DE102005041983A1 - Hydraulische Bremsanlage mit zusätzlichem Hydraulikspeicher sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage mit zusätzlichem Hydraulikspeicher sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005041983A1
DE102005041983A1 DE102005041983A DE102005041983A DE102005041983A1 DE 102005041983 A1 DE102005041983 A1 DE 102005041983A1 DE 102005041983 A DE102005041983 A DE 102005041983A DE 102005041983 A DE102005041983 A DE 102005041983A DE 102005041983 A1 DE102005041983 A1 DE 102005041983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
accumulator
brake system
hydraulic
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005041983A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ullmann
Christoph Kasper
Harald Guggenmos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005041983A priority Critical patent/DE102005041983A1/de
Publication of DE102005041983A1 publication Critical patent/DE102005041983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • B60T13/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by spring or weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug, umfassend einen Hydraulikspeicher (1) mit einem Kolben (3), einem ersten Federelement (4), um den Kolben (3) vorzuspannen, und einer Verriegelungseinrichtung (11), um den Kolben (3) freizugeben und zu verriegeln, wobei ein für einen Brems- und/oder Regelungseingriff notwendiger Hydraulikdruck aus dem Hydraulikspeicher (1) entnehmbar ist. DOLLAR A Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage mit einem aktiven hydraulischen Druckaufbau.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage.
  • Bremsanlagen für Fahrzeuge sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Moderne Bremsanlage umfassen üblicherweise zusätzliche elektronische Steuerungs- und Regelungssysteme, wie beispielsweise ABS, ESP oder TCS (Traktionskontrollsystem). Derartige Regelungssysteme verlangen bei einem Eingriff einen aktiven Druckaufbau. Aufgrund der relativ hohen Drücke werden hierbei Kolbenpumpsysteme, insbesondere zweistufige Kolbenpumpsysteme verwendet, welche zum Zeitpunkt des Bremsvorgangs bzw. des Regeleingriffs über das Regelungssystem betrieben werden. Derartige Kolbenpumpsysteme sind beim Aufbau des Druckes jedoch unangenehm laut. Dadurch kann sich bei einem Fahrer eines Fahrzeugs der Eindruck ergeben, dass ein Defekt oder eine Fehlfunktion im Zusammenhang mit einem Bremsvorgang vorhanden ist. Es wäre daher wünschenswert, eine Bremsanlage zu haben, bei der ein Geräuschniveau bei einem Eingriff eines Regelsystems nicht auftritt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sie Hydraulikdruck und Volumen aus einem zusätzlichen Hydraulikspeicher entnehmen kann. Dadurch ist für einen Regeleingriff kein Betrieb einer Pumpe o.Ä. notwendig, so dass während des Regeleingriffs keine Geräusche entstehen. Der Hydraulikspeicher kann dabei derart ausgelegt sein, dass mehrere Brems- und/oder Regeleingriffe ausgeführt werden können, ohne dass der Hydraulikspeicher wieder geladen werden muss. Erfindungsgemäß umfasst der Hydraulikspeicher einen Kolben, ein Federelement, welches den Kolben vorspannt, und eine Verriegelungseinrichtung, um den Kolben freizugeben und zu verriegeln. Für ein Bereitstellen von Druck aus dem Hydraulikspeicher muss somit lediglich die Verriegelungseinrichtung betätigt werden, um den Kolben freizugeben, so dass der notwendige Hydraulikdruck durch eine Kolbenbewegung mittels des gespannten Federelements bereitgestellt werden kann. Das Wiederaufladen des Hydraulikspeichers erfolgt dann vorzugsweise während Beschleunigungsphasen des Fahrzeugs, so dass es für den Fahrer nicht störend ist, falls dadurch Geräusche entstehen, da die Motorgeräusche während der Beschleunigung den Aufladevorgang des Speichers übertönen.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Verriegelungseinrichtung umfasst vorzugsweise eine Magnetspule, eine Halteplatte, ein zweites Federelement und eine Zwischenplatte. Dadurch kann die Verriegelungseinrichtung als Magnetbremse ausgebildet sein und besonders kompakt aufgebaut werden.
  • Weiter bevorzugt ist zwischen der Verriegelungseinrichtung und dem Kolben eine Hülse angeordnet.
  • Die Hülse ist vorzugsweise mittels eines Lagers drehbar an einem Gehäuse des Hydraulikspeichers angeordnet und derart mit der Halteplatte der Verriegelungseinrichtung verbunden, dass die Hülse drehfest mit der Halteplatte angeordnet ist, aber axial bewegbar relativ zur Halteplatte ist. Dies kann beispielsweise durch eine gerade Verzahnung zwischen Halteplatte und Hülse erfolgen.
  • Vorzugsweise ist in der Hülse eine Kulisse gebildet und die Hülse ist mittels einer Eingriffseinrichtung mit dem Kolben verbunden. Besonders bevorzugt ist die Eingriffseinrichtung ein zylinderförmiger Stift. Dadurch kann eine einfache Verbindung zwischen dem Kolben und der Hülse erreicht werden.
  • Die Kulisse ist vorzugsweise mit einer vorbestimmten Steigung schräg zu einer Längsachse der Hülse gebildet. Abhängig von der Steigung erfolgt eine Relativdrehung der Hülse zum Kolben.
  • Um möglichst nur geringe Änderungen am Aufbau und der Konstruktion von Bremsanlagen notwendig zu machen, ist der Hydraulikspeicher vorzugsweise mit der Bremsanlage in einem Bereich vor einer Pumpe verbunden.
  • Vorzugsweise erfasst die erfindungsgemäße Bremsanlage einen ersten Bremskreis und einen zweiten Bremskreis. Dabei kann der Hydraulikspeicher nur mit einem der Bremskreise verbunden sein oder der Hydraulikspeicher ist mit beiden Bremskreisen verbunden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Bremsanlage zwei Bremskreise auf und jeder der Bremskreise ist mit einem eigenen Hydraulikspeicher verbunden. Dadurch können die Bremskreise unabhängig voneinander mit Hydraulikdruck aus jeweils einem separaten Hydraulikspeicher versorgt werden.
  • Weiter bevorzugt ist in einer Verbindungsleitung vom Hydraulikspeicher zum Bremskreis der Bremsanlage ein Ventil angeordnet. Das Ventil ist vorzugsweise als Umschaltventil ausgebildet. Die Verbindungsleitung stellt weiter bevorzugt eine Verbindung vom Hydraulikspeicher mit einem Bereich des Bremskreises vor einer Pumpe des Bremskreises bereit.
  • Dadurch kann der erfindungsgemäße Hydraulikspeicher auch als Niederdruckspeicher ausgeführt werden und für eine Voraufladung der Pumpe des Bremskreises verwendet werden. Diese Maßnahme erhöht insbesondere die Dynamik beim Druckaufbau des Systems.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage weist den Vorteil eines geräuschlosen Betriebes während eines Brems- und/oder Regeleingriffs der Bremsanlage auf. Ein für den Brems- und/oder Regeleingriff notwendiger Druck kann vollständig oder teilweise aus einem zusätzlichen Hydraulikdruckspeicher entnommen werden. Der Hydraulikdruckspeicher kann dabei zu einem anderen Zeitpunkt als dem Eingriffszeitpunkt wieder aufgeladen werden. Der Hydraulikdruckspeicher wird besonders bevorzugt während eines Beschleunigungsvorgangs des Fahrzeugs wieder aufgeladen, da dann die Geräusche der Pumpe für das Wiederaufladen des Hydraulikdruckspeichers durch die Beschleunigungsgeräusche der Fahrzeugs übertönt werden.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Hydraulikdruckspeichers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer im Hydraulikdruckspeicher verwendeten Hülse,
  • 3 eine schematische Ansicht eines Hydraulikschaltplans einer Bremsanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 eine schematische Ansicht eines Hydraulikschaltplans gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
  • 5 eine schematische Ansicht eines Hydraulikschaltplans gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 eine hydraulische Bremsanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • 3 zeigt schematisch den Aufbau einer hydraulischen Bremsanlage mit aktivem hydraulischem Druckaufbau. Die Bremsanlage kann mit ESP, ABS, TCS oder EHB oder einer beliebigen Kombination der vorgenannten Regelsysteme ausgebildet sein. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Bremsanlage einen ersten und zweiten Bremskreislauf MC1 und MC2 auf. Die jeweiligen Bremseinheiten an den Rädern sind mit LR, RF, FL und RR gekennzeichnet. Bei der gezeigten Bremsanlage handelt es sich um eine Bremsanlage mit einer X-Bremskreisaufteilung. Über die Ventile LREV, LRAV, RFEV und RFAV (zweiter Bremskreis MC2) bzw. LFEV, LFAV, RREV, RRAV (erster Bremskreis MC1) können die Drücke der einzelnen Radbremsen geregelt werden. Die Buchstabenfolge AV steht hierbei für Auslassventil und die Buchstabenfolge EV für Einlassventil. Rückschlagventile sind mit RVR1 bzw. RVR2 bezeichnet und Umschaltventile zum Bereitstellen eines freien Volumens an die Radbremsen sind mit USV1 bzw. USV2 bezeichnet. Jeder Bremskreis verfügt über eine eigene Kolbenpumpe P1 bzw. P2.
  • Die hydraulische Bremsanlage umfasst ferner einen Hydraulikdruckspeicher 1, welcher mit dem zweiten Bremskreis MC2 verbunden ist. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist der Hydraulikdruckspeicher 1 über eine Leitung 15 mit einem Leitungsabschnitt unmittelbar nach der Pumpe P2 des zweiten Bremskreises MC2 verbunden.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Hydraulikspeichers 1. Wie in 1 gezeigt, umfasst der Hydraulikspeicher 1 einen Kolben 3, welcher einen Kolbenboden 3a und einen mittigen Zylinderteil 3b umfasst. Der Kolben 3 ist in einem Gehäuse 6 angeordnet und wird mittels eines ersten Federelements 4 vorgespannt. Das Federelement 4 ist als zylindrische Spiralfeder ausgebildet. Ferner umfasst der Hydraulikdruckspeicher 1 eine Hülse 2 und eine Verriegelungsvorrichtung 11. Die Verriegelungsvorrichtung 11 ist als Magnetbremse ausgebildet und umfasst eine Halteplatte 7 mit Reibbelägen 7a, ein zweites Federelement 8, eine Magnetspule 9 und eine Zwischenplatte 10. Das zweite Federelement 8 ist an der Magnetspule 9 befestigt und drückt die Zwischenplatte 10 gegen die Reibbeläge 7a der Halteplatte 7. Die Halteplatte 7 weist eine mittige Öffnung auf, an welcher eine Verzahnung 7b vorgesehen ist, welche mit einer Verzahnung 2b an der Hülse 2 eingreift. Dadurch ist die Halteplatte axial relativ zur Hülse bewegbar, jedoch drehfest mit der Hülse 2 verbunden. Die Hülse 2 ist im Detail in 2 gezeigt. Hierbei ist ein nach außen vorstehender Bund 2c an der Hülse gebildet, an welchem die Hülse mittels eines Lagers 13 im Gehäuse 6 des Hydraulikspeichers 1 gelagert ist. Ferner ist in der Hülse eine Kulisse 2a gebildet. Die Kulisse 2a ist, wie in 2 gezeigt, mit einer gleich bleibenden Steigung in der Hülse 2 gebildet und dient zur Aufnahme eines Zylinderstifts 12 (vgl. 1). Die Kulisse 2a ist dabei an zwei einander gegenüberliegenden Bereichen der Hülse 2 gebildet.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Zylinderstift 12 in einer Durchgangsbohrung 3c im Zylinderteil 3b des Kolbens 3 angeordnet. Somit ist der Kolben 3 über den Zylinderstift 12 mit der Hülse 2 verbunden. Durch diese Verbindung der Hülse 2 zum Kolben 3 über den Zylinderstift 12 kann sich die Hülse somit relativ in den Grenzen der Kulisse 2a zum Kolben 3 drehen.
  • Nachfolgend wird die Funktion der erfindungsgemäßen Bremsanlage beschrieben. Wenn beispielsweise ein Regeleingriff durch ein ESP- oder ABS-System notwendig ist, wird erfindungsgemäß nicht mehr die Pumpe P2 des zweiten Bremskreises betätigt, sondern der für den Regeleingriff notwendige Druck wird aus dem zusätzlichen Hydraulikdruckspeicher 1 entnommen. Hierzu steuert eine nicht dargestellte Steuereinheit die Verriegelungseinrichtung 11 derart an, dass diese die Hülse 2 freigibt. 1 zeigt den Ausgangszustand des Hydraulikdruckspeicher in gespanntem Zustand bei verriegelter Hülse. Um die Hülse 2 freizugeben, wird die Magnetspule bestromt, so dass die Magnetspule 9 die Zwischenplatte 10 gegen die Federkraft des zweiten Federelements 8 anzieht. Dadurch kommt die Zwischenplatte 10 außer Eingriff von den Reibbelägen 7a der Halteplatte 7, so dass die Halteplatte 7 freigegeben ist. Da die Halteplatte 7 über die Verzahnungen 2b, 7b mit der Hülse 2 verbunden ist, ist somit auch die Hülse 2 freigegeben. Dadurch kann das erste Federelement 4 den Kolben 3 in Richtung des Pfeils Y bewegen und somit einen Druck im Druckraum 5 aufbauen. Dieser Druck kann über die Leitung 15 in den Bremskreis MC2 der Bremsanlage eingespeist werden. Somit ersetzt der Druck aus dem Hydraulikdruckspeicher 1 einen sonst durch die Pumpe P2 erzeugten Druck für einen Brems- und/oder Regeleingriff. Da das Entspannen des ersten Federelements 4 und die Druckerzeugung mittels des Kolbens 3 völlig geräuschlos erfolgt, kann der Brems- bzw. Regeleingriff ohne unerwünschte Geräusche für den Fahrer durchgeführt werden.
  • Die Verriegelungseinrichtung 11 wird dabei so lange im nicht verriegelten Zustand gehalten, bis der Brems- und/oder Regeleingriff beendet ist. Wenn der Regeleingriff beendet ist, wird die Bestromung der Magnetspule 9 wieder unterbrochen, so dass das zweite Federelement 8 die Zwischenplatte 10 wieder gegen die Halteplatte 7 drücken kann und somit die Halteplatte 7 blockiert ist.
  • Während das erste Federelement 4 die Federkraft auf den Kolben 3 ausübt, wird der Zylinderstift 12 in der Kulisse 2a von seinem Ausgangspunkt A in Pfeilrichtung zum Punkt B bewegt. Der Punkt B ist der Endpunkt der Kulisse 2 und somit ein Anschlagpunkt für eine maximale Auslenkung des Kolbens 3. Während der Bewegung vom Punkt A zum Punkt B dreht sich die Hülse 2 mitsamt der Halteplatte 7 dabei um ihre Mittelachse X-X. Je nach gewünschtem Druckniveau kann dabei der Druckaufbau durch den federbelasteten Kolben 3 an jeder beliebigen Stelle der Kulisse 2 unterbrochen werden, indem die Verriegelungseinrichtung 11 wieder die Halteplatte 7 verriegelt und damit gleichzeitig auch die Rotation der Hülse 2 unterbindet.
  • Soll der Hydraulikdruckspeicher 1 wieder geladen werden, werden die Ventile des zweiten Bremskreises MC2 entsprechend geschaltet und die Pumpe 2 betrieben, so dass der von der Pumpe P2 erzeugte Druck über die Leitung 15 in den Druckraum 5 gefördert wird. Für den Ladevorgang des Hydraulikdruckspeichers muss dabei die Verriegelungseinrichtung 11 wieder im nichtverriegelten Zustand sein, so dass sich der Kolben 3 entgegen der Federkraft 4 in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil Y bewegt. Dabei findet wieder eine Relativverdrehung der Hülse 2 gegenüber dem Kolben 3 statt, bis der Zylinderstift 12 wieder in der Ausgangsposition A in der Kulisse 2a angeordnet ist. Wenn der Zylinderstift 12 sich im Punkt A befindet, ist der Hydraulikdruckspeicher voll geladen, so dass die Verriegelungseinrichtung 12 die Halteplatte 7 und damit auch die Hülse 2 wieder verriegelt. Die Verriegelung des Hydraulikdruckspeichers erfolgt dabei lediglich über die Federkräfte des zweiten Federelements B. Der Hydraulikdruckspeicher 1 wird dabei vorzugsweise während einer Beschleunigung des Fahrzeugs geladen, da die während der Beschleunigungsphasen auftretenden Geräusche die Motorgeräusche der Pumpe P2 übertönen, so dass der Fahrer vom Wiederaufladen des Hydraulikdruckspeichers 1 nichts bemerkt.
  • Erfindungsgemäß kann somit ein Brems- und/oder Regeleingriff ohne Betreiben einer Pumpe durch teilweises oder vollständiges Entspannen des Hydraulikdruckspeichers 1 ermöglicht werden. Um mehrere Regeleingriffe nacheinander ohne zwischenzeitliches Wiederaufladen des Hydraulikdruckspeichers zu ermöglichen, sollte der Hydraulikdruckspeicher 1 relativ groß ausgelegt sein. Die Verwendung der Magnetbremse als Verriegelungseinrichtung 11 erzeugt ebenfalls keine Geräusche während der Freigabe bzw. der Verriegelung, so dass der Hydraulikdruckspeicher 1 ohne jegliche Erzeugung von Geräuschen betrieben werden kann. Die vorliegende Erfindung kann mit allen Bremsanlagen mit aktivem Druckaufbau verwendet werden. Auch kann eine relativ einfache Nachrüstung bei bereits bestehenden Bremssystemen erfolgen, da lediglich ein zusätzlicher Hydraulikspeicher mit entsprechender Leitung 15 notwendig ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 4 eine Bremsanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet. Die Bremsanlage des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht im Wesentlichen der des ersten Ausführungsbeispiels. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist beim zweiten Ausführungsbeispiel ein weiterer Hydraulikdruckspeicher 16 vorgesehen. Somit umfasst die Bremsanlage des zweiten Ausführungsbeispiels einen ersten Hydraulikdruckspeicher 1 und einen zweiten Hydraulikdruckspeicher 16. Der erste Hydraulikdruckspeicher 1 ist über die Leitung 15 mit dem zweiten Bremskreis MC2 der Bremsanlage verbunden und der zweite Hydraulikdruckspeicher 16 ist über eine Leitung 17 mit dem ersten Bremskreis MC1 verbunden. Wie beim zweiten Bremskreis MC2 mündet die Leitung 17 in den ersten Bremskreis MC1 kurz nach der Pumpe P1. Somit ist je Bremskreis ein separater Hydraulikdruckspeicher vorgesehen, so dass je nach Regelungseinsatz ein geräuschloser Druck aus dem Hydraulikdruckspeicher für den ersten oder zweiten Bremskreis bereitgestellt werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass die Leitungen 15 und 17 alternativ auch miteinander verbunden werden können und beispielsweise über Ventile abgesperrt werden können, so dass ein Hydraulikdruck aus beiden Hydraulikdruckspeichern 1, 16 entweder nur der Leitung 15 oder nur der Leitung 17 zugeführt werden kann.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 5 eine Bremsanlage gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei beim dritten Ausführungsbeispiel zusätzlich noch Ventile 18, 19 angeordnet sind. Die Ventile 18, 19 sind als 3/2-Wegeventile ausgebildet und können jeweils einen Hydraulikdruckspeicher 1, 16 mit einem Bremskreis entweder vor einer Pumpe oder nach einer Pumpe verbinden. Genauer ist in der Leitung 15 das Ventil 18 angeordnet, welches über eine zusätzliche Leitung 20 eine Verbindung zwischen dem ersten Hydraulikdruckspeicher 1 und einem Bereich vor der Pumpe P2 bereitstellen kann. In gleicher Weise kann das Ventil 19 eine Verbindung zwischen dem zweiten Hydraulikdruckspeicher 16 und einem Bereich vor der Pumpe P1 über eine zusätzliche Leitung 21 bereitstellen. Durch das Vorsehen dieser zusätzlichen Ventile 18, 19 und den entsprechenden Leitungen 20, 21 können die Hydraulikdruckspeicher 1, 16 auch als Niederdruckspeicher verwendet werden und zur Vorladung der Pumpe P1 bzw. P2 eingesetzt werden. Dadurch kann die Dynamik während des Druckaufbaus des Systems erhöht werden, so dass ein schnellerer Druckaufbau für einen Regelfall in der Bremsanlage möglich ist.
  • Es sei angemerkt, dass die Ausbildung der Bremsanlage mit einem Hydraulikdruckspeicher 1 des Niederdruckspeichers selbstverständlich auch nur bei einem Bremskreis vorgesehen sein kann.

Claims (14)

  1. Hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug, umfassend einen Hydraulikspeicher (1) mit einem Kolben (3), einem ersten Federelement (4), um den Kolben (3) vorzuspannen, und einer Verriegelungseinrichtung (11), um den Kolben (3) freizugeben und zu verriegeln, wobei ein für einen Brems- und/oder Regelungseingriff notwendiger Hydraulikdruck aus dem Hydraulikspeicher (1) entnehmbar ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (11) eine Magnetspule (9), eine Halteplatte (7), ein zweites Federelement (8) und eine Zwischenplatte (10) umfasst.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verriegelungseinrichtung (11) und dem Kolben (3) eine Hülse (2) angeordnet ist.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) mittels eines Lagers (13) drehbar an einem Gehäuse (6) des Hydraulikspeichers (1) angeordnet ist und mit der Halteplatte (7) drehfest aber axial bewegbar verbunden ist.
  5. Bremsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (2) eine Kulisse (2a) gebildet ist, und die Hülse (2) mit dem Kolben (3) über eine Eingriffseinrichtung (12) verbunden ist.
  6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (12) ein zylindrischer Stift ist.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (2a) mit einer vorbestimmten Steigung schräg zu einer Längsachse (X-X) der Hülse (2) gebildet ist.
  8. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikspeicher (1) mit der Bremsanlage in einem Bereich nach einer Pumpe (P1, P2) verbunden ist
  9. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten Bremskreis (MC1) und einen zweiten Bremskreis (MC2), wobei ein Hydraulikspeicher (1) mit nur einem der Bremskreise (MC1, MC2) verbunden ist oder der Hydraulikspeicher mit beiden Bremskreisen verbunden ist.
  10. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen ersten Bremskreis (MC1) und einen zweiten Bremskreis (MC2), wobei der erste Bremskreis (MC1) mit einem ersten Hydraulikspeicher (16) verbunden ist und der zweite Bremskreis (MC2) mit einem zweiten Hydraulikspeicher (1) verbunden ist.
  11. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verbindungsleitung (15) vom Hydraulikspeicher (1) zu einem Bremskreis (MC2) der Bremsanlage ein Ventil (18, 19) angeordnet ist.
  12. Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (18, 19) ein Umschaltventil ist, welches über eine Leitung (20, 21) eine Verbindung vom Hydraulikspeicher (1, 16) zu einem Bereich des Bremskreises vor einer Pumpe (P1, P2) bereitstellt.
  13. Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage mit aktivem hydraulischem Druckaufbau, wobei ein für einen Brems- und/oder Regeleingriff der Bremsanlage notwendiger Druck ausschließlich aus einem Druckspeicher (1, 16) entnommen wird und der Druckspeicher (1, 16) nach dem Brems- und/oder Regeleingriff wieder aufgeladen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (1, 16) während eines Beschleunigungsvorgangs des Fahrzeugs aufgeladen wird.
DE102005041983A 2005-09-05 2005-09-05 Hydraulische Bremsanlage mit zusätzlichem Hydraulikspeicher sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage Withdrawn DE102005041983A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041983A DE102005041983A1 (de) 2005-09-05 2005-09-05 Hydraulische Bremsanlage mit zusätzlichem Hydraulikspeicher sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041983A DE102005041983A1 (de) 2005-09-05 2005-09-05 Hydraulische Bremsanlage mit zusätzlichem Hydraulikspeicher sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005041983A1 true DE102005041983A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37735503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041983A Withdrawn DE102005041983A1 (de) 2005-09-05 2005-09-05 Hydraulische Bremsanlage mit zusätzlichem Hydraulikspeicher sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005041983A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013957A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Thyssenkrupp Presta Ag Elektrisch unterstützte Servolenkung mit Wegfahrsperre
US20130292999A1 (en) * 2010-10-27 2013-11-07 Stefan Strengert Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130292999A1 (en) * 2010-10-27 2013-11-07 Stefan Strengert Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
US9403518B2 (en) * 2010-10-27 2016-08-02 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
DE102011013957A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Thyssenkrupp Presta Ag Elektrisch unterstützte Servolenkung mit Wegfahrsperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202178A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer automatischen Feststellbremse
DE102017002770A1 (de) Pedalsimulationsvorrichtung mit mehreren Rückstellelementen
EP1716351A2 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit feststellbremsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102004009016A1 (de) Filteranordnung für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
DE102005041983A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit zusätzlichem Hydraulikspeicher sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
EP2164732B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage sowie verfahren zum betrieb der hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP0365769A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
WO2022073542A1 (de) Parksperrenbetätigungssystem sowie verfahren zum betreiben eines parksperrenbetätigungssystems
DE112004001028T5 (de) Ventilsitz für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
DE102017202362B4 (de) Linearaktuator für ein Bremssystem und Bremssystem
DE102005041984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE102018217615A1 (de) Notbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug während eines automatisierten Fahrmanövers
EP3700790A1 (de) Anordnung mit einem bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger und verfahren zum betreiben eines bremskrafterzeugers
DE102018206613A1 (de) Zweikreisiger Druckerzeuger für ein mehrkreisiges hydraulisches Bremssystem
EP4126612B1 (de) Hydraulikanordnung in einem bremssystem eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
WO2017167472A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben des bremssystems
DE10216692B3 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2005090818A1 (de) Federbetätigte feststell-bremsvorrichtung
EP3356193A1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE2604536C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Bremsdruckes in blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10110417B4 (de) Fahrzeugsolenoidventil
DE102022205403A1 (de) Verfahren zum Aktuieren einer Mechanik in einer Bremskraftverstärkereinrichtung eines Bremssystems und Bremssystem
DE2046058C3 (de) Modulationsvorrichtung für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge zum Verhindern des Radblockierens
DE1555059A1 (de) Selbsttaetig wirkende Entriegelungsvorrichtung fuer eine mit einer druckmittelbetaetigbaren Betriebsbremse gekuppelten Standbremse
DE102021000234A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120529

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401