DE102005040758A1 - Rolloanordnung - Google Patents

Rolloanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005040758A1
DE102005040758A1 DE102005040758A DE102005040758A DE102005040758A1 DE 102005040758 A1 DE102005040758 A1 DE 102005040758A1 DE 102005040758 A DE102005040758 A DE 102005040758A DE 102005040758 A DE102005040758 A DE 102005040758A DE 102005040758 A1 DE102005040758 A1 DE 102005040758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
guide member
seam
arrangement according
passage openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005040758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005040758B4 (de
Inventor
Andreas Rockelmann
Sebastian Glasl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102005040758A priority Critical patent/DE102005040758B4/de
Priority to JP2008527305A priority patent/JP4915537B2/ja
Priority to US12/064,744 priority patent/US7950440B2/en
Priority to PCT/DE2006/001485 priority patent/WO2007022769A1/de
Publication of DE102005040758A1 publication Critical patent/DE102005040758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005040758B4 publication Critical patent/DE102005040758B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/047Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2041Blind sheets, e.g. shape of sheets, reinforcements in sheets, materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2052Guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolloanordnung mit mindestens einer Rollobahn (10) und mindestens einem Wickelrohr (12) zum Auf- und Abwickeln der Rollobahn (10), wobei die Rollobahn (10) seitliche Randbereiche aufweist und wobei die Rollobahn (10) entlang dieser seitlichen Randbereiche jeweils mindestens ein Führungsglied (18) aufweist, welches sich entlang einer Ausziehrichtung des Rollos erstreckt und welches in einer Führung (20) geführt ist, wobei das mindestens eine Führungsglied (18) in den seitlichen Randbereichen der Rollobahn (10) in dauerhafter Weise mit der Rollobahn (10) durch wenigstens eine erste Naht (30) gegen Verrutschen relativ zu der Rollobahn (10) festgelegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolloanordnung und insbesondere eine Rolloanordnung für ein Fahrzeug.
  • Rolloanordnungen zur Verwendung im Fahrzeugbau dienen beispielsweise als Sonnenschutz unter einer transparenten Fahrzeugkarosseriefläche oder auch als Abdeckung für einen Kofferraum bei einem Kombifahrzeug. Solche Anordnungen bestehen in der Regel aus einer Rollobahn, welche an ihrem einen Ende auf ein Wickelrohr aufgewickelt wird und die durch eine Rückstellkraft des Wickelrohrs gespannt ist. Das andere Ende der Rollobahn ist üblicherweise an einem Zugspriegel befestigt, welcher von einem elektrischen Antrieb oder per Hand bewegt werden kann, wodurch die Rollobahn entsprechend ausgezogen oder wieder aufgewickelt wird.
  • Wenn an einer solchen Rolloanordnung die Rollobahn jedoch nur zwischen dem Zugspriegel und der Wickelrolle gespannt ist, kann selbst bei relativ hoher Spannung in dieser Richtung beispielsweise bei einer teilweise geöffneten Dachöffnung über der Rollobahn diese ins Flattern geraten. Ferner kann auch der Spalt, der bei solchen Ausführungsformen am Rand der Rollobahn in der Regel vorhanden ist, optisch störend wirken.
  • Um diese Nachteile zu überwinden, sind Rollosysteme bekannt, bei denen die Rollobahn nicht nur entlang ihrer Auszugsrichtung, sondern auch quer hierzu gespannt sind.
  • Hierzu zeigt 1 eine herkömmliche Rolloanordnung mit einer Rollobahn 10, die von einem Wickelrohr 12 auf- und abgewickelt und somit entlang zweier Führungen 20, 20 bewegbar ist. Das Wickelrohr 12 ist mittels karosseriefester Lager 14, 14 drehbar gelagert und an dem dem Wickelrohr abgewandten Ende der Rollobahn 10 ist diese an einem Zugspriegel 16 befestigt. In den Führungen 20, 20 beidseitig der Rollobahn 10 ist jeweils ein Führungsglied 18, 18 geführt, welches mit der Rollobahn 10 verbunden ist und zusammen mit ihr auch auf das Wickelrohr 12 wickelbar ist. Die beidseitigen Führungsglieder 18, 18 sind dabei so in den Führungen 20, 20 geführt, dass durch eine hier nicht näher dargestellte Öffnung zwar die Rollobahn 10 aus der Führung 20 austreten kann, nicht jedoch die beiden Führungsglieder 18, 18. Bei entsprechendem Abstand der beiden Führungen 20, 20 an den beiden Aussenkanten 22, 22 der Rollobahn 10 im Vergleich zur Breite der Rollobahn kann nun die Rollobahn selbst quer zu ihrer Ausziehrichtung so gespannt werden, dass beispielsweise ein Flattern der Rollobahn vermieden wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Rollobahn 10 dazu dient, eine Dachöffnung im Bereich eines Fahrzeugdachs abzuschatten, und die Dachöffnung teilweise geöffnet ist, sodass ein Luftzug auf die Rollobahn 10 auftreffen kann.
  • 2 zeigt eine Detailansicht der Rollobahn 10 mit einem Führungsglied 18. Das Führungsglied 18 besteht aus einem flexiblen Flachmaterial, wobei das Flachmaterial 18 in einer aus der Rollobahn 10 gebildeten Tasche 24 angeordnet ist. Dabei ist eine Aussenkante 22 entlang eines seitlichen Randbereichs der Rollobahn 10 hin zu einem Mittenbereich der Rollobahn 10 umgeschlagen, wobei die Aussenkante 22 dann mit einer Naht 26 an der Rollobahn 10 befestigt ist.
  • Hierbei ergibt sich nun das Problem, dass das Führungsglied 18 in der Tasche 24 frei beweglich ist und sich aus seiner Soll-Position verschieben kann, was zu dem Problem führen kann, dass die Rollobahn nicht ohne Schwierigkeiten bedient werden kann.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Rolloanordnung bereitzustellen, bei welcher ein Verrutschen des bzw. der Führungsglieder vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Führungsglieder in den seitlichen Randbereichen der Rollobahn in dauerhafter Weise mit der Rollobahn durch eine erste Naht gegen Verrutschen relativ zu der Rollobahn festzulegen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind seitliche Aussenkanten der Rollobahn entlang der seitlichen Randbereiche hin zu einem Mittenbereich der Rollobahn umgeschlagen, wobei die seitlichen Randbereiche jeweils eine Tasche aufweisen, in welcher das mindestens eine Führungsglied angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass das Führungsglied durch das Material der Rollobahn geschützt ist.
  • Es wird weiterhin bevorzugt, dass die jeweilige Aussenkante entlang der seitlichen Randbereiche durch wenigstens eine zweite Naht mit der Rollobahn verbunden ist. Hierbei ist der Vorteil, dass die Tasche seitlich geschlossen ist und somit ein weiterer Schutz für das Führungsglied gegeben ist.
  • Vorzugsweise ist das Führungsglied aus einem flexiblen Material gebildet. Dies hat den Vorteil, dass das Führungsglied problemlos auf das Wickelrohr aufwickelbar bzw. von dem Wickelrohr abwickelbar ist.
  • Es wird weiter bevorzugt, dass das Führungsglied aus einem Flachmaterial gebildet ist. Dies erleichtert zum einen das Auf- bzw. Abwickeln, zum anderen ist dadurch im aufgewickelten Zustand der für das Führungsglied in Anspruch genommene Raum relativ gering.
  • Vorteilhafterweise weist das Führungsglied entlang seiner Länge eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen quer zur Längsrichtung des Führungsglieds auf, wobei die erste Naht jeweils durch die Durchtrittsöffnungen und den Durchtrittsöffnungen gegenüberliegenden Bereichen der Rollobahn hindurch verläuft. Dies hat den Vorteil, dass die erste Naht in einfacher Weise durch das Führungsglied geführt werden kann, und somit das Führungsglied relativ zur Rollobahn festgelegt wird.
  • Es wird weiter bevorzugt, dass die zweite Naht einerseits die jeweilige Aussenkante mit der Rollobahn verbindet und andererseits durch die Durchtrittsöffnungen des Führungsglieds und die den Durchtrittsöffnungen gegenüberliegenden Bereichen der Rollobahn hindurch verläuft. Dies hat den Vorteil, dass die Naht sowohl die Tasche seitlich verschliesst als auch das Führungsglied festlegt.
  • Es wird weiterhin bevorzugt, dass die erste Naht sowohl durch die Durchtrittsöffnungen des Führungsgliedes und den den Durchtrittsöffnungen gegenüberliegenden Bereichen der Rollobahn als auch durch an das Führungsglied angrenzende Bereiche der Rollobahn gegenüber von der zweiten Naht hin durch verläuft. Somit findet eine zusätzliche Festlegung des Führungsglieds durch die erste Naht statt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Führungsglied entlang seiner Länge wenigstens eine seitliche Ausnehmung auf, wobei die erste Naht innerhalb der wenigstens einen Ausdehmung verläuft und die die wenigstens eine Ausnehmung unmittelbar abdeckenden Bereiche der Rollobahn miteinander verbindet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich quer zur Länge des Führungsglieds eine Vielzahl von an dem Führungsglied befestigten Befestigungselementen, welche sich über die seitliche Ausdehnung des Führungsglieds erstrecken, und wobei die erste Naht die Vielzahl von Befestigungselementen mit der Rollobahn verbindet. Hierbei muss das Führungsglied keine Durchtrittsöffnungen oder Ausnehmungen aufweisen, was die Herstellung und Montage der Rolloanordnung vereinfacht.
  • Es wird weiter bevorzugt, dass die Befestigungselemente Haftstreifen umfassen. Dies trägt zusätzlich zur Vereinfachung Herstellung und Montage der Rolloanordnung bei.
  • Vorzugsweise ist dabei das Führungsglied aus einem Kunststoff- oder Metallmaterial oder einer Kombination aus beidem hergestellt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt bzw. zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Rolloanordnung;
  • 2 eine detaillierte Darstellung der in 1 dargestellten herkömmlichen Rolloanordnung;
  • 3 und 4 Detailansichten einer Führung eines Führungsglieds; und
  • 5 bis 9 Ausführungsformen der Festlegung des Führungsglieds an der Rollobahn.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Führung 20 mit einem darin angeordneten Führungsglied 18, wobei das Führungsglied 18 eine Durchtrittsöffnung 28 quer zur Längsrichtung des Führungsglieds aufweist. Das Führungsglied 18 ist umgeben von einem seitlichen Randbereich der Rollobahn 10, wobei die Rollobahn eine Tasche 24 bildet. Wie in der Figur zu erkennen ist, ist dieser seitliche Randbereich zweimal um das Führungsglied 18 geschlagen. Bezugszeichen 32 bezeichnet hierbei eine Kante, welche sich durch das Umschlagen der Rollobahn ergibt. Bezugszeichen 22 bezeichnet die Aussenkante der Rollobahn 10.
  • Eine Naht 30 verläuft durch die Durchtrittsöffnung 28 und durch der Durchtrittsöffnung 28 gegenüberliegenden Bereichen der Rollobahn 10 hindurch.
  • Somit ist zum einen das Führungsglied 18 relativ zur Rollobahn 10 festgelegt und zum anderen ist die Tasche 24 durch die Naht 30, welche die der Durchtrittsöffnung 28 gegenüberliegenden Bereiche, also "oberhalb" und "unterhalb" der Durchtrittsöffnung 28, der Rollobahn 10 miteinander verbindet.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf das in 3 dargestellte Führungsglied 18, wobei die Führung 20 nicht dargestellt ist. Das Führungsglied 18 ist in der Tasche 24 ange ordnet, wobei die Tasche 24 durch Umschlagen des seitlichen Randbereichs der Rollobahn 10 gebildet ist. Die Umschlagskante ist in 5 mit Bezugszeichen 32 dargestellt, und die Aussenkante der Rollobahn 10 ist mit Bezugszeichen 22 dargestellt.
  • Deutlich zu sehen sind die Durchtrittsöffnungen 28 in dem Führungsglied 18. Die Durchtrittsöffnungen 28 sind hier als rechteckige Öffnungen dargestellt, jedoch ist auch jede andere Form, wie z.B. rund, oval, quadratisch usw. denkbar. In den Durchtrittsöffnungen 28 verläuft die Naht 30, welche die unmittelbar den Durchtrittsöffnungen 28 gegenüberliegenden Bereiche der Rollobahn 10 miteinander verbindet. Im dargestellten Beispiel ist die Naht 30 eine durchgängige Naht, d.h. die Naht "springt" von einer Durchtrittsöffnung zur nächsten. Es ist jedoch auch denkbar, dass in jeder Durchtrittsöffnung eine eigene Naht verläuft, welche nicht mit der Naht der angrenzenden Durchtrittsöffnung in Verbindung steht.
  • Somit ist das Führungsglied 18 in dauerhafter Weise mit der Rollobahn durch die Naht 30 gegen Verrutschen relativ zu der Rollobahn 10 festgelegt.
  • Das Führungsglied 18 besteht in dem in 5 dargestellten Beispiel aus Federstahl. Es sind jedoch auch andere Materialien, wie zum Beispiel Kunststoff, oder auch Kombinationen von Materialien denkbar.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • Hierbei werden gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, welche jedoch zur Unterscheidung mit einem kleinen Buchstaben gekennzeichnet sind.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer Führung 20a mit einem darin angeordneten Führungsglied 18a, wobei das Führungsglied 18a eine Durchtrittsöffnung 28a quer zur Längsrichtung des Führungsglieds aufweist. Das Führungsglied 18a ist umgeben von einem seitlichen Randbereich der Rollobahn 10a, wobei die Rollobahn eine Tasche 24a bildet.
  • Eine Naht 30a verläuft durch die Durchtrittsöffnung 28a und durch der Durchtrittsöffnung 28a gegenüberliegenden Bereichen der Rollobahn 10a hindurch.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf das in 4 dargestellte Führungsglied 18a, wobei die Führung 20a nicht dargestellt ist.
  • Im Unterschied zur 5 ist die Tasche 24a durch einfaches Umschlagen einer Aussenkante 22a gebildet, wobei die Aussenkante 22a durch eine zweite Naht 36a mit der Rollobahn 10a verbunden ist.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • Hierbei verbindet eine Naht 36b einerseits eine Aussenkante 22b mit einer Rollobahn 10b, so dass eine Tasche 24b gebildet ist, andererseits legt die Naht 36b auch ein Führungsglied 18b relativ zur Rollobahn 10b fest, indem die Naht 36b auch durch Durchtrittsöffnungen 28b hindurch verläuft. Um das Festlegen des Führungsglieds 18b noch weiter zu erhöhen, verläuft auf der der Naht 36b gegenüberliegenden Seite vom Führungsglied 18b eine Naht 30b, welche sowohl durch die Durchtrittsöffnungen 28b hindurch verläuft, als auch am Aussenbereich der Rollobahn 10b durch das Rollobahnmaterial verläuft.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • Hierbei weist im Gegensatz zu den in 6 und 7 dargestellten Führungsgliedern ein Führungsglied 18c keine Durchtrittsöffnungen auf, sondern stattdessen seitliche Ausnehmungen 38c. In diesen Ausnehmungen 38c verläuft nun jeweils eine Naht 30c, welche somit ein Verrutschen des Führungsglieds 18c relativ zur Rollobahn 10c verhindert. Eine weitere Naht 36c verbindet eine Aussenkante 22c mit der Rollobahn 10c, so dass eine Tasche 24c gebildet ist.
  • 9 zeigt noch eine andere Ausführungsform der Erfindung.
  • Hierbei bildet der seitliche Aussenbereich einer Rollobahn 10d durch Umschlagen einer Aussenkante 22d eine Tasche 24d. In der Tasche 24d ist ein Führungsglied 18d angeordnet, welches keine Durchtrittsöffnungen oder Ausnehmungen aufweisen muss. An dem Führungsglied 18d sind in Abständen voneinander Befestigungselemente 40d befestigt. Diese Befestigungselemente 40d sind im dargestellten Beispiel Streifen aus einem Kunststoffmaterial mit einer Haftschicht, wobei die Haftschicht mit einer Oberfläche des Führungsglieds 18d verbunden ist. Es ist aber auch denkbar, dass die Befestigungselemente um das Führungsglied 18d herumgeschlagen sein können.
  • Die Befestigungselemente 40d erstrecken sich etwas von dem Führungsglied 18d weg. Eine Naht 36d verbindet nun sowohl die Aussenkante 22d mit der Rollobahn 10d, als auch die Befestigungselemente 40d mit der Rollobahn 10d. Somit ist das Führungsglied 18d relativ zur Rollobahn 10d festgelegt, da die Befestigungselemente 40d fest mit dem Führungsglied verbunden sind und die Befestigungselemente 40d durch die Naht 36d an der Rollobahn 10d festgelegt sind.
  • 10
    Rollobahn
    12
    Wickelrohr
    14
    Karosseriefestes Lager
    16
    Zugspriegel
    18
    Führungsglied
    20
    Führung
    22
    Aussenkante
    24
    Tasche
    26
    Naht
    28
    Durchtrittsöffnung
    30
    Naht
    32
    Umschlagkante
    36
    Naht
    38
    Ausnehmung
    40
    Befestigungselement

Claims (12)

  1. Rolloanordnung mit mindestens einer Rollobahn (10) und mindestens einem Wickelrohr (12) zum Auf- und Abwickeln der Rollobahn (10), wobei die Rollobahn (10) seitliche Randbereiche aufweist, und wobei die Rollobahn (10) entlang dieser seitlichen Randbereiche jeweils mindestens ein Führungsglied (18) aufweist, welches sich entlang einer Ausziehrichtung des Rollos erstreckt und welches in einer Führung (20) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungsglied (18) in den seitlichen Randbereichen der Rollobahn (10) in dauerhafter Weise mit der Rollobahn (10) durch wenigstens eine erste Naht (30) gegen Verrutschen relativ zu der Rollobahn (10) festgelegt ist.
  2. Rolloanordnung gemäß Anspruch 1, wobei seitliche Aussenkanten (22) der Rollobahn (10) entlang der seitlichen Randbereiche hin zu einem Mittenbereich der Rollobahn (10) umgeschlagen sind, wobei die seitlichen Randbereiche jeweils eine Tasche (24) aufweisen, in welcher das mindestens eine Führungsglied (18) angeordnet ist.
  3. Rolloanordnung gemäß Anspruch 2, wobei die jeweilige Aussenkante (22) entlang der seitlichen Randbereiche durch wenigstens eine zweite Naht (36) mit der Rollobahn (10) verbunden ist.
  4. Rolloanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Führungsglied (18) aus einem flexiblen Material gebildet ist.
  5. Rolloanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Führungsglied (18) aus einem Flachmaterial gebildet ist.
  6. Rolloanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Führungsglied (18) entlang seiner Länge eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen (28) quer zur Längsrichtung des Führungsglieds (18) aufweist, und wobei die erste Naht (30) jeweils durch die Durchtrittsöffnungen (28) und den Durchtrittsöffnungen gegenüberliegenden Bereichen der Rollobahn (10) hindurch verläuft.
  7. Rolloanordnung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die zweite Naht (36) einerseits die jeweilige Aussenkante (22) mit der Rollobahn (10) verbindet und andererseits durch die Durchtrittsöffnungen (28) des Führungsglieds (18) und die den Durchtrittsöffnungen (28) gegenüberliegenden Bereichen der Rollobahn (10) hindurch verläuft.
  8. Rolloanordnung gemäß Anspruch 7, wobei die erste Naht (30) sowohl durch die Durchtrittsöffnungen (28) des Führungsgliedes (18) und den den Durchtrittsöffnungen (28) gegenüberliegenden Bereichen der Rollobahn (10) als auch durch an das Führungsglied (18) angrenzende Bereiche der Rollobahn gegenüber von der zweiten Naht (36) hindurch verläuft.
  9. Rolloanordnung gemäß Anspruch 2, wobei das Führungsglied (18c) entlang seiner Länge wenigstens eine seitliche Ausnehmung (38c) aufweist und wobei die erste Naht (30c) innerhalb der wenigstens einen Ausnehmung (38c) verläuft und die die wenigstens eine Ausnehmung (38c) unmittelbar abdeckenden Bereiche der Rollobahn (10c) miteinander verbindet.
  10. Rolloanordnung gemäß Anspruch 1, wobei sich quer zur Länge des Führungsglieds (18d) eine Vielzahl von an dem Führungsglied (18d) befestigten Befestigungselementen (40d) erstreckt, welche sich über die seitliche Ausdehnung des Führungsglieds (18d) erstrecken, und wobei die erste Naht (30d) die Vielzahl von Befestigungselementen (40d) mit der Rollobahn (10d) verbindet.
  11. Rolloanordnung gemäß Anspruch 10, wobei die Befestigungselemente (40d) Haftstreifen umfassen.
  12. Rolloanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Führungsglied (18) aus einem Kunststoff- oder Metallmaterial oder einer Kombination aus beidem hergestellt ist.
DE102005040758A 2005-08-26 2005-08-26 Rolloanordnung Expired - Fee Related DE102005040758B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040758A DE102005040758B4 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Rolloanordnung
JP2008527305A JP4915537B2 (ja) 2005-08-26 2006-08-24 ローラブラインド装置
US12/064,744 US7950440B2 (en) 2005-08-26 2006-08-24 Roller blind arrangement
PCT/DE2006/001485 WO2007022769A1 (de) 2005-08-26 2006-08-24 Rolloanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040758A DE102005040758B4 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Rolloanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005040758A1 true DE102005040758A1 (de) 2007-03-01
DE102005040758B4 DE102005040758B4 (de) 2010-09-23

Family

ID=37491987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005040758A Expired - Fee Related DE102005040758B4 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Rolloanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7950440B2 (de)
JP (1) JP4915537B2 (de)
DE (1) DE102005040758B4 (de)
WO (1) WO2007022769A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033487A1 (de) 2007-07-18 2009-01-29 Webasto Ag Rolloanordnung
EP2450209A3 (de) * 2010-11-05 2012-06-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sonnenschutzvorrichtung für Fahrzeuge
US8690234B2 (en) 2010-04-26 2014-04-08 Webasto SE Vehicle roller blind arrangement, subassembly with a vehicle roller blind arrangement, and roof arrangement
DE102013207920A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
WO2015022246A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Webasto SE Fahrzeugrolloanordnung
EP2987668A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-24 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschutzanordnung
EP3135342A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-01 Stöbich Brandschutz GmbH Brand- oder rauchschutzvorhang
US9994093B2 (en) 2014-08-18 2018-06-12 Inalfa Roof System Group B.V. Guide and sunshade assembly provided therewith
EP3017985B1 (de) * 2014-11-06 2021-01-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschutzvorrichtung und dazugehöriger flexibler Sonnenschutz
DE102021100770A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Webasto SE Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für eine Verdunkelungsvorrichtung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029290B4 (de) * 2007-06-18 2011-07-28 BOS GmbH & Co. KG, 73760 Flexible Schutzabdeckung
DE102007041298B4 (de) * 2007-08-31 2010-06-10 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007047758B4 (de) * 2007-09-28 2009-07-23 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
JP5458695B2 (ja) * 2009-06-29 2014-04-02 アイシン精機株式会社 ロールシェード装置
JP5170048B2 (ja) * 2009-09-28 2013-03-27 アイシン精機株式会社 ロールシェード装置
DE102010008766C5 (de) * 2010-02-22 2014-04-17 Webasto SE Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP2012240500A (ja) * 2011-05-17 2012-12-10 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ロールシェード装置
TW201331062A (zh) * 2012-01-19 2013-08-01 Macauto Ind Co Ltd 捲簧式天窗遮陽簾
JP5989378B2 (ja) * 2012-04-04 2016-09-07 ベバスト ジャパン株式会社 ロールシェード装置
KR20150069262A (ko) * 2013-12-13 2015-06-23 현대자동차주식회사 파노라마 선루프용 블라인드의 처짐방지장치
NL2012719B1 (nl) * 2014-04-30 2016-07-18 Van Der Valk Systemen B V Bevestigingssysteem en scherminstallatie voor een kas, alsmede werkwijze voor het aanbrengen daarvan.
DE102014223022B3 (de) * 2014-11-12 2016-03-10 Bos Gmbh & Co. Kg Rollobahn für eine Schutzvorrichtung eines Fahrzeuginnenraumes
WO2017123992A1 (en) * 2016-01-13 2017-07-20 Ciw Enterprises, Inc. Roll-up doors and method for securing same
DE102016212037B3 (de) * 2016-07-01 2017-05-24 Ford Global Technologies, Llc Abdeckung für einen Spalt hinter einer Rücksitzlehne in einem Fahrzeug
WO2018098531A1 (en) * 2016-11-30 2018-06-07 Silent Shade Pty Ltd Roller blind assembly
FR3079188B1 (fr) * 2018-03-22 2020-11-27 Faurecia Automotive Ind Dispositif d'amenagement interieur d'un habitacle de vehicule automobile et ensemble d'habitacle associe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714105A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Dieter Prosch Zugvorrichtung fuer raffrollos
DE10242060B3 (de) * 2002-09-11 2004-04-15 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Sonnenschutz-Rollo-Anordnung für Kraftfahrzeugfenster
DE202004015857U1 (de) * 2004-10-13 2004-12-02 Bos Gmbh & Co. Kg Leicht laufendes Sonnenschutzrollo für Glasdächer

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1259549A (en) * 1917-05-09 1918-03-19 David O'neill Window-screen guide.
US1882982A (en) * 1930-11-25 1932-10-18 August J Schmiedeskamp Rolling screen retaining means
US2349226A (en) * 1940-03-16 1944-05-16 Harry W Thomas Rollable window screen
US3116097A (en) * 1961-05-16 1963-12-31 William H Novales Curtain assembly
US3292685A (en) * 1963-09-09 1966-12-20 Guaranteed Weather Inc Weatherproof retractable wall
US3750740A (en) * 1971-11-02 1973-08-07 Yakima Tent And Awning Co Ltd Flexible closure for log steaming vat
US4499937A (en) * 1982-01-21 1985-02-19 General Clutch Corp. Window shade system for reducing heat transport through windows
US4825921A (en) * 1986-05-07 1989-05-02 Rigter Steven M Blinds, screens, partitions and doors
US4800946A (en) * 1986-05-27 1989-01-31 Frommelt Industries, Inc. Windstrap for pliable roll-type overhead door
DE8909038U1 (de) * 1989-07-26 1989-11-23 Henkenjohann, Johann, 4837 Verl, De
US5131450A (en) * 1990-06-08 1992-07-21 Dale Lichy Closure assembly for structural members
US5188160A (en) * 1992-04-27 1993-02-23 Verosol Usa Inc. Honeycombed shade
US6309076B1 (en) * 1994-12-29 2001-10-30 Mcvicker Richard E. Light barrier, screen or reflector
JPH1113365A (ja) * 1997-04-30 1999-01-19 Kuwano Kogyo Kk ブラインド装置
DE19739919C2 (de) * 1997-09-11 1999-07-08 Rockwell International Gmbh Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
DE10022452A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Bautex Adolf Stoever Soehne Gm Behang für ein Rollo mit Seitenführung
DE102004005754A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einer Rolloanordnung
DE102005024657C5 (de) 2004-11-19 2016-04-21 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714105A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Dieter Prosch Zugvorrichtung fuer raffrollos
DE10242060B3 (de) * 2002-09-11 2004-04-15 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Sonnenschutz-Rollo-Anordnung für Kraftfahrzeugfenster
DE202004015857U1 (de) * 2004-10-13 2004-12-02 Bos Gmbh & Co. Kg Leicht laufendes Sonnenschutzrollo für Glasdächer

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033487A1 (de) 2007-07-18 2009-01-29 Webasto Ag Rolloanordnung
DE102007033487B4 (de) * 2007-07-18 2011-04-14 Webasto Ag Rolloanordnung
US8690234B2 (en) 2010-04-26 2014-04-08 Webasto SE Vehicle roller blind arrangement, subassembly with a vehicle roller blind arrangement, and roof arrangement
EP2450209A3 (de) * 2010-11-05 2012-06-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sonnenschutzvorrichtung für Fahrzeuge
US8770258B2 (en) 2010-11-05 2014-07-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sunshade apparatus for vehicle
DE102013207920A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
WO2015022246A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Webasto SE Fahrzeugrolloanordnung
EP2987668A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-24 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschutzanordnung
US11370282B2 (en) 2014-08-18 2022-06-28 Inalfa Roof Systems Group B. V. Guide and sunshade assembly provided therewith
US9649918B2 (en) 2014-08-18 2017-05-16 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sunshade assembly
US9994093B2 (en) 2014-08-18 2018-06-12 Inalfa Roof System Group B.V. Guide and sunshade assembly provided therewith
EP3017985B1 (de) * 2014-11-06 2021-01-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschutzvorrichtung und dazugehöriger flexibler Sonnenschutz
US11414925B2 (en) 2014-11-06 2022-08-16 Inalfa Roof Systems Group B.V. Flexible sunscreen and sunshade assembly provided therewith
US10221561B2 (en) 2015-08-28 2019-03-05 Stoebich Brandschutz Gmbh Fire or smoke protection curtain
EP3135342A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-01 Stöbich Brandschutz GmbH Brand- oder rauchschutzvorhang
DE102021100770A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Webasto SE Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für eine Verdunkelungsvorrichtung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009505877A (ja) 2009-02-12
JP4915537B2 (ja) 2012-04-11
DE102005040758B4 (de) 2010-09-23
US7950440B2 (en) 2011-05-31
US20080216971A1 (en) 2008-09-11
WO2007022769A1 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040758B4 (de) Rolloanordnung
EP2419290B1 (de) Fahrzeugrolloanordnung, baugruppe mit einer fahrzeugrolloanordnung, und dachanordnung
DE102005048207B3 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1904322B1 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102005024657A1 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeug
EP2976226B1 (de) Rolloanordnung mit seitenführung
DE102007041298A1 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2522535B1 (de) Rollosystem
WO2006045288A1 (de) Rolloanordnung für ein fahrzeug
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE202011001804U1 (de) Vorrichtung mit einem unterem, hochziehbarem Roll-Laden für Gebäude-Fensteröffnungen
DE602005000127T2 (de) Schachtel aus Karton oder kartonähnlichen Werkstoff mit Schiebeelement
DE102007028286A1 (de) Mehrstufiges Rollo
DE10356172B4 (de) Einrichtung aus Führungen und einem Gleitpaneel, und Sonnenblende zur Anwendung darin
DE102008018557A1 (de) Ablagefach, insbes. in einem Kraftfahrzeug
DE102016212037B3 (de) Abdeckung für einen Spalt hinter einer Rücksitzlehne in einem Fahrzeug
DE102013114499B4 (de) Antriebsanordnung mit Führungsrohr für Triebmittel
DE19527872B4 (de) Heftmappe mit Aufreihzungen
DE102009017073A1 (de) Rollosystem
DE202007012981U1 (de) Verstelleinrichtung für eine Abdeckvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE202013103831U1 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE102007002857A1 (de) Rolloanordnung mit Führungselement
DE102016002926A1 (de) Rolloanordnung, Schiebedachanordnung mit einer solchen Rolloanordnung, und Fahrzeug mit einer solchen Schiebedachanordnung
DE102020108874A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug
DE102016212038A1 (de) Abdeckung für einen Spalt hinter einer Rücksitzlehne in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee