DE102005036869A1 - Verbundstruktur zur Verkleidung der Innen- und Außenseite von Gebäuden oder Gebäudeteilen und zur Herstellung von beweglichen Gegenständen - Google Patents

Verbundstruktur zur Verkleidung der Innen- und Außenseite von Gebäuden oder Gebäudeteilen und zur Herstellung von beweglichen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102005036869A1
DE102005036869A1 DE200510036869 DE102005036869A DE102005036869A1 DE 102005036869 A1 DE102005036869 A1 DE 102005036869A1 DE 200510036869 DE200510036869 DE 200510036869 DE 102005036869 A DE102005036869 A DE 102005036869A DE 102005036869 A1 DE102005036869 A1 DE 102005036869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite structure
optical fibers
rigid layer
structure according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510036869
Other languages
English (en)
Inventor
Tilmann Krieg
Michael Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510036869 priority Critical patent/DE102005036869A1/de
Publication of DE102005036869A1 publication Critical patent/DE102005036869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10064Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising at least two glass sheets, only one of which being an outer layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/002Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising natural stone or artificial stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/005Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0446Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers bearing graphical information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/42Alternating layers, e.g. ABAB(C), AABBAABB(C)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/04Tiles for floors or walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/026Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/10Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type
    • F21V2200/15Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type the light being emitted along at least a portion of the outer surface of the guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Es wird eine Verbundstruktur zur Verkleidung der Innen- oder Außenseite von Gebäuden oder Gebäudeteilen und zur Herstellung von beweglichen Gegenständen vorgeschlagen mit mindestens einer starren ersten Schicht (1, 3, 6) aus einem lichtdurchlässigen Material, mit mehreren Lichtleitfasern (4), welche flächig mittelbar oder unmittelbar auf die starre erste Schicht (1, 3, 6) aufgebracht und mit dieser verbunden sind, und mit einem oder mehreren Anschlüssen (5) zum Verbinden der Lichtleitfasern mit einer oder mehreren Lichtquellen außerhalb der starren Schicht (1, 3, 6).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer mehrschichtigen Verbundstruktur zur Verkleidung der Innen- oder Außenseite von Gebäuden oder Gebäudeteilen und zur Herstellung von beweglichen Gegenständen.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 199 33 682 A1 sind Verkleidungsplatten für Gebäude bekannt, in denen Lichtquellen angeordnet sind. Dabei handelt es sich meist um Glühbirnen oder Leuchtdioden. Diese bewirken eine punktuelle Beleuchtung der Fassade eines Gebäudes. Zur Erzeugung eines flächigen Musters muss eine entsprechend große Anzahl von Lichtquellen in oder an der Verbundplatte angeordnet werden. Dies ist mit entsprechendem Aufwand verbunden. Darüber hinaus sind der Gestaltung Grenzen gesetzt. Außerdem müssen die Lichtquellen regelmäßig gewartet und bei einem Defekt ausgetauscht werden. Dies ist insbesondere an der Außenseite von Gebäuden mit hohem Aufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Verbundstruktur zur Verfügung zu stellen, welche so beleuchtbar ist, dass das Licht über die Fläche der Verbundstruktur abgegeben wird, wobei die Lichtquelle nicht in der Verbundstruktur angeordnet ist.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Zur Lösung dieser Ausgabe ist die erfindungsgemäße Verbundstruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 mit einer oder mehreren Lichtleitfasern, beispielsweise einem Gewebe aus Lichtleitfasern, ausgestattet. Diese werden auf eine erste starre Schicht aus einem lichtdurchlässigen Material flächig aufgebracht und mit dieser Schicht direkt oder indirekt verbunden. Dabei können zwischen der starren Schicht und den Lichtleitfasern zusätzliche Schichten oder Elemente vorgesehen sein, welche insbesondere der Gestaltung dienen. Voraussetzung hierfür ist, dass diese Schichten oder Elemente zumindest teilweise lichtdurchlässig sind. An den Lichtleitfasern, beispielsweise im Randbereich der Verbundstruktur, sind ein oder mehrere Anschlüsse zum Verbinden des Gewebes mit einer oder mehreren Lichtquellen außerhalb der Verbundstruktur vorgesehen. Über diese Anschlüsse kann entweder das Licht einer Lichtquelle direkt in die Lichtleitfasern einer Verbundstruktur eingespeist werden, oder es können die Lichtleitfasern mehrerer Verbundstrukturen miteinander verbunden werden. Darüber hinaus können die Lichtleitfasern über einen oder mehrere Lichtleiter mit einer räumlich getrennt von der Verbundstruktur angeordneten Lichtquelle verbunden werden.
  • Dies ermöglicht es beispielsweise, die Lichtquellen zur Beleuchtung einer mit erfindungsgemäßen Verbundstrukturen in Form von Platten ausgestatteten Gebäudefassade zentral im Gebäude anzuordnen. Dadurch wird die Wartung und der Austausch einer Lichtquelle durch eine andere Lichtquelle erheblich erleichtert.
  • Je nach Ausgestaltung der Lichtleitfasern tritt Licht in geringem oder weniger geringem Maße seitlich aus den Fasern aus. Dies führt dazu, dass die in der Verbundstruktur angeordneten Lichtleitfasern bei der Einspeisung von Licht über die gesamte Fläche Licht geringer Intensität abstrahlen. Dieses Licht kann die starre Schicht passieren. Es führt zu einem gleichmäßigen Schimmern der Verbundstruktur. Durch Ein- und Ausschalten der Lichtquelle und durch Verändern der Farbe des Lichts der Lichtquelle kann das Aussehen der Verbundstruktur verändert werden. Zusätzliche Effekte können erzielt werden, wenn verschiedene Lichtfasern, beispielsweise die Kett- und Schussfäden eines Gewebes oder einzelne Bereiche des Gewebes an unterschiedliche Lichtquellen angeschlossen sind. Auch in diesem Fall kann über die Farbe des Lichts und eine zeitliche Veränderung der Lichtintensität eine besondere Gestaltung erzielt werden.
  • Die Lichtleitfasern können zu einem Gewebe aus Kett- und Schussfäden miteinander verwoben sein oder einfach nebeneinander mit parallelem Verlauf angeordnet sein. Darüber hinaus ist eine zufällige, ungeordnete Anordnung der Lichtleitfasern möglich.
  • Die Lichtleitfasern können beispielsweise auf das starre plattenartige Element oder sonstige Elemente aufgeklebt sein, in ein Gießharz eingebettet sein oder zwischen mehreren Schichten eingeklemmt sein. Je nach Einsatzbereich müssen die Randbereiche der Verbundstruktur abgedichtet sein, damit kein Wasser oder Verunreinigungen in die Verbundstruktur eindringen können. Hierzu kann die Verbundstruktur von einem Rahmen umgeben sein, der darüber hinaus der Befestigung der Verbundstruktur an einem Gebäude, einer Gebäudestruktur oder einem beweglichen Gegenstand dient.
  • Die Verbundstruktur kann beispielsweise die Form einer flachen Platte, einer geformten Platte, einer Schale, eines Rohrs, eines Kegels oder eines unregelmäßig geformten Körpers aufweisen. Die Form hängt von dem jeweiligen Einsatzbereichs ab.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine zweite flächige starre oder flexible Schicht vorgesehen. Diese kann entweder zwischen der ersten starren Schicht und den Lichtleitfasern oder auf der der ersten starren Schicht abgewandten Seite der Lichtleitfasern angeordnet sein. Während im ersten Fall das durch die Lichtleitfasern transportierte Licht durch die zweite Schicht hindurchscheint, werden im zweiten Fall die Lichtleitfasern zwischen der ersten starren Schicht und der zweiten Schicht eingespannt. Bei der zweiten Schicht kann es sich beispielsweise um ein Furnier aus Holz oder Stein, insbesondere Natursteinfurnier, ein Bild, eine Fotografie oder ein grafisches Muster handeln. Der Träger für Bilder, Fotografien oder grafische Muster kann beispielsweise aus Papier, Stoff oder Kunststofffolie bestehen. Je nach Position der zweiten Schicht relativ zu den Lichtleitfasern und der ersten starren Schicht dient das zusätzliche flächige Element entweder der optischen Gestaltung oder dem Schutz des Gewebes.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die erste starre Schicht aus Glas oder Kunststoff. Je nach Einsatzbereich der Verbundstruktur sind an die Oberfläche der ersten starren Schicht an die Wetterfestigkeit besondere Anforderungen gestellt. In Abhängigkeit dieser Anforderungen wird der jeweils geeignetere Werkstoff ausgewählt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Oberfläche der ersten starren Schicht eine das Licht streuende Oberflächenstruktur auf, oder ist bedruckt. Zur Gestaltung der Oberfläche kann diese beispielsweise bedruckt, geätzt, beschichtet, graviert oder mit einem Sandstrahlgerät bearbeitet sein. Die Oberflächenstruktur oder der Druck können auf der nach außen weisenden Oberfläche, oder auf der dem Gewebe zugewandten Oberfläche vorgesehen sein. Darüber hinaus ist eine Gestaltung beider Oberflächen möglich.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Lichtleitfasern gezielt beschädigt, um das Licht seitlich kontrolliert aus den Lichtleitfasern austreten zu lassen. Eine derartige Beschädigung wird beispielsweise durch das Auftragen einer ätzenden Lösung auf die Lichtleitfasern oder die Bearbeitung mittels eines Lasers erreicht, der von den Lichtleitfasern Material abträgt. Darüber hinaus sind mechanische Verfahren möglich, die einen Materialabtrag von den Lichtleitfasern bewirken. Die Beschädigung der Fasern führt dazu, dass das Licht in den Lichtleitfasern an der Grenzfläche zum Mantel nicht oder nur teilweise reflektiert wird. Das Licht kann damit in stärkerem Maße seitlich aus den Lichtleitfasern austreten als bei einer unbeschädigten Lichtleitfaser. Auf diese Weise können Muster oder Schriftzüge in das Gewebe oder die Ansammlung der Lichtleitfasern einer Verbundstruktur eingebracht werden. Bei der Einspeisung von Licht in die Lichtleitfasern leuchten die Fehlstellen beziehungsweise beschädigten Bereiche stärker als die übrige Bereiche der Lichtleitfasern.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steuerung vorgesehen, um die Einspeisung von Licht durch die Lichtquellen über der Zeit oder in Abhängigkeit von Ereignissen zu verändern. Die Steuerung kann beispielsweise vorsehen, dass das Licht abwechselnd heller und dunkler wird. Dadurch leuchtet ein durch die Beschädigung der Lichtleitfaserns erzieltes Muster oder ein Schriftzug nicht kontinuierlich auf. Um bestimmte Ereignisse zu erfassen, können Sensoren wie beispielsweise Fotozellen oder Bewegungsmelder vorgesehen sein. Die Verwendung derartiger Sensoren hat den Vorteil, dass eine Beleuchtung der Verbundstruktur nur dann erfolgt, wenn beispielsweise eine Person sich nähert, oder sich die Helligkeitsverhältnisse ändern.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind als Lichtquellen Laser, Leuchtdioden, Glühlampen, Glasentladungslampen oder Leuchtstoffröhren vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Verbundstruktur kann an der Innen- und Außenseite von Gebäuden, an Gebäudeteilen oder an beweglichen Gegenständen angeordnet werden. Da zur Beleuchtung der Verbundstruktur kein Strom, sondern lediglich Licht geleitet werden muss, ist eine aufwändige Isolation der Zuführungen nicht notwendig. Der Einsatz in Bereichen, in denen Wasser oder Feuchtigkeit auftreten kann, ist daher wesentlich einfacher als bei Verbundstrukturen, welche mit Lichtquellen ausgestattet sind. Die Verbundstruktur kann im Bereich der Architektur und des Produktdesigns als konstruktives und dekoratives Element eingesetzt werden. Neben der Verkleidung von Fassaden, Wänden, Decken, Dächern und Böden können auch Gebäudeteile, wie Türen, Treppen, Geländer, Fenster, Säulen oder Brüstungen gestaltet werden. Im Bereich der beweglichen Gegenstände kann die Verbundstruktur bei Möbeln und der Innenausstattung von Räumen, beispielsweise für Tischplatten, Raumteiler oder Schrankwände, bei Fahrzeugen, Telekommunikationsgeräten und elektrischen sowie elektronischen Geräten eingesetzt werden. Neben der Vielzahl gestalterischer Möglichkeiten bietet die Verbundstruktur den Vorteil, dass mit Hilfe des Gewebes Informationen, wie beispielsweise die Anzeige von Fluchtwegen, Wegweiser oder Werbung angezeigt werden kann.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung und den Ansprüchen zu entnehmen.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Verbundstruktur in Form einer Verbundplatte dargestellt. Es zeigen:
  • 1 erstes Ausführungsbeispiel einer Verbundplatte in einer Seitenansicht,
  • 2 zweites Beispiel einer Verbundplatte in einer Seitenansicht,
  • 3 drittes Ausführungsbeispiel einer Verbundplatte in Seitenansicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verbundstruktur in Form einer Verbundplatte in Seitenansicht. Die Verbundplatte besteht aus einer ersten Glasscheibe 1, einem Natursteinfurnier 2, einer zweiten Glasscheibe 3 und einem Gewebe aus Lichtleitfasern 4. Die Einspeisung von Licht einer in der Zeichnung nicht dargestellten Lichtquelle erfolgt über den Anschluss 5. Um die Schichten besser voneinander trennen zu können, weisen sie in der Zeichnung alle dieselbe Dicke auf. In der Realität sind die beiden Glasscheiben 1 und 3 wesentlich dicker als das Natursteinfurnier 2 und das Gewebe aus Lichtleitfasern 4.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Verbundplatte in einer Seitenansicht. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist eine dritte Glasscheibe 6 vorgesehen, so dass das Gewebe aus Lichtleitfasern 4 zwischen den beiden Glasscheiben 3 und 6 eingebettet ist.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel entfällt die erste Glasscheibe 1. Ansonsten stimmt es mit dem zweiten Ausführungsbeispiel überein.
  • Sämtliche Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • 1
    Glasscheibe
    2
    Natursteinfurnier
    3
    Glasscheibe
    4
    Gewebe aus Lichtleitfasern
    5
    Anschluss
    6
    Glasscheibe

Claims (10)

  1. Mehrschichtige Verbundstruktur zur Verkleidung der Innen- oder Außenseite von Gebäuden oder Gebäudeteilen und zur Herstellung von beweglichen Gegenständen mit mindestens einer starren Schicht (1, 3, 6) aus einem lichtdurchlässigen Material, mit mehreren Lichtleitfasern (4), welche flächig mittelbar oder unmittelbar auf der ersten starren Schicht aufgebracht (1, 3, 6) und mittelbar oder unmittelbar mit der ersten starren Schicht (1, 3, 6) verbunden wird, mit einem oder mehreren Anschlüssen (5) zum Verbinden der Lichtleitfasern (4) mit einer oder mehreren Lichtquellen außerhalb der starren Schicht (1, 3, 6).
  2. Verbundstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitfasern als Gewebe (4) vorliegen.
  3. Verbundstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite flächige starre oder flexible Schicht (2) vorgesehen ist, welche zwischen der ersten starren Schicht (1, 3, 6) und den Lichtleitfasern (4) vorgesehen ist, oder welche an der der ersten starren Schicht (1, 3, 6) abgewandten Seite der Lichtleitfasern (4) vorgesehen ist.
  4. Verbundstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite Schicht (2) ein Furnier aus Holz oder Stein, insbesondere Naturstein, ein Bild, eine Photografie oder ein grafisches Muster vorgesehen ist.
  5. Verbundstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste starre Schicht (1, 3, 6) aus Glas oder Kunststoff besteht.
  6. Verbundstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Oberflächen der ersten starren Schicht (1, 3, 6) bedruckt ist oder eine das Licht streuende Struktur aufweist.
  7. Verbundstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitfasern (4) eine gezielte Beschädigung aufweisen um das Licht kontrolliert seitlich aus den Lichtleitfasern austreten zu lassen.
  8. Verbundstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist um die Einspeisung von Licht durch die Lichtquellen über der Zeit oder in Abhängigkeit von Ereignissen zu verändern.
  9. Verbundstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquellen Laser, Leuchtdioden, Glühlampen, Gasentladungslampen oder Leuchtstoffröhren vorgesehen sind.
  10. Verbundstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schichten (1, 3, 6) aus lichtdurchlässigen und/oder lichtundurchlässigem Material vorgesehen sind.
DE200510036869 2005-08-02 2005-08-02 Verbundstruktur zur Verkleidung der Innen- und Außenseite von Gebäuden oder Gebäudeteilen und zur Herstellung von beweglichen Gegenständen Withdrawn DE102005036869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036869 DE102005036869A1 (de) 2005-08-02 2005-08-02 Verbundstruktur zur Verkleidung der Innen- und Außenseite von Gebäuden oder Gebäudeteilen und zur Herstellung von beweglichen Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036869 DE102005036869A1 (de) 2005-08-02 2005-08-02 Verbundstruktur zur Verkleidung der Innen- und Außenseite von Gebäuden oder Gebäudeteilen und zur Herstellung von beweglichen Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036869A1 true DE102005036869A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37670007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510036869 Withdrawn DE102005036869A1 (de) 2005-08-02 2005-08-02 Verbundstruktur zur Verkleidung der Innen- und Außenseite von Gebäuden oder Gebäudeteilen und zur Herstellung von beweglichen Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005036869A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008134019A2 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 Tesserae Technologies Corporation System and method for color-changing decorative construction materials
WO2011026728A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Saint-Gobain Glass France Beleuchtete scheibenanordnung
WO2012098330A1 (fr) * 2011-01-21 2012-07-26 Saint-Gobain Glass France Vitrage lumineux
WO2012139787A1 (de) 2011-04-11 2012-10-18 Saint-Gobain Glass France Beleuchtete isolierverglasung
WO2012171844A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit elektrischem anschlusselement
ITUD20110200A1 (it) * 2011-12-14 2013-06-15 Minini & C S R L Con Unico Socio Pannello multistrato
WO2014037151A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Saint-Gobain Glass France Beleuchtete scheibenanordnung
US8883658B2 (en) 2008-11-26 2014-11-11 Litwork, GmbH Translucent composite
WO2017153331A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Saint-Gobain Glass France Beleuchtbare verbundscheibe
DE102007041394B4 (de) * 2007-08-31 2019-03-14 Litwork Gmbh Lichtdurchlässiger Schichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
US10442161B2 (en) 2015-08-14 2019-10-15 Saint-Gobain Glass France Composite pane with illumination
CN111055617A (zh) * 2018-10-17 2020-04-24 苏州红泥新材料科技有限公司 一种带压花图案的抗裂肌理夹芯及其制作方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408833A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verkleidungs- oder verdeckungsmaterial, insbesondere fuer tapeten oder markisen
DE69103456T2 (de) * 1990-03-20 1995-03-23 Gen Electric Uniforme Beleuchtung von grossen dünnen Oberflächen, insbesondere für die Verwendung in Automobilen.
DE19941992A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Schott Glas Kantenbeleuchtete Informationstafeln, insbesondere für Leitsysteme auf Flughäfen und Taxiways
DE19962040A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-26 Waldemar Eerenstein Lichtleiterplatte mit einer Randkante und aufgebrachten und von der Betrachterseite wahrnehmbaren Zeichen
DE69715918T2 (de) * 1997-01-28 2003-06-05 Minnesota Mining & Mfg Faseroptisches beleuchtungssystem
DE10206613A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Der Kluth Decke Und Licht Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern
DE20303610U1 (de) * 2003-03-06 2004-07-15 Ortmeier, Martin, Dr. Bauelement für Bauwerke
DE202004009805U1 (de) * 2004-05-28 2004-08-26 E.I.S. Electronics Gmbh Verbundstoffbauteil
DE202004018144U1 (de) * 2004-11-23 2005-03-03 Geis, Markus, Dipl.-Ing. (FH) Sternenhimmel-Lichtelement
DE10347163A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Doeppner Bauelemente Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundelementen und Verbundelement
DE10347424A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-19 Meiller Aufzugtüren GmbH Transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408833A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verkleidungs- oder verdeckungsmaterial, insbesondere fuer tapeten oder markisen
DE69103456T2 (de) * 1990-03-20 1995-03-23 Gen Electric Uniforme Beleuchtung von grossen dünnen Oberflächen, insbesondere für die Verwendung in Automobilen.
DE69715918T2 (de) * 1997-01-28 2003-06-05 Minnesota Mining & Mfg Faseroptisches beleuchtungssystem
DE19941992A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Schott Glas Kantenbeleuchtete Informationstafeln, insbesondere für Leitsysteme auf Flughäfen und Taxiways
DE19962040A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-26 Waldemar Eerenstein Lichtleiterplatte mit einer Randkante und aufgebrachten und von der Betrachterseite wahrnehmbaren Zeichen
DE10206613A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Der Kluth Decke Und Licht Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern
DE20303610U1 (de) * 2003-03-06 2004-07-15 Ortmeier, Martin, Dr. Bauelement für Bauwerke
DE10347163A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Doeppner Bauelemente Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundelementen und Verbundelement
DE10347424A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-19 Meiller Aufzugtüren GmbH Transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand
DE202004009805U1 (de) * 2004-05-28 2004-08-26 E.I.S. Electronics Gmbh Verbundstoffbauteil
DE202004018144U1 (de) * 2004-11-23 2005-03-03 Geis, Markus, Dipl.-Ing. (FH) Sternenhimmel-Lichtelement

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008134019A2 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 Tesserae Technologies Corporation System and method for color-changing decorative construction materials
WO2008134019A3 (en) * 2007-04-25 2009-01-29 Tesserae Technologies Corp System and method for color-changing decorative construction materials
US8603613B2 (en) 2007-04-25 2013-12-10 Tesserae Technologies System and method for color-changing decorative construction materials
DE102007041394B4 (de) * 2007-08-31 2019-03-14 Litwork Gmbh Lichtdurchlässiger Schichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
US8883658B2 (en) 2008-11-26 2014-11-11 Litwork, GmbH Translucent composite
WO2011026728A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Saint-Gobain Glass France Beleuchtete scheibenanordnung
DE102009039885B3 (de) * 2009-09-03 2011-03-31 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Beleuchtete Scheibenanordnung
CN103328207A (zh) * 2011-01-21 2013-09-25 法国圣戈班玻璃厂 发光玻璃
FR2970671A1 (fr) * 2011-01-21 2012-07-27 Saint Gobain Vitrage lumineux
EA029135B1 (ru) * 2011-01-21 2018-02-28 Сэн-Гобэн Гласс Франс Светящееся остекление и автомобильное транспортное средство, содержащее указанное остекление
WO2012098330A1 (fr) * 2011-01-21 2012-07-26 Saint-Gobain Glass France Vitrage lumineux
US9059378B2 (en) 2011-01-21 2015-06-16 Saint-Gobain Glass France Luminous glazing unit
CN107253374A (zh) * 2011-01-21 2017-10-17 法国圣戈班玻璃厂 发光玻璃
WO2012139787A1 (de) 2011-04-11 2012-10-18 Saint-Gobain Glass France Beleuchtete isolierverglasung
US9448357B2 (en) 2011-04-11 2016-09-20 Saint-Gobain Glass France Illuminated facade arrangement
WO2012171844A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit elektrischem anschlusselement
US9222298B2 (en) 2011-06-14 2015-12-29 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing with electrical connection element
ITUD20110200A1 (it) * 2011-12-14 2013-06-15 Minini & C S R L Con Unico Socio Pannello multistrato
WO2014037151A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Saint-Gobain Glass France Beleuchtete scheibenanordnung
US10442161B2 (en) 2015-08-14 2019-10-15 Saint-Gobain Glass France Composite pane with illumination
JP2019507085A (ja) * 2016-03-09 2019-03-14 サン−ゴバン グラス フランス 照明可能な複合ペイン
CN107405883A (zh) * 2016-03-09 2017-11-28 法国圣戈班玻璃厂 可照明的复合片材
WO2017153331A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Saint-Gobain Glass France Beleuchtbare verbundscheibe
JP2019508348A (ja) * 2016-03-09 2019-03-28 サン−ゴバン グラス フランス 照明可能な複合ペイン
RU2701924C1 (ru) * 2016-03-09 2019-10-02 Сэн-Гобэн Гласс Франс Освещаемое многослойное стекло
US10442162B2 (en) 2016-03-09 2019-10-15 Saint-Gobain Glass France Illuminable composite pane
WO2017153330A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Saint-Gobain Glass France Beleuchtbare verbundscheibe
RU2707603C1 (ru) * 2016-03-09 2019-11-28 Сэн-Гобэн Гласс Франс Освещаемая композитная панель
CN107405883B (zh) * 2016-03-09 2021-08-03 法国圣戈班玻璃厂 可照明的复合片材
CN111055617A (zh) * 2018-10-17 2020-04-24 苏州红泥新材料科技有限公司 一种带压花图案的抗裂肌理夹芯及其制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036869A1 (de) Verbundstruktur zur Verkleidung der Innen- und Außenseite von Gebäuden oder Gebäudeteilen und zur Herstellung von beweglichen Gegenständen
DE102012215165B4 (de) Dekorverbund mit dynamischen Lichtstrukturen
DE60033460T2 (de) Verbundelement und Herstellungsverfahren
DE202006005427U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10231502A1 (de) Fensterelement
DE10064742A1 (de) Fensterelement
EP1600688A1 (de) Beleuchtungsfläche mit elektrischen, lichtemittierenden Verbrauchern
WO2002052192A1 (de) Sandwichartiges plattenelement
DE102004010920A1 (de) Bauelement für Bauwerke
DE10206613A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern
DE202006005428U1 (de) Beleuchtbare Fliese
WO2002081844A1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE102005017639A1 (de) Lichtleiteranordnung mit zumindest einem Kanten beleuchteten Lichtleiterelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP1346177A1 (de) Fensterelement
DE10117105A1 (de) Möbelstück
DE10257352A1 (de) Einrichtungselement mit selbstleuchtenden Sichtflächen und Verfahren zur Herstellung
DE4311018A1 (de) Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl.
AT504448B1 (de) Vorrichtung zum evakuieren von personen
DE202006005429U1 (de) Beleuchtbare Fliese
DE10119165A1 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem Abstandshalter
EP2172129A2 (de) Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich
DE10064703B4 (de) Sandwichartiges Plattenelement
DE102012104580B4 (de) Flächenhaftes Leuchtobjekt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202006018594U1 (de) Leuchtkörper
DE202017105582U1 (de) Maschinensicherheitsscheibe für ein Sichtfenster eines Arbeitsraums

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301