DE102005045382A1 - System zur Vermeidung von Falschfahrten - Google Patents

System zur Vermeidung von Falschfahrten Download PDF

Info

Publication number
DE102005045382A1
DE102005045382A1 DE200510045382 DE102005045382A DE102005045382A1 DE 102005045382 A1 DE102005045382 A1 DE 102005045382A1 DE 200510045382 DE200510045382 DE 200510045382 DE 102005045382 A DE102005045382 A DE 102005045382A DE 102005045382 A1 DE102005045382 A1 DE 102005045382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
actuator
processing unit
transmission
brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510045382
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005045382B4 (de
Inventor
Tommy Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102005045382.1A priority Critical patent/DE102005045382B4/de
Publication of DE102005045382A1 publication Critical patent/DE102005045382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005045382B4 publication Critical patent/DE102005045382B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/14Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to accident or emergency, e.g. deceleration, tilt of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/16Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated by remote control, i.e. initiating means not mounted on vehicle
    • B60T7/18Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated by remote control, i.e. initiating means not mounted on vehicle operated by wayside apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Verhinderung von Falschfahrten mit wenigstens einem Sender an und/oder in der Fahrbahn, der beim Passieren eines Fahrzeuges in der falschen Richtung ein Signal aussendet, einem Empfänger im Fahrzeug, der die vom Sender ausgesendeten Signale empfängt, einer Verarbeitungseinheit zur Verarbeitung und Weiterleitung der Signale und wenigstens einem Aktor, der die von der Verarbeitungseinheit weitergeleiteten Signale aufnimmt. Der wenigstens eine Aktor blockiert die Vorwärtsgänge des Fahrzeuggetriebes und bremst das Fahrzeug ab, bis das Fahrzeug zum Stillstand kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Vermeidung von Falschfahrten mit wenigstens einem Sender an und/oder in der Fahrbahn, der beim Passieren eines Fahrzeuges in der falschen Richtung ein Signal aussendet, einem Empfänger im Fahrzeug, der die vom Sender ausgesendeten Signale empfängt, und einer Verarbeitungseinheit zur Verarbeitung und Weiterleitung der empfangenen Signale, sowie wenigstens einen Aktor, der die von der Verarbeitungseinheit weitergeleiteten Signale aufnimmt.
  • Das Problem von Falschfahrern im Straßenverkehr ist seit langem bekannt. So werden durch sogenannte „Geisterfahrer" immer wieder große Gefährdungen des Straßenverkehrs willentlich oder versehentlich hervorgerufen, die in schweren Unfällen resultieren. Zur Vermeidung von Falschfahrten sind im Stand der Technik unterschiedliche Systeme bekannt.
  • Die DE 30 19 405 A1 schlägt eine Blockieranordnung für Kraftfahrzeuge vor, bei der an der Ausfahrt einer Autobahn stationäre Sender angeordnet sind, die ein Signal abgeben. Das Signal wird von einem Empfänger eines Fahrzeugs empfangen und an daran angeschlossene Schaltmittel weitergegeben, die den Fahrzeugantrieb außer Betrieb setzen, so dass das Fahrzeug stehenbleibt und nicht weiterbewegt werden kann. Dazu wird vorgeschlagen, beispielsweise den Zündstromkreis des Fahrzeugs zu unterbrechen. Erst durch Einlegen des Rückwärtsganges kann die Einwirkung des Schaltmittels beseitigt werden. Nachteilig ist jedoch, dass das Fahrzeug neu gestartet werden muss.
  • Aus der DE 298 24 249 U1 ist eine Warn- und Blockiervorrichtung bekannt, bei der im Kraftfahrzeug ein Sender untergebracht ist, dessen ausgesendete Signale von einem Empfänger im Bereich eines Einfahrtverbotsschildes empfangen werden. Dadurch wird ein Warnsignal in dem Kfz ausgelöst. Wird zusätzlich ein zweiter Empfänger am Straßenrand passiert, erfolgt nach Auslösung des Warnsignals zusätzlich eine Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr. Das Fahrzeug wird dadurch ausgeschaltet und kann nur von einem Fachmann oder einer Werkstatt wieder in Betrieb genommen werden.
  • Aus der DE 199 34 774 A1 ist eine Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug zur Vermeidung von Falschfahrten bekannt. Die Steuerungsvorrichtung umfasst ein System zum Erkennen der aktuellen Position des Fahrzeugs und zum Abrufen der aktuellen geografischen Informationen. Aus der Auswertung der Fahrzeugposition und den hinterlegten geografischen Informationen wird eine Falschfahrt erkannt. Daraufhin wird in die Elektronik des Fahrzeugs eingegriffen, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen. Dazu wird beispielsweise der Motor gedrosselt oder gestoppt, die Übersetzung eines elektronisch steuerbaren Schaltgetriebes reduziert und/oder auf das Bremssystem eingewirkt. Nachdem der Motor und/oder das Fahrzeug gestoppt sind, wird der Fahrer aufgefordert, den Rückwärtsgang einzulegen, um einen Neustart des Motors zu ermöglichen. Danach muss der Motor vom Fahrer erneut wieder gestartet werden.
  • Die DE 201 08 880 U1 schlägt eine Fahrtrichtungs-Überwachungsvorrichtung vor, bei der in der Fahrbahn Sender zum Senden von Signalen installiert sind. Ein Empfänger in einem Fahrzeug erkennt die Signale, wenn der Sender in der falschen Richtung passiert wird. Das Signal wird an die Elektronik des Fahrzeugs weitergegeben und führt zu einem Abbremsen des Fahrzeugs. Gleichzeitig wird ein Warnsignal ausgegeben. Es wird vorgeschlagen, dass eine Reaktivierung des. Fahrzeugs nur von besonderen Fachleuten vorgenommen werden kann. Alternativ kann der Start des Fahrzeugs auch automatisch erfolgen, wenn sich das Fahrzeug in korrekter Richtung an den Sendern an der Fahrbahn vorbeibewegt bzw. vorbeigeschoben wird.
  • Nachteilig bei den bekannten Vorrichtungen im Stand der Technik ist, dass das Fahrzeug komplett stillgelegt wird und erst nach Überwindung bestimmter Sperren bzw. nach Einlegen des Rückwärtsgangs ein Fahrzeugneustart möglich wird. Das Fahrzeug muss aber in einem weiteren Schritt erneut gestartet werden. Damit stellt das Fahrzeug für eine relativ lange Zeit ein stehendes Hindernis auf der Fahrbahn dar, so dass Unfälle mit anderen Fahrzeugen herbeigeführt werden können.
  • Es ist damit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur Vermeidung von Falschfahrten vorzuschlagen, bei dem das gestoppte Fahrzeug kein oder nur für einen extrem kurzen Zeitraum ein Hindernis auf der Fahrbahn darstellt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein System zur Vermeidung von Falschfahrten gelöst, das wenigstens einen Sender an und/oder in der Fahrbahn vorsieht, der beim Passieren eines Fahrzeugs in der falschen Richtung ein Signal aussendet. Das System umfasst einen Empfänger im Fahrzeug, der die von dem Sender ausgesendeten Signale empfängt, eine Verarbeitungseinheit zur Verarbeitung und Weiterleitung der Signale, und wenigstens einen Aktor, der die von der Verarbeitungseinheit weitergeleiteten Signale aufnimmt, wobei der wenigstens eine Aktor die Vorwärtsgänge des Getriebes blockiert und das Fahrzeug abbremst.
  • Ein derart ausgebildetes System bremst erfindungsgemäß das Fahrzeug ab, bis es zum Stillstand kommt. Das Abbremsen kann langsam oder abrupt geschehen, wobei auch ein Herunterschalten des Getriebes zu kleineren Übersetzungen zusätzlich möglich ist. In diesem Fall wird die Motorbremse mitbenutzt. Je nach Getriebeart muss dann jedoch auch die Kupplung aktiviert werden.
  • Die Fahrt in die falsche Richtung ist durch das Abbremsen somit gestoppt. Eine Weiterfahrt in die falsche Richtung wird dann dadurch verhindert, dass die Vorwärtsgänge des Fahrzeugs blockiert sind. Es ist nicht möglich, einen der Vorwärtsgänge auszuwählen, um das Fahrzeug in die Vorwärtsrichtung zu bewegen. Alle anderen Fahrzeugfunktionen bleiben erhalten. Insbesondere wird der Motor nicht abgeschaltet.
  • Auch der Rückwärtsgang des Fahrzeugs wird nicht beeinflusst. Da der Motor des Fahrzeugs und die gesamte Fahrzeugelektronik nach wie vor funktionieren, kann der Fahrer sofort den Rückwärtsgang einlegen. Der Fahrer kann das Fahrzeug nun sofort rückwärts, also in die richtige Richtung, bewegen und somit die Gefahrenstelle verlassen. Damit stellt das Fahrzeug nur einen kurzen Augenblick ein Hindernis auf der Fahrbahn dar. Insbesondere bei Autobahnen und anderen Schnellstraßen ist damit die Ausfahrt der Autobahn bzw. der Schnellstraße für den in richtiger Richtung fließenden Verkehr schnellstmöglich wieder frei. Die Gefahr von Unfällen wird also auf ein Minimum reduziert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System kann der Sender an und/oder in der Fahrbahn elektromagnetische Wellen oder Magnetfelder erzeugen, die von einem entsprechend ausgebildeten Empfänger im Fahrzeug empfangen werden können. Die empfangenen Signale werden in der Verarbeitungseinheit weiterverarbeitet. Die Verarbeitungseinheit kann zusätzlich zur Aktivierung der erfindungsgemäßen Aktoren auch ein Warnsignal an den Fahrer abgeben, um diesen auf sein Verhalten aufmerksam zu machen. Das Warnsignal kann durch Anweisungen ergänzt werden, die dem Fahrer erläutern, dass er den Rückwärtsgang einzulegen hat und die Ausfahrt schnellstmöglich rückwärts zu verlassen hat. Darüber hinaus kann die Verarbeitungseinheit auch das Fahrzeug veranlassen, optische oder akustische Warnsignale abzugeben, beispielsweise durch Einschalten des Lichts, der Warnblinkanlage und/oder der Hupe. Zusätzlich kann die Verarbeitungseinheit mit einem Mobiltelefon oder einem ähnlichen Sender gekoppelt werden, um einen Hinweis auf die Gefahrenstelle in der Ausfahrt durch den Falschfahrer an Behörden, Verkehrsleitzentralen oder andere technische Systeme weiterzugeben, die andere Verkehrsteilnehmer auf den Falschfahrer aufmerksam machen können. Dadurch kann zusätzlich die Gefahr einer Kollision vermieden werden.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Systems des Anspruchs 1.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Systems ist das Getriebe des Fahrzeugs als Schaltgetriebe und/oder Automatikgetriebe ausgebildet. Die Aktoren sperren in dem Fall mechanisch oder elektronisch das Einlegen bzw. Auswählen aller Vorwärtsgänge. Die Rückwärtsgänge bleiben betätigbar bzw. bei einem Automatikgetriebe auswählbar. Das Fahrzeug kann also im Rückwärtsgang betrieben werden. Es muss lediglich der Rückwärtsgang eingelegt werden, was bei einem Schaltgetriebe durch zusätzliches Treten der Kupplung geschehen kann und bei einem Automatikgetriebe durch zusätzliches Betätigen der Bremse. Sobald dies vom Fahrer vorgenommen worden ist, kann das Fahrzeug sofort rückwärts aus der Gefahrenzone bewegt werden. Bei einem Schaltgetriebe muss darüber hinaus während des Abbremsens des Fahrzeugs zusätzlich die Kupplung von einem Aktor betätigt werden, so dass der Motor und das Getriebe voneinander getrennt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Motor weiterhin eingeschaltet bleibt und im Leerlauf arbeitet und sich nicht selbständig ausschaltet.
  • Besonders bevorzugt wird zusätzlich der Lenkradeinschlag begrenzt, um ein Wenden des Fahrzeugs zu verhindern. Der Lenkradeinschlag wird so weit begrenzt, dass ein Rückwärtsfahren auch entlang einer weiten Kurve nach wie vor möglich ist, um beispielsweise das Fahrzeug rückwärts aus eine kurvigen Ausfahrt herauszufahren. Jedoch lässt sich das Lenkrad nicht so weit einschlagen, dass das Fahrzeug gewendet werden kann. Damit wird verhindert, dass ein willentlicher Falschfahrer das Fahrzeug nach dem Umdrehen des Fahrzeugs rückwärts in die falsche Richtung fährt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Systems wird nach dem Passieren der an und/oder in der Fahrbahn angeordneten Sender das Blockieren des Getriebes wieder aufgehoben. Nachdem das Fahrzeug an den Sendern in richtiger Richtung vorbeigefahren ist, werden auch die Vorwärtsgänge des Getriebes wieder freigegeben. Gleichzeitig wird eine eventuelle Begrenzung des Lenkradeinschlags aufgehoben. Der Fahrer kann nun das Fahrzeug wenden und in der richtigen Fahrtrichtung weiterfahren. Bei Ein- bzw. Ausfahrten auf Autobahnen kann der Fahrer dann, wenn er aus der Ausfahrt herausgefahren ist, einfach in Vorwärtsrichtung auf die parallele Einfahrt einbiegen und der Straße in korrekter Richtung folgen. Die Verkehrsbehinderung durch den Falschfahrer wird damit minimiert.

Claims (4)

  1. System zur Verhinderung von Falschfahrten mit – wenigstens einem Sender an und/oder in der Fahrbahn, der beim Passieren eines Fahrzeugs in der falschen Richtung ein Signal aussendet, – einem Empfänger im Fahrzeug, der die vom Sender ausgesendeten Signale empfängt, – einer Verarbeitungseinheit zur Verarbeitung und Weiterleitung der Signale, und – wenigstens einem Aktor, der die von der Verarbeitungseinheit weitergeleiteten Signale aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aktor die Vorwärtsgänge des Fahrzeuggetriebes blockiert und das Fahrzeug abbremst.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Schaltgetriebe und/oder ein Automatikgetriebe ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkradeinschlag begrenzt wird, um ein Wenden des Fahrzeugs zu verhindern.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Passieren des wenigstens einen Senders der Fahrbahn das Blockieren des Getriebes wieder aufgehoben wird.
DE102005045382.1A 2005-09-23 2005-09-23 System zur Vermeidung von Falschfahrten Expired - Fee Related DE102005045382B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045382.1A DE102005045382B4 (de) 2005-09-23 2005-09-23 System zur Vermeidung von Falschfahrten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045382.1A DE102005045382B4 (de) 2005-09-23 2005-09-23 System zur Vermeidung von Falschfahrten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005045382A1 true DE102005045382A1 (de) 2007-03-29
DE102005045382B4 DE102005045382B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=37832540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045382.1A Expired - Fee Related DE102005045382B4 (de) 2005-09-23 2005-09-23 System zur Vermeidung von Falschfahrten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045382B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102613A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 HGB-TEC GmbH Vorrichtung zum Stoppen eines in falscher Richtung fahrenden Kraftfahrzeugs und Batterie zur Verwendung bei einer derartigen Vorrichtung
DE102013224513A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, System und Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs bei einem falschen Auffahren auf eine Richtungsfahrbahn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019405A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 8761 Wörth Krimm Alfred Blockierung fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360604A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Szperkowski Reiner G Impuls-verkehrs-indikator-system
DE29824249U1 (de) * 1998-03-26 2000-09-07 Rieker Heinz Warn- und Blockiereinrichtung
DE19934774B4 (de) * 1999-07-23 2006-06-08 Audi Ag Steuerung für ein Fahrzeug zum Vermeiden von Falschfahrten
DE20107862U1 (de) * 2001-05-09 2001-07-26 Einsporn Reinert Straßenfahrzeug-Leitsystem
DE10126548A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-12 Izt Ag, Au Fahrtrichtungsüberwachungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019405A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 8761 Wörth Krimm Alfred Blockierung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102613A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 HGB-TEC GmbH Vorrichtung zum Stoppen eines in falscher Richtung fahrenden Kraftfahrzeugs und Batterie zur Verwendung bei einer derartigen Vorrichtung
DE102013224513A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, System und Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs bei einem falschen Auffahren auf eine Richtungsfahrbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005045382B4 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934774B4 (de) Steuerung für ein Fahrzeug zum Vermeiden von Falschfahrten
DE102008046875B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Fahrens entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung
DE102007029482B4 (de) Fahrerassistenzsystem mit Anfahrhinweisfunktion
DE102009027911A1 (de) Fußgängerwarnsystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102013220662A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Verkehrssituationen beim Betrieb eines Fahrzeugs
DE19624116C1 (de) Elektronisches Stauwarn- und Sicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102005045382B4 (de) System zur Vermeidung von Falschfahrten
DE102008041091A1 (de) Prioritätsanforderungssystem für Einsatzfahrzeuge
DE4405246A1 (de) Gefahrenwarnsystem für Kraftfahrzeuge
DE102004047081A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Bildverarbeitungseinrichtung
DE10219904A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betätigungsvorrichtung zur automatischen Vermeidung nichtautorisierter Bewegungszustände
DE10241133A1 (de) Vorrichtung zur funkbasierten Gefahrenwarnung
DE102004021186A1 (de) Verfahren und System zur Verkehrsüberwachung und/oder zur dynamischen Verkehrsbeeinflussung
DE10126548A1 (de) Fahrtrichtungsüberwachungsvorrichtung
DE102008036132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE19852357A1 (de) Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Warnung eines Fahrers
EP3267420B1 (de) Verfahren zur steuerung einer lichteinheit einer kraftfahrzeugaussenbeleuchtung, kraftfahrzeug, fahrzeugexterne einrichtung und system
DE10248968A1 (de) System und Verfahren zur Übertragung einer Information an ein Kraftfahrzeug
EP0045044A1 (de) Signalvorrichtung zur Signalisierung von in falscher Richtung fahrenden Strassenfahrzeugen
DE10325184B4 (de) Abstandsmessvorrichtung
DE102005039701A1 (de) Sensor zur Umgebungsüberwachung
DE19602428A1 (de) Warnblinkanordnung
DE10204137A1 (de) Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug
DE102006049141A1 (de) Fahrtrichtungsanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE10319444A1 (de) Warnvorrichtung und -verfahren für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120202

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee