DE19512736C2 - Rohrkupplung - Google Patents

Rohrkupplung

Info

Publication number
DE19512736C2
DE19512736C2 DE1995112736 DE19512736A DE19512736C2 DE 19512736 C2 DE19512736 C2 DE 19512736C2 DE 1995112736 DE1995112736 DE 1995112736 DE 19512736 A DE19512736 A DE 19512736A DE 19512736 C2 DE19512736 C2 DE 19512736C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe coupling
annular
plug
thread
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995112736
Other languages
English (en)
Other versions
DE19512736A1 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Weinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995112736 priority Critical patent/DE19512736C2/de
Publication of DE19512736A1 publication Critical patent/DE19512736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512736C2 publication Critical patent/DE19512736C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung bestehend, aus einem Steckteil und einem Muffenteil, die Dichtflächen mit entsprechender Konizität aufweisen und durch eine Überwurfmutter miteinander verbunden sind, die dazu mit einer Ringschulter an der rückwärtigen Seite des Steckteils anliegt und mit dem Muffenteil in Schraubverbindung ist.
Derartige Rohrkupplungen werden unter anderem in Bergbaubetrieben unter Tage eingesetzt. Sie haben verhältnismäßig grobes Gewinde mit wenigen Gewindeumgängen und werden mit großem Kraftaufwand, häufig unter Zuhilfenahme von Werkzeugen, wie Hämmern, Schraubenschlüsseln oder Zangen, geschlossen. Dementsprechend ist der Kraftaufwand beim Öffnen der Rohrkupplung auch sehr groß. Das Öffnen derartiger Rohrkupplungen wird zumeist noch dadurch erschwert, daß die Gewindeverbindung zwischen Muffenteil und Überwurfmutter verrostet und/oder verschmutzt ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Öffnen und Schließen gattungsgemäßer Rohrkupplungen zu erleichtern, insbesondere den hierzu erforderlichen Kraftaufwand zu verringern. Die Gewindeverbindung soll aber gleichzeitig gegen Verrosten oder Verschmutzen besser gesichert sein. Eine weitere Aufgabe besteht in einer Verbesserung der Dichtwirkung dieses Rohrkupplungstyps.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Rohrkupplung erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in der mit Gewinde versehenen Außenumfangsfläche des Muffenteils und/oder in der mit Gewinde versehenen Innenumfangsfläche der Überwurfmutter eine in Umfangsrichtung verlaufende Ringmulde vorgesehen ist, die mit Schmierfett gefüllt ist.
Eine Rohrkupplung mit den erfindungsgemäßen Merkmalen löst die gestellte Aufgabe. Die erfindungsgemäß vorgesehene Ringmulde in der in Schraubverbindung stehenden Umfangsfläche des Muffenteils und/oder der Überwurfmutter vermindert einmal die Anzahl der in Gewindeverbindung stehenden Gewindeumgänge. Dies allein erleichtert schon das Öffnen der geschlossenen Rohrkupplung, denn die Reibung vermindert sich mit der Anzahl der Gewindegänge. Der zum Lösen der Gewindeverbindung erforderliche Kraftaufwand ist dementsprechend niedriger als bei Gewinden mit einer höheren Zahl von in Eingriff stehenden Gewindeumgängen. Die Ringmulde(n) bildet bzw. bilden aber außerdem ein Reservoir für Schmierfett für das Gewinde. Dieses schützt einmal das Gewinde besser gegen Verrosten und Verschmutzen, erleichtert aber auch das Öffnen durch Verminderung der Reibung. Bekanntlich läßt sich geschmiertes Gewinde besser als ungeschmiertes schrauben.
Die Ringmulde ist bevorzugt derart in der Umfangsfläche des Muffenteils und/oder der Überwurfmutter angeordnet, daß seitlich von ihr jeweils 1,5 bis 2 Gewindeumgänge in der zylindrischen Hüllfläche der Umfangsfläche verbleiben. Diese haben genügend Tragfähigkeit, um bei Gewindeeingriff das Schließen der Rohrkupplung sicherzustellen.
Die Dichtwirkung der erfindungsgemäßen Rohrkupplung wird durch eine Ringdichtung verbessert, die in eine der konischen Dichtflächen in eine dort gebildete oder vorhandene Ringnut eingesetzt ist. Dabei sind auf einer der beiden konischen Dichtflächen zusätzlich schmale Ringstege gebildet, auf denen die gegenüberliegende Dichtfläche im geschlossenen Zustand der Rohrkupplung aufliegt. Hierdurch werden zwei Wirkungen erzielt:
  • 1. Die Reibkraft zwischen den Dichtflächen wird durch die Ringstege vermindert, so daß die zum Lösen des Muffenteils und des Steckteils erforderliche Kraft zur Überwindung dieser Reibkraft entsprechend verringert wird;
  • 2. die Ringstege bilden in dem zwischen ihnen liegenden Bereich der Dichtfläche einen definierten Spalt, der durch die Ringdichtung zuverlässig, weil definiert, abgedichtet werden kann. Es kann also nicht wie bei bekannten konischen Dichtflächen dazu kommen, daß die Ringdichtung zerquetscht wird.
Bevorzugt sind die Ringstege und auch die Ringnut, in der die Ringdichtung eingelegt wird, in der konischen Dichtfläche des Steckteils vorgesehen. Die Ringdichtung liegt in einer Ringnut im Steckteil gegen unbeabsichtigtes Herausfallen sicherer als in einer Ringnut in der konischen Innenfläche des Muffenteils. Die Ringdichtung kann dann unter Spannung in die Ringnut eingelegt werden und wird durch die elastische Rückstellkraft darin gehalten. Die Ringstege und die Ringnut können in einem Arbeitsgang durch spangebende Bearbeitung gefertigt werden. Es ist auch möglich, das Steckteil gußtechnisch zu erzeugen und dabei gleich die Ringstege anzuformen und die Ringnut auszuformen. Die komplementäre konische Dichtfläche kann dann eben ausgebildet sein.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Rohrkupplung mit den erfindungsgemäßen Merkmalen.
Die Rohrkupplung dient dem lösbaren Verbinden zweier aneinander stoßender Rohrstücke 1, 2. Sie besteht aus einem Steckteil 3 und einem Muffenteil 4. Das Steckteil 3 ist am Ende des Rohrstücks 2 verschweißt, und das Muffenteil 4 am Ende des gegenüberliegenden Rohrstücks 1. Das Muffenteil hat eine glatte konische Dichtfläche 5. In der entsprechend konischen Dichtfläche 6 des Steckteils 3 ist einmal eine Ringnut 7 ausgebildet, in die eine Ringdichtung 8 eingelegt ist. Außerdem sind auf der konischen Dichtfläche 6 des Steckteils 3 in deren Endabschnitten je ein Ringsteg 9 ausgebildet, auf dem sich die Dichtfläche 5 des Muffenteils 4 im geschlossenen Zustand der Rohrkupplung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, ruht.
Gegen die rückwärtige Fläche des Steckteils 3 liegt die Ringschulter 10 der Überwurfmutter 11 an. Das Innengewinde 12 der Überwurfmutter 11 steht in Schraubeingriff mit dem Außengewinde 13 in der Außenumfangsfläche 14 des Muffenteils 4.
In dieser Außenumfangsfläche 14 des Muffenteils 4 ist eine Ringmulde 15 etwa mittig ausgeformt, die rund um die gesamte Umfangsfläche verläuft. Diese Ringmulde 15 kann entweder nach dem Einarbeiten des Gewindes 13 ausgeformt oder ausgearbeitet werden, oder die Ringmulde 15 wird vor dem Einarbeiten des Außengewindes 13 im Muffenteils 4 erzeugt. Dementsprechend hat das Gewinde 13 entweder die in durchgezogenen Linien dargestellte Form oder die in strichpunktierten Linien angedeutete. Jedenfalls sind im Bereich der Ringmulde 15 die Gewinde 12 und 13 nicht in Eingriff. In Eingriff sind nur die Gewindeumgänge auf beiden Seiten der Ringmulde 15. Das können bei grobem Gewinde 1,5 bis 2 Gewindeumgänge sein. Hierauf ist jedoch die Erfindung nicht beschränkt, vielmehr können auch seitlich der Ringmulde 15 mehr Gewindeumgänge der Gewinde 12 und 13 in Eingriff miteinander sein.
In Abwandlung der in Fig. 1 dargestellten Ausführung kann die Ringmulde auch nur in der Innenumfangsfläche der Überwurfmutter oder in dieser und der Außenumfangsfläche des Muffenteils vorgesehen sein.

Claims (4)

1. Rohrkupplung, bestehend aus einem Steckteil und einem Muffenteil, die Dichtflächen mit entsprechender Konizität aufweisen und durch eine Überwurfmutter miteinander verbunden sind, die dazu mit einer Ringschulter an der rückwärtigen Seite des Steckteils anliegt und mit dem Muffenteil in Schraubverbindung ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der mit Gewinde (13) versehenen Außenumfangsfläche (14) des Muffenteils (4) oder in der mit Gewinde (12) versehenen Innenunfangsfläche der Überwurfmutter (11) eine rundum verlaufende Ringmulde (15) vorgesehen ist, die mit Schmierfett gefüllt ist.
2. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmulde (15) derart etwa mittig auf der Gewindefläche des Muffenteils (4) oder Steckteils (3) vorgesehen ist, daß zu ihren beiden Seiten jeweils 1,5 bis 2 Gewinde­ umgänge verbleiben, die in der zylindrischen Hüllfäche der Gewindefläche liegen.
3. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der beiden konischen Dichtflächen (5, 6) eine Ringdichtung (8) in eine Ringnut (7) eingesetzt ist und im Bereich der axialen Endabschnitte der konischen Dichtfläche (6) je ein Ringsteg (9) ausgeformt ist, auf denen im geschlossenen Zustand der Rohrkupplung die gegenüberliegende konische Dichtfläche (5 bzw. 6) ruht, wobei die Ringdichtung (8) den durch die Ringstege (9) definierten Spalt zwischen den Dichtflächen (5, 6) abdichtet.
4. Rohrkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringstege (9) und die Ringnut (7) in dem Steckteil (3) spangebend ausgearbeitet oder gußtechnisch ausgeformt sind.
DE1995112736 1995-04-05 1995-04-05 Rohrkupplung Expired - Fee Related DE19512736C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112736 DE19512736C2 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Rohrkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112736 DE19512736C2 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Rohrkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512736A1 DE19512736A1 (de) 1996-10-10
DE19512736C2 true DE19512736C2 (de) 1998-08-27

Family

ID=7758847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995112736 Expired - Fee Related DE19512736C2 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Rohrkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512736C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908052U1 (de) * 1999-05-05 2000-09-28 Hummel Engineering Products Gm Schlauchkupplungsarmatur
DE102005045845B4 (de) * 2005-09-26 2009-01-29 Airbus Deutschland Gmbh An- und Abdockung Flüssigkeit führender Leitungen an und von einem Andockkörper
CN104847944A (zh) * 2015-04-17 2015-08-19 泰州市成成铸铜有限公司 一种耐腐蚀新型船用钢铸件截止阀体
CN105972032A (zh) * 2016-07-08 2016-09-28 南京三信防务装备股份有限公司 一种快速接头装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489170C (de) * 1930-01-14 Gutehoffnungshuette Oberhausen Zum Rostschutz des Gewindes dienende Mutter
DE8117614U1 (de) * 1981-06-13 1982-08-19 Ferch, Alois, 4040 Neuss Gewindeabdichtung für Schraubenverbindungen
US4801160A (en) * 1981-09-17 1989-01-31 Michael J. Caddell High-pressure fluid flow connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489170C (de) * 1930-01-14 Gutehoffnungshuette Oberhausen Zum Rostschutz des Gewindes dienende Mutter
DE8117614U1 (de) * 1981-06-13 1982-08-19 Ferch, Alois, 4040 Neuss Gewindeabdichtung für Schraubenverbindungen
US4801160A (en) * 1981-09-17 1989-01-31 Michael J. Caddell High-pressure fluid flow connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE19512736A1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087557B1 (de) Rohrverbindung für Metallrohre
DE4431377C1 (de) Rohrverbinder
EP0353182B1 (de) Rohrgewindeverbindung
DE3519662C2 (de)
DE4231333C2 (de) Rohrsystem für Rohrkonstruktionen
DE3709819A1 (de) Rohrverschraubung
DE2022287A1 (de) Rohrverbindung
DE2458359A1 (de) Hochdruck-armatur fuer hydraulikeinrichtungen
DE2753836C2 (de) Abgedichtete Rohrverbindung
EP1143183A2 (de) Dichtungsring für Verbindung zwischen Spitzende eines Wellrohres und Rohrmuffe mit glatter Innenwand
DE2625396A1 (de) Verbindung zwischen kolben und kolbenstange
DE3207182C1 (de) Rohrverbindung fuer Metallrohre
EP0012101B1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
DE3320809C2 (de)
DE3743170C1 (en) Pipe screw-connection
DE19512736C2 (de) Rohrkupplung
DE3207180C1 (de) Rohrverbindung für Metallrohre
DE3418585C1 (de) Abgedichtete und gegen Schubkraefte gesicherte Muffenverbindung an Kunststoffrohren
DE19512735C2 (de) Rohrkupplung
DE3300227A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von greiferschienenteilen der greiferschienen in einer transfer-presse
DE3525502A1 (de) Dichtende rohrsteckverbindung
DE2143714A1 (de) Rohrverbindung
DE2337801C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier faserverstärkter Kunststoffrohre durch Zusammenschrauben
DE2006115A1 (de) Lösbare Leitungskupplung
DE3207183C1 (de) Rohrverbindung für Metallrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee