DE102005036268A1 - Aus Harz bestehender Zylinderkopfdeckel - Google Patents

Aus Harz bestehender Zylinderkopfdeckel Download PDF

Info

Publication number
DE102005036268A1
DE102005036268A1 DE102005036268A DE102005036268A DE102005036268A1 DE 102005036268 A1 DE102005036268 A1 DE 102005036268A1 DE 102005036268 A DE102005036268 A DE 102005036268A DE 102005036268 A DE102005036268 A DE 102005036268A DE 102005036268 A1 DE102005036268 A1 DE 102005036268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
head cover
main body
resin
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005036268A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuya Toyota Yoshijima
Akihiro Toyota Osaki
Hidemi Toyota Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102005036268A1 publication Critical patent/DE102005036268A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34496Two phasers on different camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0091Oilsumps characterised by used materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein aus Harz bestehender Zylinderkopfdeckel für einen Verbrennungsmotor umfaßt einen aus Harz bestehenden Hauptkörper und einen aus Harz bestehenden Ölkanal, der in den Hauptkörper des Zylinderkopfdeckels integriert ist. Als Ergebnis sind die die Zunahme der Anzahl der Komponenten und eine Verschlechterung der Ölabdichtung betreffenden Probleme bei einem aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckel gelöst.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckel für einen Verbrennungsmotor.
  • Vorrichtungen zur Einstellung der Ventilsteuerzeiten unter Verwendung eines veränderlichen Ventilbetätigungsmechanismus sind aus dem Stand der Technik bekannt (beispielsweise aus der japanischen Patentanmeldung Nr. 33525709). Eine solche Vorrichtung umfaßt einen hydraulisch betätigbaren Ventilbetätigungsmechanismus der an einen Kettenrad- oder Zahnriementrieb angeschlossen ist, und in der Nockenwelle ausgebildete Ölkanäle für die Versorgung mit Hydraulikdruck. Die Vorrichtung verwendet ein Ölsteuerventil für den Antrieb des veränderlichen Ventilbetätigungsmechanismus über der Versorgung mit Hydraulikdruck dienende Ölkanäle.
  • Bei einer solchen Vorrichtung ist ein Ventilgehäuse an Einsetzöffnungen angebracht, die im oberen Abschnitt des Zylinderkopfdeckels ausgebildet sind. Das Ölsteuerventil wird in das Ventilgehäuse eingesetzt und befestigt. Um dem Ölsteuerventil durch den Zylinderkopfdeckel Öl zuzuführen, sind an der äußeren Oberfläche oder der inneren Oberfläche des Zylinderkopfdeckels zur Bildung von Ölkanälen Metallrohre vorgesehen. Ein Verbindungsbolzen ist an jedem Ende eines jeden Metallrohrs vorgesehen, so daß die Ölkanäle auf der Seite des Zylinderkopfdeckels, die sich auf der Ölzufuhrseite befinden, mit den Ölkanälen auf der Seite des Ölsteuerventils verbunden sind.
  • Weil in der japanischen Patentschrift Nr. 3525709 die Ölkanäle des metallischen Zylinderkopfdeckels von Metallrohren gebildet werden, müssen die Metallrohre in einem vom Zylinderkopfdeckel abgehobenen Zustand unter Verwendung von Verbindungsbolzen (union bolts), Ölleitungsverbindungen und anderen Stützelementen abgestützt werden.
  • Dies erhöht die Anzahl der Metallkomponenten und damit das Gewicht. Außerdem ist es wahrscheinlich, daß Resonanz aufgrund des Betriebs des Verbrennungsmotors die Wirkung der Ölabdichtung der Verbindungsbolzen und der Ölleitungsverbindungen beeinträchtigt.
  • Um das Gewicht und den Lärmpegel zu reduzieren, wurde die Verwendung von Harz für die Gestaltung von Zylinderkopfdeckeln untersucht. Wenn jedoch, wie oben beschrieben, Metallrohre für Ölkanäle verwendet werden, kann die Verwendung von Harz die Probleme nicht lösen, die die Zunahme der Anzahl der Komponenten und die Verschlechterung der Wirkung der Öldichtungen betreffen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Probleme der Zunahme der Anzahl der Komponenten und der Verschlechterung der Dichtungswirkung bei einem aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckel zu lösen.
  • Um die vorstehend genannte und andere Aufgaben zu lösen und in Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wird ein aus Harz bestehender Zylinderkopfdeckel für einen Verbrennungsmotor vorgesehen. Der Zylinderkopfdeckel umfaßt einen aus Harz bestehenden Hauptkörper und einen aus Harz bestehenden Ölkanal, der in den Hauptkörper des Zylinderkopfdeckels integriert ist.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, die beispielsweise die Prinzipien der Erfindung darstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen am besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den Zeichnungen verstanden werden. In diesen zeigt:
  • 1(A) eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Oberseite eines aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 1(B) eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Unterseite des aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels der ersten Ausführungsform;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung des aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels der ersten Ausführungsform;
  • 3 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels der ersten Ausführungsform angebaut an einen Zylinderkopf;
  • 4(A) eine Draufsicht auf eine Hülse nach der ersten Ausführungsform;
  • 4(B) eine Vorderansicht der Hülse nach 4(A);
  • 4(C) eine Ansicht der Unterseite der Hülse nach 4(A);
  • 4(D) eine perspektivische Ansicht der Hülse nach 4(A);
  • 4(E) eine Ansicht der Hülse nach 4(A) von links;
  • 4(F) eine Ansicht der Hülse nach 4(A) von rechts;
  • 5 eine Ansicht einer ersten Harzkappe gemäß der ersten Ausführungsform von unten;
  • 6 eine Ansicht einer zweiten Harzkappe gemäß der ersten Ausführungsform von unten;
  • 7 einen Längsschnitt zur Darstellung eines Hydraulikdruckversorgungskanals gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 8 einen Längsschnitt zur Darstellung der Anordnung des aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels und des Zylinderkopfs der ersten Ausführungsform;
  • 9 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Unterseite eines aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels nach einer zweiten Ausführungsform;
  • 10 eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung des aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels nach der zweiten Ausführungsform;
  • 11 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels der zweiten Ausführungsform;
  • 12 eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung des aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels der zweiten Ausführungsform;
  • 13 eine perspektivische Ansicht der Unterseite einer Ölkanalabdeckung der zweiten Ausführungsform;
  • 14(A) eine Draufsicht auf eine erste Hülse nach der zweiten Ausführungsform;
  • 14(B) eine Vorderansicht der ersten Hülse nach 14(A);
  • 14(C) eine Ansicht der Unterseite der ersten Hülse nach 14(A);
  • 14(D) eine perspektivische Ansicht der ersten Hülse nach 14(A);
  • 14(E) eine Ansicht der ersten Hülse nach 14(A) von links;
  • 14(F) eine Ansicht der ersten Hülse nach 14(A) von hinten
  • 15(A) eine Draufsicht auf eine zweite Hülse nach der zweiten Ausführungsform;
  • 15(B) eine Vorderansicht der zweiten Hülse nach 15(A);
  • 15(C) eine Ansicht der Unterseite der zweiten Hülse nach 15(A);
  • 15(D) eine perspektivische Ansicht der zweiten Hülse nach 15(A);
  • 15(E) eine Ansicht der zweiten Hülse nach 15(A) von links;
  • 15(F) eine Ansicht der zweiten Hülse nach 15(A) von hinten;
  • 16(A) eine Draufsicht zur Darstellung einer ersten Harzkappe nach der zweiten Ausführungsform;
  • 16(B) eine Vorderansicht der ersten Harzkappe nach 16(A);
  • 16(C)) eine Ansicht der ersten Harzkappe nach 16(A) von unten;
  • 16(D) eine perspektivische Ansicht der ersten Harzkappe nach 16(A);
  • 16(E) eine Ansicht der ersten Harzkappe nach 16(A) von rechts;
  • 16(F) eine Ansicht der ersten Hartkappe nach 16(A) von hinten;
  • 17(A) eine Draufsicht auf eine zweite Harzkappe nach der zweiten Ausführungsform;
  • 17(B) eine Vorderansicht der zweiten Harzkappe nach 17(A);
  • 17(C) eine Ansicht der zweiten Harzkappe nach 17(A) von unten;
  • 17(D) eine perspektivische Ansicht der zweiten Harzkappe nach 17(A);
  • 17(E) einer Ansicht der zweiten Harzkappe nach 17(A) von rechts;
  • 17(F) eine Ansicht der zweiten Harzkappe nach 17(A) von hinten und
  • 18 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [Erste Ausführungsform]
  • Die 1(A) und 1(B) sind perspektivische Ansichten, die einen aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckel 2 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen. Die 1(A) zeigt die Außenseite des Zylinderkopfdeckels 2 und 1(B) die Innenseite des aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels 2. Ein Verbrennungsmotor an dem der Zylinderkopfdeckel 2 angebracht wird, ist geeignet, die Ventilsteuerzeiten der Einlaßventile und der Auslaßventile einzustellen.
  • Wie in der perspektivischen Explosionsansicht der 2 gezeigt ist, umfaßt der aus Harz bestehende Zylinderkopfdeckel 2 Hülsen 10, 12, aus Gummi bestehende, zylindrische Dichtungen 14, 16 und einen Hauptkörper 4 des Zylinderkopfdeckels mit Lagerschalen 6, 8. Jede der Hülsen 10, 12 ist mit einer der zylindrischen Dichtungen 14, 16 zusammengefügt. Jede dieser Baugruppen ist in einer der Lagerschale 6, 8 angeordnet. Harzkappen 18, 20 sind mit den Rändern der Lagerschalen 6, 8 verschweißt. Demgemäß sind die miteinander verbundenen Hülsen 6, 8 und Dichtungen 14, 16 an den Lagerschalen 6, 8 fixiert. Der Hauptkörper 4 des Zylinderkopfdeckels ist durch integrierende Formgebung aus Harz gefertigt.
  • Nach der Befestigung des oben beschriebenen, aus Harz gefertigten Zylinderkopfdeckels 2 an einem Zylinderkopf H, wie es in 3 gezeigt ist, werden (nachfolgend als OCV bezeichnete) Ölsteuerventile 22, 24 an den an einer Innenfläche 4a des Hauptkörpers 4 des Zylinderkopfdeckels in den Lagerschalen 6, 8 fixierten Hülsen 10, 12 angebracht (2). Insbesondere ist das OCV 22 zur Einstellung der Ventilzeiten der Einlaßventile an der ersten Hülse 10 in der ersten Lagerschale 6 und das OCV 24 zur Einstellung der Ventilzeiten der Auslaßventile an der zweiten Hülse 12 in der zweiten Lagerschale 8 angefügt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, besitzt die erste Lagerschale 6 eine halbzylindrische Form und ist so angeordnet, daß ihre axiale Richtung rechtwinklig zur axialen Richtung einer Einlaßnockenwelle 52 (siehe 8) und parallel zu einer Oberfläche 4b des Hauptkörpers 4 des Zylinderkopfdeckels verläuft. Außerdem ist ein Teil des äußeren Endes der ersten Lagerschale 6 nach einer äußeren Oberfläche 4c des Hauptkörpers 4 des Zylinderkopfdeckels geöffnet, um einen Einsetzabschnitt 6b zu bilden.
  • Die zweite Lagerschale 8 hat im wesentlichen die gleiche Form wie die erste Lagerschale 6. Das heißt, die zweite Lagerschale 8 hat eine halbzylindrische Gestalt und ist so angeordnet, daß ihre axiale Richtung rechtwinklig zur axialen Richtung einer Auslaßnockenwelle 64 (siehe 8) verläuft. Jedoch ist abweichend von der ersten Lagerschale 6 die zweite Lagerschale 8 relativ zur Oberfläche 4b geneigt, so daß ein Einsetzabschnitt 8b schräg aufwärts weist. Der Einsetzabschnitt 8b ist in der äußeren Oberfläche 4c des Hauptkörpers 4 des Zylinderkopfdeckels ausgebildet, um das OCV 24 aufzunehmen.
  • Die erste, an der ersten Lagerschale 6 angebrachte Harzkappe 18 ist aus Harz (das gleiche Harz wie das des Hauptkörpers 4 des Zylinderkopfdeckels dieser Ausführungsform) durch integrierende Formgebung gestaltet und umfaßt einen halbzylindrischen Hauptkörper 26 und einen Kupplungsabschnitt 28. In einem oberen Abschnitt des Hauptkörpers 26 der Kappe sind Ölkanalzwischenabschnitte 30, 32 ausgebildet und erstrecken sich durch den Kupplungsabschnitt 28. Die Ölkanalzwischenabschnitte 20, 32 sind in 4 gezeigten, in der aus Metall gefertigten zylindrischen ersten Hülse 10 ausgebildeten Öldurchflußöffnungen s4, s5 zugeordnet. Das Metall der ersten Hülse 10 ist bei dieser Ausführungsform eine Legierung auf Aluminiumbasis. Die Ölkanalzwischenabschnitte 30, 32 sind im Kupplungsabschnitt 28 ausgebildet. Die Ölkanalzwischenabschnitte 30, 32 sind in schräger Weise entweder gekrümmt oder geradlinig ausgebildet. Am äußeren Ende des Kupplungsabschnitts 28 sind die Ölkanalzwischenabschnitte 30, 32 in Bezug auf die Umfangsrichtung des Hauptkörpers 26 der Kappe mit Abstand voneinander angeordnet.
  • Weil die erste Hülse 10 mit der zweiten Hülse 12 identisch ist, wird für die Beschreibung sowohl der ersten als auch der zweiten Hülse 10, 12 ein einziger Satz von 4(A) bis 4(F) benutzt. Die 4(A) ist eine Draufsicht; die 4(B) eine Ansicht von vorn, die 4(C) eine Ansicht von unten, die 4(D) eine perspektivische Ansicht, die 4E eine Ansicht von links und die 4(F) eine Ansicht von rechts.
  • Es werden nun die Hülsen 10, 12 beschrieben. Die Hülsen 10, 12 bestehen aus Metall und besitzen eine zylindrische Form. Das die Hülsen 10, 12 bildende Metall besitzt im wesentlichen den gleichen Wärmedehnungskoeffizienten wie das Material, das die in 8 gezeigten Kolbengehäuse 22a, 24a der OCVs 22, 24 bildet. Genauer gesagt bestehen die Hülsen 10, 12 aus einer Legierung auf der Basis von Aluminium. Die Hülsen 10, 12 können aus genau dem gleichen Material gefertigt werden wie die Kolbengehäuse 22a, 24a der OCVs 22, 24.
  • Jede der Hülsen 10, 12 besitzt Öldurchflußöffnungen s1, s2, s3, s4, s5, die sich von inneren Lagerbohrungen 10a, 12a nach der Außenseite erstrecken. Die Öldurchflußöffnungen s1, s2, s3, s4, s5 entsprechen fünf in den Kolbengehäusen 22a, 24a, der OCVs 22, 24 ausgebildeten Öffnungen p1, p2, p3, p4, p5. An den Innenseiten der Einsetzenden 10b, 12b der Hülsen 10, 12 sind konische Oberflächen 10c, 12c angeformt, um das Einsetzen der OCVs 22, 24 zu erleichtern.
  • Wie in 2 gezeigt, hat jede der die Umfangsflächen der Hülsen 10, 12 umgebenden zylindrischen Dichtungen 14, 16 Durchflußöffnungen, die den Öldurchflußöffnungen s1 bis s5 der Hülsen 10, 12 entsprechen. Auf der äußeren Umfangsfläche einer jeden der Dichtungen 14, 16 ist ein netzartiger Vorsprung h1 ausgebildet, der die Durchflußöffnungen umgibt. Des weiteren ist auf dem gesamten Umfang einer jeden der Dichtungen 14, 16 ein Vorsprung h2 nahe dem zur Aufnahme einer der OCVs 22, 24 bestimmten Ende ausgebildet. Obwohl die Vorsprüngen h1 und h2 in der Zeichnung als massive Vorsprünge dargestellt sind, sind die Vorsprünge h1, h2 aus Gummi durch integrierende Formgebung mit den zylindrischen Dichtungen geformt.
  • Wenn die Anordnung aus den Hülsen 10, 12 und den Dichtungen 14, 16 zwischen den Lagerschalen 6, 8 und den Harzkappen 18, 20 gehalten wird, dichten die Vorsprünge h1 die Öldurchflußöffnungen s1 bis s5 zwischen den äußeren Umfangsflächen der Hülsen 10, 12 und den inneren Umfangsflächen der Lagerschalen 6, 8 und der Harzkappen 18, 20 ab. Des weiteren dichten die Vorsprünge h2 das Innere des Hauptkörpers 4 des Zylinderkopfdeckels gegenüber der Außenseite ab.
  • Die Länge der Lagerschalen 6,8 ist gleich der der Hülsen 10, 12. Der Durchmesser der Lagerschalen 6,8 ist etwas geringer als der Durchmesser der Anordnungen aus den Hülsen 10, 12 und den zylindrischen Dichtungen 14, 16. Deshalb sind die Anordnungen aus den Hülsen 10, 12 und den zylindrischen Dichtungen 14, 16 so in die Lagerschalen 6, 8 eingesetzt, daß die Vorsprünge h1, h2 der zylindrischen Dichtungen 14, 16 unter Druck stehen. Die Einheiten aus den Hülsen 10, 12 und den zylindrischen Dichtungen 14, 16 sind auf diese Weise in den Lagerschalen 6, 8 angeordnet.
  • Die Harzkappen 18, 20 sind mit den Lagerschalen 6, 8 so verschweißt, daß die Einheiten aus den Hülsen 10, 12 und den zylindrischen Dichtungen 14, 16 zwischen den Harzkappen 18, 20 und den Lagerschale festgehalten werden. Demgemäß ist, wie in den 1 und 3 gezeigt, der zur Aufnahme der OCVs 22, 24 geeignete, aus Harz gefertigte Zylinderkopfdeckel 2 vollendet.
  • Zwei halbkreisförmige Kerben 34, 36 sind in einem der Ränder 26a des Hauptkörpers der ersten Harzkappe 18 ausgebildet. Wenn die Ränder 26a der ersten Harzkappe 18 die Ränder 6a der ersten Lagerschale 6 berühren, bilden die Kerben 34, 36 zusammen mit in einem der Ränder 6a der ersten Lagerschale 6 ausgebildeten Kerben 6c, 6d Ölablaufkanäle 60, 62 (1). Die Ölablaufkanäle 60, 62 sind den Öldurchflußöffnungen s1, s3 der ersten Hülse 10 zugeordnet und so ausgestaltet, daß sie Hydrauliköl nach dem Inneren des aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels ableiten können.
  • Ein Vorsprung 37 ist so ausgebildet, daß er zwischen den beiden Kerben 34, 36 von der äußeren Umfangsfläche vorspringt, wie in 5 gezeigt ist, die eine Ansicht der ersten Harzkappe 18 von unten darstellt. Eine Versorgungsausnehmung 37a ist innerhalb des Vorsprungs 37 ausgebildet. Ein Vorsprung 7 ist an der ersten Lagerschale 6 ausgebildet und eine Versorgungsausnehmung 6e ist im Vorsprung 7 ausgebildet (siehe 2). Die Versorgungsausnehmung 37a empfängt zusammen mit der Versorgungsausnehmung 6e einen Hydraulikdruck.
  • Die an der zweiten Lagerschale 8 angebrachte zweite Harzkappe 20 hat im wesentlichen die gleiche Struktur wie die erste Harzkappe 18. Das heißt, die zweite Harzkappe 20 ist aus Harz (bei diesem Ausführungsbeispiel aus dem gleichen Harz wie der Hauptkörper 4 des Zylinderkopfdeckels) durch integrierende Formgebung gestaltet und schließt einen halbzylindrischen Hauptkörper 38 der Kappe und einen Kupplungsabschnitt 40 ein. Ölkanalzwischenabschnitte 42, 44 sind in einem oberen Abschnitt des Hauptkörpers 38 ausgebildet und erstrecken sich durch den Kupplungsabschnitt 40. Die Ölkanalzwischenabschnitte 42, 44 sind den in 4 gezeigten, in der zweiten Hülse 12 ausgebildeten Öldurchflußöffnungen s4, s5 zugeordnet. Die Ölkanalzwischenabschnitte 42, 44 sind im Kupplungsabschnitt 40 ausgebildet. Die Ölkanalzwischenabschnitte 42, 44 sind in schräger Weise entweder gekrümmt oder geradlinig ausgebildet. Am äußeren Ende des Kupplungsabschnitts 40 sind die Ölkanalzwischenabschnitte 42, 44 in Bezug auf die Umfangsrichtung des Hauptkörpers 38 der Kappe mit Abstand voneinander angeordnet.
  • Zwei halbkreisförmige Kerben 45, 46 sind in einem der Ränder 38a des Hauptkörpers der zweiten Harzkappe 20 ausgebildet. Wenn die Ränder 38a der zweiten Harzkappe 20 die Ränder 8a der zweiten Lagerschale 8 berühren, bilden die Kerben 45, 46 zusammen mit in einem der Ränder 8a der ersten Lagerschale 8 ausgebildeten Kerben 8c, 8d Ölablaufkanäle 63, 64 (1). Die Ölablaufkanäle 63, 64 sind den Öldurchflußöffnungen s1, s3 der ersten Hülse 10 zugeordnet und so ausgestaltet, daß sie Hydrauliköl nach dem Inneren des aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels ableiten können. Die Kombination der Kerbe 45 der zweiten Harzkappe 20 und der Kerbe 8c der zweiten Lagerschale 8 würde in den Hauptkörper 4 des Zylinderkopfdeckels eingebettet und nicht geeignet sein, Hydrauliköl in das Innere des aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels 2 abzuleiten, weshalb eine Ableitungsausnehmung 48 vorgesehen ist.
  • Ein Vorsprung 47 ist so ausgebildet, daß er zwischen den beiden Kerben 44, 46 von der äußeren Umfangsfläche vorspringt, wie in 6 gezeigt ist, die eine Ansicht der zweiten Harzkappe 20 von unten darstellt. Eine Versorgungsausnehmung 4a ist innerhalb des Vorsprungs 47 ausgebildet. Ein Vorsprung 9 ist an der zweiten Lagerschale 8 ausgebildet und eine Versorgungsausnehmung 8e ist im Vorsprung 9 ausgebildet (siehe 2). Die Versorgungsausnehmung 47a empfängt zusammen mit der Versorgungsausnehmung 8e einen Hydraulikdruck.
  • Wie in 7 gezeigt, erhalten die Versorgungsausnehmungen 6e, 8e in den Vorsprüngen 7, 9 der Lagerschalen 6, 8 einen Hydraulikdruck vom Inneren der oberen Oberfläche 4b des Hauptkörpers 4 des Zylinderkopfdeckels, insbesondere von einem Hydraulikdruckversorgungskanal 66 und den Verteilungskanälen 66a, 66b, wobei diese Versorgungskanäle 66, 66a und 66b so ausgebildet sind, daß sie sich auf der inneren Oberfläche 4a erstrecken und sich auf ihr erheben. Die Versorgungsausnehmungen 37a, 47a in den Vorsprüngen 37, 47 der Harzkappen 18, 20, die mit den Versorgungsausnehmung 6e, 83 verbunden sind, erhalten ebenfalls einen Hydraulikdruck.
  • Wie in 2 gezeigt, erhält der Hydraulikdruckversorgungskanal 66 einen Hydraulikdruck über einen Hydraulikdruckversorgungskanal 67 von einem Hydraulikdruckversorgungskanal 68a in einem hydraulischen Anschlußstück 68, das aus der inneren Oberfläche des Hauptkörpers 4 des Zylinderkopfdeckels vorspringt. Wenn der aus Harz bestehende Zylinderkopfdeckel 2, wie in 8 gezeigt, auf den Zylinderkopf H aufgesetzt wird, wird der Hydraulikdruckversorgungskanal 68a des hydraulischen Anschlußstücks 68 mit einem Hydraulikdruckversorgungsabschnitt 50 im Zylinderkopf H verbunden. Demgemäß wird Hydraulikdruck vom hydraulischen Anschlußstück 68 dem Hydraulikdruckversorgungskanal 66 zugeführt. Die Öldurchflußöffnungen s2 der Hülsen 10, 12 werden deshalb mit Öl versorgt.
  • Die Hydraulikdruckversorgungskanäle 66, 67 und die Verteilungskanäle 66a, 66b werden ausgebildet, wenn der Hauptkörper 4 des Zylinderkopfdeckels durch integrierende Formgebung geformt wird. Die Kanäle 66, 67, 66 werden durch die Verwendung von Kernstiften erzeugt. Als Kernstifte werden drei Kernstifte mit kleinem Durchmesser und ein Kernstift mit großem Durchmesser vorbereitet. Die Kernstifte mit kleinem Durchmesser sind dem Hydraulikdruckversorgungskanal 67 und den Verteilungskanälen 66a, 66b zugeordnet. Der Kernstift mit großem Durchmesser ist dem Hydraulikdruckversorgungskanal 66 zugeordnet und hat Aushöhlungen, die den Kernstiften mit kleinem Durchmesser zugeordnet sind.
  • Beispielsweise werden die drei Kernstifte mit kleinem Durchmesser und der einzelne Kernstift mit großem Durchmesser in einer Form eingebracht und entsprechend der Anordnung der Kanäle angeordnet und der Hauptkörper 4 des Zylinderkopfdeckels wird aus Harz durch Spitzgießen gebildet. Nach dem Aushärten des Harzes werden die drei Kernstifte aus den Verteilungskanälen 66a, 66b und dem Hydraulikdruckversorgungskanal 67 entfernt und der Kernstift mit großem Durchmesser wird aus dem Hydraulikdruckversorgungskanal 66 entfernt. Danach werden die Öffnungsabschnitte 70 (7) und 72 (die äußere Form ist in den 1 und 2 gezeigt) des Hydraulikdruckversorgungskanals 66 der Verteilungskanäle 66a, 66b und des Hydraulikdruckversorgungskanals 67, wie in 7 gezeigt, durch Harzpfropfen 73 verschlossen.
  • Die Anordnungen der Hülsen 10, 12 und der zylindrischen Dichtungen 14, 16 werden auf den Lagerschalen 6, 8 des so erzeugten Hauptkörpers 4 des Zylinderkopfdeckels angebracht. Dann werden, während auf die Harzkappen 18, 20 Druck ausgeübt wird, die Ränder 26a, 38a der Harzkappen 18, 20 mit den Rändern 6a, 8a der Lagerschalen 6, 8 verschweißt. Damit ist der aus Harz gefertigte Zylinderkopfdeckel 2 vollendet.
  • Demgemäß sind in dem aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckel 2 die Öldurchflußöffnungen s1, s3 der ersten Hülse 10 mit den Ölablaufkanälen 60, 62 verbunden. Die Öldurchflußöffnung s2 ist mit dem Verteilungskanal 66a über die Versorgungsausnehmungen 6e, 37a verbunden. Die Öldurchflußöffnung s4 ist mit dem Ölkanalzwischenabschnitt 30 der ersten Harzkappe 18 verbunden und die Öldurchflußöffnung s5 ist mit dem Ölkanalzwischenabschnitt 32 verbunden. Die Öldurchflußöffnungen s1, s3 der zweiten Hülse 12 sind mit den Ölablaufkanälen 63, 64 verbunden. Die Öldurchflußöffnung s2 ist mit dem Verteilungskanal 66b über die Versorgungsausnehmungen 8e, 47a verbunden. Die Öldurchflußöffnung s4 ist mit dem Ölkanalzwischenabschnitt 42. und die Öldurchflußöffnung s5 mit dem Ölkanalzwischenabschnitt 44 verbunden.
  • Wie in 8 gezeigt, ist der aus Harz bestehende Zylinderkopfdeckel 2 am Zylinderkopf H befestigt. Demgemäß berührt der Kupplungsabschnitt 28 der ersten Harzkappe 18 die obere Oberfläche einer Nockenwellenkappe 54 für die Einlaßnockenwelle 52, so daß der Ölkanalzwischenabschnitt 30 über einen Nockenwellenkappenölkanal 54a mit einem Zeitverzögerungsölkanal 52a verbunden ist, und der Ölkanalzwischenabschnitt 32 über einen Nockenwellenkappenölkanal 54b mit einem Zeitbeschleunigungsölkanal 52b. Zu diesem Zeitpunkt dichtet die Dichtung am äußeren Ende des Kupplungsabschnitts 28 das Hydrauliköl gegen eine Leckage zwischen den einander berührenden Oberflächen ab. Demgemäß ist die Öldurchflußöffnung s4 der ersten Hülse 10, die mit dem Ölkanalzwischenabschnitt 30 verbunden ist, mit dem Zeitverzögerungsölkanal 52a verbunden und die Öldurchflußöffnung s5 der ersten Hülse 10, die mit dem Ölkanalzwischenabschnitt 32 verbunden ist, ist mit dem Zeitbeschleunigungsölkanal 52b verbunden.
  • Weiter berührt der Kupplungsabschnitt 40 der zweiten Harzkappe 20 die obere Oberfläche einer Nockenwellenkappe 58 für die Auslaßnockenwelle 56, so daß der Ölkanalzwischenabschnitt 42 über einen Nockenwellenkappenölkanal 58a mit einem Zeitverzögerungsölkanal 56a verbunden ist, und der Ölkanalzwischenabschnitt 44 über einen Nockenwellenkappenölkanal 58b mit einem Zeitbeschleunigungsölkanal 56b. Zu diesem Zeitpunkt dichtet die Dichtung am äußeren Ende des Kupplungsabschnitts 40 das Hydrauliköl gegen eine Leckage zwischen den einander berührenden Oberflächen ab. Demgemäß ist die Öldurchflußöffnung s4 der zweiten Hülse 12, die mit dem Ölkanalzwischenabschnitt 42 verbunden ist, mit dem Zeitverzögerungsölkanal 56a verbunden und die Öldurchflußöffnung s5 der zweiten Hülse 12, die mit dem Ölkanalzwischenabschnitt 44 verbunden ist, ist mit dem Zeitbeschleunigungsölkanal 56b verbunden.
  • Deshalb kann den Öldurchflußöffnungen s2 der Hülsen 10, 12 vom hydraulischen Anschlußstück 68 über die Hydraulikdruckversorgungskanäle 67, 66 und die Verteilungskanäle 66a, 66b Hydraulikdruck zugeführt werden. Die Kolbengehäuse 22a, 24a der 22, 24 werden in die Lagerbohrungen 10a, 12a der in den Lagerschalen 6, 8 angeordneten Hülsen 10, 12 über die Einsetzabschnitte 6b, 8b eingesetzt. Die Kolbengehäuse 22a, 24a sind beispielsweise mit Schrauben am Hauptkörper 4 des Zylinderkopfdeckels befestigt. Demgemäß sind die Öffnungen p1 bis p5 der OCVs 22, 24 mit den Öldurchflußöffnungen s1 bis s5 der Hülsen 10, 12 verbunden, In dieser Weise werden die OCVs 22, 24 wie in 3 gezeigt montiert.
  • Die OCVs 22, 24 werden wie oben beschrieben montiert und eine elektronische Steuereinheit (ECU) 74 steuert den Erregerstrom für Magnetventilabschnitte 22b, 24b der OCVs 22, 24 entsprechend dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors. Dies ermöglicht es, den Hydraulikdruck, der den Öffnungen p2 der Kolbengehäuse 22a, 24a von den Hydraulikdruckversorgungskanälen 67, 66 und den Verteilungskanälen 66a, 66b über die Öldurchflußöffnungen s2 zugeführt wird, einer der Öldurchflußöffnungen s4, s5 zuzuführen und über die jeweils andere der Öldurchflußöffnungen s4, s5 an die Öldurchflußöffnungen s1, s3 abzuleiten. Auf diese Weise wird der Hydraulikdruck den veränderlichen Ventilbetätigungsmechanismen 76, 78 unter Benutzung der Ölkanalzwischenabschnitte 30, 32, 42, 44, der Nockenwellenkappeölkanäle 54a, 54b, 58a, 58b und der in den Nockenwellen 52, 56 ausgebildeten Kanäle 52a, 52b, 56a, 56b zugeleitet und von diesen abgeführt. Demgemäß werden die Ventilsteuerzeiten der Einlaßventile und die Ventilsteuerzeiten der Auslaßventile eingestellt. In 8 sind die zylindrischen Dichtungen 15, 16 als massiv ausgefüllte Abschnitte dargestellt.
  • Die erste Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.
    • (a) In dem aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckel 2 werden die Hydraulikdruckversorgungskanäle 66, 67 und die Verteilungskanäle 66a, 66b, die aus Harz bestehende Ölkanäle zur Versorgung der OCVs 22, 24 mit Öl sind, durch integrierende Formgebung des gleichen Harzes wie jenes des Hauptkörpers 4 des Zylinderkopfdeckels ausgebildet. Weil die Hydraulikdruckversorgungskanäle 66, 67 und die Verteilungskanäle 66a, 66b vollständig in den Hauptkörper 4 des Zylinderkopfdeckels integriert sind und zu diesem eine hohe Affinität aufweisen sind die Hydraulikdruckversorgungskanäle 66, 67 und die Verteilungskanäle 66a, 66b fest mit dem Hauptkörper 4 des Zylinderkopfdeckels verbunden. Deshalb werden keine speziellen Komponenten, wie Verbindungsbolzen und Ölverbindungselemente benötigt, was die Zahl der Bauteile minimiert.
  • Des weiteren sind die Hydraulikdruckversorgungskanäle 66, 67 und die Verteilungskanäle 66a, 66b fest durch integrierende Formgebung in den Hauptkörper 4 des Zylinderkopfdeckels integriert. Somit erheben sich die Hydraulikdruckversorgungskanäle 66, 67 und die Verteilungskanäle 66a, 66b nicht über die Oberfläche des aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels 2. Dies verhindert wirksam Resonanzerscheinungen durch den Betrieb des Verbrennungsmotors, so daß mit der Ölabdichtung verbundene Probleme gelöst sind. Demgemäß ist der Betrieb der veränderlichen Ventilbetätigungsmechanismen 76, 78 gesichert.
  • Weiterhin sind bei der ersten Ausführungsform die Hydraulikdruckversorgungskanäle 66, 67 und die Verteilungskanäle 66a, 66b so ausgebildet, daß sie in einen durch die Innere Oberfläche 4a des Hauptkörpers 4 des Zylinderkopfdeckels definierten Raum vorspringen. Diese Konstruktion reduziert die Höhe des aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels 2.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Die perspektivische Ansicht nach 9 zeigt einen Hauptteil eines aus Harz bestehenden
    Zylinderkopfdeckels 102 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die 10 ist eine Explosionsdarstellung.
  • Eine erste Lagerschale 106 und eine zweite Lagerschale 108 sind in einem Hauptkörper 194 des Zylinderkopfdeckels ausgebildet. Die Lagerschalen 106, 108 haben im wesentlichen die gleiche Gestalt wie die Lagerschalen der ersten Ausführungsform. Jedoch sind ungleich der ersten Ausführungsform an den Rändern 106a, 108a der Lagerschalen 106, 108 keine Vorsprünge ausgebildet. Kerben 106c, 106d, 108c, 108d und als Rohraufnahmen dienende Kerben 106e, 108e für L-förmige hydraulische Versorgungsrohre sind an den entsprechenden Positionen vorgesehen. Eine Entleerungsausnehmung 149 in der zweiten Lagerschale 108 gleicht der bei der ersten Ausführungsform.
  • Weiter besitzt der Hauptkörper 104 des Zylinderkopfdeckels als Rohraufnahmen dienende Öffnungen 107, 109 in der Nähe der als Rohraufnahmen dienenden Kerben 106e, 108e. Wie in 11 gezeigt, sind die als Rohraufnahmen dienenden Öffnungen 107, 108 auf der äußeren Oberseite 104 des Hauptkörpers 104 des Zylinderkopfdeckels von einer Ölkanalabdeckung 167 abgedeckt und mit einem Hydraulikdruckversorgungskanal 168a in einem hydraulischen Anschlußstück 168 über einen Ölkanal in der Ölkanalabdeckung 167 verbunden. Die Ölkanalabdeckung 167 ist aus Harz (das gleiche Harz wie das des Hauptkörpers 104 des Zylinderkopfdeckels dieser Ausführungsform) durch integrierende Formgebung gebildet.
  • Wie in der perspektivischen Explosionsansicht der 12 gezeigt, ist die Ölkanalabdeckung 167 mit einer unteren Oberfläche 167a in einer Schweißzone 167b an die äußere Oberfläche 104c des Hauptkörpers 1044 des Zylinderkopfdeckels angefügt. Wie in 13 gezeigt ist, in der die Ölkanalabdeckung 167 umgedreht ist, dient das Innere der Ölkanalabdeckung 167 als ein Hydraulikdruckversorgungskanal 167c. Weil die Ölkanalabdeckung 167 die äußere Oberfläche 104c des Hauptkörpers 104 des Zylinderkopfdeckels bedeckt, kann der Hydraulikdruck des Hydraulikdruckversorgungskanals 168 den als Rohraufnahmen dienenden Öffnungen 107, 109 zugeführt werden.
  • Die 14 zeigt eine von der ersten Lagerschale 106 aufgenommene erste Hülse 110. Die 14(A) ist eine Draufsicht, die 14(B) eine Ansicht von vorn, die 14(C) eine Ansicht von unten, die 14(D) eine perspektivische Ansicht, die 14(E) eine Ansicht von rechts und die 14(F) eine Ansicht von hinten. Die erste Hülse 110 umfaßt einen Hülsenhauptkörper 112, einen Kupplungsabschnitt 114 und ein L-förmiges Hydraulikdruckversorgungsrohr 116. Der Hülsenhauptkörper 112 wird von einem Zylinder mit zwei offenen Enden gebildet. Eine konische Fläche 112a ist an der inneren Umfangsfläche eines äußeren Endes des Hülsenhauptkörpers 112 ausgebildet. Die konische Fläche 112a dient zur Erleichterung des Anfügens eines OCVs. Am gleichen äußeren Ende ist eine O-Ring-Nut 112b auf der äußeren Oberfläche ausgebildet und ein O-Ring h3 ist in der O-Ring-Nut 112b angeordnet. Eine innere Lagerbohrung 112c dient der Aufnahme eines OCV.
  • Der Hülsenhauptkörper 112 besitzt fünf Öldurchflußöffnungen s11, s12, s13, s14, s15. Drei der fünf Öldurchflußöffnungen, oder die Öldurchflußöffnungen s11, s12, s13 sind längs der axialen Richtung im bezogen auf die vertikale Richtung mittleren Bereich angeordnet. Die seitlichen Öldurchflußöffnungen s11, s13 stehen mit der Außenseite über die Lagerbohrung 112c in Verbindung. Die mittlere Öldurchflußöffnungen s12 erstreckt sich von der Lagerbohrung 112c aus durch einen nach unten abgebogenen Raum im L-förmigen Hydraulikdruckversorgungsrohr 116 und ist nach der Außenseite am äußeren Ende des L-förmigen Hydraulikdruckversorgungsrohrs 116 geöffnet. Eine O-Ring-Nut 116a ist an der äußeren Umfangsfläche des L-förmigen Hydraulikdruckversorgungsrohrs 116 ausgebildet. Ein O-Ring h4 ist in der O-Ring-Nut 116a angeordnet.
  • Die an der Oberseite des Hülsenhauptkörpers 112 ausgebildeten Öldurchflußöffnungen s14, s15 erstrecken sich durch den Kupplungsabschnitt 114, die Öldurchflußöffnungen s14, s15 sind entweder gekrümmt oder geradlinig schräg im Kupplungsabschnitt 114 angeordnet und erreichen eine Kontaktfläche 114a des Kupplungsabschnitts 114, während sie in Bezug auf die Umfangsrichtung des Hülsenhauptkörpers 112 einen Abstand voneinander aufweisen. Eine Dichtung 114b befindet sich auf der Kontaktfläche 114a, um die Öldurchflußöffnungen s14, s15 zu umschließen. Die Dichtung 114b ist nur in den 14(A) bis 14(D) gezeigt.
  • Die 15 zeigt eine in die zweite Lagerschale 108 eingefügte zweite Hülse 120. Die 15(A) ist eine Draufsicht, die 15(B) eine Ansicht von vorn, die 15(C) eine Ansicht von unten, die 15(D) eine perspektivische Ansicht, die 15(E) eine Ansicht von rechts und die 15(F) eine Ansicht von hinten. Die zweite Hülse 120 gleicht im wesentlichen der ersten Hülse 110 und umfaßt einen Hülsenhauptkörper 122, einen Kupplungsabschnitt 124 und ein L-förmiges Hydraulikdruckversorgungsrohr 126. Der Hülsehauptkörper 122 wird von einem Zylinder mit zwei offenen Enden gebildet. Eine konische Fläche 122a ist an der inneren Umfangsfläche eines äußeren Endes des Hülsenhauptkörpers 122 ausgebildet. Die konische Fläche 122a dient zur Erleichterung des Anfügens eines OCVs. Am gleichen äußeren Ende ist eine O-Ring-Nut 122b auf der äußeren Oberfläche ausgebildet und ein O-Ring h3 ist in der O-Ring-Nut 122b angeordnet. Eine innere Lagerbohrung 122c dient der Aufnahme eines OCV.
  • Der Hülsehauptkörper 122 besitzt fünf Öldurchflußöffnungen s21, s22, s23, s24, s25. Drei der fünf Öldurchflußöffnungen, oder die Öldurchflußöffnungen s21, s22, s23 sind längs der axialen Richtung im bezogen auf die vertikale Richtung mittleren Bereich angeordnet. Die seitlichen Öldurchflußöffnungen s21, s23 stehen mit der Außenseite über die Lagerbohrung 122c in Verbindung. Die mittlere Öldurchflußöffnungen s22 erstreckt sich von der Lagerbohrung 122c aus durch einen nach unten abgebogenen Raum im L-förmigen Hydraulikdruckversorgungsrohr 126 und ist nach der Außenseite am äußeren Ende des L-förmigen Hydraulikdruckversorgungsrohrs 126 geöffnet. Eine O-Ring-Nut 126a ist an der äußeren Umfangsfläche des L-förmigen Hydraulikdruckversorgungsrohrs 126 ausgebildet. Ein O-Ring h4 ist in der O-Ring-Nut 126a angeordnet.
  • Die an der Oberseite des Hülsenhauptkörpers 122 ausgebildeten Öldurchflußöffnungen s24, s25 erstrecken sich durch den Kupplungsabschnitt 124, die Öldurchflußöffnungen s24, s25 sind entweder gekrümmt oder geradlinig schräg im Kupplungsabschnitt 124 angeordnet und erreichen eine Kontaktfläche 124a des Kupplungsabschnitts 124, während sie in Bezug auf die Umfangsrichtung des Hülsenhauptkörpers 122 einen Abstand voneinander aufweisen. Die Öldurchflußöffnungen s24, s25 sind in Bezug auf die Richtung, in der die Öldurchflußöffnungen s14, s15 der ersten Hülse 110 zueinander versetzt sind, in entgegengesetzter Richtung versetzt. Eine Dichtung 124b befindet sich auf der Kontaktfläche 124a, um die Öldurchflußöffnungen s24, s25 zu umschließen. Die Dichtung 124b ist nur in den 15(A) bis 15(D) gezeigt.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt, ist die zweite Hülse 120 derart angeordnet, daß die axiale Richtung des Hülsenhauptkörpers 122 relativ zu einer oberen Oberfläche 104b geneigt ist. Somit ist, wenn die zweite Hülse 120 in der zweiten Lagerschale 108 angeordnet ist, die Kontaktfläche 124a des Kupplungsabschnitts 124 relativ zur axialen Richtung des Hülsenhauptkörpers 122 derart geneigt, daß die Kontaktfläche 124a in der gleichen Ebene liegt, wie Kontaktfläche 114a des Kupplungsabschnitts der ersten Hülse 110.
  • Es werden nun Harzkappen 130, 140 zur Festlegung der Hülsen 110, 120 an den Lagerschalen 106, 108 beschrieben. Die 16(A) bis 16(F) stellen die erste Harzkappe 130 dar. Die 16(A) ist eine Draufsicht, die 16(B) eine Ansicht von vorn, die 16(C) eine Ansicht von unten, die 16(D) eine perspektivische Ansicht, die 16(E) eine Ansicht von rechts und die 16(F) eine Ansicht von hinten.
  • Die erste Harzkappe 130 ist aus Harz (das gleiche Harz wie das des Hauptkörpers 104 des Zylinderkopfdeckels dieser Ausführungsform) gefertigt und durch integrierende Formgebung gestaltet. Die erste Harzkappe 130 besteht hauptsächlich aus einem halbzylindrischen Hauptkörper 132. Zwei halbkreisförmige Kerben 134, 136 sind in einem der Ränder 132a des Kappenhauptkörpers 132 ausgebildet. Wenn die Ränder 132a der ersten Harzkappe 130 mit den Rändern 106a der ersten Lagerschale 106 verschweißt werden, bilden die Kerben 134, 136 zusammen mit in einem der Ränder 106a ausgebildeten Kerben 106c, 106d Ölablaufkanäle 160, 162 (9). Die Ölablaufkanäle 160, 162 sind den Öldurchflußöffnungen s11, s13 der ersten Hülse 110 zugeordnet und führen Öl nach dem Inneren des aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels 102 ab.
  • Eine halbkreisförmige, als Rohraufnahme dienende Öffnung 137 ist zwischen den beiden Kerben 134, 136 angeordnet. Die als Rohraufnahme dienende Öffnung 137 nimmt zusammen mit der im Rand 106a der ersten Lagerschale 106 ausgebildeten, als Rohraufnahme dienenden Öffnung 106e das L-förmige Hydraulikdruckversorgungsrohr 116 der ersten Hülse 110 auf.
  • Im oberen Abschnitt des Kappenhauptkörpers 132 ist ein Öffnungsabschnitt 138 ausgebildet. Der Kupplungsabschnitt 114 der ersten Hülse 110 durchquert den Öffnungsabschnitt 138.
  • Die 17(a) bis 17(F) stellen die zweite Harzkappe 140 dar. Die 17(A) ist eine Draufsicht, die 17(B) eine Ansicht von vorn, die 17(C) eine Ansicht von unten, die 17(D) eine perspektivische Ansicht, die 17(E) eine Ansicht von rechts und die 17(F) eine Ansicht von hinten.
  • Die zweite Harzkappe 140 ist aus Harz (das gleiche Harz wie das des Hauptkörpers 104 des Zylinderkopfdeckels dieser Ausführungsform) gefertigt und durch integrierende Formgebung gestaltet. Die Form der zweiten Harzkappe 140 ist im wesentlichen die gleiche wie die der ersten Harzkappe 130. Das heißt, die zweite Harzkappe 140 besteht hauptsächlich aus einem halbzylindrischen Hauptkörper 142. Zwei halbkreisförmige Kerben 144, 146 sind in einem der Ränder 142a des Kappenhauptkörpers 142 ausgebildet. Wenn die Ränder 142a der zweiten Harzkappe 140 mit den Rändern 108a der zweiten Lagerschale 108 verschweißt werden, bilden die Kerben 144, 146 zusammen mit der Entleerungsausnehmung 149 und den in einem der Ränder 108a ausgebildeten Kerben 108c, 108d Ölablaufkanäle 164, 166 (9). Die Ölablaufkanäle 164, 166 sind den Öldurchflußöffnungen s21, s23 der zweiten Hülse 120 zugeordnet und führen Öl nach dem Inneren des aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels 102 ab.
  • Eine halbkreisförmige, als Rohraufnahme dienende Öffnung 147 ist zwischen den beiden Kerben 144, 146 angeordnet. Die als Rohraufnahme dienende Öffnung 147 nimmt zusammen mit der im Rand 108a der zweiten Lagerschale 108 ausgebildeten, als Rohraufnahme dienenden Öffnung 108e das L-förmige Hydraulikdruckversorgungsrohr 126 der ersten Hülse 120 auf.
  • Im oberen Abschnitt des Kappenhauptkörpers 142 ist ein Öffnungsabschnitt 148 ausgebildet. Der Kupplungsabschnitt 124 der zweiten Hülse 1210 durchquert den Öffnungsabschnitt 148.
  • Die oben beschriebene erste Hülse 110 und die zweite Hülse 120 sind beide durch spanabhebende Bearbeitung aus einer Aluminiumlegierung hergestellt.
  • Um den aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckel 102 fertigzustellen, wird zunächst, wie in 11 gezeigt, die Ölkanalabdeckung 167 mit dem integrierend geformten Hauptkörper 4 des Zylinderkopfdeckels verschweißt. Die Hülse 110, 120 werden in den Lagerschalen 106, 108 des Hauptkörpers 4 des Zylinderkopfdeckels eingebracht. Zu diesem Zeitpunkt werden gleichzeitig die äußeren Enden der L-förmigen Hydraulikdruckversorgungsrohre 116, 126 in die als Rohraufnahmen dienenden Öffnungen 107, 109 eingepaßt.
  • Die Kupplungsabschnitte 114, 124 der Hülsen 110, 120 werden in die Öffnungsabschnitte 138, 148 der Harzkappen 130, 140 eingesetzt. Des weiteren werden unter Druckausübung auf den O-Ring h3 die Ränder 132a, 142a der Harzkappen 130, 140 mit den Rändern 106a, 108a der Lagerschalen 106, 108 verschweißt. Auf diese Weise wird der in 9 gezeigte, aus Harz bestehende Zylinderkopfdeckel 102 vollendet.
  • Beim aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckel 102 sind die Öldurchflußöffnungen s11, s13 der ersten Hülse 110 mit den Ölablaufkanälen 160, 162 verbunden. Weiter ist die Öldurchflußöffnung s12 mit dem Hydraulikdruckversorgungskanal 167c in der Ölkanalabdeckung 167 durch das L-förmige Hydraulikdruckversorgungsrohr 126 über die als Rohraufnahme dienende Öffnung 107 verbunden. Die sich durch den Kupplungsabschnitt 114 erstreckenden Öldurchflußöffnungen s14, s15 und stehen mit dem Inneren des aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels 102 in Verbindung. Gleichermaßen sind die Öldurchflußöffnungen s21, s23 der zweiten Hülse 120 mit den Ölablaufkanälen 164, 166 verbunden. Weiter ist die Öldurchflußöffnung s22 mit dem Hydraulikdruckversorgungskanal 167c in der Ölkanalabdeckung 167 durch das L-förmige Hydraulikdruckversorgungsrohr 126 über die als Rohraufnahme dienende Öffnung 109 verbunden. Die sich durch den Kupplungsabschnitt 124 erstreckenden Öldurchflußöffnungen s24, s25 öffnen sich nach dem Inneren des aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels 102.
  • Wie im Falle der in 8 gezeigten ersten Ausführungsform wird der aus Harz bestehende Zylinderkopfdeckel 102 am Zylinderkopf H befestigt. Demgemäß berührt der Kupplungsabschnitt 114 der ersten Hülse 110 die obere Oberfläche der Nockenwellenkappe 54 der Einlaßnockenwelle 52, so daß die Öldurchflußöffnung s14 über den Nockenwellenkappenölkanal 54a mit dem Zeitverzögerungsölkanal 52a verbunden ist und die Öldurchflußöffnung s15 über den Nockenwellenkappenölkanal 54b mit dem Zeitbeschleunigungsölkanal 52b verbunden ist. Zu diesem Zeitpunkt dichtet die Dichtung 114b am äußeren Ende des Kupplungsabschnitts 114 das Hydrauliköl gegen eine Leckage zwischen den einander berührenden Oberflächen ab.
  • Weil der Hydraulikdruckversorgungskanal 168a des hydraulischen Anschlußstücks 168 mit dem Hydraulikdruckversorgungskanal 50 des Zylinderkopfs H verbunden ist, kann vom Zylinderkopf H zugeführter Hydraulikdruck den Öldurchflußöffnungen s12, s22 über den Hydraulikdruckversorgungskanal 168a des hydraulischen Anschlußstücks 168 und den Hydraulikdruckversorgungskanal 167c in der Ölkanalabdeckung 167 zugeführt werden.
  • Der aus Harz bestehende Zylinderkopfdeckel 102 wird in der oben beschriebenen Weise auf den Zylinderkopf H aufgesetzt. Die Kolbengehäuse 22a, 24a der OCVs 22, 24 werden in die Lagerbohrungen 112c, 122c der in den Lagerschalen 106, 108 des aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckels 102 angeordneten Hülsen 110, 120 in gleicher Weise wie bei dem in 8 gezeigten Fall eingesetzt. Die OCVs 22, 24 werden dann am Hauptkörper 104 des Zylinderkopfdeckels beispielsweise durch Bolzen befestigt. Die Anfügung der OCVs 22, 24 an den Hauptkörper 104 des Zylinderkopfdeckels ermöglicht die Verbindung der Öffnungen p1 bis p5 der OCVs 22, 24 mit den Öldurchflußöffnungen s11 bis s15 und den Öldurchflußöffnungen s21 bis s25 wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Die ECU steuert die so installierten OCVs 22, 24 um Zufuhr und Entleerung des Hydraulikdrucks zwischen den Öldurchflußöffnungen s14, s24 und den Öldurchflußöffnungen s15, s25 einzustellen und dadurch die Ventilsteuerzeiten der Einlaßventile und die Ventilsteuerzeiten der Auslaßventile einzustellen.
  • Die zweite Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.
    • (a) Der aus Harz bestehende Zylinderkopfdeckel 102 ist so gestaltet, daß der Hydraulikdruckversorgungskanal 167c Hydraulikdruck an die Öldurchflußöffnungen s12, s22, der Hülsen 110, 120 liefert. Die aus Harz bestehende Ölkanalabdeckung 167 ist mit der äußeren Oberfläche 104c des Hauptkörpers 104 des Zylinderkopfdeckels verschweißt und überdeckt ihn. Deshalb ist der Hydraulikdruckversorgungskanal 167c vollständig in den aus Harz bestehenden Zylinderkopfdeckel 102 integriert. Somit muß, anders als beim japanischen Patent Nr. 3525709, der Versorgungskanal 167c nicht angebaut werden und bedarf keiner Verbindungsbolzen und Verbindungselemente für die Ölleitung.
  • Weil der Hauptkörper 104 des Zylinderkopfdeckels und die Ölkanalabdeckung 167, die den abgedichteten Hydraulikdruckversorgungskanal 167c definieren, beide aus Harz hergestellt sind, weisen der Hauptkörper 104 des Zylinderkopfdeckels und die Ölkanalabdeckung 167 eine hohe Flexibilität hinsichtlich ihrer Gestaltung bei der Formgebung und eine hohe Affinität zueinander auf. Demgemäß sind die Harzkomponenten für die aus Harz bestehenden Ölkanäle, wie die Ölkanalabdeckung 167, die die Gestalt des Hydraulikdruckversorgungskanals 167c definiert, in einer willkürlichen Form zur Anfügung an den Hauptkörper 104 des Zylinderkopfdeckels gestaltet, so daß die Komponenten fest in den Hauptkörper 104 des Zylinderkopfdeckels integriert sind.
  • Somit ist der aus Harz bestehende Ölkanal im Hauptkörper 104 des Zylinderkopfdeckels nur mittels der Ölkanalsabdeckung 167 gestaltet und es sind keine speziellen Teile wie Verbindungsbolzen und Verbindungselemente für Ölleitungen erforderlich. Demgemäß ist die Zahl der Komponenten reduziert. Außerdem wird, weil die Ölkanalabdeckung 167 in engem Kontakt mit dem Hauptkörper 104 des Zylinderkopfdeckels steht und fest mit diesem verbunden ist, eine Resonanz aufgrund des Betriebs des Verbrennungsmotors wirksam verhindert. Die Probleme in Bezug auf die Ölabdichtung sind somit gelöst. Deshalb ist die Funktion des veränderlichen Ventilbetätigungsmechanismus sichergestellt.
  • [Abgewandelte Ausführungsformen]
    • (a) Bei der ersten Ausführugsform (1 bis 8) werden die Versorgungskanäle 66, 67 und die Verteilungskanäle 66a, 66b durch Verwendung von Kernstiften ausgebildet. Es können jedoch die Kanäle 66, 67, 55a, 66b auch durch die Verwendung von Kernen hergestellt werden. Alternativ können die Kanäle 66, 67 66a, 66b teilweise mittels eines Bohrers spanabhebend bearbeitet werden.
    • (b) Bei der zweiten Ausführungsform (9 bis 17) wird die flache Oberfläche des Hauptkörpers 104 des Zylinderkopfdeckels als Schweißzone 167b des Hauptkörpers 104 des Zylinderkopfdeckels benutzt, an dem die untere Oberfläche 167a der Ölkanalabdeckung 167 festgeschweißt wird. Statt dessen kann, wie in 18 gezeigt, in der Schweißzone 200 eine Nut 202 ausgebildet und dadurch ein Hydraulikdruckversorgungskanal in einem Hauptkörper 204 des Zylinderkopfdeckels definiert werden. Entsprechend ist die Ölkanalabdeckung 206 als flache Platte ausgebildet. Durch Festschweißen der flachen Ölkanalabdeckung 206 an der Schweißzone 200 kann Hydraulikdruck zu als Rohraufnahmen dienenden Öffnungen 207, 209 von einem Hydraulikdruckversorgungskanal 268a eines hydraulischen Anschlusses zugeführt werden. Weiterhin kann die in 13 gezeigte Ölkanalabdeckung 167c, in der der Hydraulikdruckversorgungskanal 167c ausgebildet ist, mit dem in 18 gezeigten Hauptkörper 204 des Zylinderkopfdeckels kombiniert werden, in dem die Nut 202 ausgebildet ist, so daß ein Hydraulikdruckversorgungskanal definiert wird, der einen durch den Kanal 167c und die Nut 202 bestimmten Querschnitt aufweist.
    • (c) Bei den dargestellten Ausführungsformen wird eine Harzkappe auf eine Lagerschale geschweißt. Es kann aber eine Harzkappe auch durch einige andere Befestigungsmethoden an einer Lagerschale befestigt werden. Beispielsweise kann Schweißen angewandt werden, während gleichzeitig ein Klebstoff verwendet wird. Das trifft auch auf die Verbindung zwischen der Ölkanalabdeckung und einem Hauptkörper des Zylinderkopfdeckels zu.
    • (d) Bei den gezeigten Ausführungsformen sind die ersten Lagerschalen in einer horizontalen Position gezeigt. Es kann jedoch ein aus Harz bestehender Zylinderkopfdeckel auf einem Zylinderkopf so angeordnet werden, daß das äußere Ende eines an der ersten Lagerschale befestigten OCV, das heißt ein Abschnitt des OCV, der eng am Kolbengehäuse liegt, in Bezug auf die horizontale Ebene geneigt ist. Wenn das äußere Ende des OCV abwärts geneigt ist, kann geringfügig aus dem Zwischenraum zwischen Lagerbohrung und Kolbengehäuse austretendes Öl zuverlässiger in den Zylinderkopfdeckel abgeleitet werden. Außerdem kann aus dem Zwischenraum zwischen der Hülse und der Lagerschale und aus dem Zwischenraum zwischen Hülse und Harzkappe austretendes Lecköl leicht in der gleichen Weise in den Zylinderkopfdeckel abgeleitet werden.
    • (e) bei den gezeigten Ausführungsformen ist die Harzkappe an den Rändern der Lagerschalen angebracht. Es kann aber auch, solang die Hülse derart fixiert ist, daß die innere Umfangsfläche der Harzkappe fest gegen die zylindrische Dichtung und den O-Ring gepreßt wird, die Harzkappe auch an einem anderen Abschnitt des Hauptkörpers des Zylinderkopfdeckels als dem Rand der Lagerschale angebracht sein.

Claims (12)

  1. Aus Harz bestehender Zylinderkopfdeckel für einen Verbrennungsmotor, umfassend einen aus Harz bestehenden Hauptkörper und einen aus Harz bestehenden Ölkanal, der in den Hauptkörper des Zylinderkopfdeckels integriert ist.
  2. Zylinderkopfdeckel nach Anspruch 1, bei welchem der Ölkanal aus einem Harz gebildet ist, das dem gleicht, das den Hauptkörper des Zylinderkopfdeckels bildet.
  3. Zylinderkopfdeckel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welchem wenigstens ein Teil des Ölkanals durch den Hauptkörper des Zylinderkopfdeckels gebildet wird.
  4. Zylinderkopfdeckel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welchem wenigstens ein Teil des den Hauptkörper des Zylinderkopfdeckels bildenden Harzes den Ölkanal bildet.
  5. Zylinderkopfdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem der Ölkanal von einer Innenseite des Hauptkörpers des Zylinderkopfdeckels vorspringt.
  6. Zylinderkopfdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Ölkanal durch einen im Hauptkörper des Zylinderkopfdeckels definierten Raum gebildet wird.
  7. Zylinderkopfdeckel nach Anspruch 6, bei welchem bei der Formgebung des Hauptkörpers des Zylinderkopfdeckels der Ölkanal durch Verwendung eines Stiftes oder Kerns ausgebildet wird, der nach Vollendung der Formgebung entfernt wird.
  8. Zylinderkopfdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Ölkanal durch eine Oberfläche des Hauptkörpers des Zylinderkopfdeckels und ein Harzelement definiert wird, das die Oberfläche des Hauptkörpers des Zylinderkopfdeckels unter Bildung eines Zwischenraums zwischen ihnen bedeckt.
  9. Zylinderkopfdeckel nach Anspruch 8, bei welchem das Harzelement mit der Oberfläche des Hauptkörpers des Zylinderkopfdeckels verschweißt ist.
  10. Zylinderkopfdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Ölkanal durch eine in einer Oberfläche des Hauptkörpers des Zylinderkopfdeckels ausgebildete Nut und ein Harzelement definiert wird, wobei das Harzelement die Nut unter Bildung eines Zwischenraums zwischen ihnen überdeckt.
  11. Zylinderkopfdeckel nach Anspruch 10, bei welchem das Harzelement mit der Oberfläche des Hauptkörpers des Zylinderkopfdeckels verschweißt ist.
  12. Zylinderkopfdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem ein Ölsteuerventil am Zylinderkopfdeckel angebracht ist, das den einem veränderlichen Ventilbetätigungsmechanismus des Verbrennungsmotors zugeführten Hydraulikdruck steuert, wobei unter Druck stehendes Öl durch den Ölkanal dem Ölsteuerventil zugeführt wird.
DE102005036268A 2004-08-04 2005-08-02 Aus Harz bestehender Zylinderkopfdeckel Ceased DE102005036268A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004228569A JP4327681B2 (ja) 2004-08-04 2004-08-04 樹脂製シリンダヘッドカバー
JP2004-228569 2004-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036268A1 true DE102005036268A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35721711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036268A Ceased DE102005036268A1 (de) 2004-08-04 2005-08-02 Aus Harz bestehender Zylinderkopfdeckel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7255078B2 (de)
JP (1) JP4327681B2 (de)
CN (1) CN100375832C (de)
DE (1) DE102005036268A1 (de)
FR (1) FR2874057B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064522A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4327704B2 (ja) * 2004-11-24 2009-09-09 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッドカバー
JP4253635B2 (ja) * 2004-11-30 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッドカバー
US20070163530A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Luchs Berndt L Seal assembly
US7513226B2 (en) * 2007-06-01 2009-04-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydraulic control system for a switching valve train
US9022067B2 (en) 2008-10-09 2015-05-05 Eaton Corporation Dual variable valve solenoid module
US9303535B2 (en) 2008-12-18 2016-04-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil control valve mounting arrangement
US8302570B2 (en) * 2009-01-27 2012-11-06 Eaton Corporation Oil control valve assembly for engine cam switching
DE102009039384A1 (de) * 2009-08-29 2011-03-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil
JP5622024B2 (ja) * 2010-03-23 2014-11-12 アイシン精機株式会社 オイルコントロールバルブ用バルブケース
JP5208154B2 (ja) * 2010-04-20 2013-06-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US8459218B2 (en) 2011-05-19 2013-06-11 Eaton Corporation Adjustable-stroke solenoid valve
JP2018184920A (ja) * 2017-04-27 2018-11-22 スズキ株式会社 オイルコントロールバルブユニット及び自動二輪車
DE102018115343A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil mit Dichtkontur auf einem hülsenförmigen Hydraulikleitelement; sowie Bausatz mit Steuerventil und Nockenwellenversteller
US20220154668A1 (en) * 2020-11-18 2022-05-19 Wayne Douglas Nixon Universal valve cover

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55161941A (en) 1979-06-02 1980-12-16 Nissan Motor Co Ltd Cylinder head cover
JP3847428B2 (ja) * 1997-11-19 2006-11-22 ヤマハ発動機株式会社 内燃エンジンのシリンダヘッド構造
JP3966003B2 (ja) * 2002-02-05 2007-08-29 日産自動車株式会社 内燃機関
JP2003232260A (ja) 2002-02-12 2003-08-22 Toyota Motor Corp 内燃機関の樹脂製シリンダヘッドカバー
ITBS20020088A1 (it) 2002-10-04 2004-04-05 Meccanica Bassi Spa Procedimento di fusione, in particolare per testa cilindri di motori

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064522A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20060027199A1 (en) 2006-02-09
JP2006046192A (ja) 2006-02-16
FR2874057B1 (fr) 2015-12-25
CN1734077A (zh) 2006-02-15
US7255078B2 (en) 2007-08-14
JP4327681B2 (ja) 2009-09-09
CN100375832C (zh) 2008-03-19
FR2874057A1 (fr) 2006-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036268A1 (de) Aus Harz bestehender Zylinderkopfdeckel
DE102007030482B4 (de) Kühlkanäle im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102008007091B4 (de) Nockenwellenmodul
DE102005031400B4 (de) Ventilgehäuse und Zylinderkopfhaube aus Harz
EP1200718B1 (de) Saugrohranlage
EP2226477B1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
DE102007063254A1 (de) Zylinderkopfhaube
EP1956222B1 (de) Verfahren zur Montage einer vormontierten Nockenwellenbaugruppe
DE10300514B4 (de) Durchflußwegstruktur eines Hohlrohrs
DE102004056764B4 (de) Drosselkörper und Verfahren zum Herstellen solcher Drosselkörper
EP1561968B1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Installationskanal
DE102011081780A1 (de) Montage eines Drosselklappengehäuses mit einem Ansaugkrümmer
DE102011013374A1 (de) Spannvorrichtung mit mindestens zwei Entlüftungselementen
DE112016002546T5 (de) Ventilkörper für hydraulische Steuervorrichtung und Fertigungsverfahren dafür
EP0688946B1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE4410123C2 (de) Ölversorgung bei einer Ventilbetätigungseinrichtung
DE3044516A1 (de) Kipphebelgehaeuse fuer verbrennungsmotor
EP2233704B1 (de) Kipphebelträger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007052199A1 (de) Stellschieberventil für einen Ansaugkrümmer
DE60117460T2 (de) Selbsttragender Ansaugkrümmer
DE10033367C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
DE19618401C1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE60300287T2 (de) Nockenwellenlagerung einer Brennkraftmaschine
DE102009011982A1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
DE19956135A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren und Abdichten zweier Bauteile eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final