DE102005039135A1 - Verwirbelungspistole für Pulverteilchen - Google Patents

Verwirbelungspistole für Pulverteilchen Download PDF

Info

Publication number
DE102005039135A1
DE102005039135A1 DE102005039135A DE102005039135A DE102005039135A1 DE 102005039135 A1 DE102005039135 A1 DE 102005039135A1 DE 102005039135 A DE102005039135 A DE 102005039135A DE 102005039135 A DE102005039135 A DE 102005039135A DE 102005039135 A1 DE102005039135 A1 DE 102005039135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
chamber
spray gun
abrasion
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005039135A
Other languages
English (en)
Inventor
Dragoslav Bloomfield Hills Milojevic
Christopher M. Waterford Rennie
Melissa L. New Hudson Koster
Gary J. Milford Ciarelli
Bradford J. Orion Muzzy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Inc USA
Original Assignee
ABB Inc USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Inc USA filed Critical ABB Inc USA
Publication of DE102005039135A1 publication Critical patent/DE102005039135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine Pulverspritzpistole erzeugt ein gewünschtes Muster von elektrostatisch geladenen Partikeln zum Beschichten eines Werkstücks ohne rotierende Teile oder Partikeldeflektoren. Das Pulvermuster wird mit einem trichterförmigen Ausgang in Verbindung mit Luft, die in eine auswechselbare Pulverlade- und Wirbelkammer der Pistole eingeführt wird, erzeugt. Die auswechselbare Kammer ist aus einem Material hergestellt, welches Pulveraufprallfusion oder -abtrieb Widerstand bietet.

Description

  • Dies ist eine Teilfortsetzung der US-Anmeldung Nr. 10/259,209, eingereicht am 27. September 2002 und in üblicher Weise übertragen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen Spritzpistolen zum Laden und Verteilen von Pulvern, wie beispielsweise elektrostatisch geladenen Pulverlackpartikeln, zum Aufbringen auf der Oberfläche eines Werkstücks.
  • Konventionelle Pulverapplikatoren basieren auf einer externen elektrostatischen Ladung einer verteilten Partikelwolke, wie teilweise in dem US-Patent Nr. 5,711,489 beschrieben. Dieses Patent beschreibt auch Mittel zum Verbessern der Partikelverteilung durch einen rotierenden Luftstrom im Inneren der Pistole, und ebenso eine Temperatur- und Feuchtigkeitssteuerung des Pulver zuführenden Luftstroms. Andere konventionelle Pulverapplikatoren basieren auf Prinzipien eines rotierenden Trichteraußenrings (bell cup), wie sie in US-Patent Nr. 5,353,995 beschrieben sind.
  • Das US-Patent Nr. 6,254,684 beschreibt einen intern geladenen Pulverspritzapplikator, bei dem das Pulver in der internen Ladungskammer der Pistole vorgeladen wird. Der Vorgang der internen Ladung erfordert interne Hochspannungselektroden und wenigstens eine Erdungselektrode. Das '684-Patent offenbart eine erste Ausführung, in der ein rundes Pulverwolkenmuster mittels eines runden, konischen Deflektors erzeugt wird, und einen zweiten Ansatz, bei dem ein flaches Spritzmuster mittels einer geschlitzten Düse erzeugt wird. Die Erzeugung einer gerundeten Pulverwolke ist in Fällen wichtig, bei denen ein Roboter oder eine andere wechselwirkende Maschine zum Bewegen eines Applikators um oder in das Innere des lackierten Werkstückobjekts verwendet wird. Der Wolkengenerator in dem '684-Patent hat einige Nachteile hinsichtlich einer Verschmutzung des Deflektors durch Lackpartikel, was aufgrund des Tropfens von Pulveranhäufungen auf die Oberfläche des Werkstücks zu Beschichtungsdefekten auf dem Werkstück führt. Die Erzeugung eines flachen Spritzmusters neigt weniger zu Verschmutzung und wird für flache Werkstückoberflächen weitgehender verwendet. Jedoch ist ein flaches Muster für gebogene Werkstückoberflächen und für Robotikanwendungen insofern schwieriger zu verwenden, als dieser Ausführungsansatz mehr Roboterarm-Reorientierungen bei der Programmierung von Robotertakten (robot strokes) zum Verwirklichen der gewünschten Oberflächenabdeckung erfordert.
  • Das US-Patent Nr. 6,053,420 offenbart eine auf einem tangentialen Luft/Pulvergemischfluss basierende konische Pulververteilungseinheit, die ein rundes Pulverwolkenspritzmuster liefert, jedoch die Verwendung eines Deflektors in der Richtung des Pulverflusses vermeidet. Während dieser Ansatz eine Verbesserung gegenüber dem US-Patent Nr. 5,711,489 darstellte, war er nichtsdestotrotz auf Konusgrößen von 50 bis 170 mm Durchmesser beschränkt, was für Robotikanwendungen ziemlich groß ist. Zusätzlich wird bei dieser Größe die Pulverwolke ziemlich "weich", um von einem Roboterarm bewegt zu werden. Der in dem '420-Patent offenbarte Ansatz nahm zusätzlich eine direkte Zuführung von einer Flüssigpulverbetteinspeisung in einem dichten Pulverfluss direkt durch eine relativ kleine Öffnung vorweg.
  • Die deutsche veröffentlichte Patentanmeldung Nr. 19614193 beschreibt die Kombination von interner und externer Pulverladung kombiniert mit einem externen tangentialen Wirbelfluss, der eine weichere, rotierende Rundmusterpulverwolke erzeugen soll, während er die Verwendung von Deflektoren im Pulverstrom vermeidet.
  • Während sie für ihre bestimmungsgemäßen Anwendungen geeignet ist, birgt die Spritzpistole, die in der US-Hauptpatentanmeldung Nr. 10/259,209 offenbart ist, Nachteile der nicht akzeptablen Abnutzung ihrer Düse und ihres wirbelflusserzeugenden Segments ihrer Beschichtungskammer, wenn sie mit einigen abschleifenden Pulvern mit hohem Metallgehalt oder einem hohen Reibungskoeffizienten verwendet wird.
  • Deswegen wird im Stand der Technik ein Bedürfnis gesehen für einen Pulverapplikator mit der Fähigkeit, formende Luft anstelle von Deflektoren zu verwenden, der aber trotzdem die Fähigkeit hat, das Pulver/Luftgemisch in einer stärkeren Bewegung zu halten, während der Abriebschaden des Pulverapplikatorinneren und der Spritzdüse durch aggressive Pulverlackmaterialien minimiert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung schließt eine Pulverspritzpistole zur elektrostatischen Pulverapplikation einen Pistolenkörper mit einer internen Pulverempfangskammer, die eine sich entlang einer Achse des Pistolenkörpers erstreckende Oberfläche definiert und aus einem Material hergestellt ist, das einer Pulveraufprallfusion (powder impact fusion) Widerstand bietet, und eine auswechselbare Ausgangskammer ein, die eine Pulverwirbel- und Ladekammer in Fluidverbindung mit der Pulverempfangskammer aufweist und aus einem Material hergestellt ist, das Pulverabrieb und – aufprallfusion Widerstand bietet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung schließt eine Pulverspritzpistole zur elektrostatischen Pulverbeschichtungsapplikation einen Pistolenkörper mit einer internen Pulverempfangskammer, die eine sich entlang einer Achse des Pistolenkörpers erstreckende Oberfläche definiert und aus einem Material hergestellt ist, das einer Pulveraufprallfusion Widerstand bietet, eine auswechselbare Pulverlade- und Wirbelkammer in Fluidverbindung mit der Pulverempfangskammer und hergestellt aus einem Material, das einem Pulverabrieb und -aufprallfusion Widerstand bietet, und ein auswechselbares Pistolenausgangselement ein, das in einer trichterförmigen Ausgangskammer in Fluidverbindung mit der Pulverlade- und Wirbelkammer endet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung schließt eine Pulverspritzpistole zur elektrostatischen Pulverbeschichtungsapplikation einen Pistolenkörper mit einer internen Pulverladekammer, die eine sich entlang einer Achse des Pistolenkörpers erstreckende Oberfläche definiert und aus einem Material hergestellt ist, das Pulverabrieb und – aufprallfusion Widerstand bietet, und eine Ausgangskammer ein mit einer hohlen Röhre in Fluidverbindung mit der Pulverladekammer und einem kreisförmigen Zwischenraum zwischen der hohlen Röhre und einer Außenwand der Ausgangskammer ein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Ziele und Merkmale der Erfindung werden beim Lesen einer detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung klar werden, in der:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Pulverspritzpistole ist, die gemäß den Prinzipien der Erfindung angeordnet ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht in Längsrichtung von 1 ist;
  • 3 eine radiale Querschnittsansicht der Spritzpistole aus 2 ist, die in der Nähe der internen Ladeelektroden der Pistole genommen wurde;
  • 4 eine Querschnittsansicht in Längsrichtung einer zweiten Ausführungsform einer Pulverspritzpistole ist, die gemäß den Prinzipien der Erfindung angeordnet ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht in Längsrichtung einer dritten Ausführungsform einer Pulverspritzpistole ist, die gemäß den Prinzipien der Erfindung angeordnet ist; und
  • 6 eine Querschnittsansicht in Längsrichtung einer vierten Ausführungsform einer Pulverspritzpistole ist, die gemäß den Prinzipien der Erfindung angeordnet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mit der unten beschriebenen Anordnung wird ein Pulverlackapplikator eine interne Vorladung des Pulvers in einer Kammer mit einem gegenüber dem Stand der Technik beträchtlich reduzierten Durchmesser verwenden, um das Pulver/Luftgemisch in einer stärkeren Bewegung zu halten.
  • In Bezug auf 1 bis 3 weist eine Pulverspritzpistole 100 zur elektrostatischen Pulverbeschichtungsapplikation einen verlängerten Pistolenkörper 106 auf, der sich entlang einer Längsachse zu einer Ausgangskammer erstreckt, die einen in einer Außenringhalterung 102 gehaltenen Wirbel-Trichteraußenring 104 umfasst. Ein Pulver/Luft-Zuführungsgemisch von einem Pulvervorrat tritt am Einlass 108 in den Pistolenkörper ein.
  • Wie in 2 besser gesehen werden kann, hat die Pistole 100 ihr Applikatorgehäuse 106, das sowohl eine Hochspannungs kaskade 206 als auch eine Pulverladekammer 202 umschließt, die eine hauptsächlich durch einen entfernbaren Einsatz 204 definierte Kammeroberfläche 205 bereitstellt, die aus einem gegenüber Pulveraufprallfusion resistenten Material mit geringer Reibung hergestellt ist. Beispiele eines solchen geeigneten Materials sind im Handel erhältliche Kunststoffe.
  • Ein erstes Einlassende der Pulverladekammer 202 steht in Fluidverbindung mit dem Pulver/Luftgemisch-Versorgungskanal 108. Der Eingang 108 hat eine Längsachse, welche die Längsachse der Kammer 202 mit einem von 90° verschiedenen Winkel schneidet, vorzugsweise mit einem Winkel in der Größenordnung von 75°.
  • Das Einlassende von Kammer 202 steht, mittels einer Öffnung 227, ebenfalls in Fluidverbindung mit einer Erdungselektrode 224, welche sich im Wesentlichen entlang der Längsachse der Kammer 202 von einem ersten Ende des Pistolenkörpers 106 bei einem Erdungselektroden-Abführlufteinlass 220 bis zu einer neben der Elektrodenspitze liegenden Öffnung 227 erstreckt. Die Elektrode 224 umfasst eine hohlröhrenartige Anordnung, welche die Einführung von Abführluft beim Einlass 220 zulässt, um entlang des Inneren des Röhrenabschnitts der Elektrode 224 zu wenigstens einer in der zylindrischen Oberfläche der Elektrode angeordneten Abführluftöffnung 226 zu fließen und die Öffnung so zu verlassen, dass sie am Kopf der Elektrode 224 hängende Pulverpartikel abführt. Abführluft, die die Ladekammer 202 bei der Öffnung 227 betritt, hilft beim Antreiben von Pulverpartikeln, die beim Eingang 108 entlang der Achse der Kammer 202 eindringen.
  • Zusätzlich befindet sich am ersten Ende des Pistolenkörpers oder -gehäuses 106 ein Wirbellufteinlass 222, der für eine Koppelung an eine Druckluftquelle für die Leitung in den Pistolenkörper zu einem Punkt am Umfang der Ladungskammer 202 in der Nähe der internen Ladungselektroden 302a-f (3) geeignet ist. Dieser sich vom Lufteinlass 222 von 2 erstreckende Druckluftkanal ist in 3 als 308 gezeigt.
  • Von 308 wird die Luft durch einen Spalt zwischen Einsatz dem 204 und dem Pistolenkörper durch eine Vielzahl von Luftschlitzen 309a-f geleitet, die in einem aus elektrisch leitendem Kunststoff hergestellten Elektrodenaufnahmering 304 ausgebildet sind. Die Luftschlitze 309a-f leiten die Druckluft in eine Aussparung 307, die an der inneren Oberfläche des Rings 304 ausgebildet ist. Die Aussparung 307 veranlasst wiederum die Luft zum Eindringen in die Luftkanäle 306a-f, was eine tangentiale Leitung der Luft in die Ladungskammer 202 verursacht. Die Vielzahl von tangentialen Kanälen ist in der Anzahl gleich der Vielzahl von internen Nadelladungselektroden 302a-f. In dem in 3 gezeigten Beispiel gibt es sechs Nadelelektroden und sechs tangentiale Luftkanäle.
  • Die internen Nadelektroden 302 treten radial in die Kammer 202 mittels eines leitenden Kunststoffaufnahmeringes 304 ein.
  • Eine wichtige Eigenschaft der Luftkanäle 306a-f ist die gleichzeitige Doppelfunktion derselben, (a) den Pulverpartikeln die gewünschte Wirbelbewegung mitzugeben, wenn sie in den Wirbel-Trichteraußenring 104 eintreten, und (b) eine Abführluftquelle zum Säubern der dem Inneren der Ladungskammer 202 ausgesetzten Teile der Nadelelektroden 302 bereitzustellen.
  • Der leitende Kunststoffring 304 ist mittels eines Hochspannungsleiters 208 mit der Hochspannungskaskade (oder dem Gleichspannungswandler) 206 gekoppelt, der, wie in 2 am besten gezeigt ist, zur Kopplung mit einer Potentialquelle am ersten Endes des Körpers 106 angepasst ist.
  • Der Wirbel-Trichteraußenring oder die Ausgangskammer 104 stellt in Verbindung mit der Außenringhalterung 102 eine kegelstumpfartige Ausgangswand bereit, die einen trichterförmigen, einen Winkel vorzugsweise der Größenordnung von etwa 120° bis 180° formenden Auslass bildet. Der trichterförmige Auslass weist vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von ungefähr 25 mm bis ungefähr 70 mm auf.
  • Die trichterförmige Ausgangswand ist aus einem radial inneren Teil 105a, das von dem Trichteraußenring 102 beigetragen wird, und einem radial äußeren Teil 105b, das von der Außenringhalterung 102 bereitgestellt wird, gebildet. Daher kann durch Wechseln zwischen verschieden großen und/oder gewinkelten Außenringhalterungen die Gesamtdimension und/oder -form des trichterförmigen Ausgangs variiert werden, um eine Vielzahl von Pulvermustern am Pistolenausgang zu erzeugen.
  • Die Ladungskammer 202 hat in Längsrichtung eine Länge vorzugsweise in der Größenordnung von ungefähr 70 bis 150 mm, während der Durchmesser der Kammer 202 zwischen ungefähr 13 mm und 20 mm liegt, mit einem bevorzugten Durchmesserbereich in der Größenordnung von 15 mm bis 17 mm.
  • Zusätzlich zu oder optional anstelle der internen Ladungselektroden 302a-f erstreckt sich eine Vielzahl von externen Ladungsnadelelektroden 214 von einem leitenden Kunststoffring 210, der die Kammer 202 umgibt, und dann durch den Wirbel-Trichteraußenring 104 zu einem Punkt außerhalb des trichterförmigen Auslasses. Diese Anordnung ist am besten in 2 gezeigt. Die externen Ladungselektroden 214 sorgen für eine elektrostatische Feldsteuerung der austretenden Pulverwolke in Bezug auf ein zu beschichtendes Werkstück.
  • Im Betrieb tritt ein Pulver/Luftgemisch durch den Einlass 108 in die Ladungskammer 202 ein, in der das Pulver mittels der Erdungselektrode 224 und der Ladungselektrodennadeln 302 elektrostatisch geladen wird, während es gleichzeitig durch die durch die tangentialen Führungen 306 eingeblasene Luft in einem wirbelartigen Muster in Bewegung gesetzt wird. Die Pulverbewegung wird außerdem in Längsrichtung von der Druckluft gefördert, die in den Erdungselektroden-Abführlufteinlass 220 eindringt und bei dem Loch (den Löchern) 226 am Kopf der Erdungselektrode 224 in der Nähe des Einlasses 108 austritt. Während sich das Pulver zum Auslassende der Pistolenkammer hin bewegt, führt die Wirbelluft ein gewünschtes Spritzmuster herbei, das durch Steuerung des Verhältnisses des Luftflusses in Längsrichtung zu dem des Wirbelmusters definiert ist. Die Erfindung zieht außerdem in Erwägung, die tangentiale Komponente des Luftflusses zu variieren, um verschiedene Formen von Spritzmustern und verschiedene Verweilzeiten der Pulverpartikel zu erzeugen, wodurch die Ladungseffizienz der resultierenden Wolke, die Weite des Sprühmusters und die Pulverübertragungseffizienz verbessert werden.
  • Mit der oben gezeigten und beschriebenen Pistolenanordnung wird aufgrund der verbesserten Pulververteilung eine gleichmäßigere elektrostatische Beschichtung bewirkt. Zusätzlich verbessert das effizientere kontinuierliche Säubern der internen Ladungselektroden mittels der tangentialen Lufteintrittsanschlüsse die Effizienz der internen Ladung des Pulverbeschichtungsmaterials.
  • Um die Widerstandsfähigkeit der Pulverspritzpistole gegenüber Abriebschäden vom Gebrauch von aggressiveren Pulvern zu verbessern, sind die Ausführungsformen der 4, 5 und 6 gezeigt. Der zentrale Punkt zum Erreichen einer verbesserten Abriebwiderstandsfähigkeit ist, wenigstens ein Teil der Ausgangskammer und/oder der Düse der Pistole aus einem aufprallfusionsresistenten Kunststoffmaterial herzustellen, das härter ist als das, welches für den Pulverkammereinsatz 205 der Spritzpistole aus 1-3 verwendet ist.
  • In Bezug auf 4 ist die Pulverspritzpistole 400 grundsätzlich ähnlich der Pistole 100 aus 2, außer dass sie eine erweiterte Wirbeldüse 430 verwendet, die von einem auswechselbaren, die Pulverempfangskammer bildenden Einsatz 404 getrennt ist. Die auswechselbare Wirbel- und Ladedüse 430 ist aus einem abriebresistenten Material hergestellt, welches vorzugsweise härter ist als das aufprallfusionsresistente Material, welches für den Einsatz 404 verwendet wird. Die tangentialen Luftlöcher 406 vermitteln dem Pulver in der Düse 430 eine Wirbelbewegung und sorgen gleichzeitig für eine Abführ- und Reinigungsluft für die internen Ladungsnadeln, die sich im Inneren der Düse von dem leitenden Kunststoffring 440 erstrecken. Die Wirbelaußenringhalterung 402 ist ähnlich der Halterung 102 aus 2. Die Wirbelflussspritzdüse 430 enthält das wirbelerzeugende Segment in der Nähe der tangentialen, innerhalb der Düse gebildeten Luftlöcher 406 der Ladungskammer, und ermöglicht ein einfacheres Ersetzen von abriebgeschädigten Düsen. Zusätzlich wird der Abrieb durch die Verwendung von härteren Materialien als die für den Einsatz 404 verwendeten vermindert.
  • In Bezug auf 5 fügt die Pulverspritzpistole 500 einen auswechselbaren, abriebresistenten Pulverwirbel- und Ladungsring 540 zwischen den reibarmen Einsatz 504, der die Pulverempfangskammer bildet, und eine(n) auswechselbare(n) Düse oder Wirbel-Trichteraußenring 530 hinzu, die von der Wirbelaußenringhalterung 502 gehalten wird.
  • Wiederum sorgen tangentiale Luftflusslöcher 506, die in dem abriebresistenten Ring 540 gebildet sind, für Wirbelluft für das Pulver ebenso wie für Reinigungsluft für die internen Elektroden, die am leitenden Kunststoffring 550 befestigt sind. Der Ring 540 und die Düse oder der Wirbel-Trichteraußenring 530 sind aus einem abriebresistenten Material hergestellt, wiederum vorzugsweise härter als das aufprallfusionsresistente Material, welches für den Pulverempfangskammereinsatz 504 verwendet ist.
  • Der abriebresistente Ring 540 ist das Element, das hoher Geschwindigkeit und einem hohen Moment des Luft- und Pulverpartikelwirbelflusses ausgesetzt ist. Das Ringsegment 540 enthält Wirbelluftlöcher 506 und interne Ladungsnadelelektroden, die an dem leitenden Kunststoffring 550 befestigt sind.
  • In Bezug auf 6 sind der rotierende Luftstrom und der elektrostatisch vorgeladene Pulverstrom beinahe bis zum Ausgang der Sprühdüse 630 der Pistole voneinander isoliert, und dann wird das Pulver dem rotierenden Luftstrom im Ausgang/divergierenden Konus der Spritzdüse ausgesetzt. Dies wird durch die Verwendung eines röhrenförmigen Einsatzes 610 erreicht, der sowohl eine Pulverzentralflussröhre 611 als auch ein Wirbelflusskreis 612 bildet, der zwischen der Wand der Düse 630 und dem röhrenförmigen Wirbeleinsatz 610 geformt ist. Diese Version einer Pulverspritzpistole hat bei Prototyptests die beste Leistung gezeigt. Ein kürzerer Einsatz 610 von beispielsweise 2 bis 3 mm Länge stellt den weitesten Steuerbereich für das Spritzmuster (vom engsten zum weitesten) bereit, aber die kurze Version hat immer noch das höchste Risiko von Aufprallfusion oder Abrieb durch Pulver im Düsenausgangskonus. Ein langer Einsatz 610, beispielsweise von 15 bis 20 mm Länge, zeigt die geringste Belastung durch Pulverabrieb oder Aufprallfunktion, hat aber einen begrenzten Bereich der Spritzmustersteuerung (nur große und mittlere Spritzmusterweiten scheinen möglich). Ein Einsatz von mittlerer Länge von beispielsweise 5 bis 7 mm wird in den meisten Fällen als ein Kompromiss empfohlen, um sowohl die Aufprallfunktion als auch den Abrieb einerseits zu minimieren und andererseits die Spritzmustersteuerung zu maximieren.
  • Ist die Länge des Einsatzes 611 einmal für eine spezifische Pulverzusammensetzung für eine spezifische Anwendung optimiert, ist es wünschenswert, die Ladungskammer 604 mit dem Einsatz 611 als eine einstückige, auswechselbare Einheit zu integrieren, um Spalte in den Pulverpfadwänden in der Ladungskammer zu eliminieren.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf eine beispielhafte Ausführungsform beschrieben, deren Details nur beispielhaft zu sehen sind. Der Bereich und der Gedanke der Erfindung sind in angemessen zu interpretierenden Ansprüchen dargelegt.

Claims (11)

  1. Pulverspritzpistole zur elektrostatischen Pulverapplikation, umfassend: einen Pistolenkörper mit einer internen Pulverempfangskammer, die eine sich entlang einer Achse des Pistolenkörpers erstreckende Oberfläche definiert und aus einem Material hergestellt ist, das einer Pulveraufprallfusion Widerstand bietet; und eine auswechselbare Ausgangskammer, die eine Pulverwirbel- und Ladekammer in Fluidverbindung mit der Pulverempfangskammer aufweist und aus einem Material hergestellt ist, das Pulverabrieb und -aufprallfusion Widerstand bietet.
  2. Pulverspritzpistole gemäß Anspruch 1, bei der das Material, aus dem die Ausgangskammer hergestellt ist, härter ist als das Material, aus dem die Pulverempfangskammer hergestellt ist.
  3. Pulverspritzpistole gemäß Anspruch 1, bei der die auswechselbare Ausgangskammer einen trichterförmigen Pistolenausgang einschließt.
  4. Pulverspritzpistole gemäß Anspruch 1, die weiterhin umfasst: einen Drucklufteinlass, der für eine Kopplung mit einer Druckluftquelle ausgelegt ist; und eine Vielzahl von Luftkanälen, die sich jeweils tangential an der Oberfläche der auswechselbaren Ausgangskammer zwischen Paaren einer Vielzahl von internen Ladeelektroden öffnen und in Fluidverbindung stehen mit dem Drucklufteinlass zum Einführen von Luft in einem Wirbelmuster in die Ladungskammer, um Pulverpartikeln eine Wirbelbewegung zu vermitteln und um Pulverpartikel abzuführen, die an exponierten Oberflächen der internen Ladeelektroden anhaften.
  5. Pulverspritzpistole zur elektrostatischen Pulverbeschichtungsapplikation, umfassend: eine Pistolenkörper mit einer internen Pulverempfangskammer, die eine sich entlang einer Achse des Pistolenkörpers erstreckende Oberfläche definiert und aus einem Material hergestellt ist, das Pulverabrieb und – aufprallfusion Widerstand bietet; eine auswechselbare Pulverlade- und Wirbelkammer, die in Fluidverbindung mit der Pulverempfangskammer steht und aus einem Material hergestellt ist, das Pulverabrieb und -aufprallfusion Widerstand bietet; und ein auswechselbares Pistolenausgangselement, das in einer trichterförmigen Ausgangskammer in Fluidverbindung mit der Pulverlade- und Wirbelkammer endet.
  6. Pulverspritzpistole gemäß Anspruch 5, die weiter umfasst: einen Drucklufteinlass, der zum Koppeln mit einer Druckluftquelle ausgelegt ist; eine Vielzahl von Luftkanälen, die sich jeweils an der Oberfläche der Pulverlade- und Wirbelkammer zwischen Paaren einer Vielzahl von internen Ladeelektroden tangential öffnen und in Fluidverbindung stehen mit dem Drucklufteinlass zum Einführen von Luft in einem Wirbelmuster in die Lade- und Wirbelkammer, um Pulverpartikeln eine Wirbelbewegung zu vermitteln und um Pulverpartikel, die exponierten Oberflächen der internen Ladeelektrode anhaften, abzuführen.
  7. Pulverspritzpistole zur elektrostatischen Pulverbeschichtungsapplikation, umfassend: einen Pistolenkörper mit einer internen Pulverladekammer, die eine sich entlang einer Achse, des Pistolenkörpers erstreckende Oberfläche definiert und aus einem Material hergestellt ist, welches Pulverabrieb und -aufprallfusion Widerstand bietet; und eine Ausgangskammer mit einer hohlen Röhre in Fluidverbindung mit der Pulverladekammer und einem kreisförmigen Zwischenraum zwischen der hohlen Röhre und einer Außenwand der Ausgangskammer.
  8. Pulverspritzpistole gemäß Anspruch 7, bei der die hohle Röhre einen entfernbar auswechselbaren Einsatz, der aus einem Material hergestellt ist, welches Pulverabrieb und -aufprallfusion Widerstand bietet, umfasst.
  9. Pulverspritzpistole gemäß Anspruch 7, die weiterhin Luftkanäle umfasst, die sich jeweils an einer dem kreisförmigen Zwischenraum zugewandten Oberfläche der Außenwand tangential öffnen, um Luft in einem Wirbelmuster in den kreisförmigen Zwischenraum einzuführen, um Pulverpartikeln, die die hohle Röhre verlassen, eine Wirbelbewegung zu vermitteln.
  10. Pulverspritzpistole gemäß Anspruch 9, die weiterhin einen trichterförmigen Ausgang in Fluidverbindung mit der hohlen Röhre und dem kreisförmigen Zwischenraum umfasst.
  11. Pulverspritzpistole gemäß Anspruch 7, bei der die Pulverladungskammer und die hohle Röhre integriert als eine einstückige, auswechselbare, aus einem Material, das Pulverabrieb- und -aufprallfusion Widerstand bietet, hergestellte Einheit hergestellt sind.
DE102005039135A 2004-08-19 2005-08-18 Verwirbelungspistole für Pulverteilchen Withdrawn DE102005039135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/922,384 2004-08-19
US10/922,384 US20050098659A1 (en) 2002-09-27 2004-08-19 Swirl gun for powder particles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039135A1 true DE102005039135A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35851984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039135A Withdrawn DE102005039135A1 (de) 2004-08-19 2005-08-18 Verwirbelungspistole für Pulverteilchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050098659A1 (de)
JP (1) JP2006055848A (de)
DE (1) DE102005039135A1 (de)
FR (1) FR2874842A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4578908B2 (ja) * 2004-09-17 2010-11-10 トヨタ自動車株式会社 静電塗装装置
DE102005045176A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Ramseier Technologies Ag Applikator
US9448555B2 (en) * 2012-06-15 2016-09-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems, assemblies, and methods for programming robotic systems
CN107262320B (zh) * 2017-06-26 2023-08-29 中信戴卡股份有限公司 一种混线式轮毂螺栓孔自动清粉系统及组合式清粉枪

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940061A (en) * 1974-09-16 1976-02-24 Champion Spark Plug Company Electrostatic spray gun for powder coating material
US4110486A (en) * 1975-01-16 1978-08-29 Adrien Lacchia Electrostatic powder coating method
US4808432A (en) * 1986-08-18 1989-02-28 Electrostatic Technology Incorporated Electrostatic coating apparatus and method
DE4141663C2 (de) * 1991-12-17 1996-09-19 Wagner Int Elektrostatische Pulver-Beschichtungspistole
FR2692173B1 (fr) * 1992-06-10 1994-09-02 Sames Sa Dispositif de projection électrostatique d'un produit de revêtement en poudre à tête d'ionisation tournante.
US5351903A (en) * 1993-04-06 1994-10-04 Russell Mazakas Electrostatic powder paint gun with trigger control variable voltage
EP0627265B1 (de) * 1993-06-02 1998-01-21 Matsuo Sangyo Co., Ltd. Triboelektrische Spritzpistole
US5725670A (en) * 1994-02-18 1998-03-10 Nordson Corporation Apparatus for powder coating welded cans
US5711489A (en) * 1994-08-18 1998-01-27 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Electrostatic powder coating method and apparatus
US6053420A (en) * 1996-04-10 2000-04-25 Abb Research Ltd. Dispersion apparatus and process for producing a large cloud of an electrostatically charged powder/air mixture
JP3866295B2 (ja) * 1996-12-06 2007-01-10 アーベーベー・リサーチ・リミテッド 粉体噴霧装置
US6223997B1 (en) * 1998-09-17 2001-05-01 Nordson Corporation Quick color change powder coating system
US20020121240A1 (en) * 2000-07-11 2002-09-05 Rehman William R. Unipolarity powder coating systems including improved tribocharging and corona guns
US6874712B2 (en) * 2002-09-27 2005-04-05 Abb Inc. Swirl gun for powder particles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2874842A1 (fr) 2006-03-10
JP2006055848A (ja) 2006-03-02
US20050098659A1 (en) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236794B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE2756009A1 (de) Pistole zur reibungselektrischen aufladung von pulver
EP0314049A2 (de) Sprühpistole mit elektrokinetischer Aufladung von pulverförmigem Material
DE1577919A1 (de) Elektrostatisches Spritzgeraet
DE3420325C2 (de)
DE102005039135A1 (de) Verwirbelungspistole für Pulverteilchen
EP1567279B1 (de) Drallpistole für pulverpartikel
EP0941145B1 (de) Pulversprüheinrichtung
EP0230624B2 (de) Elektrostatische Sprühpistole, insbesondere für Pulver
DE2509851C2 (de) Pulverzerstäuber mit Prallkörper zum Beschichten von Gegenständen im elektrostatischen Feld
DE60106617T2 (de) Unipolare pulverbeschichtungssysteme mit verbesserter reibungsaufladung und koronapistolen
CH664509A5 (de) Vorrichtung zum elektrokinetischen aufladen von pulverfoermigen stoffen.
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
EP0547397B1 (de) Elektrostatische Pulver-Beschichtungspistole
DE10319916A1 (de) Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver
DE1577927A1 (de) Spritzgeraet zum Zerstaeuben aufteilbarer Stoffe wie Farbe mittels eines Gasstroms
EP1201316A1 (de) Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
DE3117715C2 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE3608426C2 (de)
DE60220880T2 (de) Triboelektrischer zerstäuber
AT234881B (de) Vorrichtung zum Zerstäuben und elektrisch Aufladen von in feinverteilter Form vorliegenden Stoffen
DE2555547B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
DE2722100C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
DE2809019C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Ausrichten und Aufbringen von Fasern auf einer Oberfläche
WO2023232199A2 (de) Verfahren zum ausbringen von pulver und pulversprühdüse zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301