DE102005044559A1 - Anordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Kühlmodul - Google Patents

Anordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Kühlmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102005044559A1
DE102005044559A1 DE102005044559A DE102005044559A DE102005044559A1 DE 102005044559 A1 DE102005044559 A1 DE 102005044559A1 DE 102005044559 A DE102005044559 A DE 102005044559A DE 102005044559 A DE102005044559 A DE 102005044559A DE 102005044559 A1 DE102005044559 A1 DE 102005044559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
arrangement according
cooling
air flow
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005044559A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Harich
Eberhard Dr.-Ing. Pantow
Ulrich Vollert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102005044559A priority Critical patent/DE102005044559A1/de
Priority to JP2008530433A priority patent/JP2009508051A/ja
Priority to US12/067,145 priority patent/US20080257286A1/en
Priority to PCT/EP2006/009057 priority patent/WO2007031344A1/de
Priority to EP06805751.2A priority patent/EP1928682B1/de
Publication of DE102005044559A1 publication Critical patent/DE102005044559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere ein Kühlmodul (1), bestehend aus einer Luftleiteinrichtung (7, 6) zur Luftführung mit einem Gesamtströmungsquerschnitt, mindestens zwei Wärmeübertragern (2, 3) zur Kühlung von Fluidströmen, einer Luftfördereinrichtung (4, 4a, 4b) sowie einer im Luftstrom angeordneten Einrichtung zur Regelung des Luftmassenstromes. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass der Luftmassenstrom in einem Teilquerschnitt des Gesamtquerschnittes durch die Einrichtung regelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere ein Kühlmodul nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und des nebengeordneten Patentanspruches 13.
  • Kühlmodule sind bekannt – es handelt sich dabei um vormontierte Baueinheiten, welche vorzugsweise im vorderen Motorraum eines Kraftfahrzeuges angeordnet und befestigt werden. Die Baueinheit bzw. das Kühlmodul umfasst diverse Kühlkomponenten sowie Komponenten einer Klimaanlage, u. a. verschiedene Wärmeübertrager wie Kühlmittelkühler, Ladeluftkühler, Ölkühler oder Kältemittelkondensatoren. Darüber hinaus kann auch ein oder mehrere Kühlluftgebläse, bestehend aus Lüfter und Antriebsmotor, Bestandteil des Kühlmoduls sein. Alle Kühlkomponenten werden durch ein rahmenartiges Gebilde, einen so genannten Modulträger zusammengehalten und im Fahrzeug abgestützt. Sämtliche Wärmeübertrager werden durch einen Kühlluftstrom, d. h. Umgebungsluft gekühlt, welcher durch Staudruck oder durch das Kühlluftgebläse erzeugt wird. Der das Kühlmodul durchströmende Luftstrom erzeugt einen Luftwiderstand, welcher den cw-Wert des Fahrzeuges erhöht. Je nach Anordnung der Wärmeübertrager im Kühlmodul werden diese unterschiedlich stark vom Kühlluftstrom beaufschlagt, was nicht immer den Anforderungen an den jeweiligen Kühlbedarf entspricht. Der Kühlbedarf für die einzelnen Wärmeübertrager ist sehr unterschiedlich und hängt von den jeweiligen Belastungszuständen ab. Die Regelung des Kühlbedarfs er folgt üblicherweise durch eine Reglung der Fluidströme in den Wärmeübertragern, während der Luftmassenstrom (Durchsatz) in der Regel nicht verändert oder an den jeweiligen Kühlbedarf der einzelnen Wärmeübertrager angepasst wird.
  • Durch die EP 1 431 698 A2 ist es bekannt, den Luftmassenstrom insgesamt zu regeln, wobei im Luftstrom eine Jalousie angeordnet ist, welche sich über den gesamten Luftströmungsquerschnitt erstreckt. Eine solche Jalousie kann auch zur Steuerung eines Kühlluftstromes durch den Motorraum zur Kühlung von Motor und Getriebe eingesetzt werden.
  • Durch die DE 197 19 792 B4 der Anmelderin wurden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regulierung der Kühlmitteltemperatur in einem Kraftfahrzeug bekannt, wobei ebenfalls eine Jalousie im Kühlluftstrom angeordnet ist, welche den Durchsatz des gesamten Kühlluftstromes bestimmt, der vom Staudruck abgezweigt wird. Der Anteil der Entnahme der Kühlluftströmung aus der Stauluft beeinflusst den Fahrzeugwiderstand: Je mehr die Jalousie geöffnet wird, umso stärker erhöht sich der Luftwiderstand, was den Gesamtenergieverbrauch erhöht.
  • Jalousien sind in verschiedenen Formen und unterschiedlichen Anordnungen bekannt, z. B. als Klappen- oder Lamellenjalousien, welche durch die DE 196 52 398 A1 und die DE 197 15 352 A1 der Anmelderin bekannt wurden. Ferner sind so genannte Wickeljalousien bekannt, bei welchen durch ein auf- und abwickelbares Tuch die Kühler- und/oder die Kondensatorstirnfläche abdeckbar ist ( DE 35 22 591 A1 der Anmelderin). Jalousien werden auch zur Geräuschdämmung verwendet.
  • Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist, dass jeweils nur der gesamte Luftstrom regelbar ist, der alle Wärmeübertrager des Kühlmoduls beaufschlagt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Kühlung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine differenzierte Regelung des Luftmassenstromes, insbesondere eine Luftstromregelung für ein zelne Wärmeübertrager des Kühlmoduls möglich sowie eine Anpassung an den veränderlichen Staudruck erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird zunächst durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst vorgesehen, dass die im Luftstrom angeordnete Jalousie nur einen Teilquerschnitt regelt, d. h. einen Teilluftstrom. Damit ist es möglich, den Luftdurchsatz gezielt für einzelne Wärmeübertrager oder einen bestimmten Wärmeübertrager zu regeln. Damit wird der Vorteil einer verbesserten Leistungsregelung für die einzelnen Wärmeübertrager des Kühlmoduls erreicht, weil zusätzlich zur Regelung des Fluidstroms, d. h. des zu kühlenden Mediums, auch das kühlende Medium selbst, die Kühlluft, regelbar ist. Dies kann je nach Ausbildung der Jalousie in Stufen oder stufenlos erfolgen von voll geöffnet bis voll geschlossen, so dass es z. B. möglich ist, ausgewählte Wärmeübertrager in bestimmten Betriebszuständen überhaupt nicht mehr mit Kühlluft zu beaufschlagen. Damit wird z. B. verhindert, dass der betreffende Wärmeübertrager nicht unter- oder ausgekühlt wird. Vorteilhafterweise kann die Jalousie in Luftströmungsrichtung gesehen sowohl vor als auch hinter dem oder den Wärmeübertragern angeordnet sein. Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass im Luftstrom eine Trennwand (in Luftströmungsrichtung) angeordnet ist, welche einen oder mehrere Teilluftströme abteilt, die bestimmten Wärmeübertragern zugeordnet sind. Diese Teilluftströme werden über eine oder eine mehrteilige Jalousie in ihrem Durchsatz geregelt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können der Lüfter zur Förderung der Kühlluft und die Jalousie jeweils hinter den Wärmeübertragern und in einer Zarge angeordnet sein, welche an das Kühlmodul anschließt. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann dann zwischen Lüfter und Jalousie eine Schwenkklappe zur Trennung der Luftströme bzw. zur Abschottung eines Luftstromes vorgesehen sein. Damit wird der Vorteil erreicht, dass der Luftstrom einerseits bei geschlossener Jalousie gedrosselt und andererseits bei geschlossener Jalousie und ausgeschwenk ter Trennklappe völlig unterbunden wird. Eine solche Lösung ist beispielsweise für einen Kühlmittelkühler bei niedrigen Außentemperaturen vorteilhaft, da damit ein Auskühlen des Kühlers vermieden wird. Damit ist es auch nicht mehr erforderlich, den Fluid- bzw. Kühlmitteldurchsatz im Wärmeübertrager bzw. Kühlmittelkühler bei mangelndem Kühlbedarf zu reduzieren bzw. in starkem Maße zu reduzieren. Schließlich ergibt sich bei gedrosselter oder geschlossener Jalousie der Vorteil eines verringerten Fahrzeugwiderstandes, was den Kraftstoffverbrauch verringert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruches 13 gelöst – vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachgeordneten Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Zarge mit variabler Geometrie vorgesehen, d. h. mit einem veränderlichen Ansaugquerschnitt für den Lüfter und mit veränderlichem Querschnitt für Stauluftöffnungen. Die Veränderung des Ansaugquerschnittes wird vorzugsweise durch eine oder mehrere schwenkbare Klappen erreicht, welche insbesondere gleichzeitig die Stauluftöffnungen kontrollieren. Durch diese variable Geometrie der Zarge wird einerseits eine Anpassung des Arbeitspunktes des Lüfters an die verschiedenen Betriebsbedingungen wie Leerlauf, Bergfahrt und Schnellfahrt erreicht und andererseits eine Erhöhung des Gesamtluftmassenstromes erzielt. Der Lüfter arbeitet somit mit höherem Wirkungsgrad und die Kühlleistung des Kühlmoduls wird verbessert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Veränderung des Ansaugquerschnittes stufenweise, vorzugsweise mittels Klappen oder stufenlos, vorzugsweise mit einer Faltklappe oder einer faltbaren Zargenrückwand erfolgen.
  • Die Klappe oder Klappen sind vorzugsweise horizontal, vertikal, schräg oder bogenförmig und vorzugsweise um eine Lüfteröffnung in der Zarge verteilt angeordnet, wobei die Lüfteröffnung in allen Fällen mittig oder außermittig in der insbesondere rechteckigen Zarge angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein Kühlmodul mit Jalousie in einer ersten Stellung (Jalousie geöffnet),
  • 2 das Kühlmodul in einer zweiten Stellung (Jalousie geschlossen),
  • 3 das Kühlmodul in einer dritten Stellung (Jalousie geschlossen und Klappe in Sperrposition),
  • 4 das Kühlmodul in einer vierten Stellung (Jalousie geöffnet und Klappe in Trennposition),
  • 5 ein Kühlmodul mit variabler Zargengeometrie (erste Stellung),
  • 6 das Kühlmodul gemäß 5 in einer zweiten Stellung,
  • 7 das Kühlmodul gemäß 5 in einer dritten Stellung,
  • 8 das Kühlmodul gemäß 5 in einer vierten Stellung,
  • 9 ein abgeändertes Ausführungsbeispiel für ein Kühlmodul mit variabler Zargengeometrie (erste Stellung),
  • 10 das Kühlmodul gemäß 9 in einer zweiten Stellung,
  • 11 das Kühlmodul gemäß 9 in einer dritten Stellung,
  • 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Kühlmodul mit variabler Zargengeometrie,
  • 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Kühlmodul mit Faltklappe,
  • 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Kühlmodul mit faltbarer Zargenrückwand,
  • 15, 15a, 15b Lüfter- und Widerstandskennlinien nach dem Stand der Technik und
  • 15c Lüfter- und Widerstandskennlinien für das erfindungsgemäße Kühlmodul mit variabler Zargengeometrie.
  • 1 zeigt ein Kühlmodul 1, welches einen Kühlmittelkühler 2 und einen Ladeluftkühler 3, ein Kühlluftgebläse 4 sowie eine Jalousie 5 umfasst. Die Kühlkomponenten 2, 3, 4, 5 werden von einem nur schematisch dargestellten Rahmen bzw. einer Zarge 6 aufgenommen, welche auch das Kühlluftgebläse 4, bestehend aus einem Lüfter 4a und einem Elektromotor 4b, sowie die Jalousie 5 aufnimmt, welche hier als Klappenjalousie, bestehend aus einzelnen Klappen oder Lamellen 5a ausgebildet ist. Kühlmittelkühler 2 und Ladeluftkühler 3 werden von Kühlluft, dargestellt durch die Pfeile L1, L2 angeströmt; sie sind in Luftströmungsrichtung nebeneinander bzw. übereinander angeordnet und werden daher parallel vom Luftstrom beaufschlagt. Der Luftstrom wird über eine Luftleiteinrichtung 7 in Form eines Luftströmungskanals zugeführt, wobei das gesamte Kühlmodul 1 im nicht dargestellten vorderen Motorraum eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Zwischen dem Kühlluftgebläse 4 und der Jalousie 5 ist eine schwenkbare Klappe 8 angeordnet, welche auf nicht dargestellte Weise an der Zarge 6 befestigt sein kann.
  • Bei der dargestellten Position von geöffneter Jalousie 5 und senkrecht angeordneter Klappe 8 kann ein maximaler Luftmassenstrom, hervorgerufen durch Staudruck bei Schnellfahrt des Kraftfahrzeuges, das Kühlmodul, insbesondere den Kühlmittelkühler 2 und den Ladeluftkühler 3 durchströmen. Der den Kühlmittelkühler 2 durchströmende Luftstrom L2 tritt als Luftstrom L4 aus der Jalousie 5 aus, und der den Ladeluftkühler 3 durchströmende Luftstrom L1 tritt als Luftstrom L4 hinter dem Lüfter 4a aus. Somit ist bei ausgeschaltetem Lüfter eine maximale Kühlwirkung für beide Wärmeübertragererzielbar.
  • 2 zeigt das Kühlmodul 1 gemäß 1 mit geschlossener Jalousie 5. Für gleiche Teile werden gleiche Bezugszahlen verwendet. Der Gesamtluftstrom, welcher in die Luftleiteinrichtung 7 eintritt, teilt sich in einen Teilluftstrom L1, der den Ladeluftkühler 3 durchströmt, und einen Teilstrom L2, welcher den Kühlmittelkühler 2 durchströmt. Der aus dem Kühlmittelkühler 2 austretenden Luftstrom L2 wird infolge der geschlossenen Jalousie 5 nach oben umgelenkt und durch den Lüfter 4a als Luftstrom L5 nach außen gefördert. Der Massenstrom L5 entspricht der Summe der Teilluftströme L1 und L2. In dieser Position kann ein maximaler Luftmassenstrom L5 bei Betrieb des Lüfters ohne Staudruckunterstützung 4a erzielt werden, wobei der Luftaustrittsquerschnitt infolge der geschlossenen Jalousie 5 reduziert ist.
  • 3 zeigt das Kühlmodul 1 mit geschlossener Jalousie 5 und waagerecht angeordneter Klappe 8'. Der Luftstrom, welcher das Kühlmodul 1 durchsetzt, ist durch einen Eintrittspfeil L1 und durch einen Austrittspfeil L5 dargestellt, wobei lediglich der Ladeluftkühler 3 von Luft durchströmt wird. Der Kühlmittelkühler 2 ist luftseitig durch die als Trennwand wirkende Klappe 8' abgeschottet, bei gleichzeitig geschlossener Jalousie 5, so dass keine Durchströmung mit Kühlluft möglich ist. Die in der Zeichnung waagerecht dargestellte Klappenposition 8' liegt auf Höhe der Trennfuge zwischen Kühlmittelkühler 2 und Ladeluftkühler 3 und leitet somit den austretenden Ladeluftstrom durch den Lüfter 4a. Die dargestellte Position ist insbesondere bei mangelndem Kühlbedarf des Kühlmittelkühlers 2, also beispielsweise bei niedrigen Außentemperaturen von Vorteil. Ein Auskühlen des Kühlmittelkühlers und eine zu starke Absenkung der Kühlmitteltemperatur werden dadurch verhindert.
  • 4 zeigt das Kühlmodul 1 mit waagerecht angeordneter Klappe 8' und geöffneter Jalousie 5. Durch diese Konfiguration erfolgt eine strikte Trennung der beiden eintretenden Luftströme L1, L2 in einen Lüfteraustrittsstrom L3 und einen aus der Jalousie 5 austretenden Luftstrom L4. Die Kühlung des Kühlmittelkühlers 2 wird somit durch die Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. den Staudruck bestimmt, während die Kühlung des Ladeluftkühlers 3 durch den vom Lüfter 4a geförderten und durch Staudruck unterstützen Luftstrom L3 bestimmt ist.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Kühlmodul ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel – Abwandlungen sind möglich. Beispielsweise können zusätzliche oder andere Wärmeübertrager vorgesehen sein. Darüber hinaus kann die Jalousie in Luftströmungsrichtung vor den Wärmeübertragern angeordnet sein. Weiterhin kann die Klappe 8 als Trennwand in Luftströmungsrichtung vor den Wärmeübertragern angeordnet sein und den Gesamtluftstrom in Teilluftströme oder Strömungspfade aufteilen, die den einzelnen Wärmeübertragern zugeordnet sind. Auch damit lässt sich eine gezielte Regelung des Luftmassenstromes für einzelne Wärmeübertrager, also selektiv durchführen.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein Kühlmodul 9 mit einer Luftleiteinrichtung 7 für den Eintritt von Kühlluft, einem Kühl mittelkühler 2 und einem Ladeluftkühler 3, die über- bzw. nebeneinander angeordnet und parallel vom Luftstrom, dargestellt durch die Pfeile L, beaufschlagt werden. Die beiden Wärmeübertrager 2, 3 sind in einer Zarge 10 mit variabler Geometrie aufgenommen und befestigt. Die Zarge 10 weist eine Rückwand 10a auf, die das Kühlgebläse 4, bestehend aus Lüfter 4a und Motor 4b, aufnimmt. In der Rückwand 10a sind außerhalb des Querschnittes des Lüfters 4a zwei Stauluftöffnungen 11, 12 angeordnet, welche durch schwenkbare Klappen 13, 14 kontrollierbar sind. In der dargestellten Position der Klappen 13, 14, d. h. in waagerechter Stellung bzw. in Luftströmungsrichtung sind beide Stauluftöffnungen 11, 12 geöffnet, so dass aus beiden Öffnungen 11, 12 jeweils ein Luftmassenstrom V.K austritt, welcher durch den vor den Wärmeübertragern 2, 3 herrschenden Staudruck bestimmt ist. Der Ansaugquerschnitt des Lüfters 4a ist durch diese Klappenstellung auf ein Minimum Amin reduziert. Der vom Lüfter 4a geförderte, innerhalb der Klappen 13, 14 angesaugte Luftmassenstrom ist durch einen Pfeil V.L dargestellt. Die dargestellte Konfiguration ist vorteilhaft bei Schnellfahrt des Kraftfahrzeuges und lässt einen maximalen Massenstrom durch beide Wärmeübertrager 2, 3 bzw. das Kühlmodul zu, wobei sich der Lüfter 4a im Arbeitspunkt befindet, d. h. er kann dem von ihm angesaugten und geförderten Luftstrom eine hydraulische Energie zuführen. Dies bedeutet unter Umständen einen hohen Wirkungsgrad.
  • 6 zeigt das Kühlmodul 9 gemäß 5 mit einer veränderten Klappenstellung: die obere Klappe 14 ist in eine in der Zeichnung vertikale Stellung verschwenkt und verschließt somit die obere Stauluftöffnung 12. Die untere Klappe 13 dagegen befindet sich in einer horizontalen Stellung und gibt somit die Stauluftöffnung 11 frei, aus welcher ein Luftmassenstrom V.K austritt. Der Ansaugquerschnitt des Lüfters 4a ist somit auf einen Zwischenquerschnitt Az reduziert bzw. gegenüber dem Querschnitt Amin gemäß 5 erweitert. Diese Klappenkonfiguration ist für Bergfahrt vorteilhaft, wobei ein maximaler Massenstrom durch den Ladeluftkühler 3 gefördert wird. Der Lüfter 4a befindet sich auch hier in seinem Arbeitspunkt und kann ein Druckgefälle aufbauen.
  • 7 zeigt das Kühlmodul 9 mit einer geänderten Klappenkonfiguration: Die Klappen 13, 14 befinden sich beide in Schließposition, d. h die Stauluftöffnungen 11, 12 sind geschlossen, so dass die Lüfterzarge 10 ihren maximalen Ansaugquerschnitt Amax aufweist, welcher der stromabwärtigen Stirnfläche der beiden Wärmeübertrager 2, 3 entspricht. Diese Konfiguration ist besonders vorteilhaft bei Stillstand des Fahrzeuges, d. h. ohne Staudruck: der Lüfter 4a befindet sich im Arbeitspunkt und fördert einen maximalen Luftmassenstrom V.L durch beide Wärmeübertrager 2, 3 bzw. das Kühlmodul.
  • 8 zeigt das Kühlmodul 9 mit der Klappe 13 in geschlossener und der Klappe 14 in offener Stellung, so dass die obere Stauluftöffnung 12 geöffnet ist und einen durch Staudruck induzierten Luftmassenstrom V.K zulässt. Der Ansaugquerschnitt Az entspricht dem in 6, mit dem Unterschied, dass hier der Kühlmittelkühler 2 voll vom Lüfterstrom beaufschlagt wird. Diese Konfiguration ist vorteilhaft für Bergfahrt bei einem maximalen Luftmassenstrom durch den Kühlmittelkühler 2 und reduziertem Massenstrom durch den Ladeluftkühler 3. Der Lüfter 4a befindet sich auch hier in seinem Arbeitspunkt.
  • Wie die verschiedenen Klappenstellungen in den 5 bis 8 zeigen, besitzt das Kühlmodul 9 eine „variable Zargengeometrie", d. h. der Luftansaugquerschnitt und der Querschnitt der Stauluftöffnungen sind verstellbar; dabei dichten die Klappen in ihrer waagerechten Position jeweils mit ihren Vorderkanten an der Rückseite des Wärmetauschernetzes ab.
  • 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, nämlich ein Kühlmodul 15 mit einem Block 16 von verschiedenen, nicht näher dargestellten Wärmeübertragern, z. B. Kühlmittelkühler, Ladeluftkühler, Kältemittelkondensator, Ölkühler u. a.. Der Block 16 weist eine Stirnfläche 16a auf, durch welche der Luftstrom, dargestellt durch den Pfeil L eintritt, sowie eine Luftaustrittsfläche 16b, welche der Stirnfläche 16a entspricht. Der Block 16 ist in einer Zarge 17 aufgenommen, welcher eine Rückwand 17a mit einem Lüfter 4a aufweist. Im in der Zeichnung oberen Teil der Rückwand 17a sind zwei nebeneinander angeordnete Stauluftöffnungen 18, 19 angeordnet, welche jeweils durch eine Schwenkklappe 20, 21 kontrollierbar sind. In der dar gestellten waagerechten Position der Klappen 20, 21 werden die Stauluftöffnungen 18, 19 freigegeben, so dass ein Stauluftstrom, dargestellt durch die Pfeile V.K austritt. Die Klappen 20, 21 liegen mit ihren stromaufwärtigen Kanten an der Rückseite 16b des Blockes 16 an und bewirken somit eine Abdichtung und eine Trennung der Luftströme, welche einerseits durch den Lüfter 4a und andererseits durch den Staudruck gefördert werden. Die dargestellte Position der Klappen 20, 21 ist vorteilhaft bei Schnellfahrt und ergibt einen maximalen Luftmassenstrom durch das Kühlmodul 15, wobei sich der Lüfter 4a im Arbeitspunkt befindet.
  • 10 zeigt das Kühlmodul 15 gemäß 9 mit einer veränderten Klappenstellung. Die äußere Klappe 20 ist in waagerechter und die innere Klappe 21 in etwa senkrechter Stellung, so dass lediglich die äußere Stauluftöffnung 18 geöffnet ist und einen staudruckinduzierten Luftstrom V.K durchlässt. Der Ansaugquerschnitt des Lüfters 4a weist somit eine Zwischenstellung Az auf, welche zwischen dem maximalen und dem minimalen Ansaugquerschnitt liegt. Die Klappe 20 dichtet mit ihrer Vorderkante den Ansaugstrom gegenüber der Rückseite 16b des Modulblockes 16 ab. Die dargestellte Position der Klappen ist vorteilhaft für Bergfahrt, d. h. bei geringerem Staudruck und erlaubt einen maximalen Luftmassenstrom durch das Modul 16, welcher sich aus dem Lüfterstrom V.L und dem Stauluftstrom V.K zusammensetzt.
  • 11 zeigt das Kühlmodul 15 mit einer dritten Klappenstellung, nämlich mit geschlossenen Klappen 20, 21. Der Ansaugquerschnitt des Lüfters 4a ist damit auf den maximalen Querschnitt Amax erweitert und entspricht der rückseitigen Stirnfläche 16b des Blockes 16. Die dargestellte Schließposition der Klappen 20, 21 ist vorteilhaft bei Fahrzeugstillstand, d. h. ohne Staudruckes ergibt sich ein maximaler Luftmassenstrom V.L durch den Block 16, der ausschließlich vom Lüfter 4a gefördert wird. Der Lüfter 4a befindet sich im Arbeitspunkt. Die drei dargestellten Klappenpositionen gemäß 9, 10 und 11 zeigen die variable Zargengeometrie in einer stufenweisen Veränderung vom minimalen Ansaugquerschnitt Amin über den Zwischenquerschnitt Az bis zum maximalen Ansaugquerschnitt Amax. In jedem Betriebspunkt, d. h. bei Schnellfahrt, bei Bergfahrt und bei Fahrzeugstillstand arbeitet der Lüfter im Arbeitspunkt mit einem relativ hohen Wirkungsgrad.
  • 12 zeigt das Kühlmodul 15 mit einer Geschwindigkeitsverteilung v über der Stirnfläche des Modulblockes 16, welcher aus einem stromabwärts gelegenen Kühlmittelkühler 22, einem stromaufwärts gelegenen Ladeluftkühler 23 und einem neben dem Ladeluftkühler 23 angeordneten Motorölkühler 24 aufgebaut ist. Der Motorölkühler 24 weist eine Stirnfläche 24a und der Ladeluftkühler 23 eine Stirnfläche 23a auf. Die Stirnfläche 24a entspricht etwa dem Querschnitt der beiden Stauluftöffnungen 18, 19 und die Stirnfläche 23a dem Ansaugquerschnitt des Lüfters 4a. Die Geschwindigkeitsverteilung v über der gesamten Modulstirnfläche ist für maximale Geschwindigkeit des Fahrzeuges dargestellt. Infolge der geöffneten Stauluftöffnungen 18, 19 ergibt sich über der Stirnfläche 24a des Motorölkühlers 24 die Geschwindigkeit vK, während sich über der Stirnfläche 23a des Ladeluftkühlers 23 eine erhöhte Geschwindigkeit vL einstellt. Dies ist durch den Energiezuwachs bedingt, den der Massenstrom vom im Arbeitspunkt arbeitenden Lüfter 4a erhält. Der Ladeluftkühler 23 erhält somit bei Schnellfahrt, d. h. bei einer erhöhten Kühlleistungsanforderung an den Ladeluftkühler einen erhöhten Kühlluftmassenstrom. Wie aus der unterschiedlichen Geschwindigkeitsverteilung ersichtlich, erfolgt gleichzeitig eine Aufteilung der Strompfade für die beiden nebeneinander angeordneten Wärmeübertrager 23, 24, die somit hinsichtlich ihrer Kühlleistung durch einen angepassten Luftmassenstrom regelbar sind.
  • 13 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Kühlmodul 25 mit variabler Zargengeometrie in Form einer so genannten Faltklappe 26, welche in die Rückwand der Zarge integriert ist. An einen Modulblock 27 schließt eine Zargenrückwand 28 an, in welcher der Lüfter 4a umläuft. Die Faltklappe 26 ist in die Zargenrückwand 28 derart integriert, dass durch unterschiedliche Faltungen unterschiedliche Ansaugquerschnitte für den Lüfter 4a und gleichzeitig unterschiedliche Querschnitte für die Stauluftöffnungen freigegeben werden. In der Zeichnung sind drei Stellungen 26a (gestrichelt), 26b (punktiert) und 26c (durchgezogen) dargestellt. Die Stellung 26c ist durch einen minimalen Ansaugquerschnitt Ac für den Lüfter 4a und eine maximale Stauluftöffnung gekennzeichnet. Die Stellung 26b der Faltklappe 26 bewirkt einen mittleren Ansaugquerschnitt Ab und eine Stauluftöffnung von mittlerem Querschnitt. Bei der Stellung 26a ist die Zargenrückwand 28 rückwärtig völlig geschlossen, d. h. der Lüfteransaugquerschnitt Aa ist maximal, und der gesamte durch den Modulblock 27 angesaugte Lüfterstrom wird vom Lüfter 4a gefördert. Wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen dichtet auch hier die Faltklappe 26 mit ihrer stromaufwärtigen Kante den Luftstrom an der Rückseite des Modulblockes 27 ab. Zwischen den dargestellten Positionen 26a, 26b, 26c sind Zwischenstellungen möglich, so dass insgesamt eine kontinuierliche, d. h. stufenlose Verstellung des Ansaugquerschnittes, verbunden mit einer entsprechenden Änderung der Stauluftöffnung, möglich ist. Dadurch wird für die verschiedenen Betriebspunkte, Leerlauf, Bergfahrt und Schnellfahrt sichergestellt, dass der Lüfter im Arbeitspunkt arbeitet und ein erhöhter Luftmassenstrom erzielt wird.
  • 14 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Kühlmodul 29 mit einem aus diversen, nicht dargestellten Komponenten bestehenden Modulblock 30 und einer variablen Zargengeometrie in Form einer faltbaren Rückwand 31, welche auch den Lüfter 4a aufnimmt. Die Zargenrückwand 31 ist quer zur Luftströmungsrichtung nach Art eines Faltenbalges faltbar und weist an ihrem freien Ende ein ebenfalls quer zur Luftströmungsrichtung L verschiebbares Trenn- und Dichtelement 32 auf. Das Trenn- und Dichtelement weist eine vordere Dichtkante 32a auf, welche an der Luftaustrittsfläche 30a des Modulblockes 30 gleitet und somit eine Abdichtung des vom Lüfter 4a angesaugten Luftstromes bewirkt. Außerhalb des Dicht- und Trennelementes 32, d. h. auf der dem Lüfter 4a abgewandten Seite wird eine Stauluftöffnung 33 geschaffen, die einen Stauluftstrom V.K ermöglicht. Die faltbare Zargenrückwand 31 in Verbindung mit dem Dicht- und Trennelement 32 erlaubt eine stufenlose Verstellung des Lüfteransaugquerschnittes und der Stauluftöffnung 33. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch eine andere, äquivalente Ausbildung der Zargenrückwand möglich, z. B. als Roll- oder Wickeljalousie oder in Form von faltbaren Klappen nach dem Stand der Technik.
  • 15 zeigt ein Diagramm mit einer Lüfterkennlinie LKL (durchgezogen) sowie einer Widerstandskennlinie WKL, wobei der statische Druck ΔPST über dem Luftmassenstrom V.L aufgetragen ist. Der Schnittpunkt der Widerstandkennlinie und der Lüfterkennlinie ist der Arbeitspunkt, der mit AP be zeichnet ist. Das Diagramm zeigt eine Widerstandskennlinie ohne Staudruckunterstützung. Der Lüfter fördert im Arbeitspunkt einen Volumenstrom, der mit V.L eingezeichnet ist. Gleichzeitig wird im Arbeitspunkt ein positives ΔP erzeugt.
  • 15a zeigt eine Lüfterkennlinie LKL und eine Widerstandskennlinie WKL mit Staudruckunterstützung, d. h. gegenüber 15 ist die Widerstandskennlinie WKL in den negativen Bereich abgesenkt; ebenso befindet sich der Arbeitspunkt AP im negativen Druckbereich, d. h. der Lüfter wird vom Staudruck „überblasen" und kann dem Luftmassenstrom keine Energie mehr zuführen. Die rechte Seite der 15a zeigt das entsprechende Kühlmodul mit Modulblock 34, Lüfterzarge 35 und Lüfter 36. Die Pfeile v stellen die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Modulblock 34 dar, d. h. eine homogene Verteilung.
  • 15b zeigt eine weitere Lüfterkennlinie LKL und zwei unterschiedliche Widerstandskennlinien, dargestellt durch unterschiedliche Symbole (Quadrate und Dreiecke). Der rechte Teil der 15b zeigt das zugehörige Kühlmodul mit Block 34, Zarge 35, Lüfter 36 sowie mit Staudruckklappen 37 in der Rückwand der Zarge 35. Die steilere Widerstandskennlinie WKL betrifft den Teil des Modulblockes 34, welcher vom Stauluftstrom V.K durchströmt wird. Die flachere Widerstandskennlinie WKL betrifft den unteren Teil des Modulblockes 34, welcher vom Lüfterstrom V.L durchströmt wird. Eine gepunktete Stromfadenlinie 38 stellt die Trennungslinie zwischen Stauluftstrom und Lüfterstrom dar. Es ergibt sich ein Gesamtluftmassenstrom V.ges = V.L + V.K. Der Lüfterstrom und der Stauluftstrom addieren sich somit zum Gesamtstrom. Der Schnittpunkt der flacheren Widerstandskennlinie WKL mit der Lüfterkennlinie, d. h. der Arbeitspunkt AP liegt bei einem statischen Druck von 0, d. h. der Lüfter fügt dem Luftstrom keine Energie zu. Die 15, 15a, 15b beschreiben den bekannten Stand der Technik.
  • 15c zeigt demgegenüber die Wirkungsweise der Erfindung für einen Modulblock 39, an welchen eine Zarge 40 mit variabler Geometrie anschließt, d. h. mit einem für den Lüfter 41 verstellbaren Ansaugquerschnitt. Der Modulblock 39 ist durch ein Trenn- und Dichtelement 40a der Zarge 40 in zwei Teilblöcke, einen unteren Teilblock 39a und einen oberen Teilblock 39b unterteilt und rückwärtig abgedichtet. Der Teilblock 39a wird von einem Lüfterstrom V.L durchströmt, welcher, unterstützt vom Staudruck, durch den Lüfter 41 gefördert wird. Der obere Teilblock 39b wird durch einen staudruckinduzierten Bypassstrom V.K durchströmt, wobei sich, dargestellt durch die unterschiedliche Länge der Pfeile v, eine geringere Strömungsgeschwindigkeit für den Teilblock 39b als für den Teilblock 39a ergibt. Das in der 15c links angeordnete Diagramm zeigt eine Lüfterkennlinie LKL sowie zwei etwas differierende Widerstandskennlinien WKL, die obere (Quadrate) gilt für den oberen Teilblock 39b und die untere Widerstandskennlinie (Dreiecke) für den unteren Teilblock 39a. Der entsprechende Schnittpunkt mit der Lüfterkennlinie LKL ist der Arbeitspunkt AP des Lüfters 41, der einen Lüfterstrom V.L erzeugt. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass der Arbeitspunkt AP im positiven Druckbereich liegt, d. h. der Lüfter führt der Strömung Energie zu. Bedingt durch den Staudruck des Fahrzeuges, ergibt sich für den oberen Teilblock 39b der Bypassstrom V.K als Schnittpunkt der oberen Widerstandskennlinie WKL mit der Abszisse (ΔP = 0). Beide Massenströme V.K und V.L addieren sich zu einem Gesamtluftmassenstrom V.Ges, welcher größer ist als der Gesamtstrom beim Stand der Technik, wie er in 15b als Vergleich dargestellt ist. Durch die erfindungsgemäße variable Zargengeometrie kann eine Anpassung des Kühlmoduls an die jeweiligen Betriebsverhältnisse (Leerlauf, Bergfahrt, Schnellfahrt) in der Weise erreicht werden, dass der Lüfter im Arbeitspunkt arbeitet und gleichzeitig eine Erhöhung des Gesamtmassenstromes stattfindet.

Claims (22)

  1. Anordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Kühlmodul (1), bestehend aus einer – Luftleiteinrichtung (7, 6) zur Luftführung mit einem Gesamtströmungsquerschnitt, – mindestens einem Wärmeübertrager (2, 3) zur Kühlung eines Fluidstromes, – einer Luftfördereinrichtung (4, 4a, 4b) sowie – einer im Luftstrom angeordneten Einrichtung zur Regelung des Luftmassenstromes (Luftregeleinrichtung), dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmassenstrom in mindestens einem Teilquerschnitt des Gesamtströmungsquerschnittes durch die Luftregeleinrichtung regelbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Wärmeübertrager (2, 3; 23, 24) im Luftstrom nebeneinander angeordnet und parallel vom Luftstrom beaufschlagbar sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Teilquerschnitt ein Teilluftstrom zugeordnet ist, durch welchen ein Wärmeübertrager (2; 24) beaufschlagbar ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilluftstrom durch eine in Luftströmungsrichtung verlaufende Trennwand abteilbar ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftregeleinrichtung in Luftströmungsrichtung vor den Wärmeübertragern (2, 3) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftregeleinrichtung (5) in Luftströmungsrichtung hinter dem Wärmeübertrager (2) angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftregeleinrichtung (5) in einer Zarge (6) angeordnet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zarge (6) ein Kühlluftgebläse (4) angeordnet ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftregeleinrichtung als Jalousie (5) ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Jalousie (5) und dem Kühlluftgebläse (4) eine Schwenkklappe (8) angeordnet ist, durch welche ein den Wärmeübertrager (2) durchströmender Teilluftstrom (L2) absperrbar oder trennbar ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Wärmeübertrager als Kühlmittelkühler (2) zur Kühlung einer Brennkraftmaschine ausgebildet ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Wärmeübertrager als Ladeluftkühler (3) ausgebildet ist.
  13. Anordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Kühlmodul (9, 15, 26, 29), bestehend aus einer – Luftleiteinrichtung (7) zur Luftführung, – mindestens einem Wärmeübertrager (2, 3; 16; 22, 23, 24) zur Kühlung eines Fluidstromes sowie – einer Luftfördereinrichtung (4, 4a, 4b), dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung eine Zarge (10, 17) mit variablem Ansaugquerschnitt aufweist, welcher zwischen einem Maximum (Amax) und einem Minimum (Amin) veränderbar ist, und dass die Differenzfläche zwischen maximalem und minimalem Ansaugquerschnitt zumindest teilweise als Stauluftöffnung (11, 12, 18, 19) nutzbar ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugquerschnitt in Stufen veränderbar ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugquerschnitt stufenlos veränderbar ist.
  16. Anordnung nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (10, 17) mindestens eine Klappe (13, 14; 20, 21; 26) zur Verstellung des Ansaugquerschnittes aufweist.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klappe (13, 14; 20, 21) schwenkbar in der Rückwand (10a, 17a) der Zarge (10, 17) angeordnet ist.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klappe (13, 14; 20, 21) in den äußeren Bereichen der Zargenrückwand (10a, 17a) angeordnet ist.
  19. Anordnung nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Klappen (13, 14; 20, 21) vorgesehen sind, die unabhängig voneinander, insbesondere nacheinander verschwenkbar sind.
  20. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klappe als Faltklappe (26, 26a, 26b, 26c) ausgebildet und in die Rückwand (28) der Zarge integriert ist.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Lüfter (4a) hinter den Wärmeübertragern (2, 3; 16; 27) ansaugbare Luftstrom durch die mindestens eine Klappe (13, 14; 20, 21; 26) gegenüber den Wärmeübertragern (2, 3; 16, 16b; 27) abdichtbar ist.
  22. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge eine faltbare Rückwand (31) mit einem verschiebbaren Trenn- und Dichtelement (32) aufweist, welches den Ansaugquerschnitt begrenzt und den Ansaugstrom abdichtet.
DE102005044559A 2005-09-17 2005-09-17 Anordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Kühlmodul Withdrawn DE102005044559A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044559A DE102005044559A1 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Anordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Kühlmodul
JP2008530433A JP2009508051A (ja) 2005-09-17 2006-09-18 自動車の内燃機関を冷却するための装置、特に冷却モジュール
US12/067,145 US20080257286A1 (en) 2005-09-17 2006-09-18 Arrangement for Cooling an Internal Combustion Engine of a Motor Vehicle, in Particular Cooling Module
PCT/EP2006/009057 WO2007031344A1 (de) 2005-09-17 2006-09-18 Anordnung zur kühlung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges, insbesondere kühlmodul
EP06805751.2A EP1928682B1 (de) 2005-09-17 2006-09-18 Anordnung zur kühlung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges, insbesondere kühlmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044559A DE102005044559A1 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Anordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Kühlmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044559A1 true DE102005044559A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37507840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044559A Withdrawn DE102005044559A1 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Anordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Kühlmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080257286A1 (de)
EP (1) EP1928682B1 (de)
JP (1) JP2009508051A (de)
DE (1) DE102005044559A1 (de)
WO (1) WO2007031344A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000969A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Anordnung umfassend zwei Wärmetauscher mit Lüfter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anordnung
DE102013000813A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Deere & Company Kühlungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014114174A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlluftzufuhrvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015103393A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einstellbarem Wärmetauscherabluftpfad
DE102016218305A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Ford Global Technologies, Llc Thermische Kapselung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102017208974A1 (de) 2017-05-29 2018-09-06 Audi Ag Kühleranordnung für ein Fahrzeug
DE102018202217A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanordnung eines Fahrzeugs
DE102018214283B3 (de) * 2018-08-23 2019-12-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Zargenvorrichtung sowie Lüftermodul mit einer solchen Zargenvorrichtung
DE102010049868B4 (de) 2010-10-28 2023-06-15 Volkswagen Ag Steuern einer Kühlung einer Antriebsquelle eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011727B3 (de) * 2006-03-14 2007-11-22 Webasto Ag Kombiniertes Heizungs-/Warmwassersystem für mobile Anwendungen
JP4909972B2 (ja) * 2008-10-02 2012-04-04 本田技研工業株式会社 車両用エンジンの冷却装置
US8104435B2 (en) * 2010-04-23 2012-01-31 Ford Global Technologies, Llc Cooling fan control
US10393005B2 (en) * 2010-06-17 2019-08-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel efficient powertrain cooling systems and radiator modules
KR101680825B1 (ko) 2010-11-30 2016-11-30 한온시스템 주식회사 자동차용 프론트 엔드 모듈
KR101696883B1 (ko) * 2011-05-26 2017-01-16 한온시스템 주식회사 자동차용 프론트 엔드 모듈
EP2859215B1 (de) * 2012-06-07 2017-02-08 Volvo Construction Equipment AB Anordnung und verfahren zur steuerung der temperatur von an einen fahrzeugmotor zugeführter luft
DE102012011594B4 (de) * 2012-06-13 2016-09-22 Decoma (Germany) Gmbh Steuerbarer Lufteinlass für ein Kraftfahrzeug mit Zylinderlamellen
FR2996174B1 (fr) * 2012-10-01 2015-07-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support d'echangeurs thermiques
ITBO20130464A1 (it) 2013-08-13 2015-02-14 Ferrari Spa Automobile provvista di un canale di ventilazione
US10252611B2 (en) * 2015-01-22 2019-04-09 Ford Global Technologies, Llc Active seal arrangement for use with vehicle condensers
US9982586B2 (en) * 2015-06-09 2018-05-29 Ford Global Technologies Llc Integrated cooling air shroud assembly
DE102015011192A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Man Truck & Bus Ag Bypass-Einrichtung zur Reduzierung einer Rezirkulation erwärmter Luft in eine Kühleinrichtung
US20170096931A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-06 Cnh Industrial America Llc Agricultural harvester
US9744848B2 (en) * 2015-12-21 2017-08-29 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Vehicle radiator V type layout
US9469187B1 (en) * 2015-12-21 2016-10-18 Thunder Power Hong Kong Ltd. Vehicle radiator V type layout
US11512623B2 (en) 2017-07-17 2022-11-29 Kohler Co. Apparatus for controlling cooling airflow to an intenral combustion engine, and engines and methods utilizing the same
JP7006328B2 (ja) * 2018-02-02 2022-01-24 トヨタ自動車株式会社 グリルシャッタ装置
WO2021113867A1 (en) * 2019-12-06 2021-06-10 Cummins Power Generation Ip, Inc. Genset enclosure with air deflector assembly
GB2607059B (en) * 2021-05-27 2024-02-21 Jaguar Land Rover Ltd Airflow apparatus for a vehicle
US11598244B2 (en) * 2021-07-30 2023-03-07 Cnh Industrial America Llc Active baffling for cooling systems
DE102021213210A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Thermo-Management-System für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958190A1 (de) * 1969-11-19 1971-06-03 Nissan Motor Luftkuehlsystem fuer Kraftfahrzeugmotoren
DE2235183A1 (de) * 1972-07-18 1974-02-07 Volkswagenwerk Ag Kuehlvorrichtung fuer eine ein kraftfahrzeug antreibende brennkraftmaschine
DE3236949A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine
DE4132572A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem thermisch gekapselten antriebsaggregat
DE4324071A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Audi Ag Vorrichtung zur Kühlluftführung

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US657367A (en) * 1900-04-20 1900-09-04 Philip Starck Device for operating shutter-slats.
US1114246A (en) * 1914-03-31 1914-10-20 Frederick M Furber Temperature-controlling apparatus for internal-combustion engines.
US1393917A (en) * 1917-10-01 1921-10-18 Cadillac Motor Car Company Air-flow-controlling mechanism for internal-combustion-engine radiators
US1576507A (en) * 1922-01-13 1926-03-16 Eliasek Lad Radiator cover
US1747868A (en) * 1927-03-04 1930-02-18 Charles O Guernsey Cooling system for internal-combustion engines
US1705710A (en) * 1927-09-12 1929-03-19 Bindon James Automobile accessory
US1833324A (en) * 1929-12-30 1931-11-24 Christian H Kenneweg Temperature control system
US2336840A (en) * 1942-07-04 1943-12-14 Gen Electric Radiator arrangement
US2413770A (en) * 1944-01-24 1947-01-07 Robert T Collier Vapor-liquid cooling cycle for engines
US2756026A (en) * 1953-02-11 1956-07-24 Vapor Heating Corp Thermostatically controlled temperature regulating system
US3543838A (en) * 1968-04-16 1970-12-01 Transicold Corp Cooling system for vehicle compartment
DE2100018A1 (de) * 1971-01-02 1972-07-13 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Zwangsbelüftete Kühl- oder Kondensationsanlage
US4034804A (en) * 1971-09-23 1977-07-12 U.S. Philips Corporation Motor-car radiator
JPS4851917U (de) * 1971-10-23 1973-07-06
USRE30766E (en) * 1975-10-09 1981-10-13 Caterpillar Tractor Co. Modular heat exchanger with pivotal cores
US4076072A (en) * 1975-10-09 1978-02-28 Caterpillar Tractor Co. Modular heat exchanger with pivotal cores
FR2343984A1 (fr) * 1976-03-08 1977-10-07 Delas Condenseurs Perfectionnement a un systeme d'echange de chaleur, du type aerorefrigerant a tirage force par un ventilateur
DE2614969A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Volkswagenwerk Ag Anordnung mit einem motorkuehler eines fahrzeugs
US4057105A (en) * 1976-06-30 1977-11-08 Caterpillar Tractor Co. Self-cleaning screen assembly for radiators and method
DE2657840B2 (de) * 1976-12-21 1979-07-26 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Kühlanlage für Brennkraftmaschinen
US4124066A (en) * 1977-01-03 1978-11-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Radiator shutter for arctic vehicles
US4116265A (en) * 1977-06-24 1978-09-26 Caterpillar Tractor Co. Heat exchanger having controllable cleaning means
JPS6137540Y2 (de) * 1980-12-26 1986-10-30
IT1139076B (it) * 1981-04-06 1986-09-17 Alfa Romeo Auto Spa Autoveicolo con motore a combustione interna munito di mezzi di controllo del flusso d'aria passante attraverso il vano motore
US4476820A (en) * 1981-07-06 1984-10-16 John Nixon Engine compartment structure
US4574868A (en) * 1981-10-02 1986-03-11 Caterpillar Tractor Co. Flow directing element for heat exchanger
GB2131150B (en) * 1982-10-08 1986-06-04 Stephen Hugh Phillips Vehicle radiator grille with shuttered operation
JPS6036716A (ja) * 1983-08-08 1985-02-25 Nissan Motor Co Ltd 車両用エンジンの過冷却防止装置
DE8427839U1 (de) * 1984-09-21 1985-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeug mit einer bugseitigen kuehleranordnung, wobei stirnseitig luftzufuehrungsoeffnungen und seitlich luftabfuehrungsoeffnungen vorgesehen sind
DE3446950C1 (de) * 1984-12-21 1986-05-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Steuervorrichtung fuer die Kuehlluft luft-fluessigkeits-gekuehlter Brennkraftmaschinen,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3522591A1 (de) 1985-06-25 1987-01-08 Sueddeutsche Kuehler Behr Kuehler fuer eine brennkraftmaschine mit einer jalousie
DE3625375A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Porsche Ag Kuehlluftklappen- und geblaesesteuerung fuer kraftfahrzeuge
DE3825071C1 (de) * 1988-07-23 1989-10-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US4924826A (en) * 1989-04-27 1990-05-15 Vinson Paul S Temperature responsive engine compartment
DE3930076C1 (de) * 1989-09-09 1991-02-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3933199C1 (de) * 1989-10-05 1990-12-13 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JP2924161B2 (ja) * 1990-10-25 1999-07-26 株式会社デンソー 冷却装置
AU642787B2 (en) * 1990-11-23 1993-10-28 Nippondenso Co. Ltd. Cooling system for a water cooled internal combustion engine for vehicle having an airconditioning apparatus
JP3125198B2 (ja) * 1991-12-04 2001-01-15 本田技研工業株式会社 電気自動車におけるバッテリ温度制御装置
US5566745A (en) * 1993-05-10 1996-10-22 General Electric Company Shuttered radiator system with control
JPH08270444A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の冷却構造
US6106228A (en) * 1996-09-06 2000-08-22 Siemens Electric Limited Fan shroud air door assembly
DE19652398A1 (de) 1996-12-17 1998-06-18 Behr Gmbh & Co Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE19715352B4 (de) 1997-04-12 2007-07-19 Behr Gmbh & Co. Kg Jalousie, insbesondere für einen Kühlmittelkühler eines Kraftfahrzeuges
DE19719792B4 (de) * 1997-05-10 2004-03-25 Behr Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der Temperatur eines Mediums
US5899196A (en) * 1997-12-19 1999-05-04 Jeffrey S. Melcher Method and apparatus for supplying warm air to an air intake of an engine
GB2336662B (en) * 1998-04-21 2002-04-10 Agco Gmbh & Co Vehicle cooling radiator arrangement
JP2000062474A (ja) * 1998-08-21 2000-02-29 Komatsu Ltd 作業車両の冷却装置
US5901786A (en) * 1998-09-21 1999-05-11 Ford Motor Company Axial fan sandwich cooling module incorporating airflow by-pass features
US6142108A (en) * 1998-12-16 2000-11-07 Caterpillar Inc. Temperature control system for use with an enclosure which houses an internal combustion engine
US6463891B2 (en) * 1999-12-17 2002-10-15 Caterpillar Inc. Twin fan control system and method
DE10012975C1 (de) * 2000-03-16 2001-03-08 Daimler Chrysler Ag Heizungs- oder Klimaanlage
DE10019419A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs mit einer Verschließeinheit für den Kühlluftstrom
FR2808739B1 (fr) * 2000-05-15 2004-04-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation thermique a pompe a chaleur, pour vehicule automobile
DE10047138B4 (de) * 2000-09-22 2014-07-10 General Motors Llc ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Kühlgebläsesystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
US6532909B2 (en) * 2001-03-20 2003-03-18 Siemens Automotive Inc. Low ram air resistance cooling module with automatic flapper door actuation
US6390217B1 (en) * 2001-04-02 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Vehicle front end air control
AT5483U1 (de) * 2001-07-02 2002-07-25 Avl List Gmbh Jalousie zum verschliessen von öffnungen
CN1289330C (zh) * 2001-08-01 2006-12-13 贝洱两合公司 汽车的冷却系统和控制至少一个流过一个散热器的大量气流的方法
JP4119222B2 (ja) 2002-10-28 2008-07-16 カルソニックカンセイ株式会社 車両用熱交換器の通風装置およびその制御方法
JP2005035476A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Toyota Motor Corp 車両用冷却装置
JP2005053464A (ja) * 2003-07-24 2005-03-03 Denso Corp 車両の前端構造
DE102004018036A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-10 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
US7766111B2 (en) * 2004-10-29 2010-08-03 Daimler Trucks North America Llc Selective closing of at least one vehicle opening at a front portion of a vehicle
KR101236898B1 (ko) * 2005-09-13 2013-02-25 한라공조주식회사 자동차 축류팬용 쉬라우드

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958190A1 (de) * 1969-11-19 1971-06-03 Nissan Motor Luftkuehlsystem fuer Kraftfahrzeugmotoren
DE2235183A1 (de) * 1972-07-18 1974-02-07 Volkswagenwerk Ag Kuehlvorrichtung fuer eine ein kraftfahrzeug antreibende brennkraftmaschine
DE3236949A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine
DE4132572A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem thermisch gekapselten antriebsaggregat
DE4324071A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Audi Ag Vorrichtung zur Kühlluftführung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000969A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Anordnung umfassend zwei Wärmetauscher mit Lüfter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anordnung
DE102010049868B4 (de) 2010-10-28 2023-06-15 Volkswagen Ag Steuern einer Kühlung einer Antriebsquelle eines Kraftfahrzeugs
DE102013000813A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Deere & Company Kühlungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014114174A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlluftzufuhrvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015103393A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einstellbarem Wärmetauscherabluftpfad
DE102016218305A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Ford Global Technologies, Llc Thermische Kapselung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102017208974A1 (de) 2017-05-29 2018-09-06 Audi Ag Kühleranordnung für ein Fahrzeug
DE102018202217A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanordnung eines Fahrzeugs
DE102018214283B3 (de) * 2018-08-23 2019-12-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Zargenvorrichtung sowie Lüftermodul mit einer solchen Zargenvorrichtung
US11111841B2 (en) 2018-08-23 2021-09-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Wiirzburg Frame device and fan module with such a frame device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009508051A (ja) 2009-02-26
EP1928682B1 (de) 2013-09-11
US20080257286A1 (en) 2008-10-23
EP1928682A1 (de) 2008-06-11
WO2007031344A1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1928682B1 (de) Anordnung zur kühlung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges, insbesondere kühlmodul
DE102008004446B4 (de) Wärmetauschersystem für ein Fahrzeug
EP1417109B1 (de) Kühlsystem für fahrzeuge
EP1753943B1 (de) Kühlsystem
DE69303575T2 (de) Stellgerät an Kühl- und Klimaanlage für ein Elektrofahrzeug
EP2326525B1 (de) Kühlergrillanordnung
DE102008020310B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Wärmetauschern
DE102011052454B4 (de) Verfahren zur steuerung eines zwischenkühlers und ein kühlsystem eines fahrzeugs
DE102013113489A1 (de) Verschließbare Luftleiteinrichtung an einem Fahrzeug
DE3136673A1 (de) Stark aufgeladene und mit luftkuehlungssystem ausgestattete brennkraftmaschine sowie kuehlungssystem fuer derartige brennkraftmaschinen
DE102005041595A1 (de) Kühlsystem für einen wassergekühlten Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs
DE102014008749A1 (de) Bodenfräsmaschine mit kühlsystem, kühlsystem und verfahren zur kühlung einer bodenfräsmaschine
DE3135909C2 (de)
EP3334634B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102012011227A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
EP1728667A2 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms zur Motorkühlung
DE10326637B3 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006001797A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms zur Motorkühlung
DE102006037354A1 (de) Anordnung einer Kühlvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19801979B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
EP1646519B1 (de) Einbauanordnung für eine klimaanlage mit heizeinrichtung
DE102005021413A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem zur Erzeugung elektrischer Leistung
EP1777093B1 (de) Kühlmodul und Verfahren zum Betrieb eines Kühlmoduls
DE102005025081A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms zur Motorkühlung
DE102021109941A1 (de) Neigefahrzeug mit einer Kühlanordnung mit bewegbarer Luftleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee