DE19633172B4 - Verfahren zur Ermittlung der freien Frequenzkapazität in bestehenden UKW-Sendernetzen - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der freien Frequenzkapazität in bestehenden UKW-Sendernetzen Download PDF

Info

Publication number
DE19633172B4
DE19633172B4 DE1996133172 DE19633172A DE19633172B4 DE 19633172 B4 DE19633172 B4 DE 19633172B4 DE 1996133172 DE1996133172 DE 1996133172 DE 19633172 A DE19633172 A DE 19633172A DE 19633172 B4 DE19633172 B4 DE 19633172B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
frequencies
transmitter
interference
coverage area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996133172
Other languages
English (en)
Other versions
DE19633172A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Althoff
Rolf Dr.Rer.Nat. Lakomy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE1996133172 priority Critical patent/DE19633172B4/de
Publication of DE19633172A1 publication Critical patent/DE19633172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633172B4 publication Critical patent/DE19633172B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/42Arrangements for resource management

Abstract

Verfahren zum Ermitteln freier Frequenzkapazitäten in UKW-Sendernetzen, dadurch gekennzeichnet,
dass der Versorgungsbereich eines Senderstandortes im untersuchten Frequenzspektrum bezüglich aller Frequenzen bis auf die tatsächlich eingesetzte Frequenz, mit Hilfe der Interferenzanalyse mit den Versorgungsbereichen der umliegenden Sender verglichen werden und nicht einsetzbare Frequenzen in eine Sperrliste aufgenommen werden,
dass danach mit Ausnahme der an diesem Senderstandort nicht einsetzbaren Frequenzen aus dieser Sperrliste für jede aufgrund dieser Vergleiche einsetzbare Frequenz der durch den Einsatz dieser Frequenz resultierende Versorgungsbereich und dessen Beeinträchtigungen durch die umliegenden Sender als Interferenzfläche festgehalten werden,
dass die bezogen auf den Versorgungsbereich dieses Senderstandortes am geringsten durch Interferenz belastete Frequenz als neuer Planungswert dem Ist-Bestand der Frequenzverteilung hinzugefügt wird,
dass die vorhergehenden Verfahrensschritte für alle in einem geografisch abgeschlossenen Untersuchungsgebiet liegenden Senderstandorte angewendet werden,
dass die vorhergehenden Verfahrensschritte zwecks Optimierung wiederholt werden
dass nach einer jeden Wiederholung der vorherigen Verfahrenschritte die in diesem...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung der freien Frequenzkapazität in bestehenden UKW-Sendernetzen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der UKW-Rundfunkübertragung, bei der, wegen der begrenzten Reichweite und Anzahl der zur Verfügung stehenden Übertragungskanäle, die Sendefrequenzen mit größeren Abständen wiederholt verwendet werden.
  • Das begrenzte Kontingent verfügbarer Frequenzen zwingt den Netzbetreiber zu einer möglichst ökonomischen Ausnutzung der zugewiesenen Frequenzen.
  • Bei der Frequenzzuweisung sind die Interfrequenz von Sendern (Sendernetzen) untereinander und die Koordinierung der Frequenzen mit Nachbarnetzen (international) entscheidend.
  • Aus nachfolgenden Veröffentlichungen des Fernmeldetechnischen Zentralamtes der Deutschen Bundespost, Referat N 45, Richtlinie für die Beurteilung der UKW-Tonrundfunkversorgung (Mono und Stereo) bei ARD und DBP, FTZ 175 R4, Juli 1982 und Referat R 23, Richtlinie für die Beurteilung der Fernsehversorgung, FTZ 176 TR 10, Juni 1991 und Referate C 24/B 31, Vornorm TV-Rundfunkempfangsmessungen Messen der Übertragungsgüte durch Auswerten von Prüfzeilensignalen Meßvorschrift, FTZ 176 MV 3, August 1978 und Referat C 24, Richtlinie Rundfunkempfangsmessungen in den Fernsehfrequenzbereichen Meßvorschrift (Vorlage) FTZ 176 MV 1, März 1978 sowie Referate C 24/B 3, Norm Rundfunkempfangsmessungen im UKW-Tonrundfunkbereich 87,5 bis 104 MHz, FTZ 175 MV 2, Februar 1974 ist bekannt, mittels abstimmbarer mobiler Sender und Antennen, die an sogenannten Kurbelmasten in unterschiedliche Höhe gebracht werden können, Ermittlungen der Wellenausbreitung vorzunehmen und gleiche Senderfrequenzen wieder zu verwenden.
  • In der DE 42 07 A1 ist ein Verfahren zur rechnergeschützten Planung picozellularer Funknetze bis zur Kanalzuweisung beschrieben. Dabei werden aus Landkarten oder deren Druckvorlagen mittels eines Scanners digitale Rasterdaten von Bebauungsstrukturen gewonnen und in einer Datenbank gespeichert.
  • In Gamst, A. et. Al.: An Integrated To Cellular Radio Network Planning. In: IEEE Vehicular Technology Conference, May 21-23, 1985, Boulder, Tagungsband, S. 21-24 ist ein Verfahren beschrieben, daß zum Design neuer Funknetze, zur Analyse oder zur Erweiterung existierender zellularer Funknetze dient. Dies geschieht mit Hilfe einer Interferenzanalyse.
  • In Gamst, A.: Remarks On Radion Network Planning. In: 37 IEEE Vehicular Technology Conference, Florida, 1.-3.6.87, Tagungsband, S. 160-165 ist ein Vergleich mehrerer bis 1987 bekannter und eingesetzter Funkplanungswerkzeuge beschrieben, wobei jedoch Versorgungsgebiete noch ohne Gelände- und morphologische-Ausbreitungsmodelle berechnet werden; hier werden die Versorgungsgebiete lediglich als regelmäßige geometrische Figuren angenommen.
  • Das Auffinden freier Frequenzkapazität in UKW-Sendernetzen zur Optimierung bestehender Netze, zur Schaffung von Kapazität für die Einführung neuer (Rund-)Funksysteme und zu Koordinierungszwecken stellt für Netzbetreiber seit langem ein ernstzunehmendes Problem dar. Dieses Problem kann nur durch eine genaue Analyse der Versorgungssituation in UKW-Rundfunknetzen gelöst werden.
  • Mit der ständigen Zunahme der Interessenten an Frequenzen im UKW-Sendernetz genügt die bekannte Verfahrensweise für die Ermittlung der Frequenzkapazität, das heißt welche Frequenzen an welchem Standort noch nutzbar sind, den aktuellen Anforderungen, insbesondere in Ballungsgebieten, nicht mehr.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein möglichst objektives Verfahren zur Ermittlung solcher Frequenzkapazitäten in UKW-Sendernetzen zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe ist im Kennzeichen des Patentanspruchs charakterisiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Die hinten angeführte Tabelle 1 (Datenbank) enthält die Ausgangssituation mit den Angaben zu den Sendern eines bestehenden UKW-Netzes zur Einleitung des Verfahrens in Form einzelner Datensätze zu jedem Sender. Die ebenfalls am Ende der Beschreibung aufgeführte Tabelle 2 enthält die nach Abschluß eines Berechnungdurchgangs für die Sender eines UKW-Netzes erzielten Ergebnisse mit den für diese Sender vorgeschlagenen neuen relativ störungsfreien Frequenzen, geordnet nach Prioritäten, die nach Abnehmen der Störfläche, hervorgerufen durch die jeweiligen Umgebungssender, bestimmt werden.
  • Im Folgenden wird das Verfahren anhand eines praktischen Anwendungsbeispiels schrittweise erläutert. Dieses Verfahren liefert dem Netzbetreiber verschiedene Ergebnisse:
    • – die Interferenzsituation innerhalb eines Sendernetzes
    • – bestmögliche Vorschläge neuer Frequenzen unter Berücksichtigung koordinierter oder gesperrter Frequenzen.
  • In die Analyse geht neben der aus Feldstärkeberechnungen vorliegenden Versorgungssituation der Einzelsender die aktuelle Frequenzverteilung und eine Liste der an den Versorgungssendern nicht einsetzbaren Frequenzen ein.
  • Die Ergebnisse dieser Analyse bilden die Grundlage für die anschließende Netzoptimierung, die in einer Frequenzverteilung in den betreffenden UKW-Netzen resultieren kann. Das Verfahren ermöglicht eine Priorisierung aller noch einsetzbaren Frequenzen eines Sendernetzes und verschafft einem Netzbetreiber eine bisher noch nicht realisierbare Verhandlungsposition gegenüber anderen Betreibern und Regulierungsinstitutionen.
  • Die Basis für die Anwendung des Verfahrens zur Ermittlung freier UKW-Frequenzkapazität für den Weg der Optimierung der aktuellen Frequenzverteilung bilden die routinemäßig für jeden Sender eines betreffenden Netzes vorliegenden Feldstärkevorhersagen.
  • Das Verfahren kann angewendet werden auf in Betrieb befindliche Netze oder auf in Planung befindliche Netze. Die einzelnen Schritte des Verfahrens sind:
    • – Für ein Netz mit einer beliebig hohen Anzahl von Sendern wird anhand eines beim jeweiligen Netzbetreiber gebräuchlichen Ausbreitungsalgorithums eine Feldstärkeberechnung für jeden Sender durchgeführt.
    • – In einer Tabelle (Datenbank) wird als Datensatz der Sendername, die momentan in dem Sender eingestellte Frequenz, die aufgrund von Koordinierung gesperrten Frequenzen und das für das Sendernetz verfügbare Frequenzspektrum (obere und untere Schranke) eingetragen.
    • – In einem weiteren Schritt wird die Interferenzfläche jedes Senders gegenüber seiner Umgebung anhand der auf Flächenelemente bezogenen Interferenzbereiche – hervorgerufen durch Umgebungssender – bezogen auf den Versorgungsbereich des betrachteten Senders bewertet.
    • – Die bezogen auf den Versorgungsbereich jedes Senders am geringsten durch Interferenz belasteten Frequenzen werden in der Reihenfolge ihrer Belastung in einer Tabelle gespeichert und ausgegeben.
    • – Die Begutachtung der neuen vorgeschlagenen Frequenzen wird von einem mit der regionalen Versorgungssituation vertrauten Frequenzplaner vorgenommen.
    • – Auf Grund der Ergebnisse werden die Frequenzen der betrachteten Sender eines Netzes mechanisch oder elektrisch neu eingestellt.
  • Tabelle 1: Ausgangssituation
    • alex_1,1,88.7,87.5-108.0,90.8,101.5,102.5,104,7#
    • schaef_1,1,88.6,87.5-108.0,91.0#
    • berlin_1,1,100.6,87.5-108.0,93.5,94.5#
  • Die durch Komma getrennten Datenfelder eines Datensatzes können eine beliebige Länge aufweisen. Ein Datensatz wird durch '#' abgeschlossen. Die Datenfelder sind wie folgt zu interpretieren:
    • 1. Datenfeld: Sendername (Zeichen)
    • 2. Datenfeld: Sendernetzzugehörigkeit (ganze Zahl)
    • 3. Datenfeld: Senderfrequenz (dezimal)
    • 4. Datenfeld: Frequenzspektrum des Sendernetzes (dezimal)
    • 5. bis n. Datenfeld: Liste mit den für den Sender gesperrten Frequenzen (dezimal)
  • Tabelle 2: nach Abschluß
    Figure 00070001

Claims (1)

  1. Verfahren zum Ermitteln freier Frequenzkapazitäten in UKW-Sendernetzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsbereich eines Senderstandortes im untersuchten Frequenzspektrum bezüglich aller Frequenzen bis auf die tatsächlich eingesetzte Frequenz, mit Hilfe der Interferenzanalyse mit den Versorgungsbereichen der umliegenden Sender verglichen werden und nicht einsetzbare Frequenzen in eine Sperrliste aufgenommen werden, dass danach mit Ausnahme der an diesem Senderstandort nicht einsetzbaren Frequenzen aus dieser Sperrliste für jede aufgrund dieser Vergleiche einsetzbare Frequenz der durch den Einsatz dieser Frequenz resultierende Versorgungsbereich und dessen Beeinträchtigungen durch die umliegenden Sender als Interferenzfläche festgehalten werden, dass die bezogen auf den Versorgungsbereich dieses Senderstandortes am geringsten durch Interferenz belastete Frequenz als neuer Planungswert dem Ist-Bestand der Frequenzverteilung hinzugefügt wird, dass die vorhergehenden Verfahrensschritte für alle in einem geografisch abgeschlossenen Untersuchungsgebiet liegenden Senderstandorte angewendet werden, dass die vorhergehenden Verfahrensschritte zwecks Optimierung wiederholt werden dass nach einer jeden Wiederholung der vorherigen Verfahrenschritte die in diesem Durchlauf eingesetzten Frequenzen mit einer entsprechenden Priorität in einer Liste festgehalten werden.
DE1996133172 1996-08-17 1996-08-17 Verfahren zur Ermittlung der freien Frequenzkapazität in bestehenden UKW-Sendernetzen Expired - Fee Related DE19633172B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133172 DE19633172B4 (de) 1996-08-17 1996-08-17 Verfahren zur Ermittlung der freien Frequenzkapazität in bestehenden UKW-Sendernetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133172 DE19633172B4 (de) 1996-08-17 1996-08-17 Verfahren zur Ermittlung der freien Frequenzkapazität in bestehenden UKW-Sendernetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19633172A1 DE19633172A1 (de) 1998-02-19
DE19633172B4 true DE19633172B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=7802873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996133172 Expired - Fee Related DE19633172B4 (de) 1996-08-17 1996-08-17 Verfahren zur Ermittlung der freien Frequenzkapazität in bestehenden UKW-Sendernetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19633172B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030828C2 (de) * 1989-09-29 1993-06-17 Televerket, Farsta, Se
EP0559949A2 (de) * 1992-03-07 1993-09-15 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch Vorstand der D. Bundespost TELEKOM, vertr. durch Präs. des Fernmeldetechn. Z.amtes Verfahren zur Ermittlung der optimalen Standorte und Leistungen von Sendern für picozellulare Funknetze
DE4242808A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Siemens Ag Verfahren zur Planung zellularer Mobilfunknetze
WO1994027384A1 (en) * 1993-05-17 1994-11-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A method and a device for the utilization of channels in a radio communications system
DE4037190C2 (de) * 1989-12-18 1995-06-29 Televerket Verfahren zur Bestimmung der gegenseitigen Störbeeinflussung von Zellen in einem Mobilfunksystem
DE19501086A1 (de) * 1994-01-19 1995-09-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Ermittlung der Empfangbarkeit von Funksignalen in einem Funksystem
DE19516063A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur Prüfung von Sendefrequenzen und zur Vergabe von Frequenzen für Basisstationen in einem zellularen Funknetz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030828C2 (de) * 1989-09-29 1993-06-17 Televerket, Farsta, Se
DE4037190C2 (de) * 1989-12-18 1995-06-29 Televerket Verfahren zur Bestimmung der gegenseitigen Störbeeinflussung von Zellen in einem Mobilfunksystem
EP0559949A2 (de) * 1992-03-07 1993-09-15 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch Vorstand der D. Bundespost TELEKOM, vertr. durch Präs. des Fernmeldetechn. Z.amtes Verfahren zur Ermittlung der optimalen Standorte und Leistungen von Sendern für picozellulare Funknetze
DE4242808A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Siemens Ag Verfahren zur Planung zellularer Mobilfunknetze
WO1994027384A1 (en) * 1993-05-17 1994-11-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A method and a device for the utilization of channels in a radio communications system
DE19501086A1 (de) * 1994-01-19 1995-09-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Ermittlung der Empfangbarkeit von Funksignalen in einem Funksystem
DE19516063A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur Prüfung von Sendefrequenzen und zur Vergabe von Frequenzen für Basisstationen in einem zellularen Funknetz

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GAMST,A., et.al.: An Integrated Approach To Cellular Radio Network Planning. In: IEEE Vehicular Technology Conference, May 21-23, S.85, Boulder, Tagungsband, S.21-24 *
GAMST,A.: Remarks On Radio Network Planning. In: 37 IEEE Vehicular Technology Conference, Florida, 1.-3.6.87, Tagungsband, S.160-165 *
KRANK,Wolfgang: Geländeprofil im Computer. In: Funkschau 11/1984, S.33-36 *
SCHADE,Lutz, u.a.: Modellierung, Planung und Optimierung von Telekommunikationsnetzen mit dem Programmsystem NETWORKS. In: Nachrichtentech., Elektron., neSCIENCE, Berlin 44, 1994, 3, S.33-37 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19633172A1 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834735T2 (de) Verfahren und einrichtung zur messung des lokalen verkehrs in einem zellularen telefonnetz
DE602004006764T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Identität einer unbekannten Nachbarzelle und Vorrichtung dafür
DE69533795T2 (de) Verfahren und einrichtung zur frequenzzuteilung für ein kommunikationsgerät
DE69737026T2 (de) Verfahren zur lokalisierung von punkten mit hohem verkehr
DE69730956T2 (de) Analyse von Nachbarzellen in zellularem Telekommunikationssystem
DE60216712T2 (de) Bereitstellen von Netzwerkdienstleistungsinformation in einem System, das Klein- und Weitbereich-Funkübertragungsysteme enthält
DE69632319T2 (de) Testfunkgerät zur zellplanung
DE19800953C1 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Zuteilung von Funkressourcen einer Funkschnittstelle
DE69433275T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur dynamischen Kanalzuteilung für schnurlosse Kommunikation
DE69924150T2 (de) Verfahren zur kommunikation von nachbarzellinformation
DE19533472C2 (de) Verfahren zur Ortszuordnung von Meßdaten ausgewählter Funkkenngrößen eines zellularen Funknetzes
DE19754864B4 (de) Verbindungsaufbauverfahren in einem Funkkommunikationssystem
DE3516357A1 (de) Funktelefonnetz fuer ein in funkzellen aufgeteiltes funkgebiet
DE4207290C2 (de) Verfahren zur Zuteilung von Frequenzen an Sender für picozellulare Funknetze
DE19745814A1 (de) Mobiltelefonsystem
DE60110356T2 (de) Sendeempfangsstation und Verfahren für dessen Benutzung bei zellularer Funkkommunikation
DE4442613C2 (de) System zum Ermitteln der Netzgüte in Nachrichtennetzen aus Endnutzer- und Betreibersicht, insbesondere Mobilfunknetzen
DE19633172B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der freien Frequenzkapazität in bestehenden UKW-Sendernetzen
EP1063799B1 (de) Messverfahren für Einfrequenznetze und dafür geeignete Vorrichtungen
EP0868101B1 (de) Verfahren zur Analyse der Verkehrsdichte in einem Mobilfunknetz
DE60124149T2 (de) Verfahren zur bestimmung des minimalen abstands zwischen frequenzkanälen in vorgewählten basisstationszellen
DE69332717T2 (de) Einrichtung für funksystem mit kurzer reichweite
DE69935922T2 (de) Verfahren zur bestimmung des klimatgebietes eines teilnehmerendgerät, ein entsprechendes funksystem sowie ein teilnehmernetzelement
EP0917382B1 (de) Verfahren zur Zuweisung von optimalen Betriebsparametern, insbesondere Betriebsfrequenzen
EP1570701A2 (de) Verfahren zur teilnehmerseitigen versendung von daten in einem heterogenen netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301