DE102005037912A1 - Lagerung für ein Kühler - Google Patents

Lagerung für ein Kühler Download PDF

Info

Publication number
DE102005037912A1
DE102005037912A1 DE200510037912 DE102005037912A DE102005037912A1 DE 102005037912 A1 DE102005037912 A1 DE 102005037912A1 DE 200510037912 DE200510037912 DE 200510037912 DE 102005037912 A DE102005037912 A DE 102005037912A DE 102005037912 A1 DE102005037912 A1 DE 102005037912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
bearing part
cooler
bearing
body component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510037912
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Köhnlein
Robert-Johann Günthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200510037912 priority Critical patent/DE102005037912A1/de
Priority to EP06014631A priority patent/EP1752329A3/de
Priority to JP2006209324A priority patent/JP2007045396A/ja
Publication of DE102005037912A1 publication Critical patent/DE102005037912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Lagerung für einen Kühler (11) in einer Fahrzeugfront weist ein Lagerteil (17) mit einem nach vorne weisenden Fortsatz (19) auf, welcher derart an einem ihn aufnehmenden Karosseriebauteil (23) befestigt ist, dass bei einer ausreichend großen Krafteinwirkung auf den Fortsatz (19) sich das Lagerteil (17) von dem Karosseriebauteil (23) löst und den Kühler verschwenkend nach hinten verschoben wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung für einen Kühler in einer Fahrzeugfront, wobei der Kühler in seinem unteren Randbereich an mindestens einer Stelle über ein Lagerteil an einem Karosseriebauteil befestigt ist und die Befestigungsstelle in einer Ebene tiefer als die Ebene eines Stoßfängers für das Fahrzeug verläuft.
  • Es ist bereits bekannt, den Kühler eines Kraftfahrzeuges so anzuordnen und zu befestigen, dass er bei einem Frontaufprall ab einer bestimmten Größenordnung verschwenkt wird. Dadurch lässt sich bei einem Aufprall mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit eine Beschädigung des Kühlers oder anschließender Bauteile vermeiden bzw. verringern.
  • Dazu ist es aus der DE 102 60 171 A1 bekannt, zwischen einem vorderen Stoßfängerquerträger und dem Kühler ein Deformationselement anzuordnen, wobei der Kühler mit beim Aufprall vom Stoßfängerquerträger entkoppelbaren Bauteilen verbunden ist und wobei hinter dem Kühler ein Freiraum ohne verformungssteife Komponenten vorgesehen ist, welcher eine begrenzte Bewegung des Kühlers nach hinten ermöglicht.
  • Die DE 20 2004 011 632 U1 zeigt und beschreibt eine Befestigungsvorrichtung für einen Kühler mit einem unteren Haltezapfen, welcher so in einem Aufnahmeteil gehalten ist, dass er über ein anschließendes Langloch verschoben wird, wenn entsprechende Kräfte auf den Kühler einwirken.
  • Die bekannten Anordnungen haben den Nachteil, dass entweder die Kühlerbewegung mit der Bewegung des Stoßfängerquerträgers gekoppelt ist oder dass der Kühler nur verschwenkt, wenn eine Kraft unmittelbar auf ihn einwirkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln die Voraussetzung dafür zu schaffen, dass die Kühlerverschwenkung unabhängig von der Höhe oder dem Vorhandensein eines Stoßfängerquerträgers oder überhaupt eines Stoßfängers geschieht und dass der Kühler nicht unmittelbar getroffen werden muss, um seine Schwenkbewegung einzuleiten.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Lagerteil für den Kühler einen nach vorne weisenden Fortsatz aufweist und das Lagerteil derart befestigt ist, dass bei einer ausreichend großen Krafteinwirkung auf den Fortsatz sich das Lagerteil von dem Karosseriebauteil löst und nach hinten verschoben wird, wodurch gleichzeitig der Kühler verschwenkt wird.
  • Der Fortsatz an dem Lagerteil bewirkt, dass bei einem Aufprall die Lagerstelle des Kühlers und damit der Kühler nach hinten verschoben wird, ohne dass der Kühler unmittelbar getroffen wird. Insofern kann man von einem verschiebbaren Kühlerlager sprechen. Es wird also anders als beim Gegenstand der DE 20 2004 011 632 U1 nicht der Kühler in dem Lager verschoben, sondern das Lager zusammen mit dem Kühler.
  • Der Fortsatz an dem Lagerteil hat darüber hinaus den Vorteil, dass er unabhängig von der Kühlerlage in einem Bereich geführt werden kann, in den bei einem Anstoß der Kühler verschwenkt werden soll. Dies ist etwa entscheidend, wenn das Fahrzeug auf ein sehr niedriges Hindernis, bspw. auf eine niedrige Steinsäule, auffährt. Dabei zeigt sich, dass die Entkoppelung der Kühlerverschwenkung vom Stoßfängersystem besonders vorteilhaft ist. Es sind nämlich viele Fälle denkbar, bei denen zwar eine Verschiebung des Stoßfängerquerträgers sinnvoll, jedoch ein Verschwenken des Kühlers entbehrlich ist. Ergänzend ist anzumerken, dass die vorgeschlagene neue Lagerung des Kühlers völlig unabhängig von den sonstigen Aufbauten ist, insbesondere von der Ausgestaltung und Höhe des Stoßfängersystems. Das Vorhandensein eines Stoßfängers ist keine Voraussetzung für einen Einsatz der erfindungsgemäßen Kühlerlagerung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Lagerteil ein Kunststoffteil sein und Halteelemente aufweisen, welche bei Beginn der Verschiebebewegung des Lagerteils wegbrechen. Ein solches Kunststoff-Lagerteil kann sehr kostengünstig hergestellt werden. Es wird auch im Rahmen der erfindungsgemäßen Lagerung des Kühlers voll seinen Aufgaben gerecht und kann ohne zusätzliche Befestigungselemente montiert werden. Zu seiner Festlegung ist es ausreichend, wenn formschlüssige Eingriffe vorhanden sind oder Rastelemente Verwendung finden. Alle diese Befestigungseinrichtungen können in einfacher Weise so ausgestaltet werden, dass sie ab einer bestimmten Kraftbeaufschlagung wegbrechen. Auch der erfindungsgemäß an dem Lagerteil angeformte Fortsatz kann durch Verstrebungen oder Rippen so ausgestaltet werden, dass er auf jeden Fall die auftretenden Kräfte zum Verschwenken des Kühlers übertragen kann.
  • Der Kühler selbst kann in dem Lagerteil durch an sich bekannte Maßnahmen, bspw. durch einen Gummipuffer, aufgenommen sein.
  • Da es in vielen Fällen ausreichend ist, den Kühler bei einem Aufprall um wenige Grad nach hinten zu verschwenken, ist es meist nicht erforderlich, die oberen Befestigungspunkte, die gewissermaßen die Schwenkachse bilden, für diesen Zweck besonders auszubilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 als Prinzipbild in Seitenansicht einen Kühler und dessen Lagerung sowie ein Stoßfängersystem,
  • 2 in perspektivischer Darstellung die Lagerung aus 1 des Kühlers und
  • 3 eine Darstellung ähnlich der Darstellung in 2 jedoch ohne eingesetzten Kühler.
  • 1 zeigt als Prinzipbild in Seitenansicht ein Stoßfängersystem 5 mit einem Stoßfängerquerträger 7 und einem Stoßfängerüberzug 9. Zu dem Stoßfängerquerträger 7 zurückversetzt ist ein Kühler 11 angeordnet.
  • Zu seiner Lagerung ist der Kühler 11 mit unteren Zapfen 13 versehen, welche jeweils von einer Gummibuchse 15 aufgenommen werden. Die Gummibuchse 15 ist ihrerseits von einem Lagerteil 17 umschlossen, an dem einstückig ein nach vorne weisender Fortsatz 19 angeformt ist. Zu seiner Festlegung sind an dem Lagerteil 17 vordere Laschen 21 vorgesehen, welche sich an der Vorderseite eines das Lagerteil 17 tragenden Karosseriebauteiles 23 anlegen. Im vorliegenden Fall wird das Karosseriebauteil 23 durch einen in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden unteren Träger eines Frontendes gebildet. Außerdem sind zur Festlegung des Lagerteiles 17 noch Rasten 25 angeformt, welche ebenfalls mit dem Karosseriebauteil 23 zusammenwirken und dafür Sorge tragen, dass das Lagerteil 17 in Fahrzeuglängsrichtung fixiert ist.
  • Die 2 und 3 lassen eine der beiden Laschen 21 näher erkennen. So ist in der Lasche 21 eine Aussparung 27 vorgesehen, in die ein Stift 29 eingreift, um das Lagerteil 17 in Fahrzeugquerrichtung zu fixieren.
  • Wenn auf den Fortsatz 19 aufprallbedingt eine ausreichend große Kraft einwirkt, brechen die Laschen 21 ab und das Lagerteil 17 wird zusammen mit dem von ihm aufgenommenen Kühler 11 nach hinten verschoben. Die mögliche Verschiebebewegung entspricht in etwa der Länge des Fortsatzes 19. Bei einem größeren Aufprall kommt es zu keiner Relativverschiebung zwischen dem Lagerteil 17 und dem Karosseriebauteil 23; es werden vielmehr beide Bauteile zusammen nach hinten verschoben.
  • Ist der Aufprall jedoch nicht so heftig, dann verbleibt das Karosseriebauteil 23 in seiner Position und zur Reparatur müssen nur das oder die Lagerteile 17 erneuert werden.

Claims (2)

  1. Lagerung für einen Kühler in einer Fahrzeugfront, wobei der Kühler in seinem unteren Randbereich an mindestens einer Stelle über ein Lagerteil an einem Karosseriebauteil befestigt ist und die Befestigungsstelle in einer Ebene tiefer als die Ebene eines Stoßfängers für das Fahrzeug verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (17) einen nach vorne weisenden Fortsatz (19) aufweist und derart an dem Karosseriebauteil (23) befestigt ist, dass bei einer ausreichend großen Krafteinwirkung auf den Fortsatz (19) sich das Lagerteil (17) von dem Karosseriebauteil (23) löst und den Kühler (11) verschwenkend nach hinten verschoben wird.
  2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (17) ein Kunststoffteil ist und Halteelemente (21, 25) aufweist, welche bei Beginn der Verschiebebewegung des Lagerteils (17) wegbrechen.
DE200510037912 2005-08-10 2005-08-10 Lagerung für ein Kühler Withdrawn DE102005037912A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037912 DE102005037912A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Lagerung für ein Kühler
EP06014631A EP1752329A3 (de) 2005-08-10 2006-07-14 Lagerung für einen Kühler
JP2006209324A JP2007045396A (ja) 2005-08-10 2006-08-01 ラジエータの受け構造

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037912 DE102005037912A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Lagerung für ein Kühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037912A1 true DE102005037912A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37467424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510037912 Withdrawn DE102005037912A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Lagerung für ein Kühler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1752329A3 (de)
JP (1) JP2007045396A (de)
DE (1) DE102005037912A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007607A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE102008060938A1 (de) * 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Kühlerquerträger eines Kraftfahrzeuges
DE102009051530A1 (de) 2009-10-31 2011-05-05 Volkswagen Ag Anordnung zur Befestigung eines Kühlers an einem Montageträger eines Fahrzeugs
DE102011106798A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung eines Kühlermoduls an einem Montageträger eines Fahrzeugs
DE102012019444A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Befestigung eines Kühlers an einem Montageträger eines Fahrzeugs
DE102012019443A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagerelement an einem Fahrzeug, Verfahren zur Verwendung eines derartigen Lagerelements, Montageträger mit einem derartigen Lagerelement und Fahrzeug dazu
DE102013206609A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016112939A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Buganordnung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4297381B2 (ja) * 2007-04-16 2009-07-15 カルソニックカンセイ株式会社 車両用エアガイド
JP5073785B2 (ja) * 2010-06-09 2012-11-14 本田技研工業株式会社 車体前部構造および車体前部構造の製造方法
ITTO20120239A1 (it) * 2012-03-19 2013-09-20 Denso Corp Sospensione integrata collassabile per un modulo di raffreddamento

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002286392A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Nissan Motor Co Ltd 車両用熱交換器の支持構造
EP1205332B1 (de) * 2000-11-10 2004-04-07 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Fahrzeugkühler mit austauschbarem Befestigungsstift

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634990C3 (de) * 1976-08-04 1979-03-29 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kühlerbefestigung für Kraftfahrzeuge
JPH04243628A (ja) * 1991-01-23 1992-08-31 Mazda Motor Corp 自動車のラジエータ支持構造
GB2297066B (en) * 1995-01-17 1997-04-02 Suzuki Motor Co Vehicular vibration isolating apparatus
DE19850590A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Hella Behr Fahrzeugsysteme Vorbaubereich für ein Kraftfahrzeug
JP2002362171A (ja) * 2001-06-06 2002-12-18 Nissan Motor Co Ltd 車両のラジエータ取付け構造
DE10260171B4 (de) * 2002-12-20 2013-06-06 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit wegtauchendem Kühlermodul
JP4103711B2 (ja) * 2003-07-14 2008-06-18 日産自動車株式会社 ラジエータの支持構造
JP2005138603A (ja) * 2003-11-04 2005-06-02 Toyota Motor Corp 車体前部構造
JP4337667B2 (ja) * 2004-07-09 2009-09-30 株式会社デンソー 車両前端部構造
DE202004011632U1 (de) * 2004-07-24 2004-09-23 Opel Eisenach Gmbh Befestigungsvorrichtung für ein Kühlermodul in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205332B1 (de) * 2000-11-10 2004-04-07 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Fahrzeugkühler mit austauschbarem Befestigungsstift
JP2002286392A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Nissan Motor Co Ltd 車両用熱交換器の支持構造

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007607A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE102008060938A1 (de) * 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Kühlerquerträger eines Kraftfahrzeuges
DE102009051530A1 (de) 2009-10-31 2011-05-05 Volkswagen Ag Anordnung zur Befestigung eines Kühlers an einem Montageträger eines Fahrzeugs
DE102009051530B4 (de) * 2009-10-31 2018-01-04 Volkswagen Ag Anordnung zur Befestigung eines Kühlers an einem Montageträger eines Fahrzeugs
DE102011106798A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung eines Kühlermoduls an einem Montageträger eines Fahrzeugs
DE102011106798B4 (de) * 2011-07-06 2021-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung eines Kühlermoduls an einem Montageträger eines Fahrzeugs
DE102012019444A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Befestigung eines Kühlers an einem Montageträger eines Fahrzeugs
DE102012019443A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagerelement an einem Fahrzeug, Verfahren zur Verwendung eines derartigen Lagerelements, Montageträger mit einem derartigen Lagerelement und Fahrzeug dazu
DE102012019443B4 (de) 2012-10-04 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagerelement an einem Fahrzeug, Verfahren zur Verwendung eines derartigen Lagerelements, Montageträger mit einem derartigen Lagerelement und Fahrzeug dazu
DE102013206609A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016112939A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Buganordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016112939B4 (de) 2016-07-14 2023-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Buganordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1752329A2 (de) 2007-02-14
EP1752329A3 (de) 2010-12-22
JP2007045396A (ja) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037912A1 (de) Lagerung für ein Kühler
DE10329624B4 (de) Halterung für eine Kühlerverkleidung eines Fahrzeuges
EP2766248A1 (de) Frontendmodul
DE10013427C2 (de) Kraftwagenbug
DE102008039972A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP3284661A1 (de) Fahrerhauslagerung für ein kippbares fahrerhaus eines nutzfahrzeugs
DE102006024786A1 (de) Fahrzeug-Endmodul, insbesondere Frontend-Modul für eine Fahrzeugkarosserie
DE102014204761A1 (de) Fahrzeugkopf für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit einer verstärkten Rahmenstruktur für die Frontscheibe sowie Frontscheibe für den Fahrzeugkopf
DE19644236C2 (de) Vorbaustruktur für einen Personenkraftwagen
DE10258626B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102005038808A1 (de) Anordnung eines Emblems am Ende eines Kraftwagens
DE102004018052B4 (de) Unterfahrschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102011085163A1 (de) Front-Anordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, mit einer Scheibenreinigungseinrichtung
DE102008029713A1 (de) Endmodul, insbesondere Frontendmodul, für ein Kraftfahrzeug
DE102009010788A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Kühleranordnng eines Kraftwagens
DE102005018828B3 (de) Vordere Rahmenkonstruktion eines Lastkraftwagens mit Kollisionsschutz
DE10350294A1 (de) Kühlergrillanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009007267A1 (de) Anordnung eines Fangelements
DE102007028282A1 (de) Omnibus
DE102006012843B4 (de) Fahrzeug mit einer frontendseitigen Beleuchtungseinrichtung
DE102006013541B4 (de) Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge
EP2099655B1 (de) Cabrio-kraftwagen mit aktivem überrollschutzsystem
DE102010036296A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Lenksäule an einem karosseriefesten Bauteil eines Fahrzeugs
DE4426340B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrgastzelle sowie mit zwei an die Fahrgastzelle anschließenden Vorbaulängsträgern
DE102007011265A1 (de) Schäkel an einem Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120223