DE10321309B4 - Vorrichtung zum Verbinden von einer aus flexiblem Material bestehenden Kanüle mit einem Rohr - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von einer aus flexiblem Material bestehenden Kanüle mit einem Rohr Download PDF

Info

Publication number
DE10321309B4
DE10321309B4 DE10321309A DE10321309A DE10321309B4 DE 10321309 B4 DE10321309 B4 DE 10321309B4 DE 10321309 A DE10321309 A DE 10321309A DE 10321309 A DE10321309 A DE 10321309A DE 10321309 B4 DE10321309 B4 DE 10321309B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cannula
claw
locking ring
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10321309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10321309A1 (de
Inventor
Friedrich Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berlin Heart GmbH
Original Assignee
Berlin Heart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Heart GmbH filed Critical Berlin Heart GmbH
Priority to DE10321309A priority Critical patent/DE10321309B4/de
Publication of DE10321309A1 publication Critical patent/DE10321309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10321309B4 publication Critical patent/DE10321309B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/12Tube connectors; Tube couplings for joining a flexible tube to a rigid attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3659Cannulae pertaining to extracorporeal circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/857Implantable blood tubes
    • A61M60/859Connections therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1027Quick-acting type connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/1011Locking means for securing connection; Additional tamper safeties

Abstract

Vorrichtung zum Verbinden und Lösen von einer aus flexiblem Material bestehenden Kanüle mit einem Rohr, wobei ein am Rohr (5) angesetzter Rohrstutzen (4) in die Kanüle (7) eingeschoben ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein auf einem Kanülenende (71) bis zu einem Anschlag (2, 62) verschiebbar und drehbar angeordneter Klauenring (1) mit einem auf einem Rohrende (51) befestigten Rastring (3) durch axiales Verschieben und Einrastung am Rastring (3) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden von einer aus flexiblen Material bestehenden Kanüle (bzw. Schlauch) mit einem Rohr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Vorrichtungen zum Verbinden von Kanülen und Rohren sind bekannt. So werden häufig Überwurfmuttern benutzt, um eine Verbindung zwischen Rohren bzw. Kanülen zu erreichen. Hierbei wird die Überwurfmutter mit einer Spannzange oder Olive (Stoßverbindung) kombiniert, um Rohre bzw. Kanülen miteinander zu verbinden. Beim Anziehen der Mutter wird eine Radialkraft auf die Kanüle übertragen. Mit der Überwurfmutter wird eine axiale Sicherung und eine radiale Dichtung erreicht. Diese Verbindungstechnik wird zur Zeit insbesondere dafür benutzt, um implantierbare Blutpumpen, bei denen Verbindungen zwischen einem in der Regel metallischen Rohr mit einer aus flexiblem Material bestehenden Kanüle erforderlich sind, zu verbinden.
  • Diese Art der bekannten Verbindungen zwischen Blutpumpe und Kanülen und Rohr hat die folgenden Nachteile:
    • – Ein Gewinde erfordert größere Wandstärken. Dadurch ergibt sich ein größerer Durchmesser an der Verbindung. Des Weiteren ist eine Gewichtzunahme durch mehr Material unumgänglich.
    • – Es sind keine reproduzierbaren und über einen langen Zeitraum konstanten Anschlußbedingungen gegeben. Ein definiertes Anzugsmoment ist nur bedingt möglich. Die dafür notwendige Verwendung eines Drehmomentenschlüssels hätte den Nachteil, dass der Chirurg ein weiteres Werkzeug zur Implantation und Explantation braucht. Durch ein undefiniertes Anzugsmoment können zum einem bei zu festem Anziehen Materialschädigungen entstehen (Silikon fließt bei hohen Kräften und Polyestergewebe sowie Dacron® oder PTFE kann reißen) oder zum anderen sitzt die Mutter zu locker.
    • – Beim Fehlen einer Verdrehsicherung kann sich die Überwurfmutter durch Vibrationen lösen. Dies würde zwingend zu einer lebensbedrohlichen Leckage führen, da die Mutter die axiale Sicherheit und radiale Dichtung nicht mehr aufrecht erhalten kann.
    • – Die Überwurfmutter besitzt meistens ein Feingewinde. Dadurch ergibt sich eine lange Einschraublänge. Das bedeutet schwierige Handhabbarkeit und damit einen hohen Zeitaufwand für den Chirurgen.
    • – Die Überwurfmutter-Technik besitzt undefinierte und blutschädigende Übergänge. Dadurch besteht Hämolyse- und Thrombengefahr.
    • – Überwurfmutter-Technik ist immer auf ein bestimmtes Kanülenmaterial (Titan, Polyestergewebe-PTFE, Dacron® Silikon oder Polyurethan) angepaßt. Andere Kanülen-Materialien bedingen andere Konstruktionen.
    • – Bei den zur Zeit bekannten Systemen kann die Längenanpassung der Auslasskanüle auf die Patientenanatomie nur am distalen Ende (Aortenseite) erfolgen. Die freie Gestaltungsmöglichkeit des Kopfes der Auslasskanülen ist somit nicht mehr möglich. Dadurch kann sich beispielsweise bei den hauptsächlich benutzten Auslasskanülen aus Polyestergewebe ein undefinierter und blutschädigender Übergang ergeben. Des Weiteren können diese Auslasskanülen einknicken (kinking) und zu einer Flußminderung beim Fördern des Blutes führen.
  • Die DE 101 08 813 A1 zeigt einen Kanülenverbinder zur Kupplung eines Blutpumpenausgangs mit einer Auslasskanüle. Die Fixierung der Auslasskanüle ist mittels eines aufschiebbaren Druckrings mit einer Überwurfmutter möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verbinden von aus flexiblen Materialien bestehenden Kanülen mit Rohren anzubieten, mit denen unkomplizierte, schnelle, sichere und reproduzierbare Bedingungen zum Verbinden und Entkoppeln von Kanüle und Rohr gegeben sind, insbesondere unter den Bedingungen eines operativen Eingriffes beim Anschluß einer herzunterstützenden oder herzersetzenden Blutpumpe.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • So ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden von einer aus flexiblen Material bestehenden Kanüle mit einem Rohr, wobei ein am Rohr angesetzter Rohrstutzen z.B. eine Olive in die Kanüle eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf einem Kanülenende bis zu einem Anschlag verschiebbar und drehbar angeordneter Klauenring mit einem auf einem Rohrende befestigten Rastring durch axiales Verschieben und Einrasten am Rastring verbindbar ist. Die ggf. gekrümmte Kanüle kann um ihre Längsachse gegenüber dem Klauenring beliebig verdreht werden, so dass die Lage von Pumpe und Kanüle im Körper des Patienten an anatomische Gegebenheiten optimal angepasst werden kann. Die Dichtung zwischen Olive und Kanüle entsteht durch radialen Druck der beim Aufschieben auf die Olive elastisch geweiteten Kanüle.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auf dem Kanülenende ein Spannring angeordnet, der mit der Kanüle fest verbunden ist. Auf diesem Spannring ist der Klauenring verschiebbar und drehbar angeordnet. Die Formgebung und die Materialwahl des Spannrings ermöglichen es vorteilhafterwei se, die radiale Dichtung zu unterstützen, indem zusätzliche radiale Dichtkräfte erzeugt werden.
  • So ist es möglich, den Spannring aus elastischem Material, wie z.B. Silikon, oder auch aus unflexiblem Material, wie z.B. Metall, zu fertigen. Insbesondere lassen sich Spannringe aus Metall auch als geschlitzte Hülse ausführen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Anschlag als endständiger Bund am Kanülenende ausgebildet, so dass beim Einrasten der Klauenring den endständigen Bund gegen den Rastring drückt und damit eine dichte Verbindung herstellt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, zwischen Bund und Klauenring einen Distanzring anzuordnen, der beim Einrastvorgang gegen den Bund drückt. Wenn der Bund aus flexiblem Material gefertigt ist, wird mittels des Distanzringes eine bessere Druckverteilung erreicht. Der Distanzring kann sowohl verschiebbar und drehbar als auch fest mit dem Klauenring verbunden, eingebaut sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung befindet sich auf dem Kanülenende ein Verstärkungsformteil, das mit der Kanüle fest verbunden ist und auf dem der Klauenring verschiebbar und drehbar angeordnet ist. Vorteilhafterweise kombiniert das Verstärkungsformteil den Spannring mit dem Bund.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen Spannring und Bund eine Nut vorgesehen, die den Distanzring aufnimmt. Der Distanzring kann unterschiedliche Formen aufweisen, die sich insbesondere aus den konstruktiven Erfordernissen ergeben können. Er wird unter Verformung des flexiblen Bundes in die Nut eingedrückt. Da beim Einrastvorgang des Klauenringes dieser gegen den Distanzring und der wiederum gegen den Bund drückt, entsteht so eine dichte Verbindung mit dem Rastring, so dass die radiale Dichtung durch die elastisch aufgeweitete Kanüle und den Spannring, in die sem Fall durch die axiale Dichtung mit Hilfe der Dichtflächen am Bund, ergänzt wird.
  • Es ist auch möglich, nur an der Stirnfläche des Bundes axial zu dichten. Der in die Kanüle ragende Rohrstutzen, z.B. als Olive ausgeführt, kann dann extrem kurz sein oder ganz entfallen, so dass die Gesamtlänge des Herzunterstützungssystems vorteilhafterweise verringert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Klauenring einen Grundring auf, an dem Klauen, die Klauenhalteflächen aufweisen, über Federgelenke am Grundring angeordnet sind. Der Grundring kann auch mit dem Distanzring fest verbunden sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Rastring Halteflächen auf, an die die Klauenhalteflächen des Klauenringes anliegen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Verstärkungsformteil aus flexiblem Material, vorteilhafterweise aus dem gleichen Material, aus dem auch die Kanüle gefertigt ist, vorzugsweise Silikon.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Verstärkungsformteil integraler Bestandteil des Kanülenendes, das beispielsweise im Spritzgußverfahren hergestellt wird, so dass Kanüle und Verstärkungsformteil aus dem gleichen Material bestehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Rastring Steigflächen auf, die bei Drehung des Klauenrings relativ zum Rastring zu einem Aufspreizen der Klauen führen, so dass der Klauenring vom Rastring abgezogen werden kann, nachdem die Klauen die Rastringsteigflächen verlassen haben. Die Verbindung wird entriegelt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Rastring eine Drehbegrenzung auf, an der bei Drehung des Klauenrings relativ zum Rastring eine nichtaufgespreizte Klaue anschlägt und so verhindert, dass der Klauenring über die Entriegelungsposition hinaus verdreht werden kann. Ein weiterer gleicharti ger Anschlag kann spiegelsymmetrisch angeordnet sein, so dass unabhängig von der Drehrichtung des Klauenrings die Drehung in der Entriegelungsposition begrenzt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Kanüle zwei oder mehr hintereinander angeordnete Verstärkungsformteile auf. Das hat den Vorteil, dass beim Implantationsprozess der Pumpe die Kanüle kürzbar ist, ohne dass ein weiteres Verstärkungsformteil auf das Kanülenende aufgeschoben werden muss.
  • Die Erfindung hat die folgenden Vorteile:
    • – Es ist möglich, eine einfache, schnellere und sichere Verbindung einer flexiblen Kanüle mit einem Metallrohr unter den Bedingungen einer Implantation einer Blutpumpe vorzunehmen, wobei diese Verbindung durch Drehung des Klauenringes und axiales Abziehen des Klauenringes und der Kanüle wieder lösbar ist.
    • – Es liegt nur eine geringere Vergrößerung des Außendurchmessers an der Verbindungsstelle zwischen Kanüle und Rohr gegenüber dem Außendurchmesser der Kanüle bzw. des Rohres vor, die mit einem geringeren Gewicht verbunden ist.
    • – Es liegen reproduzierbare Anschlußbedingungen vor.
    • – Es erfolgt eine Trennung der axialen Sicherung und der radialen und/oder axialen Dichtung im Vergleich zu einer Überwurfmutterverbindung. Die axiale Sicherung gegen Trennung der Verbindung wird hierbei durch den Klauenring gewährleistet. Die radiale bzw. axiale Dichtung wird durch optimierte Durchmesserverhältnisse bzw. Dickenverhältnisse am Rohrstutzen (Olive) und an der Kanüle erreicht. Dadurch wird keine undefinierte axiale oder radiale Kraft auf die Kanüle aufgebracht, d.h. es erfolgt keine zusätzliche negative Beeinflussung des Kanülen-Materials. Des Weiteren entfällt ei ne zusätzliche Verdrehsicherung, da zum Lösen der Verbindung der Klauenring verdreht werden müsste, wozu ein Drehmoment erforderlich wäre, das ein Aufspreizen der Klauen durch Gleiten auf den Steigflächen des Rastringes bewirken könnte. Dieses Drehmoment würde nur, wenn es erforderlich ist, der Operateur aufbringen. Es liegt somit Selbstsicherung vor.
    • – Die erfindungsgemäße Schnappverbindung macht es möglich, einen idealen und dadurch blutschonenden Übergang von Kanüle zum Rohr zu erreichen. Die Verbindung zwischen dem als Olive ausgebildeten Rohrstutzen, in der Regel aus Titan bestehend, und der Kanüle weist praktisch keine Strömungshindernisse auf.
    • – Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert bei jedem bekannten Kanülenmaterial, ohne dass größere konstruktive Änderungen erforderlich wären.
    • – Für das Verbinden und Entkoppeln der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird kein Spezialwerkzeug benötigt.
    • – Die Längenanpassung der Auslasskanüle erfolgt am pumpenseitigen Ende durch Abschneiden der nicht benötigten Verstärkungsformstücke. Der Klauenring wird dann wieder auf die Kanüle geschoben und das Distanzstück in die dem Kanülenende am nächsten liegende Nut eingeknüpft. Dadurch ist eine freie Gestaltungsmöglichkeit des Auslasskanülenendes möglich.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles und Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1a eine schematische, axiale Schnittdarstellung eines Kanülenendes vor dem Zusammenfügen,
  • 1b eine schematische, axiale Schnittdarstellung des Rohrendes vor dem Zusammenfügen,
  • 1c eine schematische, axiale Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Zusammenfügung des Kanülenendes mit dem Rohrende,
  • 2 einen Klauenring in perspektivischer Darstellung,
  • 3a eine axiale Schnittdarstellung eines Kanülenendes mit Distanzring,
  • 3b eine axiale Darstellung eines Kanülenendes mit Kanülenverstärkung ohne Distanzring,
  • 3c eine axiale Schnittdarstellung eines Distanzringes,
  • 4a einen Rastring in perspektivischer Darstellung in Richtung Rohrende gesehen,
  • 4b einen Rastring in perspektivischer Darstellung in Richtung Kanülenende gesehen,
  • 5a einen axial geschnittenen Klauenring,
  • 5b einen axial geschnittenen Rastring,
  • 5c einen axial geschnittenen Klauenring und Rastring in eingerastetem Zustand,
  • 6a eine Anordnung der Klauen beim Aufschieben auf den Rastring (Raststellung),
  • 6b die Anordnung der Klauen auf dem Rastring nach einer Drehbewegung des Klauenringes in Entriegelungsstellung, wobei eine Klaue nicht aufgespreizt ist, an der Drehbegrenzung anliegt und so die Entriegelungsstellung definiert,
  • 7a eine Anordnung mehrerer Kanülenverstärkungen auf einer Kanüle,
  • 7b eine Ausführung einer Kanüle mit durch Spritzguß integral mit der Kanüle verbundenen Verstärkungsformteilen,
  • 8a eine Darstellung des Kanülenendes mit Bund und Klauenring,
  • 8b eine Darstellung des Rohrendes mit Rastring,
  • 8c eine Darstellung der Verbindung eines Kanülenendes mit einem Rohrende mit einem Anschlag am Kanülenende,
  • 9a eine Darstellung eines Kanülenendes mit Bund und Spannring sowie Distanzring,
  • 9b eine Darstellung eines Rohrendes mit Rastring,
  • 9c eine Darstellung der Verbindung zwischen dem Kanülenende und dem Rohrende mit Bund, Spannring und Distanzring,
  • 10a eine Darstellung eines Kanülenendes mit schmalem Bund und Klauenring,
  • 10b eine Darstellung eines Rohrendes mit verkürztem Rohrstutzen,
  • 10c eine Anordnung der Verbindung zwischen Kanülenende und Rohrende mit verkürztem Rohrstutzen,
  • 11a eine schematische Darstellung einer Herzunterstützungspumpe mit den erfindungsgemäßen Verbindungspositionen mit Auslasskrümmer und
  • 11b eine Herzunterstützungspumpe mit Verbindungspositionen und einer Auslasskanüle mit mehreren Verstärkungsformteilen.
  • Die 1a, 1b, 1c zeigen beispielhaft eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die eine Verbindung zwischen einer Kanüle 7 und einem Rohr 5 herstellt. Ein Rohrstutzen, hier als Olive 4 ausgebildet, ist in einem Kanülenende 71 eingeschoben (1c). Auf dem Kanülenende 71 ist ein Verstärkungsformteil 6 fest mit dem Kanülenende 71 verbunden. In einer Nut 61 des Verstärungsformteils 6 ist ein Distanzring 2 angeordnet. Ein Klauenring 1 ist mit seinen an einem Grundring 15 (vgl. 2) angebrachten Klauen 11 am Rastring 3 eingerastet. Der Klauenring 1 drückt hierbei auf den Distanzring 2 und dieser auf einen Bund 62 des Verstärkungsformteiles 6, so dass mit einer ringförmigen Stirnfläche 36 des Rastringes 3 eine dichte Verbindung hergestellt wird. Die Dichtung der Kanüle 7 gegenüber der Olive 4 erfolgt durch die elastische Aufweitung des Kanülenendes 71 beim Aufschieben auf die Olive 4, wodurch radiale Dichtkräfte entstehen, die die Innenfläche des Kanülenendes 71 auf die Olive 4 pressen. Die radiale Dichtkraft wird durch den Spannring 63 des Verstärkungsformteils 6 noch erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in ihrer prinzipiellen Funktion eine Schnappverbindung. Die am Grundring 15 angebrachten Klauen 11 werden über den Rastring 3 geschoben und schnappen dort wieder lösbar ein (vgl. 2, 5 und 6).
  • Die Stirnfläche 36 geht radial nach außen in eine Steigfläche 31 und radial nach innen in eine Freimachung 35 über. Diese dient zur Aufnahme des beim Kürzen der Kanüle während der Implantation eventuell entstehenden Kanülenansatzes 72 vor dem Bund (7). Hinter der Stirnfläche 36 befinden sich Halteflächen 32 und Steigflächen 33, in die der auf der Kanüle befindliche Klauenring 1 mit den Klauen 11 einschnappt und so die Kanüle 7 mit dem Rohr 5 verbindet. Der Distanzring 2 und der Klauenring 1 für den Anschluß der Kanüle 7 können sich im Auslieferungszustand schon vormontiert auf der Kanüle 7 befinden oder aber erst während der Operation auf diese montiert werden. Beim Verbinden wird die Kanüle 7 auf die Olive 4 aufgeschoben, wobei sich der Innendurchmesser der Kanüle 7 elastisch weitet. Der Klauenring 1 wird soweit gedreht, dass er relativ zum Rastring 3 in Rastposition steht (6a) und dann axial in Richtung auf den Rastring 3 verschoben. Die Klauen 11 werden beim Aufschieben auf die Rastringsteigflächen 31 des Rastringes 3 aufgespreizt und rasten mit Klauenhalteflächen 12 an den Rastringhalteflächen 32 ein (5a, 5b, 5c).
  • In der perspektivischen Darstellung des Klauenringes 1 gem. 2 sind an einem Grundring 15 sechs Klauen 11 angeordnet. Am Ende der Klauen 11 sind die Klauenhaltefläche 12 und eine Klauensteigfläche 14 vorgesehen. Diese sind für das sichere Einrasten im Rastring 3, wie in 5a, 5b und 5c dargestellt ist, vorgesehen. Federgelenke 13 des Klauenringes 1 ermöglichen das Auseinanderspreizen der Klauen 11 beim Schnappvorgang auf dem Rastring 3.
  • In 3a, 3b und 3c ist das Kanülenende 71 der Kanüle 7 dargestellt. In 3a ist auf dem Kanülenende 71 das Verstärkungsformteil 6 aufgebracht und in der Nut 61 des Verstärkungsformteiles 6 sitzt der Distanzring 2. 3b zeigt das Kanülenende 71 ohne Distanzring 2 aber mit Verstärkungsformteil 6 mit den ausgebildeten Spannring 63, Bund 62 und Nut 61. 3c zeigt den Distanzring 2, der formschlüssig in die Nut 61 des Verstärkungsformteiles 6 eingebracht werden kann.
  • In 4a und 4b ist ein einzelner Rastring 3 gezeigt, an dem Rastringsteigflächen 31, Rastringhaltefläche 32, Entriegelungssteigflächen 33, eine Drehbegrenzung 34, eine Freimachung 35 und, eine Stirnfläche 36, die als axiale Dichtfläche dienen kann, dargestellt sind. 4a zeigt die Darstellung in Richtung Rohr 5 und 4b die Darstellung in Richtung Kanüle 7 gesehen.
  • In 5a, 5b und 5c ist ein Klauenring 1 und ein Rastring 3 einmal im nichteingerasteten bzw. nichteingeschnappten Zustand (5a und 5b) und einmal im eingerasteten bzw. eingeschnappten Zustand (5c) dargestellt. Hier sind noch einmal das Zusammenwirken des Federgelenkes 13 der Klauenhaltefläche 12 sowie der Klauensteigfläche 14 des Klauenringes 1 mit der Steigfläche 31, der Haltefläche 32, der Steigfläche für Entriegelung 33 sowie der Freimachung 35 erkennbar.
  • In 6a ist der eingerastete Zustand (Rastzustand) nach dem Aufschieben des Klauenrings 1 auf den Rastring 3 dargestellt. Durch Drehung des Klauenrings 1 bis zu einer Drehbegrenzung 34 wird die Entriegelungsposition erreicht, wobei die Klauen 11 durch Gleiten auf den Entriegelungssteigflächen 33 des Rastringes 3 auf gespreizt werden (6b). Der Klauenring 1 kann nun axial vom Rastring 3 und die Kanüle 7 von der Olive abgezogen und so die Verbindung gelöst werden.
  • In 7a und 7b ist die Anordnung mehrerer Verstärungsformteile 6 auf der Kanüle 7 zur vorteilhaften Anpassung der Länge beim Implantieren dargestellt. Je nach anatomischen Gegebenheiten wird die Länge der Kanüle 7 gekürzt, indem eine bestimmte Anzahl der Verstärkungsformteile 6 während der Operation abgeschnitten wird. Der ggf. dabei entstehende Kanülenansatz 72 ragt beim Fügen von Kanüle 7 und Rohr 5 in die Freimachung 35 des Rastringes 3. 7b zeigt eine Kanüle, deren Verstärkungsformteile 6 integraler Bestandteil der Kanüle sind (Spritzgußherstellung).
  • Die möglichen Schnittstellen beim Anpassen an die Größenverhältnisse bei der Implantation sind durch A-B und C-D gekennzeichnet.
  • In 8a, 8b und 8c ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. 8a zeigt das Kanülenende 71 der Kanüle 7 mit Rastring 1 und dem Bund 62, der hier unmittelbar an das Kanülenende 71 angeformt ist. Bei dieser Variante ist ein Verstärkungsformteil 6 nicht vorgesehen.
  • In 8b ist das Rohrende 51 des Rohres 5 dargestellt, das den Rastring 3 und die Olive 4 aufweist. Durch Einchieben der Olive 4 in das Kanülenende 71 wird durch die Einrastung des Klauenringes 1 am Rastring 3 eine dichte Verbindung zwischen beiden hergestellt. Der Bund 62 ist hier relativ breit angelegt, so dass gleichzeitig eine Verstärkung der radialen Dichtkräfte in Verbindung mit der axialen Abdichtung an den Berührungsflächen der Enden erfolgt.
  • In 9a, 9b und 9c ist eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Anstelle eines geschlossenen Verstärkungsformteiles 6 ist hier die Anordnung eines getrennten Bundes 62, Spannringes 63 und Distanzringes 2 vorgesehen. Auch mit dieser Variante wird eine feste Verbindung und Abdichtung erreicht.
  • In 10a, 10b und 10c ist eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Hierbei ist die Olive 4 deutlich verkürzt, während der Rastring 3 eine breitere Form aufweist.
  • In 11a und 11b ist schematisch der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer implantierbaren Blutpumpe dargestellt.
  • So zeigt 11a eine Blutpumpe 8, die an ihren Aus- und Eingängen die Oliven 4 aufweist. Zum Auslasskrümmer 83 ist mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch Einrastung des Klauenringes 1 am Rastring 3 eine feste Verbindung herstellbar. Auf der anderen Seite der Pumpe 8 ist ebenfalls durch Einrastung des Klauenringes 1 am Rastring 3 eine Ein lasskanüle mit der Pumpe verbindbar. Darüber hinaus ist es möglich, den Auslasskrümmer an seinem anderen Ende mit einer sogenannten Auslasskanüle 81 zu verbinden, hier an der Darstellung gemäß 11a ist insbesondere der große Vorteil der Vorrichtung zu erkennen. Durch Verdrehung der Krümmer ist die optimale Position zu erreichen, ohne dass die Verbindbarkeit mit der Pumpe 8 in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird.
  • In 11b ist die Verbindung der Pumpe 8 mit den Oliven 4 mit der Auslasskanüle 81 und der Einlasskanüle 82 ohne Auslasskrümmer 83 dargestellt. Die Auslasskanüle 81 weist mehrere am Kanülenende 71 hintereinander angeordnete Verstärkungsformteile 6 auf (7a und 7b).
  • Die Anwendung erfolgt vorteilhafterweise insbesondere bei einer Blutpumpe 8, die im Körper implantiert werden und die mit Einlass- und Auslasskanülen 82 und 81 verbunden werden müssen. Sowohl Einlass- als auch Auslasskanüle 82 und 81 werden über den erfindungsgemäßen Schnappverbinder mit dem Pumpensystem verbunden. Das vom Herz kommende Blut wird über die Einlasskanüle 82 der Blutpumpe 8 zugeführt und von der Blutpumpe 8 über die Auslasskanüle 81 der hier nicht dargestellten Aorta zugeleitet. Einlass- und Auslasskanüle 82 und 81 sind über die erfindungsgemäße Vorrichtung mit der Blutpumpe 8 verbunden. Zwischen Blutpumpe 8 und Auslasskanüle 81 kann wahlweise der Auslasskrümmer 83 eingefügt werden. Dessen Eingang ist wie ein Kanülenende 71 ausgebildet und kann so ebenfalls mit einem Schnappverbinder am Pumpenausgang befestigt werden. Der Ausgang des Auslasskrümmers 83 weist die Olive 4 auf und kann somit mit einem weiteren Schnappverbinder mit der Auslasskanüle 81 verbunden werden (11a).
  • Bei der Implantation des Herzunterstützungssystemes ist es möglich, durch Abschneiden mindestens eines Verstärkungsformteiles 6, wie in 7a gezeigt, eine Anpassung des Systems an die jeweiligen körperlichen Größenverhältnisse zu erreichen. Der Klauenring 1 und der Distanzring 2 (1) können auf das danach folgende Verstärkungsformteil 6 durch entsprechendes Verformen des elastischen Materials ohne weiteres aufgeschoben werden.
  • 1
    Klauenring
    11
    Klaue
    12
    Klauenhaltefläche
    13
    Federgelenk
    14
    Klauensteigfläche
    15
    Grundring
    2
    Distanzring/Anschlag
    3
    Rastring
    31
    Rastringsteigfläche
    32
    Rastringhaltefläche
    33
    Entriegelungssteigflächen
    34
    Drehbegrenzung
    35
    Freimachung
    36
    Stirnfläche
    4
    Olive
    5
    Rohr
    51
    Rohrende
    6
    Verstärkungsformteil
    61
    Nut
    62
    Bund
    63
    Spannring
    64
    Bundstirnfläche
    7
    Kanüle
    71
    Kanülenende
    72
    Kanülenansatz
    73
    Trennstelle
    8
    Blutpumpe
    81
    Auslasskanüle
    82
    Einlasskanüle
    83
    Auslasskrümmer

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Verbinden und Lösen von einer aus flexiblem Material bestehenden Kanüle mit einem Rohr, wobei ein am Rohr (5) angesetzter Rohrstutzen (4) in die Kanüle (7) eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf einem Kanülenende (71) bis zu einem Anschlag (2, 62) verschiebbar und drehbar angeordneter Klauenring (1) mit einem auf einem Rohrende (51) befestigten Rastring (3) durch axiales Verschieben und Einrastung am Rastring (3) verbindbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (7) an ihrem Kanülenende (71) einen Spannring (63) aufweist, auf dem der Klauenring (1) verschiebbar und drehbar angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (63) aus elastischem Material, z. B. Silikon, besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (63) aus unflexiblem Material, z. B. Metall, besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (63) als geschlitzte Hülse ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag als endständiger Bund (62) am Kanülenende (71) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Bund (62) ein gegen den Bund drückender Distanzring (2) dreh- und verschiebbar angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kanülenende (71) ein Verstärkungsformteil (6) angeordnet ist, das mit der Kanüle (7) fest verbunden ist und auf dem der Klauenring (1) verschiebbar und drehbar angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsformteil (6) einen Spannring (63) und einen Bund (62) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsformteil (6) zwischen Spannring (63) und Bund (62) eine Nut (61) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nut (61) des Verstärkungsformteiles (6) der Distanzring (2) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klauenring (1) einen Grundring (15) aufweist, von dem ausgehend, mindestens zwei Klauen (11) mit Klauenhalteflächen (12) über Federgelenke (13) am Grundring (15) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzring (2) fest mit dem Grundring (15) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Rohrende (51) fixierte Rastring (3) Rastring-Steigflächen (31) und Rastring-Halteflächen (32) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Klauenring (1) auf dem Spannring (63) des Verstärkungsformteiles (6) bis zum Anschlag am Distanzring (2) und/oder Bund (62) axial verschiebbar und drehbar angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsformteil (6) aus flexiblem Material besteht.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsformteil (6) und die Kanüle (7) aus dem gleichen flexiblen Material bestehen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastring (3) Entriegelungssteigflächen (33) aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastring (3) mindestens eine Drehbegrenzung (34) aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastring (3) eine Freimachung (35) aufweist.
DE10321309A 2002-06-24 2003-05-08 Vorrichtung zum Verbinden von einer aus flexiblem Material bestehenden Kanüle mit einem Rohr Expired - Fee Related DE10321309B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321309A DE10321309B4 (de) 2002-06-24 2003-05-08 Vorrichtung zum Verbinden von einer aus flexiblem Material bestehenden Kanüle mit einem Rohr

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228918.2 2002-06-24
DE10228918 2002-06-24
DE10321309A DE10321309B4 (de) 2002-06-24 2003-05-08 Vorrichtung zum Verbinden von einer aus flexiblem Material bestehenden Kanüle mit einem Rohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321309A1 DE10321309A1 (de) 2004-01-22
DE10321309B4 true DE10321309B4 (de) 2004-11-11

Family

ID=29761504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321309A Expired - Fee Related DE10321309B4 (de) 2002-06-24 2003-05-08 Vorrichtung zum Verbinden von einer aus flexiblem Material bestehenden Kanüle mit einem Rohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10321309B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10814121B2 (en) * 2009-09-30 2020-10-27 Abiomed Europe Gmbh Lockable quick coupling

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013498B4 (de) * 2004-03-12 2006-08-24 Siemens Ag Zungenprüferanordnung für Weichen
US7438699B2 (en) 2006-03-06 2008-10-21 Orqis Medical Corporation Quick priming connectors for blood circuit
US20070213690A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Nickolas Phillips Blood conduit connector
DE202013100390U1 (de) * 2013-01-28 2013-02-15 Schieffer Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Verbindung von Abschnitten einer Leitung
DE102015200613A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 B. Braun Melsungen Ag Verbindungsvorrichtung für ein medizinisches Fluidleitungssystem
EP3318293A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Berlin Heart GmbH System zum sichern einer lösbaren verbindung zwischen zwei elementen
DE102017217092A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 B. Braun Melsungen Ag Verbindungssystem für ein medizinisches Fluidleitungssystem sowie Verbindungs- und Anschlusseinheit für ein solches Verbindungssystem
CN113028179A (zh) * 2019-12-24 2021-06-25 博西华电器(江苏)有限公司 家用电器管道对接防私拆装置、燃气灶及管道对接拆装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108813A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Berlin Heart Ag Kanülenverbinder zur Kopplung eines Blutpumpenausganges mit einer Auslaßkanüle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108813A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Berlin Heart Ag Kanülenverbinder zur Kopplung eines Blutpumpenausganges mit einer Auslaßkanüle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10814121B2 (en) * 2009-09-30 2020-10-27 Abiomed Europe Gmbh Lockable quick coupling

Also Published As

Publication number Publication date
DE10321309A1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1516142B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von einer aus flexiblem material bestehenden kanüle mit einem rohr
DE60009139T2 (de) Hydraulikverbinder
EP3381488B1 (de) Sicherungsvorrichtung zur sicherung eines infusionsgeräts
DE102011050037B3 (de) Steckereinheit und Verbindungssystem zum Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
EP1432469B1 (de) Vorrichtung zur katheterkonnektion
EP3090197B1 (de) Klemmring, schiebehülse, anordnung sowie verfahren zur herstellung einer unlösbaren verbindung
EP2524711B1 (de) Verbindungssystem zur Herstellung eines Verbindungskanals für Körperflüssigkeiten
DE10321309B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einer aus flexiblem Material bestehenden Kanüle mit einem Rohr
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
EP1740873B1 (de) Schlauchkupplung
DE2018547A1 (de) Rohr- oder Schlauchverbindung
EP3759285A1 (de) Kugelgelenk
DE60020212T2 (de) Rohrverbindungselement, insbesondere für kunststoffrohre
DE102017100357A1 (de) Kupplungsanordnung für schraubkupplung
EP2808052B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden von Schläuchen, insbesondere zahnmedizinischer Versorgungsschläuche
DE60205765T2 (de) Verbindungen
EP2325538A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Hohlelement zur Leitung eines Fluids und mit einem Verbindungselement
EP3117868A1 (de) Anschlussvorrichtung für die wundversorgung und wundversorgungskit
DE602004003807T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindungsanordnung, Werkzeug zum Verformen ineinandergreifender Gewinde einer Pressverbindungsanordnung und Pressverbindungsanordnung
EP3725344A1 (de) Tropfkammeranordnung für ein medizinisches infusionssystem und verfahren zur herstellung einer solchen tropfkammeranordnung
DE102011011762A1 (de) Verbindungssystem für Leitungen im medizinischen Bereich
DE102011112830B3 (de) Prothesenrohradapter
EP1564472A1 (de) Schlauchkupplung
EP2194308B1 (de) Kupplungsstück für Wellenschlauch-Anschlussteile
DE102005045845B4 (de) An- und Abdockung Flüssigkeit führender Leitungen an und von einem Andockkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERLIN HEART GMBH, 12247 BERLIN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee