DE102005040407A1 - Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition - Google Patents

Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition Download PDF

Info

Publication number
DE102005040407A1
DE102005040407A1 DE102005040407A DE102005040407A DE102005040407A1 DE 102005040407 A1 DE102005040407 A1 DE 102005040407A1 DE 102005040407 A DE102005040407 A DE 102005040407A DE 102005040407 A DE102005040407 A DE 102005040407A DE 102005040407 A1 DE102005040407 A1 DE 102005040407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammunition
detection
weapon
information
transport system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005040407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005040407B4 (de
Inventor
Manuel Holzer
Werner Langenbacher
Hubert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102005040407A priority Critical patent/DE102005040407B4/de
Priority to EP06016079A priority patent/EP1757894B1/de
Priority to AT06016079T priority patent/ATE462115T1/de
Priority to DE502006006495T priority patent/DE502006006495D1/de
Publication of DE102005040407A1 publication Critical patent/DE102005040407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005040407B4 publication Critical patent/DE102005040407B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/02Feeding of unbelted ammunition using wheel conveyors, e.g. star-wheel-shaped conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird, eine Erkennungseinrichtung bzw. ein Erkennungssystem (4) im Bereich der Munitionsübergabe zur Waffe am oder im Munitions-Transport-System (1) einzubinden. Das Erkennungssystem (4) hat die Aufgabe, die für eine Zielbekämpfung benötigte Munition (2) zu erkennen und deren Position im Munitions-Transport-System (1) zu bestimmen. Daher muss das Erkennungssystem (4) zur Munition (2) derart ausgerichtet sein, dass ein Detektionsstrahl (15) eine Information (18) auf der Munition (2) auslesen kann. Eine Möglichkeit besteht darin, das Erkennungssystem (4) zum Zuführstern (3) des Munitions-Transport-Systems (1) auszurichten. Eine weitere liegt darin, dieses Erkennungssystem (4) im Zuführstern (3) zu integrieren. In diesem Fall weist der Zuführstern (3) Schlitzöffnungen (3.1) auf, durch die ein Detektionsstrahl (15) durchtreten und die Information (18) lesen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erkennung bzw. Identifizierung einer Munition insbesondere bei der Zuführung unterschiedlicher Munitionstypen zu einer Waffe.
  • Zweck derartiger Erkennungen und Identifizierungen sind das Auslesen von Munitionsdaten beispielsweise für die Berechnung von Aufsatz- und Vorhaltewinkel, die verwechslungsfreie Zuführung des jeweils ausgewählten Munitionstyps sowie die Weiterleitung dieser Daten an das Waffensystem und einen Feuerleitrechner.
  • Bekanntlich werden Maschinenkanonen, die mit einer hohen Kadenz arbeiten, durch einen Munitionsbehälter mit unterschiedlichen Munitionstypen versorgt. Diese werden für verschiedene Zielbekämpfungen benötigt. Je nach Vorgabe eines Bedieners wird dann für die jeweilige Aufgabe die entsprechende Munition verschossen. Unterschiedliche Munitionstypen können dabei Luft-Luft Kampfmunition, Luft-Boden Kampfmunition und/oder Übungsmunition sein. Auch Exerziermunition oder Impulskartuschen sowie nichtletale Munitionen sind möglich. In der Regel handelt es sich bei dieser Munitionszuführung um ein in sich geschlossenes, umlaufendes Munitionstransportsystem, bei dem in einer Zuführposition die Munition über einen Zuführstern einer Trommel der Waffe übergeben wird.
  • Aus der DE 41 37 819 A1 ist eine Vorrichtung zum Identifizieren von Munition bekannt, die eine Datenverarbeitungsanlage mit einer Lese- und/oder Schreibeinrichtung umfasst. An der Munition ist ein Datenträger angeordnet, der mit der Datenverarbeitungsanlage kommuniziert. Die Datenträger können als ROM und/oder RAM Speicher, Transponder oder als Bar- oder Farbcodes ausgebildet und auf der Oberfläche der Munition oder in dieser integriert sein.
  • In der DE 38 30 903 C2 sind ein Verfahren zur Erkennung von unterschiedlichen Munitionstypen sowie eine Munition offenbart. Da für einen Waffentyp unterschiedliche Munitionsarten von unterschiedlichen Herstellern bestehen und dementsprechend bei Abschuss der Munition auch unterschiedliche Schiessergebnisse zu erwarten sind, wird vorgeschlagen, ein Er kennungssystem, beispielsweise eine optische, elektronische oder mechanische Sensorik, in das Waffensystem einzubinden. In einer bevorzugten Variante wird die Waffe entsprechend der zugeführten Munition mittels einer Stelleinrichtung selbsttätig auf entsprechende Einstellwerte eingestellt. Auch hier werden Aussagen, wo das Erkennungssystem integriert ist, nicht gemacht.
  • Diese Problematik der Einbindung eines Erkennungssystems in ein Waffensystem, ist Gegenstand der Erfindung, die sich die Aufgabe stellt, eine Vorrichtung zur Munitionstyperkennung anzugeben, die auch unter extremen Bedingungen, wie Schmutz und hohe Temperaturen, funktionsfähig ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, 2 oder 3. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine Erkennungseinrichtung im Bereich der Munitionsübergabe an die Waffe einzubinden. Dies sollte in der Regel ein umlaufendes Zuführsystem voraussetzen. Die Zuführung kann beispielsweise über eine Becherkette erfolgen, welche die Munition aufnimmt, oder wie es bei Waffenanlagen mit hoher Kadenz bekannt ist, durch ein Munitions- Transport- System (MTS). Diese Erkennungseinrichtung hat die Aufgabe, die für eine Zielbekämpfung benötigte Munition zu erkennen und in Weiterführung der Erfindung deren Position in der Becherkette oder dem MTS zu bestimmen. Daher muss die Erkennungseinrichtung zur Munition derart ausgerichtet sein, dass diese die Information auslesen kann, was vorzugsweise in der Zuführ- bzw. Munitionsübergabeposition erfolgt.
  • Um evtl. starken Erschütterung entgegenzuwirken, werden die gesamten elektronischen und optischen Bauteile der Erkennungshardware in einer Hartplastikschale eingebunden. Für den Einsatz bei extremen Temperaturen wird die Erkennungshardware zusätzlich mit einer zweiten Hartplastikschale umgossen. Um die komplette Erkennungshardware luftdicht und kratzfest einzuschließen, wird an die zweite Schale eine 2 bis 3 mm dicke Glasscheibe mit Dichtungen angebracht. Die Luft zwischen erster und zweiter Hartplastikschale dient als Isolator, zumal Luft ein schlechter Wärmeleiter ist. Zudem wird damit gewährleistet, dass die Erkennungshardware gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt ist. Die Glasscheibe sollte dagegen immer sauber gehalten werden, da ansonsten kein störungsfreier Lesebetrieb gewährleistet werden kann. Dabei muss besonders darauf geachtet werden, dass die Putzelemente nicht zu hart sind, da die Glasscheibe sonst verkratzt wird und dadurch der Lesebetrieb gestört werden kann.
  • Bei der Nutzung eines MTS beispielsweise bei einer Tommelwaffe, besteht eine Möglichkeit darin, die Erkennungseinrichtung zum Zuführstern des MTS auszurichten.
  • Als bevorzugte Position der Erkennungs-Hardware ist in Weiterführung der Erfindung der Innenraum des Zuführsterns des MTS vorgesehen. Die Konstruktion des Sterns wird dazu so ausgelegt, dass der Innenraum hohl ist und trotzdem eine ausreichende Festigkeit vorliegt. Für die Nutzung der Hardware im Innenraum sind Aussparungen im Stern konstruiert, um die Informationen auf den Patronen bzw. Munition zu detektieren. Die Aussparungen des Sterns ergeben sich aus der verwendeten Erkennungshardware und können angepasst werden.
  • Der Zugang von einer Seite zum Innenraum des Zuführsterns von außen ist bei der Konstruktion der Lagerungen, Zahnräder und dem Gehäuse des MTS berücksichtigt. Das Gehäuse hat vorzugsweise eine rechteckige Aussparung, um somit die Anbringung von Halterungen und die Stormversorgung von außen für eine evtl. Elektronik im Inneren des Zuführsterns zu realisieren.
  • Als Erkennungshardware können mechanische, elektronische sowie optische Systeme dienen. Bevorzugt wird jedoch ein Barcodesystem verwendet. Ein Barcode enthält Informationen, die nach einer bestimmten Vorschrift verschlüsselt werden. Er stellt dieses Datenmaterial innerhalb des Barcodefeldes in Form von vertikalen Strichen unterschiedlicher Breite und Zwischenräumen (Lücken) graphisch dar. Neben linearen Barcodes mit gängigen Laserscannern oder linearen CCD – Detektoren sind auch gestapelte und Matrix- Codes verwendbar. Um alle Informationsschichten des Stapels zu erfassen, sind zweidimensionale Lesesysteme – also Kameras oder 2D- Detektoren, verwendbar. In der bevorzugten Ausführung wird ein eindimensionaler Barcode genutzt, da dieser von allen Seiten und zu jeder Winkelstellung lesbar ist, sowie ein herkömmlicher Barcodelaser eingesetzt.
  • Der Informationsträger befindet sich in der bevorzugten Variante der Barcode, radial auf/um der Munition. Um den Informationsträger vor Beschädigungen durch Antriebs- und Führungselemente des MTS zu schützen, wird die Anordnung des Trägers in der Mitte der Munition favorisiert.
  • Neben dem Munitionstyp, damit das System den geeigneten Geschosstyp wählen kann, sollten die Losnummer, wegen evtl. Schwankungen der relevanten Kerngrößen (Druck, Geschwindigkeit, Temperatur), die Geschwindigkeit v0 und wenn nicht in der Losnummer enthalten, das Herstelldatum und der Hersteller auf dem Informationsträger (Code) vermerkt sein. Die Geschwindigkeit v0 ist für die genaue Berechnung der Abschusswinkel (Azimut und Elevation) von Bedeutung. Die Anfangsgeschwindigkeit im Barcode dient beispielsweise als Referenzgeschwindigkeit zu der in der Losnummer hinterlegten Geschwindigkeit. Abweichungen sind dann wichtig für die Berechnung der Abschusswinkel. Das Herstelldatum dient beispielsweise dazu, die bisherige Lagerzeit der Munition berücksichtigen zu können.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Wenngleich sich die nachfolgenden Ausführungen auf die Zuführung für eine Trommelwaffe beziehen, ist die Anwendung auch auf Waffensysteme mit einer andersartigen, insbesondere umlaufenden Munitionszuführung, wie beispielsweise mittels einer Becherkette, welche die Munition trägt, und Schwingen oder dergleichen, die die Munition von dieser Zuführung an die Waffe geben, anwendbar.
  • Es zeigt
  • 1 eine erste Variante der Anordnung eines Erkennungssystems im Bereich des Munitions- Transport- Systems,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Erkennungssystems aus 1,
  • 3 eine weitere Variante der Anordnung des Erkennungssystems im Bereich des Munitions- Transport- Systems,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung der Anordnung des Erkennungssystems aus 3 im Zuführstern,
  • 5 ein Prinzip der Erkennung der Information auf einer Munition.
  • In 1 ist ein Munitions- Transport- System (MTS) 1 mit Munition 2 dargestellt. Das MTS 1 ist im vorliegenden Fall eine Art umlaufendes Kettenfördersystem, das von einem starren Kasten 1.1 umschlossen wird und bietet Platz für die Munitionen 2, die in einer Art Kreisfördersystem bewegt werden. Ein Zuführstern 3 führt die Munition 2 mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Schiebers einer Revolver-Kammer (Trommel 20) einer Waffe zu. Die Munition 2 kann unterschiedliche Munitionstypen beinhalten.
  • Das Erkennungssystem 4 ist in einer ersten Variante nach 1 am/im Munitions-Transport-System 1 oberhalb des Zuführsterns 3 in einer Zuführposition integriert, so dass es die Daten 18 von der Oberfläche der Munition auslesen kann.
  • Insbesondere zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Erkennungssystems 4 im Waffensystem mit hoher Kadenz ist vorgesehen, dass dieses in einem Gehäuse 10 geschützt gehalten wird. Das Gehäuse 10 weist dazu vorzugsweise zwei Hartschalen 11, 12 auf, zwischen denen ein Zwischenraum 13 mit Luft ausgefüllt ist. Abgeschlossen wird das Gehäuse 10 vorderseitig mit einer Glasscheibe 14, durch die der Detektionsstrahl 15 hindurch treten kann. Nicht näher dargestellt sind hier Reinigungsbürsten, welche die Glasscheibe 14 reinigen.
  • In der bevorzugten Ausführung nach 3 ist das Erkennungssystem 4 im Zuführstern 3 integriert. Durch Schlitzöffnungen 3.1 im Zuführstern 3 (4) können die Daten der jeweiligen Munition 2 ausgelesen werden. Der Zuführstern 3 rotiert dabei um das feststehende Erkennungssystem 4, welches innerhalb einer hohlen Baueinheit 16 im Zuführstern 3 gelagert ist (5).
  • Als Erkennungssystem 4 wird ein Barcodescanner befürwortet, der mittig im Zuführstern 3 positioniert ist. Die Aussparungen bzw. Schlitzöffnungen 3.1 sind den optimalen Lesebedingungen des Laserstrahls 15 angepasst. Bewährt hat sich ein Öffnungswinkel der Aussparungen 3.1 von 30° bis 35°. Die Glasscheibe 14 wird in dieser Ausführung nach jeder 72° Winkeldrehung mit einer Art Bürste oder Wischer 17 gereinigt.
  • 4 zeigt in einer leicht vergrößerten Darstellung den Zuführstern 3 mit dem Erkennungssystem 4. Dieses ist auf die im Zuführstern 3 liegende Munition 2 (bevorzugt in der Übergabeposition zur Trommel 20) ausgerichtet. Der Strahl 15 tritt dabei durch die Schlitzöffnung 3.1.
  • 5 zeigt die Lagerung des Erkennungssystems 4 im Zuführstern 3 sowie das Zusammenspiel der Information (Barcode) 18 auf der Munition 2 mit dem Erkennungssystem 4.
  • 6 gibt das Prinzip der Abtastung der Information 18 von der Munition 2 an. Mit Hilfe des Laserstrahls 15 wird die Information ausgelesen und zur Weiterverarbeitung beispielsweise an einen waffenseitigen Rechner (nicht näher dargestellt) gegeben.
  • Im Falle einer Rückführung der leeren Hülsen oder nicht verschossener Munition in das MTS 1, wenn es sich bei der Munition also nicht um hülsenlose Geschosse handelt, wird softwaremäßig sichergestellt, dass dies im waffenseitigen Rechner bei der weiteren Munitionszuführung berücksichtigt wird.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition (2), welche durch ein umlaufendes Munitions- Transport- System (1) einer Waffe zugeführt wird, wobei das Munitions- Transport- System (1) als Becherkette ausgebildet ist, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Erkennungseinrichtung (4) zumindest im Bereich der Munitionsübergabe zur Waffe eingebunden ist, so dass es die Information (18) über die Munition (2) von der Oberfläche der jeweiligen Munition (2) auslesen kann.
  2. Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition (2), welche durch ein umlaufendes Munitions- Transport- System (1) einer Waffe über einem Zuführstern (3) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erkennungssystem (4) am oder im Munitions- Transport- System (1) eingebunden ist, wobei das Erkennungssystem (4) oberhalb des Zuführsterns (3) in einer Zuführposition angebracht ist, so dass es die Information (18) über die Munition (2) von der Oberfläche der jeweiligen Munition (2) auslesen kann.
  3. Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition (2), welche durch ein Munitions- Transport- System (1) über einen Zuführstern (3) einer Waffe zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erkennungseinrichtung (4) im Munitions- Transport- System (1) eingebunden ist, wobei das Erkennungssystem (4) im Innenraum des Zuführsterns (3) angebracht ist, wozu der Zuführstern (3) Schlitzöffnungen (3.1) aufweist, durch die die Information (18) über die Munition von der Oberfläche der jeweiligen Munition (2) ausgelesen werden kann.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Information (18) neben dem Munitionstyp, durch die Losnummer und/oder relevante Kerngrößen, wie Druck, Geschwindigkeit, Temperatur, und/oder die Geschwindigkeit v0 und/oder, wenn nicht in der Losnummer enthalten, das Herstelldatum und der Hersteller gebildet wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungssystems (4) in einem Gehäuse (10) geschützt gehalten wird, wobei das Gehäuse (10) vorzugsweise zwei Hartschalen (11, 12) aufweist, zwischen denen ein Zwischenraum (13) eingebunden ist, der beispielsweise mit Luft ausgefüllt ist, und vor derseitig mit einer Glasscheibe (14) verschlossen ist, durch die der Detektionsstrahl (15) des Erkennungssystems (4) hindurch treten kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (14) des Gehäuses (10) mittels Bürsten oder Wischer regelmäßig gereinigt werden kann.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungshardware des Erkennungssystems (4) ein mechanisches, elektronisches oder optisches System ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungshardware ein Barcodelaser ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Information (18) auf der Oberfläche der Munition (2) ein Barcode ist.
DE102005040407A 2005-08-26 2005-08-26 Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition Expired - Fee Related DE102005040407B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040407A DE102005040407B4 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition
EP06016079A EP1757894B1 (de) 2005-08-26 2006-08-02 Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition
AT06016079T ATE462115T1 (de) 2005-08-26 2006-08-02 Vorrichtung zur identifizierung des munitionstyps einer munition
DE502006006495T DE502006006495D1 (de) 2005-08-26 2006-08-02 Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040407A DE102005040407B4 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005040407A1 true DE102005040407A1 (de) 2007-03-15
DE102005040407B4 DE102005040407B4 (de) 2007-05-16

Family

ID=37461530

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005040407A Expired - Fee Related DE102005040407B4 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition
DE502006006495T Active DE502006006495D1 (de) 2005-08-26 2006-08-02 Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006006495T Active DE502006006495D1 (de) 2005-08-26 2006-08-02 Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1757894B1 (de)
AT (1) ATE462115T1 (de)
DE (2) DE102005040407B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033662A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Patronenkennzeichnung
WO2011012250A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffe, insbesondere reichweitengesteuerte druckluftwaffe
DE102010054245A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Vorrichtung zur automatischen Ermittlung einer Restmunitionsmenge für automatische und/oder halbautomatische Maschinenwaffen
DE102012000413A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Elektronischer Magazindatenspeicher, insbesondere für eine Wirkmittelwurfanlage
DE102013108822C5 (de) * 2013-08-14 2017-08-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffe und Wurfkörper mit RFID-System
CN110849209A (zh) * 2019-11-28 2020-02-28 广州大学 一种自动拨环持续填弹的转盘式投掷机器人

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050016A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sensorgestützte Funktionskontrolle eines Waffensystems
DE102008016821A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Überwachung des Zustandes Umweltbelastungen ausgesetzter Munition oder Munitionsteile
FR2938638A1 (fr) 2008-11-18 2010-05-21 Nexter Munitions Procede de programmation d'une fusee de projectile et dispositif de programmation permettant la mise en oeuvre d'un tel procede
DE102009049581A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Überwachung des Zustandes Umweltbelastungen ausgesetzter Munition oder Munitionsteile
DE102010016963A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffensystem, Verfahren zum Verschießen und Erkennen von Munitionskörpern
US9073878B2 (en) 2012-11-21 2015-07-07 Zenith Epigenetics Corp. Cyclic amines as bromodomain inhibitors
DE202012011571U1 (de) 2012-12-04 2013-01-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Patronenmunition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137819A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Wegmann & Co Gmbh Vorrichtung zum identifizieren von munition
DE3830903C2 (de) * 1988-09-10 1995-03-23 Mauser Werke Oberndorf Verfahren zur Erkennung von unterschiedlichen Munitionstypen und Munition zur Durchführung des Verfahrens
DE19716227A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Rheinmetall Ind Ag Waffensystem
DE4134401C2 (de) * 1990-10-17 2001-06-13 Mecanique Creusot Loire Immeub Vorrichtung zur Identifizierung und Überwachung von Munition einer automatisch ladbaren Feuerwaffe und Verfahren zur Durchführung des Ladevorgangs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012796A2 (en) * 1988-06-21 1989-12-28 Roger Field Firearm
FR2664966A1 (fr) * 1990-07-20 1992-01-24 Creusot Loire Dispositif de commande de chargement automatique d'un canon.
NO960164D0 (no) * 1996-01-15 1996-01-15 Oeyvind Isachsen System for automatisk bestemmelse av ammunisjonstype
DE102004025742A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Zuführung von Treibladungen zu einer schweren Waffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830903C2 (de) * 1988-09-10 1995-03-23 Mauser Werke Oberndorf Verfahren zur Erkennung von unterschiedlichen Munitionstypen und Munition zur Durchführung des Verfahrens
DE4134401C2 (de) * 1990-10-17 2001-06-13 Mecanique Creusot Loire Immeub Vorrichtung zur Identifizierung und Überwachung von Munition einer automatisch ladbaren Feuerwaffe und Verfahren zur Durchführung des Ladevorgangs
DE4137819A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Wegmann & Co Gmbh Vorrichtung zum identifizieren von munition
DE19716227A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Rheinmetall Ind Ag Waffensystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033662A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Patronenkennzeichnung
WO2011012250A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffe, insbesondere reichweitengesteuerte druckluftwaffe
DE102009041094A1 (de) 2009-07-27 2011-02-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffe, insbesondere reichweitengesteuerte Druckluftwaffe
US8281776B2 (en) 2009-07-27 2012-10-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Weapon, in particular range-controlled compressed air weapon
DE102010054245A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Vorrichtung zur automatischen Ermittlung einer Restmunitionsmenge für automatische und/oder halbautomatische Maschinenwaffen
DE102012000413A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Elektronischer Magazindatenspeicher, insbesondere für eine Wirkmittelwurfanlage
WO2013104467A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh, Patente Elektronischer magazindatenspeicher, insbesondere für eine wirkmittelwurfanlage
DE102013108822C5 (de) * 2013-08-14 2017-08-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffe und Wurfkörper mit RFID-System
CN110849209A (zh) * 2019-11-28 2020-02-28 广州大学 一种自动拨环持续填弹的转盘式投掷机器人
CN110849209B (zh) * 2019-11-28 2021-09-24 广州大学 一种自动拨环持续填弹的转盘式投掷机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005040407B4 (de) 2007-05-16
EP1757894A1 (de) 2007-02-28
DE502006006495D1 (de) 2010-05-06
EP1757894B1 (de) 2010-03-24
ATE462115T1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757894B1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition
DE4134401C2 (de) Vorrichtung zur Identifizierung und Überwachung von Munition einer automatisch ladbaren Feuerwaffe und Verfahren zur Durchführung des Ladevorgangs
DE102017207889B4 (de) Artikeltransfervorrichtung
EP1746530B1 (de) Vorrichtung zur Werkzeug- und Aggregatidentifikation
EP2146175B1 (de) Submunition und Verfahren zur Zerstörung eines Ziels in einem Zielgebiet mittels einer Submunition
WO2013067982A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen von karten und kartenträgern, zum handhaben von karten und/oder zum sortieren von karten sowie kartenmagazin
WO2008138866A2 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von gegenständen zu verteilpunkten
DE102011050343B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Objektträgern mit einem Lineartransport zum Transport der Racks
EP3591121B1 (de) Verschleissbauteil einer fräsmaschine, fräsmaschine und verfahren zur bestimmung des verschleisses des verschleissbauteils
EP1757893A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zielgerichteten Munitionszuführung
DE1222294B (de) Zeilendrucker
EP4072977A1 (de) Lager- und kommissioniersystem und verfahren zum prognostizieren und/oder abwenden einer zukünftigen störung
DE102013104928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Codes und Teilen
EP3245475A1 (de) Messsystem und verfahren zur kalibrierung von druckstationen
WO2011072672A1 (de) Einrichtung und verfahren zur identifizierung von geschossen und/oder treibladungen für eine insbesondere schwere waffe
EP0982556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Munitionszuführung bei Revolverkanonen
DE3028545C2 (de) Verfahren zur Schußsimulation bei beweglichen Zielen mittels Lichtsignalen
DE1800330C3 (de) Panzerfahrzeug mit Fliegerabwehrbewaffnung
DE102015119641A1 (de) Verfahren zur Absicherung eines Druckprozesses mit einem Drucker und Drucker zur Durchführung des Verfahrens
DE102016013131B4 (de) Spritzgusssystem
DE102013108822B4 (de) Waffe und Wurfkörper mit RFID-System
DE19911033B4 (de) Vorrichtung zur Datenübernahme bei Gruppen von Objekten
EP3245072A1 (de) Messvorrichtung, messsystem und verfahren zur kalibrierung von druckstationen
DE102019217172A1 (de) Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Kennzeichnung auf einem Fahrzeugreifen sowie Verwendung derselben
EP3547222A1 (de) Identifikationsvorrichtung für ein werkzeug oder ein aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLU, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301