DE102005045845A1 - An- und Abdockung Flüssigkeit führender Leitungen an und von einem Andockkörper - Google Patents

An- und Abdockung Flüssigkeit führender Leitungen an und von einem Andockkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102005045845A1
DE102005045845A1 DE200510045845 DE102005045845A DE102005045845A1 DE 102005045845 A1 DE102005045845 A1 DE 102005045845A1 DE 200510045845 DE200510045845 DE 200510045845 DE 102005045845 A DE102005045845 A DE 102005045845A DE 102005045845 A1 DE102005045845 A1 DE 102005045845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
docking
conically tapered
tapered shape
line
conically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510045845
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005045845B4 (de
Inventor
Ulrich Eberth
Martin Friedrich
Hans-Martin Krafft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200510045845 priority Critical patent/DE102005045845B4/de
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV, Airbus Operations GmbH filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to BRPI0616286-0A priority patent/BRPI0616286A2/pt
Priority to CN2006800355892A priority patent/CN101273228B/zh
Priority to EP06792187A priority patent/EP1929194A1/de
Priority to PCT/EP2006/009157 priority patent/WO2007039115A1/en
Priority to JP2008531611A priority patent/JP4996609B2/ja
Priority to US11/992,177 priority patent/US8262141B2/en
Priority to CA2623352A priority patent/CA2623352C/en
Priority to RU2008116154/06A priority patent/RU2420687C2/ru
Publication of DE102005045845A1 publication Critical patent/DE102005045845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005045845B4 publication Critical patent/DE102005045845B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/023Cleaning the external surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/103Means for stopping flow from or in pipes or hoses by temporarily freezing liquid sections in the pipe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0391Affecting flow by the addition of material or energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Andocksystem zum Andocken einer einem Flüssigkeitsdstrom führenden Leitung an einem Andockkörper, ein Leitungsende zum Andocken einer einen Flüssigkeitsstrom führenden Leitung an einer Andockschnittstelle eines Andockkörpers sowie ein Verfahren zum Verhindern des Nachfließens von Flüssigkeit beim Abdocken eines Leitungsendes einer Flüssigkeitsstrom führenden Leitung von einer Andockschnittstelle eines Andockkörpers. Das Andocksystem (1) umfasst ein Leitungsende (2) mit einer ersten sich in Strömungsrichtung konisch verjüngenden Form (3) und eine an dem Andockkörper (4) befindliche Andockschnittstelle (5) mit einer zweiten sich in Strömungsrichtung konisch verjüngenden Form (6). Die erste sich konisch verjüngende Form (3) und die zweite sich konisch verjüngende Form (6) sind derart aufeinander abgestimmt, dass sie sich im angedockten Zustand in einem Koppelbereich durch einen von einem Dichtring (7) definierten Abstand beabstandet konzentrisch gegenüber liegen. Dabei ist die erste sich konisch verjüngende Form (3) an ihrem Umfang mit zumindest einem Reinigungselement (8) ausgestattet, welches sich von der ersten sich konisch verjüngenden Form (3) in Richtung der zweiten sich konisch verjüngenden Form (6) erstreckt, um sich in in dem Abstand ablagerbare Flüssigkeit zu verfangen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das technische Gebiet der Werkzeugtechnik. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Andocksystem zum An- und Abdocken einer Flüssigkeit führenden Leitung an und von einem Andockkörper. Fernerhin betrifft die Erfindung ein speziell ausgebildetes Leitungsende zum Andocken einer Flüssigkeit führenden Leitung an eine Andockschnittstelle eines Andockkörpers. Letztendlich betrifft die Erfindung ein Verfahren, mit welchem sich das Nachfließen von Flüssigkeit beim Abdocken eines Leitungsendes einer Flüssigkeitsstrom führenden Leitung von einer Andockschnittstelle eines Andockkörpers verhindern lässt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Andocksysteme für Flüssigkeit führende Leitungen weisen in aller Regel ein sich selbsttätig schließendes Endventil mit beispielsweise einer Kugel, einer Membran oder dergleichen auf, welches sich beim Abdocken des Leitungsendes von der Andockschnittstelle, an dem das Leitungsende angeschlossen ist, selbsttätig schließt.
  • Solche Andocksysteme sind jedoch im Bereich der Fertigung von Faserverbundbauteilen nur bedingt geeignet, da derartige selbsttätig schließende Endventile durch die bei der Fertigung von Faserverbundbauteilen verwendeten Harze zum Verkleben neigen. So sieht ein Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen vor, einzelne Faser-, Gelege- oder Gewebelagen geschichtet in einer Form anzuordnen, welche, nachdem die einzelnen Faserlagen eingebracht worden sind, mit einem Harz beaufschlagt wird, um die einzelnen Faserlagen untereinander und miteinander zu verbinden. Das Harz wird dabei von einem Vorratsreservoir über eine Leitung zu der Form transportiert und in diese unter Druck injiziert.
  • Sofern im Rahmen der vorliegenden Erfindung von einer Flüssigkeit die Rede ist, so sind darunter reaktive Flüssigkeiten zu subsumieren, welche im Bereich der Fertigung von Verbundbauteilen zur Verbindung einzelner Faserschichten zum Einsatz kommen. Hierzu zählen insbesondere synthetische Harze, welche bei Temperatureinwirkung aushärten. Insbesondere sind dies synthetische Harze wie beispielsweise Kohlenwasserstoff-, Harnstoff-, Alkyd-, Epoxid-, Melamin-, Phenol-, Polyester-, ungesättigte Polyester-, Polyurethan-, Keton-Cumaron- Inden-, Isocyanat-, Polyamid- und Terpen-Phenol-Harze. Fernerhin werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die zuvor angesprochenen Formen, in welche die einzelnen Faserlagen zur gegenseitigen Verbindung untereinander eingebracht werden können, sowie die Vorratsreservoirs, in denen die Flüssigkeiten bevorratet werden, als Andockkörper bezeichnet.
  • Wegen der zuvor angesprochenen Problematik, wonach die zuvor genannten selbsttätig schließenden Endventile im Bereich der Fertigung von Faserverbundbauteilen aufgrund der Klebewirkung der verwendeten Flüssigkeiten zum Verkleben neigen, besteht ein weiteres Problem bekannter Andocksysteme darin, dass beim Abdocken einer Flüssigkeit führenden Leitung von einem Andockkörper in aller Regel gewisse Restmengen an Flüssigkeit nachfließen, wodurch die Andockschnittstelle am Andockkörper verunreinigt wird, was von Andockvorgang zu Andockvorgang zu zunehmenden Dichtigkeitsproblemen führt. Außerdem bauen sich im Bereich der Andockschnittstelle aufgrund unvermeidlicher Toleranzen über mehrere Andockvorgänge hinweg unvermeidbare Verschmutzungen entlang der Dichtflächen des Andocksystems auf, welche letztendlich zum Versagen der Dichtmittel des Andocksystems führen können.
  • Aufgrund der beschriebenen Probleme ist es daher bislang noch nicht gelungen, ein teilweise automatisiertes Andocksystem zur Verfügung zu stellen, weshalb bisher die Verbindung zwischen Andockkörper und Flüssigkeit führender Leitung in aller Regel manuell hergestellt wird, indem ein Schlauch unter Verwendung einer Schlauchklemme auf einen Schlauchstutzen am Andockkörper aufgeklemmt wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von den zuvor beschriebenen Problemen besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, zumindest eine Realisierung anzugeben, mit welcher sich die Dichtigkeitsproblematik im Bereich der Andockschnittstelle zumindest teilweise reduzieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Andocksystem zum Andocken einer einem Flüssigkeitsstrom führenden Leitung an einem Andockkörper, durch ein Leitungsende zum Andocken einer einen Flüssigkeitsstrom führenden Leitung an einer Andockschnittstelle eines Andockkörpers sowie durch ein Verfahren zum Verhindern des Nachfließens von Flüssigkeit beim Andocken eines Leitungsendes einer Flüssigkeitsstrom führenden Leitung von einer Andockschnittstelle eines Andockkörpers gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Andocksystem zum Andocken einer einen Flüssigkeitsstrom führenden Leitung an einem Andockkörper umfasst ein Leitungsende mit einer ersten sich in Strömungsrichtung konisch verjüngenden Form sowie eine an dem Andockkörper befindliche Andockschnittstelle mit einer zweiten sich in Strömungsrichtung konisch verjüngenden Form. Hierbei sind die beiden sich konisch verjüngenden Formen derart aufeinander abgestimmt, dass sie sich in einem angedockten Zustand in einem Koppelbereich durch einen Abstand beabstandet und konzentrisch gegenüber liegen, wobei der Abstand beispielsweise durch einen Dichtring wie beispielsweise eine O-Ringdichtung vorgegeben sein kann, welche sich zwischen den beiden sich konisch verjüngenden Formen konzentrisch zu diesem befindet. Der Dichtring dient dabei dazu, um ein Austreten von Flüssigkeit durch den Abstand, durch welchen die beiden sich konisch verjüngenden Formen gegenüber liegen, zu verhindern. Um Flüssigkeit, welche sich in dem Abstand zwischen den beiden sich konisch verjüngenden Formen ablagern kann, entfernen zu können, ist die erste sich konisch verjüngende Form an ihrem Umfang mit zumindest einem Reinigungselement ausgestattet, welches sich von der ersten sich konisch verjüngenden Form in Richtung der zweiten sich konisch verjüngenden Form erstreckt, um sich in in dem Abstand ablagerbare Flüssigkeiten zu verfangen. Das Reinigungselement kann dabei beispielweise in den Abstand zwischen den beiden sich konisch verjüngenden Formen hineinragen. Da sich die Flüssigkeit unter Temperatureinwirkung verhärtet, lässt sich auf diese Weise die ausgehärtete Flüssigkeit aus dem Koppelbereich entfernen, indem das Leitungsende von dem Andockkörper abgekoppelt wird, was in Folge des sich in der ausgehärteten Flüssigkeit verfangenen Reinigungselements dazu führt, dass die ausgehärtete Flüssigkeit im Koppelbereich aus der Andockschnittstelle zusammen mit dem Leitungsende entfernt wird.
  • Die Temperatureinwirkung kann beispielweise erzeugt werden, indem in dem Koppelbereich beispielsweise Heizwendel vorgesehen werden, um die in dem Abstand abgelagerte Flüssigkeiten zu erhitzen und damit auszuhärten. Alternativ hierzu können im Koppelbereich jedoch ebenfalls beispielsweise Kühlröhren angeordnet sein, mit welchen der Koppelbereich temporär gekühlt werden kann, wodurch die Flüssigkeit in dem Abstand temporär eingefroren und somit ebenfalls erhärtet werden kann. Diese zweite Alternative, bei welcher der Koppelbereich abgekühlt wird, kann sich dadurch als vorteilhaft erweisen, als dass die so erzielte Erhärtung der Flüssigkeit nur von temporärer Dauer ist. Alternativ ist es jedoch auch ebenso möglich, den Koppelbereich mit einem extern erzeugten Temperaturstrom in Form von Kälte oder Hitze zu beaufschlagen.
  • Zwar war Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung die Fertigung von Faserverbundbauteilen, jedoch lässt sich die vorliegende Erfindung selbstverständlich auch in anderen Bereichen einsetzen, in denen Flüssigkeit führende Leitungen an einem Andockkörper angeschlossen werden und wo es zu den beschriebenen Verklebungs- und Verkrustungserscheinungen im Bereich der Andockstelle kommen kann. So lässt sich die Erfindung beispielweise auch im Bereich der Fertigung von Spritzgussteilen oder im Bereich der Lebensmittelindustrie einsetzen, sowie überall dort, wo aushärtenbare Flüssigkeiten unter Druck in eine Form über eine Leitung eingebacht werden.
  • Je nachdem ob das Leitungsende in den Andockkörper geschoben wird, oder der Andockkörper mit seiner Andockschnittstelle von dem Leitungsende aufgenommen wird, handelt es sich bei der ersten sich konisch verjüngenden Form um einen Außenkonus und bei der zweiten sich konisch verjüngenden Form um einen Innenkonus bzw. im anderen Falle handelt es sich bei der ersten sich konisch verjüngenden Form um einen Innenkonus und bei der zweiten sich konisch verjüngenden Form um einen Außenkonus.
  • Im Falle, dass also die erste sich konisch verjüngende Form in die zweite sich konisch verjüngende Form einpassbar ist, handelt es sich bei der ersten Form um einen Außenkonus und bei der zweiten Form um einen Innenkonus. In diesem Falle umgibt das Reinigungselement die erste sich konisch verjüngende Form außenumfangseitig und erstreckt davon ausgehend in Richtung der zweiten sich konisch verjüngenden Form. Im Falle jedoch, dass die zweite sich konisch verjüngende Form in die erste sich konisch verjüngende Form einpassbar ist, handelt es sich bei der zweiten sich konisch verjüngenden Form um einen Außenkonus und bei der ersten sich konisch verjüngenden Form um einen Innenkonus. In diesem Falle umgibt das Reinigungselement die erste sich konisch verjüngende Form innenumfangseitig und erstreckt sich radial in den Abstand hinein.
  • Um zu gewährleisten, dass sich das Reinigungselement in der gewünschten Weise in der abgelagerten ausgehärteten Flüssigkeit im Abstand zwischen den beiden sich konisch verjüngenden Formen verfängt, ist das Reinigungselement in Strömungsrichtung hinter dem Dichtring angeordnet. Sofern hier von der Strömungsrichtung die Rede ist, so bedeutet dies die globale Strömungsrichtung der Flüssigkeit führenden Leitung und nicht die Strömung in dem Abstand zwischen den beiden sich konisch verjüngenden Formen, welche zu der globalen Strömungsrichtung im Wesentlichen entgegengesetzt verläuft. Durch eine derartige Anordnung des Reinigungselements verfängt sich das Reinigungselement in der gewünschten Weise in der in dem Abstand abgelagerten Flüssigkeit, sodass das Reinigungselement beim Abdocken in der gewünschten Weise die in dem Abstand ausgehärtete Flüssigkeit aus dem Koppelbereich im Bereich der Andockschnittstelle mit entfernt.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen des Andocksystems wurde davon ausgegangen, dass sich die in dem Abstand abgelagerte Flüssigkeit in ihrem erhärteten Zustand befindet, um sie unter Verwendung des Reinigungselements, welches sich in der ausgehärteten Flüssigkeit verfangen hat, entfernen zu können. Alternativ hierzu kann das Reinigungselement jedoch auch als Abstreifer ausgebildet sein, in welchem Falle die erste sich konisch verjüngende Form aus einem elastischen Material gefertigt sein kann, welche sich bei einem Abdockvorgang des Leitungsendes von dem Andockkörper derart verformt, dass das Reinigungselement an der zweiten sich konisch verjüngenden Form entlang reibt und dabei die in dem Abstand abgelagerte Flüssigkeit von der zweiten sich konisch verjüngenden Form abstreift.
  • Um effektiv ein Nachfließen von Flüssigkeit beim Abdocken des Leitungsendes von der Andockschnittstelle des Andockkörpers zu verhindern, kann der Koppelbereich ausgebildet sein, um mit einem Temperaturstrom beaufschlagt zu werden. So können in dem Koppelbereich beispielsweise Heizwendel vorgesehen sein, um den Koppelbereich temporär zu erhitzen, wodurch die sich momentan in dem Koppelbereich befindliche Flüssigkeit aushärtet, so dass ein Nachfließen der Flüssigkeit nach einem Abkoppeln verhindert wird.
  • Alternativ hierzu können im Koppelbereich jedoch ebenfalls beispielsweise Kühlröhren angeordnet sein, mit welchen der Koppelbereich temporär gekühlt werden kann, wodurch die Flüssigkeit temporär eingefroren und somit ebenfalls erhärtet werden kann, sodass ein Abkoppeln im Wesentlichen ohne ein Nachfließen von Flüssigkeit möglich ist. Diese zweite Alternative, bei welcher der Koppelbereich abgekühlt wird, kann sich dadurch als vorteilhaft erweisen, als dass die so erzielte Erhärtung der Flüssigkeit nur von temporärer Dauer ist.
  • Alternativ ist jedoch auch ebenso möglich, den Koppelbereich mit einem extern erzeugten Temperaturstrom in Form von Kälte oder Hitze zu beaufschlagen.
  • Da die Flüssigkeit bei einer Erhitzung dauerhaft erhärtet, wodurch das Leitungsende für weitere Andockvorgänge unbrauchbar wird, kann das Leitungsende als separates an die Flüssigkeitsstrom führende Leitung ankoppelbares Leitungsstück ausgebildet sein, um nach einem Abdockvorgang nach einer Hitzeinwirkung auf den Koppelbereich ausgetauscht werden zu können.
  • Das erfindungsgemäße Leitungsende zum Andocken einer eine Flüssigkeitsstrom führende Leitung an eine Andockschnittstelle eines Andockkörpers mit einer zweiten sich in Strömungsrichtung konisch verjüngenden Form umfasst eine erste sich in Strömungsrichtung konisch verjüngende Form, die auf die zweite sich konisch verjüngende Form derart abgestimmt ist, dass sie dieser im angedockten Zustand durch einen von einem Dichtring definierten Abstand konzentrisch gegenüber liegt. Hierbei ist die erste sich konisch verjüngende Form an ihrem Umfang mit zumindest einem Reinigungselement ausgestattet, welches sich von der ersten sich konisch verjüngenden Form in Richtung der zweiten sich konisch verjüngenden Form erstreckt. Dabei kann das Reinigungselement in den Abstand hineinragen, um sich in in dem Abstand ablagerbare Flüssigkeit zu verfangen.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, kann die erste sich konisch verjüngende Form ausgebildet sein, um in die zweite sich konisch verjüngende Form eingepasst zu werden. In diesem Falle umgibt das Reinigungselement die erste sich konisch verjüngende Form außenumfangseitig und kragenartig. Alternativ hierzu kann die erste sich konisch verjüngende Form ausgebildet sein, um die zweite sich konisch verjüngende Form aufzunehmen. In diesem Falle umgibt das Reinigungselement die erste sich konisch verjüngende Form innenumfangseitig und kragenartig und erstreckt sich radial in den Abstand hinein. Damit sich das Reinigungselement in der gewünschten Weise zuverlässig in in dem Abstand ablagerbare Flüssigkeit verfangen kann, ist das Reinigungselement in Strömungsrichtung hinter dem Dichtring angeordnet, wobei bezüglich der Strömungsrichtung die zuvor gegebenen Erläuterungen gelten.
  • Damit das Reinigungselement eine Abstreiffunktion erfüllen kann, um an der zweiten sich konisch verjüngenden Form abgelagerte Flüssigkeit abzustreifen, kann die erste sich konisch verjüngende Form aus einem elastischen Material gefertigt sein, welches sich bei einem Abdockvorgang des Leitungsendes von dem Andockkörper derart verformt, dass das Reinigungselement an der zweiten sich konisch verjüngenden Form entlang reibt, um darauf abgelagerte Flüssigkeit abzustreifen.
  • Im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen bekannten Andockverfahren unter Verwendung einer Schlauchklemme, bei dem das Nachfließen von Flüssigkeit beim Abdocken durch ein händisches Abpressen des Schlauches erzielt wird, sieht das erfindungsgemäße Verfahren zum Verhindern des Nachfließens von Flüssigkeit beim Abdocken eines Leitungsendes einer Flüssigkeitsstrom führenden Leitung von einer Andockschnittstelle eines Andockkörpers vor, einen Koppelbereich zwischen der Andockschnittstelle und dem Leitungsende mit einem Temperaturstrom in Form von Hitze oder Kälte zu beaufschlagen, sodass die Flüssigkeit in der Andockschnittstelle und in dem Leitungsende zumindest temporär erhärtet. Hierdurch kann während des Abdockens ein Nachfließen von Flüssigkeit und damit eine Verunreinigung der Andockschnittstelle verhindert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand rein exemplarischer Ausführungsbeispiele beschrieben. Diese Ausführungsbeispiele dienen lediglich dem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und dürfen insbesondere nicht als schutzbereicheinschränkend aufgefasst werden. Es zeigt:
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung durch eine erste Ausführungsform eines Andocksystems;
  • 2 zeigt eine weitere schematische Querschnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform eines Andocksystems; und
  • 3 zeigt noch eine weitere Querschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Andocksystems mit einem separat ausgebildeten Leitungsende.
  • In sämtlichen Figuren hinweg sind gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen oder übereinstimmenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Querschnittdarstellung der 1 und die Isometrie der 3 wird zunächst eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Andocksystems 1 beschrieben, bei der ein Leitungsende 2 in eine Andockschnittstelle 5 eingepasst ist. Die Andockschnittstelle 5 ist dabei Bestandteil eines Andockkörpers 4 wie er in der 3 erkannt werden kann. Der Andockkörper 4 dient dabei zur Aufnahme einer Vielzahl an Faserlagen in Hohlraum 9, um diese mit einer Flüssigkeit, welche über das Leitungsende 2 in den Andockkörper unter Druck injiziert wird, miteinander und untereinander zu verbinden.
  • Wie der 1 entnommen werden kann, weist die in dem Andockkörper 4 befindliche Andockschnittstelle 5 eine sich in Strömungsrichtung konisch verjüngende Form auf. In entsprechender Weise weist auch das Leitungsende 2 eine sich in Strömungsrichtung konisch verjüngende Form auf, sodass die Konusform 6 der Andockschnittstelle 5 die Konusform 3 des Leitungsendes 2 aufnehmen kann. Die sich konisch verjüngende Form 3 des Leitungsendes 2 wird von einem Dichtring 7 umgeben, welcher zur Abdichtung der Andockschnittstelle 5 dient, sodass bei einem Injektionsvorgang in die Form 4 keine Flüssigkeit nach außen dringen kann. Um eine möglichst optimale Dichtwirkung zu erzielen, verjüngt sich die Konusform 3 des Leitungsendes 2 in Strömungsrichtung stärker als die Konusform 6 der Andockschnittstelle 5, was dazu führt, dass wenn das Leitungsende 2 mit seiner Konusform 3 in die Andockschnittstelle 5 geschoben wird, das Dichtmittel 7 einerseits mit der Konusform 6 und andererseits mit der Konusform 3 in Anlage gelangt und bei einem weiteren Hineinschieben des Leitungsendes 2 an der Konusform 3 entlang rollt und zusammengepresst wird, wodurch die Dichtwirkung des Dichtmittels 7 verbessert werden kann.
  • Wie die 1 zeigt, ist die Konusform 3 des Leitungsendes 2 und die Konusform 6 der Andockschnittstelle 5 derart aufeinander abgestimmt, dass sie sich im angedockten Zustand durch einen von dem Dichtring definierten Abstand beabstandet konzentrisch gegenüber liegen. Da die Flüssigkeit in den Andockkörper unter Druck injiziert wird, was zu einem Rückstau der Flüssigkeit in der Andockschnittstelle 5 führen kann, kann sich Flüssigkeit in dem Abstand bis hin zu dem Dichtmittel 7 rückstauen, und sich dort ablagern. Um diese so abgelagerte Flüssigkeit leicht entfernen zu können, ist die Konusform 3 des Leitungsendes 2 an ihrem Ende umfangseitig mit einem Reinigungselement 8 ausgestattet, welches das Leitungsende 2 am Ende der Konusform 3 kragenartig umgibt. Das Reinigungselement 8 erstreckt sich dabei ausgehend von der Konusform 3 in Richtung der Konusform 6 um sich in der in dem Abstand abgelagerten Flüssigkeit zu verfangen.
  • Wird nun der Koppelbereich zwischen Andockschnittstelle 5 und Leitungsende 2 mit einem Hitze- oder Kältestrom beaufschlagt, so wird dies dazu führen, dass die rückgestaute und in dem Abstand abgelagerte Flüssigkeit zumindest temporär aushärten wird. Wird nun das Leitungsende 2 aus der Andockschnittstelle 5 herausgezogen, so wird dies dazu führen, dass das Reinigungselement 8, welches sich in der ausgehärteten Flüssigkeit verfangen hat, diese mit aus dem Koppelbereich herauszieht, wodurch die Konusform 6 der Andockschnittstelle 5 frei von Verschmutzungen ist. Es ist somit kein oder nur ein geringes händisches Nachsäubern der Andockschnittstelle erforderlich, um erneut ein Leitungsende 2 an der Andockschnittstelle 5 andocken zu können.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 wird nun eine weitere Ausführungsform eines Andocksystems beschreiben. Hierbei nimmt die erste sich konisch verjüngende Form die zweite sich konisch verjüngende Form auf. Wie der 2 entnommen werden kann, weist die Andockschnittstelle 5 eine sich in Strömungsrichtung konisch verjüngende Form auf. In entsprechender Weise weist auch das Leitungsende 2 eine sich in Strömungsrichtung konisch verjüngende Form auf, sodass die Konusform 3 des Leitungsendes 2 Andockschnittstelle 5 des Andockkörpers 5 aufnehmen kann. In der sich konisch verjüngende Form 3 des Leitungsendes ist ein Dichtring 7 eingesetzt, welcher zur Abdichtung der Andockschnittstelle 5 dient, sodass keine Flüssigkeit nach außen dringen kann. Um eine möglichst optimale Dichtwirkung zu erzielen, verjüngt sich die Konusform 3 des Leitungsendes 2 in Strömungsrichtung weniger stark als die Konusform 6 der Andockschnittstelle 5, was dazu führt, dass wenn das Leitungsende 2 mit seiner Konusform 3 auf die Andockschnittstelle 5 geschoben wird, das Dichtmittel 7 einerseits mit der Konusform 6 und andererseits mit der Konusform 3 in Anlage gelangt und bei einem weiteren Aufschieben des Leitungsendes 2 an der Konusform 6 entlang rollt, wodurch die Dichtwirkung des Dichtmittels 7 verbessert werden kann.
  • Wie die 2 zeigt, sind die Konusform 3 des Leitungsendes 2 und die Konusform 6 der Andockschnittstelle 5 derart aufeinander abgestimmt, dass sie sich im angedockten Zustand durch einen von dem Dichtring 7 definierten Abstand beabstandet und konzentrisch gegenüber liegen. Da die Flüssigkeit aus dem Andockkörper unter Druck heraus gepresst wird, was zu einem Rückstau der Flüssigkeit im Bereich der Andockschnittstelle 5 führen kann, kann sich Flüssigkeit in dem Abstand bis hin zu dem Dichtmittel 7 rückstauen, und sich dort ablagern. Um diese so abgelagerte Flüssigkeit leicht entfernen zu können, ist die Konusform 3 des Leitungsendes 2 innenumfangseitig mit einem Reinigungselement 8 ausgestattet, welches das Leitungsende 2 kragenartig umgibt. Das Reinigungselement 8 erstreckt sich dabei ausgehend von der Konusform 3 in Richtung der Konusform 6 um sich in der in dem Abstand abgelagerten Flüssigkeit zu verfangen.
  • Wird nun der Koppelbereich zwischen Andockschnittstelle 5 und Leitungsende 2 mit einem Hitze- oder Kältestrom beaufschlagt, so wird dies dazu führen, dass die rückgestaute und in dem Abstand abgelagerte Flüssigkeit zumindest temporär aushärten wird. Wird nun das Leitungsende 2 von der Andockschnittstelle 5 abgezogen, so wird dies dazu führen, dass das Reinigungselement 8, welches sich in der ausgehärteten Flüssigkeit verfangen hat, diese mit von dem Koppelbereich abzieht, wodurch die Konusform 6 der Andockschnittstelle 5 frei von Verschmutzungen ist. Es ist somit kein oder nur ein geringes händisches Nachsäubern der Andockschnittstelle 5 erforderlich, um erneut ein Leitungsende 2 an der Andockschnittstelle 5 andocken zu können.
  • Wie abschließend der 3 entnommen werden kann, kann das Leitungsende 2 als separates, an die Flüssigkeitsstrom führende Leitung 10 ankoppelbares Leitungsstück ausgebildet sein. Eine derartige separate Ausbildung des Leitungsendes 2 kann sich dadurch nützlich weisen, als dass es dadurch möglich ist, das Leitungsende 2 als auswechselbares Einwegbauteil auszugestalten, welches nach einem An- und Abdockvorgang einfach weggeworfen werden kann. Es ist somit nicht erforderlich, die an der Konusform 3 des Leitungsendes 2 anhaftenden Flüssigkeitsrückstände, welche beim Abdocken des Leitungsendes 2 aus der Andockschnittstelle 5 mit entfernt worden sind, von der Konusform 3 mühsam zu entfernen. Vielmehr wird das Leitungsende 2 einfach ausgetauscht, sodass die Flüssigkeitsstrom führende Leitung 10 mit einem neuen Leitungsende 2 an dem Andockkörper 4 wieder angedockt werden kann.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • 1
    Andocksystem
    2
    Leitungsende
    3
    Konusform des Leitungsendes
    4
    Andockkörper
    5
    Andockschnittstelle
    6
    Konusform der Andockschnittstelle
    7
    Dichtring
    8
    Reinigungselement
    9
    Hohlraum
    10
    Fluidstrom führende Leitung

Claims (18)

  1. Andocksystem (1) zum Andocken einer einen Flüssigkeitsstrom führende Leitung an einem Andockkörper (4), umfassend: – ein Leitungsende (2) mit einer ersten sich in Strömungsrichtung konisch verjüngenden Form (3), – eine an dem Andockkörper (4) befindliche Andockschnittstelle (5) mit einer zweiten sich in Strömungsrichtung konisch verjüngenden Form (6), wobei die erste sich konisch verjüngende Form (3) und die zweite sich konisch verjüngende Form (6) derart aufeinander abgestimmt sind, dass sie sich im angedockten Zustand in einem Koppelbereich durch einen von einem Dichtring (7) definierten Abstand beabstandet konzentrisch gegenüber liegen, und wobei die erste sich konisch verjüngende Form (3) an ihrem Umfang mit zumindest einem Reinigungselement (8) ausgestattet ist, welches sich von der ersten sich konisch verjüngenden Form (3) in Richtung der zweiten sich konisch verjüngenden Form (6) erstreckt, um sich in in dem Abstand ablagerbare Flüssigkeit zu verfangen.
  2. Andocksystem gemäß Anspruch 1, wobei die erste sich konisch verjüngende Form (3) in die zweite sich konisch verjüngende Form (6) einpassbar ist.
  3. Andocksystem gemäß Anspruch 2, wobei das Reinigungselement (8) die erste sich konisch verjüngende Form (3) außenumfangseitig kragenartig umgibt und sich radial in den Abstand hinein erstreckt.
  4. Andocksystem gemäß Anspruch 1, wobei die zweite sich konisch verjüngende Form (6) in die erste sich konisch verjüngende Form (3) einpassbar ist.
  5. Andocksystem gemäß Anspruch 4, wobei das Reinigungselement (8) die erste sich konisch verjüngende Form (3) innenumfangseitig kragenartig umgibt und sich radial in den Abstand hinein erstreckt.
  6. Andocksystem gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Reinigungselement (8) in Strömungsrichtung hinter dem Dichtring (7) angeordnet ist.
  7. Andocksystem gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die erste sich konisch verjüngende Form (3) aus einem elastischen Material gefertigt ist, welches sich bei einem Abdockvorgang des Leitungsendes (2) von dem Andockkörper (4) derart verformt, dass das Reinigungselement (8) an der zweiten sich konisch verjüngende Form (6) entlang reibt.
  8. Andocksystem gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Koppelbereich ausgebildet ist, um mit einem Temperaturstrom beaufschlagt zu werden.
  9. Andocksystem gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Leitungsende (2) als separates, an die Flüssigkeitsstrom führende Leitung ankoppelbares Leitungsstück ausgebildet ist.
  10. Leitungsende zum Andocken einer einen Flüssigkeitsstrom führenden Leitung an eine Andockschnittstelle (5) eines Andockkörpers (4) mit einer zweiten sich in Strömungsrichtung konisch verjüngenden Form (6), das eine erste sich in Strömungsrichtung konisch verjüngenden Form (3) aufweist, die auf die zweite sich konisch verjüngende Form (6) derart abgestimmt ist, dass sie diese im angedockten Zustand durch einen von einem Dichtring (7) definierten Abstand konzentrisch gegenüber liegen, und wobei die erste sich konisch verjüngende Form (3) an ihrem Umfang mit zumindest einem Reinigungselement (8) ausgestattet ist, welches sich von der ersten sich konisch verjüngende Form (3) in Richtung der zweiten sich konisch verjüngenden Form (6) erstreckt, um sich in in dem Abstand ablagerbare Flüssigkeit zu verfangen.
  11. Leitungsende gemäß Anspruch, wobei die erste sich konisch verjüngende Form (3) ausgebildet ist, um in die zweite sich konisch verjüngende Form (6) eingepasst zu werden.
  12. Leitungsende gemäß Anspruch 2, wobei das Reinigungselement (8) die erste sich konisch verjüngende Form (3) außenumfangseitig kragenartig umgibt und sich radial in den Abstand hinein erstreckt.
  13. Leitungsende gemäß Anspruch 1, wobei die erste sich konisch verjüngende Form (3) ausgebildet ist, um die zweite sich konisch verjüngende Form (6) aufzunehmen.
  14. Leitungsende gemäß Anspruch 4, wobei das Reinigungselement (8) die erste sich konisch verjüngende Form (3) innenumfangseitig kragenartig umgibt und sich radial in den Abstand hinein erstreckt.
  15. Leitungsende gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das Reinigungselement (8) in Strömungsrichtung hinter dem Dichtring (7) angeordnet ist.
  16. Leitungsende gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die erste sich konisch verjüngende Form (3) aus einem elastischen Material gefertigt ist, welches sich bei einem Abdockvorgang des Leitungsendes (2) von dem Andockkörper (4) derart verformt, dass das Reinigungselement (8) an der zweiten sich konisch verjüngende Form (6) entlang reibt.
  17. Leitungsende gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Leitungsende (2) als separates, an die Flüssigkeitsstrom führende Leitung ankoppelbares Leitungsstück ausgebildet ist.
  18. Verfahren zum Verhindern des Nachfließens von Flüssigkeit beim Abdocken eines Leitungsendes (2) einer Flüssigkeitsstrom führenden Leitung von einer Andockschnittstelle (5) eines Andockkörpers (4), mit dem Schritt – Beaufschlagen eines Koppelbereichs zwischen der Andockschnittstelle (5) und dem Leitungsende (2) mit einem Temperaturstrom, so dass die Flüssigkeit in der Andockschnittstelle (5) und in dem Leitungsende (2) zumindest temporär erhärtet.
DE200510045845 2005-09-26 2005-09-26 An- und Abdockung Flüssigkeit führender Leitungen an und von einem Andockkörper Expired - Fee Related DE102005045845B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045845 DE102005045845B4 (de) 2005-09-26 2005-09-26 An- und Abdockung Flüssigkeit führender Leitungen an und von einem Andockkörper
CN2006800355892A CN101273228B (zh) 2005-09-26 2006-09-20 液体输送管线与导接本体的导接和分离
EP06792187A EP1929194A1 (de) 2005-09-26 2006-09-20 Ankopplung und abkopplung von flüssigkeitsbeförderungsleitungen zu und von einem ankoppelkörper
PCT/EP2006/009157 WO2007039115A1 (en) 2005-09-26 2006-09-20 Docking and undocking of liquid carrying lines to and from a docking body
BRPI0616286-0A BRPI0616286A2 (pt) 2005-09-26 2006-09-20 mÉtodo e sistema de acoplamento de linhas de transporte de lÍquido a um corpo de acoplamento e desacoplamento a partir deste corpo
JP2008531611A JP4996609B2 (ja) 2005-09-26 2006-09-20 液体搬送管をドッキング胴体に連結し、ドッキング胴体から切り離すドッキングシステム
US11/992,177 US8262141B2 (en) 2005-09-26 2006-09-20 Docking and undocking of liquid carrying lines to and from a docking body
CA2623352A CA2623352C (en) 2005-09-26 2006-09-20 Docking and undocking of liquid carrying lines to and from a docking body
RU2008116154/06A RU2420687C2 (ru) 2005-09-26 2006-09-20 Система стыковки магистрали с потоком жидкости со стыковочным корпусом

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045845 DE102005045845B4 (de) 2005-09-26 2005-09-26 An- und Abdockung Flüssigkeit führender Leitungen an und von einem Andockkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005045845A1 true DE102005045845A1 (de) 2007-06-06
DE102005045845B4 DE102005045845B4 (de) 2009-01-29

Family

ID=38047412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510045845 Expired - Fee Related DE102005045845B4 (de) 2005-09-26 2005-09-26 An- und Abdockung Flüssigkeit führender Leitungen an und von einem Andockkörper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8262141B2 (de)
EP (1) EP1929194A1 (de)
CN (1) CN101273228B (de)
BR (1) BRPI0616286A2 (de)
DE (1) DE102005045845B4 (de)
WO (1) WO2007039115A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6772229B1 (en) 2000-11-13 2004-08-03 Groupserve, Inc. Centrifugal communication and collaboration method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH476251A (de) * 1967-11-13 1969-07-31 Aircold System Ag Verfahren und Vorrichtung zum vorübergehenden Unterbinden eines wasserführenden Leitungsabschnittes in einem Wasserleitungssystem
DE2011768A1 (de) * 1970-03-09 1971-09-30 Mannesmann Ag Verbindungsteil eines Leitungsrohres für hydraulische Anlagen
DE2701916A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Selbsttaetiges wartungsgeraet fuer spinnereimaschinen
DE4041337A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Kupplung fuer fluide
DE4414102A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Moog Inc Tiefsttemperaturfluidkupplung
JPH1163364A (ja) * 1997-08-22 1999-03-05 Maeda Corp 配管の着脱方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1325826A (en) * 1919-12-23 Coupling
US1461385A (en) * 1920-04-01 1923-07-10 Goodrich Co B F Fluid-conduit coupling device
US1948762A (en) * 1930-04-22 1934-02-27 Schraders Son Inc Valve stem
US2314386A (en) * 1942-01-14 1943-03-23 Lock Joint Pipe Co Pipe joint
US2362686A (en) * 1943-01-12 1944-11-14 Lano Frank A De Coupling
US2809853A (en) * 1954-03-31 1957-10-15 Hamilton Kent Mfg Company Pipe and socket with flexible lip gasket
US3345087A (en) * 1964-06-18 1967-10-03 Ventura Company Conduit connectors
FR1542185A (fr) * 1967-10-31 1968-10-11 Procédé et dispositifs de secours pour obturer des canalisations
US3615109A (en) * 1969-08-14 1971-10-26 Gregory Brinda Coupler fitting for use with both vacuum and pressure systems
US3695632A (en) * 1970-06-11 1972-10-03 Ag Rain Inc Hose coupler
US3830530A (en) * 1971-01-21 1974-08-20 Hepworth Iron Co Ltd Pipe couplings
BE789145A (fr) * 1971-09-27 1973-01-15 Phone Ducs Troncons de conduit
US4206938A (en) * 1978-07-31 1980-06-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Hose shear coupling
JPS5851886B2 (ja) * 1980-08-05 1983-11-18 動力炉・核燃料開発事業団 多段加熱・冷却式フリ−ズバルブ
US4801160A (en) * 1981-09-17 1989-01-31 Michael J. Caddell High-pressure fluid flow connector
GB8703199D0 (en) * 1987-02-12 1987-03-18 Thames Water Authority Pipes
EP0300405A3 (de) * 1987-07-21 1990-12-05 Hasler AG Solltrennstelle eines verzweigten Kühlrohrsystems in einem Elektronikgestell
US5125427A (en) * 1991-04-02 1992-06-30 Conoco Inc. Freeze-thaw method for temporarily plugging process flowline
US5797627A (en) * 1995-02-28 1998-08-25 Salter Labs Swivel
DE19512736C2 (de) * 1995-04-05 1998-08-27 Weinhold Karl Rohrkupplung
US7014224B1 (en) * 1999-04-06 2006-03-21 Optimum Innovations Australia Fluid line connector
US7503083B2 (en) * 2005-08-23 2009-03-17 Wcm Industries, Inc. Means for covering the flange of a waste water strainer
US6641057B2 (en) * 2000-12-12 2003-11-04 Water Pik, Inc. Shower head assembly
US6557575B1 (en) * 2001-11-19 2003-05-06 Waters Investments Limited Fluid flow control freeze/thaw valve for narrow bore capillaries or microfluidic devices
DE10239032A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Helmut Arnold Vorrichtung zum Absperren von hochviskosen Stoffen
DE10313501A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäre Wasserauslaufeinheit, insbesondere Strahlregler oder Brause

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH476251A (de) * 1967-11-13 1969-07-31 Aircold System Ag Verfahren und Vorrichtung zum vorübergehenden Unterbinden eines wasserführenden Leitungsabschnittes in einem Wasserleitungssystem
DE2011768A1 (de) * 1970-03-09 1971-09-30 Mannesmann Ag Verbindungsteil eines Leitungsrohres für hydraulische Anlagen
DE2701916A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Selbsttaetiges wartungsgeraet fuer spinnereimaschinen
DE4041337A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Kupplung fuer fluide
DE4414102A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Moog Inc Tiefsttemperaturfluidkupplung
JPH1163364A (ja) * 1997-08-22 1999-03-05 Maeda Corp 配管の着脱方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1929194A1 (de) 2008-06-11
CN101273228A (zh) 2008-09-24
BRPI0616286A2 (pt) 2011-06-14
US20090250921A1 (en) 2009-10-08
WO2007039115A1 (en) 2007-04-12
DE102005045845B4 (de) 2009-01-29
US8262141B2 (en) 2012-09-11
CN101273228B (zh) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1516142B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von einer aus flexiblem material bestehenden kanüle mit einem rohr
DE2140311C3 (de) Schlauchendstück und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE3512410C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leitungsverbindungen und Verbindungselement für Fluidleitungen
WO2009074479A1 (de) Schlauchleitungsverbinder sowie leitungssatz
DE102008059795B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckschlauchs durch Spritzgießen
DE102009014933A1 (de) Verfahren zum Toleranzausgleich zwischen zwei Bauteilen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE202015009180U1 (de) Kupplungsanordnung für Schraubkupplung
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
WO2012034240A1 (de) Spritzpistolenfilter zum filtern von flüssigkeit und dessen verwendung
DE3604923C1 (de) Formschlauchverzweigung,insbesondere fuer einen Kraftfahrzeug-Kuehlwasserschlauch
DE2845308A1 (de) Fitting o.dgl. aus formstabilem kunststoff fuer rohrverbindungen sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
DE10321309B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einer aus flexiblem Material bestehenden Kanüle mit einem Rohr
DE102005045845B4 (de) An- und Abdockung Flüssigkeit führender Leitungen an und von einem Andockkörper
WO2016034406A1 (de) Klebstoffverteilvorrichtung sowie verfahren zum verkleben von hohlprofilen mit einer klebstoffverteilvorrichtung
DE102016007944B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines polyurethanüberfluteten Bauteils sowie polyurethanüberflutetes Bauteil
DE202007011453U1 (de) Anschluss- oder Verbindungsteil für eine Wellrohr- oder Wellschlauchleitung
WO2009092632A1 (de) Injektionsstutzen
DE102010012325A1 (de) Strahlregler oder dergleichen sanitäres Auslaufelement sowie Verfahren und Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung
DE102010022506A1 (de) Kunststoffleitung
DE102017100357A1 (de) Kupplungsanordnung für schraubkupplung
DE102011011215A1 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
EP3327329B1 (de) Kupplung
DE102013006770A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils und Preform für ein faserverstärktes Kunststoffbauteil
EP1647507B1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Feststoffen in einer Rohrleitung
DE3049501C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V, DE

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee