CH628175A5 - Einrichtung zum strahlenschutz und zur druckbegrenzung im dampferzeuger eines kernreaktors. - Google Patents

Einrichtung zum strahlenschutz und zur druckbegrenzung im dampferzeuger eines kernreaktors. Download PDF

Info

Publication number
CH628175A5
CH628175A5 CH339778A CH339778A CH628175A5 CH 628175 A5 CH628175 A5 CH 628175A5 CH 339778 A CH339778 A CH 339778A CH 339778 A CH339778 A CH 339778A CH 628175 A5 CH628175 A5 CH 628175A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
annular space
wall
radiation protection
zone
Prior art date
Application number
CH339778A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix S Jabsen
Original Assignee
Babcock & Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock & Wilcox Co filed Critical Babcock & Wilcox Co
Publication of CH628175A5 publication Critical patent/CH628175A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/004Pressure suppression
    • G21C9/012Pressure suppression by thermal accumulation or by steam condensation, e.g. ice condensers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/10Means for preventing contamination in the event of leakage, e.g. double wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Strahlenschutz und zur Druckbegrenzung im Dampferzeuger eines Kernreaktors, bestehend aus einer trockenen Zone, in der ein Druckkessel ein nukleares Dampfsystem umschliesst, einer 65 nassen Zone, sowie Rohrverbindungen, die sich von der trockenen in die nasse Zone erstrecken und Flüssigkeiten abführen, die aus dem Druckkessel in die trockene Zone austreten.
In solch einem geschlossenen, nuklearen Dampfsystem sind in einem Druckkessel Reaktorkern, Dampferzeuger und Kühlmittelpumpen angeordnet, wodurch eine Anordnung auf engstem Raum ermöglicht und die Verwendung von Hilfseinrichtungen auf ein Mindestmass reduziert wird. Als besonders vorteilhaft erweist sich die Verwendung des geschlossenen, nuklearen Dampfsystems als Schiffsantrieb, wo kleine räumliche Abmessungen und geringes Gewicht die Kosten für das Triebwerk des Schiffes vermindern und den nutzbaren Lade-und Passagierraum vergrössern.
Ein kompaktes Druckbegrenzungssystem, ähnlich wie es bei ortsfesten Atomkraftwerken Verwendung findet, hat eine zweite Schutzhülle für das geschlossene, nukleare Dampfsystem, deren Hauptzweck darin besteht, radioaktive Strahlungen aus dem Kühlsystem eines Reaktors unter Kontrolle zu halten und so einen Unfall zu verhindern, der durch den Austritt von Kühlmittel entstehen könnte.
Die Schutzhülle weist zumeist zwei Bereiche auf, die als trockene Zone und nasse Zone bezeichnet werden, weil die letztere mit einem Becken zur Druckbegrenzung der Flüssigkeit versehen ist. Alle Flüssigkeitsdurchlässe im Druckkessel sind in der trockenen Zone vorgesehen.
Tritt nun Kühlmittel aus, so nimmt die trockene Zone das aus dem Reaktor ausfliessende Kühlmittel auf. Während solch eines Unfalls fliesst das aus dem Reaktor in Form von Dampf und Wasser austretende Kühlmittel in die trockene Zone, mischt sich dort mit der darin befindlichen Luft und setzt diesen Behälter unter Druck. Eine Anordnung von Entlüftungsroh-ren leitet sodann diesen Ausfluss aus der trockenen Zone in das Druckbegrenzungsbecken für die Flüssigkeit in der nassen Zone. Die Auslässe der Entlüftungsrohre liegen in der nassen Zone unter dem Wasserspiegel, um den Ausfluss zu kondensieren, wobei sie auch den Druck und die Temperatur herabsetzen. Das Wasser im Druckbegrenzungsbecken hat zusätzlich die Funktion eines Strahlungsschutzes.
Bisher kannte man eine Anzahl von Varianten von Druckbegrenzungssystemen in einer Schutzhülle, die auf den oben genannten Prinzipien beruhen. Bei einigen Ausführungsformen ist die Hülle ein freistehender Stahlzylinder, der ungefähr in halber Höhe eine Arbeitsplatte aufweist, die das Gefäss in zwei Bereiche trennt. Eine ringförmige, nasse Zone wird dadurch gebildet, dass eine zweite zylindrische Hülle, die unterhalb der Arbeitsplatte und möglichst nahe beim Reaktor liegt, mit der Hüllenwand oder der äusseren zylindrischen Hülle in Verbindung stehen. Der untere Bereich der nassen Zone ist mit Wasser gefüllt und bildet das Dampfbegrenzungsbecken. Die ringförmige, nasse Zone ist wiederum durch vertikale Trennplatten in Kammern unterteilt, die sich von der Unterseite der Hülle nach oben erstrecken. Je Kammer ist der Auslass eines Entlüf-tungsrohres vorgesehen. Die Kammern sind so angeordnet, dass der Auslass jedes Entlüftungsrohres auch bei Bewegungen des Schiffes unter dem Wasserspiegel liegt. Über dem Druckbegrenzungsbecken innerhalb der nassen Zone ist jedoch noch immer ein bestimmter Luftraum vorgesehen, um der Verdichtung der Luft Rechnung zu tragen, die bei einem durch Kühlmittelaustritt verursachten Unfall von der trockenen in die nasse Zone gedrückt wird. Unter normalen Bedingungen wird sich daher das Wasser des Druckbegrenzungsbecken infolge des Rollens und Stampfens des Schiffes hin- und herbewegen. Unter niedrigem Druck aufreissbare Deckel trennen im Normalfall die trockene und nasse Zone, so dass auch bei extremen Schiffslagen das Wasser aus dem Druckbegrenzungsbecken nicht in die trockene Zone fliessen kann.
Bei nuklearen Dampfsystemen für Schiffsantriebe ist es zwingend notwendig, grösstmöglichen Schutz vor Ionenstrahlung aus dem Reaktor bei möglichst geringem Gewicht des Strahlenschutzmantels zu gewährleisten. Der primäre Strahlungsschild besteht aus dem Material der Hülle selbst und aus
3
628 175
einem ringförmigen Schild, der vom Wasser des Dampfbegren- untergebracht werden können. Daraus ergibt sich, dass die zungsbeckens gebildet wird. Verlagert sich daher ein Teil des Wand 21 von der zylindrischen Wand 25 nicht konzentrisch Wassers in der nassen Zone infolge des Rollens und Stampfens umgeben wird.
des Schiffes, so führt dies zu einer Unterbrechung der Schild- Zwecks besserer Übersicht sind in der Zeichnung von der
Wirkung rund um den Reaktorkern. In herkömmlichen Anlagen 5 Vielzahl der vertikal verlaufenden, mit Löchern versehenen dieser Art wurde daher die Reaktorhülle mit einem schweren, Druckbegrenzungsrohren 31 nur zwei (31A, 31 AB) abgebildet, biologischen Betonschild umgeben, um einen Strahlenaustritt Diese befinden sich im Ringraum 26 und erstrecken sich durch in den Bereich des Schiffes möglichst niedrig zu halten. die horizontale Wand 22, so dass ihr oberes Ende in die trok-
Die vorliegende Erfindung hat als Aufgabe die Schaffung kene Zone 23 reicht.
einer verbesserten Dampfbegrenzungseinrichtung in einer 10 Das untere Ende der Druckbegrenzungsrohre 31 sitzt in Schutzhülle für ein geschlossenes nuklerares Dampferzeugungs- I ringförmigen Hülsen 32, wobei sie darin Spiel haben, um sich in system. axialer Richtung durch Wärmedehnung zu strecken, gleichzei-
Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung tig aber an grösseren seitlichen Verschiebungen gehindert sind, dadurch gelöst, dass die innerhalb des Strahlenschutzmantels Unter geringem Druck aufreissbare Deckel 33 verschliessen angeordnete nasse Zone durch Wände in einen inneren, zum 15 das obere Ende der Druckbegrenzungsrohre 31. Im oberen Teil Teil mit Wasser gefüllten Ringraum und einen äusseren Ring- ist der Ringraum 26 durch eine im Abstand und parallel zur räum unterteilt ist, wobei eine Vielzahl vom Oberende des Wand 22 verlaufende Scheibe 34 unterteilt, wobei sich vertikal inneren Ringraumes sich vertikal nach unten in die Flüssigkeit verlaufende Platten zwischen den Dampfbegrenzungsrohren, erstreckende Trennplatten den oberen Teil dieses Ringraumes radiale Abschnitte bildend, bis unter den Wasserspiegel 30 in eine Anzahl von Ringabschnitten unterteilen. 20 erstrecken. In der zylindrischen Wand 25 sind unter Druck auf-
Diese nasse Zone mit einem gekammerten System in ihrem reissbare Deckel 35 üer dem Wasserspiegel 30 angeordnet. Je oberen Abschnitt sieht über dem Dampfbegrenzungsbecken ein unter Druck aufreissbarer Deckel 35 ist dabei zwischen ein wesentlich verringertes Luftvolumen vor, so dass die Unter- zwei benachbarten Platten vorgesehen.
brechung der Strahlungsabschirmung durch das Wasser im Die Zuleitung 36 und der Rücklauf 37 für die Kühlrohran-
Becken bei der Schiffsbewegung auf ein Minimum reduziert 25 schlüsselnd im Ringraum 26 vorgesehen und werden mit wird. Die Folgen des verringerten Luftvolumens über dem einem nicht dargestellten Kühlsystem verbunden. Die durch
Druckbegrenzungsbecken können durch geeignete Massnah- dieses bewirkte Zirkulation ermöglicht die Abnahme der men ausgeglichen werden. Der gesamte Hüllenaufbau erfüllt in Wärme vom Wasser im Druckbegrenzungsbecken, die bei der einer bevorzugten Ausführungsform biologische Abschirmer- Kühlung des Druckkessels und durch die aus dem Kern ausge-fordernisse durch die Verwendung von wassergefüllten, dop- 30 hende Gammastrahlung aufgenommen wurde.
pelten Wänden und ebensolchen Deckflächen. Ein Speisewasserzuleitungsrohr 40 und ein Dampfauslass-
Die Erfindung wird nachstehend in einem bevorzugten Aus- rohr41 führen durch die Aussen-und Innenwand 13 bzw. 15 des führungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert, die einen Strahlenschutzmantels 12, verlaufen dann durch die trockene Vertikalschnitt durch eine nukleare Dampferzeugungsanlage Zone 23 und weiter in den Druckkessel 11. In der Zeichnung ist zeigt, wobei manche Abschnitte schematisch dargestellt sind 35 nur ein Einlass- und ein Auslassrohr dargestellt, in der Praxis und zum Zwecke der Vereinfachung für die Erfindung unwich- sind aber eine Anzahl solcher Rohre in einem bestimmten tige Einzelheiten weggelassen sind. Abstand um den Druckkessel und im Strahlenschutzmantel 12
Der nukleare Dampferzeuger 10 weist einen aufrecht ste- vorgesehen.
henden zylindrischen Druckkessel 11 auf, der in einem Strah- Ein gegen die trockene Zone 23 abgeschlossener Ringraum lenschutzmantel 12 mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet« 42 umgibt den Ringraum 27 und führt über einen flüssigkeits-ist. Der Druckkessel 11 ist ein unter'Druck stehender Behälter dichten Durchlass 43 zu einem Bereich 44 unter dem Druckkes-eines geschlossenen, nicht mit allen Teilen dargestellten sel 11. Zuleitungen 45 für ausserhalb des Strahlenschutzmantels nuklearen Dampfsystems. 12 angeordnete, nicht dargestellte Instrumente sind durch die
Der Strahlenschutzmantel 12 besteht aus einer zylindri- trockene Zone, den Ringraum 42, den Durchlass 43 und den sehen Aussenwand 13 mit einer Deckwand 14 und einer zylin- 45 Bereich 44 zur Unterseite des Reaktors geführt.
drischen Innenwand 15 mit einer Deckwand 16. Die Wände 13 Im Betrieb liegt nur der schematisch abgebildete Reaktor-und 15 bilden mit der inneren Deckwand 16 einen im Horizon- kern 50 weit unter dem Wasserspiegel 30 im Druckbegren-talschnitt Ringraum 20 und die beiden Deckwände 16 und 14 zungsbecken des Ringraumes 26, der den unteren Bereich des einen Deckenraum 17, wobei beide Deckenwände 14 und 16 Druckkessels 11 umschliesst. Der Deckenraum 17 und der durch abnehmbare Platten 18 bzw. 19 abgeschlossen werden 50 Ringraum 20 sind mit Wasser gefüllt und bilden einen biologi-können. sehen Schild zum Schutz vor der Ionenstrahlung aus dem Reak-
Eine stehende zylindrische Wand 21, die in geringem torkern.
Abstand den unteren Teil des Druckkessels 11 radial umgibt, ist Beim Schiffsantrieb schliesst unter normalen Bedingungen mit einer horizontal angeordneten Wand 22 nach oben abge- die Höhe des Wasserspiegels 30 die bei extremen Lagen des schlössen, wodurch der Strahlenschutzmantel 12 in zwei 55 Schiffes auftretende beträchtliche Verringerung der Abschir-Bereiche getrennt wird, nämlich in die trockene Zone 23 und in mung aus. Das gekammerte System im oberen Bereich des die nasse Zone 24. Im Radialabstand von der Wand 21 und dem Druckbegrenzungsbeckens verhindert dabei in wirkungsvoller unteren Bereich der Innenwand 15 ist eine zweite, zylindrische Weise den Abzug der über dem Wasserspiegel 30 befindlichen Wand 25 angeordnet, die die nasse Zone in einen inneren Ring- Luft in die oberen Abschnitte des Ringraumes 26 beim Rollen räum 26 und einen äusseren Ringraum 27 trennt. Das Wasser 60 und Stampfen des Schiffes, in dem die Reaktoranlage unterge-für das Druckbegrenzungsbecken befindet sich nur innerhalb bracht ist.
des inneren Ringraumes 26, und zwar bis zu einer Höhe 30, so Alle Leitungsdurchführungen in den Druckkessel 11 sind im dass der Ringraum 26 fast völlig mit Wasser gefüllt ist. Im dar- Abschnitt der trockenen Zone 23 vorgesehen. Daher nimmt gestellten Ausführungsbeispiel fällt die Vertikalachse 51 des diese zuerst das im Falle eines Unfalls austretende verseuchte Druckkessels 11 nicht mit der Vertikalachse 52 des Strahlen- 65 Kühlmittel auf. Wird die trockene Zone 23 unter Druck gesetzt, schutzmantels 12 zusammen. Dies ist zwar für die Erfindung so reissen die Deckel 33 auf und geben den Durchfluss von Flüs-nicht wesentlich, soll aber andeuten, dass hierdurch nicht dar- sigkeit und Luft durch die Druckbegrenzungsrohre 31 und in gestellte Hilfseinrichtungen leichter in der trockenen Zone 23 das Druckbegrenzungsbecken frei, wo die aus dem Druckkessel
628175
austretenden Gase kondensieren. Der Ringraum 26 wird auch unter Druck gesetzt, wodurch die Deckel 35 zum Ringraum 42 aufbrechen und der im Ringraum 26 entstandene Druck abgebaut wird.
Nicht dargestellte Abflussleitungen sind auch für den Dek-kenraum 17 vorgesehen. Die Verschlussplatten 18 und 19 der Deckwände 14 und 16 können für Service- und Installationsarbeiten, für den Ausbau grösserer Bauteile und für die Wiederbeschickung des Reaktors abgenommen werden.
Der erfindungsgemässe Vorschlag wassergefüllte Doppelwände zu verwenden, macht die Verwendung eines herkömmlichen schweren Betonschutzmantels entbehrlich oder erlaubt wenigstens die Verwendung eines solchen von geringerer
Stärke, was eine Verringerung des Geamtgewichts des Strahlenschutzmantels zur Folge hat. Die Unterteilung der nassen Zone 24 und die Verwendung eines trockenen Ringraumes 27 führen zu einer grösseren Höhe des Druckbegrenzungsbek-5 kens, das zusammen mit den Trennplatten im oberen Bereich des Ringraumes 26 den vom Druckbegrenzungsbecken gewährten Strahlenschutz zusätzlich vergrössert.
Es ist leicht ersichtlich, dass der erfindungsgemässe Vorschlag mancherlei Abwandlungen erfahren kann. So Hesse sich beispielsweise Sand zum Zwecke der biologischen Strahlungsabschirmung im Ringraum 20 verwenden oder Teile des Ausführungsbeispieles andersartig gestaltet sein. Alle diese Variationen sollen vom Schutzumfang erfasst sein.
10
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. 628 175
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Einrichtung zum Strahlenschutz und zur Druckbegrenzung im Dampferzeuger eines Kernreaktors, bestehend aus einer trockenen Zone (23), in der ein Druckkessel ( 11 ) ein nukleares Dampfsystem umschliesst, einer nassen Zone (24), 5 sowie Rohrverbindungen, die sich von der trockenen in die nasse Zone erstrecken und Flüssigkeiten abführen, die aus dem Druckkessel in die trockene Zone austreten, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb des Strahlenschutzmantels (12) angeordnete nasse Zone (24) durch Wände (21,25) in einen io inneren, zum Teil mit Wasser gefüllten Ringraum (26) und einen äusseren Ringraum (27) unterteilt ist, wobei eine Vielzahl vom Oberende des inneren Ringraums (26) sich vertikal nach unten in die Flüssigkeit erstreckende Trennplatten (34) den oberen Teil dieses Ringraumes (26) in eine Anzahl von Ringabschnit- 15 ten unterteilen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Strahlenschutzmantel ( 12) aus einer oben von einer Deckwand (14) abgeschlossenen zylindrischen Aussenwand (13) und einer von dieser distanzierten, mit einer von der Deck- 20 wand (14) im Abstand angeordneten Deckwand (16) oben abgeschlossenen zylindrischen Innenwand (15) besteht, wobei im Ringraum (20) zwischen der Aussenwand und Innenwand (13 bzw. 15) und im Deckenraum (17) zwischen den Deckwänden
    ( 14 bzw. 16) biologisches Abschirmmaterial angeordnet ist. 25
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass als biologisches Abschirmmaterial Wasser Verwendung findet.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens ein Druckbegrenzungsrohr 30 (31A, 31B) vertikal durch einen der Umfangsabschnitte des inneren Ringraums (26) in die Flüssigkeit erstreckt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass das bzw. die Druckbegrenzungsrohre (31A, 31B) Löcher aufweisen. 35
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckbegrenzungsrohre (31A, 31B) mit ihrem Fussende lose in Hülsen (32) eingesetzt sind, um eine Streckung durch Wärmedehnung bei gleichzeitiger Verhinderung grösserer seitlicher Verschiebungen zu ermöglichen. 40
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass das bzw. die Druckbegrenzungsrohre (31A, 31B) an ihrem oberen Ende durch einen unter Druck aufreissbaren Deckel (33) abgeschlossen sind.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, 45 dass zur Druckbegrenzung bei Überschreiten eines vorbestimmten Druckes aufreissbare Deckel (35) vorgesehen sind, 'deren mindestens einer in der die nasse Zone (24) abschliessenden Wand (25), und zwar im Bereich der Ringabschnitte im oberen Ringraum (26), angeordnet ist. 50
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Ringraum (42), abgedichtet gegen die trockene Zone (23), mit ausserhalb des Strahlenschutzmantels (12) angeordneten Instrumenten in Verbindung stehende Zuleitungen (45) verlaufen, die sich in einen Durchlass (43) fortset- 55 zen und im Bereich (44) unter dem Druckkessel (11) enden.
    60
CH339778A 1977-06-23 1978-03-30 Einrichtung zum strahlenschutz und zur druckbegrenzung im dampferzeuger eines kernreaktors. CH628175A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/809,220 US4213824A (en) 1977-06-23 1977-06-23 Nuclear steam system containment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH628175A5 true CH628175A5 (de) 1982-02-15

Family

ID=25200811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339778A CH628175A5 (de) 1977-06-23 1978-03-30 Einrichtung zum strahlenschutz und zur druckbegrenzung im dampferzeuger eines kernreaktors.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4213824A (de)
JP (1) JPS5853879B2 (de)
AT (1) AT365844B (de)
BE (1) BE865130A (de)
CA (1) CA1089121A (de)
CH (1) CH628175A5 (de)
DE (1) DE2825657C2 (de)
ES (1) ES468167A1 (de)
FR (1) FR2395568B1 (de)
GB (1) GB1549967A (de)
IL (1) IL54191A (de)
IT (1) IT1094145B (de)
LU (1) LU79240A1 (de)
NL (1) NL7801641A (de)
SE (1) SE424779B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415704A1 (fr) * 1978-01-30 1979-08-24 Commissariat Energie Atomique Enceinte de confinement notamment pour reacteurs nucleaires
US4362693A (en) * 1979-10-03 1982-12-07 Bukrinsky Anatoly M System for mitigating consequences of loss of coolant accident at nuclear power station
US4388273A (en) * 1979-10-30 1983-06-14 Electric Power Research Institute Apparatus for preventing the diversion of plutonium in nuclear fuel reprocessing
US4473528A (en) * 1980-04-21 1984-09-25 Nucledyne Engineering Corporation Passive containment system
DE3037468A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-06 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Vorrichtung zum schutz des sicherheitsbehaelters eines kernkraftwerkes gegen ueberdruckversagen
JPS5898988U (ja) * 1981-12-28 1983-07-05 柿沼 孝光 麻雀牌磨き装置
JPS6163489U (de) * 1984-10-01 1986-04-30
US4717532A (en) * 1985-06-26 1988-01-05 Westinghouse Electric Corp. Pressure control system for a pressurized water nuclear reactor plant
US4863676A (en) * 1985-12-19 1989-09-05 Proto-Power Corporation Inherently safe, modular, high-temperature gas-cooled reactor system
KR950009881B1 (ko) * 1986-09-19 1995-09-01 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 원자로 설비
DE3714354A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Siemens Ag Gebaeude aus betonwaenden, insbesondere fuer kerntechnische anlagen
FR2644280B1 (fr) * 1989-03-07 1991-05-10 Commissariat Energie Atomique Piscine de manutention et de reserve d'eau de securite pour reacteur nucleaire refroidi a l'eau sous pression
JPH0718941B2 (ja) * 1989-05-11 1995-03-06 株式会社日立製作所 原子炉格納容器
US4986956A (en) * 1989-11-27 1991-01-22 Stone & Webster Engineering Corporation Passive nuclear power plant containment system
US6885720B2 (en) * 2001-12-17 2005-04-26 General Electric Company Modular reactor containment system
JP4127630B2 (ja) * 2002-07-29 2008-07-30 株式会社東芝 原子炉格納容器
US8681928B2 (en) * 2011-05-16 2014-03-25 Babcock & Wilcox Canada Ltd. Pressurizer baffle plate and pressurized water reactor (PWR) employing same
US8867690B2 (en) * 2011-08-25 2014-10-21 Babcock & Wilcox Mpower, Inc. Pressurized water reactor with compact passive safety systems
US9558855B2 (en) 2011-11-10 2017-01-31 Bwxt Nuclear Energy, Inc. Pressurized water reactor with upper plenum including cross-flow blocking weir
FR2985845B1 (fr) * 2012-01-18 2014-02-14 Dcns Module immerge de production d'energie electrique
FR2985846B1 (fr) * 2012-01-18 2014-03-14 Dcns Module immerge de generation d'energie electrique
FR2985844B1 (fr) * 2012-01-18 2014-03-14 Dcns Module immerge de production d'energie
FR2985843B1 (fr) * 2012-01-18 2014-03-14 Dcns Module de production d'energie electrique
FR2985848B1 (fr) * 2012-01-18 2014-03-14 Dcns Module immerge ou sous-marin de production d'energie electrique
FR2985847B1 (fr) * 2012-01-18 2014-03-14 Dcns Module sous-marin de production d'energie electrique
CN103871490B (zh) * 2012-12-14 2017-09-08 中国核动力研究设计院 一种应用于压水堆核电站稳压器卸压箱的卸压装置
US9922734B2 (en) * 2012-12-28 2018-03-20 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Containment vent system with passive mode for boiling water reactors (BWRS), and method thereof
US10062462B2 (en) * 2013-08-28 2018-08-28 Korea Atomic Energy Research Institute Facility for reducing radioactive material and nuclear power plant having the same
RU2670430C1 (ru) * 2017-11-30 2018-10-23 Акционерное Общество "Российский Концерн По Производству Электрической И Тепловой Энергии На Атомных Станциях" (Ао "Концерн Росэнергоатом") Способ обеспечения водородной взрывобезопасности атомной электростанции
US11342085B2 (en) * 2019-12-24 2022-05-24 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Integrated passive cooling containment structure for a nuclear reactor

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113562C (de) * 1959-02-24
FR1303680A (fr) * 1960-08-26 1962-09-14 Licentia Gmbh Dispositif pour la diminution de la pression dans des enveloppes à pression des réacteurs
BE630686A (de) * 1962-04-06 1900-01-01
FR1379971A (fr) * 1963-01-04 1964-11-27 Atomic Energy Authority Uk Cuves sous pression pour réacteurs nucléaires
GB1081673A (en) * 1963-12-16 1967-08-31 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to pressurised nuclear reactor installations
US3275523A (en) * 1965-04-30 1966-09-27 Jr Thomas Mackenzie Campbell Nuclear reactor wet thermal insulation
FR1540670A (fr) * 1966-10-11 1968-09-27 Licentia Gmbh Enceinte de sécurité à système sphérique de détente pour réacteur nucléaire
US3454466A (en) * 1967-12-29 1969-07-08 Atomic Energy Commission Nuclear reactor containment system for metropolitan sites
US3649451A (en) * 1968-09-23 1972-03-14 Westinghouse Electric Corp Nuclear reactor containment system
US3725198A (en) * 1969-04-03 1973-04-03 Westinghouse Electric Corp Nuclear containment system
US3752738A (en) * 1970-07-06 1973-08-14 Nuclear Services Corp Nuclear reactor plant and multiple purpose shielding system therefor
US3718539A (en) * 1971-03-31 1973-02-27 Combustion Eng Passive nuclear reactor safeguard system
US3888734A (en) * 1971-06-15 1975-06-10 Babcock & Wilcox Co Compact nuclear reactor
JPS4825480A (de) * 1971-08-04 1973-04-03
DE2212761C2 (de) * 1972-03-16 1973-10-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kondensationseinrichtungen fur Leicht Wasserreaktoren
JPS5026880U (de) * 1973-07-04 1975-03-27
DE2459339C3 (de) * 1974-12-16 1978-08-10 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Kühl- und Auffangvorrichtung für den schmelzenden oder geschmolzenen Kern eines Atomkernreaktors
FR2300400A1 (fr) * 1975-02-10 1976-09-03 Kleimola Franck Systeme et procede de confinement passif de securite pour installation a energie nucleaire

Also Published As

Publication number Publication date
AT365844B (de) 1982-02-25
IL54191A (en) 1981-09-13
NL7801641A (nl) 1978-12-28
GB1549967A (en) 1979-08-08
JPS5410887A (en) 1979-01-26
SE7803310L (sv) 1978-12-24
IT1094145B (it) 1985-07-26
LU79240A1 (fr) 1978-06-29
SE424779B (sv) 1982-08-09
BE865130A (fr) 1978-07-17
IT7822327A0 (it) 1978-04-14
DE2825657C2 (de) 1983-01-20
FR2395568B1 (fr) 1986-02-07
DE2825657A1 (de) 1979-01-04
JPS5853879B2 (ja) 1983-12-01
US4213824A (en) 1980-07-22
ES468167A1 (es) 1979-04-16
FR2395568A1 (fr) 1979-01-19
ATA206478A (de) 1981-06-15
CA1089121A (en) 1980-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628175A5 (de) Einrichtung zum strahlenschutz und zur druckbegrenzung im dampferzeuger eines kernreaktors.
DE3210745C2 (de)
EP0563118B1 (de) Kernrückhaltevorrichtung für kernreaktoranlage und notkühlung bei kernschmelze
DE1539992A1 (de) Strahlpumpensystem fuer den Kuehlmittelkreislauf eines Kernreaktors
DE2512093A1 (de) Kernreaktor-dampferzeuger
DE2143494B2 (de) Druckwasserreaktor
DE2252574A1 (de) Druckbegrenzungs- und sicherheitssystem
DE2432131A1 (de) Notkuehleinrichtung fuer einen kernreaktor
DE1939094A1 (de) Festhaltegefaesssystem fuer Kernreaktoren
DE3917940A1 (de) Wassergekuehlter kernreaktor
DE2805301A1 (de) Druckerniedrigungs- oder -beseitigungsvorrichtung fuer kernreaktoren
CH638062A5 (de) Einrichtung zur notkuehlung der dampferzeugungsanlage eines kernkraftwerkes.
DE2229287A1 (de) Kernreaktoranlage
DE1257298B (de) Dampfgekuehlter UEberhitzerkernreaktor mit fluessigem Moderator
DE2227895A1 (de) Druckwasser-Atomreaktor
EP0141237B1 (de) Anordnung zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Vorrichtung
DE2530791A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur begrenzung des kuehlmittelaustritts aus dem druckbehaelter eines kernreaktors bei einem bruch einer kuehlmittelzuleitung
DE2159677C2 (de) Druckbehälter aus vorgespanntem Beton, insbesondere für einen Kernreaktor
DE1464939B1 (de) Gasgekühlter Atomkernreaktor
DE3635217C2 (de)
DE1131702B (de) Mit fluessigem Metall beheizter Waermeaustauscher, insbesondere Dampferzeuger
DE1137810B (de) Waermeabsorptionseinrichtung fuer Kernreaktoren zum Antrieb von Schiffen
DE2259076B2 (de) Dampferzeuger
DE10258354B3 (de) Sicherheitsbehälter einer Kernkraftanlage
AT225815B (de) Behälter für die Moderatorflüssigkeit eines Kernreaktors

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased