DE102005046417B4 - Halbleiterlichtemittiervorrichtung mit engem Strahlungsspektrum - Google Patents

Halbleiterlichtemittiervorrichtung mit engem Strahlungsspektrum Download PDF

Info

Publication number
DE102005046417B4
DE102005046417B4 DE102005046417.3A DE102005046417A DE102005046417B4 DE 102005046417 B4 DE102005046417 B4 DE 102005046417B4 DE 102005046417 A DE102005046417 A DE 102005046417A DE 102005046417 B4 DE102005046417 B4 DE 102005046417B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active layer
layer
optical absorption
wavelength
emitting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005046417.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005046417A1 (de
Inventor
Ken Sasakura
Keizo Kawaguchi
Hanako Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE102005046417A1 publication Critical patent/DE102005046417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005046417B4 publication Critical patent/DE102005046417B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Eine Halbleiterlichtemittiervorrichtung, die Folgendes aufweist:eine Aktivschicht (4) zum Emittieren von Licht bei Injizierung von Strom;ein Paar von Mantelschichten (3, 5), die die Aktivschicht (4) dazwischen einschließen, wobei das Paar von Mantelschichten (3, 5) einen Bandabstand aufweist, der breiter als ein Bandabstand der Aktivschicht (4) ist;eine erste optische Absorptionsschicht (7), die außerhalb von einer Mantelschicht des Paars von Mantelschichten (3, 5) angeordnet ist,wobei das von der Aktivschicht (4) emittierte Licht bezüglich der Halbleiterlichtemittiervorrichtung nach außen durch die erste optische Absorptionsschicht (7) abgegeben wird,eine zweite optische Absorptionsschicht (10), die außerhalb der anderen Mantelschicht des Paars von Mantelschichten (3, 5) angeordnet ist;wobei die erste und die zweite optische Absorptionsschicht (7, 10) jeweils einen Bandabstand aufweist, der breiter als der Bandabstand der Aktivschicht (4) und enger als der Bandabstand des Paares von Mantelschichten (3, 5) ist; undElektroden (1, 9) zum Injizieren von Strom in die Aktivschicht (4); wobei sich eine der Elektroden (9) von der Aktivschicht (4) aus gesehen außerhalb der ersten optischen Absorptionsschicht (7) befindet und derart gestaltet ist, dass in der Aktivschicht (4) erzeugtes Licht durch die erste optische Absorptionsschicht (7) nach außen an einen Außenraum abgestrahlt werden kann;wobei der Bandabstand der ersten und zweiten optischen Absorptionsschicht (7, 10) jeweils enger als ein Bandabstand ist, der einer Wellenlänge entspricht, die kürzer als eine Wellenlänge ist, bei der ein Strahlungsspektrum der Aktivschicht (4) einen Maximalwert aufweist, und bei der eine Intensität des Strahlungsspektrums der Aktivschicht (4) 10% des maximalen Werts des Strahlungsspektrums der Aktivschicht (4) beträgt;wobei die Wellenlänge, bei der das Strahlungsspektrum der Aktivschicht (4) den maximalen Wert besitzt, in einem Infrarotbereich liegt, undwobei die Aktivschicht (4) aus InGaAs oder GaAs und die erste und die zweite optische Absorptionsschicht (7, 10) aus AlGaAs besteht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterlichtemittiervorrichtung, und insbesondere auf eine Halbleiterlichtemittiervorrichtung, die imstande ist, die Spanne eines Spektrums des ausgestrahlten Lichts zu verengen.
  • BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Eine Infrarotlichtemittiervorrichtung kann durch Verwenden eines Halbleitermaterials mit einem Bandabstand in einem Infrarotbereich hergestellt werden. JP 2002 - 344 013 A offenbart eine Lichtemittiervorrichtung für räumliche optische Kommunikation im Infrarotbereich, wobei eine InGaAs-Stamm-Quantentopfschicht als eine Aktivschicht verwendet wird. Diese Lichtemittiervorrichtung besitzt die InGaAs-Stamm-Quantentopfschicht, die zwischen ein Paar von AlGaAs-Trägerbeschränkungsschichten eingeschoben ist, und diese Schichtungsstruktur ist zwischen eine AlGaAs-Mantelschicht vom p-Typ und eine AlGaAs-Mantelschicht vom n-Typ eingeschoben.
  • Ein Strahlungsspektrum der Lichtemittiervorrichtung, die in der JP 2002 - 344 013 A offenbart ist, besitzt eine maximale Intensität in einem Infrarotwellenlängenbereich. Der Rand des Spektrums erstreckt sich jedoch bis in den sichtbaren Bereich. Daher ist das von der Lichtemittiervorrichtung ausgestrahlte Licht leicht rötlich. Wenn das ausgestrahlte Licht sichtbares Licht enthält, ist die Verwendung der Lichtemittiervorrichtung beschränkt. Beispielsweise kann diese Lichtemittiervorrichtung nicht auf einem Gebiet verwendet werden, das die Emission von sichtbarem Licht verbietet. Wenn die Spanne eines Spektrums des von der Lichtemittiervorrichtung ausgestrahlten Lichts verengt werden kann, ist es möglich, die Erzeugung sichtbaren Lichts zu unterdrücken.
  • Darüber hinaus sei auf US 6 298 079 B1 hingewiesen, die einen GaN-Typ Halbleiter-Laser zum Emittieren von blauem Licht offenbart.
  • JP S56 - 40 287 A zeigt eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung mit einer Filterschicht sowie einer Öffnung im Substrat zum Einführen eines Lichtleiters.
  • JP S57 - 79 683 A zeigt eine LED mit einer Absorptionsschicht mit spezifischer Wellenlänge zwischen einem lichtemittierenden Stromeinspeisungsabschnitt und einem lichtemittierenden Fenster.
  • US 2004 / 0 069 996 A1 zeigt eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung mit einer Quantentopfschicht in Sandwichbauweise zwischen zwei Ladungsträger-Beschränkungsschichten.
  • JP H08 - 130 327 A zeigt ein lichtemittierendes Gruppe III-V Nitrid-Halbleiterelement mit zwei optischen Absorptionsschichten, deren Bandabstand geringer als der Bandabstand der Aktivschicht ist.
  • JP H10 - 22 586 A zeigt eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung mit niederschwelliger Stromdichte sowie unter Verwendung eines III-V Nitrid-Halbleiterelementes.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, eines oder mehrere der Probleme oder Nachteile zu überwinden, die mit dem Stand der Technik assoziiert sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine Halbleiterlichtemittiervorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungen der Erfindung. Es ist ein Ziel dieser Erfindung, eine Halbleiterlichtemittiervorrichtung vorzusehen, die imstande ist, die Spanne eines Spektrums des ausgestrahlten Lichts zu verengen.
  • Licht bei einem Rand der Spanne des Spektrums des von der Aktivschicht erzeugten Lichts wird durch die optische Absorptionsschicht absorbiert. Das Spreizen eines Strahlungslichtspektrums kann daher unterdrückt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Halbleiterlichtemittiervorrichtung.
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Strahlungsspektrum der Halbleiterlichtemittiervorrichtung aus 1 zeigt.
    • 3 ist ein Diagramm, das ein Strahlungsspektrum einer weiteren Halbleiterlichtemittiervorrichtung zeigt.
    • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Halbleiterlichtemittiervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 5 zeigt Strahlungsspektren einer Halbleiterlichtemittiervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und ein Vergleichsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Halbleiterlichtemittiervorrichtung. Auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats 2, das aus GaAs vom p-Typ besteht, sind eine untere Mantelschicht 3, eine Aktivschicht 4, eine obere Mantelschicht 5, eine Stromausbreitungsschicht 6, eine optische Absorptionsschicht 7 und eine Kontaktschicht 8 in dieser Reihenfolge von dem Boden aus laminiert.
  • Die untere Mantelschicht 3 besteht aus einem Zn oder Mg dotiertem AlGaAs vom p-Typ und besitzt eine Dicke von 1 bis 3 µm. Ein Zusammensetzungsverhältnis von AI der unteren Mantelschicht 3 beträgt 0,3 bis 0,4 und eine Störstellenkonzentration beträgt 1 × 1016cm-3 bis 1 × 1018cm-3. Die Aktivschicht 4 besteht aus GaAs vom p-Typ und besitzt eine Dicke von 50 bis 500 nm. Eine Störstellenkonzentration der Aktivschicht 4 beträgt 1 × 1017cm-3 bis 5 × 1018cm-3.
  • Die obere Mantelschicht 5 besteht aus einem Si oder Se dotiertem AlGaAs vom n-Typ und besitzt eine Dicke von 1 bis 3 µm. Ein Zusammensetzungsverhältnis von Al der oberen Mantelschicht 5 beträgt 0,3 bis 0,4 und eine Störstellenkonzentration beträgt ungefähr 1 × 1018 cm-3. Die Stromausbreitungsschicht 6 besteht aus AlGaAs vom n-Typ und besitzt eine Dicke von 4,5 µm. Eine Störstellenkonzentration der Stromausbreitungsschicht 6 beträgt 1 × 1016cm-3 bis 1 ×1018cm-3. Ein Zusammensetzungsverhältnis von AI der Stromausbreitungsschicht 6 ist dem der oberen Mantelschicht 5 gleich.
  • Eine optische Absorptionsschicht 7 besteht aus AlGaAs vom n-Typ und besitzt eine Dicke von 0,1 µm oder dicker und dünner als 5 µm. Eine Störstellenkonzentration der optischen Absorptionsschicht 7 beträgt ungefähr 1 × 1018cm-3. Ein Zusammensetzungsverhältnis von AI wird später beschrieben werden. Die Kontaktschicht 8 besteht aus GaAs vom n-Typ und besitzt eine Dicke von ungefähr 50 nm. Eine Störstellenkonzentration der Kontaktschicht 8 beträgt ungefähr 2 × 1018cm-3.
  • Diese Schichten können beispielsweise durch metallorganische chemische Dampfabscheidung (MOCVD = Metal Organic Chemical Vapor Deposition) gebildet werden.
  • Eine untere Elektrode 1, bestehend aus einer AuZn-Legierung, ist auf der Bodenoberfläche des Halbleitersubstrats 2 gebildet. Eine obere Elektrode 9, bestehend aus einer AuGe-Legierung, ist auf der oberen Oberfläche der Kontaktschicht 8 gebildet. Diese Elektroden werden beispielsweise durch Vakuumdampfabscheidung gebildet. Durch Injizieren von Strom von den oberen und unteren Elektroden 9 und 1 in die Aktivschicht 4, tritt Strahlung in der Aktivschicht 4 auf. Die obere Elektrode 9 ist derart aufgebaut oder gemustert, dass in der Aktivschicht 4 erzeugtes Licht an den Außenraum abgegeben werden kann.
  • 2 zeigt ein Spektrum des Lichts, das von der in 1 gezeigten Halbleiterlichtemittiervorrichtung ausgestrahlt wird. Die Abszisse repräsentiert eine Wellenlänge in der Einheit „nm“ und die Ordinate repräsentiert eine optische Intensität, die durch einen relativen Wert durch Einstellen einer maximalen Intensität auf 1 dargestellt wird. Die in 2 gezeigten Kurven a, b und c zeigen Spektren, wobei das Zusammensetzungsverhältnis von AI der optischen Absorptionsschicht 7 auf 0,1, 0,07 bzw. 0,03 eingestellt ist. Differenzen zwischen den Bandabständen der optischen Absorptionsschicht 7, wobei das Zusammensetzungsverhältnis von AI der optischen Absorptionsschicht 7 auf 0,1, 0,07 bzw. 0,03 eingestellt ist, und einem Bandabstand der GaAs-Schicht 4 sind 0,11 eV, 0,072 eV bzw. 0,031 eV. Zu Bezugszwecken ist ein Strahlungsspektrum einer Lichtemittiervorrichtung ohne die optische Absorptionsschicht 7 durch eine Kurve d dargestellt.
  • Sämtliche Kurven besitzen die maximale Intensität im Infrarotbereich bei der Wellenlänge von ungefähr 880 nm. Die Wellenlänge, bei der das Spektrum den Maximalwert aufweist, wird als „Spitzenwellenlänge“ bezeichnet. Es kann erkannt werden, dass die Intensität in einem Wellenlängenbereich kürzer als der Spitzenwellenlänge absinkt, und zwar durch Einfügen der optischen Absorptionsschicht 7. Dies ist der Fall, da die kürzeren Wellenlängenkomponenten des Lichts, das in der Aktivschicht 4 erzeugt wird, in der optischen Absorptionsschicht 7 absorbiert werden. Wenn das Al-Zusammensetzungsverhältnis der optischen Absorptionsschicht 7 klein gemacht wird, kommt die Wellenlänge, bei der die Intensität abzunehmen beginnt, nahe an die Spitzenwellenlänge. Dies ist der Fall, da die Spitze des Absorptionsspektrums der optischen Absorptionsschicht 7 dicht an die Spitzenwellenlänge des Strahlungsspektrums der Aktivschicht 4 kommt.
  • Da sowohl das Halbleitersubstrat 2 als auch die Aktivschicht 4 aus GaAs bestehen, absorbiert in dem ersten Beispiel das Halbleitersubstrat 2 Licht, das in der Aktivschicht 4 erzeugt wird. Die aus GaAs bestehende Kontaktschicht 8 wird vollständig durch Stickstoffsäure während eines Chipping-Verfahrens entfernt.
  • Um die Träger in der Aktivschicht 4 zu begrenzen und um ausreichend Licht zu übertragen, das in der Aktivschicht 4 erzeugt wird, bestehen die untere Mantelschicht 3 und die obere Mantelschicht 5 aus einem Halbleiter mit einem Bandabstand, der breiter ist als der der Aktivschicht 4. Ein Bandabstand der optischen Absorptionsschicht 7 ist breiter als der der Aktivschicht 4 und enger als der der oberen Mantelschicht 5 und der unteren Mantelschicht 3. Daher absorbiert die optische Absorptionsschicht 7 eine Komponente des Lichts, das in der Aktivschicht 4 erzeugt wird und eine Wellenlänge in einem Bereich kürzer als der Spitzenwellenlänge besitzt. Da der Bandabstand der optischen Absorptionsschicht 7 breiter als der der Aktivschicht 4 ist, besitzt Licht bei der Spitzenwellenlänge in dem Strahlungsspektrum einen kleineren Dämpfungsbetrag in der optischen Absorptionsschicht 7 als Licht in einem Wellenlängenbereich, der kürzer als die Spitzenwellenlänge ist, und wird effizient zu dem Außenraum ausgestrahlt.
  • Wenn eine Differenz zwischen dem Bandabstand der optischen Absorptionsschicht 7 und dem Bandabstand der Aktivschicht 4 zu groß wird, wird Licht am Rand des Strahlungsspektrums auf der Seite der kürzeren Wellenlängen kaum absorbiert. Es wird bevorzugt, den Bandabstand der optischen Absorptionsschicht 7 beispielsweise enger einzustellen als den Bandabstand, der der Wellenlänge entspricht, bei der die Intensität des Strahlungsspektrums 10% der maximalen Intensität in einem Wellenlängenbereich kürzer als der Spitzenwellenlänge wird. Mit anderen Worten ist es wünschenswert, dass die Spitzenwellenlänge eines Absorptionsspektrums der optischen Absorptionsschicht 7 kürzer ist als die Spitzenwellenlänge des Strahlungsspektrums der Aktivschicht 4, und länger ist als die der Wellenlänge, bei der die Intensität 10% der höchsten Intensität in dem Wellenlängenbereich kürzer als der Spitzenwellenlänge wird. Im Allgemeinen wird eine Lichtausbeute bzw. ein Helligkeitsfaktor bei einer kurzen Wellenlänge höher werden. Es ist daher möglich, die Effekte der Reduzierung der Rotlichtkomponenten durch Absorbieren der Komponenten am Rand auf der Seite der kurzen Wellenlängen des Strahlungsspektrums zu erhöhen.
  • Die Effekte der Absorbierung der Komponenten im sichtbaren Bereich können selbst dann erkannt werden, wenn eine Differenz zwischen dem Bandabstand der optischen Absorptionsschicht 7 und dem Bandabstand der Aktivschicht 4 groß wird, und zwar bis zu 0,11 eV, wie durch die Kurve a in 2 dargestellt. Es ist möglich, die Effekte der Verengung einer Spanne des Strahlungsspektrums zu erhöhen, wenn die Bandabstandsdifferenz 0,11 eV oder kleiner ist.
  • Wenn die optische Absorptionsschicht 7 zu dünn ist, wird keine ausreichende optische Absorption bewirkt. Es ist wünschenswert, eine Dicke der optischen Absorptionsschicht 7 auf 0,1 µm oder dicker einzustellen. Wenn die optische Absorptionsschicht 7 zu dick ist, wird die Intensität des nach außen gestrahlten Lichts zu schwach. Eine Dicke der optischen Absorptionsschicht 7 ist vorzugsweise dünner als 5 µm.
  • Als nächstes wird Bezug nehmend auf 3 eine Beschreibung einer weiteren Halbleiterlichtemittiervorrichtung erfolgen. Die in 1 gezeigte Aktivschicht 4 besteht aus GaAs vom p-Typ, wohingegen in dem weiteren Beispiel diese aus InGaAs vom p-Typ besteht. Die anderen Strukturen sind die gleichen wie die des ersten Beispiels.
    3 zeigt ein Strahlungsspektrum der weiteren Halbleiterlichtemittiervorrichtung. Eine Kurve e zeigt das Strahlungsspektrum der Halbleiterlichtemittiervorrichtung des zweiten Beispiels. Ein In-Zusammensetzungsverhältnis der Aktivschicht 4 wurde auf 0,045 und ein Al-Zusammensetzungsverhältnis der optischen Absorptionsschicht 7 wurde auf 0,03 eingestellt. Zu Vergleichszwecken ist das Strahlungsspektrum der Halbleiterlichtemittiervorrichtung des ersten Beispiels durch eine Kurve c gezeigt. Die gestrichelten Linien co und eo zeigen die Strahlungsspektren der Halbleiterlichtemittiervorrichtungen ohne die optische Absorptionsschicht der ersten und zweiten Beispiele. Die Ordinate repräsentiert eine optische Intensität in einem relativen Maßstab durch Einstellen des höchsten Werts der gestrichelten Linien co und eo auf 1.
  • Da ein Bandabstand von InGaAs enger ist als der von GaAs, verschiebt sich die Spitzenwellenlänge des Strahlungsspektrums der Halbleiterlichtemittiervorrichtung des zweiten Beispiels zu einer Seite der längeren Wellenlängen als die Spitzenwellenlänge des Strahlungsspektrums der Halbleiterlichtemittiervorrichtung des ersten Beispiels. In dem Beispiel absorbiert die optische Absorptionsschicht 7 hauptsächlich die Komponenten am Rand auf der Seite des Ausstrahlungsspektrums mit den kürzeren Wellenlängen (entspricht der gestrichelten Linie eo) der Aktivschicht 4 vor der Absorption durch die optische Absorptionsschicht, und besitzt eine geringere Absorptionsmenge im Wellenlängenbereich nahe der Spitzenwellenlänge. Eine optische Intensität des nach außen gestrahlten Lichts beträgt ungefähr 88% der optischen Intensität von der Vorrichtung ohne die optische Absorptionsschicht.
  • Im Gegensatz dazu besitzt das Beispiel aus 1 und 2 einen großen Absorptionsbetrag selbst in dem Wellenlängenbereich nahe der Spitzenwellenlänge des Spektrums (entspricht der gestrichelten Linie co) der Aktivschicht 4 vor der Absorption durch die optische Absorptionsschicht 7. Daher besitzt die weitere Halbleiterlichtemittiervorrichtung verglichen mit der aus 1 und 2 einen geringen Dämpfungsbetrag durch die Absorption durch die optische Absorptionsschicht 7. In 1 und 2 betrug die optische Intensität des nach außen gestrahlten Lichts ungefähr 51% der optischen Intensität der Vorrichtung ohne die optische Absorptionsschicht 7. Wie oben beschrieben, kann die Lichtausgabeeffizienz durch Verschieben des Strahlungsspektrums der Aktivschicht 4 zur Seite der längeren Wellenlänge erhöht werden. Die Rotlichtkomponenten des nach außen gestrahlten Lichts können deutlich reduziert werden.
  • Ein In-Zusammensetzungsverhältnis und die Dicke der Aktivschicht 4 werden in einem solchen Maß eingestellt, dass die Aktivschicht durch Epitaxialwachstum auf dem Substrat hergestellt werden kann. Wenn das In-Zusammensetzungsverhältnis zu groß eingestellt wird, wird die kritische Dicke des Epitaxialwachstums dünn. Es ist daher wünschenswert, das In-Zusammensetzungsverhältnis auf 0,25 oder weniger einzustellen.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Halbleiterlichtemittiervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf Punkte, die von der Halbleiterlichtemittiervorrichtung des in 1 gezeigten Beispiel unterschiedlich sind. In dem ersten Ausführungsbeispiel besteht ein Halbleitersubstrat 2 aus einem Material, das durchlässig für Licht in dem Strahlungswellenlängenbereich einer Aktivschicht 4 ist, wie beispielsweise AlGaAs, GaP und Saphir. Daher wird das in der Aktivschicht 4 erzeugte Licht auch durch das Halbleitersubstrat 2 nach außen gestrahlt. Um die Spanne eines Spektrums von Licht, das durch das Halbleitersubstrat 2 gestrahlt wird, zu verengen, wird eine optische Absorptionsschicht 10 auch zwischen das Halbleitersubstrat 2 und eine untere Mantelschicht 3 eingefügt. Die optische Absorptionsschicht 10 besteht aus AlGaAs vom p-Typ und besitzt das gleiche Zusammensetzungsverhältnis wie eine obere optische Absorptionsschicht 7.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung einer Halbleiterlichtemittiervorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erfolgen. Die Halbleiterlichtemittiervorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels verwendet eine Quantentopfstruktur wie die Aktivschicht 4 der Halbleiterlichtemittiervorrichtung des in 4 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels. Genauer gesagt, besitzt die Aktivschicht 4 die Struktur, dass eine Topfschicht, die aus InGaAs besteht und eine Dicke von 6 nm besitzt, zwischen ein Paar von Barriereschichten eingeschoben ist, die jeweils aus AlGaAs bestehen und eine Dicke von 50 nm besitzen. Ein In-Zusammensetzungsverhältnis der Topfschicht beträgt 0,18 und ein Al-Zusammensetzungsverhältnis der Barriereschicht beträgt 0,18.
  • 5 zeigt Strahlungsspektren einer Halbleiterlichtemittiervorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels und ein Vergleichsbeispiel. Eine in 5 gezeigte Kurve f zeigt ein Strahlungsspektrum der Halbleiterlichtemittiervorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels. Eine Kurve g zeigt das Strahlungsspektrum der Halbleiterlichtemittiervorrichtung des Vergleichsbeispiels, das keine in 4 gezeigten optische Absorptionsschichten 7 und 10 aufweist. Das Strahlungsspektrum besitzt den Maximalwert bei einer Wellenlänge von ungefähr 940 nm. Diese Spitzenwellenlänge entspricht einem Übergang, der ein Niveau schwerer Löcher erfordert. Der Rand auf der Seite der kurzen Wellenlängen des Strahlungsspektrums der Halbleiterlichtemittiervorrichtung des Vergleichsbeispiels erstreckt sich zu dem Wellenlängenbereich, der weiter von der Spitzenwellenlänge entfernt ist als der Rand auf der Seite der längeren Wellenlängen. Dies geschieht, da Strahlung aufgrund des Übergangs auftritt, der ein Niveau von leichten Löchern erfordert.
  • Es kann erkannt werden, dass Licht bei dem Rand auf der Seite der kürzeren Wellenlängen effizient absorbiert werden kann und ein Spreizen des Rands unterdrückt werden kann, und zwar durch Anordnen der optischen Absorptionsschichten 7 und 10. Es ist daher möglich, die sichtbaren Komponenten des Lichts, das in der Aktivschicht 4 erzeugt wird, effizient abzuschwächen. Die Färbung des nach außen gestrahlten Lichts kann daher unterdrückt werden.
  • Um das Licht effizient zu absorbieren, das aufgrund des Niveaus der leichten Löcher erzeugt wird, ist es wünschenswert, das Material der optischen Absorptionsschichten 7 und 10 derart zu wählen, dass die Bandabstände der optischen Absorptionsschichten 7 und 10 breiter werden als eine Energiedifferenz zwischen einem Basisniveau von schweren Löchern in der Aktivschicht 4 und einem Basisniveau des leitenden Bandes, und enger werden als eine Energiedifferenz zwischen einem Basisniveau von leichten Löchern und einem Basisniveau des leitenden Bandes.
  • Wenn eine Zugverformung in der Quantentopfschicht vorhanden ist, wird eine Übergangswellenlänge zwischen dem leitenden Band und dem Basisniveau der leichten Löcher länger als eine Übergangswellenlänge zwischen dem leitenden Band und dem Basisniveau der schweren Löcher. In diesem Fall ist es wünschenswert, das Material der optischen Absorptionsschichten 7 und 10 derart zu wählen, dass die Bandabstände der optischen Absorptionsschichten 7 und 10 enger werden als eine Energiedifferenz zwischen einem Basisniveau der schweren Löcher in der Aktivschicht 4 und einem Basisniveau des leitenden Bandes, und breiter werden als eine Energiedifferenz zwischen einem Basisniveau der leichten Löcher und einem Basisniveau des leitenden Bandes.
  • In den beiden oben beschriebenen Fällen ist es nämlich wünschenswert, das Material der optischen Absorptionsschichten 7 und 10 derart zu wählen, dass die Bandabstände der optischen Absorptionsschichten 7 und 10 zwischen einer Energiedifferenz zwischen einem Basisniveau der schweren Löcher in der Aktivschicht 4 und einem Basisniveau des leitenden Bandes und einer Energiedifferenz zwischen einem Basisniveau der leichten Löcher und einem Basisniveau des leitenden Bandes liegen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann, obwohl die Dicke der Topfschicht auf 6 nm eingestellt wurde und eine Dicke der Barriereschicht auf 50 nm eingestellt wurde, eine Dicke der Topfschicht auf 2 bis 20 nm eingestellt und eine Dicke der Barriereschicht auf 10 bis 200 nm eingestellt werden. Eine Mehrfachquantentopfstruktur mit einer Vielzahl von Topfschichten kann verwendet werden. Die Aktivschicht 4 der in 1 gezeigten Schichtungsstruktur kann eine Quantentopfstruktur sein.
  • In den genannten Beispielen und Ausführungsbeispielen ist, wenn die Spitzenwellenlänge eines Strahlungsspektrums der Aktivschicht im Infrarotbereich liegt, eine optische Absorptionsschicht mit einer Spitzenwellenlänge eines Absorptionsspektrums im sichtbaren Bereich derart angeordnet, dass die Färbung des nach außen gestrahlten Lichts unterdrückt werden kann.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde die Strahlung im Infrarotbereich beschrieben. Das technische Konzept der Ausführungsbeispiele kann auf Halbleiterlichtemittiervorrichtungen mit einer Strahlung in anderen Wellenlängenbereichen angewendet werden. Beispielsweise kann eine blaues Licht emittierende Diode mit einer optischen Absorptionsschicht vorgesehen werden, die Licht in ultravioletten Wellenlängenbereichen absorbiert, um Strahlung von ultravioletten Strahlen zu einem Außenraum zu unterdrücken.

Claims (8)

  1. Eine Halbleiterlichtemittiervorrichtung, die Folgendes aufweist: eine Aktivschicht (4) zum Emittieren von Licht bei Injizierung von Strom; ein Paar von Mantelschichten (3, 5), die die Aktivschicht (4) dazwischen einschließen, wobei das Paar von Mantelschichten (3, 5) einen Bandabstand aufweist, der breiter als ein Bandabstand der Aktivschicht (4) ist; eine erste optische Absorptionsschicht (7), die außerhalb von einer Mantelschicht des Paars von Mantelschichten (3, 5) angeordnet ist, wobei das von der Aktivschicht (4) emittierte Licht bezüglich der Halbleiterlichtemittiervorrichtung nach außen durch die erste optische Absorptionsschicht (7) abgegeben wird, eine zweite optische Absorptionsschicht (10), die außerhalb der anderen Mantelschicht des Paars von Mantelschichten (3, 5) angeordnet ist; wobei die erste und die zweite optische Absorptionsschicht (7, 10) jeweils einen Bandabstand aufweist, der breiter als der Bandabstand der Aktivschicht (4) und enger als der Bandabstand des Paares von Mantelschichten (3, 5) ist; und Elektroden (1, 9) zum Injizieren von Strom in die Aktivschicht (4); wobei sich eine der Elektroden (9) von der Aktivschicht (4) aus gesehen außerhalb der ersten optischen Absorptionsschicht (7) befindet und derart gestaltet ist, dass in der Aktivschicht (4) erzeugtes Licht durch die erste optische Absorptionsschicht (7) nach außen an einen Außenraum abgestrahlt werden kann; wobei der Bandabstand der ersten und zweiten optischen Absorptionsschicht (7, 10) jeweils enger als ein Bandabstand ist, der einer Wellenlänge entspricht, die kürzer als eine Wellenlänge ist, bei der ein Strahlungsspektrum der Aktivschicht (4) einen Maximalwert aufweist, und bei der eine Intensität des Strahlungsspektrums der Aktivschicht (4) 10% des maximalen Werts des Strahlungsspektrums der Aktivschicht (4) beträgt; wobei die Wellenlänge, bei der das Strahlungsspektrum der Aktivschicht (4) den maximalen Wert besitzt, in einem Infrarotbereich liegt, und wobei die Aktivschicht (4) aus InGaAs oder GaAs und die erste und die zweite optische Absorptionsschicht (7, 10) aus AlGaAs besteht.
  2. Halbleiterlichtemittiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aktivschicht (4) eine Quantentopfstruktur mit einem Valenzband aufweist, welches Energieniveaus von schweren Löchern und Energieniveaus von leichten Löchern aufweist, wobei die Aktivschicht (4) Strahlung aufgrund des Übergangs zwischen den Energieniveaus der schweren Löcher und Energieniveaus eines Leitungsbandes sowie Strahlung aufgrund des Übergangs zwischen den Energieniveaus der leichten Löcher und den Energieniveaus des Leitungsbandes vorsieht; und wobei der Bandabstand der ersten optischen Absorptionsschicht (7) eine Breite zwischen einer Energiedifferenz zwischen einem Basisniveau der schweren Löcher in der Aktivschicht (4) und einem Basisniveau des Leitungsbandes und einer Energiedifferenz zwischen einem Basisniveau der leichten Löcher und dem Basisniveau des Leitungsbandes aufweist; und wobei die Basisniveaus der schweren Löcher, der leichten Löcher und des Leitungsbandes jeweils als die geringsten Energieniveaus unter den Energieniveaus der schweren Löcher, der leichten Löcher und des Leitungsbandes definiert werden.
  3. Halbleiterlichtemittiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Wellenlänge, bei der ein Absorptionsspektrum der ersten optischen Absorptionsschicht (7) einen maximalen Wert besitzt, der (i) kürzer als die Wellenlänge ist, bei der das Strahlungsspektrum der Aktivschicht (4) den maximalen Wert besitzt und der (ii) länger als eine Wellenlänge ist, die kürzer als die Wellenlänge, bei der das Strahlungsspektrum der Aktivschicht (4) den Maximalwert besitzt, ist, und bei der die Intensität des Strahlungsspektrums der Aktivschicht (4) 10% des maximalen Werts des Strahlungsspektrums der Aktivschicht (4) ist.
  4. Halbleiterlichtemittiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Wellenlänge, bei der ein Absorptionsspektrum der ersten optischen Absorptionsschicht (7) einen maximalen Wert besitzt, in einem sichtbaren Bereich liegt.
  5. Halbleiterlichtemittiervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei eine Differenz zwischen dem Bandabstand der Aktivschicht (4) und dem Bandabstand von jeder der ersten und zweiten optischen Absorptionsschichten (7, 10) 0,11 eV oder weniger beträgt.
  6. Halbleiterlichtemittiervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei eine Wellenlänge, bei der ein Absorptionsspektrum der zweiten optischen Absorptionsschicht (10) einen maximalen Wert besitzt, in einem sichtbaren Bereich liegt.
  7. Halbleiterlichtemittiervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei eine Differenz zwischen einem Bandabstand, der der Wellenlänge entspricht, bei der das Strahlungsspektrum der Aktivschicht (4) den maximalen Wert aufweist, und einem Bandabstand der ersten und zweiten optischen Absorptionsschichten (7, 10) jeweils 0,11 eV oder weniger beträgt.
  8. Halbleiterlichtemittiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Dicke der ersten optischen Absorptionsschicht (7) geringer als 5 µm ist.
DE102005046417.3A 2004-10-05 2005-09-28 Halbleiterlichtemittiervorrichtung mit engem Strahlungsspektrum Active DE102005046417B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004292326A JP2006108350A (ja) 2004-10-05 2004-10-05 半導体発光素子
JP2004-292326 2004-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005046417A1 DE102005046417A1 (de) 2006-04-13
DE102005046417B4 true DE102005046417B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=36089056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046417.3A Active DE102005046417B4 (de) 2004-10-05 2005-09-28 Halbleiterlichtemittiervorrichtung mit engem Strahlungsspektrum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7880187B2 (de)
JP (1) JP2006108350A (de)
CN (1) CN100407458C (de)
DE (1) DE102005046417B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4903643B2 (ja) * 2007-07-12 2012-03-28 株式会社東芝 半導体発光素子
KR20110030630A (ko) * 2008-06-26 2011-03-23 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 반도체 광 변환 구조물
JP5792486B2 (ja) * 2011-03-18 2015-10-14 株式会社東芝 半導体発光素子および光結合装置
US9847444B2 (en) * 2012-11-06 2017-12-19 Canon Kabushiki Kaisha Photonic device and optical coherence tomography apparatus including the photonic device as light source
DE102013112740B4 (de) * 2013-11-19 2021-03-18 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
CN105845793B (zh) 2016-06-01 2017-12-22 天津三安光电有限公司 一种不可见光发光二极管及其制作方法
DE102019115351A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiterbauelement mit Strahlungskonversionselement und Verfahren zum Herstellen von Strahlungskonversionselementen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5640287A (en) * 1979-09-11 1981-04-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Semiconductor light-emitting device
JPS5779683A (en) * 1980-11-05 1982-05-18 Nec Corp Narrow spectrum type light emitting diode
JPH08130327A (ja) * 1994-11-02 1996-05-21 Nichia Chem Ind Ltd Iii−v族窒化物半導体発光素子
JPH1022586A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Sony Corp 半導体発光素子
US6298079B1 (en) * 1994-09-16 2001-10-02 Rohm Co., Ltd. Gallium nitride type laser for emitting blue light
US20040069996A1 (en) * 2001-05-21 2004-04-15 Stanley Electric Co., Ltd. Semiconductor light emitting device having quantum well layer sandwiched between carrier confinement layers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0313760U (de) * 1989-06-23 1991-02-12
JP3432909B2 (ja) * 1994-09-28 2003-08-04 ローム株式会社 半導体レーザ
WO1997013303A1 (fr) * 1995-09-29 1997-04-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Laser a semi-conducteurs et disque optique l'utilisant
JPH1187850A (ja) * 1997-09-03 1999-03-30 Sharp Corp 窒化物系化合物半導体レーザ素子及びレーザ装置
US20020145146A1 (en) * 1999-04-27 2002-10-10 Kenji Shibata LED of AlGaInP system and epitaxial wafer used for same
JP3892218B2 (ja) * 2000-09-11 2007-03-14 士郎 酒井 発光素子
JP2002344013A (ja) * 2001-05-21 2002-11-29 Stanley Electric Co Ltd 半導体発光装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5640287A (en) * 1979-09-11 1981-04-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Semiconductor light-emitting device
JPS5779683A (en) * 1980-11-05 1982-05-18 Nec Corp Narrow spectrum type light emitting diode
US6298079B1 (en) * 1994-09-16 2001-10-02 Rohm Co., Ltd. Gallium nitride type laser for emitting blue light
JPH08130327A (ja) * 1994-11-02 1996-05-21 Nichia Chem Ind Ltd Iii−v族窒化物半導体発光素子
JPH1022586A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Sony Corp 半導体発光素子
US20040069996A1 (en) * 2001-05-21 2004-04-15 Stanley Electric Co., Ltd. Semiconductor light emitting device having quantum well layer sandwiched between carrier confinement layers

Also Published As

Publication number Publication date
US20060071232A1 (en) 2006-04-06
US7880187B2 (en) 2011-02-01
CN100407458C (zh) 2008-07-30
DE102005046417A1 (de) 2006-04-13
JP2006108350A (ja) 2006-04-20
CN1758457A (zh) 2006-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587496T2 (de) Lumineszenzdiode mit kantenemission.
DE69017396T2 (de) Lichtemittierende Diode mit einer elektrisch leitenden Fensterschicht.
DE19817368B4 (de) Leuchtdiode
DE102005046417B4 (de) Halbleiterlichtemittiervorrichtung mit engem Strahlungsspektrum
DE69921189T2 (de) Verbindungshalbleiterstruktur für optoelektronische bauelemente
DE19756856B4 (de) Halbleiterlichtemissionsvorrichtung mit hoher Lichtemissionswirksamkeit
DE19911701B4 (de) Licht-emittierende AlGaInP-Bauelemente mit dünnen aktiven Schichten
DE19957312A1 (de) Licht emittierende Diode
EP2186143B1 (de) Lichtemittierende struktur
EP3206238A1 (de) Lichtemittierende dünnfilm-diode mit einer spiegelschicht und verfahren zu deren herstellung
DE102007044439A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip mit Quantentopfstruktur
DE2065245A1 (de) Elektrolumineszenz-vorrichtung mit einem pn-uebergang
WO2014177367A1 (de) Halbleiterschichtenfolge für optoelektronisches bauelement
DE60012592T2 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007063957B3 (de) Strahlung emittierender Halbleiterchip
EP2465148B1 (de) Elektrisch gepumpter optoelektronischer halbleiterchip
DE3780239T2 (de) Licht emittierende diode mit doppelter heterostruktur.
WO2010048918A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips
WO2016087284A1 (de) Leuchtdiodenchip mit temperaturkompensation der wellenlänge
DE4203134A1 (de) Lichtemittierende halbleitervorrichtung
EP3345224B1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung
DE10317568A1 (de) Halbleiter-Laservorrichtung
WO2018153994A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip
DE102012107795B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterkörper und optoelektronischer Halbleiterchip
WO2019048370A1 (de) Licht emittierendes halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120802

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033000000

Ipc: H01L0033020000

R020 Patent grant now final