WO2019215152A1 - Verfahren und system zur koordinierten nutzung von mobilfunkfrequenzen - Google Patents

Verfahren und system zur koordinierten nutzung von mobilfunkfrequenzen Download PDF

Info

Publication number
WO2019215152A1
WO2019215152A1 PCT/EP2019/061685 EP2019061685W WO2019215152A1 WO 2019215152 A1 WO2019215152 A1 WO 2019215152A1 EP 2019061685 W EP2019061685 W EP 2019061685W WO 2019215152 A1 WO2019215152 A1 WO 2019215152A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
private
network
core
credentials
primary user
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/061685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Schmidt
Maria Pérez
Konstantin SEPTINUS
Andreas Wilzeck
Original Assignee
Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg filed Critical Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112019002326.8T priority Critical patent/DE112019002326A5/de
Priority to US17/051,496 priority patent/US11483716B2/en
Publication of WO2019215152A1 publication Critical patent/WO2019215152A1/de
Priority to US17/885,011 priority patent/US20220386134A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/14Spectrum sharing arrangements between different networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/02Resource partitioning among network components, e.g. reuse partitioning
    • H04W16/06Hybrid resource partitioning, e.g. channel borrowing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0453Resources in frequency domain, e.g. a carrier in FDMA
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/02Resource partitioning among network components, e.g. reuse partitioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/14Spectrum sharing arrangements between different networks
    • H04W16/16Spectrum sharing arrangements between different networks for PBS [Private Base Station] arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system for the coordinated use of mobile radio frequencies.
  • the use of radio frequencies for the wireless transmission of signals is considerably regulated.
  • certain radio frequency ranges are made available to the primary user exclusively for individual users, the Mobile Network Operators (MNO).
  • MNO Mobile Network Operators
  • a primary user is granted the right to exclusive use of the respective radio frequency range against payment, e.g. to the state granting the use permit.
  • the MNO may use the relevant spectrum for its application.
  • it can for example build a mobile network, as shown in Fig. 1 according to the prior art.
  • base stations so-called "base stations” 20 in the country in which he has the rights of use.
  • the base stations 20 are normally connected via cables 11 to a central processing unit, the so-called MNO core network 10.
  • the aim of this setup is to build a mobile network for end user devices 30.
  • the terminals 30 are in eg mobile phones or smartphones.
  • Each Base Station 20 is located in the local area where they are located is constructed for the terminals 30 as a radio communication partner available.
  • each terminal 30 may wirelessly establish a radio connection with a nearby base station 20.
  • each terminal 30 normally has a respective individual identifier, so-called “credentials" 31.
  • the cedentials 31 can be made available to the terminal 30, for example by a SIM card (from the English Subscriber Identity Module), which is incorporated in the Terminal 30 can be inserted.
  • the end user has previously registered with his credentials 31 at the NMO.
  • a terminal 30 makes contact with a base station 20, it transmits its credentials 31 to the base station.
  • the base station transmits the received credentials via the connection 11 to the MNO core network 10. If there is a registration of these credentials, the NMO provides the services of its mobile network for the terminal.
  • the spectrum range which may be used exclusively by the MNO, data exchanged and via the connection 11 and possibly other intermediate stations, for example. transmitted to another terminal 30.
  • the credentials 31 serve to associate each terminal 30 with the registration of an end user.
  • the association may include a telephone number associated with the end user's registration.
  • the MNO can thus assign a paid use of its mobile network to a registered end-user and charge the end-user for the use of the service.
  • a typical feature of such a mobile network is that a terminal
  • Base Stations 20 of the MNO are available. Access to resources, in particular to the range of spectrum that the MNO is allowed to use exclusively, is not provided for terminals that do not have credentials 31 registered with the NMO.
  • a method for the coordinated use of mobile radio frequencies wherein a primary user has an exclusive right of use for a first radio frequency range, with the following steps:
  • the request including a definition of the requested restricted usage and the indication of the end user's registered credentials (141),
  • the private network (150) including at least one private base station (100, 101, 102) and at least one terminal (130-136) as components of the private network (150) wherein the at least one terminal (130-136) does not have credentials registered with the primary user, and
  • the components of the private network (150) are configured to perform wireless signal transmission according to the restricted usage defined in the arbitration information.
  • the primary user is a Mobile Network Operator (MNO).
  • MNO Mobile Network Operator
  • the mobile network operator has defined protocols according to which it supports mobile communication within the first radio frequency range, and wireless transmission within the private network (150) employs a transmission protocol that is not that of the Mobile Network Operator defined protocols.
  • the request is made via a connection (111), and the transmission of the allocation information via the connection (111).
  • the private network (150) comprises a private core (140) that allocates resources for wireless transmission within the private network (150).
  • the primary user uses the credentials received with the request to charge the end user for the allocated limited usage.
  • the at least one terminal (130-136) includes means for preventing the at least one terminal (130-136) from making use of radio frequencies outside of the allocated limited usage.
  • Fig. 1 shows schematically the structure of a mobile network according to the
  • the time delay due to a radio transmission should be less than 1 ms. It would be conceivable to provide each microphone and each wireless receiver of an IEM in the system with its own credentials so that each of these devices can individually connect to a base station of the MNO and then communicate over the cellular network. In this approach, however, the adherence to the low transmission time is hardly guaranteed.
  • the present invention is directed to providing a portion of the radio spectrum area reserved exclusively for the MNO to a local end user locally and / or temporally limited to the limited usage entitlement of the radio spectrum domain using registered credentials with the MNO Core network.
  • the MNO Core network may, upon request, assign to the local end user, locally and / or for a limited period of time, a specific portion of its radio spectrum range.
  • the Credentials allow the MNO to allow and charge the local end-user for limited use of this radio spectrum area at a charge.
  • the local user can then use the assigned frequency band according to his own requirements. In particular, in the assigned frequency range it can wirelessly transmit signals between terminals to which even no credentials are assigned. Access to base stations of the MNO is not required and it is not necessary to use a transmission protocol that is defined for the mobile network.
  • a rental system compatible with the mobile network is created. where the MNO can lease parts of its exclusive access rights to its radio spectrum to the local end user.
  • the MNO may have a central database for the coordination of the rental, in which it stores the access rights granted by it with the recording of the associated time, place and frequency range for the use. There may be a large amount of time between the request of the local end user and the use of the allocated radio frequencies. For example, a concert event with a PMSE system is often scheduled months in advance so that the organizer can place his request to the MNO accordingly early. Based on the entries in the central database, the MNO can ensure that it assigns the limited usage rights only once, so that the limited exclusive rights granted do not overlap with other access rights granted.
  • the authentication of a registered end user by means of the credentials can be made more secure against external access by making the credentials available to the end user in a technically individualized form.
  • this may be done by a SIM card which may be presented to the end user e.g. provided by an MNO.
  • the request for the use of frequencies is then accepted only if it originates from an end user who has the SIM card or a correspondingly individualized form of the credentials.
  • the use of credentials for the granting of partial usage rights to the radio frequency range of a primary user for generating private networks by an end user is advantageous in particular because the use of credentials at an MNO for the use of a mobile radio network with mobile telephones operating over SIM Cards each have their own credentials already introduced.
  • the use of this existing credential system can thus be extended according to the invention to the establishment of private networks.
  • the primary user not to carry out the management of credentials and the distribution of user rights at his radio frequency range, but that this takes place via third parties.
  • an end user identifiable via credentials is ultimately allowed to use part of the radio frequency range.
  • Fig. 2 shows schematically the structure of a mobile radio network with a private network 150 according to the invention.
  • the MNO core network 110 is connected via a connection 111 to a private core (PC) 140.
  • the connection 111 forms an interface between the MNO core network 110 and the private core 140 and may be wired or wireless.
  • the Private Core 140 has its own MNO registered credentials 141, with which it can log in to the MNO Core Network 110. Via the connection 111, he can make a request for locally and / or temporally limited use of a frequency range to the MNO core network 110.
  • the MNO core network 110 matches the request with the registrations entered in the central database, assigns a specific radio frequency band to the private core 140 and transmits this information over the connection 111 to the private core 140.
  • the private core 140 also be assigned several separate radio frequency bands.
  • the Cerdentials 141 can be made available to the Private Core 140 end user in a technically individualized form. For example, a SIM card can be inserted in
  • the private network 150 includes at least one private base station 100. It may be connected to the private core 140 via a connection 112. Alternatively, private base station 100 may be part of private core 140. Also, multiple private base stations 100, 101, 102 may be connected to private core 140 via connection 112.
  • the private network 150 includes at least one terminal 130, which may be referred to as a "user terminal” (UT). This may be, for example, a wireless microphone or the receiver of a monitoring system. Normally, a plurality of user terminals 130 to 136 are present in the private network 150.
  • the Private Core 140 handles the local management of the radio transmission between the components belonging to the private network 150. In particular, it performs an allocation of radio transmission resources between the private base stations 100, 101, 102 and the user terminals 130 to 136. The Private Core 140 thus specifies concretely how the wireless transmission has to take place within the private network. He must make sure that only radio frequency ranges are used which are within a frequency band assigned to him. If several private base stations 100, 101, 102 belong to the private network 150, then the private core 140 also takes over the "mobility control", ie the control with which of the private base stations a respective terminal 130 to 136 in each case records a radio connection ,
  • the request by the Private Core 140 to request a local and / or temporary use of a frequency range on the MNO Core Network 110 must include all necessary information to define the intended use. This included in particular a location and / or a period of time as well as information about the desired bandwidth of the radio spectrum area. For a more precise definition many more information can be added. For example, you can specify whether a particular bandwidth should be used contiguously. Even when defining the location, a more accurate definition of the desired area can be made. It is also possible to take into account certain conditions of the location which influence the propagation of radio signals at this location. Optionally, such conditions may e.g. be measured in advance and stored for a specific event hall.
  • the known event hall can be specified as a location, so that all the necessary data are known in advance.
  • the interface via the connection 111 must be defined accordingly in order to be able to transmit this information.
  • the central database of the MNO must also be equipped to collect all relevant data.
  • the allocation information from the MNO core network 110 to the private core 140 must also include all data defining the rights assigned to the private core 140.
  • the private network may be based on both International Mobile Telecommunications (IMT) technology, e.g. on transmission protocols defined for the mobile network, as well as on proprietary transmission technology, e.g. on transmission protocols that are not defined for the mobile network.
  • IMT International Mobile Telecommunications
  • the private network does not provide general mobile access.
  • the primary user provides the frequency management, so he sets the radio frequency range that may be used by the private network.
  • the user of the private network leads the resource management, so the
  • the private network has a temporally and / or locally limited extent.
  • the duration may be days but also months or years.
  • a method is presented with which the individual user terminals 130 to 136 are only authenticated within the private network, however, the transmission and perception of frequency usage rights are detected accordingly and for z. B. billing purposes can be used.
  • the MNO Core network must provide the following minimum functions for the private network:
  • Frequency management ie allocation of radio frequency ranges, which the private network may use, and administration of the access rights, in order to ensure exclusive access of the private network, authentication / identification of the private network, in particular via credentials.
  • the private core has the following essential tasks: Resource management,
  • QoS Quality of Service
  • UT User Terminals
  • MNO Core Mobility Control
  • the entire private network is authenticated via the interface between the PC and the MNO Core network.
  • the PC transfers its credentials including the additional data for the desired use of the private network, such.
  • Time duration, local extent and frequency demand to the MNO Core network and will be granted a license to use the allocated frequency ranges for exclusive use. This approval process can take place at any time before the use of the frequency ranges.
  • the QoS within a private network is guaranteed by the PC.
  • the UTs are authenticated in the private network via the PC and not via the MNO Core network.
  • the PC of the private network identifies in the MNO network z. B. via a SIM card.
  • the billing of a private network may e.g. be determined on the basis of the location, the duration and the frequency requirement.
  • a connection with a base station of the Pri vate Core 140 can be established before the microphone transmits at the set transmission frequency. Only when the Private Core has confirmed that the use is allowed at the current time, the microphone begins to send.
  • the terminal 130 may be provided with a clock function and the private core may notify the terminal of the time the rental period ends. From this point on, the terminal can then stop transmitting on the assigned frequency. Corresponding measures for deactivating the transmission at a frequency assigned by the private core can also be taken when leaving the place for which the radio frequencies were leased.
  • the terminal may be equipped with a location detection unit, which determines the location of the terminal 130 via GPS, for example.
  • the private core 140 can preferably request an extension of the rental period with a time margin. For example, if the private network 150 is still in use 30 minutes before the end of the rental period, according to one aspect of the invention, the private core may automatically request an extension for a certain period of time, eg, 30 minutes, and on a successfully allocated extension, the private network 150 control the appropriate elements accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System, mit dem ein Primärnutzer, insbesondere ein Mobilfunkbetreiber, einen Teil des Funk-Spektrumsbereichs, der exklusiv für den Mobilfunkbetreiber reserviert ist, lokal und/oder zeitlich begrenzt an einen lokalen Endnutzer zur Verfügung zu stellen kann, der die begrenzte Nutzungsberechtigung des Funk-Spektrumsbereichs unter Verwendung von registrierten Credentials bei dem Mobilfunkbetreiber angefragt hat. Über die Credentials kann der Mobilfunkbetreiber dem lokalen Endnutzer die begrenzte Nutzung dieses Funk-Spektrumsbereichs kostenpflichtig erlauben und in Rechnung stellen. Der lokale Nutzer kann dann das zugewiesenen Frequenzband gemäß seinen eigenen Anforderungen nutzen. Insbesondere kann er in dem zugewiesenen Frequenzbereich drahtlos Signale zwischen Endgeräten übertragen, denen selbst keine Credentials zugewiesen sind und dabei ein Übertragungsprotokoll verwenden, welches nicht für das Mobilfunknetz definiert ist.

Description

Verfahren und System zur koordinierten Nutzung von Mobilfunkfrequenzen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur koordinierten Nutzung von Mobilfunkfrequenzen. Um einen reibungslosen Betrieb zu ermöglichen, ist die Nutzung von Funkfrequenzen zur drahtlosen Übertragung von Signalen erheblich reglementiert. Zur Nutzung im Mobilfunkbereich werden bestimmte Funkfrequenzbereiche bei der Reglemen- tierung exklusiv für einzelne Anwender, die Mobile Network Operators (MNO), als Primärnutzer zur Verfügung gestellt. Häufig erhält ein Primärnutzer das Recht zur exklusiven Nutzung des jeweiligen Funkfrequenzbereichs gegen eine Bezahlung z.B. an den Staat, der die Nutzungsgenehmigung erteilt.
DE 10 2005 054 258 B4 offenbart ein Verfahren zum Zuweisen von Frequenzen für eine drahtlose Audiokommunikation .
Der MNO darf den betreffenden Spektrumsbereich für seine Anwendung nutzen. Insbesondere kann er z.B. ein Mobilfunknetz aufbauen, wie es in Fig. 1 gemäß dem Stand der Technik gezeigt ist. Dazu kann er in dem Land, in dem er die Nutzungsrechte besitzt, eine größere Anzahl von Funkstationen, sogenannten "Base Stations" 20 aufbauen. Die Base Stations 20 sind normalerweise über Kabel 11 mit einer Zentraleinheit, dem sogenannten MNO Core-Netzwerk 10 verbunden. Ziel dieses Aufbaus ist es, für Endgeräte 30 von Endanwendern ein Mobilfunknetz aufzubauen. Die Endgeräte 30 sind in z.B. Mobiltelefone o- der Smartphones. Jede Base Station 20 steht jeweils in der örtlichen Region, in der sie aufgebaut ist, für die Endgeräte 30 als Funk-Kommunikationspartner zur Verfügung. Wenn der Endnutzer ein Telefonat führen oder Daten übertragen möchte, kann sein Endgerät 30 drahtlos eine Funkverbindung mit einer in der Nähe befindlichen Base Station 20 aufbauen. Zur Verwendung in dem Mobilfunknetz verfügt jedes Endgerät 30 normalerweise über eine jeweils individuelle Kennung, sogenannte "Credentials" 31. Die Cedentials 31 können dem Endgerät 30 z.B. durch eine SIM-Karte (vom englischen Subscriber Identity Module) zur Verfügung gestellt werden, die in das Endgerät 30 eingefügt werden kann.
Der Endnutzer hat sich mit seinen Credentials 31 zuvor bei dem NMO registriert. Wenn nun ein Endgerät 30 Kontakt zu einer Base Station 20 aufnimmt, überträgt es seine Cre- dentials 31 an die Base Station. Die Base Station überträgt die empfangenen Credentials über die Verbindung 11 an das MNO Core-Netzwerk 10. Sofern dort eine Registrierung dieser Credentials vorliegt, stellt der NMO die Dienste seines Mobilfunknetzes für das Endgerät zur Verfügung. Zwischen dem Endgerät 30 und der Base Station 20 werden dabei unter Nutzung des Spektrumsbereiches, welchen der MNO exklusiv benutzen darf, Daten ausgetauscht und über die Verbindung 11 und ggf. weitere Zwischenstationen z.B. an ein anderes Endgerät 30 übertragen.
Die Credentials 31 dienen dazu, jedes Endgerät 30 der Registrierung eines Endnutzers zuzuordnen. Die Zuordnung kann beispielsweise eine Telefonnummer enthalten, welche zu der Registrierung des Endnutzers gehört. Über die Credentials 31 kann der MNO somit eine kostenpflichtige Nutzung seines Mobilfunknetzes einem registrierten Endnutzer zuordnen und dem Endnutzer die Kosten für die Nutzung in Rechnung stellen.
Eine typische Eigenschaft eines solchen Mobilfunknetzes besteht darin, dass ein Endgerät
30 nur dann an der Datenübertragung teilnehmen kann, wenn es über eigene Credentials
31 verfügt. Außerdem stehen in dem Mobilfunknetz als direkter Kommunikationspartner für die Funkübertragung von und zu den Endgeräten 30 normalerweise ausschließlich die
Base Stations 20 des MNO zur Verfügung. Ein Zugriff auf Ressourcen, insbesondere auf den Spektrumsbereich, welchen der MNO exklusiv benutzen darf, ist für Endgeräte, die nicht über beim NMO registrierte Credendials 31 verfügen, nicht vorgesehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine flexiblere Nutzung des Funk-Spektrumsbereichs zu er- möglichen, welcher exklusiv einem Primärnutzer zugewiesen ist. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur koordinierten Nutzung von Mobilfunkfrequenzen nach Anspruch 1 sowie ein System zur koordinierten Nutzung von Mobilfunkfrequenzen nach Anspruch 13 gelöst.
Somit wird ein Verfahren zur koordinierten Nutzung von Mobilfunkfrequenzen vorgesehen, wobei ein Primärnutzer über ein exklusives Nutzungsrecht für einen ersten Funkfrequenzbereich verfügt, mit den Schritten:
Registrierung eines Endnutzers zur Identifizierung des Endnutzers anhand von Ce- dentials (141 ) bei dem Primärnutzer,
- Anfrage von dem Endnutzer an den Primärnutzer zu einer zeitlich und/oder örtlich beschränkten Nutzung eines Teilbereichs des ersten Funkfrequenzbereichs, wobei die Anfrage eine Definition der angefragten beschränkten Nutzung und die Angabe der registrierten Credentials (141) des Endnutzers enthält,
Abgleich der angefragten Nutzung mit bereits erteilten Zugriffsrechten in einer zent- ralen Datenbank des Primärnutzers und Auswahl eines nicht anderweitig zugeteilten
Frequenzbandes,
Erfassung der Zuteilung des ausgewählten Frequenzbandes und der Daten zur Definition der zeitlich und/oder örtlich beschränkten Nutzung sowie der zugehörigen Credentials (141) in der zentralen Datenbank des Primärnutzers,
- Übermittlung einer Zuteilungsinformation, welche die beschränkte Nutzung einschließlich des ausgewählten Frequenzbandes definiert, von dem Primärnutzer an den Endnutzer,
Aufbau eines privaten Netzwerks (150) durch den Endnutzer, wobei das private Netzwerk (150) mindestens eine private Base Station (100, 101 , 102) und mindes- tens ein Endgerät (130-136) als Komponenten des privaten Netzwerks (150) enthält, wobei das mindestens eine Endgerät (130-136) nicht über bei dem Primärnutzer registrierte Credentials verfügt, und
wobei das mindestens eine Endgerät (130-136) eine drahtlose Signalübertragung durchführt, wobei mindestens ein Teil des ausgewählten Frequenzbandes verwen- det wird, und
wobei die Komponenten des privaten Netzwerks (150) so konfiguriert werden, dass eine drahtlose Signalübertragung entsprechend der in der der Zuteilungsinformation definierten beschränkten Nutzung erfolgt. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Primärnutzer ein Mobile Network Operator (MNO).
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung hat der Mobile Network Operator Protokolle definiert, gemäß denen er eine Mobilkommunikation innerhalb des ersten Funkfrequenz- bereichs unterstützt, und bei der drahtlosen Übertragung innerhalb des privaten Netzwerks (150) kommt ein Übertragungsprotokoll zum Einsatz, das nicht den von dem Mobile Network Operator definierten Protokollen entspricht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erfolgt die Anfrage über eine Verbindung (111) erfolgt, und die Übermittlung der Zuteilungsinformation über die Verbindung (111 ). Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das private Netzwerks (150) einen Private Core (140) auf, der eine Ressourcenverteilung für die drahtlose Übertragung innerhalb des privaten Netzwerkes (150) vornimmt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung verwendet der Primärnutzer die mit der Anfrage empfangenen Credentials, um dem Endnutzer Kosten für die zugeteilte beschränkte Nutzung in Rechnung zu stellen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält das mindestens eine Endgerät (130- 136) Mittel, die verhindern, dass das mindestens eine Endgerät (130-136) eine Nutzung von Funkfrequenzen außerhalb der zugeteilten beschränkten Nutzung vornimmt.
Außerdem wird ein System vorgesehen, welches das beschriebene Verfahren zur koordi- nierten Nutzung von Mobilfunkfrequenzen umsetzt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Mobilfunknetzes gemäß dem
Stand der Technik,
Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau eines Mobilfunknetzes mit einem priva ten Netzwerk gemäß der Erfindung. Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Mobilfunknetzes gemäß dem Stand der Technik. Bei diesem Aufbau behält das MNO Core-Netzwerk 10 die vollständige Kontrolle über die genaue Nutzungsweise des exklusiv genutzten Funk-Spektrumsbereichs bis hin zu jedem einzelnen Endgerät 30. Es kann aber wünschenswert sein, lokal eine Nutzung von Teilen des exklusiv genutzten Funk-Spektrumsbereichs durch Geräte zu erlauben, die selbst nicht über beim MNO registrierte Credentials 31 verfügen. Dies kann beispielsweise eine Veranstaltung betreffen, bei der mehrere Mikrofone drahtlos mit einer Funkübertragung von Audiosignalen betrieben werden sollen. Optional kann zusätzlich eine drahtlose Funkübertragung von Audio- Signalen für ein In-Ear-Monitoring (IEM) System vorgesehen sein. Solche Drahtlos-Sys- teme werden als "Programme Making and Special Event" (PMSE)-Systeme bezeichnet. Für diese Art der Anwendung ist eine besonders geringe Verzögerung bei der Übertragung der Audiodaten wichtig. Insbesondere sollte die Zeitverzögerung durch eine Funkübertragung hierbei unter 1 ms liegen. Es wäre denkbar, jedes Mikrofon und jeden Drahtlos-Empfänger eines lEMs in dem System mit eigenen Credentials zu versehen, sodass sich jedes dieser Geräte einzeln mit einer Base Station des MNO verbinden kann, um dann über das Mobilfunknetz zu kommunizieren. Bei diesem Vorgehen ist aber die Einhaltung der geringen Übertragungszeit kaum sicher zu gewährleisten. Die vorliegende Erfindung betrifft den Gedanken, einen Teil des Funk-Spektrumsbereichs, der exklusiv für den MNO reserviert ist, lokal und/oder zeitlich begrenzt an einen lokalen Endnutzer zur Verfügung zu stellen, der die begrenzte Nutzungsberechtigung des Funk- Spektrumsbereichs unter Verwendung von registrierten Credentials bei dem MNO Core- Netzwerk angefragt hat. Das MNO Core-Netzwerk kann dem lokalen Endnutzer auf die Anfrage hin lokal und/oder zeitlich begrenzt einen bestimmten Teil seines Funk-Spektrumsbereichs zuweisen. Über die Credentials kann der MNO dem lokalen Endnutzer die be grenzte Nutzung dieses Funk-Spektrumsbereichs kostenpflichtig erlauben und in Rechnung stellen. Der lokale Nutzer kann dann das zugewiesene Frequenzband gemäß seinen eigenen Anforderungen nutzen. Insbesondere kann er in dem zugewiesenen Frequenzbe- reich drahtlos Signale zwischen Endgeräten übertragen, denen selbst keine Credentials zugewiesen sind. Ein Zugriff auf Base Stations des MNO ist dazu nicht erforderlich und es ist auch nicht erforderlich, ein Übertragungsprotokoll zu verwenden, welches für das Mobilfunknetz definiert ist. Letztlich entsteht ein mit dem Mobilfunknetz verträgliches Mietsys- tem, bei dem der MNO Teile seiner exklusiven Zugriffsrechte auf seinen Funk-Spektrums- bereich an den lokalen Endnutzer vermieten kann. Für den Mieter entsteht der Vorteil, dass er den gemieteten Funk-Frequenzbereich exklusiv benutzen kann. Dies ist insbesondere dann entscheidend, wenn eine hohe Übertragungssicherheit gewährleistet werden muss. Dies betrifft unter anderem PMSE-Systeme. Es kann aber auch für drahtlos gesteuerte Fertigungsanlagen wesentlich sein, beispielsweise wenn die drahtlose Übertragung in einem geschlossenen Regelkreis der Automatisierungstechnik eingesetzt wird.
Der MNO kann für die Koordination der Vermietung eine zentrale Datenbank führen, in welcher er die von ihm erteilten Zugriffsrechte mit Erfassung der zugehörigen Zeit, des Ortes und dem Frequenzbereich für die Nutzung abspeichert. Zwischen der Anfrage des lokalen Endnutzers und der Nutzung der zugeteilten Funk-Frequenzen kann ein großer zeitlicher Abstand bestehen. Beispielsweise wird eine Konzert-Veranstaltung mit einem PMSE-System oft schon Monate in Voraus geplant, sodass der Veranstalter seine Anfrage an den MNO entsprechend früh platzieren kann. Anhand der Einträge in der zentralen Da- tenbank kann der MNO sicherstellen, dass er die beschränkten Nutzungsrechte jeweils nur einmal vergibt, sodass sich die zugesagten beschränkten exklusiven Nutzungsrechte nicht mit weiteren vergebenen Zugriffsrechten überschneiden.
Das Zugriffsrecht kann je nach Anfrage exklusiv oder nicht-exklusiv erteilt werden. Sofern es exklusiv erteilt ist, hat der MNO dafür zu sorgen, dass er selbst keine anderweitige Nut- zung erlaubt und dass sein eigenes Mobilfunknetz in dem vermieten Bereich keine Sende aktivitäten vornimmt.
Die Authentifizierung eines registrierten Endnutzers anhand der Credentials kann gegen Fremdzugriffe sicherer gemacht werden, indem die Credentials dem Endnutzer in einer technisch individualisierten Form zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere kann dies durch eine SIM-Karte erfolgen, die dem Endnutzer z.B. von einem MNO zur Verfügung gestellt wird. Die Anfrage auf eine Nutzung von Frequenzen wird dann nur angenommen, wenn sie von einem Endnutzer ausgeht, der über die SIM-Karte bzw. eine entsprechend individualisierte Form der Credentials verfügt.
Die Verwendung von Credentials für die Vergabe von Teil-Nutzungsrechten an dem Funk- frequenzbereichs eines Primärnutzers zur Erzeugung von privaten Netzwerken durch ei nen Endnutzer ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil die Verwendung von Credentials bei einem MNO für die Benutzung eines Mobilfunknetzes mit Mobiltelefonen, die über SIM- Karten jeweils eigene Credentials besitzen, bereits eingeführt ist. Die Nutzung dieses bestehenden Credential-Systems kann erfindungsgemäß also auf den Aufbau privater Netzwerke erweitert werden.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass der Primärnutzer nicht selbst die Ver- waltung von Credentials und die Verteilung von Nutzugrechten an seinem Funkfrequenzbereich durchführt, sondern dass dies über Dritte erfolgt. Jedoch auch in diesem Falle wird letztlich einem über Credentials identifizierbaren Endnutzer die Nutzung eines Teils des Funkfrequenzbereichs erlaubt.
Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau eines Mobilfunknetzes mit einem privaten Netzwerk 150 gemäß der Erfindung. Das MNO Core Netzwerk 110 ist über eine Verbindung 111 mit einem "Private Core" (PC) 140 verbunden. Die Verbindung 111 bildet ein Interface zwischen dem MNO Core Netzwerk 110 und dem Private Core 140 aus und kann drahtgebunden oder drahtlos ausgeführt sein. Der Private Core 140 verfügt über eigene, beim MNO registrierte Credentials 141 , mit denen er sich beim MNO Core Netzwerk 110 anmelden kann. Über die Verbindung 111 kann er eine Anfrage zur lokal und/oder zeitlich begrenzten Nutzung eines Frequenzbereichs an das beim MNO Core Netzwerk 110 stellen. Das MNO Core Netzwerk 110 gleicht dann die Anfrage mit den in der zentralen Datenbank eingetragenen Belegungen ab, teilt dem Private Core 140 ein bestimmtes Funk-Frequenzband zu und überträgt diese Information über die Verbindung 111 an den Private Core 140. Dabei können dem Private Core 140 auch mehrere getrennte Funk-Frequenzbänder zugeteilt werden. Die Cerdentials 141 können dem Private Core 140 Endnutzer in einer technisch individualisierten Form zur Verfügung gestellt werden. Bespielsweise kann dazu eine SIM- Karte in den Private Core 140 eingefügt werden.
Das private Netzwerk 150 enthält mindestens eine private Base Station 100. Sie kann über eine Verbindung 112 mit dem Private Core 140 verbunden sein. Alternativ kann die private Base Station 100 Teil des Private Cores 140 sein. Es können auch mehrere private Base Stations 100, 101 , 102 über die Verbindung 112 mit dem Private Core 140 verbunden sein.
Zu dem privaten Netzwerk 150 gehört mindestens ein Endgerät 130, das als "User Terminal" (UT) bezeichnet werden kann. Hierbei kann es sich z.B. um ein drahtloses Mikrofon oder um den Empfänger eines Monitoring-Systems handeln. Normalerweise sind mehrere User Terminals 130 bis 136 in dem privaten Netzwerk 150 vorhanden. Der Private Core 140 übernimmt die lokale Verwaltung der Funkübertragung zwischen den zum privaten Netzwerk 150 gehörigen Komponenten. Insbesondere führt er eine Zuteilung von Funk-Übertragungs-Ressourcen zwischen den privaten Base Stations 100, 101 , 102 und den User Terminals 130 bis 136 durch. Der Private Core 140 legt also konkret fest, wie die drahtlose Übertragung innerhalb des privaten Netzwerks zu erfolgen hat. Dabei hat er darauf zu achten, dass ausschließlich Funk-Frequenzbereiche verwendet werden, welche innerhalb eines ihm zugeteilten Frequenzbandes liegen. Gehören mehrere private Base Stations 100, 101 , 102 zu dem privaten Netzwerk 150, so übernimmt der Private Core 140 auch die "Mobility control", also die Kontrolle darüber, mit welcher der privaten Base Stations ein jeweiliges Endgerät 130 bis 136 jeweils eine Funkverbindung aufnimmt.
Die Anfrage, mit der der Private Core 140 eine lokale und/oder zeitlich begrenzte Nutzung eines Frequenzbereichs beim MNO Core Netzwerk 110 beantragt, muss alle notwendigen Angaben enthalten, um die beabsichtigte Nutzung zu definieren. Das beinhaltete insbesondere einen Ort und/oder einen Zeitraum sowie Informationen über die gewünschte Bandbreite des Funk-Spektrumsbereichs. Zur genaueren Definition können zahlreiche weitere Informationen hinzukommen. Beispielsweise kann festgelegt werden, ob eine bestimmte Bandbreite zusammenhängend verwendet werden soll. Auch bei der Festlegung des Ortes kann eine genauere Definition des gewünschten Bereichs erfolgen. Es können auch bestimmte Gegebenheiten des Ortes berücksichtigt werden, welche die Ausbreitung von Funksignalen an diesem Ort beeinflussen. Optional können solche Gegebenheiten z.B. für eine bestimmte Veranstaltungshalle vorab vermessen und gespeichert werden. Bei der Anfrage von dem Private Core 140 an das MNO Core Netzwerk 110 kann dann die bekannte Veranstaltungshalle als Ort angegeben werden, sodass alle notwendigen Daten vorab bekannt sind. Das Interface über die Verbindung 111 muss entsprechend definiert sein, um diese Angaben übermitteln zu können. Auch die zentrale Datenbank des MNOs muss zur Erfassung aller wesentlichen Daten ausgestattet sein.
Genauso muss auch die Zuteilungsinformation von dem MNO Core Netzwerk 110 an den Private Core 140 alle Daten enthalten, welche für den Private Core 140 die ihm zugeteilten Rechte definieren.
Zusammenfassend erfüllt das erfindungsgemäße System die Aufgabenstellung, ein privates lokales Netzwerk unter folgenden Rahmenbedingungen zu ermöglichen: Der genutzte Funk-Spektrumsbereich gehört einem dedizierten Primärnutzer z. B einem Mobile Network Operator (MNO).
Das private Netzwerk kann sowohl auf International Mobile Telecommunications (IMT) Technologie basieren, also z.B. auf Übertragungsprotokollen, die für das Mo- bilnetzwerk definiert sind, als auch auf proprietärer Übertragungstechnik, also z.B. auf Übertragungsprotokollen, die für das Mobilnetzwerk nicht definiert sind.
Das private Netzwerk gewährt keinen allgemein Mobilfunkzugang.
Der Primärnutzer stellt das Frequenzmanagement zur Verfügung, er legt also den Funk-Frequenzbereich fest, der von dem privaten Netzwerk benutz werden darf. - Der Nutzer des privaten Netzwerkes führt das Ressourcenmanagement, also die
Festlegung der konkreten Verwendung des zur Verfügung gestellten Funk-Frequenzbereichs durch.
Das private Netzwerk kann eine Verbindung zu einem Core-Netzwerk eines MNOs aufbauen. Es ist aber nicht zwingend erforderlich, dass diese Verbindung auch wäh- rend der Nutzung der zugeteilten Funk-Frequenzbereiche besteht. Wenn die Verbindung während der Nutzung nicht besteht, arbeitet das private Netzwerk als Standa- lone System.
Das private Netzwerk hat eine zeitlich und/oder örtlich begrenzte Ausdehnung. Die zeitliche Dauer kann Tage aber auch Monate oder Jahre betragen. Es wird dazu ein Verfahren vorgestellt, mit dem die einzelnen User Terminals 130 bis 136 zwar nur innerhalb des privaten Netzwerkes authentifiziert werden, jedoch die Übertragung und Wahrnehmung von Frequenznutzungsrechten entsprechend erfasst werden und für z. B. Abrechnungszwecke eingesetzt werden kann.
Das MNO Core-Netzwerk muss folgende Minimalfunktionen für das private Netz zur Ver- fügung stellen:
Frequenzmanagement (Session Management), also Zuweisung von Funk-Frequenzbereichen, die das private Netz nutzen darf, und Verwaltung der Zugriffsrechte, um ggf. exklusiven Zugriff des privaten Netzwerks sicherzustellen, Authentifizierung / Identifizierung des privaten Netzes insbesondere über Creden- tials.
Lizensierung des privaten Netzes, Regelung des exklusiven Frequenzzugangs für das private Netz, also Einräumung der Rechte zur Nutzung des zugeteilten Funk- Frequenzbereichs. Der Private Core hat folgende wesentliche Aufgaben: Ressourcen Management,
Quality of Service (QoS) Kontrolle / Monitoring,
Authentifizierung der User Terminals (UT), also der Endgeräte des privaten Netzes, Mobility Control. Über das Interface zwischen PC und MNO Core-Netzwerk erfolgt die Authentifizierung des gesamten privaten Netzes. Der PC übergibt seine Credentials inklusive der zusätzlichen Daten zur gewünschten Nutzung des privaten Netzes, wie z. B. zeitliche Dauer, örtliche Ausdehnung und Frequenzbedarf an das MNO Core-Netzwerk und erhält eine Genehmi gung zur entsprechenden exklusiven Nutzung der zugeteilten Frequenzbereiche. Dieser Genehmigungsprozess kann zeitlich beliebig vor der Nutzung der Frequenzbereiche pas sieren. Der QoS innerhalb eines privaten Netzes wird vom PC gewährleistet.
Die Authentifizierung der UTs im privaten Netzwerk erfolgt über den PC und nicht über das MNO Core-Netzwerk. Somit identifiziert sich nur der PC des privaten Netzwerkes im MNO Netzwerk z. B. über eine SIM-Card. Die Abrechnung eines privaten Netzes kann z.B. an- hand des Orts, der Zeitdauer und des Frequenzbedarfes ermittelt werden.
Ein Problem kann dadurch entstehen, dass die Endgeräte 130 bis 136 unabhängig von dem privaten Netzwerk 150 aktiviert werden können. Wenn beispielsweise der Private Core 140 einem Mikrofon 130 eine Sendefrequenz zugewiesen hat, so wird dieses Mikrofon anschließend auf dieser Sendefrequenz senden. Wenn ein Nutzer das Mikrofon 130 abschal- tet, endet die Übertragung. Wenn der Nutzer das Mikrofon zu einem späteren Zeitpunkt, eventuell sogar erst an einem anderen Tag wieder einschaltet, so wird es ohne weitere Maßnahmen weiterhin auf der ihm zugewiesenen Sendefrequenz senden. Da das von dem MNO gemietete Nutzungsrecht jedoch zeitlich begrenzt ist, kann es sein, dass zu dem späteren Zeitpunkt gar keine Berechtigung mehr vorliegt, um auf dieser Frequenz zu sen- den. Gemäß einem Aspekt der Erfindung können Maßnahmen vorgesehen werden, um eine versehentliche Frequenz-Nutzung nach der Mietzeit abzuwenden. Optional kann dazu beim Einschalten des Mikrofons zunächst eine Verbindung mit einer Base Station des Pri vate Core 140 aufgebaut werden, bevor das Mikrofon auf der eingestellten Sendefrequenz sendet. Erst wenn der Private Core bestätigt hat, dass die Nutzung zum aktuellen Zeitpunkt erlaubt ist, beginnt das Mikrofon zu senden. Alternativ kann das Endgerät 130 mit einer Uhr-Funktion ausgestattet werden und der Private Core kann dem Endgerät den Zeitpunkt mitteilen, zu dem die Mietzeit endet. Ab diesem Zeitpunkt kann das Endgerät dann das Senden auf der zugeteilten Frequenz beenden. Entsprechende Maßnahmen zur Deakti vierung des Sendens auf einer vom Private Core zugewiesenen Frequenz können auch beim Verlassen des Ortes ergriffen werden, für den die Funk-Frequenzen gemietet wurden. Hierzu kann das Endgerät mit einer Ortserfassungseinheit ausgestattet sein, die z.B. über GPS den Ort des Endgerätes 130 ermittelt. Es werden also Mittel vorgesehen, die verhindern, dass die Endgeräte 130 außerhalb des erworbenen Rechts die zugewiesenen Funkfrequenzen nutzen. Ein weiteres Problem kann auftreten, wenn eine Veranstaltung länger dauert als zuvor geplant. Sofern der Private Core 140 während der Veranstaltung über eine Verbindung 111 mit dem MNO Core Netzwerk 110 verbunden ist, kann der Private Core 140 vorzugsweise mit einem zeitlichen Sicherheitsabstand eine Verlängerung der Mietdauer anfragen. Wenn das private Netzwerk 150 z.B. 30 Minuten vor Ende der Mietdauer noch im Einsatz ist, kann der Private Core gemäß einem Aspekt der Erfindung automatisch eine Verlängerung um einen bestimmten Zeitraum, z.B. um 30 Minuten anfragen und bei einer erfolgreich zugeteilten Verlängerung die zum privaten Netzwerk 150 gehörigen Elemente entsprechend steuern.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur koordinierten Nutzung von Mobilfunkfrequenzen, wobei ein Primärnut zer über ein exklusives Nutzungsrecht für einen ersten Funkfrequenzbereich verfügt, mit den Schritten:
Registrierung eines Endnutzers zur Identifizierung des Endnutzers anhand von Ce- dentials (141) bei dem Primärnutzer,
Anfrage von dem Endnutzer an den Primärnutzer zu einer zeitlich und/oder örtlich beschränkten Nutzung eines Teilbereichs des ersten Funkfrequenzbereichs, wobei die Anfrage eine Definition der angefragten beschränkten Nutzung und die Angabe der registrier- ten Credentials (141) des Endnutzers enthält,
Abgleich der angefragten Nutzung mit bereits erteilten Zugriffsrechten in einer zentralen Datenbank des Primärnutzers und Auswahl eines nicht anderweitig zugeteilten Frequenzbandes,
Erfassung der Zuteilung des ausgewählten Frequenzbandes und der Daten zur De- finition der zeitlich und/oder örtlich beschränkten Nutzung sowie der zugehörigen Credentials (141 ) in der zentralen Datenbank des Primärnutzers,
Übermittlung einer Zuteilungsinformation, welche die beschränkte Nutzung einschließlich des ausgewählten Frequenzbandes definiert, von dem Primärnutzer an den Endnutzer,
Aufbau eines privaten Netzwerks (150) durch den Endnutzer, wobei das private
Netzwerk (150) mindestens eine private Base Station (100, 101 , 102) und mindestens ein Endgerät (130-136) als Komponenten des privaten Netzwerks (150) enthält,
wobei das mindestens eine Endgerät (130-136) nicht über bei dem Primärnutzer registrierte Credentials verfügt, und
wobei das mindestens eine Endgerät (130-136) eine drahtlose Signalübertragung durchführt, wobei mindestens ein Teil des ausgewählten Frequenzbandes verwendet wird, und
wobei die Komponenten des privaten Netzwerks (150) so konfiguriert werden, dass eine drahtlose Signalübertragung entsprechend der in der der Zuteilungsinformation defi- nierten beschränkten Nutzung erfolgt.
2. Verfahren zur koordinierten Nutzung von Mobilfunkfrequenzen nach Anspruch 1 , wobei der Primärnutzer ein Mobile Network Operator (MNO) ist.
3 Verfahren zur koordinierten Nutzung von Mobilfunkfrequenzen nach Anspruch 2, wobei der Mobile Network Operator Protokolle definiert hat, gemäß denen er eine Mobilkommunikation innerhalb des ersten Funkfrequenzbereichs unterstützt, und
wobei bei der drahtlosen Übertragung innerhalb des privaten Netzwerks (150) ein Übertragungsprotokoll zum Einsatz kommt, das nicht den von dem Mobile Network Operator definierten Protokollen entspricht.
4. Verfahren zur koordinierten Nutzung von Mobilfunkfrequenzen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Anfrage über eine Verbindung (111 ) erfolgt, und die Übermittlung der Zuteilungsinformation über die Verbindung (111 ) erfolgt.
5. Verfahren zur koordinierten Nutzung von Mobilfunkfrequenzen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das private Netzwerk (150) einen Private Core (140) aufweist, der eine Ressourcenverteilung für die drahtlose Übertragung innerhalb des privaten Netzwerkes (150) vornimmt.
6. Verfahren zur koordinierten Nutzung von Mobilfunkfrequenzen nach einem der vor- herigen Ansprüche, wobei der Primärnutzer die mit der Anfrage empfangenen Credentials verwendet, um dem Endnutzer Kosten für die zugeteilte beschränkte Nutzung in Rechnung zu stellen.
7. Verfahren zur koordinierten Nutzung von Mobilfunkfrequenzen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das mindestens eine Endgerät (130-136) Mittel enthält, die ver- hindern, dass das mindestens eine Endgerät (130-136) eine Nutzung von Funkfrequenzen außerhalb der zugeteilten beschränkten Nutzung vornimmt.
8. Private Core (140) für eine koordinierte Nutzung von Mobilfunkfrequenzen in einem privaten Netzwerk (150),
wobei ein Primärnutzer über ein exklusives Nutzungsrecht für einen ersten Funkfre- quenzbereich verfügt, und
wobei der Private Core (140) über Cedentials (141) verfügt, mit denen ein Endnutzer bei dem Primärnutzer zur Identifizierung des Endnutzers registriert ist, und
wobei der Private Core (140) über ein Interface verfügt, um über eine Verbindung (111) an ein MNO Core Netzwerk (110) des Primärnutzers eine Anfrage zu einer zeitlich und/oder örtlich beschränkten Nutzung eines Teilbereichs des ersten Funkfrequenzbereichs zu stellen, und wobei die Anfrage eine Definition der angefragten beschränkten Nutzung und die Angabe der registrierten Credentials (141) des Endnutzers enthält, und
wobei der Private Core (140) dazu ausgestaltet ist, über die Verbindung (111) eine Zuteilungsinformation von dem MNO Core Netzwerk (110) zu empfangen, welche die be- schränkte Nutzung einschließlich eines von dem MNO Core Netzwerk (110) ausgewählten Frequenzbandes definiert, und
wobei das private Netzwerk (150) mindestens eine private Base Station (100, 101 , 102) und mindestens ein Endgerät (130-136) als Komponenten des privaten Netzwerks (150) enthält, und
wobei das mindestens eine Endgerät (130-136) nicht über bei dem Primärnutzer registrierte Credentials verfügt, und
wobei der Private Core (140) dazu ausgestaltet ist, die Komponenten des privaten Netzwerks (150) zu konfigurieren, und
wobei der Private Core (140) die Komponenten des privaten Netzwerks (150) so konfiguriert, dass eine drahtlose Signalübertragung entsprechend der in der der Zuteilungsinformation definierten beschränkten Nutzung erfolgt, und
wobei das mindestens eine Endgerät (130-136) eine drahtlose Signalübertragung durchführt, wobei mindestens ein Teil des ausgewählten Frequenzbandes verwendet wird.
9. Private Core (140) für eine koordinierte Nutzung von Mobilfunkfrequenzen nach An- Spruch 8, wobei der Primärnutzer ein Mobile Network Operator (MNO) ist.
10. Private Core (140) für eine koordinierte Nutzung von Mobilfunkfrequenzen nach Anspruch 9, wobei der Mobile Network Operator Protokolle definiert hat, gemäß denen er eine Mobilkommunikation innerhalb des ersten Funkfrequenzbereichs unterstützt, und
wobei bei der drahtlosen Übertragung innerhalb des privaten Netzwerks (150) ein Übertragungsprotokoll zum Einsatz kommt, das nicht den von dem Mobile Network Operator definierten Protokollen entspricht.
11. Private Core (140) für eine koordinierte Nutzung von Mobilfunkfrequenzen nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei das mindestens eine Endgerät (130-136) Mittel enthält, die verhindern, dass das mindestens eine Endgerät (130-136) eine Nutzung von Funkfrequen- zen außerhalb der zugeteilten beschränkten Nutzung vornimmt, und wobei der Private Core (140) dazu ausgestaltet ist, diese Mittel zu konfigurieren.
12. MNO Core Netzwerk (110) eines Primärnutzers, der über ein exklusives Nutzungsrecht für einen ersten Funkfrequenzbereich verfügt, wobei das MNO Core Netzwerk (110) dazu ausgestaltet ist, über eine Verbindung (111 ) Anfragen von einem Private Core (140) zu einer zeitlich und/oder örtlich beschrankten Nutzung eines Teilbereichs des ersten Funkfrequenzbereichs zu empfangen,
wobei die Anfrage eine Definition der angefragten beschränkten Nutzung und die Angabe der registrierten Credentials (141 ) eines Endnutzers bei dem Primärnutzer enthält, wobei das MNO Core Netzwerk (110) dazu ausgestaltet ist, die angefragte Nutzung mit bereits erteilten Zugriffsrechten in einer zentralen Datenbank des Primärnutzers abzugleichen und ein nicht anderweitig zugeteiltes Frequenzband auszuwählen,
wobei das MNO Core Netzwerk (110) dazu ausgestaltet ist, die Zuteilung des aus- gewählten Frequenzbandes und der Daten zur Definition der zeitlich und/oder örtlich beschränkten Nutzung sowie der zugehörigen Credentials (141 ) in der zentralen Datenbank des Primärnutzers zu erfassen,
wobei das MNO Core Netzwerk (110) dazu ausgestaltet ist, eine Zuteilungsinformation, welche die beschränkte Nutzung einschließlich des ausgewählten Frequenzbandes definiert, über die Verbindung (111 ) an den Private Core (140) zu übermitteln.
13. System für eine koordinierte Nutzung von Mobilfunkfrequenzen in einem privaten Netzwerk (150), mit einem Private Core gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11 und einem MNO Core Netzwerk (110) gemäß Anspruch 12.
14. Verfahren zur koordinierten Nutzung von Mobilfunkfrequenzen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Credentials dem Endnutzer in einer technisch individualisierten Form zur Verfügung gestellt werden,
wobei der Primärnutzer eine Zuteilung von Nutzungsrechten nur dann vornimmt, wenn die Anfrage zur Nutzung eines Teilbereichs des ersten Funkfrequenzbereichs von einem End nutzer ausgeht, der über die technisch individualisierte Form der Credentials verfügt.
15. Verfahren zur koordinierten Nutzung von Mobilfunkfrequenzen nach Anspruch 14, wobei die technisch individualisierte Form der Credentials (141 ) über eine SIM-Karte realisiert wird.
PCT/EP2019/061685 2018-05-07 2019-05-07 Verfahren und system zur koordinierten nutzung von mobilfunkfrequenzen WO2019215152A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019002326.8T DE112019002326A5 (de) 2018-05-07 2019-05-07 Verfahren und System zur koordinierten Nutzung von Mobilfunkfrequenzen
US17/051,496 US11483716B2 (en) 2018-05-07 2019-05-07 Method and system for coordinated use of mobile radio frequencies
US17/885,011 US20220386134A1 (en) 2018-05-07 2022-08-10 Method and system for coordinated use of mobile radio frequencies

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110903.2 2018-05-07
DE102018110903.2A DE102018110903A1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Verfahren und System zur koordinierten Nutzung von Mobilfunkfrequenzen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/051,496 A-371-Of-International US11483716B2 (en) 2018-05-07 2019-05-07 Method and system for coordinated use of mobile radio frequencies
US17/885,011 Continuation US20220386134A1 (en) 2018-05-07 2022-08-10 Method and system for coordinated use of mobile radio frequencies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019215152A1 true WO2019215152A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=66484029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/061685 WO2019215152A1 (de) 2018-05-07 2019-05-07 Verfahren und system zur koordinierten nutzung von mobilfunkfrequenzen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11483716B2 (de)
DE (2) DE102018110903A1 (de)
WO (1) WO2019215152A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013126085A1 (en) * 2012-02-25 2013-08-29 Intel Corporation Method and apparatus for managing dynamic sharing of spectrum services
DE102005054258B4 (de) 2005-11-11 2015-10-22 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Zuweisen einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikation
EP3179759A1 (de) * 2014-08-08 2017-06-14 Kyocera Corporation Steuerungsverfahren und verwaltungsvorrichtung
US20170287085A1 (en) * 2011-08-18 2017-10-05 Clint Smith Enhanced Location Based Information Enabling Self-Realized Leases

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101885540B1 (ko) 2012-03-23 2018-09-11 주식회사 골드피크이노베이션즈 다중 요소 반송파 시스템에서 상향링크 동기화 장치 및 방법
US8737430B2 (en) * 2012-04-13 2014-05-27 Verizon Patent And Licensing Inc. Determining maximum bandwidth in a mixed version MoCA deployment
WO2015084959A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 MITOLA, Joseph III Computerized methods and apparatus for spectrum access
US9813914B2 (en) * 2013-12-06 2017-11-07 Qualcomm Incorporated System and method for management of spectrum interference rights and secondary use permissions
EP3304962B8 (de) * 2015-05-29 2021-01-20 Apple Inc. Evolved node-b, steuergerät eines spektrumzugangssystems (sas) und verfahren zur kommunikation in gemeinsam genutztem spektrum
EP3348086A4 (de) * 2015-09-11 2019-05-08 QUALCOMM Incorporated System und verfahren zur spektrumsteilungsverwaltung mittels dynamischer spektrumsrichtliniendurchsetzung
US9973933B2 (en) * 2015-12-23 2018-05-15 Intel IP Corporation Spectrum access system (SAS) controller, evolved node-b (enb) and method for allocation of shared spectrum
DE102016104948A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Intel IP Corporation Basisstations-Schaltungsanordnung zum Anpassen eines Betriebs eines Nutzergeräts zwischen Stand-Alone-Betrieb und netzunterstütztem Betrieb
DE102017100076A1 (de) * 2017-01-04 2018-07-05 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur latenzarmen Audioübertragung in einem LTE-Netzwerk
US10492078B2 (en) * 2017-04-04 2019-11-26 At&T Mobility Ii Llc Shared spectrum broker
US11696145B2 (en) * 2020-03-05 2023-07-04 Nokia Solutions And Networks Oy Registered and unregistered operation for shared band wireless nodes within wireless networks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054258B4 (de) 2005-11-11 2015-10-22 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Zuweisen einer Frequenz für eine drahtlose Audiokommunikation
US20170287085A1 (en) * 2011-08-18 2017-10-05 Clint Smith Enhanced Location Based Information Enabling Self-Realized Leases
WO2013126085A1 (en) * 2012-02-25 2013-08-29 Intel Corporation Method and apparatus for managing dynamic sharing of spectrum services
EP3179759A1 (de) * 2014-08-08 2017-06-14 Kyocera Corporation Steuerungsverfahren und verwaltungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018110903A1 (de) 2019-11-07
US20220386134A1 (en) 2022-12-01
DE112019002326A5 (de) 2021-02-25
US20210243607A1 (en) 2021-08-05
US11483716B2 (en) 2022-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005486T2 (de) Verfahren und system zur bereitstellung von information zugehöriger kommunikationssitzungen in hybriden telekommunikationsnetzwerken
DE60118122T2 (de) Standortsregistrationsverfahren mit Unterstützung für mehrere SIM Karten mit unterschiedlichen Funktionen
EP2104394B1 (de) Verfahren und Telekommunikationsanordnung zum Bereitstellen einer Telekommunikationsverbindung (TK-Verbindung) zu einem gerufenen Mobilfunkendgerät
EP3198903B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum bereitstellen eines subskriptionsprofils auf einem mobilen endgerät
EP1602258B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von mit einer kennung versehenen einsteckkarten in einem mobilfunkendgerät
DE112014002348T5 (de) Drahtlosübertragungskapazitätsregelung
EP1639851B1 (de) Verfahren zur auswahl eines dienstanbieters für einen von einer mobilen station über ein funkzugangsnetz empffangbaren und von wenigstens zwei dienstanbietern angebotenen dienst sowie auswahlvorrichtung
DE102004049705B4 (de) Verfahren zum optimalen Betrieb eines eng gekoppelten Funknetzwerks mit verschiedenen Netzwerktechnologien und eine entsprechende Vorrichtung für ein Netzelement
EP1719364A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kommunikationsverbindung in einem kommunikationsnetz
DE102006018092A1 (de) Verfahren, persönliche Netzwerkeinheit, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
WO2019215152A1 (de) Verfahren und system zur koordinierten nutzung von mobilfunkfrequenzen
DE60038678T2 (de) Mobiler internetzugriff
EP2700281B1 (de) Verfahren zum leiten von telekommunikationsverbindungen zu einem mobilfunk-endgerät sowie mobilfunk-gateway
EP1643782B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von ein Mobilfunkgerät in einem Mobilfunknetzwerk identifizierenden Geräteidentifikationen in dem Mobilfunkgerät
DE602004001713T2 (de) Aktivierung eines Hochgeschwindigkeitspaketdatendienstes und Datenratenveränderung für nicht angemeldete und angemeldete Benutzer
EP2689596B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum leiten von telekommunikationsverbindungen (tk-verbindungen) zu einem mobilfunk-endgerät
DE102017223398A1 (de) Datenverarbeitungsanlage, fahrzeug sowie kommunikationsverfahren
EP1648120B1 (de) Kommunikationsverfahren mit push-to-talk-Funktionalität
EP1648184A1 (de) Kommunikationsverfahren zum Zugang in ein Telekommunikationsnetz über einen öffentlichen Zugangpunkt
EP3213571B1 (de) Verfahren zur übermittlung von datensätzen an mobile endgeräte
DE102005053501A1 (de) Verfahren zum Fernsteuern der Auswahl einer Netzzugangstechnik durch ein mobiles Endgerät, mobiles Endgerät und Mobilfunknetzsystem
EP1569476A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines ersten Funkkommunikationssystems sowie Vorrichtung und Funkkommunikationssyteme
DE10220736B4 (de) Verfahren zum Registrieren eines mobilen Kommunikationsgerätes für einen Funkversorgungsbereich eines Mobilfunksystems und entsprechendes Mobilfunksystem
EP2255553B1 (de) Intergruppenkommunikation in einem kommunikationsnetzwerk
DE102012025347A1 (de) Verfahren zum Verwalten von Subskriptionen eines Benutzers in einer Mobilfunkumgebung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19723360

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019002326

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19723360

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1