WO2013067982A2 - Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen von karten und kartenträgern, zum handhaben von karten und/oder zum sortieren von karten sowie kartenmagazin - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen von karten und kartenträgern, zum handhaben von karten und/oder zum sortieren von karten sowie kartenmagazin Download PDF

Info

Publication number
WO2013067982A2
WO2013067982A2 PCT/DE2012/000898 DE2012000898W WO2013067982A2 WO 2013067982 A2 WO2013067982 A2 WO 2013067982A2 DE 2012000898 W DE2012000898 W DE 2012000898W WO 2013067982 A2 WO2013067982 A2 WO 2013067982A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
card
cards
output
carrier
magazine
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000898
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013067982A3 (de
Inventor
Heiner Kudrus
Original Assignee
Böwe Systec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102011118190A external-priority patent/DE102011118190A1/de
Application filed by Böwe Systec Gmbh filed Critical Böwe Systec Gmbh
Priority to DE112012004686.2T priority Critical patent/DE112012004686A5/de
Priority to EP12795324.8A priority patent/EP2776177A2/de
Priority to US14/357,309 priority patent/US20140305847A1/en
Publication of WO2013067982A2 publication Critical patent/WO2013067982A2/de
Publication of WO2013067982A3 publication Critical patent/WO2013067982A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0096Programme-controlled manipulators co-operating with a working support, e.g. work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/3568Modifying rugosity
    • B23K26/3584Increasing rugosity, e.g. roughening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/46Members reciprocated in rectilinear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/02Form sets
    • B42D5/023Continuous form sets
    • B42D5/027Sheets or cards attached to a carrier strip or web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/333Inverting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4311Making personalised books or mail packets according to personal, geographic or demographic data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/438Finishing
    • B65H2301/4382Binding or attaching processes
    • B65H2301/43827Binding or attaching processes involving coating adhesive on at least a part of the handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4472Suction grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/22Magnetic detectors, e.g. Hall detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/43Bar code reader
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/52RFID sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/30Multi-axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1914Cards, e.g. telephone, credit and identity cards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/10Surface characteristics; Details related to material surfaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40013Kitting, place parts from belt into tray, place tray on conveyor belt
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40053Pick 3-D object from pile of objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/07Transporting of cards between stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • G06K7/10376Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being adapted for being moveable

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for merging cards and card carriers, for handling cards and / or for sorting cards.
  • the present invention relates to a card magazine.
  • WO 2008/107839 A2 discloses a device for merging cards and card carriers in an application area, in which cards and card carriers are married to one another via an industrial manipulator, with a card supply for supplying cards to the application area and with a card carrier channel for supplying Card carriers, which are usually in the form of letters and the like, to the Applizier Scheme.
  • the cards in the card carrier channel are checked and recorded electronically to the extent that a corresponding letter can be printed with a corresponding address and guided in the card carrier channel synchronously to the corresponding card to the Applizier Scheme.
  • the cards are applied in the Applizier Scheme on the card carriers, the manipulator also rejects bad cards on a separate stack, which must then be removed manually.
  • WO 2004/03971 1 AI discloses a cache or a card magazine in which cards can be cached according to a fifo principle.
  • US 4,866,259 and DE 10 2004 053 562 B4 each disclose devices with which cards that are to be applied to card carriers, can be personalized.
  • these cards for example, with personalized data, such as a personal photo of a user, the user name or the like, provided.
  • cards are in particular money cards, credit cards or similar cards.
  • SIM cards or chips in particular telephone chips, can accordingly be married as cards with card carriers.
  • the term "cards" comprises flat, substantially rigid bodies which are not larger than 10 by 10 cm,
  • the object stated at the outset also solves a device for merging cards and card carriers in an application area in which cards and card carriers are married to one another, with a card supply for supplying cards to the application area, with a card carrier channel for supplying card carriers the Applizier Scheme and with a cache for caching at least two cards, wherein the device is characterized in that the cache has independently addressable buffer locations.
  • the cache has independently addressable buffer locations.
  • the input asked task also solves a magazine for cards with at least one input and / or output and with a plurality of card slots having card memory whose card slots are displaced relative to the input and / or output by means of a drive, which thereby distinguishes that each of the card slots an absolute or relative address is assigned and a control drives the drive until an addressed card slot is located at the input and / or output.
  • a magazine in usually provides a substantially one-dimensional arrangement of the card slots, which are arranged in staple magazines linear or one behind the other and in rolling magazines in a closed path.
  • the control of the drive preferably has a signal input for specifying a card location address, so that a corresponding card slot easily and precisely to the input and / or output for an input of a card in the card magazine or in the corresponding cache or for a Issue or removal of a card from the card magazine or from the corresponding cache can be requested.
  • a signal output to indicate when a particular card slot is located at the input and / or output.
  • the latter may be, for example, the exact address, an identification of a card located under this address in the magazine, or simply a binary signal, the latter when the desired card location address has been reached.
  • the indication at the signal output takes place only when the card position on the Input and / or output is also accessible, so that erroneous access to a minimum can be limited in this way without further action.
  • the access time can be kept to a minimum, especially for roller magazines or endlessly arranged card slots.
  • a reversal of direction also otherwise allows a flexible use of the card magazine, while endlessly arranged card slots independently of this space-saving allow a large number of card slots in the card memory.
  • the card magazine comprises a circular card memory with circularly arranged card holders, which allows a particularly compact design and fast movement with correspondingly short access times.
  • the card memory with its card holders have a one-piece body.
  • the card slots of the magazine or the memory are each formed passively, so that on complex assemblies that are necessary for beyond a mere mechanical storage of cards beyond interaction with the cards, no space and Weight needs to be expended.
  • a passive training of the card slots or the memory in particular the functionality of a mass storage device to store as many cards as possible at acceptable access times and to be able to output them, can be realized as optimally as possible.
  • no supply lines which must be transferred consuming on sliding contacts or other interfaces to a moving part, necessary.
  • expensive contact points or writing and reading devices do not need to be kept at each card slot, which in turn cost space and thus reduce the number of card slots and contribute to the total weight, which in turn adversely affects the access time.
  • each card slot can be associated with at least one card holder having a recess and a holder edge surrounding the recess on at least two sides, which comprises a card support, so that in the region of the recess adhesive can be present on the cards. It is understood that this feature is also vorteilharft advantageous regardless of the other features of the present invention in a card magazine or a cache.
  • the object mentioned above also solves a method for merging of cards and card carriers in a Applizier Scheme in which cards and card carriers are selectively married to each other, which may not be suitable or separately treated cards are cached in a cache, where the method is characterized in that the cards are selectively removed from the cache and married to an associated card carrier.
  • a card carrier corresponding to this card it is particularly readily possible for a card carrier corresponding to this card to be provided in the application area before the targeted removal of a card from the intermediate memory, wherein this may optionally also take place with or after the targeted removal of the card in so far as a corresponding programming is used to select a card located in the buffer as to be applied at a specific time. The actual removal can then take place at a time that card carrier and card, which are to be married to each other, get synchronized in the Applizier Symposium.
  • each card carrier a card carrier data set and each map assigned a card record and two to be married card carrier and cards are initially identified and the targeted removal takes place from the cache when the identified card carrier is supplied to the Applizier Scheme. In this way, the process can be carried out extremely effectively.
  • the intermediate memory may have intermediate memory locations that can be accessed directly and individually by the manipulator, so that a targeted removal of these intermediate memory locations is possible.
  • magazines can be used without further ado, this being, for example, staple magazines who also work according to the filo principle.
  • magazines may also be used in this regard, as disclosed, for example, in WO 2004/039711 A1.
  • these magazines may have addressable memory locations, so that a targeted removal is also possible here, which is not possible with magazines having non-addressable memory locations per se without individual card recognition.
  • Cards often have to be sorted too. This happens, for example, in a separate step and on a separate machine prior to application on a card carrier in which, for example, cards of different types, such as a personalized cash card and a non-personalized gift card are alternately placed in a magazine, which is then fed to a Appliziervoriques so that the cards can be removed from this magazine successively and fed to the Applizier Scheme. Not only the order of the cards is to be sorted, but also possibly the position of the card - ie the front or rear side upwards or a certain orientation in the map plane - to be influenced in a targeted manner. Corresponding sorting processes may also be necessary if any accidents happen and, for example, a filled magazine falls down and suddenly empties.
  • sorting operations may become necessary if, for example, personalized cards are provided in one magazine and cards personalized in another magazine, the personalized cards possibly also having to be sorted, for example, to letters which to be sent to different countries or sorted by postal code should be applied.
  • a corresponding sorting device for sorting cards with a card provision and a card output builds relatively compact, if this includes a buffer and an industrial manipulator, which takes cards from the card providing and sorted at the card output, if necessary, sorted using the cache.
  • the buffer can also be used in particular in such an arrangement, but also in the abovementioned arrangements.
  • the cards to be sorted or else to be processed or handled can also be manually or otherwise placed in the cache and sorted from there or guided for further processing or handling into the device or into the method.
  • the object mentioned also solves a method for sorting of cards, which is characterized in that the cards, for example by means of an industrial manipulator, a card provision removed and sorted output at a card output, wherein for sorting the cards in a cache be cached with independently addressable buffer locations.
  • the card issue includes multiple issuers.
  • multiple dispensers or a card dispenser to different dispensers allow sorting according to different types of cards, such as the presence of a magnetic stripe and / or a chip, or types of cards, such as money or credit cards, chips, SIM cards or Telephone chips, electronic memory cards or the like is.
  • a measuring station or a card processing station is provided, so that on the one hand automatic recognition of the card or its orientation and, on the other hand, optionally a processing, in particular, for example, personalization is possible.
  • a processing in particular, for example, personalization
  • a cache for example, within reach of an industrial manipulator, a very good sortability and compact design. If one or more measuring stations or one or more card processing stations are within the range of the manipulator or a corresponding conveying path to the intermediate memory or past it, a particularly compact number of corresponding measures can be carried out in a spatially very limited, ie compact area.
  • maps can also advantageously be selectively removed from the intermediate memory during sorting processes and output sorted at a suitable location.
  • the intermediate memory can have intermediate memory locations that can be accessed directly and individually by the manipulator, so that a targeted removal of these intermediate memory locations is possible.
  • magazines can also be used without further ado, in which case they can be stack magazines, for example, which likewise operate on the filo principle.
  • magazines as disclosed for example in WO 2004/03971 1 AI, are used, preferably each one input and / or output of the magazines, be it stacking magazines or rolling magazines or other magazines, arranged in the manipulator are.
  • these magazines may have independently addressable memory locations, so that a targeted removal is also possible here, which is not possible with magazines having non-addressable memory locations per se without individual card recognition.
  • the removal takes place from the buffer by a manipulator of the sorting device, said manipulator depending on the specific implementation of this invention either directly an intermediate storage space or drives a card of an input and / or output of a Takes intermediate storage or deposits there.
  • the manipulator stores cards at different buffer locations and there as needed also resumes and / or if the buffer includes a magazine with an output from which the manipulator can pick up a card as needed after providing the magazine with the appropriate card at the output. All this leads to an extremely flexible process management with a compact design of the corresponding system.
  • a database contains not only card-specific information sorted according to card types and type, which is already known from the prior art, but also visual information and / or location information about modules of the card of at least one type of card and / or one type of card in contrast to the prior art in devices for merging cards and card carriers and / or in devices for sorting and / or handling of cards regardless of the other features of the present invention quickly and reliably aligned a map depending on the desired specifications and on a card output, if necessary sorted output or applied to a card carrier.
  • This is particularly advantageous when cards are completely unsorted, for example, lying on a table, the appropriate device supplied. In particular, even if indeed extremely rare but not entirely avoidable misalignments can thereby be intervened even during a major contract corrective, so that the actual, the large order processing process is not or only slightly affected or impaired.
  • the corresponding devices comprise measuring stations by means of which information relating to the visual information contained in the database and / or position information about assemblies can be measured on a corresponding card.
  • these may be corresponding cameras that capture such visual information.
  • scanners can be used in this regard.
  • the object mentioned at the outset also solves a device for merging cards and card carriers and / or for sorting and / or handling cards with a card-specific information sorted according to card types and types, which device is characterized in that it a reversible cache having at least one buffer space and that the database contains card-specific information about a cached in the buffer space map.
  • a subsequent assignment of a card located in the buffer to a card carrier can be carried out in a compact manner, wherein - depending on the concrete implementation of this solution - a corresponding card carrier, before, during or after the card is stored in the buffer are requested can.
  • a corresponding process control to retrieve a corresponding card from the buffer store in a targeted manner and to marry it to the associated card carrier if this is then provided accordingly.
  • the card carrier channel has measuring stations, which detect a particular card carrier as such, whereupon a corresponding card is selectively removed from the cache and accordingly lazily married corresponding cards.
  • the reversible intermediate memory is addressable, which considerably simplifies the method procedure described above, irrespective of whether it is merely a handle or a sorting or application, wherein this is even further simplified if the buffer is independently addressable so that a targeted removal from the cache can be done at any time and very quickly.
  • an order may be issued to provide a suitable card carrier before, during or after an associated card is placed in the cache. This ultimately depends on when can be determined in the procedure, that for a card a suitable card carrier is not available, for example, because this had to be subsequently eliminated in a check before marrying.
  • the card carrier can be created according to specifications from a database taking into account the respective card-specific information in the database.
  • a correspondingly personalized cover letter can be generated, which is then married as a card carrier with the associated card, which in turn is temporarily stored in the buffer until the corresponding card carrier is created.
  • a card can be selectively removed from the temporary storage when an associated card carrier is supplied to the application area.
  • individual data of the card carrier are preferably measured for this purpose, for example by optical image acquisition and recognition of an address field or by reading a bar code, and based on the measured values from a database, the intermediate storage location of the respective card can be determined.
  • FIG. 1 shows a first sorting device with a manipulator in perspective
  • FIG. 2 shows a second sorting device with a manipulator in perspective
  • FIG 3 shows an application station with a manipulator and a card channel for
  • Figure 4 shows the arrangement of Figure 3 in a detailed view of another
  • FIG. 5 shows a further application station with a card channel as card provision as well as a conventional applicator and an independently addressable card
  • FIG. 6 shows the arrangement according to FIG. 5 from a different perspective
  • Figure 7 shows another Appliziervor Scheme with a manipulator in perspective
  • FIG. 9 schematically shows an occupancy of a database
  • FIG. 10 shows a section through a card magazine
  • Figure 1 1 is a schamtician front view in the direction of arrow XI on the card magazine of Figure 10;
  • Figure 12 is a plan view of a card holder of the card magazine of Figures 10 and
  • Figure 13 is a plan view of an alternative card holder
  • Figure 14 is a side view of the card holder of Figure 13;
  • FIG. 15 shows a plan view of a further application device.
  • the handing device 1 or sorting device 2 illustrated in FIG. 1 comprises, as a card providing device 20, a table 26 on which different cards 5 can be placed in different arrangements. These may be, on the one hand, cards 5A with personalized data, cards 5B with magnetic stripes, cards 5C with one chip, cards 5D printed only with the same image, or else SIM cards 5E. It is understood that in this regard, quite different cards can be processed accordingly.
  • the handling device 1 or sorting device 2 also has a manipulator 50 with an arm 51 which carries an effector 55 as a horizontal articulated arm, with which the cards 5 are gripped and, on the one hand, at different intermediate storage locations 61 of two intermediate storage 60 or at delivery points 16 can be stored to magazines 17 a card issue. Also, in the area of the manipulator 50, a card processing station 53 or measuring station 54 is arranged in the form of a chip card reading and writing device 7.
  • FIG. 1 Not shown in FIG. 1 is a camera which, depending on the specific embodiment, is stationarily directed on the table 26 or arranged on the effector 55, so that the Maps 5 can be visually detected and taken in the desired manner by the manipulator 50.
  • the card processing station 53 or measuring station 54 it is also possible via the card processing station 53 or measuring station 54 to read any chip cards or also to describe them specifically for personalization.
  • the cards can then be sorted according to output points 16 are given, from which they are filled in the magazines 17.
  • the cards can then be taken in the magazines 17 for further processing purposes. For example, the cards which have been sorted accordingly can be fed to an applicator.
  • the manipulator can specifically control or address the individual intermediate memory locations 61 and thus independently address them. Since the cards 5 can be stored in the buffer 61 and also removed there again by the manipulator, it is a reversible intermediate memory 60.
  • the handling apparatus 1 or sorting apparatus 2 according to FIG. 2 substantially corresponds to the arrangement according to FIG. 1, so that multiple explanations of identical or identically acting assemblies are dispensed with. Also in the following embodiments will proceed accordingly.
  • the arrangement according to FIG. 2 comprises two magazines 62, which are designed purely mechanically according to the magazines according to WO 2004/039711 A1 as rotating intermediate storages 60.
  • these magazines 62 have been modified in addition to the embodiment of the prior art to the effect that the individual buffer locations of these magazines are individually addressed independently, so that maps can be specifically removed from certain buffer locations and stored there.
  • maps can be specifically removed from certain buffer locations and stored there.
  • the manipulator 50 stores 5 cards at the inputs and / or outputs 63 of these magazines 62.
  • FIG. 2 also has a temporary store 60 with juxtaposed and arranged in front of or behind one another Intermediate storage 61, as this is also provided in the embodiment of Figure 1.
  • This sorting activities can be performed much easier than with the magazines 62.
  • one of the provided with memory locations 61 in two dimensions plates is not used as a cache as in the embodiment of Figure 1, but as a card output 15 with multiple dispensers 16, which then as needed according sorted stacks of cards can be removed manually.
  • FIGS. 1 and 2 can also be combined with one another and expanded by further buffer memories 60 or card processing stations 53 and measuring stations 54, wherein it is already apparent from the drawing that for this purpose in the area of the manipulator 50 remains sufficient space, so that in this way a special compact design is readily possible even with a variety of aggregates.
  • the Appliziervoriques 3 comprises a manipulator 50, in whose range on the one hand an Applizier Scheme 10 for marrying the cards 5 with card carriers 6 and on the other hand a buffer 60 with a plurality of spaced apart in two dimensions buffer locations 61 and a plurality of processing stations 53 and measuring stations 54 are arranged.
  • this Appliziervoroplasty 3 comprises a card carrier channel 31 with a supply 32 and a measuring station 34 which leads to the Applizier Scheme 10 and starting still another measuring station 34 for a final inspection.
  • the card carriers 6 are letterheads to be married to the cards 5, and accordingly, the processing station 33 is a printer and the stock 32 is a corresponding printer tray.
  • the printed letterheads are checked in the measuring station 34 via a camera, not shown, and possibly sorted out, which just makes a temporary storage necessary.
  • the card carriers 6 and the letters are married to cards 5.
  • a chip card and magnetic stripe reader as measuring station 54 and two glue dot dispensers as processing stations 53 are arranged within reach of the manipulator 50 so that personalized information can be read out on the respective cards 5 before the corresponding cards 5 be cached in the cache 60.
  • a corresponding print job is then issued to the printer 33, wherein the measuring station 34 in turn informs, if a corresponding card carrier 6 has been accurately and correctly manufactured, that the manipulator 50 removes the appropriate card 5 from the buffer 60 and in the Applizier Scheme 10 at the associated card carrier 6 applied.
  • the glue dot dispenser which are used only immediately before applying a card 5, a corruption of the adhesive, the cards 5 or other components of the device can be effectively avoided.
  • the arrangement according to FIG. 3 also includes a card channel 21 which feeds cards from magazines 22 as part of the card provision 20 to the application area 10.
  • the cards 5 fed via the card channel 21 correspond to a standard large-volume order, whereby personalized data of a card 5 are read via a chip and magnetic stripe reading device as the measuring station 24 and a corresponding print job is issued to the printer 33. If an appropriately prepared card carrier 6 or letter passes behind the controlling measuring station 34 behind the printer 33 and is not sorted out, the corresponding card is provided with a glue point at a processing station 23 and removed from the card channel 21 by means of the manipulator 50 and to the corresponding card carrier 6 applied. If a card carrier 6 already placed in order is sorted out at the measuring station 34, an application by the manipulator 50 does not take place, but instead the respective card 5 is stored in the temporary storage 60 without an adhesive point.
  • the card feeder 20 further includes a non-quantified plate, which substantially corresponds to the plate of the buffer 60, so that here individual cards can be easily stored, which the manipulator 50 can then accommodate as needed. In this case, these cards can be processed via the processing station 53. are read in and recognized, so that a database can make an appropriate assignment.
  • this arrangement may be slightly different from the above-mentioned procedures, since it can be assumed that the corresponding overall order has previously been preconfigured to a sufficient extent.
  • a corresponding control which is the database 90 shared, which then controls the manipulator 50 accordingly.
  • a separate order is given, similar to the cards 5 manually placed over the card supply board 20, which is then started via the printer 33 and drives the database 90 and the manipulator 50 in a suitable manner ,
  • a different process control in particular the process control, as described above or for the following embodiments, can be performed.
  • the applicator 3 shown in Figures 5 and 6 uses a conventional applicator per se, but a buffer known per se in the prior art has been modified as a buffer 60 in the form of a magazine 62 by providing it with independently addressable memory locations has been.
  • a card located in the intermediate memory 60 can be removed again from the intermediate memory 60 as required and fed individually to the application area 10 via the card channel 21, in which a conventional applicator 11 for the cards is provided.
  • the measuring station 34 which personalized data of the corresponding card carrier 6 reads out the associated cards 5 are specifically requested for the respective card carrier 6 from the memory 60.
  • cards 5, to which, for whatever reason, no card carrier 6 is available in good time, but which are donated from the magazine 22, can be temporarily stored in the intermediate memory 60.
  • the arrangements shown in FIGS. 7 and 8 essentially correspond to the arrangement according to FIG. 3, whereby a separate plate, which corresponds to the buffer 60, is also used here as an additional card supply 20, so that here an arrangement similar to that shown in FIG 3 arrangement shown and only the plate of the card providing 20 is arranged elsewhere.
  • the database 90 directly controls the magazines 22 and thereby predefines the basic rhythm of the applicator 3 according to FIG.
  • the database is finally issued by the magazine 22 card 5, which then issues a corresponding print job to the printer 33, so that the corresponding card 5 and the corresponding card carrier 6 are married accordingly can.
  • the cards are placed in the cache 60 and a new print job is issued.
  • Individual cards can be placed on the process via the disk of the card delivery 20, which are then read in the measuring station 54 accordingly and communicated to the database 90, so that they can issue a corresponding print job.
  • a printer 33 in the card carrier channel 31 is dispensed with.
  • the card carriers 6 are provided separately in this embodiment.
  • a card carrier 6 is checked via a camera 37 at the measuring station 34 and a corresponding order is issued for issuing a card from the magazine 22, which are then fed to the application area 10 via the card channel 21.
  • Special cards can be provided via the separate plate of the card provision 20, which if appropriate - similar to any incorrect deliveries from the magazine 22, can also be temporarily stored in the buffer 60 until a suitable card carrier 6 is ready.
  • the database 90 there are card carrier data records 91 and card data records 92, so that a corresponding data comparison can be carried out without further ado.
  • the map data record 92 in addition to personalization data 93 and card type data 94, which is already known per se, the map data record 92 also has visual information 95 or Sieg the 96, as exemplified in Figure 21 indicated. Likewise, information about the type of card may be stored in the respective map data record 92. By virtue of such a database 90, it is possible to carry out targeted card alignment automatically.
  • the magazines 62 can be constructed in different ways.
  • a more detailed example of a magazine 62 is shown in FIGS. 10 and 11 and comprises a housing 110 within which a multiplicity of card holders 11 are provided on a band 1 12 revolving around deflection rollers 13.
  • the upper deflection roller 1 13 is driven by a drive 1 14, which in turn can be set in motion by means of a drive 1 16 in the desired manner and stopped.
  • the control 1 16 is connected via a line 1 17 with a signal input 1 18 and signal output 1 19, which are realized in this embodiment, a common connector, which also ensures a power supply.
  • control 1 16 is connected via a line (not shown) to an address device 120, which addresses which are attached as binary code 121 (see FIG. 12) to the card holders 11, which consequently serve as address carrier 122, read out and to the control 1 16 gives.
  • the latter is in this case designed such that the drive 1 14 remains similar to a stepping motor only when a card holder 1 1 1 exactly in position with respect to the input and / or output 63, so in this embodiment exactly horizontal ( Horizontal 123) is positioned so that a card input or card output can be done.
  • the card holder 125 comprises outer installations 126, which delimit and define the card spaces 115 in particular radially outward. Via a lateral opening 127, cards 5 can be inserted or pushed out of the input and / or output 63 into the card spaces 15 by engaging corresponding drive devices in the openings 127.
  • card holder 111 and address carrier 122 can not necessarily be realized on an identical module but also in different modules.
  • Both card holders 111 and 125 each have a recess 128, which is realized in these exemplary embodiments by a complete waiver of material at this point, but possibly also by a corresponding thinner material layer of the card holder 1 1 1, 125 in a corresponding Area can be formed.
  • the recess 128 has a holder edge 129 of the respective card holder 1 1 1, 125 at least on two sides, in these embodiments, even on three sides, each forming a card support 130, so that a splice to a card 5 in the region of Recess 128 in the magazine can not degenerate so fast.
  • the applicator device 3 shown in FIG. 15 comprises a sorting device 2, and two manipulators 50, wherein a first manipulator 50 has within its reach, on the one hand, an application region 10 for marrying cards 5 with card carriers 6 and, on the other hand, a buffer 60 with a plurality of magazines 62 and has respective outputs 63, while a second manipulator 50 has in its range on the one hand on the magazines 62 associated inputs 63 and on the other hand, several output points 16 not explicitly illustrated magazines.
  • sorting operations can be carried out between the magazines, not shown, with the delivery points 16 and the outputs 63 and the first manipulator 50 with the aid of the magazines 62, so that these assemblies are part of the sorting device 2.
  • Manipulators 50 may also be arranged processing stations 53 or measuring stations 54 and the like, so that in each case a handling device can be present here.
  • this application device 3 comprises a card carrier channel 31 which leads to the application region 10.
  • the card carrier 6 letterhead which should be married to the cards 5, depending on the specific implementation of this embodiment, even more stations, as already explained above, may be present.
  • completely unsorted cards 5 can be provided in the magazines at the output points 16, which then sorted on the second manipulator 50 in the magazines 62 and cached there.
  • the cards 5 stored in the magazines 62 can then be made available to the first manipulator 50 in any order on the outputs 63, so that the latter can then carry out the application in the desired sequence.
  • the magazines 62 are each provided with circularly arranged card holders in a circular card memory 140 which rotates, as indicated in the lower part of FIG. It is assumed here that a card memory 140 designed in this way permits very high rotational speeds and a large number of card slots in relation to the card memory shown in FIGS. 10 and 11. Such an embodiment also makes it possible to dispense with movable bands for conveying the card holders.
  • card holders 140 or 125 may also be used in particular for card memory 140.
  • the magazine 62 shown by way of example in FIG. 15 has a card memory 140 in the form of a rigid base body, which, in view of the size of the card memory 140, is designed in several parts and composed of individual card holders.
  • the magazine 62 and its card slots are only passively formed, ie that these modules with the exception of a card storage no interference or Interacts with the cards.
  • no sensors or reading or writing devices which can read out any information on the cards or store them electronically or magnetically on the cards are provided for each card slot, since this requires installation space and increases the mass of the basic body, which increases the speed and capacity of the magazine 62 as well as an intended as large as possible storage capacity and low access time would be detrimental.
  • any electrical leads with their specific disadvantages of weight and structural complexity can also be avoided in this way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Sortieren von Karten mit einer Kartenbereitstellung und einer Kartenausgabe vorgeschlagen, die sich durch einen Zwischenspeicher mit adressierbaren Zwischenspeicherplätzen auszeichnet.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Karten und Kartenträgern, zum Handhaben von Karten und/oder zum Sortieren von Karten sowie Kartenmagazin
[01] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zusammenführen von Karten und Kartenträgern, zum Handhaben von Karten und/oder zum Sortieren von Karten. Ebenso betrifft vorliegende Erfindung ein Kartenmagazin.
[02] Entsprechende Vorrichtungen sind beispielsweise aus der WO 2008/107839 A2, aus der WO 2004/03971 1 AI , aus der DE 10 2004 053 562 B4 bzw. aus der US 4,866,259 bekannt. So offenbart die WO 2008/107839 A2 eine Vorrichtung zum Zusammenführen von Karten und Kartenträger in einem Applizierbereich, in welchem Karten und Kartenträger über einen industriellen Manipulator miteinander verheiratet werden, mit einer Kartenbereitstellung zur Zufuhr von Karten zu dem Applizierbereich und mit einem Kartenträgerkanal zur Zufuhr von Kartenträgern, welche in der Regel in Form von Briefen und ähnlichem vorliegen, zu dem Applizierbereich. Hierbei werden die Karten in dem Kartenträgerkanal überprüft und dahingehend elektronisch erfasst, dass ein korrespondierender Brief mit entsprechender Adresse gedruckt und in dem Kartenträgerkanal synchron zu der entsprechenden Karte zu dem Applizierbereich geführt werden kann. Mittels eines horizontalen Gelenkarmroboters als Manipulator werden die Karten in dem Applizierbereich auf den Kartenträgern appliziert, wobei der Manipulator auch fehlerhafte Karten auf einem separaten Stapel aussortiert, die dann manuell entfernt werden müssen.
[03] Die WO 2004/03971 1 AI offenbart einen Zwischenspeicher bzw. ein Kartenmagazin, in welchem Karten nach einem fifo-Prinzip zwischengespeichert werden können.
[04] Die US 4,866,259 und die DE 10 2004 053 562 B4 offenbaren jeweils Vorrichtungen, mit denen Karten, die auf Kartenträgern appliziert werden sollen, personalisiert werden können. Hierbei werden neben allgemeinen Informationen, wie beispielsweise ein bestimmter Aufdruck eines Firmenlogos oder ähnlichem, diese Karten beispielsweise auch mit personalisierten Daten, wie einem persönlichen Foto eines Nutzers, dem Nutzernamen oder ähnlichem, versehen.
[05] Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, gattungsgemäße Vorrichtungen möglichst kompakt auszugestalten bzw. gattungsgemäße Verfahren auf möglichst kompakten Anlagen durchzuführen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE [06] Im Zusammenhang vorliegender Beschreibung sei betont, dass als Karten insbesondere Geldkarten, Kreditkarten oder ähnliche Karten zur Anwendung kommen. Ebenso können SIM- Karten oder Chips, insbesondere Telefonchips, dementsprechend als Karten mit Kartenträgern verheiratet werden. Insofern umfasst im vorliegenden Zusammenhang der Begriff „Karten" flächige, im Wesentlichen eigensteife Körper, die nicht größer als 10 mal 10 cm sind,
[07] In praktischen Versuchen der Erfinder hat sich ein reversibler Zwischenspeicher als äußerst vorteilhaft erwiesen, was insbesondere für an sich prozessbedingt zwar sehr selten auftretende Zuführungsfehler von Kartenträgern aber auch Kartenträgerfehler als solche betrifft. Insbesondere aber auch bei Kleinserien, bei denen Sortiervorgänge ggf. nicht automatisiert durchgeführt werden, erweist sich ein entsprechender reversibler Zwischenspeicher als äußerst vorteilhaft.
[08] Diese Vorteile lassen sich insbesondere dann nutzen, wenn der Zwischenspeicher adressierbare Zwischenspeicherplätze aufweist, da dann nicht nur eine wahllose sondern eine gezielte Entnahme von im Zwischenspeicher befindlichen Karten möglich ist. Insofern ist es möglich, dass beispielsweise für eine in dem Zwischenspeicher befindliche Karte gezielt ein Kartenträger angefordert und über den Kartenträgerkanal bereitgestellt wird, wodurch beispielsweise fehlerhaft zugeordnete Karten oder aber Karten, die in dem Zwischenspeicher abgelegt wurden, da ein zugehöriger Kartenträger, der mit dieser Karte verheiratet werden soll, bei einer Zwischenkontrolle als fehlerhaft ausgesondert werden musste, schnell und betriebssicher wieder in den Gesamtprozess überführt werden können.
[09] Dementsprechend löst die eingangs gestellte Aufgabe auch eine Vorrichtung zum Zusammenführen von Karten und Kartenträger in einem Applizierbereich, in welchem Karten und Kartenträger miteinander verheiratet werden, mit einer Kartenbereitstellung zur Zufuhr von Karten zu dem Applizierbereich, mit einem Kartenträgerkanal zur Zufuhr von Kartenträgern zu dem Applizierbereich und mit einem Zwischenspeicher zum Zwischenspeichern von wenigstens zwei Karten, wobei sich die Vorrichtung dadurch auszeichnet, dass der Zwischenspeicher unabhängig adressierbare Zwischenspeicherplätze aufweist. Insbesondere in Abweichung zu der WO 2004/039711 AI, welche eine derartige gezielte Entnahme nicht ermöglicht, ist dementsprechend ein freier Zugang zu den Karten, die in dem Zwischenspeicher gespeichert sind, möglich, sodass auf etwaige Störungen schnell und individuell reagiert werden kann. Es versteht sich, dass eine derartige Vorrichtung mit adressierbaren Zwischenspeicherplätzen auch unabhängig von der Anwendung eines Manipulators von Vorteil ist, wobei ggf. die entsprechenden Vorteile insbesondere im Zusammenspiel mit einem Manipulator synergetisch genutzt werden können.
[10] Andererseits erweist sich ein derartiges als Zwischenspeicher genutztes Kartenmagazin mit unabhängig adressierbaren Kartenplätzen auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung als vorteilhaft. Dementsprechend löst die Eingangs gestellte Aufgabe auch ein Magazin für Karten mit wenigstens einer Ein- und/oder Ausgabe sowie mit einem eine Vielzahl von Kartenplätzen aufweisenden Kartenspeicher, dessen Kartenplätze relativ zu der Ein- und/oder Ausgabe mittels eines Antriebs verlagerbar sind, welches sich dadurch auszeichnet, dass jedem der Kartenplätze eine absolute oder relative Adresse zugeordnet ist und eine Ansteuerung den Antrieb ansteuert, bis ein adressierter Kartenplatz an der Ein- und/oder Ausgabe angeordnet ist. Hierbei versteht es sich, dass - je nach konkreter Umsetzung vorliegender Erfindung - die Kartenplätze bewegt und die Ein- und/oder Ausgabe ortsfest verbleibt, wie diese in der WO 2004/039711 AI offenbart ist und was den Vorteil bedingt, dass ein flexibler Transport zu der Ein- und/oder Ausgabe unterbleiben kann. Andererseits ist es denkbar, die Ein- und/oder Ausgabe zu bewegen, während die Kartenplätze ortsfest verbleiben, was dann einen entsprechend flexiblen Transport zu bzw. von der beweglichen Ein- und/oder Ausgabe bedingt. Ebenso ist es denkbar, dass sowohl die Ein- und/oder Ausgabe als auch die Kartenplätze bewegt werden, solange eine relative Bewegung der Ein- und/oder Ausgabe in Bezug auf die Kartenplätze vorliegt, in diesem Zusammenhang sei auch betont, dass ein Magazin in der Regel eine im Wesentlichen eindimensionale Anordnung der Kartenplätze vorsieht, die bei Stapelmagazinen linear bzw. hintereinander und bei Rollmagazinen in einer geschlossenen Bahn angeordnet sind.
[11] Die Ansteuerung des Antriebs weist vorzugsweise einen Signaleingang zur Angabe einer Kartenplatzadresse auf, so dass ein entsprechender Kartenplatz einfach und präzise an der Ein- und/oder Ausgabe für eine Eingabe einer Karte in das Kartenmagazin bzw. in den entsprechenden Zwischenspeicher oder für eine Ausgabe bzw. Entnahme einer Karte aus dem Kartenmagazin bzw. aus dem entsprechenden Zwischenspeicher angefordert werden kann.
[12] Eine präzise und schnelle Bereitstellung eines gewünschten Kartenplatzes erfolgt, wenn die Ansteuerung einen Signalausgang zur Angabe, wenn ein bestimmter Kartenplatz an der Ein- und/oder Ausgabe angeordnet ist, aufweist. Letzteres kann beispielsweise die genaue Adresse, eine Identifikation einer unter dieser Adresse in dem Magazin befindlichen Karte oder einfach ein binäres Signal, letzteres wenn die gewünschte Kartenplatzadresse erreicht ist, sein. Vorzugsweise erfolgt die Angabe am Signalausgang nur dann, wenn der Kartenplatz über die Ein- und/oder Ausgabe auch zugänglich ist, so dass auf diese Weise ohne weitere Maßnahmen fehlerhafte Zugriffe auf ein Minimum beschränkt werden können.
[13] Eine absolute Adressierung der Kartenplätze kann besonders einfach umgesetzt werden, wenn jedem Kartenplatz ein Adressenträger, der eine eindeutige Adresse trägt, zugeordnet und eine Adressenieseeinrichtung in räumlich fester Beziehung zu dem Antrieb vorgesehen ist, an welcher die Adressenträger bei der Verlagerung der Kartenplätze vorbeilaufen.
[14] Umfasst der Antrieb eine Richtungsumkehr kann die Zugriffszeit insbesondere bei Rollmagazinen bzw. bei endlos zueinander angeordneten Kartenplätzen auf ein Minimum beschränkt werden. Auch im Übrigen ermöglicht eine Richtungsumkehr auch ansonsten einen flexiblen Einsatz des Kartenmagazins, während endlos zueinander angeordnete Kartenplätze auch unabhängig hiervon platzsparend eine große Zahl an Kartenplätzen im Kartenspeicher ermöglichen.
[15] Vorzugsweise umfasst das Kartenmagazin einen kreisförmigen Kartenspeicher mit kreisförmig angeordneten Kartenhaltern, was eine besonders kompakte Bauweise sowie schnelle Bewegungsabläufe mit entsprechend kurzen Zugriffszeiten ermöglicht. Kumulativ bzw. alternativ hierzu kann aus entsprechenden Gründen der Kartenspeicher mit seinen Kartenhaltern einen einstückigen Grundkörper aufweisen.
[16] Auch ist es von Vorteil, wenn die Kartenplätze des Magazins bzw. des Speichers jeweils passivisch ausgebildet sind, so dass auf komplexe Baugruppen, die für eine über eine bloße mechanische Speicherung der Karten hinausgehende Wechselwirkung mit den Karten notwendig sind, kein Bauraum und Gewicht aufgewandt werden braucht. Insofern kann durch eine passivische Ausbildung der Kartenplätze bzw. des Speichers insbesondere die Funktionalität eines Massenspeichers, möglichst viele Karten zu annehmbaren Zugriffszeiten abspeichern und wieder ausgeben zu können, möglichst optimal realisiert werden. Insbesondere sind keine Zuleitungen, die aufwändig über Schleifkontakte oder sonstige Schnittstellen auf ein bewegtes Teil übertragen werden müssen, notwendig. Ebenso brauchen aufwändige Kontaktestellen oder Schreib- und Leseeinrichtungen nicht an jedem Kartenplatz vorgehalten werden, die wiederrum Bauraum kosten und mithin die Zahl der Kartenplätze reduzieren sowie zum Gesamtgewicht beitragen, was wiederrum die Zugriffszeit nachteilig beeinflusst. [17] Damit auch bereits mit Klebstoff versehene Karten, die anschließend mittels des Klebstoffs an einem Kartenträger appliziert werden sollen, in dem Kartenmagazin oder in einem entsprechenden Zwischenspeicher gespeichert werden können, ohne dass der Klebstoff zu sehr degeneriert, kann jedem Kartenplatz zumindest ein Kartenhalter zugeordnet sein, der eine Ausnehmung und einen die Ausnehmung an zumindest zwei Seiten umgebenden Halterrand, der eine Kartenauflage umfasst, aufweist, so dass im Bereich der Ausnehmung Klebstoff an der Karten vorhanden sein kann. Es versteht sich, dass dieses Merkmal auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung bei einem Kartenmagazin bzw. einen Zwischenspeicher entsprechend vorteilharft ist.
[ 18] Dementsprechend löst die eingangs genannte Aufgabe auch ein Verfahren zum Zusammenführen von Karten und Kartenträgern in einem Applizierbereich, in welchem Karten und Kartenträger gezielt miteinander verheiratet werden, wobei ggf. nicht passende oder gesondert zu behandelnde Karten in einem Zwischenspeicher zwischengespeichert werden, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass die Karten dem Zwischenspeicher gezielt entnommen und mit einem zugehörigen Kartenträger verheiratet werden.
[19] Hierbei ist es insbesondere ohne weiteres möglich, dass vor der gezielten Entnahme einer Karte aus dem Zwischenspeicher ein dieser Karte entsprechender Kartenträger in dem Applizierbereich bereitgestellt wird, wobei dieses ggf. ohne weiteres auch mit bzw. nach der gezielten Entnahme der Karte erfolgen kann, insoweit über eine entsprechende Programmierung eine in dem Zwischenspeicher befindliche Karte als zu einem bestimmten Zeitpunkt zu applizieren ausgewählt wird. Die eigentliche Entnahme kann dann zu einem Zeitpunkt erfolgen, dass Kartenträger und Karte, die miteinander verheiratet werden sollen, entsprechend synchronisiert in den Applizierbereich gelangen.
[20] Insofern ist es von Vorteil, wenn jedem Kartenträger ein Kartenträgerdatensatz und jeder Karte eine Kartendatensatz zugeordnet und zwei zu verheiratende Kartenträger und Karten zunächst identifiziert werden und die gezielte Entnahme aus dem Zwischenspeicher erfolgt, wenn der identifizierte Kartenträger dem Applizierbereich zugeführt wird. Auf dieser Weise lässt sich das Verfahren äußerst effektiv durchführen.
[21] Wie bereits vorstehend dargelegt, kann der Zwischenspeicher Zwischenspeicherplätze aufweisen, die unmittelbar und einzeln durch den Manipulator erreichbar sind, sodass eine gezielte Entnahme von diesen Zwischenspeicherplätzen möglich ist. Alternativ ist es auch möglich, auf entsprechenden Zwischenspeichern Karten gestapelt abzulegen, sodass eine adressierte und gezielte Entnahme nicht mehr möglich ist, da letztlich derartige Stapel nach dem filo-Prinzip genutzt werden können. Statt entsprechender Stapel können jedoch auch ohne weiteres Magazine zur Anwendung kommen, wobei dieses beispielsweise Stapelmagazine sein können, die ebenfalls nach dem filo-Prinzip arbeiten. Ebenso können jedoch diesbezüglich auch Magazine, wie beispielsweise in der WO 2004/039711 AI offenbart, zur Anwendung kommen. Je nach konkreter Umsetzung vorliegender Erfindung können diese Magazine adressierbare Speicherplätze aufweisen, sodass auch hier eine gezielte Entnahme möglich ist, was bei Magazinen mit nichtadressierbaren Speicherplätzen an sich ohne eine individuelle Kartenerkennung nicht möglich ist.
[22] Häufig müssen Karten auch sortiert werden. Dieses geschieht beispielsweise in einem separaten Arbeitsschritt und an einer gesonderten Maschine vor einem Applizieren auf einem Kartenträger, in dem beispielsweise Karten unterschiedlicher Art, wie zum Beispiel eine personalisierte Geldkarte und eine nichtpersonalisierte Gutscheinkarte jeweils abwechselnd in ein Magazin gelegt werden, welches dann einer Appliziervorrichtung zugeführt wird, sodass die Karten aus diesem Magazin sukzessive entnommen und dem Applizierbereich zugeführt werden können. Hierbei ist nicht unbedingt nur die Reihenfolge der Karten zu sortieren, sondern möglicherweise auch die Lage der Karte - also die Vorder- oder Rückseite nach oben bzw. eine bestimmte Ausrichtung in Kartenebene - gezielt zu beeinflussen. Entsprechende Sortiervorgänge können auch notwendig sein, wenn irgendwelche Unfälle passieren und beispielsweise ein gefülltes Magazin herunterfällt und sich schlagartig entleert. Selbst wenn an einer Appliziervorrichtung mehrere Magazine vorhanden sind, können Sortiervorgänge notwendig werden, wenn beispielsweise in einem Magazin Gutscheinkarten verschiedener Wertigkeit und in einem anderen Magazin personalisierte Karten bereitgestellt werden, wobei die personalisierten Karten möglicherweise ebenfalls sortiert werden müssen, wenn diese beispielsweise an Briefe, die an verschiedene Länder geschickt oder nach Postleitzahlen sortiert werden, appliziert werden sollen.
[23] Eine entsprechende Sortiervorrichtung zum Sortieren von Karten mit einer Kartenbereitstellung und einer Kartenausgabe baut verhältnismäßig kompakt, wenn diese einen Zwischenspeicher und einen industriellen Manipulator umfasst, welcher Karten von der Kartenbereitstellung nimmt und an der Kartenausgabe ggf. unter Nutzung des Zwischenspeichers sortiert ablegt.
[24] Als Kartenbereitstellung kann insbesondere auch bei einer derartigen Anordnung aber auch bei den vorgenannten Anordnungen der Zwischenspeicher genutzt werden. Insofern können die zu sortierenden oder sonst wie zu bearbeitenden oder handzuhabenden Karten auch manuell oder sonst wie dem Zwischenspeicher aufgegeben und von dort zu sortieren bzw. zur weiteren Bearbeitung oder Handhabe in die Vorrichtung bzw. in das Verfahren geführt werden. [25] Die eingangs genannte Aufgabe löst auch ein Verfahren zum Sortieren von Karten, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Karten, beispielsweise mittels eines industriellen Manipulators, einer Kartenbereitstellung entnommen und sortiert an einer Kartenausgabe ausgegeben werden, wobei zum Sortieren die Karten in einem Zwischenspeicher mit unabhängig adressierbaren Zwischenspeicherplätzen zwischengespeichert werden.
[26] Insbesondere ist es auch denkbar, die Karten an der Kartenausgabe an verschiedenen Ausgabestellen auszugeben, wie beispielsweise verschiedenen Magazinen zuzuordnen.
[27] Dementsprechend ist es auch von Vorteil, wenn die Kartenausgabe mehrere Ausgabestellen umfasst. Mehrere Ausgabestellen bzw. eine Kartenausgabe an verschiedene Ausgabestellen ermöglichen insbesondere eine Sortierung nach verschiedenen Kartentypen, wie beispielsweise nach dem Vorhandensein eines Magnetstreifens und/oder eines Chips, oder Kartenarten, wie beispielsweise ob es sich um Geld- oder Kreditkarten, Chips, SIM-Karten oder Telefonchips, elektronische Speicherkarten oder ähnliches handelt.
[28] Ähnlich wie bei der vorstehend genannten Vorrichtung zum Zusammenführen von Karten und Kartenträgern ist es bei Sortiervorrichtungen von Vorteil, wenn eine Messstation bzw. eine Kartenbearbeitungsstation vorgesehen sind, sodass einerseits eine automatische Erkennung der Karte oder deren Ausrichtung und andererseits ggf. eine Bearbeitung, wie insbesondere beispielsweise eine Personalisierung möglich ist. Zwar bedingt schon ein Zwischenspeicher, beispielsweise in Reichweite eines industriellen Manipulators, eine sehr gute Sortierfähigkeit und kompakte Bauweise. Befinden sich eine oder mehrere Messstationen bzw. eine oder mehrere Kartenbearbeitungsstationen in Reichweite des Manipulators oder einer entsprechenden Förderstrecke zu dem Zwischenspeicher bzw. an diesem vorbei, können auf kompakte Weise besonders viele entsprechende Maßnahmen auf einem räumlich sehr begrenzten also kompakten Bereich durchgeführt werden. [29] Insbesondere ist es möglich, über Messstationen auch eine Datenbank entsprechend zu pflegen, so dass die sortierten Karten auch in einer Datenbank entsprechend erfasst werden. Hierbei kann insbesondere auch die Belegung eines Magazins, in welches Karten einsortiert werden, in der Datenbank erfasst werden, unabhängig davon, ob die zu den jeweiligen Karten gehörigen Datensätze bereits zu den Karten zugeordnet sind oder ob dieses noch über entsprechende Messstationen erfolgen muss.
[30] In praktischen Versuchen hat sich ein reversibler Zwischenspeicher auch bei Sortiervorrichtungen und -verfahren als äußerst vorteilhaft erwiesen. Insbesondere bei Klein- Serien können hiermit Sortiervorgänge automatisiert durchgeführt werden. Diese Vorteile lassen sich insbesondere dann nutzen, wenn der Zwischenspeicher adressierbare Zwischenspeicherplätze aufweist, da dann nicht nur eine wahllose sondern eine gezielte Entnahme von im Zwischenspeicher befindlichen Karten möglich ist. [31] Dementsprechend ist insbesondere auch der Einsatz eines unabhängig adressierbaren Zwischenspeicherplatzes vorteilhaft, durch welchen sehr flexibel jede einzelne Karte in dem Zwischenspeicher und jeder Speicherplatz des Zwischenspeichers für Sortiervorgänge, insbesondere für einen entsprechenden Manipulator zur Verfügung steht.
[32] Insofern können auch bei Sortiervorgängen Karten dem Zwischenspeicher vorteilhaft gezielt entnommen und an geeigneter Stelle sortiert ausgegeben werden.
[33] Wie bereits vorstehend dargelegt, kann der Zwischenspeicher Zwischenspeicherplätze aufweisen, die unmittelbar und einzeln durch den Manipulator erreichbar sind, sodass eine gezielte Entnahme von diesen Zwischenspeicherplätzen möglich ist. Alternativ ist es auch möglich, auf entsprechenden Zwischenspeichern Karten gestapelt abzulegen, sodass eine adressierte und gezielte Entnahme nicht mehr möglich ist, da letztlich derartige Stapel nach dem filo-Prinzip genutzt werden können. Statt entsprechender Stapel können jedoch auch ohne weiteres Magazine zur Anwendung kommen, wobei dieses beispielsweise Stapelmagazine sein können, die ebenfalls nach dem filo-Prinzip arbeiten. Ebenso können jedoch diesbezüglich auch Magazine, wie beispielsweise in der WO 2004/03971 1 AI offenbart, zur Anwendung kommen, wobei vorzugsweise jeweils eine Ein- und/oder Ausgabe der Magazine, seien es Stapelmagazine oder Rollmagazine oder sonstige Magazine, im Bereich des Manipulators angeordnet sind. Je nach konkreter Umsetzung vorliegender Sortierverfahren und -Vorrichtungen können diese Magazine unabhängig adressierbare Speicherplätze aufweisen, sodass auch hier eine gezielte Entnahme möglich ist, was bei Magazinen mit nichtadressierbaren Speicherplätzen an sich ohne eine individuelle Kartenerkennung nicht möglich ist.
[34] Dementsprechend ist es auch von Vorteil, wenn die Entnahme aus dem Zwischenspeicher durch einen Manipulator der Sortiervorrichtung erfolgt, wobei dieser Manipulator je nach konkreter Umsetzung vorliegender Erfindung entweder unmittelbar einen Zwischenspeicherplatz ansteuert oder aber eine Karte von einer Ein- und/oder Ausgabe eines Zwischenspeichers aufnimmt bzw. dort ablegt.
[35] Insofern ist es hinsichtlich einer Verfahrensführung auch von Vorteil, wenn der Manipulator Karten an verschiedenen Zwischenspeicherplätzen ablegt und dort nach Bedarf auch wieder aufnimmt und/oder wenn der Zwischenspeicher ein Magazin mit einer Ausgabe umfasst, von welcher der Manipulator eine Karte nach Bedarf aufnehmen kann, nachdem er das Magazin die entsprechende Karte an der Ausgabe bereitstellt. All dieses führt zu einer äußerst flexiblen Verfahrensführung bei kompaktem Aufbau der entsprechenden Anlage.
[36] Insofern sei betont, dass die weiter oben stehenden und nachfolgenden Ausführungen zu Vorrichtungen und Verfahren hinsichtlich der Applikation von Karten auf Kartenträgern oder hinsichtlich der Handhabe von Karten insbesondere in Bezug auf die verschiedenen Ausgestaltungen der Zwischenspeicher insbesondere auch bei Verfahren und Vorrichtungen zum Sortieren von Karten entsprechend vorteilhaft genutzt werden können.
[37] Enthält eine Datenbank neben kartenspezifischen, nach Kartentypen und -art sortierten Informationen, was letztlich aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist, auch visuelle Informationen und/oder Lageinformationen über Baugruppen der Karte wenigstens eines Kartentyps und/oder einer Kartenart, so kann in Abgrenzung zu dem Stand der Technik bei Vorrichtungen zum Zusammenführen von Karten und Kartenträgern und/oder bei Vorrichtungen zum Sortieren und/oder Handhaben von Karten unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung schnell und betriebssicher eine Karte je nach gewünschten Vorgaben ausgerichtet und an einer Kartenausgabe ggf. sortiert ausgegeben bzw. an einem Kartenträger appliziert werden. Dieses ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Karten völlig unsortiert, beispielsweise auf einem Tisch liegend, der entsprechenden Vorrichtung zugeführt werden. Insbesondere jedoch auch bei zwar äußerst selten auftretenden aber doch nicht ganz vermeidbaren Fehlausrichtungen kann hierdurch sogar während eines Großauftrags korrigierend eingegriffen werden, sodass der eigentliche, den Großauftrag abarbeitende Prozess nicht bzw. nur unwesentlich beeinflusst oder beeinträchtigt wird.
[38] Vorzugsweise umfassen die entsprechenden Vorrichtungen Messstationen, mittels derer zu den in der Datenbank befindlichen visuellen Informationen und/oder Lageinformationen über Baugruppen komplementären Informationen an einer entsprechenden Karte gemessen werden können. Insbesondere können dieses entsprechende Kameras sein, die derartig visuelle Informationen erfassen. Ebenso können diesbezüglich auch Scanner genutzt werden. Zur Ermittlung der Lageinformation von Baugruppen können Tastgeräte oder Lesegeräte, die ansprechen, wenn eine entsprechende Baugruppe in einer zu dem Lesegerät komplementären Lage befindlich ist, beispielsweise zur Anwendung kommen. [39] Die eingangs genannte Aufgabe löst auch eine Vorrichtung zum Zusammenführen von Karten und Kartenträgern und/oder zum Sortieren und/oder Handhaben von Karten mit einer kartenspezifische, nach Kartentypen und -arten sortierte Informationen enthaltenen Datenbank, welche Vorrichtung sich dadurch auszeichnet, dass sie einen reversiblen Zwischenspeicher mit wenigstens einem Zwischenspeicherplatz aufweist und dass die Datenbank kartenspezifische Informationen über eine in dem Zwischenspeicherplatz zwischengespeicherte Karte enthält. Durch eine derartige Vorrichtung kann auf kompakte Weise eine nachträgliche Zuordnung einer in dem Zwischenspeicher befindlichen Karte zu einem Kartenträger erfolgen, wobei - je nach konkreter Umsetzung dieser Lösung - ein entsprechender Kartenträger, bevor, während oder nachdem die Karte in dem Zwischenspeicher abgelegt wird, angefordert werden kann. Hierbei ist es insbesondere denkbar, dass eine entsprechende Prozesssteuerung von sich aus eine entsprechende Karte wieder gezielt dem Zwischenspeicher entnimmt und mit dem zugehörigen Kartenträger verheiratet, wenn dieser dementsprechend dann bereitgestellt wird. Andererseits ist es auch denkbar, dass der Kartenträgerkanal Messstationen aufweist, welche einen bestimmten Kartenträger als solches erfassen, worauf dann eine entsprechende Karte gezielt dem Zwischenspeicher entnommen und dementsprechenden Karten trägem verheiratet wird.
[40] Vorzugsweise ist der reversible Zwischenspeicher adressierbar, was die vorstehend erläuterte Verfahrensführung unabhängig davon, ob es sich lediglich um eine Handhabe oder aber um eine Sortierung oder Applikation handelt, erheblich erleichtert, wobei diese noch weiter erleichtet wird, wenn der Zwischenspeicher unabhängig adressierbar ist, sodass eine gezielte Entnahme aus dem Zwischenspeicher jederzeit und sehr schnell erfolgen kann.
[41] Je nach konkreten Erfordernissen, kann ein Auftrag zur Bereitstellung eines passenden Kartenträgers ausgegeben werden, bevor, während oder nachdem eine zugehörige Karte in den Zwischenspeicher abgelegt wird. Dieses hängt letztlich davon ab, wann im Verfahrensablauf festgestellt werden kann, dass zu einer Karte ein passender Kartenträger nicht zur Verfügung steht, beispielsweise weil dieser nachträglich bei einer Kontrolle vor dem Verheiraten ausgesondert werden musste.
[42] Insbesondere kann der Kartenträger nach Vorgaben aus einer Datenbank unter Berücksichtigung der jeweils kartenspezifischen Information in der Datenbank erstellt werden. So kann beispielsweise bei einer personalisierten Karte ein entsprechend personalisiertes Anschreiben erzeugt werden, welches als Kartenträger dann mit der zugehörigen Karte verheiratet wird, die ihrerseits im Zwischenspeicher zwischengespeichert wird, bis der zugehörige Kartenträger erstellt ist. [43] In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens kann eine Karte gezielt aus dem Zwischenspeicher entnommen werden, wenn ein zugehöriger Kartenträger dem Applizier- bereich zugeführt wird. Vorzugsweise werden hierzu individuelle Daten des Kartenträgers gemessen, beispielsweise durch eine optische Bilderfassung und Erkennung eines Adressfeldes oder durch Lesen eines Barcodes, und anhand der Mess werte aus einer Datenbank der Zwischenspeicherplatz der jeweiligen Karte ermittelt werden. Eine derartige Verfahrensführung ist äußerst flexibel, da letztlich entsprechende Kartenträger auch händisch in den Kartenträger- kanal eingeführt werden können. Da anderseits in der Regel die individuellen Daten eines an einer bestimmten Stelle des Kartenträgerkanals befindlichen Kartenträgers bekannt sind, ggf. durch eine entsprechende Messung oder Erfassung, kann alternativ natürlich anhand dieser Informationen eine gezielte Adressierung des entsprechenden Zwischenspeicherplatzes erfolgen.
[44] Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können, insbesondere sei betont, dass die vorstehend oder in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen bei einer Handhabevorrichtung oder bei einem Handhabeverfahren auch bei entsprechenden Sortier- und Appliziervorrichtungen und -verfahren zur Anwendung kommen können. Ebenso können die vorstehend oder in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen bei Sortiervorrichtungen und -verfahren bei Appliziervorrichtungen und -verfahren entsprechend vorteilhaft zur Anwendung kommen.
[45] Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine erste Sortiervorrichtung mit einem Manipulator in perspektivischer
Schemaansicht;
Figur 2 eine zweite Sortiervorrichtung mit einem Manipulator in perspektivischer
Schemaansicht;
Figur 3 eine Applizierstation mit einem Manipulator und einem Kartenkanal zur
Kartenbreitstellung in perspektivischer Schemaansicht sowie einer schematischen Darstellung einer Datenbank;
Figur 4 die Anordnung nach Figur 3 in einer Detailansicht aus einer anderen
Perspektive; Figur 5 eine weitere Applizierstation mit einem Kartenkanal als Kartenbereitstellung sowie einem herkömmlichen Applizierer und einem unabhängig adressierbaren
Magazin als Zwischenspeicher;
Figur 6 die Anordnung nach Figur 5 aus einer anderen Perspektive;
Figur 7 eine weitere Appliziervorrichtung mit einem Manipulator in perspektivischer
Schemaansicht und exemplarischer Darstellung einer Datenbank; Figur 8 eine weitere Appliziervorrichtung mit einem Manipulator in perspektivischer
Schemaansicht und exemplarischer Darstellung einer Datenbank; Figur 9 schematisch eine Belegung einer Datenbank;
Figur 10 einen Schnitt durch ein Kartenmagazin;
Figur 1 1 eine schamtische Frontansicht in Richtung des Pfeils XI auf das Kartenmagazin nach Figur 10;
Figur 12 eine Aufsicht auf einen Kartenhalter des Kartenmagazins nach Figuren 10 und
1 1 ;
Figur 13 eine Aufsicht auf einen alternativen Kartenhalter;
Figur 14 eine Seitenansicht des Kartenhalters nach Figur 13; und
Figur 15 eine Aufsicht auf eine weitere Appliziervorrichtung.
[46] Die in Figur 1 darstellte Handhabevorrichtung 1 bzw. Sortiervorrichtung 2 umfasst als Kartenbereitstellung 20 einen Tisch 26, auf welchem unterschiedliche Karten 5 in unterschiedlichen Anordnungen aufgelegt werden können. Hierbei kann es sich einerseits um Karten 5A mit personalisierten Daten, um Karten 5B mit Magnetstreifen, um Karten 5C mit einem Chip, um lediglich mit gleichem Bild bedruckte Karten 5D oder aber um SIM-Karten 5E handeln. Es versteht sich, dass diesbezüglich auch ganz andere Karten dementsprechend verarbeitet werden können.
[47] Die Handhabevorrichtung 1 bzw. Sortiervorrichtung 2 weist darüber hinaus einen Manipulator 50 mit einem Arm 51 auf, der als horizontaler Gelenkarmroboter einen Effektor 55 trägt, mit welchem die Karten 5 ergriffen und einerseits auf verschiedenen Zwischenspeicherplätzen 61 zweier Zwischenspeicher 60 oder aber an Ausgabestellen 16 zu Magazinen 17 einer Kartenausgabe abgelegt werden können. Auch ist im Bereich des Manipulators 50 eine Kartenbearbeitungsstation 53 bzw. Messstation 54 in Form eines Chip- Kartenlese- und -Schreibgeräts 7 angeordnet.
[48] In Figur 1 nicht dargestellt ist eine Kamera, die je nach konkreter Ausführungsform ortsfest auf dem Tisch 26 gerichtet oder aber an dem Effektor 55 angeordnet ist, sodass die Karten 5 visuell erfasst und in gewünschter Weise von dem Manipulator 50 ergriffen werden können. Hierbei ist es über die Kartenbearbeitungsstation 53 bzw. Messstation 54 auch möglich, etwaige Chip-Karten auszulesen oder auch gezielt zur Personalisierung zu beschreiben.
[49] Mithin ist es ohne weiteres möglich, Karten 5 von dem Tisch 26 zu entnehmen und über den Zwischenspeicher 60 zu sortieren, indem die Karte dort entweder einzeln oder in Stapeln sortiert abgelegt werden. Hierbei können die Karten dann entsprechend sortiert zu Ausgabestellen 16 gegeben werden, von denen sie in die Magazine 17 eingefüllt werden. Die Karten können dann in den Magazinen 17 zu weiteren Verarbeitungszwecken entnommen werden. Beispielsweise können die Karten, die dementsprechend sortiert wurden, einer Appliziervorrichtung zugeführt werden.
[50] In den nachfolgenden Figuren sind die verschiedenen Kartentypen bzw. -arten nicht mehr einzeln der Übersichtlichkeit halber beziffert. Letztlich spielt die Kartenart bzw. der Kartentyp ohnehin nur eine untergeordnete Rolle, da nach Möglichkeit verschiedenste Karten 5 dementsprechend gehandhabt bzw. sortiert werden sollen.
[51] Wie unmittelbar nachvollziehbar, kann der Manipulator die einzelnen Zwischenspeicherplätze 61 gezielt ansteuern bzw. ansprechen und mithin unabhängig adressieren. Da die Karten 5 in dem Zwischenspeicher 61 abgelegt und auch dort vom Manipulator wieder entnommen werden können, handelt es sich um einen reversiblen Zwischenspeicher 60.
[52] Die Handhabevorrichtung 1 bzw. Sortiervorrichtung 2 nach Figur 2 entspricht im Wesentlichen der Anordnung nach Figur 1, sodass auf mehrfache Erläuterungen identischer bzw. identisch wirkender Baugruppen verzichtet wird. Auch bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird dementsprechend verfahren.
[53] In Abweichung von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 umfasst die Anordnung nach Figur 2 zwei Magazine 62, welche rein mechanisch entsprechend der Magazine nach der WO 2004/039711 AI als rotierende Zwischenspeicher 60 ausgebildet sind. Jedoch wurden diese Magazine 62 in Ergänzung zu der Ausgestaltung nach dem Stand der Technik dahingehend modifiziert, dass die einzelnen Zwischenspeicherplätze dieser Magazine einzeln unabhängig adressierbar sind, sodass Karten gezielt bestimmten Zwischenspeicherplätzen entnommen und auch dort abgelegt werden können. Auf dieser Weise kann insbesondere über die Magazine 62 sortiert werden, indem der Manipulator 50 Karten 5 an den Ein- und/oder Ausgaben 63 dieser Magazine 62 ablegt. Zu weiteren Sortierzwecken weist die Anordnung nach Figur 2 noch einen Zwischenspeicher 60 mit nebeneinander und vor- bzw. hintereinander angeordneten Zwischenspeicherplätzen 61 auf, wie dieses auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 vorgesehen ist. Hierdurch können Sortiertätigkeiten wesentlich einfacher durchgeführt werden als mit den Magazinen 62. Jedoch wird eine der mit Speicherplätzen 61 in zwei Dimensionen versehenen Platten nicht als Zwischenspeicher wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 genutzt, sondern als Kartenausgabe 15 mit mehreren Ausgabestellen 16, denen nach Bedarf dann entsprechend sortierte Kartenstapel händisch entnommen werden können.
[54] Es versteht sich, dass die in Figuren 1 und 2 dargestellten Anordnungen auch miteinander kombiniert und um weitere Zwischenspeicher 60 bzw. Kartenbearbeitungsstationen 53 und Messstationen 54 erweitert werden können, wobei schon aus der Zeichnung unmittelbar ersichtlich ist, dass hierfür im Bereich des Manipulators 50 ausreichend Raum verbleibt, sodass hierdurch eine besondere kompakte Ausgestaltung auch bei einer Vielzahl an Aggregaten ohne weiteres möglich ist.
[55] Die in Figur 3 dargestellte Appliziervorrichtung 3, welche dementsprechend eine Handhabevorrichtung 1 sowie eine Sortiervorrichtung 2 umfasst, weist einerseits einen Tisch 26 als Kartenbereitstellung 20 für Karten 5 auf, wie dieses bereits aus den Ausfuhrungsbeispielen nach Figuren 1 und 2 erläutert wurde. Darüber hinaus umfasst die Appliziervorrichtung 3 einen Manipulator 50, in dessen Reichweite einerseits ein Applizierbereich 10 zum Verheiraten der Karten 5 mit Kartenträgern 6 und andererseits ein Zwischenspeicher 60 mit mehreren in zwei Dimensionen zueinander angeordneten Zwischenspeicherplätzen 61 sowie mehrere Bearbeitungsstationen 53 bzw. Messstationen 54 angeordnet sind.
[56] Darüber hinaus umfasst diese Appliziervorrichtung 3 einen Kartenträgerkanal 31 mit einem Vorrat 32 und einer Messstation 34, der zu dem Applizierbereich 10 führt und ausgehend noch eine weitere Messstation 34 für eine Endkontrolle. Im Konkreten sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Kartenträger 6 Briefbögen, welche mit den Karten 5 verheiratet werden sollen, wobei dementsprechend die Bearbeitungsstation 33 ein Drucker ist und der Vorrat 32 ein entsprechender Druckerschacht.
[57] Die gedruckten Briefbögen werden in der Messstation 34 über eine nicht dargestellte Kamera kontrolliert und ggf. aussortiert, was gerade nach Bedarf eine Zwischenspeicherung notwendig macht.
[58] Nach der Kontrolle werden die Kartenträger 6 bzw. die Briefe mit den Karten 5 verheiratet. [59] Bei dem Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in Reichweite des Manipulators 50 ein Chip-Karten- und Magnetstreifenlesegerät als Messstation 54 sowie zwei Klebepunktespender als Bearbeitungsstationen 53 angeordnet, sodass personalisierte Informationen auf den jeweiligen Karten 5 ausgelesen werden können, bevor die entsprechenden Karten 5 in dem Zwischenspeicher 60 zwischengespeichert werden. Mit dem Auslesen wird dann ein entsprechender Druckauftrag an den Drucker 33 erteilt, wobei die Messstation 34 wiederum mitteilt, wenn ein entsprechender Kartenträger 6 zutreffend und korrekt gefertigt wurde, dass der Manipulator 50 die zutreffende Karte 5 aus dem Zwischenspeicher 60 entnimmt und im Applizierbereich 10 an dem zugehörigen Kartenträger 6 appliziert. Auf dieser Weise kann äußerst individuell anhand der auf den Karten befindlichen Informationen ein entsprechender Brief bereitgestellt werden. Durch die Klebepunktspender, die erst unmittelbar vor dem Applizieren einer Karte 5 genutzt werden, kann ein Korrumpieren des Klebstoffs, der Karten 5 oder andere Bauteile der Vorrichtung wirkungsvoll vermieden werden.
[60] Auch umfasst die Anordnung nach Figur 3 einen Kartenkanal 21 , welcher Karten aus Magazinen 22 als Bestandteil der Kartenbereitstellung 20 dem Applizierbereich 10 zuführt.
[61] Hierbei entsprechen die über den Kartenkanal 21 zugeführten Karten 5 einem Standardgroßserienauftrag, wobei über eine Chip- und Magnetstreifenlesevorrichtung als Messstation 24 personalisierte Daten einer Karte 5 gelesen werden und ein entsprechender Druckauftrag an den Drucker 33 erteilt wird. Passiert ein entsprechend vorbereiteter Kartenträger 6 bzw. Brief die kontrollierende Messstation 34 hinter dem Drucker 33 und wird nicht aussortiert, so wird die entsprechende Karte an einer Bearbeitungsstation 23 mit einem Klebepunkt versehen und mittels des Manipulators 50 aus dem Kartenkanal 21 entnommen und an den entsprechenden Kartenträger 6 appliziert. Wird ein bereits in Auftrag gegebenen Kartenträger 6 an der Messstation 34 aussortiert, so erfolgt eine Applikation durch den Manipulator 50 nicht, sondern die jeweilige Karte 5 wird ohne Klebepunkt in dem Zwischenspeicher 60 abgelegt. Es erfolgt ein erneuter Druckauftrag an den Drucker 33, sodass die Karte aus dem Zwischenspeicher 60 entnommen, mit einem Klebepunkt an der Bearbeitungsstation 53 versehen und an dem entsprechenden Kartenträger 6 appliziert wird, wenn der erneut gedruckte Kartenträger 6 die Messstation 34 passiert und nicht aussortiert wird. [62] Die Kartenzufuhr 20 umfasst darüber hinaus jedoch eine nicht im Einzelnen bezifferte Platte, welche im Wesentlichen der Platte des Zwischenspeichers 60 entspricht, sodass hier einzelne Karten ohne weiteres abgelegt werden können, die der Manipulator 50 dann nach Bedarf aufnehmen kann. Hierbei können diese Karten über die Bearbeitungsstation 53 ggf. eingelesen und erkannt werden, sodass eine Datenbank eine entsprechende Zuordnung vornehmen kann.
[63] In einer alternativen Umsetzung kann es notwendig sein, die manuell über die Platte der Kartenbereitstellung 20 aufgelegten Karten 5 händisch, beispielsweise über ein geeignetes Computerterminal, der Datenbank bzw. der entsprechenden Prozesssteuerung mitzuteilen.
[64] Darüber hinaus kann diese Anordnung ein klein wenig abweichend von den zuvor aufgeführten Verfahrensweisen, da davon ausgegangen werden kann, dass der entsprechende Gesamtauftrag zuvor im ausreichenden Maße vorkonfiguriert wurde. Dieses bedeutet, dass sowohl der Drucker 33 als auch der Kartenkanal 21 mit dem Magazin 22 nach fest vorgegebenen und vorbereiteten Aufträgen arbeiten. Über die Messstationen 24 und 34 erfolgt eine entsprechende Kontrolle, was der Datenbank 90 mit geteilt wird, welche dann den Manipulator 50 dementsprechend ansteuert. Für von dem Manipulator 50 aussortierte Karten 5 wird, ähnlich wie für die manuell über die Platte der Kartenbereitstellung 20 aufgegebenen Karten 5, ein separater Auftrag vorgegeben, der dann über den Drucker 33 gestartet und die Datenbank 90 und hierüber den Manipulator 50 in geeigneter Weise ansteuert. Es versteht sich, dass diesbezüglich auch eine andere Verfahrensführung, insbesondere auch die Verfahrensführung, wie sie vorstehend oder für die nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutert ist, durchgeführt werden kann.
[65] Die in Figuren 5 und 6 dargestellte Appliziervorrichtung 3 nutzt an sich eine herkömmliche Appliziervorrichtung, wobei jedoch ein an sich aus dem Stand der Technik bekannter Puffer als Zwischenspeicher 60 in Form eines Magazins 62 modifiziert worden ist, indem dieser mit unabhängig adressierbaren Speicherplätzen versehen worden ist. Auf diese Weise kann eine in dem Zwischenspeicher 60 befindliche Karte je nach Bedarf dem Zwischenspeicher 60 wieder entnommen und individuell über den Kartenkanal 21 dem Applizierbereich 10 zugeführt werden, in welchem ein herkömmlicher Applizierer 1 1 für die Karten vorgesehen ist. Insofern können beispielsweise durch die Messstation 34, welche personalisierte Daten des entsprechenden Kartenträgers 6 ausliest die zugehörigen Karten 5 für den jeweiligen Kartenträger 6 aus dem Speicher 60 gezielt angefordert werden. Ebenso können Karten 5, zu denen aus welchen Gründen auch immer kein Kartenträger 6 rechtzeitig zur Verfügung steht, die allerdings aus dem Magazin 22 gespendet werden, in dem Zwischenspeicher 60 zwischengespeichert werden. [66] Die in den Figuren 7 und 8 dargestellten Anordnungen entsprechen im Wesentlichen der Anordnung nach Figur 3, wobei auch hier als zusätzliche Kartenbereitstellung 20 eine separate Platte, welche dem Zwischenspeicher 60 entspricht, zur Anwendung kommt, sodass hier eine Anordnung ähnlich der in Figur 3 dargestellten Anordnung vorliegt und lediglich die Platte der Kartenbereitstellung 20 an anderer Stelle angeordnet ist.
[67] Bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel steuert die Datenbank 90 die Magazine 22 unmittelbar an und gibt hierdurch den Grundrhythmus der Appliziervorrichtung 3 nach Figur 7 vor. Über die Messstation 24, die bereits vorstehend im Detail erläutert wurde, wird der Datenbank die letztlich vom Magazin 22 ausgegebene Karte 5 mitgeteilt, welche dann einen entsprechenden Druckauftrag an den Drucker 33 erteilt, sodass die entsprechende Karte 5 und der zugehörige Kartenträger 6 dementsprechend verheiratet werden können.
[68] Bei etwaigen Störungen werden die Karten, wie bereits vorstehend im Detail beschrieben, in dem Zwischenspeicher 60 abgelegt, und es wird ein erneuter Druckauftrag erteilt. [69] Einzelne Karten können Uber die Platte der Kartenbereitstellung 20 dem Verfahren aufgegeben werden, wobei diese dann in der Messstation 54 dementsprechend eingelesen und der Datenbank 90 mitgeteilt werden, sodass diese einen entsprechenden Druckauftrag erteilen kann.
[70] Bei dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel wird auf einen Drucker 33 in dem Kartenträgerkanal 31 verzichtet. Die Kartenträger 6 werden bei diesem Ausführungsbeispiel separat bereitgestellt. Über eine Kamera 37 an der Messstation 34 wird ein Kartenträger 6 geprüft und ein entsprechender Auftrag zur Ausgabe einer Karte aus dem Magazin 22 erteilt, die dann über den Kartenkanal 21 dem Applizierbereich 10 zugeführt werden. Über die separate Platte der Kartenbereitstellung 20 können Sonderkarten bereitgestellt werden, welche ggf. - ähnlich wie bei etwaigen Fehllieferungen aus dem Magazin 22 auch in dem Zwischenspeicher 60 zwischengespeichert werden können, bis ein passender Kartenträger 6 bereitsteht.
[71 ] In der Datenbank 90, wie sie exemplarisch insbesondere in den Figuren 3, 7 und 8 dargestellt ist, liegen Kartenträgerdatensätze 91 und Kartendatensätze 92 vor, sodass ein entsprechender Datenabgleich ohne weiteres vorgenommen werden kann. [72] Hierbei weist der Kartendatensatz 92 neben Personalisierungsdaten 93 und Kartentypdaten 94, was an sich schon bekannt ist, auch visuelle Informationen 95 bzw. Lageinformationen 96 auf, wie exemplarisch in Figur 21 angedeutet. Ebenso können Informationen über die Kartenart in dem jeweiligen Kartendatensatz 92 gespeichert sein. Durch eine derartig ausgebildete Datenbank 90 ist es möglich, eine gezielte Kartenausrichtung automatisiert vorzunehmen.
[73] An sich können die Magazine 62 auf verschieden Weise aufgebaut sein. Ein detaillierteres Beispiel für ein Magazin 62 ist in Figuren 10 und 1 1 dargestellt und umfasst ein Gehäuse 110, innerhalb dessen eine Vielzahl an Kartenhaltern 1 1 1 an einem um Umlenkrollen 1 13 umlaufenden Band 1 12 vorgesehen sind.
[74] Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die obere Umlenkrolle 1 13 von einem Antrieb 1 14 angetrieben, der seinerseits mittels einer Ansteuerung 1 16 in gewünschter Weise in Bewegung gesetzt und angehalten werden kann.
[75] Die Ansteuerung 1 16 ist über eine Leitung 1 17 mit einem Signaleingang 1 18 und Signalausgang 1 19 verbunden, die bei diesem Ausführungsbeispiel über einen gemeinsamen Stecker realisiert sind, der auch eine Strom- bzw. Spannungsversorgung sicherstellt.
[76] Darüber hinaus ist die Ansteuerung 1 16 Uber eine nicht dargestellte Leitung mit einer Adressenieseeinrichtung 120 verbunden, welche Adressen, die als binärer Code 121 (siehe Figur 12) auf den Kartenhaltern 1 11 , die mithin als Adressenträger 122 dienen, angebracht sind, ausliest und an die Ansteuerung 1 16 gibt.
[77] Letztere ist hierbei derart ausgebildet, dass der Antrieb 1 14 ähnlich eines Schrittmotors nur dann stehen bleibt, wenn ein Kartenhalter 1 1 1 genau in Position in Bezug auf die Ein- und/oder Ausgabe 63, also bei diesem Ausführungsbeispiel genau horizontal (Horizontale 123) positioniert ist, so dass eine Karteneingabe bzw. Kartenausgabe erfolgen kann.
[78] Während bei dem in Figuren 10 und 1 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Karteneingabe bzw. Kartenausgabe seitlich erfolgt, kann, wie unmittelbar ersichtlich, die Kartenausgabe bzw. Karteneingabe auch frontal erfolgen, wie dieses bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 exemplarisch angedeutet ist.
[79] Zwischen den Kartenhaltern 1 1 1 sind Kartenplätze 1 15 gebildet, die durch die Codes 121 der Kartenhalter 1 11 bzw. Adressenträger 122 eindeutig angesprochen werden können. Durch geeignete Wahl der geometrischen Form des Gehäuses 110 kann ein Herausfallen der Karten 5 aus diesen Kartenplätzen 1 15 verhindert werden. [80] Bei größeren Umlaufgeschwindigkeiten kann Letzteres zu Fehlfunktionen bzw. zu Geräuschen oder Beschädigungen der Karten 5 führen, was durch einen Kartenhalter 125, der letztlich in sich und nicht, wie in dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 22 bis 24 dargestellt, im Zusammenspiel mit benachbarten Kartenhaltern 111 einen Kartenplatz 115 bildet, vermieden werden kann. Selbiges lässt sich auch durch andere Maßnahmen, wie beispielsweise umlaufend angeordnete Gleitschienen, umlaufende Halteklammern oder ähnliches, realisieren.
[81] Der Kartenhalter 125 umfasst hierbei äußere Anlagen 126, welche die Kartenplätze 115 insbesondere nach radial außen begrenzen und definieren. Über eine seitliche Öffnung 127 können Karten 5 an der Ein- und/oder Ausgabe 63 in die Kartenplätze 1 15 eingeschoben oder herausgeschoben werden, indem entsprechende Antriebseinrichtungen in die Öffnungen 127 eingreifen.
[82] Es versteht sich, dass Kartenhalter 111 und Adressenträger 122 nicht zwingend auf einer identischen Baugruppe sondern auch in unterschiedlichen Baugruppen realisiert werden können.
[83] Beide Kartenhalter 111 und 125 weisen jeweils eine Ausnehmung 128 auf, die bei diesen Ausfuhrungsbeispielen durch einen kompletten Verzicht von Material an dieser Stelle realisiert ist, ggf. jedoch auch durch eine entsprechende dünnere Materialschicht des Kartenhalters 1 1 1, 125 in einem entsprechenden Bereich gebildet sein kann. Hierbei weist die Ausnehmung 128 einen Halterrand 129 des jeweiligen Kartenhalters 1 1 1 , 125 zumindest an zwei Seiten, bei vorliegenden Ausführungsbeispielen sogar an drei Seiten, auf, die jeweils eine Kartenauflage 130 bilden, so dass eine Klebestelle an einer Karte 5 in dem Bereich der Ausnehmung 128 in dem Magazin jeweils nicht so schnell degenerieren kann.
[84] Die in Figur 15 dargestellte Appliziervorrichtung 3 umfasst eine Sortiervorrichtung 2, und zwei Manipulatoren 50, wobei ein erster Manipulator 50 in seiner Reichweite einerseits einen Applizierbereich 10 zum Verheiraten von Karten 5 mit Kartenträgern 6 und andererseits einen Zwischenspeicher 60 mit mehreren Magazinen 62 und jeweiligen Ausgaben 63 aufweist, während ein zweiter Manipulator 50 in seiner Reichweite einerseits die zu den Magazinen 62 gehörigen Eingaben 63 sowie andererseits mehrere Ausgabestellen 16 nicht explizit dargestellten Magazinen aufweist. Hierdurch können zwischen den nicht dargestellten Magazinen mit den Ausgabestellen 16 und den Ausgaben 63 und dem ersten Manipulator 50 unter Zuhilfenahme der Magazine 62 Sortierarbeiten durchgeführt werden, so dass diese Baugruppen Bestandteil der Sortiervorrichtung 2 sind. Es versteht sich, dass in Reichweite der Manipulatoren 50 ggf. auch Bearbeitungsstationen 53 bzw. Messstationen 54 und ähnliches angeordnet sein können, so dass hier auch jeweils eine Handhabevorrichtung vorliegen kann.
[85] Darüber hinaus umfasst diese Appliziervorrichtung 3 einen Kartenträgerkanal 31, der zu dem Applizierbereich 10 führt. Im Konkreten sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Kartenträger 6 Briefbögen, welche mit den Karten 5 verheiratet werden sollen, wobei je nach konkreter Umsetzung dieses Ausführungsbeispiels noch weitere Stationen, wie sie bereits vorstehend erläutert wurden, vorhanden sein können.
[86] Nach der Sortierung werden die Kartenträger 6 bzw. die Briefe mit den Karten 5 verheiratet, hierbei können beispielsweise völlig unsortiert Karten 5 in den Magazinen an den Ausgabestellen 16 bereitgestellt werden, die dann über den zweiten Manipulator 50 in die Magazine 62 einsortiert und dort zwischengespeichert werden. Je nach Anforderung durch das System können dann die in den Magazinen 62 gespeicherten Karten 5 in beliebiger Reihenfolge an den Ausgaben 63 dem ersten Manipulator 50 zur Verfügung gestellt werden, so dass dieser dann die Applikation in der gewünschten Reihenfolge vornehmen kann.
[87] Hierbei ist es denkbar, dass ein gesamter Tagesdurchsatz an Karten 5 in den Magazinen 62 zwischengespeichert wird.
[88] Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Magazine 62 jeweils mit kreisförmig angeordneten Kartenhaltern in einem kreisförmigen Kartenspeicher 140, welcher rotiert, versehen, wie dieses im unteren Teil der Figur 15 angedeutet ist. Hierbei wird davon ausgegangen, dass ein derartig ausgebildeter Kartenspeicher 140 sehr hohe Rotationsgeschwindigkeiten und eine große Zahl an Kartenplätzen gegenüber dem in Figuren 10 und 1 1 dargestellten Kartenspeicher zulässt. Auch ermöglicht eine derartige Ausgestaltung den Verzicht auf in sich beweglich Bänder für die Förderung der Kartenhalter.
[89] Je nach konkreter Umsetzung können bei dem Kartenspeicher 140 insbesondere auch die Kartenhalter 111 oder 125 zur Anwendung kommen.
[90] Das in Figur 15 beispielhaft dargestellte Magazin 62 weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen als starrer Grundkörper ausgebildeten Kartenspeicher 140 auf, der, angesichts der Größe des Kartenspeichers 140, mehrteilig ausgestaltet und aus einzelnen Kartenhaltern zusammengesetzt ist.
[91] Hierbei sind das Magazin 62 und seine Kartenplätze lediglich passivisch ausgebildet, d.h. dass diese Baugruppen mit Ausnahme einer Kartenspeicherung keine Eingriffe oder Wechselwirkungen mit den Karten eingeht. Insbesondere sind je Kartenplatz keine Sensoren oder Lese- bzw. Schreibeinrichtungen, die irgendwelche Informationen der Karten auslesen oder auf den Karten elektronisch oder magnetisch abspeichern können, vorgesehen, da hierzu Bauraum benötigt und die Masse des Grundkörpers ansteigt, was der Geschwindigkeit und der Kapazität des Magazins 62 sowie mithin einer bestimmungsgemäß möglichst großen Speicherkapazität und geringen Zugriffszeit abträglich wäre. Auch können auf diese Weise etwaige elektrische Zuleitungen mit ihren spezifischen Nachteilen an Gewicht und baulichem Aufwand ebenfalls vermieden werden.
Bezugszeichenliste:
1 Handhabevorrichtung 54 Messstation
2 Sortiervorrichtung 55 Effektor
3 Appliziervorrichtung
5 5 Karte 60 Zwischenspeicher
5A Karte mit personalisierten Daten 40 61 Zwischenspeicherplatz
5B Karte mit Magnetstreifen 62 Magazin
5C Karte, nur bedruckt 63 Ein- und/oder Ausgabe
5D Karte mit Bild
10 5E SIM-Karte 71 Wenderbau gruppe
6 Kartenträger 45
7 Chip-Kartenlese- und Schreibgerät 90 Datenbank
91 Kartenträgerdatensatz
10 Applizierbereich 92 Kartendatensatz
15 11 Applizierer 93 Personalisierungsdaten
16 Ausgabestelle 50 94 Kartentyp
17 Magazin 95 visuelle Informationen
96 Lageinformationen
20 Kartenbereitstellung
20 21 Kartenkanal 110 Gehäuse
22 Magazin 55 111 Kartenhalter
23 Kartenbearbeitungsstation 112 Band
24 Messstation 113 Umlenkrolle
26 Tisch 1 14 Antrieb
25 1 15 Kartenplatz
31 Kartenträgerkanal 60 1 16 Ansteuerung
32 Vorrat 117 Leitung
33 Bearbeitungsstation 118 Signaleingang
34 Messstation 119 Signalausgang
30 35 Faltstation 120 Adressenieseeinrichtung
37 Kamera 65 121 Code
122 Adressen träger
50 Manipulator 123 Horizontale
51 Arm 124 Vertikale
35 53 Kartenbearbeitungsstation 125 Kartenhalter Anlage 5 130 Kartenauflage
seitliche Öffnung
Ausnehmung 140 kreisförmiger Kartenspeicher Halterrand

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Sortieren von Karten (5) mit einer Kartenbereitstellung (20) und einer Kartenausgabe (15), gekennzeichnet durch einen Zwischenspeicher (60) mit adressierbaren Zwischenspeicherplätzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen industriellen Manipulator (50), der Karten (5) von der Kartenbereitstellung (20) nimmt und an der Kartenausgabe (15) ggf. unter Nutzung des Zwischenspeichers (60) sortiert ablegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartenbereitstellung (20) der Zwischenspeicher (60) ist.
4. Vorrichtung zum Zusammenführen von Karten (5) und Kartenträgern (6) und/oder zum Sortieren und/oder Handhaben von Karten (5) mit einer kartenspezifische, nach Kartentypen und -arten sortierte Informationen enthaltenden Datenbank (90), dadurch gekennzeichnet,
dass die Datenbank (90) auch visuelle Informationen (95) und/oder Lageinformationen (96) über Baugruppen der Karte (5) wenigstens eines Kartentyps und/oder einer Kartenart umfasst; und/oder
dass die Vorrichtung einen reversiblen Zwischenspeicher (60) mit wenigstens einem Zwischenspeicherplatz (61) aufweist und die Datenbank (90) Kartenspezifische Informationen über eine in dem Zwischenspeicherplatz (61) zwischengespeicherte Karte (5) enthält.
5. Magazin (62) für Karten (5) mit wenigstens einer Ein- und/oder Ausgabe (63) sowie mit einem eine Vielzahl von Kartenplätzen (1 15) aufweisenden Kartenspeicher, dessen Kartenplätze (115) relativ zu der Ein- und/oder Ausgabe (63) mittels eines Antriebs (114) verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Kartenplätze (115) eine absolute oder relative Adresse zugeordnet ist und eine Ansteuerung (116) den Antrieb (1 14) ansteuert, bis ein adressierter Kartenplatz (1 15) an der Ein- und/oder Ausgabe (63) angeordnet ist.
Kartenmagazin nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung (116) einen Signaleingang (118) zur Angabe einer Kartenplatzadresse aufweist.
Kartenmagazin nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung (116) einen Signalausgang (1 19) zur Angabe, wenn ein bestimmter Kartenplatz (115) an der Ein- und/oder Ausgabe (63) angeordnet ist, aufweist.
Kartenmagazin nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Angabe am Signalausgang (119) nur dann erfolgt, wenn der entsprechende Kartenplatz (1 15) über die Ein- und/oder Ausgabe (63) auch zugänglich ist.
Kartenmagazin nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kartenplatz ( 115) ein Adressenträger ( 122), der eine eindeutige Adresse trägt, zugeordnet ist und eine Adressenieseeinrichtung (120) in räumlich fester Beziehung zu dem Antrieb (114) vorgesehen ist, an welcher die Adressenträger (122) bei der relativen Verlagerung der Kartenplätze (115) vorbeilaufen.
Kartenmagazin nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Richtungsumkehr umfasst.
Kartenmagazin nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartenplätze des Kartenspeichers endlos zueinander angeordnet sind.
Kartenmagazin nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kartenplatz (115) zumindest ein Kartenhalter (11 1 ; 125) zugeordnet ist, der eine Ausnehmung (128) und einen die Ausnehmung (128) an zumindest zwei Seiten umgebenden Halterrand (129), der eine Kartenauflage (130) umfasst, aufweist.
Magazin (62) für Karten (5) mit einem eine Vielzahl von Kartenplätzen aufweisenden Kartenspeicher, dessen Kartenplätze relativ zu der Ein- und/oder Ausgabe mittels eines Antriebs (114) verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartenspeicher einen starren Kartenspeicher (140) aufweist, der die Kartenplätze trägt.
14. Kartenmagazin nach einem der Ansprüche 5 bis 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kartenmagazin einen kreisförmigen Kartenspeicher (140) mit kreisförmig angeordneten Kartenhaltern umfasst
15. Kartenmagazin nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Kartenplätze des Magazins (62) passivisch ausgebildet ist.
16. Verfahren zum Sortieren von Karten (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Karten (5) einer Kartenbereitstellung (20) entnommen und sortiert an einer Kartenausgabe (15) ausgegeben werden, wobei zum Sortieren die Karten (5) in einem Zwischenspeicher (60) mit unabhängig adressierbaren Zwischenspeicherplätzen zwischengespeichert werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Karten (5) an der Kartenausgabe (15) an verschiedenen Ausgabestellen (16) ausgegeben werden.
18. Verfahren zum Zusammenführen von Karten (5) und Kartenträgern (6) in einem Applizierbereich (10), in welchem Karten (5) und Kartenträger (6) gezielt miteinander verheiratet werden, wobei die Karten (5) nach dem Verfahren nach Anspruch 16 oder 17 sortiert und ggf. nicht passende oder gesondert zu behandelnde Karten (5) in dem Zwischenspeicher (60) zwischengespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Karten (5) dem Zwischenspeicher (60) gezielt entnommen und mit einem zugehörigen Kartenträger (6) verheiratet werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass vor der gezielten Entnahme einer Karte (5) aus dem Zwischenspeicher (60) ein dieser Karte (5) entsprechender Kartenträger (5) in dem Applizierbereich (10) bereitgestellt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kartenträger (6) ein Kartenträgerdatensatz (91) und jeder Karte (5) ein Kartendatensatz (92) zugeordnet und zwei zu verheiratende Kartenträger (6) und Karten (5) identifiziert werden und die gezielte Entnahme aus dem Zwischenspeicher (60) erfolgt, wenn der identifizierte Kartenträger (6) dem Applizierbereich (10) zugeführt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auftrag zur Bereitstellung eines passenden Kartenträgers (6) ausgegeben wird, bevor, während oder nachdem eine zugehörige Karte (5) in den Zwischenspeicher (60) abgelegt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kartenträger (6) nach Vorgaben aus einer Datenbank (90) unter Berücksichtigung der jeweils kartenspezifischen Information in der Datenbank (90) erstellt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Karte (5) gezielt aus dem Zwischenspeicher (60) entnommen wird, wenn ein zugehöriger Kartenträger (6) dem Applizierbereich zugeführt wird, wobei vorzugsweise hierzu individuelle Daten des Kartenträgers (6) gemessen und anhand der Mess werte aus einer Datenbank (90) der Zwischenspeicherplatz (61 ) der entsprechenden Karte (5) ermittelt werden.
PCT/DE2012/000898 2011-11-11 2012-09-10 Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen von karten und kartenträgern, zum handhaben von karten und/oder zum sortieren von karten sowie kartenmagazin WO2013067982A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012004686.2T DE112012004686A5 (de) 2011-11-11 2012-09-10 Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Karten und Kartenträgern, zum Handhaben von Karten und/oder zum Sortieren von Karten sowie Kartenmagazin
EP12795324.8A EP2776177A2 (de) 2011-11-11 2012-09-10 Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen von karten und kartenträgern, zum handhaben von karten und/oder zum sortieren von karten sowie kartenmagazin
US14/357,309 US20140305847A1 (en) 2011-11-11 2012-09-10 Device and method for combining cards and card supports, for handling cards and/or for sorting cards from card holders

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118190A DE102011118190A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Karten und Kartenträgern, zum Handhaben von Karten und/oder zum Sortieren von Karten
DE102011118190.7 2011-11-11
DE102012004830.0 2012-03-13
DE102012004830 2012-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013067982A2 true WO2013067982A2 (de) 2013-05-16
WO2013067982A3 WO2013067982A3 (de) 2013-08-01

Family

ID=51064663

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000898 WO2013067982A2 (de) 2011-11-11 2012-09-10 Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen von karten und kartenträgern, zum handhaben von karten und/oder zum sortieren von karten sowie kartenmagazin
PCT/DE2012/000961 WO2013067983A2 (de) 2011-11-11 2012-10-04 Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen von karten und kartenträgern, zum handhaben von karten und/oder zum sortieren von karten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000961 WO2013067983A2 (de) 2011-11-11 2012-10-04 Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen von karten und kartenträgern, zum handhaben von karten und/oder zum sortieren von karten

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20140305847A1 (de)
EP (2) EP2776177A2 (de)
DE (2) DE112012004686A5 (de)
WO (2) WO2013067982A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105903680A (zh) * 2016-06-18 2016-08-31 吴姣 一种物料自动化分拣平台
WO2017063967A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-20 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und verfahren zur sortierung buchartiger wert- oder sicherheitsdokumente

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015158962A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Zenrobotics Oy A material sorting unit, a system and a method for sorting material
CN104841645B (zh) * 2014-12-06 2017-10-13 重庆溯联汽车零部件有限公司 自动分拣机
US20160280483A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Mentalix, Inc. Robotic Document Feeder
US9948802B2 (en) 2015-03-26 2018-04-17 Mentalix, Inc. Robotic document feeder
US11142416B2 (en) 2015-03-26 2021-10-12 Mentalix, Inc. Robotic document feeder
DE102015205857A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung zumindest einer Einzellage sowie Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Einzellagenverbundes
CN104826817B (zh) * 2015-05-25 2017-10-24 深圳市宝尔威精密机械有限公司 一种通过ccd检测的产品检测机
US11370128B2 (en) 2015-09-01 2022-06-28 Berkshire Grey Operating Company, Inc. Systems and methods for providing dynamic robotic control systems
EP3753687B1 (de) 2015-09-01 2022-11-02 Berkshire Grey Operating Company, Inc. Systeme und verfahren zur bereitstellung von dynamischen robotischen steuerungssystemen
CN108349096B (zh) 2015-09-09 2021-12-28 伯克希尔格雷股份有限公司 用于在机器人环境中提供动态通信照明的系统和方法
CA3192629A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 Berkshire Grey Operating Company, Inc. Robotic systems and methods for identifying and processing a variety of objects
EP4088889A1 (de) * 2015-11-13 2022-11-16 Berkshire Grey Operating Company, Inc. Sortiersysteme und verfahren zum bereitstellen der sortierung einer vielfalt von objekten
US10730078B2 (en) 2015-12-04 2020-08-04 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for dynamic sortation of objects
EP3384357B1 (de) 2015-12-04 2020-11-25 Berkshire Grey, Inc. Systeme und verfahren zur dynamischen verarbeitung von objekten
US9937532B2 (en) 2015-12-18 2018-04-10 Berkshire Grey Inc. Perception systems and methods for identifying and processing a variety of objects
CA3169689C (en) 2016-01-08 2024-04-02 Berkshire Grey Operating Company, Inc. Systems and methods for acquiring and moving objects
WO2017139330A1 (en) 2016-02-08 2017-08-17 Berkshire Grey Inc. Systems and methods for providing processing of a variety of objects employing motion planning
DE102016105374A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Bearbeitungsmaschine zum trennenden Bearbeiten eines plattenförmigen Werkstücks
WO2018093628A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Wal-Mart Stores, Inc. Robotic payment grip apparatus and method of use
CN110049933A (zh) 2016-12-06 2019-07-23 伯克希尔格雷股份有限公司 用于提供车辆中的物体处理的系统和方法
EP3592510B1 (de) 2017-03-06 2023-09-06 Berkshire Grey Operating Company, Inc. Systeme und verfahren zum effizienten bewegen einer varietät von objekten
US10723019B2 (en) 2017-08-02 2020-07-28 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for acquiring and moving objects having complex outer surfaces
WO2019040449A1 (en) 2017-08-23 2019-02-28 Walmart Apollo, Llc SYSTEMS, APPARATUSES AND METHODS FOR SUPPORTING PAYMENT TEST CARDS AND ROBOTIC TEST CARD PAYMENT SYSTEMS
CN107876414B (zh) * 2017-10-11 2019-07-12 南京邮电大学 一种具有附加轴的金属板材裁切零件分拣装置
CN109704050A (zh) * 2017-10-25 2019-05-03 泰科电子(上海)有限公司 卸料系统
WO2019210162A1 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 Walmart Apollo, Llc Systems and methods autonomously performing instructed operations using a robotic device
US10702892B2 (en) * 2018-08-31 2020-07-07 Matthew Hatch System and method for intelligent card sorting
CN109772733B (zh) * 2019-01-15 2020-02-18 西安交通大学 一种基于视觉的缺陷竹块检测分拣装置及方法
WO2021115169A1 (zh) * 2019-12-13 2021-06-17 山东才聚电子科技有限公司 一种芯片检测装置、芯片检测系统及控制方法
CN112102289A (zh) * 2020-09-15 2020-12-18 齐鲁工业大学 一种基于机器视觉的细胞样本离心处理系统及方法
CN112559222A (zh) * 2020-12-23 2021-03-26 百果园技术(新加坡)有限公司 消息展示方法、装置、计算机设备及存储介质
CN113102290B (zh) * 2021-05-10 2022-08-26 福建通力达实业有限公司 一种sim卡检测方法
CN113524172B (zh) * 2021-05-27 2023-04-18 中国科学院深圳先进技术研究院 机器人及其物品抓取方法、计算机可读存储介质
CN113335355B (zh) * 2021-06-09 2023-05-23 长春赛诺迈德医学技术有限责任公司 一种样本转移系统
CN114260889A (zh) * 2021-12-02 2022-04-01 四川广目科技有限公司 基于Linux平台的高可靠工业机器人的操作系统
CN114535111A (zh) * 2022-01-10 2022-05-27 桂林芯隆科技有限公司 一种激光器bar条测试方法及设备

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067459A (en) * 1975-03-10 1978-01-10 Solomon Monuilovich Rozengauz Machine for sorting flat objects
EP0476984A2 (de) * 1990-09-19 1992-03-25 Readypride Limited System zum Behandeln von Poststücken
EP0728536A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Grapha-Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von mit Versandadressen versehenen Versandstücken
EP0820818A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Grapha-Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Versandstücken
WO1998035324A1 (en) * 1997-02-11 1998-08-13 Cash And Change Control Sweden Ab An arrangement for handling banknotes
US20020017481A1 (en) * 1997-03-13 2002-02-14 Shuffle Master, Inc., Collating and sorting apparatus
WO2003011484A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-13 Siemens Dematic Postal Automation, L.P. Apparatus and method for mail sorting
WO2006029212A2 (en) * 2004-09-02 2006-03-16 Fki Logistex Inc. Conveyor/sorter apparatus and method
WO2006110484A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-19 Pitney Bowes Inc. System for responding to fulfillment orders
US20080012211A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Pitney Bowes Incorporated Mailpiece container for stacking mixed mail and method for stacking mail therein
WO2009126157A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Lockheed Martin Corporation Escort based sorting system for mail sorting centers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020104782A1 (en) * 1996-05-17 2002-08-08 Dewitt Robert R. Method and apparatus for sorting and acquiring image data for documents
US5842577A (en) * 1996-07-26 1998-12-01 Opex Corporation Method and apparatus for sorting and acquiring image data for documents
US6112902A (en) * 1996-05-17 2000-09-05 Opex Corporation Method and apparatus for sorting and acquiring image data for documents
US6711880B2 (en) * 2001-05-23 2004-03-30 Sig Pack Systems Ag Apparatus for, and method of, feeding piece goods to a tubular-bag packaging station
GB2382559A (en) * 2001-11-19 2003-06-04 Consignia Plc Postal processing system
DE10250653B4 (de) * 2002-10-30 2006-05-04 Böwe Systec AG Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Kartenträgers für eine Zusammenführung mit einer Karte
DE10350221B4 (de) * 2003-10-27 2007-06-28 Böwe Systec AG Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Karten
FR2864524B1 (fr) * 2003-12-24 2006-02-10 Solystic Machine de tri postal comprenant un carrousel d'injection equipe de deflecteurs souples
CN1984756B (zh) * 2004-07-13 2011-12-07 松下电器产业株式会社 物品保持系统、机器人以及机器人控制方法
US8030588B2 (en) * 2006-10-26 2011-10-04 Align Technology, Inc. System and method for sorting items
ITRM20070113A1 (it) * 2007-03-02 2008-09-03 Micromec S R L Apparato per la distribuzione di carte su supporti cartacei e relativo apparato di imbustamento
FR2918196B1 (fr) * 2007-06-27 2009-08-14 Datacard Corp Machine pour personnaliser des cartes a puce avec une cadence elevee.
DE102008051516A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-24 Mühlbauer Ag Codiervorrichtung für Datenträger und Verfahren zum Codieren von Datenträgern
ITTO20120931A1 (it) * 2012-10-23 2013-01-22 Fameccanica Data Spa Metodo e apparato per la realizzazione di un flusso continuo e ordinato di contenitori

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067459A (en) * 1975-03-10 1978-01-10 Solomon Monuilovich Rozengauz Machine for sorting flat objects
EP0476984A2 (de) * 1990-09-19 1992-03-25 Readypride Limited System zum Behandeln von Poststücken
EP0728536A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Grapha-Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von mit Versandadressen versehenen Versandstücken
EP0820818A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Grapha-Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Versandstücken
WO1998035324A1 (en) * 1997-02-11 1998-08-13 Cash And Change Control Sweden Ab An arrangement for handling banknotes
US20020017481A1 (en) * 1997-03-13 2002-02-14 Shuffle Master, Inc., Collating and sorting apparatus
WO2003011484A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-13 Siemens Dematic Postal Automation, L.P. Apparatus and method for mail sorting
WO2006029212A2 (en) * 2004-09-02 2006-03-16 Fki Logistex Inc. Conveyor/sorter apparatus and method
WO2006110484A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-19 Pitney Bowes Inc. System for responding to fulfillment orders
US20080012211A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Pitney Bowes Incorporated Mailpiece container for stacking mixed mail and method for stacking mail therein
WO2009126157A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Lockheed Martin Corporation Escort based sorting system for mail sorting centers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017063967A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-20 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und verfahren zur sortierung buchartiger wert- oder sicherheitsdokumente
CN105903680A (zh) * 2016-06-18 2016-08-31 吴姣 一种物料自动化分拣平台

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012004691A5 (de) 2014-07-24
DE112012004686A5 (de) 2014-07-24
US20140369792A1 (en) 2014-12-18
WO2013067983A3 (de) 2013-07-04
WO2013067983A2 (de) 2013-05-16
EP2776176A2 (de) 2014-09-17
WO2013067982A3 (de) 2013-08-01
US20140305847A1 (en) 2014-10-16
EP2776177A2 (de) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013067982A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen von karten und kartenträgern, zum handhaben von karten und/oder zum sortieren von karten sowie kartenmagazin
EP0863482B1 (de) Anlage zur Bearbeitung von Chip- und/oder Magnetstreifenkarten
EP0863481A1 (de) Anlage zur Bearbeitung von Chip- und/oder Magnetstreifenkarten
DE10224749B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Kunststoffkarten
EP2706484B1 (de) Kartenmassenspeicher sowie entsprechendes Sortierverfahren von Karten
DE102005054122B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Qualitätskontrollsystems für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE19520057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Briefsendungen
DE102011118190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Karten und Kartenträgern, zum Handhaben von Karten und/oder zum Sortieren von Karten
EP0813475B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen und verbinden von kunststoffkarten und bedruckten kartenträgern
DE102011112214B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Identifikationsgegenständen
EP1502233A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines kartenträgers für eine zusammenführung mit einer karte
DE19734483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und Kartenträgern
EP2462543B1 (de) Personalisierung kartenförmiger datenträger
DE102016226062A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Werkstücken, zugehörige Produktionsstation und zugehöriges Aufrüstverfahren
DE10350221B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Karten
DE102006061214B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen von personenbezogenen Angaben auf sicherheitsrelevanten Dokumenten
DE102018010036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterbearbeitung von Wertdokumenten
EP3362193B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sortierung buchartiger wert- oder sicherheitsdokumente
DE102004053027B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Karten für einen automatisierten Kartenversand
DE102019134064A1 (de) Lesen einer Vielzahl von Codes
DE10110414A1 (de) Kartenpersonalisierungssystem und Verfahren zum Abarbeiten von Kartenpersonalisierungsaufträgen
DE4415667A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Versandeinheit aus Brief und Chipkarte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1440920A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Stückgutartikeln
DE102004022744A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Informationsträgern, insbesondere von Identifikationsmitteln, wie Pässen, ID-Karten o. dgl. und Einrichtung zur Durchführung
WO2004070663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen eines ersten objekts und eines zweiten objekts in einer handhabungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12795324

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14357309

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012004686

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120046862

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012795324

Country of ref document: EP