DE102005046207A1 - Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102005046207A1
DE102005046207A1 DE102005046207A DE102005046207A DE102005046207A1 DE 102005046207 A1 DE102005046207 A1 DE 102005046207A1 DE 102005046207 A DE102005046207 A DE 102005046207A DE 102005046207 A DE102005046207 A DE 102005046207A DE 102005046207 A1 DE102005046207 A1 DE 102005046207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotor
section
wall
rotor elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005046207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005046207B4 (de
Inventor
Claus Gronholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GET Hamburg GmbH
Original Assignee
GET Hamburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005046207.3A priority Critical patent/DE102005046207B4/de
Application filed by GET Hamburg GmbH filed Critical GET Hamburg GmbH
Priority to DE202005021545U priority patent/DE202005021545U1/de
Priority to PCT/EP2006/009429 priority patent/WO2007036362A1/de
Priority to JP2008532672A priority patent/JP2009509735A/ja
Priority to KR1020087010251A priority patent/KR20080056256A/ko
Priority to CNA2006800362580A priority patent/CN101282791A/zh
Priority to EP06792309A priority patent/EP1940552A1/de
Priority to AU2006296698A priority patent/AU2006296698A1/en
Priority to BRPI0616693-8A priority patent/BRPI0616693A2/pt
Priority to CA002623664A priority patent/CA2623664A1/en
Priority to RU2008115023/03A priority patent/RU2008115023A/ru
Publication of DE102005046207A1 publication Critical patent/DE102005046207A1/de
Priority to US12/056,019 priority patent/US7891593B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005046207B4 publication Critical patent/DE102005046207B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C2013/2816Shape or construction of beater elements of chain, rope or cable type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk mit einem von einem Gestell gehaltenen Gehäuse mit vertikaler Achse, das am oberen Ende mindestens eine Einlauföffnung für das Haufwerk und am unteren Ende einen Auslauf aufweist, einer mittig in dem Gehäuse vertikal angeordneten Antriebswelle, die von einem Antriebsmotor angetrieben ist, und einem an der Antriebswelle angebrachten Rotor mit mehreren in Umfangsrichtung und/oder Achsabstand versetzt angeordneten Rotorelementen, die zumindest bei Drehung des Rotors bis nahe an die Gehäusewand sich erstrecken, um das herabfallende Haufwerk zu bearbeiten, wobei das Gehäuse mindestens zwei vertikal übereinander angeordnete Gehäuseabschnitte aufweist, von denen der untere zumindest in dem oberen an dem darüberliegenden angrenzenden Bereich einen größeren Durchmesser hat als der angrenzende Bereich des oberen Gehäuseabschnitts und die radiale Erstreckung der Rotorelemente in dem oberen Bereich des unteren Gehäuseabschnitts größer ist als der Durchmesser des unteren Bereichs des darüberliegenden Gehäuseabschnitts.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus DE 202 15 158 U1 ist eine Vorrichtung zum Zerkleinern und Mischen von Schüttgütern bekannt geworden. Bei der bekannten Vorrichtung ist ein zylindrisches Gehäuse aufrecht angeordnet mit einem oberen Aufgabeende und einem unteren Abgabeende. Mittig im Gehäuse ist eine Antriebswelle angeordnet, an der mehrere in Umfangsrichtung und/oder im Achsabstand versetzt angebrachte Rotorelemente angelenkt sind. In einer Ausführungsform sind die Rotorelemente von Ketten gebildet, die sich bis annähernd zur Gehäusewand erstrecken, wenn der Rotor in Drehung versetzt wird. Das zu bearbeitende Gut fällt annähernd im freien Fall durch das Gehäuse und wird dabei in geeigneter Weise zerkleinert und homogenisiert. Es ist daher mit einfachen Mitteln möglich, einen hohen Durchsatz zu erzielen.
  • Bei der Bearbeitung wird das zu zerkleinernde Material radial nach Außen gegen die Gehäusewand geschleudert und gleichzeitig auf eine nicht unerhebliche Umfangsgeschwindigkeit gebracht. Dabei besteht die Gefahr, daß das Material an der Gehäusewand anhaftet, insbesondere wenn es eine gewisse Bindefähigkeit aufweist. Dadurch wird das wirksame Zerkleinern behindert und der Durchsatz reduziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Wirksamkeit der Zerkleinerung unabhängig von dem verwendeten Haufwerk erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung weist das Gehäuse mindestens zwei vertikal übereinander angeordnete Gehäuseabschnitte auf, von denen der untere zumindest in dem oberen an den darüberliegenden angrenzenden Bereich einen größeren Durchmesser hat als der angrenzende Bereich des oberen Gehäuseabschnitts. Die radiale Erstreckung der Rotorelemente im oberen Bereich des unteren Gehäuseabschnitts ist dabei größer als der Durchmesser des unteren Bereichs des darüberliegenden Gehäuseabschnitts. Konstruktiv kann dies nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch gelöst sein, daß die Gehäusewandung im Querschnitt sägezahnartig geformt ist, wobei jeder Gehäuseabschnitt einen im Durchmesser von oben nach unten kleiner werdender Konus ist. Alternativ kann vorgesehen werden, daß zylindrische Gehäuseabschnitte teleskopisch ineinander greifen, wobei der Durchmesser der einzelnen Gehäuseabschnitte von oben nach unten zunimmt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind übereinander angeordnete Kaskaden vorgesehen, die entweder in zylindrischen Stufen geformt oder in Form von Kegelstümpfen ausgebildet sind, wobei jeder untere Kegelstumpf in seinem oberen Durchmesser größer ist als der kleinere Durchmesser des darüberliegenden Kegelstumpfes. Dadurch ist gewährleistet, daß das Material, das sich an der Wandung eines Gehäuseabschnitts befindet und nach unten bewegt wird, wieder erneut auf darunter rotierende Rotorelemente trifft und dadurch weiter zerkleinert wird. Mit Hilfe einer gewissen Anzahl von übereinander angeordneten Gehäuseabschnitten oder Kaskaden kann daher eine äußerst wirksame und homogene Zerkleinerung eines Haufwerks erzielt werden. Das Haufwerk kann z. B. Erdmaterial sein, wie z. B. Schlämme von Kreide, das Material kann doch auch Hausmüll sein, das zwecks Deponierung oder Verbrennung oder dergleichen ausreichend gleichmäßig zu zerkleinern ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann das Gehäuse, das aus den einzelnen Gehäuseabschnitten besteht, vertikal beweglich gelagert und mittels einer Verstellvorrichtung vertikal verstellt werden, beispielsweise mit Hilfe von mehreren in Umfangsrichtung beabstandeten Luftbälgen. Auf diese Weise wird ein Reinigungseffekt erzielt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können unterhalb mindestens einer radialen Ebene von Rotorelementen in Umfangsabständen Bremselemente angeordnet werden, die die Umfangsgeschwindigkeit des Materials im Bereich der Gehäuseinnenwand verlangsamen. Die Bremselemente sind vorzugsweise aus flexiblem Material und geeignet, das Material über eine geeignete Schrägfläche nach unten abzulenken. Durch Verlangsamen der Umfangsgeschwindigkeit des Materials wird eine ausreichende Relativgeschwindigkeit zwischen den Rotorelementen und dem Material erzielt, was die Zerkleinerungswirkung verbessert.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann das Gehäuse bzw. deren Innenwandung aus nachgebendem Material bestehen. Dadurch wird das Anhaften von Material reduziert. Eine solche Reduktion kann auch erzielt werden, indem dem Gehäuse eine Vibrationsvorrichtung zugeordnet ist.
  • Je nach Beschaffenheit des Haufwerks kann es von Vorteil sein, wenn es bei seinem Durchgang durch die Vorrichtung erwärmt wird. Daher ist nach einer Ausge-staltung der Erfindung dem Gehäuse eine Heizvorrichtung zugeordnet.
  • Um eine Kontamination der Umgebung zu verhindern, kann es bei bestimmten Materialien von Vorteil sein, wenn das Innere des Gehäuses abgedichtet ist oder nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Unter- oder Überdruck erzeugt wird. Ferner können an der Wand des Gehäuses Düsen angeordnet sein, über die z. B. Wasser in das Innere gesprüht wird, um das Material zu befeuchten und eine Staubentwicklung zu verringern.
  • Die Rotorelemente können, wie im bekannten Fall, von Ketten gebildet werden, die in Umfangsabschnitten am Rotor angeordnet sind. Alternativ können auch stabförmige in sich starre Rotorelemente vorgesehen werden, die an dem Rotor angelenkt sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein Gehäusedeckel mit separaten Einläufen vorgesehen werden. Dadurch können verschiedene Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführt werden, die dann nicht nur zerkleinert, sondern auch vermischt werden.
  • Der Antrieb der Welle kann oberhalb des Gehäuses angeordnet sein, wobei die Welle sich nach unten in das Gehäuse hineinerstreckt. Alternativ kann auch eine stehende Welle vorgesehen werden mit einem Antriebsmotor unterhalb des Gehäuses. In diesem Fall kann ein Ringauslauf aus dem Gehäuse vorgesehen werden, der den Antriebsmotor bzw. die Welle umgibt. Der Ringauslauf kann seinerseits mit mehreren, in Umfangsabständen angeordneten Abläufen versehen werden zwecks Dosierung des Materials. Alternativ können auch darunter weitere erfindungsgemäße Vorrichtungen angeordnet werden, um das eingegebene Material weiter zu zerkleinern und zu homogenisieren.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zwei koaxiale, in das Gehäuse hineinstehende Wellen unabhängig voneinander antreibbar sind, bevorzugt mit gegenläufiger Drehrichtung oder mit unterschiedlicher Drehzahl. Dadurch wird die Wirksamkeit der Zerkleinerung noch erhöht. Die Wellen können auch konzen-trisch angeordnet werden, in dem eine äußere Welle als Hohlwelle ausgebildet und eine innere in der Hohlwelle gelagert ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt im Schnitt eine Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung.
  • 2 zeigt im Schnitt eine ähnliche Anordnung wie die Vorrichtung nach 1.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach 2 entlang der Linie 3-3.
  • 4 zeigt äußerst schematisch eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
  • 6 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht eines Bremselements der Vorrichtung nach 6.
  • In 1 ist ein Gehäuse 10 zu erkennen, das aus 3 teleskopisch ineinander angeordneten zylindrischen Gehäuseabschnitten 12, 14, 16 besteht. Die Gehäuseabschnitte 12 bis 16 vergrößern sich im Durchmesser von unten nach oben. An einem radialen Flansch des mittleren Gehäuseabschnitts 14 greifen von unten Federn 18 an, mit denen die miteinander verbundenen Gehäuseabschnitte 12, 14, 16 vertikal verstellt werden können. An einen radial nach außen weisenden Flansch des oberen Gehäuseabschnitts 12 greift an der Unterseite eine Vibrationsvorrichtung 20 an. Mit dieser kann das gesamte Gehäuse 10 in Schwingungen versetzt werden. An den unteren Gehäuseabschnitt 16 schließt sich eine zylindrische Schürze 22 aus flexiblem Material an.
  • Das Gehäuse 10 ist in einem Rahmen 24 aufgehängt. Der Rahmen lagert im oberen Bereich 26 die Welle 30, die von einem Elektromotor 28 angetrieben ist. Auf der Welle 30 ist eine zylindrische Hülse 32 drehfest angebracht. An der Hülse sind mehrere Ebenen von Ketten 34 angelenkt. In jeder Ebene sind mehrere in Umfangsabstand angeordnete Ketten 34 vorgesehen. Die Ketten erstrecken sich nur bei ausreichender Drehzahl der Welle 30 in horizontaler Richtung, wie gezeigt. Ein Deckel 36 des Gehäuses 10 weist einen Einfülltrichter 38 auf, in den über eine Fördervorrichtung 40 Material von oben achsparallel eingetragen werden kann.
  • Wie erkennbar, ist dem oberen Gehäuseabschnitt 12 eine Kettenanordnung in drei übereinander angeordneten Ebenen vorgesehen, wobei der Außendurchmesser annähernd dem Innendurchmesser der Wandung des Gehäuseabschnitts 12 ist. Der Gehäusedurchmesser des Abschnitts 14 ist gegenüber dem des Gehäuseabschnitts 12 größer. Dementsprechend sind auch die Ketten in den beiden übereinander angeordneten Ebenen von einem größeren Durchmesser. Schließlich sind die Ketten 34 im Gehäuseabschnitt 16 wiederum radial länger als die Ketten im Gehäuseabschnitt 14.
  • Das von oben eingegebene und im wesentlichen im freien Fall herunterfallende Material wird durch die umlaufenden Ketten zerkleinert und gegen die Gehäusewandung geschleudert und dort mit einer nicht unerheblichen Umfangsgeschwindigkeit bewegt. Dabei bewegt es sich auch nach unten. Dadurch tritt das an der Gehäusewand des oberen Gehäuseabschnitts bewegte Material auf die Ketten des mittleren Gehäuseabschnitts und wird dort erneut wirksam zerkleinert. Dasselbe geschieht im Gehäuseabschnitt 16.
  • Das zerkleinerte Material gelangt auf eine Horizontal-Fördervorrichtung 42.
  • Um ein Anhaften des Materials an der Wandung der Gehäuseabschnitte 12 bis 16 zu vermeiden, kann mit Hilfe der Vibrationsvorrichtung ständig eine Schwingung auf das Gehäuse 10 übertragen werden.
  • In 4 ist eine alternative Ausgestaltung eines Gehäuses für die erfindungsgemäße Vorrichtung angedeutet. Statt ineinander greifender zylindrischer Gehäuseabschnitte sind konische Gehäuseabschnitte 12a, 14a und 16a vorgesehen, die sich jeweils nach unten verjüngen. Dadurch ist zwischen den Gehäuseabschnitten 12a bis 16a jeweils eine Stufe gebildet. Bei 34a ist ein Rotorelement, z. B. eine Kette, angedeutet. Man erkennt, daß ihre radiale Erstreckung größer ist als der Durchmesser des unteren Bereichs des darüberliegenden Gehäuseabschnitts. Dadurch fällt, wie auch bei der Vorrichtung nach 1 das Material immer wieder auf eine Kette und kann wirksam zerkleinert werden.
  • In 5 sind zwei zylindrische Gehäuseabschnitte 14b, 16b zu erkennen, die ähnlich wie in 1 angeordnet sind. Die Besonderheit in 5 besteht darin, daß an der Innenwandung eines oberen Gehäuseabschnitts 14b ein zylindrischer Abschnitt aus flexiblem Material angebracht ist, der sich in den darunter liegenden Gehäuseabschnitt 16b erstreckt. Material 48, das beim Zerkleinern radial nach außen geschleudert wird, kann daher eine Auslenkung des Abschnitts 44, wie durch die Pfeile 50 angedeutet, bewirken. Die darunter liegenden bei 52 bzw. 54 angedeuteten Rotorelemente vergrößern sich im Durchmesser, um wirksam das herunterfallende Material zu zerkleinern.
  • In 6 ist dargestellt, wie an einem Gehäuseabschnitt 14c in 90°-Abständen Bremselemente 56 angebracht sind, die unter- oder oberhalb einer Ebene von Rotorelementen angeordnet sind, von denen eines bei 34c gezeigt ist. Es kann, wie in 7 gezeigt ist, außerdem eine Schrägfläche 58 aufweisen, um von den Rotorelementen 34c nach außen geschleudertes Material 60 nach unten zu lenken, wie durch Pfeil 62 angedeutet. Die Bremselemente 56 verringern die Umfangsgeschwindigkeit des Materials 56 und ermöglichen dadurch eine höhere Relativgeschwindigkeit zwischen den Rotorelementen und dem Material.
  • In 2 ist die Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk, wie sie in 1 gezeigt ist, noch einmal angedeutet. Daher werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Im Unterschied zu 1 ist ein Antriebsmotor 28d außerhalb der Antriebswelle angeordnet und über einen Riementrieb 66 mit der Welle 30 verbunden. Die Welle 30 besitzt ein Lager 26. Die Besonderheit in 2 besteht darin, daß über Leitungen 70 Düsen mit Wasser versorgt werden, die jeweils in den Stufen zwischen den Gehäuseabschnitten 14 bis 18 vorhanden sind, über die Düsen wird z. B. Wasser tangential zur Innenwandung der Gehäuseabschnitte eingeleitet, um ein Ablösen von Material von der Innenwandung zu bewirken. In 3 ist zu erkennen, daß in Umfangsrichtung gesehen eine Vielzahl von Düsen 72 vorgesehen ist.
  • In 2 ist zu erkennen, daß unterhalb der Auslaufschürze 22 der Zerkleinerungsvorrichtung ein Container 74 angeordnet ist.

Claims (29)

  1. Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk mit einem von einem Gestell gehaltenen Gehäuse mit vertikaler Achse, das am oberen Ende mindestens eine Einlauföffnung für das Haufwerk und am unteren Ende einen Auslauf aufweist, einer mittig in dem Gehäuse vertikal angeordneten Antriebswelle, die von einem Antriebsmotor angetrieben ist und einem an der Antriebswelle angebrachten Rotor mit mehreren in Umfangsrichtung und/oder Achsabstand versetzt angeordneten Rotorelementen, die zumindest bei Drehung des Rotors bis nahe an die Gehäusewand in sich erstrecken, um das herabfallende Haufwerk zu bearbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10, 10a) mindestens zwei vertikal übereinander angeordnete Gehäuseabschnitte (12 bis 16, 12a bis 16a; 14b, 16b) aufweist, von denen der untere zumindest in dem oberen an dem darüberliegenden angrenzenden Bereich einen größeren Durchmesser hat als der angrenzende Bereich des oberen Gehäuseabschnitts und die radiale Erstreckung der Rotorelemente (34, 34a, 52, 54) in dem oberen Bereich des unteren Gehäuseabschnitts größer ist als der Durchmesser des unteren Bereichs des darüberliegenden Gehäuseabschnitts.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewandung im Querschnitt sägezahnartig geformt ist, wobei jeder Gehäuseabschnitt (12a bis 16a) ein im Durchmesser von oben nach unten kleiner werdender Konus ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zylindrische Gehäuseabschnitte (12 bis 16) teleskopisch ineinander greifen, wobei der Durchmesser der einzelnen Gehäuseabschnitte von oben nach unten zunimmt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseabschnitte untereinander fest verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10, 10a) vertikal beweglich gelagert und mittels einer Verstellvorrichtung vertikal verstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Luftbälge (18) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb mindestens einer radialen Ebene von Rotorelementen (34) in Umfangsabständen Bremselemente (56) angeordnet sind, die die Umfangsgeschwindigkeit des Materials im Bereich der Gehäusewandung verlangsamen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselemente (56) aus flexiblem Material sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselemente (56) eine Schrägfläche (58) aufweisen, wodurch radial und/oder in Umfangsrichtung auftreffendes Material nach unten abgelenkt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10, 10a) bzw. deren Innenwandung aus nachgebendem Material besteht.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gehäuse (10) eine Vibrationsvorrichtung (20) zugeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Heizvorrichtung aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Gehäuses abgedichtet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Gehäuses (10, 10a) ein Unter- oder Überdruck erzeugt wird.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wand des Gehäuses (10) Düsen (72) angeordnet sind, die mit einer Druckquelle für Flüssigkeit verbunden sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (30) hängend gelagert ist und sich in das Gehäuse hinein erstreckt und der Rotor eine Hülse (32) aufweist, die lösbar, jedoch unverdrehbar auf der Antriebswelle (30) sitzt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorelemente (34) von Ketten gebildet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Ketten in einer Ebene und mehrere axial beabstandete Ebenen von Ketten vorgesehen sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Ebene von Rotorelementen dicht unter dem darüberliegenden Gehäuseabschnitt (12 bis 16, bzw. 12a bis 16a) liegt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorelemente so angebracht sind, daß im wesentlichen keine Unwuchten erzeugen.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10, 10a) nach unten offen ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf von einer zylindrischen flexiblen Schürze (22) gebildet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor unterhalb des Gehäuses angeordnet ist und eine nach oben in das Gehäuse hineinstehende Welle antreibt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger Auslauf vorgesehen ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Deckel des Gehäuses zwei oder mehr Zuführöffnungen vorgesehen sind.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß einem Gehäuseabschnitt oder einer zusammenhängenden Gruppe von Gehäuseabschnitten jeweils eine Welle zugeordnet ist und die Wellen koaxial zueinander liegen und unabhängig voneinander antreibbar sind.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle als Hohlwelle ausgeführt ist und die andere Welle lagert.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorelemente im ersten Gehäuseabschnitt von oben gesehen in einer ersten Ebene oder insgesamt einen größeren Abstand zur Gehäusewand aufweisen als die Rotorelemente darunter.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer flexibler Wandabschnitt (44) an einem Gehäuseabschnitt (14b) angebracht ist und in den darunterliegenden Gehäuseabschnitt (16b) mit größerem Durchmesser hineinsteht.
DE102005046207.3A 2005-09-28 2005-09-28 Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk Expired - Fee Related DE102005046207B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021545U DE202005021545U1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk
DE102005046207.3A DE102005046207B4 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk
CA002623664A CA2623664A1 (en) 2005-09-28 2006-09-28 Device for comminuting a heap of particulate material
KR1020087010251A KR20080056256A (ko) 2005-09-28 2006-09-28 입자상 물질 덩어리 분쇄기
CNA2006800362580A CN101282791A (zh) 2005-09-28 2006-09-28 用于破碎废石堆的装置
EP06792309A EP1940552A1 (de) 2005-09-28 2006-09-28 Vorrichtung zum zerkleinern von haufwerk
PCT/EP2006/009429 WO2007036362A1 (de) 2005-09-28 2006-09-28 Vorrichtung zum zerkleinern von haufwerk
BRPI0616693-8A BRPI0616693A2 (pt) 2005-09-28 2006-09-28 dispositivo para a trituração de uma porção de material dividido em partes
JP2008532672A JP2009509735A (ja) 2005-09-28 2006-09-28 破片粉砕装置
RU2008115023/03A RU2008115023A (ru) 2005-09-28 2006-09-28 Устройство для измельчения насыпного материала
AU2006296698A AU2006296698A1 (en) 2005-09-28 2006-09-28 Device for comminuting a heap of particulate material
US12/056,019 US7891593B2 (en) 2005-09-28 2008-03-26 Device for comminuting a heap of particulate material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046207.3A DE102005046207B4 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005046207A1 true DE102005046207A1 (de) 2007-04-12
DE102005046207B4 DE102005046207B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=37402654

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046207.3A Expired - Fee Related DE102005046207B4 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk
DE202005021545U Expired - Lifetime DE202005021545U1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021545U Expired - Lifetime DE202005021545U1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7891593B2 (de)
EP (1) EP1940552A1 (de)
JP (1) JP2009509735A (de)
KR (1) KR20080056256A (de)
CN (1) CN101282791A (de)
AU (1) AU2006296698A1 (de)
BR (1) BRPI0616693A2 (de)
CA (1) CA2623664A1 (de)
DE (2) DE102005046207B4 (de)
RU (1) RU2008115023A (de)
WO (1) WO2007036362A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2529835A2 (de) 2011-06-01 2012-12-05 RoTAC GmbH Vorrichtung zum mechanischen Trennen von Materialkonglomeraten aus Materialen unterschiedlicher Dichte und/oder Konsistenz
DE102012104031A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Pms Handelskontor Gmbh Trennvorrichtung für Materialkonglomerate
DE102013110352A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Pms Handelskontor Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
DE102016110086A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 TARTECH eco industries AG Vorrichtung zum Auftrennen von Konglomeraten, die aus Materialien unterschiedlicher Dichte bestehen
WO2018224118A1 (de) * 2017-06-04 2018-12-13 TARTECH eco industries AG Vorrichtung zum auftrennen von konglomeraten, die aus materialien unterschiedlicher dichte bestehen
EP3827899A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 PMS Handelskontor GmbH Zerkleinerungsvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040225A1 (de) 2007-08-25 2009-02-26 Get Hamburg Gmbh Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Metallteilen aus Rückständen von Müllverbrennungsprozessen
ATE530266T1 (de) * 2007-08-25 2011-11-15 Weingart Und Kubrat Gmbh Verfahren und anlage zur gewinnung von metallteilen aus rückständen von müllverbrennungsprozessen
ITMI20110320A1 (it) * 2011-03-01 2012-09-02 Chrysopoeia Srl Mulino per rifiuti
WO2012154309A2 (en) 2011-03-24 2012-11-15 Babcock Power Services, Inc. Coal flow distribution controllers for coal pulverizers
JP5492231B2 (ja) * 2012-01-20 2014-05-14 佐野 富和 電極材のリサイクル装置及び方法
CN102847581A (zh) * 2012-08-20 2013-01-02 吴江市三达五金工具厂 一种卧式筛选机
CN104492548B (zh) * 2014-12-05 2017-06-16 王华延 玻璃破碎分解机
CN104406176B (zh) * 2014-12-09 2015-09-23 耒阳市焱鑫有色金属有限公司 一种旋转飞链式破碎振动器
CN105344451A (zh) * 2015-12-09 2016-02-24 徐妍玲 一种粉末涂料粉碎机振动输送弹性装置
WO2017176844A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-12 Corning Incorporated System, method and apparatus for separating film from film-coated glass
CN105903524A (zh) * 2016-06-30 2016-08-31 湖南万通科技股份有限公司 一种破碎设备
CN106076486B (zh) * 2016-08-08 2018-11-16 黑龙江金芽粮机科技有限公司 一种平托式砂板留胚碾米机
US11369973B2 (en) * 2017-11-14 2022-06-28 Eco Tec Mineria Corp. Method and device for milling and separation of solids and granular materials including metal containing materials as well as phytogenic materials with high level of silicon in a controlled airflow
CN109847852B (zh) * 2019-03-05 2021-01-01 天长市市政建筑有限责任公司 一种建筑废石粉碎利用装置
CN110227382A (zh) * 2019-06-27 2019-09-13 唐雅君 一种印刷油墨及其制备系统与制备方法
JP7074934B2 (ja) * 2020-02-07 2022-05-24 日本国土開発株式会社 回転式破砕装置および回転式破砕方法
EP3871777A1 (de) * 2020-02-25 2021-09-01 Aumund Fördertechnik GmbH Vorrichtung zum aufbereiten eines aus ersatzbrennstoff und störstoff bestehenden materialgemischs
CN116037268B (zh) * 2022-11-16 2023-08-22 上海艺迈实业有限公司 一种带筛选和粉碎装置的大体积废弃物处理设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573581C (de) * 1932-08-11 1933-04-03 Adolf Steinbrueckner Kegelfoermige Schleudermuehle
EP0556645A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-25 Bühler Ag Schlagmühle
JP2000325887A (ja) * 1999-05-21 2000-11-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 雑多ごみ用選別装置
DE20215158U1 (de) * 2002-10-02 2003-09-18 Nk Logistik Nanni Kolley E K Vorrichtung zum Zerkleinern oder Mischen von Schüttgütern
JP2004016972A (ja) * 2002-06-18 2004-01-22 Jdc Corp 塊状原材料破砕方法と塊状原材料破砕装置
JP2005021888A (ja) * 2003-06-10 2005-01-27 Jdc Corp 汚染固形物の浄化方法と浄化装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548307A (de) * 1955-06-02
US3622088A (en) * 1969-06-20 1971-11-23 Kenneth M Gunkel Apparatus for depithing fibrous vegetable materials
JPS588899B2 (ja) * 1979-10-12 1983-02-18 三晃技研株式会社 選砕機
CA1209111A (en) * 1982-11-15 1986-08-05 Dan O. Edberg Beater mill having at least one vertically or obliquely extending cylindrical milling chamber
US4641792A (en) * 1984-10-22 1987-02-10 Process Evaluation And Development Corporation Fiber depither
DE3543370A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Jackering Altenburger Masch Muehle mit mehreren mahlstufen
US4886216A (en) * 1988-03-08 1989-12-12 Goble Ralph W Mill for pulverizing rock and other material
US4844365A (en) * 1988-06-06 1989-07-04 Rossouw Pieter J Rotary impact crusher
US4989796A (en) * 1989-07-10 1991-02-05 Light Work Inc. Mill for grinding garbage
US5192029A (en) * 1990-02-05 1993-03-09 Universal Entech Gyroscopic centrifuge and mill apparatus and method of use for treatment of solid waste products
NZ237880A (en) * 1991-04-18 1994-12-22 Terrance John Coles Grinding mill with particles directed outwardly to grindstone by impellor in lower section, and inwardly to central outlet by impellor in upper section
DE19520325C2 (de) * 1994-06-03 1998-09-10 Neuman & Esser Anlagenbau Gmbh Sichtermühle
CN1048923C (zh) * 1995-07-18 2000-02-02 陈元孝 无球磨机
DE19714075A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Hosokawa Mikropul Ges Fuer Mah Mahlanlage
US6325306B1 (en) * 1997-10-22 2001-12-04 Material Recovery Of North America, Inc. Variable size reduction apparatus and process
JP2002204967A (ja) * 2001-01-12 2002-07-23 Kotobuki Giken Kogyo Kk 遠心破砕機
DE10239820A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-18 Bhs-Sonthofen Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573581C (de) * 1932-08-11 1933-04-03 Adolf Steinbrueckner Kegelfoermige Schleudermuehle
EP0556645A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-25 Bühler Ag Schlagmühle
JP2000325887A (ja) * 1999-05-21 2000-11-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 雑多ごみ用選別装置
JP2004016972A (ja) * 2002-06-18 2004-01-22 Jdc Corp 塊状原材料破砕方法と塊状原材料破砕装置
DE20215158U1 (de) * 2002-10-02 2003-09-18 Nk Logistik Nanni Kolley E K Vorrichtung zum Zerkleinern oder Mischen von Schüttgütern
JP2005021888A (ja) * 2003-06-10 2005-01-27 Jdc Corp 汚染固形物の浄化方法と浄化装置

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2529835A2 (de) 2011-06-01 2012-12-05 RoTAC GmbH Vorrichtung zum mechanischen Trennen von Materialkonglomeraten aus Materialen unterschiedlicher Dichte und/oder Konsistenz
DE102011050789A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 RoTAC GmbH Vorrichtung zum mechanischen Trennen von Materialkonglomeraten aus Materialen unterschiedlicher Dichte und/oder Konsistenz
WO2012171597A1 (de) 2011-06-01 2012-12-20 TARTECH eco industries AG Vorrichtung zum mechanischen aufschliessen von konglomeraten aus materialien unterschiedlicher dichte und/oder konsistenz
DE102012104031A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Pms Handelskontor Gmbh Trennvorrichtung für Materialkonglomerate
WO2013167398A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Pms Handelskontor Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
DE102012104031B4 (de) * 2012-05-08 2017-05-04 Pms Handelskontor Gmbh Trennvorrichtung für Materialkonglomerate
AU2014323337B2 (en) * 2013-09-19 2016-11-03 Pms Handelskontor Gmbh Comminution device
WO2015039855A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-26 Pms Handelskontor Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
EP2851122A1 (de) 2013-09-19 2015-03-25 PMS Handelskontor GmbH Zerkleinerungsvorrichtung
DE102013110352A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Pms Handelskontor Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
RU2628498C1 (ru) * 2013-09-19 2017-08-17 Пмс Хандельсконтор Гмбх Измельчающее устройство
US10525478B2 (en) 2013-09-19 2020-01-07 Pms Handelskontor Gmbh Comminuting device
DE102016110086A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 TARTECH eco industries AG Vorrichtung zum Auftrennen von Konglomeraten, die aus Materialien unterschiedlicher Dichte bestehen
DE102016110086B4 (de) 2016-06-01 2019-09-26 TARTECH eco industries AG Vorrichtung zum Auftrennen von Konglomeraten, die aus Materialien unterschiedlicher Dichte bestehen
WO2018224118A1 (de) * 2017-06-04 2018-12-13 TARTECH eco industries AG Vorrichtung zum auftrennen von konglomeraten, die aus materialien unterschiedlicher dichte bestehen
EP3827899A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 PMS Handelskontor GmbH Zerkleinerungsvorrichtung
WO2021104683A1 (en) 2019-11-29 2021-06-03 Pms Handelskontor Gmbh Comminution device

Also Published As

Publication number Publication date
CA2623664A1 (en) 2007-04-05
CN101282791A (zh) 2008-10-08
US20080251618A1 (en) 2008-10-16
AU2006296698A1 (en) 2007-04-05
BRPI0616693A2 (pt) 2011-06-28
KR20080056256A (ko) 2008-06-20
WO2007036362A1 (de) 2007-04-05
EP1940552A1 (de) 2008-07-09
RU2008115023A (ru) 2009-11-10
JP2009509735A (ja) 2009-03-12
DE202005021545U1 (de) 2008-09-04
DE102005046207B4 (de) 2014-12-24
AU2006296698A2 (en) 2008-07-10
US7891593B2 (en) 2011-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046207B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk
DE2503621C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Zahnscheibe
EP2851122A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0003779B1 (de) Aufbereitungs- und Zerkleinerungsvorrichtung
DE1286386B (de) Schlaeger- oder Schleuderprallmuehle mit Sichter
EP3431181B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für diverse materialien
EP1057531B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Mischstoffen
EP0702598B1 (de) Prallbrecher
EP1350569B1 (de) Abfalltrennvorrichtung
DE19848233A1 (de) Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden Schlagradsystem, insbesondere Messerkranzzerspaner
EP2910355A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Schüttgut
DE202005021946U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk
WO2012069595A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialzerkleinerung
DE19903525A1 (de) Zerlegungseinrichtung für Altgeräte
DE1288888B (de) Vorrichtung zum Mahlen von stueckigem Gut
DE4400228C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von Behältnissen
DE517224C (de) Mahl- und Schrotmuehle, bestehend aus einem innen gerippten Gehaeuse und umlaufenden Teilen, an deren Umfang eine Anzahl Haemmer befestigt ist
EP2155395B1 (de) Schlagmühle
DE1507457C (de) Kreiselmuhle
AT330553B (de) Einrichtung zum zerkleinern von hausmull
DE202021100642U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und/oder Aufbereiten von Materialien und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE1944339C (de) Schlagmühle
DE202011004153U1 (de) Pressschneckenseparator
DE3710967A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2423669A1 (de) Muellzerkleinerer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee