DE102005046082A1 - Schaltscharnier - Google Patents

Schaltscharnier Download PDF

Info

Publication number
DE102005046082A1
DE102005046082A1 DE102005046082A DE102005046082A DE102005046082A1 DE 102005046082 A1 DE102005046082 A1 DE 102005046082A1 DE 102005046082 A DE102005046082 A DE 102005046082A DE 102005046082 A DE102005046082 A DE 102005046082A DE 102005046082 A1 DE102005046082 A1 DE 102005046082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
switching
switch
switching element
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005046082A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Ulfik
Markus Finger
Lothar Pedron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernstein AG
Original Assignee
Bernstein AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernstein AG filed Critical Bernstein AG
Priority to DE102005046082A priority Critical patent/DE102005046082A1/de
Priority to US11/526,025 priority patent/US7238900B2/en
Priority to DK06121212T priority patent/DK1768143T3/da
Priority to EP06121212A priority patent/EP1768143B1/de
Priority to AT06121212T priority patent/ATE407440T1/de
Priority to DE502006001482T priority patent/DE502006001482D1/de
Publication of DE102005046082A1 publication Critical patent/DE102005046082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
    • H01H3/162Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid associated with a hinge of the closing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/324Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/326Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors of the angular type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein Schaltscharnier umfasst ein Scharniergehäuse (6), an dem ein Scharnierflügel (4) um eine Achse (3) verschwenkbar gelagert ist. An der Achse (3) ist ein mit dem Scharnierflügel (4) gekoppeltes Schaltelement (2) vorgesehen, das bei einer vorbestimmten Position des Scharnierflügels (4) einen Schaltvorgang an einem Einbauschalter (7) auslöst. Dabei ist der Schaltpunkt des Einbauschalters (7) nachträglich justierbar, wobei hierfür vorzugsweise zwischen dem Schaltelement (2) und dem Scharnierflügel (4) ein auswechselbares Verbindungselement (5) zur Übertragung von Drehbewegungen vorgesehen ist, das an dem Scharnierflügel (4) und/oder dem Schaltelement (2) sich in unterschiedlichen Winkelpositionen montieren lässt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltscharnier mit einem Scharniergehäuse, an dem ein Scharnierflügel um eine Achse verschwenkbar gelagert ist, wobei an der Achse ein mit dem Scharnierflügel gekoppeltes Schaltelement vorgesehen ist, das bei einer vorbestimmten Position des Scharnierflügels einen Schaltvorgang an einem Einbauschalter auslöst.
  • Es gibt Schaltscharniere, bei denen ein Scharnierflügel an einem Scharniergehäuse verschwenkbar gelagert ist, wobei in einer bestimmten Winkelposition ein mit dem Scharnierflügel gekappeltes Schaltelement einen Schaltvorgang an einem Einbauschalter auslöst. Ist der Schaltpunkt einmal festgelegt, kann dieser nicht mehr geändert werden und soll auch unter dem Aspekt der Manipulationssicherheit vor einem Zugriff von außen geschützt sein. Dabei ist nachteilig, dass diverse Geräte und Schutzeinrichtungen zu Transportzwecken zerlegt werden müssen und bei einer Installation Anpassungen an die vorhandenen Örtlichkeiten erfolgen müssen. An solche veränderten Montagepositionen können die vorbekannten Schaltscharniere nicht angepasst werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schaltscharnier zu schaffen, das an unterschiedliche Montagesituationen angepasst werden kann und bei dem eine flexible Festlegung des Schaltpunktes möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schaltscharnier mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Schaltpunkt des Einbauschalters nachträglich justierbar, so dass das Schaltscharnier an unterschiedliche Einbausituationen leicht angepasst werden kann. Die Verstellmittel zum Justieren des Schaltpunktes sind dabei vorzugsweise vor einem Zugriff von außen geschützt angeordnet, damit das Schaltscharnier vor Manipulationen gesichert ist. Dadurch kann das Schaltscharnier demontiert und wiederverwendet werden, wobei eine Anpassung an die jeweilige Einbausituation möglich ist.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Schaltelement und dem Scharnierflügel ein auswechselbares Verbindungselement zur Übertragung von Drehbewegungen vorgesehen, das an dem Scharnierflügel und/oder dem Schaltelement in unterschiedlichen Winkelpositionen montierbar ist. Dadurch kann der Schaltpunkt des Schaltscharniers auf einfache Weise neu festgelegt werden, wobei lediglich das Verbindungselement ausgewechselt bzw. in einer anderen Winkelposition montiert wird, um dann das Schaltscharnier auf den gewünschten Schaltpunkt einzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbindungselement zumindest teilweise form- und kraftschlüssig an dem Scharnierflügel und/oder dem Schaltelement festlegbar, sodass eine stufenlose Verstellung des Verbindungselementes möglich ist. Bei Bedarf kann auch ein neues Verbindungselement zur Definition eines neuen Schaltpunktes eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement als Ringscheibe ausgebildet, die drehfest mit dem Scharnierflügel und dem Schaltelement gekoppelt ist. Dadurch kann das Verbindungselement kostengünstig hergestellt werden und mit geringem Aufwand kann dann eine Verstellung des Schaltpunktes erfolgen.
  • Für eine einfache Montage ist das Verbindungselement in eine am Scharnierflügel ausgebildete Aufnahme mit mindestens einem nach innen hervorstehenden Zahn einfügbar. Dadurch kann der nach innen hervorstehende Zahn sich in das Material des Verbindungselementes eingraben, sodass eine drehfeste Verbindung geschaffen ist. Hierfür kann das Verbindungselement aus einem plastisch verformbaren Material, vorzugsweise aus Kunststoff oder einem Weichmetall hergestellt sein.
  • Ferner kann das Verbindungselement eine innere Öffnung aufweisen, die eine von der kreisrunden Form abweichende Form hat und drehfest mit einem hervorstehenden Zapfen an dem Schaltelement verbindbar ist. Beispielsweise kann die Öffnung als Sechskant ausgebildet sein, sodass eine Kopplung mit einem entsprechend ausgebildeten sechskantigen Zapfen möglich ist.
  • Für eine kompakte Bauweise ist das Schaltelement geschützt in einem Schaltergehäuse aufgenommen, in dem der Einbauschalter angeordnet ist. Dadurch sind Einbauschalter und Schaltelement vor Manipulationen von außen sicher angeordnet. Das Schaltergehäuse kann dabei an dem Scharniergehäuse festgelegt sein.
  • Um einen Schaltpunkt auf einfache Weise neu festlegen zu können, sind vorzugsweise Markierungen an dem Schaltergehäuse und dem Schaltelement vorgesehen, sodass eine entsprechende Ausrichtung vereinfacht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A und 1B zwei perspektivische Ansichten eines erfindungsgemäßen Schaltscharniers;
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Schaltscharniers der 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Schaltelementes des Schaltscharniers bei der Festlegung eines neuen Schaltpunktes, und
  • 4A und B zwei Ansichten des Schaltergehäuse des Schaltscharniers der 1.
  • Ein Schaltscharnier umfasst ein Scharniergehäuse 6, an dem ein Scharnierflügel 4 drehbar festgelegt ist. An dem Scharniergehäuse 6 ist über mindestens eine Schraube 8 ein Schaltergehäuse 9 montiert, in dem ein Einbauschalter angeordnet ist, der bei einer bestimmten Winkelposition des Scharnierflügels 4 relativ zu dem Scharniergehäuse 6 einen Schaltvorgang auslöst. Das Scharniergehäuse 6 ist dabei mit Schlitzen 12 versehen, womit das Scharniergehäuse 6 an einem Bauteil montiert werden kann, wobei gleichermaßen an dem Scharnierflügel 4 Schlitze 13 zur Verbindung mit einem weiteren Bauteil vorgesehen sind.
  • Wie in 2 zu sehen ist, durchdringt eine Schraube 1 ein Schaltelement 2 in der Form einer Schaltwalze. Das Schaltelement 2 ist mit einer Schaltelementführung 10 in Form eines zylindrischen Zapfens in eine Aufnahme 3 eingefügt, die konzentrisch zu der Drehachse des Scharnierflügels 4 angeordnet ist. Das Schaltelement 2 wirkt mit einem Einbauschalter 7 zusammen, um bei einer bestimmten Winkelposition des Schaltelementes 2 einen Schaltvorgang auszulösen.
  • Für eine drehfeste Kopplung des Schaltelementes 2 mit dem Scharnierflügel 4 ist ein Verbindungselement 5 in Form einer ringförmigen Kunststoffscheibe vorgesehen, die einen kreisförmigen äußeren Umfang hat. Das Verbindungselement 5 ist in eine Aufnahme 40 an dem Scharnierflügel 4 klemmend einfügbar, wobei an der Aufnahme 40 mindestens ein nach innen vorstehender Zahn 41 hervorsteht. Das Verbindungselement 5 wird in die Aufnahme 40 formschlüssig eingepresst, sodass eine drehfeste Verbindung zwischen dem Verbindungselement 5 und dem Scharnierflügel 4 besteht. Der Zahn 41 kann dabei unterschiedliche Geometrien haben, beispielsweise spitz zulaufend, als Feder für eine Nut-Feder-Verbindung oder als ein Vorsprung ausgebildet sein, damit die Aufnahme eine von der Kreisform abweichende Kontur besitzt. Es können dabei auch mehrere über den Umfang verteilte Zähne 41 vorgesehen sein.
  • In dem Verbindungselement 5 ist eine Öffnung in Form eines Sechskantes ausgebildet, in die ein entsprechender sechskantiger Zapfen an dem Schaltelement 2 eingreift.
  • Wird nun der Scharnierflügel 4 zusammen mit einem Bauteil verschwenkt, so findet eine Relativbewegung zwischen dem Scharnierflügel 4 und dem Scharniergehäuse 6 statt, wobei die Drehbewegung über das Verbindungselement 5 und das Schaltelement 2 übertragen wird, bis in einer bestimmten Winkelposition ein an dem Schaltelement 2 wirkender federbelasteter verschiebbarer Taststift in eine Aufnahme eingreift und dabei elektrische Kontakte formschlüssig betätigt. Dadurch wird an dem Einbauschalter 7 eine elektrische Verbindung geöffnet bzw. geschlossen.
  • Wenn der Benutzer an dem Schaltscharnier einen anderen Schaltpunkt festlegen möchte, kann zunächst eine Abdeckkappe 15 von dem Schaltergehäuse 9 entfernt werden, um die Schraube 1 zu lösen. Im Anschluss wird dann die Senkschraube 8 entfernt, sodass das Schaltergehäuse verschwenkt werden kann und von dem Scharniergehäuse 6 demontiert werden kann.
  • Wie in 3A gezeigt ist, kann nach der Demontage des Schaltergehäuses 9 das Verbindungselement 5 von dem Schaltelement 2 abgezogen werden, sodass der sechseckige Zapfen 20 aus der entsprechenden sechseckigen Öffnung 50 entfernt wird.
  • Anschließend wird entsprechend 3B das Schaltelement 2 gedreht, bis eine Markierung 22 in Form eines Pfeiles auf eine Markierung 21 zeigt, die mit „A" gekennzeichnet ist.
  • Nun muss entsprechend 3C das Schaltelement 2 bis zum Anschlag in das Schaltergehäuse 9 eingedrückt werden und im Anschluss gedreht werden, bis der Pfeil 22 zu der Markierung 23 an dem Schaltergehäuse 9 verschwenkt ist.
  • Anschließend wird entsprechend 3D ein neues Verbindungselement 5 aufgesetzt, wobei die Öffnung 50 formschlüssig auf den Sechskant 20 aufgesetzt wird.
  • Danach wird das Schaltergehäuse 9 wieder mit der Schaltelementführung 10 in die Aufnahme 3 des Scharnierflügels 4 eingeführt. Die Zapfen des Schaltergehäuses 9 werden dabei in die Bohrungen des Scharniergehäuses 6 geschwenkt und das Schaltergehäuse 9 wird über die Senkschraube 8 an dem Scharniergehäuse 6 festgelegt.
  • Um nach einer groben Einstellung des Schaltpunktes noch eine Feinjustage vornehmen zu können, ist in 4 das Schaltergehäuse 9 im Schnitt dargestellt. In dem Schaltergehäuse 9 ist eine Justageschraube 11 vorgesehen, die sowohl von der Oberseite als auch von der Unterseite des Schaltergehäuses 9 über eine jeweilige Öffnung 17 zugänglich ist. Der Einbauschalter 7 kann über die Justageschraube 11 durch ein Drehgelenk 19 verschwenkt werden, wie dies mit den beiden Pfeilen schematisch dargestellt ist. Dabei ist es möglich, das Drehgelenk 19 als Filmscharnier auszubilden, das integral mit dem Schaltergehäuse 9 ausgebildet ist.
  • Durch die Schwenkbewegung des Einbauschalters 7 wird ein federbelasteter Taster 18 geringfügig aus der mittleren Position nach oben oder unten bewegt, sodass dessen Position relativ zu dem Schaltelement 2 verändert wird. An dem Schaltelement 2 ist am äußeren Umfang eine Aussparung vorgesehen, in die der federbelastete Taster 18 zur Auslösung eines Schaltvorganges eingreift. In einem gewissen Bereich kann somit durch die Justageschraube 11 die Position des Tasters 18 verändert werden, sodass der Schaltpunkt verändert wird, der sich aus dem Zusammenspiel des Tasters 18 mit dem Schaltelement 2 ergibt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement 5 auswechselbar in eine Aufnahme des Scharnierflügels 4 festgelegt. Es ist natürlich auch möglich, an dem Scharnierflügel einen hervorstehenden Zapfen vorzusehen, und die Aufnahme an dem Schaltelement 2 auszubilden. Ferner können auch andere Befestigungsmittel vorgesehen sein, um eine drehfeste Verbindung zwischen Schaltelement 2 und Scharnierflügel 4 zu erreichen.
  • An dem Schaltelement 2 können ein oder mehrere Kontakte vorgesehen sein, um eine entsprechende Anzahl von Schaltpunkten nutzen zu können. Ferner ist es möglich, an dem Schaltelement elektronische oder magnetische Sensoren vorzusehen, mittels denen die Erfassung der Winkelposition des Scharnierflügels 4 möglich ist.
  • Das Verbindungselement 5 sorgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel für eine mechanische Kopplung von Scharnierflügel und Schaltelement 2. Es ist auch möglich, andere Mittel zu Übertragung der Drehbewegung vorzusehen, beispielsweise Magnete oder andere berührungslos arbeitende Verbindungselemente.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Einbauschalter 7 in einem Schaltergehäuse 9 untergebracht, das an dem Scharniergehäuse 6 festgelegt ist. Es ist jedoch auch möglich, den Einbauschalter 7 in einem modifizierten Scharniergehäuse 6 anzuordnen, um eine besonders kompakte Bauweise zu realisieren, so dass auf das Schaltergehäuse 9 verzichtet werden kann.

Claims (13)

  1. Schaltscharnier mit einem Scharniergehäuse (6), an dem ein Scharnierflügel (4) um eine Achse (3) verschwenkbar gelagert ist, wobei an der Achse (3) ein mit dem Scharnierflügel (4) gekoppeltes Schaltelement (2) vorgesehen ist, das bei einer vorbestimmten Position des Scharnierflügels (4) einen Schaltvorgang an einem Einbauschalter (7) auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltpunkt des Einbauschalter (7) nachträglich justierbar ist.
  2. Schaltscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schaltelement (2) und dem Scharnierflügel (4) ein auswechselbares Verbindungselement (5) zur Übertragung von Drehbewegungen vorgesehen ist, das an dem Scharnierflügel (4) und/oder dem Schaltelement (2) in unterschiedlichen Winkelpositionen montierbar ist.
  3. Schaltscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) zumindest teilweise form- und kraftschlüssig an dem Scharnierflügel (4) und/oder dem Schaltelement (2) festlegbar ist.
  4. Schaltscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) als Ringscheibe ausgebildet ist, die drehfest mit dem Scharnierflügel (4) und dem Schaltelement (2) gekoppelt ist.
  5. Schaltscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) an eine am Scharnierflügel (4) ausgebildete Aufnahme (40) mit mindestens einem nach innen hervorstehenden Zahn (41) einfügbar ist.
  6. Schaltscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) eine innere Öffnung (50) aufweist, die eine von der kreisrunden Form abweichende Form hat und drehfest mit einem hervorstehenden Zapfen an dem Schaltelement (2) verbindbar ist.
  7. Schaltscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) aus einem plastisch verformbaren Material ausgebildet ist.
  8. Schaltscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (2) in einem Schaltergehäuse (9) geschützt aufgenommen ist, in dem der Einbauschalter (7) angeordnet ist.
  9. Schaltscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Neufestlegung eines Schaltpunktes Markierungen (21, 22) an dem Schaltergehäuse (9) und dem Schaltelement (2) vorgesehen sind.
  10. Schaltscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbauschalter (7) in dem Scharniergehäuse (6) integriert ist.
  11. Schaltscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltergehäuse (9) an dem Scharniergehäuse (6) festgelegt ist.
  12. Schaltscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kontakte für unterschiedliche Schaltpunkte vorgesehen sind und durch eine Drehbewegung des Scharnierflügels (4) diese Schaltpunkte in der jeweiligen Winkelposition ausgelöst werden.
  13. Schaltscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaltelement (2) Sensoren zur Erfassung der Winkelposition vorgesehen sind.
DE102005046082A 2005-09-26 2005-09-26 Schaltscharnier Withdrawn DE102005046082A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046082A DE102005046082A1 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Schaltscharnier
US11/526,025 US7238900B2 (en) 2005-09-26 2006-09-25 Switching hinge
DK06121212T DK1768143T3 (da) 2005-09-26 2006-09-25 Hængsel med omskifter
EP06121212A EP1768143B1 (de) 2005-09-26 2006-09-25 Schaltscharnier
AT06121212T ATE407440T1 (de) 2005-09-26 2006-09-25 Schaltscharnier
DE502006001482T DE502006001482D1 (de) 2005-09-26 2006-09-25 Schaltscharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046082A DE102005046082A1 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Schaltscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046082A1 true DE102005046082A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37596004

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046082A Withdrawn DE102005046082A1 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Schaltscharnier
DE502006001482T Active DE502006001482D1 (de) 2005-09-26 2006-09-25 Schaltscharnier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006001482T Active DE502006001482D1 (de) 2005-09-26 2006-09-25 Schaltscharnier

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7238900B2 (de)
EP (1) EP1768143B1 (de)
AT (1) ATE407440T1 (de)
DE (2) DE102005046082A1 (de)
DK (1) DK1768143T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003221474A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-17 Linak A/S Electrical control panel preferably for height adjustable tables
US8220202B2 (en) * 2008-11-13 2012-07-17 James W Riley Hinge pin mounted door switch
TWM380697U (en) * 2009-10-20 2010-05-11 Wistron Corp Switching unit and cover-lifting type electronic device
ITVI20120344A1 (it) * 2012-12-28 2014-06-29 Pizzato Elettrica Srl Interruttore di sicurezza a cerniera a segnalazione multipla per barriere di protezione mobili
EP2950063A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-02 Heys International Ltd. Tragbare waage für gepäck
US10167657B2 (en) * 2015-07-07 2019-01-01 Component Hardware Group, Inc. Hinge assembly for an insulated door
US9970224B2 (en) * 2015-07-07 2018-05-15 Component Hardware Group, Inc. Hinge assembly for an insulated glass door

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840715A (en) * 1974-01-14 1974-10-08 Mc Kinney Mfg Co Door hinge switch with pin operated,reciprocating switch actuator rod
GB2150757A (en) * 1983-11-21 1985-07-03 Cheng Chao An Combined hinge and electric switch assembly
EP0304241A2 (de) * 1987-08-15 1989-02-22 John Leon Brown Scharnierschaltervorrichtung
EP1149976A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Charmag S.A. Scharnier
EP1239496A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-11 Bernstein AG Schaltscharnier
DE102004041723B3 (de) * 2004-08-28 2006-04-06 Elan Schaltelemente Gmbh & Co. Kg Scharnierschalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896404A (en) * 1974-02-04 1975-07-22 Hager & Sons Hinge Mfg Magnetic switch hinge
US4140357A (en) * 1977-12-28 1979-02-20 Folger Adam Co., Division Of Telkee, Inc. Electric hinge
US4284861A (en) * 1980-01-09 1981-08-18 Hager Hinge Company Switch hinge
US5592362A (en) * 1993-10-29 1997-01-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic system having portable electronic apparatus and external expansion unit for expanding function of electronic apparatus
KR100189104B1 (ko) * 1995-11-09 1999-06-01 윤종용 세탁기의 도어개폐제어장치 및 방법
US5717380A (en) * 1996-09-09 1998-02-10 Zehrung; Raymond E. Monitor hinge
DE19902919A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-10 Euchner Gmbh & Co Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung, insbesondere Scharnierschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840715A (en) * 1974-01-14 1974-10-08 Mc Kinney Mfg Co Door hinge switch with pin operated,reciprocating switch actuator rod
GB2150757A (en) * 1983-11-21 1985-07-03 Cheng Chao An Combined hinge and electric switch assembly
EP0304241A2 (de) * 1987-08-15 1989-02-22 John Leon Brown Scharnierschaltervorrichtung
EP1149976A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Charmag S.A. Scharnier
EP1239496A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-11 Bernstein AG Schaltscharnier
DE102004041723B3 (de) * 2004-08-28 2006-04-06 Elan Schaltelemente Gmbh & Co. Kg Scharnierschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006001482D1 (de) 2008-10-16
EP1768143A3 (de) 2007-10-03
DK1768143T3 (da) 2009-01-26
US7238900B2 (en) 2007-07-03
ATE407440T1 (de) 2008-09-15
EP1768143B1 (de) 2008-09-03
EP1768143A2 (de) 2007-03-28
US20070068778A1 (en) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209417B4 (de) Ausstelleranordnung mit verstellbarem Arretierungsmerkmal
DE102005046082A1 (de) Schaltscharnier
DE202013005587U1 (de) Ratschenschlüssel mit auswechselbarem Werkzeugkopf
WO1999001633A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE202007014082U1 (de) Kompressionsverschluss
WO2018192676A1 (de) Wechseleinsatz für eine modulare verschlusseinrichtung für unterschiedliche verschlusselemente
DE3904210C2 (de)
DE102005046083B3 (de) Schaltscharnier
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE3107662C1 (de) Schnappverschluss fuer Schranktueren oder dgl.
DE2507910C3 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp- Fensters
DE2548069C3 (de)
EP1512817B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE69915845T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrisches Gerät
DE2058568C2 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl.
DE19628982C2 (de) Zahlenkombinationsschloß
DE2833865A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines aus zwei durch ein scharnier miteinander verbundenen teilen gebildeten gehaeuses
DE2434120A1 (de) Mit einer drehsicherungsvorrichtung versehenes schliesstueck
DE202006001342U1 (de) Arretiermechanismus für Duschabtrennung
DE2823622A1 (de) Einschubteil fuer einen drehknopfverschluss
DE7242916U (de) Scharnier
DE3103451C2 (de)
DE102004052493A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Dentalmodells an einer Dental-Bearbeitungsvorrichtung
AT407178B (de) Dübelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee