EP0556645A1 - Schlagmühle - Google Patents

Schlagmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0556645A1
EP0556645A1 EP93101680A EP93101680A EP0556645A1 EP 0556645 A1 EP0556645 A1 EP 0556645A1 EP 93101680 A EP93101680 A EP 93101680A EP 93101680 A EP93101680 A EP 93101680A EP 0556645 A1 EP0556645 A1 EP 0556645A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact
tools
striking
rotation
impact mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93101680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0556645B1 (de
Inventor
Hans Baumeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP0556645A1 publication Critical patent/EP0556645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0556645B1 publication Critical patent/EP0556645B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C13/284Built-in screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices

Definitions

  • the invention relates to an impact mill for grinding granular products by means of impact tools attached to a rotor.
  • the rotor and the striking tools are located inside a housing.
  • the material to be ground passes through at least one inlet opening into a grinding chamber which receives the impact tools, in which grinding material is reduced when the material to be ground impacts the impact tools and a boundary which partially delimits the grinding chamber and consists of a sieve.
  • the fine fraction produced during grinding passes through the sieve to at least one outlet opening in the housing.
  • DE-U-88 10 234 describes a mill, in particular a hammer mill for comminuting peat and soil. It essentially consists of a vertical drive shaft, to which tools are attached, which are surrounded by a vertically displaceable grinding cassette. A filling opening is arranged concentrically above the tools. By lifting or lowering the grinding cassette, the fineness of the grinding should be adjustable. The downward drive of the drive shaft is disadvantageous with regard to contamination.
  • DE-OS 36 36 869 describes a blow bar mill in which the material is fed from a feed device mounted on the top of the mill, which is fed into a circular and cylindrical sieve with a vertical axis, a solid bottom and a lid with an opening for the Feeding device limited grinding chamber opens.
  • a blow bar rotor is arranged rotatable about its vertical axis.
  • the bottom of the grinding chamber contains an opening in the area of the vertical axis.
  • the grinding chamber is arranged in a flour box. With the opening in the bottom of the grinding chamber, the formation of dust should be reduced and at the same time the degree of filling of the flour box should be increased. However, this effect, attributed to the bottom opening, can only be achieved to a limited extent.
  • the fine fraction must be separated from the outside air using a filter (see e.g. filter bags according to DE-U-88 04 622) and the ground material must be discharged from the vacuum area using locks.
  • a filter see e.g. filter bags according to DE-U-88 04 622
  • the disadvantages of the filters and locks are high equipment and maintenance costs, as well as additional energy consumption. In most cases there are also problems with the disposal of the exhaust air.
  • the object of the invention is now to improve a beater mill of the type mentioned at the outset, wherein it preferably also does not require any aspiration which drives the regrind flow and thus also no external air in the regrind in the grinding chamber. This is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1.
  • an impact mill according to the invention preferably comprises a heavy part separating device.
  • a circulating air separation device according to claim 8 enables heavy parts to be separated without subsequently supplying the external air together with the regrind to the grinding chamber. It is therefore possible, particularly when claiming heavy parts, to allow regrind to flow into the grinding chamber with a high density, the problems of aspiration described above being avoided due to the use of circulating air.
  • a beater mill according to the invention is characterized by a high throughput rate with low energy consumption and maintenance.
  • This high throughput is due to simple structural features, such as a graded radial expansion of the striking tools and / or essentially radially oriented, For example, lamella-like projections of the housing wall over the striking tools.
  • the sieve acting as a barrier (sieve basket)
  • the fine parts are discharged quickly. Thanks to the effect of these inexpensive features, expensive aspiration, filter and lock devices can be dispensed with.
  • the hammer mill housing can also be made round around the rotor axis of rotation with a radius which is only slightly larger than the length from the axis of rotation to the ends of the most extensive percussion tools. Thanks to the compact design, an impact mill according to the invention takes up little space.
  • An exemplary embodiment of an impact mill 1 according to FIG. 1 consists of a housing 2 on which a motor 3 is placed.
  • the motor 3 serves as a drive for a rotor 4 within the housing 2, which rotates about an essentially vertical axis of rotation 5.
  • striking tools 6 are fastened radially on the outside about pivot axes essentially parallel to the axis of rotation.
  • the striking tools 6 are preferably arranged in different groups in the direction of the axis of rotation, the striking tools 6 of a group lying essentially in the same plane perpendicular to the axis of rotation.
  • An essential feature according to the invention is that at least the radially outer ends of the striking tools of the uppermost group are less far outwards than those of at least one lower group.
  • different percussion tool outer radii are generated by percussion tools 6 ′, 6 ′′, 6 ′′ ′′ of different lengths, but they could possibly also be generated by attaching the same percussion tools to different radii of the rotor.
  • the outer radius of the uppermost group preferably smaller, but the groups below have outer radii which increase from group to group (6 ', 6' ', 6' '') downwards or, if necessary, remain constant.
  • a conical surface 17, which essentially leads through the free ends of the striking tools of the various groups, has an opening angle 18 to the axis of rotation 5 which is greater than 0 ° and less than 25 °, but is preferably in the range from 5 ° to 20 ° .
  • the graded length of the outside tool's radii enables a significantly higher throughput, because this feature reduces the resistance for the material when entering the area of the impact tools.
  • a sieve 7 surrounds the rotor 4 together with the striking tools 6 laterally and below and connects with its upper edge to the housing 2 in a form-fitting manner. It is preferably a cylindrical cup sieve 7, consisting of a jacket wall 7a and an end wall 7b, of which walls at least one, but preferably both, are perforated.
  • the sieve 7 is carried by a sieve holder 8. To replace the screen 7, the holder 8 is lowered so that the screen 7 can be removed from the housing 2 through a closable opening 9.
  • the sieve 7 divides the interior of the housing 2 into two subspaces, namely into a grinding chamber 10 in which the rotor is located and into a collecting chamber 11 in which the ground product collects. At the lower end of the collecting space 11 there is at least one outlet opening 12 from which the ground product can flow out due to gravity.
  • the housing 2 consists essentially of two parts, a lower conical collecting part 2b and an upper, preferably cylindrical, grinding chamber part, the grinding chamber 10, the sieve 7 and a fine part outlet region 13 surrounding the sieve 7 2a. Vibration-damping seals 14 are preferably provided between the two housing parts 2a and 2b.
  • the product to be ground is introduced into the grinding chamber 10 through at least one opening 15, which is arranged in the housing 2 directly above the striking tools 6.
  • Preferably three openings 15 are provided with respect to the axis of rotation 5, offset by essentially 90 °.
  • slats 16 are attached to the inner wall of the housing, which stand down and are aligned substantially along a line through the axis of rotation 5.
  • the slats 16 are located directly above the striking tools 6, so that only a narrow gap remains open between the lower edges of the slats 16 and the striking tools of the uppermost group.
  • the features according to the invention minimize the co-rotating and radially pent-up regrind layer by the lamellas 16 forming an additional impact surface on which the co-rotating regrind is crushed and deflected and thus subjected to a further impact on a striking tool 6 in order to subsequently hit the circumferential surface 7a in a highly comminuted manner. Since the material to be ground already contains an increased proportion of fines on this impact, an increased proportion of the material to be ground escapes through the sieve holes, so that a smaller impact pressure and a smaller build-up develop can.
  • the ground material can also strike lower groups of striking tools radially on the outside and can be distributed over the entire height of the screen jacket 7a, which also reduces the build-up.
  • the mean residence time of the millbase in the grinding chamber 10 is therefore very short and the product is therefore only heated slightly. In the case of food or feed with heat-sensitive components, there is only slight damage, so that the quality of the ground product is very good. The short heating time also leads to lower moisture losses, which is essential in practice.
  • Another positive effect of the fins 16 is the reduction in wear on the inner wall of the housing 2 above the rotor 4 and the striking tools 6. By preferably adding further fins radially 16 along the ring area above the striking tools 6, the regrind throughput can be increased further and the wear on the housing wall 2 can be reduced. The fins 16 are exposed to increased wear and must therefore be replaced with little effort.
  • the slats 16 can also be designed in different ways. In the simplest case, they are rectangular plates. If necessary, instead of the rectangle, shapes can also be selected which project further downward in the radially outer region and are adapted, for example, to the stepped outer radii of the striking tool groups.
  • the formation in the transverse direction of the slats can provide inclined side surfaces, so that the slats 16 have an edge at the bottom, for example.
  • the deflection downwards is increased when the regrind hits the inclined side surface.
  • the slats 16 can also have a special shape in their longitudinal direction, for example concave and / or convex in the direction of rotation, such as a segment of a circle or a wavy line. It is also possible to deviate from the alignment with the axis of rotation 5.
  • a feed device 19 which ensures a meterable and continuous flow of regrind to the openings 15. Another requirement for the feed device 19 is the removal of heavy parts (iron, stones, etc.) which could damage the rotor 4, the striking tools 6 or the sieve 7. Because the regrind should enter the grinding chamber with the highest possible density due to gravity, no external air, which may be used for the separation process, must remain in the regrind.
  • a feed device 19 according to the invention which fulfills the above requirements, comprises a metering slide 21, preferably directly adjoining an inlet opening 20, a heavy part separating device 22, optionally a magnetic separating device 23 and a regrind dividing device 24 for similar feeding of several inlet openings 15.
  • a circulating air separation device is provided as the heavy part separation device 22.
  • This consists of a blower 25 from which the driven air is guided to the separation area 27 via a feed line 26.
  • the air strikes a regrind 28 of regrind falling from the metering slide 21 into the separating area 27.
  • the heavy parts are deflected only slightly by the air flow and hit a reading surface 29 on which they slide to a flap 30.
  • the flap 30 can empty into a heavy part collecting container 31 under weight.
  • the ground material portion which is more strongly deflected by the air, is guided against a deflection surface 32. The majority of the ground material falls past this baffle plate 32 directly down into a feed pipe 33.
  • the fine fraction of the ground material is deflected upwards together with the air at the deflection surface 32 and then passes into a centrifugal separation area 34 in which the external air entered for separation is sucked in via a central perforated pipe 35 and returned to the blower via a return pipe 36.
  • the centrifugal separating area 34 the largest portion of the fine portion carried by the air is separated from the air, so that this portion also falls into the feed pipe 33.
  • the air returned via the pipes 35 and 36 only carries along a portion of the dust.
  • the circulating air separation device 22 according to the invention has the great advantage that it consists of a few components, does not use any filters, is low-maintenance and does not leave any outside air in the regrind.
  • a magnetic separation device 23 which preferably consists of a plate magnet, is optionally provided in the feed pipe 33. It has been shown that magnetic parts with a large cross-section, such as bottle caps, are not separated out as heavy parts and that additional magnetic separation is therefore worthwhile. To remove the parts adhering to the magnetic separation device, it can be removed from the feed pipe 33 by means of a flap 37.
  • Feed channels 38 lead from the feed pipe 33 to the inlet openings 15, of which at least one, but preferably three, are provided.
  • the regrind splitting device 24 divides the regrind in the feed tube 33, preferably in the longitudinal direction of the metering slide 21, into three identical partial veils, in that two partition walls are provided in the feed tube 33 at equal intervals perpendicular to this longitudinal direction.
  • the feed pipe 33 merges into the three feed channels 38 by means of these partition walls.
  • a further embodiment according to the invention according to FIG. 3 provides two rotors 104 and 204 with the corresponding drives 103 and 203 in a common housing 2.
  • a screen 107 and 207 and a corresponding grinding chamber 110 and 210 are assigned to each rotor.
  • the screens 107 and 207 are accessed through the openings 109 and 209 in the housing 2.
  • the collecting part 2b of the housing 2 preferably has 2 conical collecting areas with outlet openings 12, but optionally only one common conical collecting area with one outlet opening 12 is provided.
  • a common feed device 19 is provided for both rotors.
  • the feed pipe 33 preferably merges into 3 feed channels 138 for the inlet openings 115 to the grinding chamber 110 and in 3 feed channels 238 for the inlet openings 215 to the grinding chamber 210 in the regrind splitting device.
  • This combination of two rotor units enables a cost-effective and energy-efficient increase in the grinding capacity, since there is no need for separate housings and feed devices with circulating air separation devices 22. If necessary, instead of two, three, four or more rotor units can also be arranged in the same housing and fed by the same feed device 2.

Abstract

Eine Schlagmühle (1) mit einem um eine vertikale Drehachse (5) drehenden Rotor (4) weist am Rotor (4) befestigte Schlagwerkzeuge (6) auf, deren Aussenradien in Achsrichtung mit zunehmender Distanz von der Mahlgut-Zufuhröffnung (15) zunehmen. Zusätzlich sind Lamellen (16) am Gehäuse (2) über den Schlagwerkzeugen (6) befestigt. Die Lamellen (16) und die abgestufte Ausbildung der Schlagwerkzeuge (6) erhöhen den Mahlgutdurchsatz und ermöglichen eine Schlagmühle (1), die ohne Aspiration eine hohe Mahlleistung erbringt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlagmühle zum Mahlen von körnigen Produkten mittels an einem Rotor befestigter Schlagwerkzeuge. Der Rotor und die Schlagwerkzeuge befinden sich im Innern eines Gehäuses. Zum Mahlen gelangt das Mahlgut durch mindestens eine Einlassöffnung in einen die Schlagwerkzeuge aufnehmenden Mahlraum, in welchem beim Aufprallen von Mahlgut auf die Schlagwerkzeuge und eine den Mahlraum begrenzende teilweise aus einem Sieb bestehende Berandung eine Mahlgutzerkleinerung stattfindet. Der beim Mahlen entstehende Feinanteil gelangt durch das Sieb zu mindestens einer Auslassöffnung des Gehäuses.
  • Schlagmühlen mit horizontalen und vertikalen Rotor-Drehachsen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Ein Problem solcher Schlagmühlen besteht darin, dass das Sieb zwar zur Abtrennung der bereits fertig gemahlenen Feinteile von den noch zu mahlenden Grobteilen dient, dass aber infolge der Rotation der Schlagwerkzeuge eine Zentrifugalkraft entsteht, die sich besonders auf die gröberen Bestandteile auswirkt und diese in die dem Sieb benachbarte Zone trägt, wo sie den Austritt der Feinteile behindern. Der Effekt ist dann
    • geringere Produktion
    • bei einem zu hohen Anteil an Feinteilen,
    • die immer wieder im Kreise mitgeschleppt wer den und so einen hohen Energieverbrauch verursachen.
  • DE-U-88 10 234 beschreibt eine Mühle, insbesondere eine Hammermühle zur Zerkleinerung von Torf und Erden. Sie besteht im wesentlichen aus einer senkrecht stehenden Antriebswelle, an der Werkzeuge befestigt sind, die von einer vertikal verschiebbaren Mahlkassette umgeben sind. Konzentrisch oberhalb der Werkzeuge ist eine Einfüllöffnung angeordnet. Durch das Heben oder Senken der Mahlkassette soll eine Einstellbarkeit der Mahlfeinheit erreicht werden. Nachteilig in Bezug auf eine Verschmutzung ist der untenliegende Antrieb der Antriebswelle.
  • Die DE-OS 36 36 869 beschreibt eine Schlagleistenmühle, bei der das Material von einer auf der Oberseite der Mühle montierten Speisevorrichtung zugeführt wird, die in eine von einem kreisförmigen und zylindrischen Sieb mit senkrechter Achse, einem festen Boden und einem Deckel mit Oeffnung für die Speisevorrichtung begrenzte Mahlkammer mündet. Ein Schlagleistenrotor ist um seine senkrechte Achse drehbar angeordnet. Der Boden der Mahlkammer enthält eine Oeffnung im Bereich der senkrechten Achse. Die Mahlkammer ist in einem Mehlkasten angeordnet. Mit der Oeffnung im Boden der Mahlkammer soll die Staubbildung vermindert und zugleich der Füllungsgrad des Mehlkastens erhöht werden. Dieser, der Bodenöffnung zugeschriebene Effekt ist jedoch nur bedingt erreichbar.
  • Zwar ist es bekannt, jeweils auf der Produkt-Zufuhrseite, beispielsweise verbunden mit einer Schwerteil-Trennung, Fremdluft in das Produkt einzutragen und auf der Feinteil-Seite des Siebes mittels Aspiration einen Unterdruck zu erzeugen, um einen genügend hohen Mahlgutdurchsatz zu erreichen.
  • Dabei muss der Feinanteil mittels Filter (siehe z.B. Filtersäcke gemäss DE-U-88 04 622) von der Fremdluft getrennt und das gemahlene Gut mittels Schleusen aus dem Unterdruckbereich ausgetragen werden. Die Nachteile der Filter und Schleusen sind hohe Geräte- und Wartungskosten, sowie ein zusätzlicher Energieverbrauch. Meist ergeben sich dann auch noch Probleme mit der Entsorgung der Abluft.
  • Die erfindungsgemässe Aufgabe besteht nun darin, eine Schlagmühle der eingangs genannten Art zu verbessern, wobei sie vorzugsweise auch keine den Mahlgutfluss antreibende Aspiration und somit im Mahlraum auch keine Fremdluft im Mahlgut benötigt. Erfindungsgemäss gelingt dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Es hat sich nun überraschend herausgestellt, dass eine besondere Energieersparnis durch die Kombination mit den Merkmalen des Anspruches 2 erzielt wird. Zwar ist der Grund hiefür noch nicht restlos geklärt, doch ist anzunehmen, dass durch diese Merkmale der Werkzeuggestaltung und -anordnung der Eintrittswiderstand in den Mahlraum verkleinert wird und so einen insgesamt verringerten Energieverbrauch bei einem höheren Durchsatz bewirken.
  • Auch die Kombination des Anspruches 1 mit den Merkmalen des Anspruches 5 ergibt eine deutliche Absenkung des Energieverbrauches, weil diese Massnahmen dem Problem des Mitschleppens von Teilchen im Mahlraum entgegenwirken und einen rascheren Austrag der fertig gemahlenen Teilchen bewirken.
  • Eine andere Art, die Probleme des Energieverbrauches in den Griff zu bekommen und dabei auch noch die mit der bisher benutzten Aspiration verbundenen Probleme zu lösen liegt in den Merkmalen des Anspruches 7 bzw. 8. Da Schwerteile die Schlagwerkzeuge oder das Sieb beschädigen oder sogar den Rotor blockieren könnten, umfasst eine erfindungsgemässe Schlagmühle vorzugsweise eine Schwerteil-Trenneinrichtung. Eine Umluft-Trenneinrichtung gemäss Anspruch 8 ermöglicht das Austrennen von Schwerteilen ohne anschliessend die Fremdluft zusammen mit dem Mahlgut dem Mahlraum zuzuführen. Damit ist es also besonders nach Anspruch 8 auch beim Austrennen von Schwerteile möglich, Mahlgut mit einer hohen Dichte in den Mahlraum einströmen zu lassen, wobei auf Grund der Verwendung von Umluft, die oben beschriebenen Probleme der Aspiration vermieden werden.
  • Eine weitere Verminderung des Energieverbrauches bei gleichzeitiger Verringerung der Investitionskosten wird durch die Merkmale des Anspruches 9 erreicht.
  • Eine erfindungsgemässe Schlagmühle zeichnet sich durch einen hohen Mahlgutdurchsatz bei kleinem Energieverbrauch und Wartungsaufwand aus. Dieser hohe Durchsatz wird durch einfache bauliche Merkmale, wie eine abgestufte radiale Ausdehnung der Schlagwerkzeuge und/oder im wesentlichen radial ausgerichtete, z.B. lamellenartige, Vorsprünge der Gehäusewand über den Schlagwerkzeugen erreicht. In Verbindung mit dem als Barriere wirkenden Sieb (Siebkorb) ergibt sich ein schneller Austrag der Feinteile. Dank dem Effekt dieser kostengünstigen Merkmale kann auf kostspielige Aspirations-, Filter- und Schleusen-Vorrichtungen verzichtet werden. Ebenfalls kann das Schlagmühlengehäuse um die Rotor-Drehachse rund ausgebildet werden mit einem Radius, der nur wenig grösser ist als die Länge von der Drehachse bis zu den Enden der ausgedehntesten Schlagwerzeugen. Dank der kompakten Bauweise braucht eine erfindungsgemässe Schlagmühle nur wenig Platz.
  • Die Zeichnungen erläutern die Erfindung anhand schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • Fig. 1:
    Uebersichtsdarstellung einer erfindungsgemässen Schlagmühle.
    Fig. 2:
    Ausschnittsdarstellung eines Rotors mit Schlagwerkzeugen, sowie einer Lamelle.
    Fig. 2:
    Uebersichtsdarstellung einer Schlagmühle mit zwei Rotoren.
  • Ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel einer Schlagmühle 1 gemäss Fig. 1 besteht aus einem Gehäuse 2 auf dem ein Motor 3 aufgesetzt ist. Der Motor 3 dient als Antrieb für einen Rotor 4 innerhalb des Gehäuses 2, der um eine im wesentlichen vertikale Drehachse 5 dreht. Am Rotor 4 sind radial aussen Schlagwerkzeuge 6 um im wesentlichen zur Drehachse parallele Schwenkachsen schwenkbar befestigt. Die Schlagwerkzeuge 6 sind in Richtung der Drehachse vorzugsweise in verschiedenen Gruppen angeordnet, wobei die Schlagwerkzeuge 6 einer Gruppe im wesentlichen in der selben senkrecht zur Drehachse stehenden Ebene liegen. Ein wesentliches erfindungsgemässes Merkmal besteht nun darin, dass zumindest die radial aussen liegenden Enden der Schlagwerkzeuge der obersten Gruppe weniger weit aussen liegen als jene mindestens einer unteren Gruppen.
  • Gemäss Fig.2 werden unterschiedliche Schlagwerkzeug-Aussenradien durch unterschiedlich lange Schlagwerkzeuge 6', 6'', 6''' erzeugt, sie könnten aber gegebenenfalls auch durch die Befestigung gleicher Schlagwerkzeuge an verschiedenen Radien des Rotors erzeugt werden. Vorzugsweise ist nicht lediglich der Aussenradius der obersten Gruppe kleiner, sondern die darunterliegenden Gruppen weisen Aussenradien auf, die von Gruppe zu Gruppe (6',6'',6''') nach unten zunehmen oder gegebenenfalls konstant bleiben. Eine Kegelfläche 17, die im wesentlichen durch die freien Enden der Schlagwerkzeuge der verschiedenen Gruppen führt, weist einen Oeffnungswinkel 18 zur Drehachse 5 auf, der grösser als 0° und kleiner als 25° ist, vorzugsweise aber im Bereich von 5° bis 20° liegt. Die abgestufte Länge der Schlagwerkzeug-Aussenradien ermöglicht einen deutlich höheren Mahlgutdurchsatz, da durch dieses Merkmal der Widerstand für das Mahlgut beim Eintritt in den Bereich der Schlagwerkzeuge verkleinert wird.
  • Im Betriebszustand umgibt gemäss Fig. 1 ein Sieb 7 den Rotor 4 mitsamt den Schlagwerkzeugen 6 seitlich und unten und schliesst mit seinem oberen Rand formschlüssig an das Gehäuse 2 an. Es handelt sich vorzugsweise um ein zylindrisches Bechersieb 7, bestehend aus einer Mantelwand 7a und einer Stirnwand 7b, von welchen Wänden mindestens eine, vorzugsweise aber beide gelocht sind. Das Sieb 7 wird von einer Siebhalterung 8 getragen. Zum Auswechseln des Siebes 7 wird die Halterung 8 abgesenkt, sodass das Sieb 7 durch eine verschliessbare Oeffnung 9 aus dem Gehäuse 2 entnommen werden kann. Durch das Sieb 7 wird der Innenraum des Gehäuses 2 in zwei Teilräume unterteilt, nämlich in einen Mahlraum 10, in welchem sich der Rotor befindet und in einen Sammelraum 11, in dem sich das gemahlene Produkt sammelt. Am unteren Ende des Sammelraumes 11 befindet sich mindestens eine Auslassöffnung 12, aus der das gemahlene Produkt aufgrund der Schwerkraft ausfliessen kann.
  • Das Gehäuse 2 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, einem unteren konischen Sammelteil 2b und einem oberen, vorzugsweise zylindrischen den Mahlraum 10, das Sieb 7 und einen das Sieb 7 umgebenden Feinteil-Austrittsbereich 13 aufnehmend Mahlgehäuseteil 2a. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 2a und 2b sind vorzugsweise vibrationsdämpfende Dichtungen 14 vorgesehen.
  • Das zu mahlende Produkt wird durch mindestens eine Oeffnung 15, welche im Gehäuse 2 direkt über den Schlagwerkzeugen 6 angeordnet ist, in den Mahlraum 10 eingetragen. Vorzugsweise sind drei Oeffnungen 15 bezüglich der Drehachse 5, um im wesentlichen 90° versetzt, vorgesehen. Jeweils in Drehrichtung beidseits der Oeffnungen 15 sind an der Innenwand des Gehäuses 2 Lamellen 16 befestigt, die nach unten stehen und im wesentlichen entlang einer Linie durch die Drehachse 5 ausgerichtet sind. Die Lamellen 16 befinden sich direkt über den Schlagwerkzeugen 6, sodass zwischen den Unterkanten der Lamellen 16 und den Schlagwerkzeugen der obersten Gruppe nur ein schmaler Spalt offen bleibt. Versuche mit und ohne Lamellen 16 haben gezeigt, dass das Anbringen von Lamellen 16 besonders in Kombination mit der abgestuften Ausbildung bzw. Anordnung der Schlagwerkzeuge zu einer Erhöhung des Mahlgutdurchsatzes führt.
  • Diese Erhöhung kommt aufgrund verschiedener miteinander verbundener und komplexer Effekte zustande. Ohne Lamellen 16 bildet sich über der obersten Schlagwerkzeug-Gruppe eine mit dem Rotor mitdrehende Mahlgutschicht aus, die aufgrund der Zentrifugalkraft radial nach aussen beschleunigt wird. Beim Aufprall des nach aussen beschleunigten Mahlgutes auf die Mantelfläche 7a des Siebes 7 kann sich ein Druck aufbauen, welcher der Bewegung nach aussen entgegenwirkt. Dieser Druck erhöht den Eintrittswiderstand, welcher vom Mahlgut beim Eintritt in den Mahlraum 10 durch die Eintrittsöffnung 15 überwunden werden muss. Die erfindungsgemässen Merkmale minimieren die mitdrehende und radial aussen aufgestaute Mahlgutschicht indem die Lamellen 16 eine zusätzliche Prallfläche bilden an der das mitdrehende Mahlgut zerkleinert und abgelenkt und so einem weiteren Aufprall auf ein Schlagwerkzeug 6 ausgesetzt wird, um anschliessend bereits stark zerkleinert auf die Mantelfläche 7a aufzutreffen. Da das Mahlgut bei diesem Auftreffen bereits einen erhöhten Feinanteil umfasst, entweicht auch ein erhöhter Anteil des Mahlgutes durch die Sieblöcher, sodass sich ein kleinerer Aufpralldruck und eine kleinere Aufstauung ausbilden kann. Aufgrund der oben kleineren Aussenradien der Schlagwerkzeuge 6', 6'' kann das Mahlgut radial aussen auch auf untere Schlagwerkzeug-Gruppen auftreffen und sich über die ganze Höhe des Siebmantels 7a verteilen, was ebenfalls das Aufstauen verkleinert.
  • Die mittlere Verweilzeit des Mahlgutes im Mahlraum 10 ist somit sehr kurz und das Produkt wird daher nur wenig erwärmt. Im Falle von Nahrungs- oder Futtermitteln mit wärmeempfindlichen Komponenten entsteht lediglich eine geringe Schädigung, sodass die Qualität des gemahlenen Produktes sehr gut ist. Die kurze Erwärmungsdauer führt auch zu geringeren Feuchtigkeitsverlusten, was in der Praxis wesentlich ist.Ein weiterer positiver Effekt der Lamellen 16 ist die Verminderung der Abnützung der Innenwand des Gehäuses 2 über dem Rotor 4 und den Schlagwerkzeugen 6. Durch das vorzugsweise radiale Anbringen von weiteren Lamellen 16 entlang des Ringbereiches über den Schlagwerkzeugen 6 kann der Mahlgutdurchsatz weiter erhöht und die Abnützung der Gehäusewand 2 verkleinert werden. Die Lamellen 16 sind einem erhöhten Verschleiss ausgesetzt und müssen daher mit kleinem Arbeitsaufwand ausgewechselt werden können.
  • Da mögliche Mahlgut-Zirkulationen beim Mahlen sowohl vom Mahlgut selber, von dessen Dichte und Korngrössen-Verteilung, sowie von der Rotordrehzahl, der Ausbildung und Anordnung der Schlagwerkzeuge 6 und auch von der Geometrie des Mahlraumes 10 und somit von der Ausbildung der Lamellen 16 abhängen, muss der, die Anordnung der Schlagwerkzeuge 6 charakterisierende Oeffnungswinkel 18 gegebenenfalls jeweils dem Mahlgut entsprechend gewählt werden. Auch die Lamellen 16 können verschiedenartig ausgebildet sein. Im einfachsten Fall handelt es sich um rechteckige Platten. Gegebenenfalls können anstelle des Rechteckes auch Formen gewählt werden, die im radial äusseren Bereich weiter nach unten ragen und beispielsweise an die abgestuften Aussenradien der Schlagwerkzeug-Gruppen angepasst sind. Die Ausbildung in der Lamellen-Querrichtung kann geneigte Seitenflächen vorsehen, sodass die Lamellen 16 beispielsweise unten eine Kante aufweisen. Beim Aufprall von Mahlgut auf die geneigten Seitenfläche wird die Ablenkung nach unten verstärkt. Auch in ihrer Längsrichtung können die Lamellen 16 eine spezielle Ausformung beispielsweise in Drehrichtung konkav und/oder konvex wie etwa als Kreissegment oder Wellenlinie aufweisen. Auch von der Ausrichtung auf die Drehachse 5 kann abgewichen werden.
  • Zur Speisung der Oeffnungen 15 mit Mahlgut ist eine Speisevorrichtung 19 vorgesehen, welche einen dosierbaren und kontinuierlichen Mahlgutfluss zu den Oeffnungen 15 gewährleistet. Eine weitere Anforderung an die Speisevorrichtung 19 ist das Austrennen von Schwerteilen (Eisen, Steine etc.), die den Rotor 4, die Schlagwerkzeuge 6 oder das Sieb 7 beschädigen könnten. Weil das Mahlgut mit einer möglichst hohen Dichte aufgrund der Schwerkraft in den Mahlraum eintreten soll, darf keine Fremdluft, die gegebenenfalls für den Trennvorgang verwendet wird, im Mahlgut verbleiben. Eine erfindungsgemässe Speisevorrichtung 19, welche die obigen Anforderungen erfüllt, umfasst einen, vorzugsweise direkt an eine Eintrittsöffnung 20 anschliessenden Dosierschieber 21, eine Schwerteil-Trenneinrichtung 22, gegebenenfalls eine Magnet-Trenneinrichtung 23 und eine Mahlgut-Aufteilvorrichtung 24 zum gleichartigen Speisen von mehreren Einlassöffnungen 15.
  • Bei einer erfindungsgemässen Ausführung ist als Schwerteil-Trenneinrichtung 22 eine Umlufttrenneinrichtung vorgesehen. Diese besteht aus einem Gebläse 25 von dem die angetriebene Luft über eine Zuführleitung 26 zum Trennbereich 27 geführt wird. Im Trennbereich 27 trifft die Luft quer auf einen vom Dosierschieber 21 in den Trennbereich 27 fallenden Mahlgutschleier 28. Die Schwerteile werden vom Luftstrom nur wenig abgelenkt und treffen auf eine Auslesefläche 29 auf der sie zu einer Klappe 30 gleiten. Die Klappe 30 kann sich unter Gewicht in einen Schwerteilsammelbehälter 31 entleeren. Der von der Luft stärker abgelenkte Mahlgutanteil wird gegen eine Ablenkfläche 32 geführt. Der Grobanteil des Mahlgutes fällt an dieser Ablenkplatte 32 vorbei direkt nach unten in ein Zuführrohr 33.
  • Der Feinanteil des Mahlgutes wird mitsamt der Luft an der Ablenkfläche 32 nach oben abgelenkt und gelangt anschliessend in einen Zentrifugal-Trennbereich 34 in dem die zur Trennung eingetragene Fremdluft über ein zentrales gelochtes Rohr 35 angesaugt und über ein Rückführrohr 36 zum Gebläse zurück geführt wird. Im Zentrifugal-Trennbereich 34 wird der grösste Anteil des von der Luft mitgeführten Feinanteils von der Luft getrennt, sodass auch dieser Anteil in das Zuführrohr 33 fällt. Die über die Rohre 35 und 36 zurückgeführte Luft schleppt lediglich einen Staubanteil mit. Die erfindungsgemässe Umlufttrenneinrichtung 22 hat den grossen Vorteil, dass sie aus wenigen Komponenten besteht, keine Filter verwendet, wartungsarm ist und keine Fremdluft im Mahlgut belässt.
  • Im Zuführrohr 33 ist gegebenenfalls eine Magnet-Trenneinrichtung 23, die vorzugsweise aus einem Plattenmagneten besteht, vorgesehen. Es hat sich gezeigt, dass magnetische Teile mit grossem Querschnitt, wie etwa Flaschendeckel, nicht als Schwerteile ausgeschieden werden und sich somit eine zusätzliche magnetische Trennung lohnt. Zum Entfernen der an der Magnet-Trenneinrichtung haftenden Teile, kann diese mittels einer Klappe 37 aus dem Zuführrohr 33 entnommen werden.
  • Vom Zuführrohr 33 führen Zuführkanäle 38 zu den Eintrittsöffnungen 15 von denen mindestens eine, vorzugsweise aber drei vorgesehen sind. Die Mahlgut-Aufteilvorrichtung 24 teilt den Mahlgutschleier im Zuführrohr 33 vorzugsweise in der Längsrichtung des Dosierschiebers 21 in drei gleiche Teilschleier auf, indem im Zuführrohr 33 in gleichen Abständen zwei Trennwände senkrecht zu dieser Längsrichtung vorgesehen sind. Mittels dieser Trennwände geht das Zuführrohr 33 in die drei Zuführkanäle 38 über.
  • Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform gemäss Fig. 3 sieht in einem gemeinsamen Gehäuse 2 zwei Rotoren 104 und 204 mit den entsprechenden Antrieben 103 und 203 vor. Jedem Rotor ist ein Sieb 107 bzw. 207 und ein entsprechender Mahlraum 110 bzw 210 zugeordnet. Der Zugang zu den Sieben 107 bzw. 207 erfolgt durch die Oeffnungen 109 bzw. 209 im Gehäuse 2. Der Sammelteil 2b des Gehäuses 2 hat vorzugsweise 2 konischen Sammelbereiche mit Austrittsöffnungen 12, gegebenenfalls ist aber nur ein gemeinsamer konischer Sammelbereich mit einer Austrittsöffnung 12 vorgesehen. Für beide Rotoren ist eine gemeinsame Speisevorrichtung 19 vorgesehen. Das Zuführrohr 33 geht dabei in der Mahlgut-Aufteilvorrichtung vorzugsweise in 3 Zuführkanäle 138 für die Eintrittsöffnungen 115 zum Mahlraum 110 sowie in 3 Zuführkanäle 238 für die Eintrittsöffnungen 215 zum Mahlraum 210 über. Diese Zusammenstellung von zwei Rotoreinheiten ermöglicht eine kosten- und energiegünstige Erhöhung der Mahlleistung, da auf separate Gehäuse und Speisevorrichtungen mit Umluft-Trennvorrichtungen 22 verzichtet werden kann. Gegebenenfalls können anstelle von zwei auch drei, vier oder mehr Rotoreinheiten im gleichen Gehäuse angeordnet und von der selben Speisevorrichtung 2 gespiesen werden.

Claims (9)

  1. Schlagmühle zum Mahlen von Mahlgut mit einem, einen Mahlraum (10) abgrenzenden Schlagmühlengehäuse (2), in dem ein senkrecht stehender, mit Schlagwerkzeugen (6) versehener Rotor (4) angeordnet ist, wobei auf der Oberseite des Schlagmühlengehäuses (2) mindestens eine Einlassöffnung (15) oberhalb der Schlagwerkzeuge (6) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale
    a) Schlagwerkzeug-Gruppen bestehend aus Schlagwerkzeugen (6), die in der Richtung der Drehachse (5) im wesentlichen in der selben senkrecht zur Drehachse (5) stehenden Ebene liegen, und
    b) ein mindestens radial ausserhalb der Schlagwerkzeuge (6) angeordnetes Sieb (7) zum Trennen eines Feinanteils von einem Grobanteil des der Schlagmühle zugeführten und von den Schlagwerkzeugen (6) bearbeiteten Mahlgutes, und
    c) an der Unterseite des Schlagmühlengehäuses (2) mindestens eine Auslassöffnung (12) vorgesehen ist.
  2. Schlagmühle gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlgut ausschliesslich vort oben durch die mindestens eine Einfüllöffnung (15) oberhalb der Schlagwerkzeuge (6), vorzugsweise in gerader Linie über den Schlagwerkzeugen (6) zugeführt wird und die Schlagwerkzeuge (6) so abgestuft angeordnet bzw. ausgebildet sind, dass mindestens die Schlagwerkzeuge (6) der obersten Schlagwerkzeug-Gruppe radial weniger weit nach aussen stehen als die Schlagwerkzeuge (6) mindestens einer unteren Gruppe.
  3. Schlagmühle gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Ausdehnung der Schlagwerkzeuge (6) von jeder unteren Gruppe zur nächst oberen Gruppen abnimmt oder gleich bleibt, vorzugsweise aber abnimmt.
  4. Schlagmühle gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kegelfläche, die im wesentlichen durch die freien Enden der Schlagwerkzeuge (6) führt, einen Oeffnungswinkel zur Drehachse (5) aufweist, der grösser als 0° und kleiner als 25° ist, vorzugsweise aber im Bereich von 5° bis 20° liegt.
  5. Schlagmühle gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ringbereich des Schlagmühlengehäuses (2), welcher über den Schlagwerkzeugen (6) liegt und in welchem sich die mindestens eine Einlassöffnung (15) befindet, mindestens ein nach unten stehender Vorsprung (16) zum axialen Ablenken des zur Rotation angetriebenen Mahlgutes vorgesehen ist.
  6. Schlagmühle gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (16) im wesentlichen radial entlang Linien durch die Drehachse (5) ausgerichtet sind und vorzugsweise jeweils in Drehrichtung beidseits der Einlassöffnungen (15) angeordnet sind.
  7. Schlagmühle gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einlassöffnung (15) mit einer Speisevorrichtung (19) verbunden ist, welche eine Dosiereinrichtung (21), eine Schwerteil-Trenneinrichtung (22), gegebenenfalls eine Magnet-Trenneinrichtung (23) und gegebenenfalls eine Mahlgut-Aufteilvorrichtung (24) zum Speisen von mehreren Einlassöffnungen (15) umfasst.
  8. Schlagmühle gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerteil-Trenneinrichtung (22) eine Umluft-Trenneinrichtung (22) ist, bei der die zur Trennung quer zum Mahlgutfluss eingetragene Luft nach einem Schwerteil-Trennbereich (27) mit einer Schwerteil-Sammelvorrichtung (29-31) in einem Trennbereich (34) abgelenkt und im wesentlichen vom Feinanteil des Mahlgutes getrennt wird und anschliessend über einen Antriebsbereich (25) wieder dem Schwerteil-Trennbereich (27) zugeführt wird.
  9. Schlagmühle gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Rotoren (104,204) mit im wesentlichen parallelen Drehachsen (105,205) und vorzugsweise je einer Antriebsvorrichtung (103,203) vorgesehen sind, welche Rotoren (104,204) im gleichen Gehäuse (2) nebeneinander je in einem eigenen durch ein Sieb (107,207) begrenzten Mahlraum (110,210) angeordnet sind und alle Rotoren (104,204) von derselben Speisevorrichtung (19) gespiesen werden.
EP19930101680 1992-02-21 1993-02-04 Schlagmühle Expired - Lifetime EP0556645B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH533/92 1992-02-21
CH53392 1992-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0556645A1 true EP0556645A1 (de) 1993-08-25
EP0556645B1 EP0556645B1 (de) 1995-12-20

Family

ID=4189201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930101680 Expired - Lifetime EP0556645B1 (de) 1992-02-21 1993-02-04 Schlagmühle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0556645B1 (de)
DE (1) DE59301182D1 (de)
DK (1) DK0556645T3 (de)
ES (1) ES2081646T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6585178B1 (en) 1998-09-24 2003-07-01 Bühler AG Vertical rotor mill
WO2004024331A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-25 Bhs-Sonthofen Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
DE102005046207A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-12 Get Hamburg Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk
EP1987883A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Amandus Kahl GmbH & Co. KG Schlagmühle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042839A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Bühler AG Schlagwerkzeug für eine Schlagmühle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004721A (en) * 1956-09-10 1961-10-17 Hazemag Hartzerkleinerung Scrap comminuting and sorting process
DE3636869A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-21 Maskinfabrikken Skiold Saeby A Schlagleistenmuehle
DE8804662U1 (de) * 1987-04-09 1988-07-07 Martinez Aranda, Santiago, Zaragoza, Es
DE8810234U1 (de) * 1988-08-12 1988-09-22 Torfwerk Gebr. Brill Gmbh & Co. Kg, 4458 Georgsdorf, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004721A (en) * 1956-09-10 1961-10-17 Hazemag Hartzerkleinerung Scrap comminuting and sorting process
DE3636869A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-21 Maskinfabrikken Skiold Saeby A Schlagleistenmuehle
DE8804662U1 (de) * 1987-04-09 1988-07-07 Martinez Aranda, Santiago, Zaragoza, Es
DE8810234U1 (de) * 1988-08-12 1988-09-22 Torfwerk Gebr. Brill Gmbh & Co. Kg, 4458 Georgsdorf, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6585178B1 (en) 1998-09-24 2003-07-01 Bühler AG Vertical rotor mill
WO2004024331A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-25 Bhs-Sonthofen Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
KR100752684B1 (ko) * 2002-08-29 2007-08-29 베하에스-존트호펜 게엠베하 분쇄 장치
CN100374208C (zh) * 2002-08-29 2008-03-12 Bhs桑托芬有限公司 粉碎装置
US7533837B2 (en) 2002-08-29 2009-05-19 Bhs-Sonthofen, Gmbh Comminuting device
DE102005046207A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-12 Get Hamburg Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk
DE102005046207B4 (de) * 2005-09-28 2014-12-24 Get Hamburg Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk
EP1987883A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Amandus Kahl GmbH & Co. KG Schlagmühle
WO2008135267A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-13 Amandus Kahl Gmbh & Co. Kg Schlagmühle

Also Published As

Publication number Publication date
DK0556645T3 (da) 1996-01-29
ES2081646T3 (es) 1996-03-16
DE59301182D1 (de) 1996-02-01
EP0556645B1 (de) 1995-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376011B1 (de) Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine
DE4447321C2 (de) Rührwerksmühle für die nasse Feinzerkleinerung, mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen
DE102012104031B4 (de) Trennvorrichtung für Materialkonglomerate
EP0460490B1 (de) Sichter
DE3643529C1 (de) Sortiereinrichtung im Gutauslass einer Zerkleinerungsmaschine fuer Schrott
WO2016083270A1 (de) VORRICHTUNG ZUR AUFBEREITUNG UND KÜHLUNG VON GIEßEREIFORMSAND
DE3913694C2 (de) Mühle
EP0556645B1 (de) Schlagmühle
AT150321B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von aus losen Stücken bestehendem Gut.
DE19726523A1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter
WO2018091276A1 (de) Mühle
DE1136189B (de) Muehle zum Feinmahlen von festem, trockenem Gut
DE2461793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sichtung von mahlgut aus der prallzerkleinerung koerniger produkte
DE60026867T2 (de) Walzenmühle zum mahlen von körnigem material insbesondere getreide
DE102011117418B4 (de) Labyrinthmühle
EP2155395B1 (de) Schlagmühle
EP1886729B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren
DE1288888B (de) Vorrichtung zum Mahlen von stueckigem Gut
DE3540548A1 (de) Schaelvorrichtung fuer kaffeekirschen
DE2554853C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Siebtrommelbrechers
DE2929524A1 (de) Mahlmaschine
EP0136600A2 (de) Prallmühle
CH659008A5 (de) Traegheitsseparator.
DE828473C (de) Vorrichtung zum Mahlen von koernigem Gut, insbesondere Getreide
WO2023131393A1 (de) Sichteranordnung für eine vertikalwälzmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941213

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960201

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2081646

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050131

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050210

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20050210

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060106

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060204

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *BUHLER A.G.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070204