DE102005037830B4 - Anlage zum Herstellen eines porösen Trägermaterials und zur Bestimmung eines TIC-Wertes - Google Patents

Anlage zum Herstellen eines porösen Trägermaterials und zur Bestimmung eines TIC-Wertes Download PDF

Info

Publication number
DE102005037830B4
DE102005037830B4 DE200510037830 DE102005037830A DE102005037830B4 DE 102005037830 B4 DE102005037830 B4 DE 102005037830B4 DE 200510037830 DE200510037830 DE 200510037830 DE 102005037830 A DE102005037830 A DE 102005037830A DE 102005037830 B4 DE102005037830 B4 DE 102005037830B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
carrier material
support material
tic
porous support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510037830
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005037830A1 (de
Inventor
Dr. Monsé Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dimatec Analysentechnik GmbH
Original Assignee
Dimatec Analysentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dimatec Analysentechnik GmbH filed Critical Dimatec Analysentechnik GmbH
Priority to DE200510037830 priority Critical patent/DE102005037830B4/de
Publication of DE102005037830A1 publication Critical patent/DE102005037830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005037830B4 publication Critical patent/DE102005037830B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Anlage zum Herstellen eines porösen Trägermaterials und zur Bestimmung des TIC-Wertes, wobei die Herstellung des porösen Trägermaterials die folgenden Schritte umfaßt: a) Imprägnieren eines porösen Trägermaterials mit konzentrierter Phosphorsäure, b) Abfiltrieren der flüssigen Phase nach einer vorbestimmten Einwirkzeit, c) Trocknen des benetzten Trägermaterials bei etwa 150°C und d) Lagern des trockenen Trägermaterials unter Luftabschluss, wobei die Anlage umfaßt: einen TIC-Reaktionsbehälter (2), der über eine Befüllöffnung (3) und einen Reaktionsraum (4) verfügt, dem eine Behandlungseinrichtung (15) für das Aufbringen einer nahezu konzentrierten Phosphorsäure (13) auf das poröse Trägermaterial (7) und ein säurebeständiges Filtrierteil (17) vorgeordnet ist, wobei die Behandlungseinrichtung (15) ein Versetzen des Trägermaterials (7) ermöglichend ausgeführt und mit einer Heizung (16) ausgerüstet ist und wobei zwischen der Behandlungseinrichtung (15) und dem TIC-Reaktionsbehälter (2) ein luftdicht ausgebildetes Lager (20) für das trockene Trägermaterial (7) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Herstellen eines porösen Trägermaterials und zur Bestimmung eines TIC-Wertes, bei dem eine Wasserprobe auf ein poröses Trägermaterial, das vorher mit Phosphorsäure imprägniert worden ist, aufgebracht wird, wobei nach Reaktion der in der Wasserprobe enthaltenen anorganischen Kohlenstoffanteile im TIC-Reaktionsbehälter das entstandene Kohlenstoffdioxid nachgewiesen und gemessen wird.
  • Zur Bestimmung des TIC (Total Inorganic Carbon) wird eine Wasserprobe auf ein poröses Trägermaterial aufgebracht, das man zuvor mit konzentrierter Phosphorsäure imprägnieren muss. Der Imprägnierungsschritt des Trägermaterials wird bisher per Hand beim TIC-Wertermittler, d. h. beim Kunden oder einem darauf ausgerichteten Kleinlabor durchgeführt, wobei das poröse Trägermaterial mehrmals mit der Phosphorsäure überschüttet werden muss. Die vor allem meist konzentrierte Phosphorsäure dringt dann langsam in die poröse Struktur des Trägermaterials ein und kann dann für den nachfolgenden Prozess zur Verfügung gehalten werden. Die überschüssige konzentrierte Phosphorsäure muss abfiltriert werden, wobei sie in der Regal für einen erneuten Einsatz zur Verfügung steht. Das imprägnierte Trägermaterial wird dann in einem Reaktionsbehälter mit der Wasserprobe in Verbindung gebracht, wobei die anorganischen Kohlenstoffanteile in der Probe (vor allem Carbonat und Hydrogencarbonat) mit der konzentrierten Phosphorsäure reagieren und zwar unter Bildung von Kohlenstoffdioxid, das dann per IR-Spektroskopie nachgewiesen und gemessen werden kann. Nachteilig dabei ist, dass der Imprägnierungsschritt beim Kunden also beim TIC-Wertermittler durchgeführt werden muss, der in aller Regel nicht über die ausreichend ausgebildeten Fachkräfte verfügt. Da das Imprägnieren von Hand vorgenommen werden muss, kann es leicht zu Verletzungen an den Händen und an anderen Körperteilen kommen, wenn nicht die vorgeschriebenen Vorsichtsmaßnahmen 100%ig eingehalten werden. Bekannt ist es, eine entsprechend aufbereitete Phosphorsäure mit einem Trägermaterial als Katalysator einzusetzen ( US 4 012 452 A ), ohne dass damit aber eine Händlingsproblematik behoben wird oder irgendwelche Vorteile erreicht werden.
  • Die DE 15 98 361 C3 lehrt ein Verfahren zur Bestimmung eines anorganischen Kohlenstoffgehaltes, bei dem die Messung direkt im Anschluss an die Imprägnierung eines Trägermaterials mit konzentrierter Phosphorsäure durchgeführt wird, ohne dass eine Möglichkeit aufgezeigt wird, dass das imprägnierte Trägermaterial gelagert werden könnte.
  • Die US 3,877,875 A beschreibt ein Verfahren zur Stickstoff-Analyse, bei der mit Phosphorsäure imprägnierter Bimsstein als Trägermaterial verwendet wird.
  • Die US 5,789,258 A beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von chemischen Dämpfen, die dann z. B. einer Analyseeinheit zugeführt werden, wobei chemisch imprägnierte poröse Glasperlen als Trägermaterial verwendet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anlage zur Herstellung eines porösen Trägermaterials und zur TIC-Bestimmung zu schaffen, die handhabungseinfach und benutzerfreundlich ist.
  • Diese Aufgabe wird von einer Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Anlage dient zur Durchführung eines Verfahrens, bei dem das poröse Trägermaterial mit Phosphorsäure ausreichender Konzentration versetzt wird, nach einer vorbestimmten Einwirkzeit die flüssige Phase abfiltriert und das benetzte Trägermaterial bei etwa 150°C getrocknet wird, woraufhin das trockene Trägermaterial unter Luftabschluss lagerbar ist und dann in einem TIC-Reaktionsbehälter mit einer zu überprüfenden Wasserprobe in Kontakt gebracht wird.
  • Mit einer derartigen Anlage wird die Imprägnierung bzw. Benetzung zunächst einmal aus der Hand von nicht optimal geschulten Mitarbeitern herausgenommen. Dabei wird das poröse Trägermaterial mit der Phosphorsäure über einen langen Einwirkzeitraum versetzt, sodass sicher ist, dass sich die Bestandteile der nahezu konzentrierten Phosphorsäure auch in die Hohlräume gesetzt und die Oberfläche benetzt haben. Um sicherzustellen, dass diese entsprechenden Phosphorsäure-Bestandteile auch sicher mit dem porösen Trägermaterial verbunden bleiben, wird ein Trocknungsschritt eingelegt, wobei die konzentrierte Phosphorsäure oder auch die verdünnte Phosphorsäure teilweise dehydratisiert und teilweise mit dem porösen Trägermaterial reagiert. Das Trägermaterial trocknet auf diese Weise vollkommen durch und wird rieselfähig. Nun wird dieses leicht zu händelnde trockene Material auch dauerhaft trocken gehalten, indem das Trägermaterial unter Luftabschluss gelagert wird. Es wird dann im TIC-Reaktionsbehälter mit der Wasserprobe zusammengebracht. Damit ist es nun möglich, ein gut händelbares, imprägniertes Trägermaterial immer zur Verfügung zu stellen, ohne dass weitere Zwischenarbeiten oder gar gefährliche Vorbereitungsarbeiten erforderlich sind. Da es gut handhabbar ist, kann es auch leicht in den TIC-Reaktionsbehälter eingebracht werden.
  • Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass eine konzentrierte Phosphorsäure eingesetzt wird. Diese konzentrierte Phosphorsäure kann entsprechend gut verarbeitet werden und hat den Vorteil, dass das Benetzen unter Umständen schneller erfolgen kann.
  • Eine Maßnahme, die sicherstellt, dass die Phosphorsäure sich ausreichend an dem Trägermaterial abgelagert hat ist die, die Einwirkzeit auf 1 bis 3 Tage einzustellen. Danach wird dann die flüssige Phase abgezogen, um den Trocknungsschritt dann vorzunehmen.
  • Für diese Vorgehensweise ist es optimal, wenn als poröses Trägermaterial eine poröse Struktur aufweisende, an sich bekannte Siliciumdioxid-Kugeln eingesetzt werden. Diese Siliciumdioxid-Kugeln verfügen über eine optimale poröse Struktur, die sicherstellt, dass bei der vorgesehenen Einwirkzeit die Phosphorsäure in die entsprechenden Hohlräume eindringt, sich dort ablagert und dann für den späteren Arbeitsschritt im TIC-Reaktionsbehälter optimal zur Verfügung steht. Die Siliciumdioxid-Kugeln können gut transportiert werden und zwar vor allem auch deshalb, weil sie über die notwendige Stabilität verfügen, sodass sie beim späteren Prozess auch das Säurematerial sicher in den Prozess hineingelangen lassen.
  • In der Anlage wird das poröse Trägermaterial vor allem mit konzentrierter Phosphorsäure versetzt und zwar über einen vorgegebenen Zeitraum mehrmals computergesteuert. Aufgrund dieser Verfahrensvariante wird das vollständige Benetzen und Versetzen gesichert, wobei durch Auftragen über Düsen, durch entsprechende Bewegung des ”Bades” und ähnliche Maßnahmen dieses dosierte und mehrmalige Benetzen und Versetzen möglich wird.
  • Vorteilhaft wird in der Anlage nach dem Zusammenführen von porösem Trägermaterial mit trockener Phosphorsäure und der Wasserprobe der Innenraum des TIC-Reaktionsbehälters auf rund 160°C aufgeheizt. Über diese Wärmebeeinflussung läuft der Reaktionsprozess schneller ab und so, dass die genauen Werte über das gebildete Kohlendioxid sicher ermittelt werden können.
  • Für den Imprägnierungsschritt ist es von Vorteil, wenn Chargen von 200 ml Trägermaterial mit 100 ml konzentrierter Phosphorsäure versetzt werden. Das ist eine optimale Ansatzgröße, wobei angepasste Varianten naturgemäß denkbar sind.
  • Insbesondere dann, wenn mit Düsen oder ähnlichen Hilfsmitteln gearbeitet werden soll, ist es von Vorteil, wenn die Phosphorsäure ein einwandfreies Verpumpen und Bedüsen ermöglichend verdünnt eingesetzt wird. Hierzu kann in einer entsprechenden Mischanlage vorher Wasser zugemischt werden, um die Phosphorsäure der Imprägnierflüssigkeit in die gewünschte Konzentration zu bringen.
  • Somit wird Material für den TIC-Reaktionsbehälter zur Verfügung gestellt, das immer den gleichen Qualitätsstandard aufweist und damit auch immer den gleichen Erfolg im TIC-Behälter gewährleistet. Somit wird getrocknetes Material zur Verfügung gestellt, das nicht nur leicht händelbar ist, sondern das auch immer zur Verfügung steht, wenn es für die Versuche im TIC-Behälter benötigt wird.
  • Es wird das mit Phosphorsäure versetzte und dann getrocknete Trägermaterial für die Bestimmung des TIC-Wertes verwendet, das unter Luftabschluss gelagert und aus entsprechenden Behältern in den TIC-Reaktionsbehälter eingefüllt und mit einer Wasserprobe in Kontakt gebracht wird. Dadurch, dass das Trägermaterial unter Luftabschluss gelagert wird, bleibt die Verbindung der getrockneten Phosphorsäure mit dem Trägermaterial unabhängig von der Lagerzeit erhalten, weil die Phosphorsäure mit Wasser nicht reagieren kann.
  • Es hat sich ein aus porösem Grundmaterial bestehender Träger und einer damit versetzten, nahezu konzentrierter Phosphorsäure, die in die poröse Struktur teilweise eingebracht ist, als optimal erwiesen, wobei das poröse Trägermaterial von der Phosphorsäure beim Versetzen unter teilweisem Eindringen in die Hohlräume umhüllt und teilweise ausgefüllt ist und wobei die getrocknete Phosphorsäure auf der Oberfläche, auch der Hohlräume, fixiert ist. Damit ist zum Ausdruck gebracht, dass ein TIC-Material, das also für die TIC-Bestimmung notwendig ist, zur Verfügung gestellt ist, das mit der notwendigen Sicherheit auch mit der Wasserprobe gezielt reagieren kann.
  • Vorteilhaft ist das poröse Trägermaterial als kugelförmige Siliciumdioxid-Kugeln mit rauher Oberfläche und/oder Ausnehmungen/Hohlräumen ausgebildet, sodass das Anlagern bzw. Imprägnieren des Trägermaterials mit der konzentrierten oder nahezu konzentrierten Phosphorsäure auch optimal gesichert ist.
  • Bei der Anlage verfügt der zum Einsatz kommende TIC-Reaktionsbehälter über eine Befüllöffnung und einen Reaktionsraum, dem eine Behandlungseinrichtung für das Aufbringen einer nahezu konzentrierten Phosphorsäure auf das poröse Trägermaterial und ein säurebeständiges Filtrierteil vorgeordnet ist. Dabei ist der Abstand des TIC-Reaktionsbehälters und der Behandlungseinrichtung beliebig variierbar. Die Behandlungseinrichtung ist ein Versetzen des Trägermaterials ermöglichend ausgeführt und mit einer Heizung ausgerüstet, wobei zwischen der Behandlungseinrichtung und dem TIC-Reaktionsbehälter ein luftdicht ausgebildetes Lager für das trockene Trägermaterial angeordnet ist. Mit einer entsprechend ausgebildeten Behandlungseinrichtung soll das Trägermaterial mit der nahezu konzentrierten Phosphorsäure so in Verbindung gebracht bzw. so versetzt werden, dass ausreichende Mengen dieser Säure daran anlagern bzw. darin fixiert sind. Mit Hilfe der Heizung wird dann dafür gesorgt, dass diese Fixierung auch bleibend ist, indem nämlich die Phosphorsäure entsprechend getrocknet wird. Dieses vorbereitete Trägermaterial wird dann in einem luftdicht ausgebildeten Lager untergebracht bzw. zwischengelagert, sodass es bei Bedarf jederzeit in der optimalen Form zur Verfügung steht. In der Regel wird es zweckmäßig sein, ein solches Lager sowohl der Behandlungseinrichtung nachzuordnen, wie dem TIC-Reaktionsbehälter vorzuordnen. Die Behandlungseinrichtung ermöglicht das Versetzen des Trägermaterials mit der konzentrierten Phosphorsäure dadurch, dass dieses ”Bad” so geführt ist, dass eine immer wieder einsetzende Vernetzung der einzelnen Trägermaterialkörper erfolgt, sodass sich quasi die nahezu konzentrierte Phosphorsäure schichtenweise ablagern kann.
  • Mit der Anlage wird ein gezielter Ablauf der Reaktion im TIC-Reaktionsbehälter erreicht, da der Reaktionsraum des TIC-Reaktionsbehälters beheizbar und zwar auf bis zu 200°C aufwärmbar ausgebildet ist. Aufgrund einer solchen Ausbildung kann der Reaktionsablauf genau vorgegeben werden, sodass die gewünschten und auch notwendigen sicheren Messergebnisse immer erreichbar sind.
  • Der Imprägnierungsschritt wird in der Behandlungseinrichtung vorgenommen und durchgeführt, wobei dieser Schritt einen verhältnismäßig langen Zeitraum in Anspruch nimmt, nämlich beispielsweise ein bis drei Tage.
  • Dabei kann die Säure entweder unmittelbar und immer wieder im Kreislauf geführt werden, was möglich ist, weil der Behandlungseinrichtung ein Filtrierteil zugeordnet ist, das säurebeständig ausgebildet und mit einem Säurerücklauf verbunden ist. Über den Säurerücklauf wird die nahezu konzentrierte Phosphorsäure völlig abgeschlossen entweder dem Prozess wieder zugeführt oder aber in den Phosphorsäurebehälter zurückgeführt, um später wieder eingesetzt zu werden. Dadurch ist ein sicheres imprägnieren möglich und eben auch ein dosiertes und mehrmaliges Versetzen des porösen Trägermaterials mit der konzentrierten Phosphorsäure einfach und sicher möglich gemacht. Will man statt der konzentrierten Phosphorsäure ein besser pumpbares oder aufspritzbares Medium zur Verfügung stellen, so ist es nach der Erfindung möglich, wenn der Behandlungseinrichtung eine Misch- und Dosiereinrichtung zugeordnet ist, in der der Phosphorsäuregehalt durch Zumischen von Wasser eingestellt wird. Insbesondere ist so ein Bedüsen problemlos möglich und unter Umständen eine vereinfachte Behandlung des Trägermaterials mit der verdünnten Phosphorsäure.
  • Somit wird eine Anlage geschaffen, mit der der etwas problematische Imprägnierungsschritt des porösen Trägermaterials mit konzentrierter Phosphorsäure in einen Bereich gelegt werden kann, wo geschulte Kräfte diesen Imprägnierungsschritt des Trägermaterials vornehmen können. Die nahezu konzentrierte oder verdünnte Phosphorsäure wird so an den porösen Siliciumdioxid-Kugeln angelagert und eingelagert, dass sie dort bereits teilweise abtrocknet oder aber auch mit dem Trägermaterial reagiert, sodass sie dann in dem entsprechenden Trocknungsschritt abgesichert in einer Konsistenz vorliegt, die für die Lagerung optimal ist. Es ist nämlich nur nötig, für einen Luftabschluss zu sorgen. Dann kann das entsprechend imprägnierte Trägermaterial auch über lange Zeiträume sicher abgelagert und jeweils bei Bedarf schnell und sicher zur Verfügung gestellt werden. Damit ist das gesamte Verfahren zur TIC-Bestimmung optimiert und insbesondere mit einem hohen Sicherheitsstandard durchführbar.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist.
  • 1 zeigt ein Verfahrensschema und
  • 2 zeigt eine vergrößerte Wiedergabe einer porösen Siliciumdioxid-Kugel.
  • 1 zeigt eine Anlage 1 zur Bestimmung des TIC-Wertes einschließlich Vorbereitung des Trägermaterials. Der für die Messung des TIC-Wertes wichtige TIC-Reaktionsbehälter ist mit 2 bezeichnet und verfügt über eine Befüllöffnung 3 und den Reaktionsraum 4. Über den Auslass 5 kann das Trägermaterial 7 nach Abschluss der Messung abgefüllt werden, um den TIC-Reaktionsbehälter 2 für eine neue Probe einsetzen zu können. Mit 23 und 24 ist die Heizung bzw. die Heizschlange 23, 24 bezeichnet, über die der Reaktionsprozess beeinflusst und ggf. beschleunigt werden kann. Das Messgerät 25 misst den Kohlenstoffdioxidwert, der per IR-Spektroskopie nachgewiesen und dann gemessen wird. Über die Auswerteleitung 26 wird der jeweilige Wert an eine Zentrale, d. h. einen entsprechenden Computer weitergegeben.
  • Vorgeordnet ist diesem TIC-Reaktionsbehälter 2 die sogenannte Behandlungseinrichtung 15, die über einen Trägermaterialbehälter 6 mit Trägermaterial 7 und über einen Phosphorsäurebehälter 12 mit Phosphorsäure und zwar konzentrierter Phosphorsäure 13 beschickt wird.
  • Das Trägermaterial 7 besteht aus porösen Siliciumdioxid-Kugeln 8, deren Poren bzw. Hohlräume mit 9 und 10 bezeichnet sind. Sie sind gleichmäßig über den Umfang bzw. die Oberfläche 11 verteilt, sodass beim Versetzen dieser Siliciumdioxid-Kugeln 8 mit konzentrierter Phosphorsäure 13 ein Anlagern der Phosphorsäure an diese Kugel 8 sicher erreicht wird, da die Oberfläche 11 aufgerauht bzw. eben mit den besagten Poren 9, 10 versehen ist.
  • Eine solche Kugel 8 ist in 2 wiedergegeben, vor allem um die rauhe Oberfläche 11 zu verdeutlichen.
  • Die Behandlungseinrichtung 15 ist mit einer Heizung 16 versehen, um so nach dem Versetzen bzw. Benetzen des Trägermaterials 7 mit der konzentrierten Phosphorsäure 13 nach etwa zwei Tagen das feuchte Trägermaterial 7 einfach und sicher im gleichen Behälter trocknen zu können. Vorher wird über das Filtrierteil 17 die restliche konzentrierte Phosphorsäure 13 abgezogen und entweder in den Phosphorsäurebehälter 12 zurückgeleitet oder während des Behandlungsvorganges einfach erneut in den Behandlungseinrichtung 15 zurückgeführt. Entsprechendes ist mit dem Bezugszeichen 18' angedeutet. 18 selbst ist der Säurerücklauf, über den nach Passieren des Filtrierteils 17 die konzentrierte Phosphorsäure 13 abgezogen wird.
  • Mit 19 ist der Behälterauslauf bezeichnet, über den das getrocknete Trägermaterial 7 einem Lager 20 zugeführt wird, das gegenüber Luft abgesichert ist. Der Luftabschluss 21 ist rund um das Lager 20 angedeutet. Von dort aus kann das gegen Luftzufuhr abgeschlossene und abgesicherte imprägnierte Trägermaterial 7 sicher dem TIC-Reaktionsbehälter 2 zugeführt werden, wobei durch die zwei Schrägstriche angedeutet ist, dass zwischen beiden Teilen der Anlage 1, nämlich dem TIC-Reaktionsbehälter 2 und der Behandlungseinrichtung 15 eine beliebige Entfernung existieren kann.
  • Zweckmäßigerweise ist der Behandlungseinrichtung 15 eine Misch- und Dosiereinrichtung 28 vorgeordnet oder zugeordnet, in der der Phosphorsäuregehalt eingestellt werden kann und zwar durch Zumischen von Wasser. Eine entsprechend verdünnte Phosphorsäure kann dann auf das Trägermaterial 7 aufgesprüht werden, um so die Zeiten für die Imprägnierung ggf. abzukürzen.

Claims (7)

  1. Anlage zum Herstellen eines porösen Trägermaterials und zur Bestimmung des TIC-Wertes, wobei die Herstellung des porösen Trägermaterials die folgenden Schritte umfaßt: a) Imprägnieren eines porösen Trägermaterials mit konzentrierter Phosphorsäure, b) Abfiltrieren der flüssigen Phase nach einer vorbestimmten Einwirkzeit, c) Trocknen des benetzten Trägermaterials bei etwa 150°C und d) Lagern des trockenen Trägermaterials unter Luftabschluss, wobei die Anlage umfaßt: einen TIC-Reaktionsbehälter (2), der über eine Befüllöffnung (3) und einen Reaktionsraum (4) verfügt, dem eine Behandlungseinrichtung (15) für das Aufbringen einer nahezu konzentrierten Phosphorsäure (13) auf das poröse Trägermaterial (7) und ein säurebeständiges Filtrierteil (17) vorgeordnet ist, wobei die Behandlungseinrichtung (15) ein Versetzen des Trägermaterials (7) ermöglichend ausgeführt und mit einer Heizung (16) ausgerüstet ist und wobei zwischen der Behandlungseinrichtung (15) und dem TIC-Reaktionsbehälter (2) ein luftdicht ausgebildetes Lager (20) für das trockene Trägermaterial (7) angeordnet ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, wobei der Reaktionsraum (4) des TIC-Reaktionsbehälters (2) beheizbar, insbesondere auf bis zu 200°C aufwärmbar ausgebildet ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Filtrierteil (17) mit einem Säurerücklauf (18) verbunden ist.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Behandlungseinrichtung (15) eine Misch- und Dosiereinrichtung (28) zugeordnet ist, in der der Phosphorsäuregehalt der Imprägnierflüssigkeit durch Zumischen von Wasser einstellbar ist.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die dazu ausgelegt ist, dass die Einwirkzeit auf 1–3 Tage einstellbar ist.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die dazu ausgelegt ist, dass das Versetzen des porösen Trägermaterials mit konzentrierter Phosphorsäure dosiert und über einen vorgegebenen Zeitraum mehrmals computergesteuert vornehmbar ist.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die dazu ausgelegt ist, dass Chargen von 200 ml Trägermaterial mit 100 ml konzentrierter Phosphorsäure versetzbar sind.
DE200510037830 2005-08-08 2005-08-08 Anlage zum Herstellen eines porösen Trägermaterials und zur Bestimmung eines TIC-Wertes Active DE102005037830B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037830 DE102005037830B4 (de) 2005-08-08 2005-08-08 Anlage zum Herstellen eines porösen Trägermaterials und zur Bestimmung eines TIC-Wertes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037830 DE102005037830B4 (de) 2005-08-08 2005-08-08 Anlage zum Herstellen eines porösen Trägermaterials und zur Bestimmung eines TIC-Wertes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005037830A1 DE102005037830A1 (de) 2007-02-15
DE102005037830B4 true DE102005037830B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=37681036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510037830 Active DE102005037830B4 (de) 2005-08-08 2005-08-08 Anlage zum Herstellen eines porösen Trägermaterials und zur Bestimmung eines TIC-Wertes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005037830B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877875A (en) * 1973-07-19 1975-04-15 Beckman Instruments Inc Nitrogen constituent analysis
DE1598361C3 (de) * 1965-09-22 1979-01-04 The Dow Chemical Co., Midland, Mich. (V.St.A.) Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes einer Flüssigkeit an anorganischem Kohlenstoff
US5789258A (en) * 1991-06-10 1998-08-04 Midwest Research Institute Method for generating vapor streams

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1598361C3 (de) * 1965-09-22 1979-01-04 The Dow Chemical Co., Midland, Mich. (V.St.A.) Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes einer Flüssigkeit an anorganischem Kohlenstoff
US3877875A (en) * 1973-07-19 1975-04-15 Beckman Instruments Inc Nitrogen constituent analysis
US5789258A (en) * 1991-06-10 1998-08-04 Midwest Research Institute Method for generating vapor streams

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005037830A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037830B4 (de) Anlage zum Herstellen eines porösen Trägermaterials und zur Bestimmung eines TIC-Wertes
DE1007525B (de) Verfahren zum Nachweis von Kohlensaeure in Luft oder anderen Gasen
EP0052328B1 (de) Analytisches Mittel
CH459610A (de) Material zum Nachweis von Sauerstoff in einem Gasgemisch
DE2719286A1 (de) Verfahren zur entnahme von proben und zum binden von harn-metaboliten an einem immobilisierenden traeger und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3220451C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Getränkebehältern mittels eines Wasser-Ozon-Gemisches
DE2029145C3 (de) Verfahren zum Härten einer einen Träger bedeckenden Lack- oder Farbschicht durch Bestrahlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2635438C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Anfärben und Versiegeln einer auf einen mikroskopischen Objektträger aufgebrachten und luftgetrockneten biologischen Probe
DE2913889A1 (de) Verfahren zur kristallinen abscheidung von chromogenen
DE2543188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung von schwefelsaeurehaltigen gasen
DE1642173A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Holz-Kunststoff-Kombinationen
DE1196320B (de) Absorptionsvorrichtung fuer Saerge
AT355483B (de) Verfahren zur herstellung von beton mit zu- mischungen von mit wasserabweisenden stoffen behandelten, saugfaehigen zuschlagstoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4411112C2 (de) Absorptionsmasse für die Entsorgung von Fluor aus Gasgemischen und deren Verwendung
DE2158078A1 (de) Verfahren zur chemischen Behandlung von Holz oder Materialien auf Holzbasis
DE3045077A1 (de) Verfahren zum versiegeln von parkettboeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE437131C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Hoelzern
DE2030614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von Atemproben
DE2120409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder dessen Legierungen
DE607422C (de) Verfahren zum Entgiften von Tabakrauch mit Adsorptionskohle
DE2932608C2 (de) Verfahren zum Polieren von geschliffenen Glasflächen
DE851688C (de) Verfahren zum zonenweise verschiedenen Impraegnieren von Langholz und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
AT110860B (de) Verfahren zur Herstellung von Platin-Kontaktmassen.
DE3604046C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Fußböden mit einer Beschichtungs- und Versiegelungsmasse
DE4312004A1 (de) Sterilisierverfahren unter Einsatz eines gas- oder dampfförmigen Sterilisiermediums

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120509

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE