sind alle betroffenen Sender berechnet, wird nach dem Kriterium "Einhalten des maximalen zusätzlichen Diagrammeinzugs" der Kanal als:
  • Kategorie 1,
    "geeignet nach nutzbarer Feldstärke und geeignet nach Einzelstörerbetrachtung", oder
  • Kategorie 2,
    "geeignet nach nutzbarer Feldstärke und nicht geeignet nach Einzelstörerbetrachtung'', oder
  • Kategorie 3,
    "nicht geeignet nach nutzbarer Feldstärke und geeignet nach Einzelstörerbetrachtung" oder
  • Kategorie 4,
    "nicht geeignet nach nutzbarer Feldstärke und nicht geeignet nach Einzelstörerbetrachtung", als Ergebnis abgespeichert.
Nach dem Ende der Berechnung für alle Kanäle im vorgegebenen Frequenzbereich werden die Kanäle aller Kategorien nach dem Wert der nutzbaren Feldstärke am Testpunkt "Standort" sortiert. Sind alle Kanäle berechnet, so werden die als geeignet ermittelten Frequenzen und die jeweilige nutzbare Feldstärke mit den jeweiligen möglichen Sendeparametern und weiteren Berechnungsergebnissen ausgegeben.
Danach folgt die Auswertung der Ergebnisse. Im Idealfall ist die Frequenz mit der niedrigsten nutzbaren Feldstärke geeignet. Zuerst wird die Ergebnisliste der Kategorie 1 geprüft. Sind in dieser Frequenz Vorschläge vorhanden, so werden diese zuerst weitergehend auf ihre Eignung geprüft, gegebenenfalls müssen die kennzeichnenden Merkmale noch verändert werden. Bei positivem Ausgang ist die Frequenzsuche abgeschlossen, was durch das "ja" im Flußdiagramm nach Fig. 1 dargestellt ist.
Falls kein Kanal in dieser Kategorie gefunden wurde ("nein" im Flußdiagramm nach Fig. 1), kann entweder die Berechnung mit anderen Vorgaben wiederholt werden oder es können die Kategorien 2 und 3 auf geeignete Kanäle geprüft werden, deren kennzeichnende Merkmale dann wahrscheinlich verändert werden müssen.
Wird keine geeignete Frequenz ermittelt, so ist sicherlich auch keine mit den kennzeichnenden Merkmalen, einschließlich Toleranzen und unter Einhaltung der Koordinierungsbedingungen koordinierbar. Es sei denn, man kann besondere Begründungen anführen oder Absprachen mit den Koordinierungspartnern treffen.
Nach Änderung der Eingabewerte (Daten, Eingaben, anderes Diagramm, höherer Diagrammeinzug, anderer Standort u.s.w.) kann ein erneuter Rechenvorgang erfolgen, bis eine geeignete Frequenz ermittelt wird.
Zur Reduzierung des Rechenaufwandes ist es noch möglich, verschiedene Berechnungstiefen anzusetzen. Dazu sollten verschiedene Ablaufsteuerungen möglich sein. So kann beispielsweise zuerst nur eine Berechnung der Änderung der nutzbaren Feldstärke am Testpunkt Standort vorgenommen werden. Für die ermittelten Frequenzen erfolgt danach die Berechnung an Testpunkten auf und innerhalb der Interferenz-Kontur oder im Raster wie später noch beschrieben wird. Gleichzeitig oder anschließend erfolgt die Einzelstörerprüfung an Empfangsorten im Versorgungsgebiet. Es ist auch noch möglich, die Berechnungstiefe bei weniger leistungsfähigen Rechnern generell zurückzunehmen, allerdings ist dann der Aufwand für die nachträgliche Prüfung größer.
Im nachfolgenden wird die Auswahl der Testpunkte beschrieben. In Testpunkten wird die Änderung der nutzbaren Feldstärke berechnet. Im UKW-Bereich ist beispielsweise eine Anhebung der nutzbaren Feldstärke um maximal 0,5 dB seit dem Zeitpunkt der Aufnahme des Senders in den Plan zulässig. Diese Berechnungsvorschrift erfordert eine Senderdatenbank, die sich für Vergleichsberechnungen rückdatieren läßt. Ist diese Möglichkeit nicht gegeben, muß man sich mit einem geringeren Schwellwert (zum Beispiel 0,1 oder 0,2 dB) behelfen und später genauer nachprüfen. Ein spezieller Testpunkt ist immer der Standort; für diesen erfolgt die Berechnung ohne Berücksichtigung der Richtwirkung der Empfangsantenne für Stereoempfang bei UKW, analog bei TV. An diesem Testpunkt ist bereits eine grobe Aussage zur Verträglichkeit der Planung möglich. An allen anderen Testpunkten ist die Empfangsantenne zu berücksichtigen. Im UKW-Bereich sind Testpunkte nur auf oder innerhalb der Interferenz-Kontur zulässig, das heißt die Nutzfeldstärke muß ≥ der nutzbaren Feldstärke sein.
Eine optimale Variante ist die Betrachtung folgender Testpunkte:
  • Standort (ohne Richtempfangsantenne),
  • Interferenz-Kontur in 10°-Schritten (Azimut, beginnend bei Nord über Ost mit Richtempfangsantenne),
  • Interferenz-Kontur am Punkt mit dem geringsten Abstand zum Störer (Richtempfangsantenne),
  • in kürzestem Abstand (zum Beispiel 100 m) hinter dem Standort des Nutzsenders, mit auf den störenden Sender ausgerichteter Empfangsantenne,
  • in kürzestem Abstand (zum Beispiel 100 m) hinter dem Störer, mit auf den Nutzsender ausgerichteter Empfangsantenne, falls der Störer innerhalb der Interferenz-Kontur liegt.
Darüberhinaus können nach vorzugebender Systematik weitere Testpunkte innerhalb der Interferenz-Kontur festgelegt werden. Die Anzahl der vorgegebenen Testpunkte bestimmt den Rechenaufwand bzw. die Rechnerlaufzeit.
Danach folgt die Auswahl der Empfangsorte. An Empfangsorten wird die Einhaltung des erforderlichen Schutzabstandes geprüft. Dazu sind Berechnungen der Feldstärke nach den Richtlinien der International Telecommunication Union (ITU) oder nach dem Beugungsmodell erforderlich. Die gesamte Berechnung zu einem Empfangsort erfolgt jedoch jeweils nur mit einem der beiden Modelle. Ein Empfangsort ist nur zulässig, wenn er nach den geltenden Richtlinien als versorgt gilt. Durch die Einflüsse der topographischen Verhältnisse ist es nicht möglich, ein festes Schema für die Empfangsorte vorzugeben, welches nur sinnvolle Empfangsorte beinhaltet, wie bei den weiter vorn angegebenen statistischen Verfahren. Es können einerseits nicht zulässige Empfangsorte auftreten und andererseits zulässige nicht erfaßt werden. Zur Begrenzung des Rechenaufwandes kann jedoch ein Kompromiß gefunden werden, allerdings können Nachuntersuchungen dann erforderlich werden.
Variante zur Festlegung der Empfangsorte:
Alle Testpunkte auf der Interferenz-Kontur werden gleichzeitig als Empfangsorte verwendet (mit Richtempfangsantenne),
  • alle Punkte auf der Mindestnutzfeldstärke-Kontur in 10°-Schritten (mit Richtempfangsantenne),
  • alle Punkte im Abstand von 1 km auf dem Radius aller 10° zwischen der Interferenz-Kontur und der Mindestnutzfeldstärke-Kontur (mit Richtempfangsantenne),
  • Mindestnutzfeldstärke-Kontur am Punkt mit dem geringsten Abstand zum Störer (mit Richtempfangsantenne),
  • in kürzestem Abstand (zum Beispiel 100 Meter) hinter dem Störer, mit auf den Nutzsender ausgerichteter Empfangsantenne, falls der Störer innerhalb der Mindestfeldstärke-Kontur liegt.
Darüberhinaus können nach vorzugebender Systematik weitere Empfangsorte innerhalb und auch außerhalb der Mindestnutzfeldstärke-Kontur festgelegt werden. Die Zahl der vorgegebenen Empfangsorte bestimmt den Rechenaufwand bzw. die Rechnerlaufzeit.
Im nachfolgenden wird nun das bereits erwähnte Rasterverfahren beschrieben. Eine ideale Variante, sowohl für Testpunkte als auch für Empfangsorte, ist die Vorgabe eines Rasters, welches über den Bereich der Mindestnutzfeldstärke nach den Regeln der International Telecommunication Union (ITU) oder nach dem Beugungsmodell hinausreicht. Die Dichte des Rasters sollte an die Auflösung der Datenbank für topographische Daten angepaßt werden. Für jeden Punkt des Rasters erfolgt die Berechnung der Änderung der nutzbaren Feldstärke und die Prüfung der Einhaltung des Schutzabstandes (Einzelstörerprüfung).
Bei der Berechnung der Änderung der nutzbaren Feldstärke werden diejenigen Punkte ausgeschlossen, an denen die bisherige nutzbare Feldstärke kleiner als die Nutzfeldstärke ist, wodurch sich die Berechnung der Interferenz-Kontur (bei ausreichend dichtem Raster) erübrigt.
Die Prüfung der Einhaltung des Schutzabstandes erfolgt nach den Kriterien, die unter der Auswahl der Empfangsorte beschrieben sind.
Für solch eine Rasteranalyse ist der Rechenaufwand maximal, allerdings ist ein sehr genaues Ergebnis erreichbar. Es soll noch erwähnt sein, daß die Vorgaben/Einstellungen für Berechnung rechts im Flußdiagramm, zum Beispiel den minimalen Störbeiwert, zulässige Beeinflussungen an betroffenen Sendern, zulässige Änderung der Parameter u.s.w. darstellen sollen. Die Referenzberechnungen im gestrichelt dargestellten Kästchen im Flußdiagramm beinhalten eine Datei mit bereits berechneten Werten an Testpunkten, Empfangsorten, auf der Interferenz-Kontur u.s.w. zum Vergleich und zur Bewertung der Beeinflussungen bzw. Änderungen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Suche von nutzbaren Sendefrequenzen für TV- und Rundfunksender oder dergleichen unter Berücksichtigung nationaler und internationaler technischer Richtlinien, dadurch gekennzeichnet, daß eine aktuelle Datei der koordinierten kennzeichnenden Merkmale der Sender, die rückdatierbar ist, eine aktuelle topographische Datei und eine Datei mit den Interferenz-Konturen und Testpunkten sowie Empfangsorten der Sender im Planungsgebiet und in der Nachbarschaft in einem Speicher angelegt werden,
    daß Informationsmodule zur Berechnung der Entfernungen, Feldstärken, Schutzabstände, Entkopplungen und Störbeiwerte auf der Basis der internationalen Richtlinien angelegt werden,
    daß Module zur Berechnung der Entfernungen, Feldstärken, Schutzabstände, Entkopplungen und Störwerte auf der Basis von vereinbarten Beugungsmodellen unter Benutzung der topographischen Datenbank zur Feldstärkeberechnung generiert werden,
    daß ein Modul zur Berechnung der nutzbaren Feldstärke, ein Modul zur Berechnung der nutzbaren Feldstärke und ein Modul zur Berechnung nach dem Verfahren der Einzelortbetrachtung generiert wird,
    daß Parameter, die die kennzeichnenden Merkmale des gewünschten Senders enthalten, in ein Informationsverarbeitungsgerät bzw. Berechnungstool eingegeben werden,
    daß außerdem Start- und Endfrequenz des zu untersuchenden Frequenzbereichs, der minimale Störbeiwert bis zu dem betroffene Sender berücksichtigt werden soll, Testpunkte, die auf- und innerhalb der jeweiligen Versorgungskontur der betroffenen Sender untersucht werden sollen, Empfangsorte, die im Versorgungsbereich der betroffenen Sender untersucht werden sollen, zulässige Beeinflussungen an betroffenen Sendern und die zulässigen Änderungen an den gewünschten kennzeichnenden Merkmalen des Senders in das Informationsverarbeitungsgerät bzw. das Berechnungstool eingegeben werden, das die Berechnung in Schritten im ausgewählten Frequenzbereich, beginnend bei der Startfrequenz bis zur Endfrequenz durchführt,
    daß zuerst die nutzbare Feldstärke für die jeweilige Frequenz am Standort des neuen Senders ermittelt und gespeichert wird,
    daß danach alle Senderstandorte in den Gleich- und Nachbarkanälen ermittelt und gespeichert werden, an denen der Störbeiwert den vorgesehenen Grenzwert überschreitet,
    daß diese ermittelten Sender nach Höhe des Störbeiwertes im Speicher sortiert werden,
    daß anschließend an vorgegebenen Empfangsorten, die in einer Datei gespeichert sind oder nach einem Schema/Raster die Änderung der nutzbaren Feldstärke am Standort, auf der Versorgungskontur und an vorgegebenen Testpunkten berechnet werden, wobei ein Unterschreiten des zulässigen Schutzabstandes berücksichtigt wird,
    daß bei Unterschreitung des Schutzabstandes der Störbeiwert solange reduziert wird, bis keine Unterschreitung mehr vorliegt,
    daß die Reduzierung des Störbeiwertes als erforderlicher zusätzlicher Diagrammeinzug gespeichert wird,
    daß danach der nächste gestörte Sender untersucht wird, bis alle ermittelten betroffenen Sender berechnet sind,
    daß danach alle betroffenen Sender nach dem Kriterium "Einhalten des maximalen zusätzlichen Diagrammeinzugs" der Kanal als eine von einer bestimmten festgelegten Anzahl von Kategorien gespeichert werden und
    daß nach dem Ende der Berechnung für alle Kanäle im vorgegebenen Frequenzbereich, die Kanäle aller Kategorien nach dem Wert der nutzbaren Feldstärke am Testpunkt, das heißt den Standort sortiert werden und die als geeignet ermittelten Frequenzen und die jeweilige nutzbare Feldstärke mit den jeweils möglichen Sendeparametern und weiteren Berechnungsergebnissen zur Auswertung ausgegeben werden.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktuelle Datei der koordinierenden kennzeichnenden Merkmale der Rundfunksender eines Rundfunkdienstes im Planungsgebiet und in der Nachbarschaft durch Simulation des Sendernetzes auf einen Zustand zu einem rückliegenden Zeitpunkt der Einplanung eines bestimmten Senders softwaregesteuert rückdatierbar ist.
  3. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul zur Berechnung der nutzbaren Feldstärke nach dem vereinfachten Multiplikationsverfahren, das Modul zur Berechnung der nutzbaren Feldstärke nach der Power-Sum-Methode und das Modul zur Berechnung nach dem Verfahren der Einzelstörbetrachtung arbeitet.
  4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelten Sender nach der Höhe des Störbeiwertes sortiert werden,
    daß beginnend beim Sender mit dem höchsten Störwert jeweils die Änderung der nutzbaren Feldstärke am Standort, auf der Versorgungs-Kontur aufgrund einer vorhandenen Datei oder aufgrund von Berechnungen an vorgegebenen Testpunkten berechnet wird,
    daß beim Überschreiten der zulässigen Erhöhung der Störbeiwert solange reduziert wird, bis die zulässige Erhöhung eingehalten wird,
    daß die Reduzierung des Störbeiwertes als erforderlicher zusätzlicher Diagrammeinzug gespeichert wird, markiert mit "Kriterium nutzbare Feldstärke" und
    daß die Änderung der nutzbaren Feldstärke auf den Zeitpunkt der Einbringung des jeweiligen Senders in den Plan bezogen wird.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Rückdatierung ein bestimmter Schwellwert für das aktuelle Netz als Bezugsgröße eingeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer Datei oder nach einem Schema bzw. Raster im Versorgungsbereich des jeweils betroffenen Senders durch das Berechnungstool untersucht wird, ob dort ein Unterschreiten des Schutzabstandes vorliegt und das in diesem Fall der Störbeiwert solange reduziert wird, bis keine Unterschreitung mehr vorliegt.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergebnisliste der Kategorie 1 zuerst geprüft wird,
    daß beim Vorhandensein von Frequenzvorschlägen diese geprüft werden, gegebenenfalls unter Veränderung der kennzeichnenden Merkmale und
    daß bei positivem Ausgang die Frequenzsuche beendet wird.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß kein Kanal in der ersten Kategorie gefunden wurde, entweder die Berechnung mit anderen Vorgaben wiederholt werden oder die Kategorien 2 und 3 auf geeignete Kanäle geprüft werden,
    daß bei Nichtermittlung einer geeigneten Frequenz eine Änderung der Eingabewerte für erneute Rechenoperationen erfolgt bis eine geeignete Frequenz ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an Testpunkten die Änderung der nutzbaren Feldstärke berechnet wird,
    daß im UKW-Bereich eine Anhebung der nutzbaren Feldstärke um maximal 0,5 dB seit dem Zeitpunkt der Aufnahme des Senders in den Plan zulässig ist und
    daß diese Berechnungsvorschrift auf eine Senderdatenbank zugreift, die für Vergleichsrechnungen rückdatierbar ist.
  10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im UKW-Bereich Testpunkte nur auf oder innerhalb der Interferenz-Kontur zulässig sind, wobei als Testpunkte der Standort, die Interferenz-Kontur in 10°-Schritten, die Interferenz-Kontur am Punkt mit dem geringsten Abstand zum Störer, in kürzestem Abstand hinter dem Standort des Nutzsenders, mit auf den störenden Sender ausgerichteter Empfangsantenne und in kürzestem Abstand hinter dem Störer, mit auf den Nutzsender ausgerichteter Empfangsantenne, falls der Störer innerhalb der Interferenz-Kontur liegt als Eingangsgrößen in das Informationsverarbeitungsgerät bzw. das Berechnungstool eingegeben werden.
  11. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhaltung des erforderlichen Schutzabstandes an allen Empfangsorten geprüft wird,
    daß die Berechnungen der Feldstärke entweder nach internationalen Richtlinien oder nach dem Beugungsmodell durchgeführt werden und
    daß zur Festlegung der Empfangsorte alle Testpunkte auf der Interferenz-Kontur gleichzeitig als Empfangsorte verwendet werden,
    daß alle Punkte auf der Mindestnutzfeldstärke-Kontur in 10°-Schritten, alle Punkte in einem bestimmten Abstand (zum Beispiel 1 km) auf dem Radius aller 10° zwischen der Interferenz-Kontur und der Mindestnutzfeldstärke-Kontur, die Mindestnutzfeldstärke-Kontur am Punkt mit dem geringsten Abstand zum Störer und in kürzestem Abstand hinter dem Störer, mit auf den Nutzsender ausgerichteter Empfangsantenne, falls der Störer innerhalb der Mindestnutzfeldstärke-Kontur liegt, erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Rasters (Testpunkte/Empfangsorte) an die Auflösung der topographischen Datenbank angepaßt wird,
    daß für jeden Punkt dieses Rasters eine Berechnung der Änderung der nutzbaren Feldstärke und die Prüfung der Einhaltung des Schutzabstandes erfolgt und
    daß bei der Berechnung der Änderung der nutzbaren Feldstärke diejenigen Punkte ausgeschlossen werden, an denen die bisherige nutzbare Feldstärke kleiner als die Nutzfeldstärke ist.
EP98928282A 1997-06-27 1998-05-16 Verfahren zur suche von nutzbaren sendefrequenzen für tv- und rundfunksender Expired - Lifetime EP0992136B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727301 1997-06-27
DE19727301A DE19727301C2 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren zur Suche von nutzbaren Sendefrequenzen für TV- und Rundfunksender
PCT/EP1998/002895 WO1999000920A1 (de) 1997-06-27 1998-05-16 Verfahren zur suche von nutzbaren sendefrequenzen für tv- und rundfunksender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0992136A1 EP0992136A1 (de) 2000-04-12
EP0992136B1 true EP0992136B1 (de) 2005-01-26

Family

ID=7833797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98928282A Expired - Lifetime EP0992136B1 (de) 1997-06-27 1998-05-16 Verfahren zur suche von nutzbaren sendefrequenzen für tv- und rundfunksender

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0992136B1 (de)
AT (1) ATE288157T1 (de)
CZ (1) CZ297539B6 (de)
DE (2) DE19727301C2 (de)
HU (1) HUP0002200A3 (de)
PL (1) PL337525A1 (de)
WO (1) WO1999000920A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790626B1 (fr) * 1999-03-05 2002-01-04 Telediffusion Fse Procede d'allocation de frequences a un ensemble d'emetteurs par recherche tabou

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628585A1 (fr) * 1988-03-08 1989-09-15 Sgs Thomson Microelectronics Appareil de radio avec systeme de recherche de canal d'emission
DE4207290C2 (de) * 1992-03-07 1998-05-28 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Zuteilung von Frequenzen an Sender für picozellulare Funknetze

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727301A1 (de) 1999-02-11
CZ297539B6 (cs) 2007-01-03
WO1999000920A1 (de) 1999-01-07
DE59812517D1 (de) 2005-03-03
ATE288157T1 (de) 2005-02-15
CZ474599A3 (cs) 2000-06-14
EP0992136A1 (de) 2000-04-12
DE19727301C2 (de) 2002-08-29
HUP0002200A3 (en) 2002-11-28
PL337525A1 (en) 2000-08-28
HUP0002200A2 (hu) 2000-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030828C2 (de)
DE4037190C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der gegenseitigen Störbeeinflussung von Zellen in einem Mobilfunksystem
EP1606965B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung eines funknetzmodells an die bedingungen eines realen funknetzes
EP0681776B1 (de) Verfahren zur zuweisung von frequenzen zu basisstationen eines mobilfunknetzes
DE102005054258B4 (de) Verfahren zum Zuweisen einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikation
DE20321814U1 (de) Zwischenverstärker mit digitalem Kanalformer
DE60313611T2 (de) Verfahren und System zur Berechnung der optimalen Zuordnung von Zeitschlitzen zur Zeile in zellularen Systemen mit Verwendung von Zeilunterteilung
DE4207290C2 (de) Verfahren zur Zuteilung von Frequenzen an Sender für picozellulare Funknetze
DE19851701C2 (de) Interferenzanalyse für ein Mobilfunknetz mit adaptiven Antennen
DE19533472A1 (de) Verfahren zur Ortszuordnung von Meßdaten ausgewählter Funkkenngrößen eines zellularen Funknetzes
EP0861010A2 (de) Verfahren zum Ermitteln der räumlichen Verteilung des Verkehrsaufkommens in einem Mobilfunknetz
DE60303031T2 (de) Verfahren und System zur Bewertung von Störungen zwischen Zellen in der Aufwärtsrichtung
EP0992136B1 (de) Verfahren zur suche von nutzbaren sendefrequenzen für tv- und rundfunksender
EP3357283B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der signalqualität mindestens eines kommunikationsdienstes im bereich eines fahrzeugs
DE60124149T2 (de) Verfahren zur bestimmung des minimalen abstands zwischen frequenzkanälen in vorgewählten basisstationszellen
EP2285022A2 (de) Verfahren zur automatischen Kanalauswahl für Mehrpunktverbindungen
EP3094021B1 (de) System zur bearbeitung von telekommunikationsignalen
DE19648225B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Maßes für mögliche interferenzbedingte Störungen in einem Funknetz sowie Verfahren zur Auswahl von Flächenelementen eines Funknetzes
DE3147815C1 (de) Funkempfangseinrichtung mit einem Filterbankempfaenger
DE60101552T2 (de) Kanalzuweisung in einem mobilkommunikationssystem
DE102007059106B4 (de) Verfahren zur Erstellung einer Programmliste, entsprechendes Speichermedium und entsprechende Vorrichtung
EP1271780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Sendern mit gleichem Programminhalt
DE10233946B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wahrscheinlichkeitstheoretischen Betrachtung insbesondere der Luftschnittstelle eines Funkkommunikationssystems
DE19633172B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der freien Frequenzkapazität in bestehenden UKW-Sendernetzen
WO2002073996A2 (de) Verfahren zum testen eines mobilfunksystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHEINERT, JOCHEN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812517

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050303

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050516

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050516

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110603

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE *TELEKOM A.G.

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 288157

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120516

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120516

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59812517

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201