DE102005039050A1 - Kondensatkühler - Google Patents

Kondensatkühler Download PDF

Info

Publication number
DE102005039050A1
DE102005039050A1 DE200510039050 DE102005039050A DE102005039050A1 DE 102005039050 A1 DE102005039050 A1 DE 102005039050A1 DE 200510039050 DE200510039050 DE 200510039050 DE 102005039050 A DE102005039050 A DE 102005039050A DE 102005039050 A1 DE102005039050 A1 DE 102005039050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
steam
container
water
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510039050
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005039050B4 (de
Inventor
Bernd Baumbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENVIA INFRA GmbH
Original Assignee
ENVIA INFRA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENVIA INFRA GmbH filed Critical ENVIA INFRA GmbH
Priority to DE200510039050 priority Critical patent/DE102005039050B4/de
Publication of DE102005039050A1 publication Critical patent/DE102005039050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005039050B4 publication Critical patent/DE102005039050B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kondensatkühler zur Abkühlung von in Dampf-Rohrleitungsnetzen, insbesondere ohnen Kondensatrückförderanlagen, anfallenden Kondensats oder Absalz- und Abschlämmwasser aus Dampferzeugungsanlagen auf eine für eine Versickerung in das Erdreich oder eine Einleitung in einen Abwasserkanal zulässige Temperatur. Der erfindungsgemäße Kondensatkühler benötigt weder Hilfsenergie, noch zusätzliche Medien, wie Frischwasser, ist in seinem Aufbau unkompliziert, störunanfällig und damit ausgesprochen kostengünstig. DOLLAR A Der Kondensatkühler besteht aus einem stehenden Behälter mit einer Füllkörperschüttung, einer Luftzuführung und einem Kondensat-/Wasserablauf im unteren Teil sowie einer Kondensat-/Wasserzuführung über einen horizontalen, strahlenförmigen Verteiler mit einer Treibdampfdüse sowie einem Wrasenabzug im oberen Teil. Kondensat/Wasser rieselt über Füllkörper nach unten, in Gegenrichtung strömt Umgebungsluft von unten nach oben durch die Füllkörperschüttung. Durch Verdunstung wird dem Kondensat/Wasser Wärme entzogen und es erfolgt eine Abkühlung. Die natürliche Luftströmung durch den Kühler wird durch die Nutzung des Dampfes, der sich bei der Entspannung von Kondensat oder Kesselinhaltswasser bildet, als Treibdampf im injektorförmig ausgebildeten Kopf des Kühlers verstärkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hilfsenergiefreien Kondensatkühler zur Abkühlung von in Dampfrohrleitungsnetzen, insbesondere ohne Kondensatrückförderanlagen, anfallenden Kondensats oder Absalz- und Abschlämmwasser aus Dampferzeugeranlagen auf eine für eine Versickerung in das Erdreich oder eine Einleitung in einen Abwasserkanal zulässige Temperatur.
  • Besonders in Industriegebieten werden umfangreiche Dampf-Rohrleitungsnetze betrieben, in denen infolge unvermeidlicher Wärmeverluste ein Teil des Dampfes kondensiert. Das Kondensat muss dann über Kondensatableiter aus den Dampfleitungen abgeführt werden.
  • Wird dabei aus standort-, betreibennternen oder sonstigen Gründen das anfallende Netzkondensat nicht über so genannte Kondensatrückförderanlagen in den Kreislauf zurückgeführt, muss dieses in Abwasserkanäle oder durch Vor-Ort-Versickerung in das Erdreich abgeführt werden. Zur Einhaltung anerkannter technischer Regeln und umweltrechtlicher Vorschriften, aber auch zum Schutz möglicherweise im Untergrund befindlicher technischer Systeme, muss hierzu das mit einer Temperatur von etwa 100°C anfallende Kondensat abgekühlt werden.
  • Das gleiche technische Problem tritt übrigens bei der Ableitung von heißem Absalz- und Abschlämmwasser aus Dampferzeugeranlagen auf.
  • Die Abkühlung des Kondensats auf eine erforderliche Temperatur von etwa 35°C erfolgt nach dem bekannten Stand der Technik bisher direkt durch Mischung mit Kaltwasser, oder indirekt mittels Luft in Kleinkühltürmen, Abkühlbecken, -schächten oder -gruben. Aus dem Stand der Technik ist des weiteren bereits bekannt, Absalz- und Abschlämmwasser aus Dampferzeugeranlagen durch wassergekühlte Entspanner zu führen oder in Abkühlgruben zu leiten und durch Zusatz von Frischwasser so weit abzukühlen, bis die geforderte Kanaleinleittemperatur erreicht ist.
  • Obwohl die direkte Kühlung von Kondensat oder von Absalz- und Abschlämmwasser mittels Kaltwasser und dessen anschließende Einleitung in einen Abwasserkanal oder in das Erdreich eine einfache und durchaus effektive Methode darstellt, ist sie nicht immer anwendbar, da insbesondere bei ausgedehnten Dampf-Rohrleitungsnetzen Frischwasser, und bei gesteuerter Mischung Frischwasser und Elektrizität, sowie Abwasserkanäle nicht immer zur Verfügung stehen. Darüber hinaus kann der Frischwassereinsatz respektive der -verbrauch auch betriebswirtschaftliche Nachteile aufweisen.
  • Bei der indirekten Kühlung wird dem Kondensat während dessen längeren Verweilens in Abkühleinrichtungen oder -strecken durch Wärmeabgabe an die Umgebung, wie Luft, Betonwände, Erdreich, aber auch durch Verdampfung Wärme bis zum Erreichen der zulässigen Einleittemperatur entzogen. Es ist bekannt, die Oberfläche der Abkühleinrichtungen oder von -strecken durch geeignete Schikanen, Schottersteine oder ähnlichem so zu vergrößern, dass eine raschere Wärmeabfuhr möglich wird. Bereits bekannt sind in diesem Zusammenhang berippte Oberflächenkühler. Bei diesen wird die Wärme des Kondensats durch eine Rohrwand übertragen und durch Konvektion an die Umgebungsluft abgegeben.
  • Trotz eines erheblichen baulichen und technischen Aufwandes ist mit diesen Vor- und Einrichtungen zur indirekten Kondensatkühlung die Kühlung nur bis oberhalb der Umgebungstemperatur möglich. An Tagen mit hohen Außentemperaturen ist die angestrebte Einleittemperatur des Kondensats von etwa 35°C meist nicht zu erreichen. Damit die vorgeschriebene Einleittemperatur nicht überschritten wird, ist daher wiederum eine Temperaturmessung sowie für den Fall einer festgestellten Temperaturüberschreitung ein entsprechendes Auffangbecken für das noch zu warme Kondensat notwendig.
  • Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, insbesondere bei ausgedehnten Dampf-Rohrleitungen ohne Kondensatrückförderanlagen, das sich in den Leitungen durch Wärmeverlust gebildete Kondensat oder auch Wasser, z.B. Absalz- und Abschlämmwasser aus Dampferzeugeranlagen, an ausgewählten Punkten über eine unkomplizierte, störunanfällige, technisch wenig aufwendige und damit auch kostengünstige Einrichtung aus der Rohrleitung abzuleiten und ohne Einsatz von Hilfsenergie oder zusätzlichen Medien, wie Frischwasser, so rasch auf eine zulässige Temperatur abzukühlen, dass eine unmittelbare Einleitung in das Erdreich möglich ist.
  • Das Problem wird mittels eines hilfsenergiefreien Kondensatkühlers dadurch gelöst, dass dieser als ein auf Stützfüßen stehender Behälter ausgebildet ist, auf dem ein kegelstumpfförmiger Kopf mit seitlichem Kondensat-/Wasserzulauf angeordnet ist. Auf dem Kopf ist ein Wrasenaustrittsrohr aufgesetzt. Über der Bodenfläche des Behälters, die mittig ein Zuluftrohr mit darüber befindlicher Haube zur Verteilung der Zuluft aufweist, ist ein Tragrost angeordnet, auf dem bis unterhalb des Kopfaufsatzes des Behälters eine Schüttung von temperaturbeständigen Füllkörpern ruht Unmittelbar über dem Boden wird die Wandung des Behälters seitlich von einem Kondensat-/Wasserablaufrohr durchdrungen. Erfindungsgemäß ist im Kopf des Behälters konzentrisch ein strahlenförmiger Kondensat-/Wasserverteiler mit einer nach oben zum Wrasenrohr gerichteten Treibdampfdüse horizontal angeordnet, in den das Kondensat-/Wasserzulaufrohr mündet.
  • Die Wirkungsweise des Kühlers beruht auf dem Prinzip der Verdunstungskühlung. Wasserdampfkondensat oder Wasser mit hoher Temperatur wird mittels eines Verteilers über eine in dem stehenden Behälter befindliche temperaturbeständige Füllkörper-schüttung geleitet. Das Kondensat/Wasser rieselt von oben nach unten, während im unteren Teil des Behälters Umgebungsluft zutritt, im Gegenstrom die Füllkörperschüttung passiert und den Kühler im oberen Teil durch das aufgesetzte Wrasenrohr verlässt. Durch die Verdunstung eines Teils des Kondensats/Wassers wird dem Kondensat/Wasser Wärme entzogen und es erfolgt eine Abkühlung.
  • Die für eine gute Kühlung ausreichend große Kondensat-/Wasseroberfläche (Phasengrenzfläche Flüssigkeit/Luft) wird durch eine Füllkörperschüttung erzeugt; der erforderliche Luftdurchsatz durch die Kaminwirkung, die infolge der gegenüber der Umgebungsluft hohen Temperaturen im oberen Teil des Mantelbehälters und im Wrasenrohr entsteht. Eine Verstärkung des Luftdurchsatzes ergibt sich durch die Gestaltung der Kondensat-/Wasserzuführung. Der sich bei der Entspannung von Kondensat/Wasser hoher Temperatur bildende Dampf tritt durch eine auf den Kondensat-/Wasserverteiler aufgesetzte nach oben in das Wrasenrohr gerichtete Düse. Dadurch wird zusätzlich Luft durch den Kühler gesaugt.
  • Über einen breiten Leistungsbereich verfügt der Kühler über einen Selbstregeleffekt. Proportional zu Temperatur und Menge des zu kühlenden Kondensats/Wassers ändert sich die Temperatur in der Füllkörperschüttung im oberen Teil des Behälters und im Wrasenrohr. Die dadurch beeinflusste Kaminwirkung führt zu einem mehr oder weniger starken Luftdurchsatz, verbunden mit einer Anpassung der Verdunstungsmenge und damit der Kühlleistung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt den erfindungsgemäßen Kondensatkühler in einer schematischen Vorderansicht.
  • Der erfindungsgemäße Kondensatkühler besteht aus einem zylindrischen Behälter 1, vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Material, der auf Stützfüßen 2 ruht und in seinem ansonsten geschlossenen Boden ein Zuluftrohr 3 aufweist. Auf den Behälter ist ein kegelstumpfartiger Kopf 4 aufgesetzt, der in einem Wrasenaustrittsrohr 5 mündet. Durch die Wandung des Kopfes ist ein Kondensat-/Wassereintrittsrohr 6 und durch die Wandung des Behälters unmittelbar über dessen Boden ein Kondensat-/Wasseraustrittsrohr 7 geführt. Im Behälter ruht auf einem Tragrost 8 bis unterhalb des Kopfaufsatzes eine Schüttung von temperaturbeständigen Füllkörpern 9. Der Tragrost ist dabei über einer kegelförmigen Haube 10 angeordnet, die so über dem Zuluftrohr positioniert ist, dass Zuluft die kegelförmige Haube umströmen und die Füllkörperschüttung gleichmäßig durchströmen kann.
  • Zur optimalen Verteilung des durch das Kondensat-/Wassereintrittsrohr in den Kopf des Mantelbehälters einströmenden Kondensats oder auch heißen Wassers mündet das Eintrittsrohr in einem horizontalen, strahlenförmigen Kondensat-/Wasserverteiler 11, der seinerseits eine nach oben gerichtete Treibdampfdüse 12 aufweist.
  • Das durch das Eintrittsrohr in den Behälter einströmende Kondensat oder Heißwasser wird durch den Verteiler in die Füllkörperschüttung geleitet und rieselt von oben nach unten. Zugleich tritt über das Zuluftrohr von unten Umgebungsluft in die Füllkörperschüttung ein, passiert diese im Gegenstrom zum Kondensat bzw. Heißwasser und verlässt durch das Wrasenrohr wieder den Behälter. Die Füllkörperschüttung erzeugt die für eine effektive Kühlung erforderliche große Kondensat-/Wasseroberfläche (Phasengrenze Flüssigkeit/Luft). Der notwendige Luftdurchsatz durch die Schüttung entsteht durch die Kaminwirkung, die sich infolge der gegenüber der Umgebungsluft hohen Temperaturen im oberen Behälterbereich und im Wrasenrohr einstellt. Der sich bei der Entspannung von Kondensat bzw. Wasser hoher Temperatur bildende Dampf tritt durch eine auf den Kondensat-/Wasserverteiler aufgesetzte nach oben zum Wrasenrohr gerichtete Treibdampfdüse. Hierdurch wird eine Injektorwirkung erzielt, die eine Verstärkung der natürlichen Durchlüftung des Kondensatkühlers zur Folge hat.
  • 1
    zylindrischer Behälter
    2
    Stützfüße
    3
    Zuluftrohr
    4
    kegelstumpfartiger Kopf
    5
    Wrasenaustrittsrohr
    6
    Kondensat-/Wassereintrittsrohr
    7
    Kondensat-/Wasseraustrittsrohr
    8
    Tragrost
    9
    Füllkörperschüttung
    10
    kegelförmige Haube
    11
    Kondensat-/Wasserverteiler
    12
    Treibdampfdüse

Claims (1)

  1. Kondensatkühler zur Abkühlung von in Dampf-Rohrleitungsnetzen, insbesondere ohne Kondensatrückförderanlagen, anfallenden Kondensats oder Absalz- und Abschlämmwasser aus Dampferzeugeranlagen auf eine für eine Versickerung in das Erdreich oder eine Einleitung in einen Abwasserkanal zulässige Temperatur, bestehend aus einem auf Stützfüßen stehendem Behälter, in den von oben das heiße Kondensat ein- und aus dem unten das abgekühlte Kondensat abgeführt wird und in den von unten Zuluft eingeleitet und aus dem oben Wrasen abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (1) über der Zuluftrohröffnung (3) eine kegelförmige Haube (10) angeordnet und über dieser ein Tragrost (8) positioniert ist, auf dem eine Schüttung temperaturbeständiger Füllkörper (9) ruht und dass auf den Behälter ein in einem Wrasenaustrittsrohr (5) mündender kegelstumpfförmiger Kopf (4) aufgesetzt ist, in den das Kondensateintrittsrohr (6) hineinführt und in einem horizontalen, strahlenförmigen Kondensatverteiler (11) endet, der seinerseits eine nach oben zum Wrasenaustrittsrohr gerichtete Treibdampfdüse (12) aufweist.
DE200510039050 2005-08-18 2005-08-18 Kondensatkühler Expired - Fee Related DE102005039050B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039050 DE102005039050B4 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Kondensatkühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039050 DE102005039050B4 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Kondensatkühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005039050A1 true DE102005039050A1 (de) 2007-03-01
DE102005039050B4 DE102005039050B4 (de) 2008-12-04

Family

ID=37715294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510039050 Expired - Fee Related DE102005039050B4 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Kondensatkühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005039050B4 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041204B (de) * 1956-07-27 1958-10-16 Cons Electrodynamics Corp Mittels Treibdampf arbeitende Vakuumpumpe
DE1225671B (de) * 1964-09-10 1966-09-29 Siegfried Kuebler Einrichtung zum Abfuehren eines Teils des Umlaufwassers bei Verdunstungskuehlern bzw. -verfluessigern
DE2002056A1 (de) * 1969-01-31 1971-01-07 Baltimore Aircoil Co Inc Zerstaeubungskuehler,insbesondere Kuehlturm zur Abkuehlung von Wasser
CH567705A5 (de) * 1971-05-19 1975-10-15 Baltimore Aircoil Co Inc
DE2539536A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-03 Escher Wyss Gmbh Kuehlturm
AT356156B (de) * 1977-02-03 1980-04-10 Oesterr Klima Technik Kuehlturm
AT394442B (de) * 1988-11-28 1992-03-25 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheider
DE4410447A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Ludwig Michelbach Fa Einrichtung zur Kühlung von Prozeßwasser
DE4436005A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Siegfried Kuebler Kühlvorrichtung zum Rückkühlen von Wasser im Gegenstrom
WO1999006322A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-11 O.M.L. S.R.L. Mit sonnenenergie betriebene wasserentsalzungsanlage
EP1317882A2 (de) * 2001-12-06 2003-06-11 Wolfgang Weidl Vorrichtung zur Abkühlung des Wassers von Aquarien
DE69717273T2 (de) * 1996-05-23 2003-07-24 Metso Paper Inc Verfahren zur verminderung des frischwasserverbrauchs in einer papierfabrik mittels eines kühlturms

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE127286C (de) *
DE1830437U (de) * 1960-06-30 1961-05-04 Escher Wyss Gmbh Kuhlturm.
CH681821A5 (en) * 1990-09-07 1993-05-28 Escher Wyss Gmbh Wet cooling tower - has housing, water distributor, filling body structure, collecting basin, drip separator and air inlet blind

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041204B (de) * 1956-07-27 1958-10-16 Cons Electrodynamics Corp Mittels Treibdampf arbeitende Vakuumpumpe
DE1225671B (de) * 1964-09-10 1966-09-29 Siegfried Kuebler Einrichtung zum Abfuehren eines Teils des Umlaufwassers bei Verdunstungskuehlern bzw. -verfluessigern
DE2002056A1 (de) * 1969-01-31 1971-01-07 Baltimore Aircoil Co Inc Zerstaeubungskuehler,insbesondere Kuehlturm zur Abkuehlung von Wasser
CH567705A5 (de) * 1971-05-19 1975-10-15 Baltimore Aircoil Co Inc
DE2539536A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-03 Escher Wyss Gmbh Kuehlturm
AT356156B (de) * 1977-02-03 1980-04-10 Oesterr Klima Technik Kuehlturm
AT394442B (de) * 1988-11-28 1992-03-25 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheider
DE4410447A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Ludwig Michelbach Fa Einrichtung zur Kühlung von Prozeßwasser
DE4436005A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Siegfried Kuebler Kühlvorrichtung zum Rückkühlen von Wasser im Gegenstrom
DE69717273T2 (de) * 1996-05-23 2003-07-24 Metso Paper Inc Verfahren zur verminderung des frischwasserverbrauchs in einer papierfabrik mittels eines kühlturms
WO1999006322A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-11 O.M.L. S.R.L. Mit sonnenenergie betriebene wasserentsalzungsanlage
EP1317882A2 (de) * 2001-12-06 2003-06-11 Wolfgang Weidl Vorrichtung zur Abkühlung des Wassers von Aquarien

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005039050B4 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025831B4 (de) Kühlstruktur für den Körper eines Kristallzüchtungsofens
DE102008001308B3 (de) Wärmeenergiemanagement für Produktionsanlagen
CH628175A5 (de) Einrichtung zum strahlenschutz und zur druckbegrenzung im dampferzeuger eines kernreaktors.
DE2602485A1 (de) Wasserrueckkuehl-vorrichtung
DE102005039050A1 (de) Kondensatkühler
DE202015005637U1 (de) Quench-Kühler zur Aufheizung von Wasser
DE102009011953A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von unter Druck stehendem heißen Wasser aus dem Kessel eines Dampferzeugers
DE102006048061B3 (de) Wasserschloss einer Gasfackel
DE7920133U1 (de) Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Brüdenkompression
DE19723148A1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
DE946989C (de) Dampfbeheizter Waermetauscher
DD292962A5 (de) Vorrichtung zur kondensation von abdampf
DE3818165C1 (de)
DE817423C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von phenolhaltigen Gasabwaessern
WO2001081832A1 (de) Dampfinjektor
DE413503C (de) Kaminkuehler
DE2130248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Kesselspeisewasser
DE10245935A1 (de) Entlüftungs-/Entgasungssystem für Kraftwerkskondensatoren
DE420395C (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Fuellen von Lokomotivkesseln
CA2712708A1 (en) Improvements in cooling towers
EP0737500A2 (de) Apparat zur Aufwärmung und Entgasung von Wasser
DD292961A5 (de) Vorrichtung zur kondensation von abdampf
DD293188A5 (de) Vorrichtung zur kondensation von abdampf
AT104487B (de) Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem den Kondensaten gemeinsamen Sammelbehälter.
DE688506C (de) lage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303