DE102005035917A1 - Verwendung von Isocitrat, Isocitronensäure oder einem Derivat davon zur Herstellung eines Medikaments - Google Patents

Verwendung von Isocitrat, Isocitronensäure oder einem Derivat davon zur Herstellung eines Medikaments Download PDF

Info

Publication number
DE102005035917A1
DE102005035917A1 DE102005035917A DE102005035917A DE102005035917A1 DE 102005035917 A1 DE102005035917 A1 DE 102005035917A1 DE 102005035917 A DE102005035917 A DE 102005035917A DE 102005035917 A DE102005035917 A DE 102005035917A DE 102005035917 A1 DE102005035917 A1 DE 102005035917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocitrate
use according
radicals
derivative
isocitric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005035917A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dr. Bertling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
November AG
Original Assignee
November AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by November AG filed Critical November AG
Priority to DE102005035917A priority Critical patent/DE102005035917A1/de
Publication of DE102005035917A1 publication Critical patent/DE102005035917A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/194Carboxylic acids, e.g. valproic acid having two or more carboxyl groups, e.g. succinic, maleic or phthalic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verwendung von Isocitrat, Isocitronensäure oder einem Derivat von Isocitrat oder Isocitronensäure zur Herstellung eines Medikaments zur Verminderung von Folgen altersbedingter Veränderungen in den Zellen in einem Organismus.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung von Isocitrat, Isocitronensäure oder einem Derivat davon zur Herstellung eines Medikaments zur Verminderung von Folgen alterungsbedingter Zellveränderungen in einem Organismus. Die alterungsbedingten Zellveränderungen haben eine Verkürzung der Lebensspanne des Organismus und eine Verringerung der Vitalität des Organismus zur Folge.
  • Aus der DE 102 06 648 A1 ist es bekannt, Isocitrat zur Herstellung eines Medikaments zur Verringerung der Koagulationsbereitschaft von Blut zu verwenden.
  • Aus Delaval, E. et al., Eur. J. Biochem. (2004), Band 271, Seiten 4559 bis 4564 ist es bekannt, dass es bei Ratten im Herz zwischen dem dritten und zehnten Lebensmonat, danach jedoch nicht mehr zu einer Reduktion der Aconitase-Aktivität kommt. Im Gegensatz dazu vermindert sich die Aconitase-Aktivität in der Leber kontinuierlich mit dem Alter. Das Altern wirkt sich demnach unterschiedlich auf unterschiedliche Organe aus.
  • Aus Yan, L. J. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1997), Biochemistry, Band 94, Seiten 11168 bis 11172 ist es bekannt, dass es beim Altern zu einer oxidativen Schädigung von DNA und verschiedenen Proteinen kommt. Bei Hausfliegen wird unter anderem das in den Mitochondrien enthaltene Enzym Aconitase geschädigt und inaktiviert. Aconitase ist ein Enzym des Citronensäurezyklus. Es wird angenommen, dass Maßnahmen, welche spezifisch die mitochondriale Aconitase vor oxidativer Inaktivierung schützen die Lebensspanne verlängern könnten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verwendung eines Stoffs zur Herstellung eines Medikaments anzugeben. Das Medikament soll Folgen alterungsbedingter Zellveränderungen in einem Organismus vermindern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 15.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass Isocitrat, Isocitronensäure oder ein Derivat von Isocitrat oder Isocitronensäure, charakterisiert durch die Formel
    Figure 00020001
    zur Herstellung eines Medikaments zur Verminderung von Folgen alterungsbedingter Veränderungen in Zellen in einem Organismus verwendet wird.
  • Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass es im Gegensatz zu der Annahme bei Yan et al. nicht erforderlich ist, die mitochondriale Aconitase vor oxidativer Inaktivierung zu schützen. Zur Verminderung der Folgen alterungsbedingter Zellveränderungen in einem Organismus ist es erstaunlicherweise ausreichend, dem Organismus Isocitrat, Isocitronensäure oder ein wie angegeben charakterisiertes Derivat davon zu verabreichen. Dadurch kann eine Erhöhung der Vitalität des Organismus und eine Verlängerung der Lebensspanne des Organismus erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist das Derivat ein Derivat, bei welchem ein Wasserstoffatom mindestens einer Hydroxylgruppe von Isocitrat oder Isocitronensäure durch eine Molekülgruppe substituiert ist, welche enzymatisch so abgespalten werden kann, dass daraus Isocitrat oder Isocitronensäure entsteht. Bei der Molekülgruppe kann es sich beispielsweise um einen Alkoholrest oder einen Karbonsäurerest handeln, welcher durch eine Esterbindung mit dem Isocitronensäurerest verbunden ist und durch ein endogenes Enzym abgespalten werden kann. Bei dem Enzym kann es sich um eine Esterase, bevorzugt um eine in Mitochondrien der Zellen vorkommende Esterase, handeln. Durch das Abspalten der Molekülgruppe kann Isocitrat oder Isocitronensäure dort bereitgestellt werden, wo durch die alterungsbedingten Veränderungen in den Zellen ein Defizit an Isocitrat bzw. Isocitronensäure entstanden ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Derivat ein Derivat, bei welchem in Isocitrat vorkommende negative Ladungen, zumindest teilweise, kompensiert sind. Das Derivat ist dadurch weniger geladen als Isocitrat. Vorzugsweise ist das Derivat ungeladen. Durch die Kompensation der Ladungen kann eine gegenüber Isocitrat erhöhte Durchlässigkeit des Derivats durch zelluläre oder mitochondriale Membranen erreicht werden. Ein weiterer Vorteil des ungeladenen oder nur wenig geladenen Derivats gegenüber Isocitrat besteht in einer erhöhten Löslichkeit des Derivats in organischen Lösungsmitteln. Dadurch können beispielsweise Cremes, Salben, Öle oder andere auf Öl oder Fett basierende Körperpflegemittel mit einer hohen Konzentration des Derivats hergestellt werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Derivat um einen Ester. Ein Ester hat den Vorteil, dass er im Organismus insbesondere in den Mitochondrien der Zellen gespalten werden kann. Dadurch wird Isocitrat oder Isocitronensäure in den Mitochon drien freigesetzt. Die Mitochondrien sind ein bevorzugter Wirkungsort von Isocitrat oder Isocitronensäure. Weiterhin kann durch die Verwendung des Esters eine verzögerte Freisetzung von Isocitrat oder Isocitronensäure erreicht werden. Dadurch kann ein Medikament mit Depotwirkung bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus kann das Isocitrat, die Isocitronensäure oder das Derivat auch chemisch so modifiziert und/oder galenisch so formuliert sein, dass es/sie nach, insbesondere peroraler, Aufnahme in den Organismus verzögert freigesetzt wird. Das Isocitrat, die Isocitronensäure oder das Derivat kann z.B. durch Umhüllungs-, Einbettungs-, Überzugs- oder Gerüstverfahren in eine im Organismus verzögert freigesetzte Form überführt werden. Details zur Durchführung der genannten Verfahren finden sich z.B. in Rudolf Voigt: Pharmazeutische Technologie, Ullstein Mosby, 8. Auflage 1995.
  • Bevorzugt sind R1, R3 und R4 aus einer Gruppe ausgewählt, bestehend aus -OH, -O und -O-R5.
  • R2 kann aus einer Gruppe ausgewählt sein, bestehend aus: Kohlenwasserstoffreste, organische Reste, Fettsäurereste, insbesondere Speisefettsäurereste, Alkoholreste, Alkoholesterreste, Polyolreste, Polyolesterreste, insbesondere Glycerinesterreste,
    Figure 00040001
  • R5 und R6 können aus einer Gruppe ausgewählt sein, bestehend aus: Kohlenwasserstoffreste, organische Reste, Fettsäurereste, insbesondere Speisefettsäurereste, Alkoholreste, Alkoholesterreste, Polyolreste, Polyolesterreste, insbesondere Glycerinesterreste und -H.
  • Bevorzugt liegen Isocitrat oder das Derivat von Isocitrat als Natrium- oder Kalziumsalz vor. Bevorzugt liegen die Isocitronensäure, das Isocitrat oder das Derivat von Isocitrat oder Isocitronensäure als Komplex oder Mischung mit Kalzium vor. Dadurch kann die antikoagulative Wirkung des Isocitrats, der Isocitronensäure oder des Derivats von Isocitrat oder Isocitronensäure reduziert werden.
  • Vorzugsweise wird zur Herstellung des Medikaments weiterhin mindestens ein Antioxidans, insbesondere Ascorbinsäure oder ein Salz davon, verwendet. Dadurch kann erreicht werden, dass ein geringerer Anteil der Aconitase durch Oxidation inaktiviert wird.
  • Das Isocitrat, die Isocitronensäure oder das Derivat von Isocitrat oder Isocitronensäure können in einer Creme, Salbe, Öl oder einem sonstigen Fett oder Öl enthaltenden Körperpflegemittel oder in Liposomen enthalten sein. Dadurch kann das Medikament auf die Haut aufgetragen und das Isocitrat, die Isocitronensäure oder das Derivat als Wirkstoff besonders gut durch die Haut aufgenommen werden. Das Isocitrat, die Isocitronensäure oder das Derivat kann als Wirkstoff auch in einer zerstäubbaren Flüssigkeit oder einem zerstäubbaren Feststoff enthalten sein. Der Wirkstoff kann dann mit der zerstäubten Flüssigkeit oder dem zerstäubten Feststoff durch Einatmen über die Nasenschleimhaut oder die Lunge aufgenommen werden.
  • Bei den Folgen alterungsbedingter Veränderungen in den Zellen kann es sich um eine oxidative Schädigung von Proteinen in den Zellen, insbesondere der Aconitase, bevorzugt der in Mitochondrien enthaltenen Aconitase, handeln. Es kann sich bei den Folgen alterungsbedingter Veränderungen in den Zellen auch um eine Reduktion der enzymatischen Aktivität der in Mitochondrien der Zellen enthaltenen Aconitase handeln. Die Folgen alterungsbedingter Veränderungen in den Zellen können auch eine Verringerung der Lebensspanne und/oder der Vitalität des Organismus sein. Unter Vitalität wird dabei insbesondere der Umsatz des Stoffwechsels verstanden. Bei einer Verringerung der Vitalität ist der messbare Energieverbrauch des Organismus reduziert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine grafische Darstellung der Anzahl lebender Stubenfliegen in Abhängigkeit von der Zeit nach einem Sauerstoffstress.
  • Herstellung von Isocitronensäureethylester
  • 0,5 g (ca. 2,5 mmol) Isocitronensäure wurden im Rundkolben mit 1,8 g (ca. 40 mmol) Ethanol versetzt. Als Katalysator wurden 0,25 ml konzentrierter Schwefelsäure zugetropft. Das Gemisch wurde unter Rückfluss für 2 Stunden auf 90°C erhitzt. Anschließend wurde der Alkohol im Vakuum abgedampft, das Gemisch dann in einen 5 ml Eiswasser enthaltenden Scheidetrichter überführt und 2 mal mit je 3ml Äther ausgeschüttelt. Die vereinigten Ätherphasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und der Äther anschließend abdestilliert. Isocitronensäureethylester blieb als ölige Flüssigkeit zurück.
  • Einfluss von Isocitronensäure und Isocitronensäureethylester auf die Lebensdauer von Stubenfliegen
  • Männliche Stubenfliegen wurden in Glasgefäßen bei 21°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Die Fliegen wurden mit Zucker und einer Lösung von 0,1% Gelatine in Wasser sowie Wasser ohne Gelatine gefüttert. Drei Populationen von je 100 5-15 Tage alten Fliegen wurden für 12 Stunden einer 80% (v/v) Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre ausgesetzt. Das Wasser enthielt bei einer der Populationen keinen Zusatz ("ohne Zusatz"), bei einer der Populationen 1% (w/w) Na3-Isocitrat ("Isocitrat") und bei einer der Populationen 1% (w/w) Isocitronensäureethylester ("Isocitronensäureester"). Die Zahl der toten und der lebenden Tiere wurde einmal pro Tag ermittelt. Die Figur zeigt, dass die Gabe von Isocitrat zu einer signifikanten Verlängerung der Lebensdauer der Fliegen führte. Durch Isocitronensäureethylester konnte die Lebensdauer weiter erhöht werden.

Claims (17)

  1. Verwendung von Isocitrat, Isocitronensäure oder einem Derivat von Isocitrat oder Isocitronensäure charakterisiert durch die Formel
    Figure 00080001
    zur Herstellung eines Medikaments zur Verminderung von Folgen alterungsbedingter Veränderungen in Zellen in einem Organismus.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Derivat ein Derivat ist, bei welchem ein Wasserstoffatom mindestens einer Hydroxylgruppe von Isocitrat oder Isocitronensäure durch eine Molekülgruppe substituiert ist, welche enzymatisch so abgespalten werden kann, dass daraus Isocitrat oder Isocitronensäure entsteht.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Derivat ein Derivat ist, bei welchem in Isocitrat vorkommende negative Ladungen, zumindest teilweise, kompensiert sind.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das Derivat ungeladen ist.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Derivat ein Ester ist.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Isocitrat, die Isocitronensäure oder das Derivat che misch so modifiziert und/oder galenisch so formuliert ist, dass es/sie nach, insbesondere peroraler, Aufnahme in den Organismus verzögert freigesetzt wird.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Isocitrat, die Isocitronensäure oder das Derivat durch Umhüllungs-, Einbettungs-, Überzugs- oder Gerüstverfahren in eine im Organismus verzögert freigesetzte Form überführt wird.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R1, R3 und R4 aus einer Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus -OH, -O und -O-R5.
  9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R2 aus einer Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: Kohlenwasserstoffreste, organische Reste, Fettsäurereste, insbesondere Speisefettsäurereste, Alkoholreste, Alkoholesterreste, Polyolreste, Polyolesterreste, insbesondere Glycerinesterreste,
    Figure 00090001
  10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R5 und R6 aus einer Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus: Kohlenwasserstoffreste, organische Reste, Fettsäurereste, insbesondere Speisefettsäurereste, Alkoholreste, Alkoholesterreste, Polyolreste, Polyolesterreste, insbesondere Glycerinesterreste und -H.
  11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Isocitrat oder das Derivat von Isocitrat als Natrium- oder Kalziumsalz vorliegt.
  12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Isocitronensäure, das Isocitrat oder das Derivat von Isocitrat oder Isocitronensäure als Komplex oder Mischung mit Kalzium vorliegt.
  13. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei weiterhin mindestens ein Antioxidans, insbesondere Ascorbinsäure oder ein Salz davon, zur Herstellung des Medikaments verwendet wird.
  14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Isocitrat, die Isocitronensäure oder das Derivat von Isocitrat oder Isocitronensäure in einer Creme, Salbe, Öl oder einem sonstigen Fett oder Öl enthaltenden Körperpflegemittel, in Liposomen, einer zerstäubbaren Flüssigkeit oder einem zerstäubbaren Feststoff enthalten ist.
  15. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei den Folgen alterungsbedingter Veränderungen in den Zellen um eine oxidative Schädigung von Proteinen in den Zellen, insbesondere der Aconitase, bevorzugt der in Mitochondrien enthaltenen Aconitase, handelt.
  16. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei den Folgen alterungsbedingter Veränderungen in den Zellen um eine Reduktion der enzymatischen Aktivität der in Mitochondrien der Zellen enthaltenen Aconitase handelt.
  17. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei den Folgen alterungsbedingter Veränderungen in den Zellen um eine Verringerung der Lebensspanne und/oder der Vitalität des Organismus handelt.
DE102005035917A 2005-07-28 2005-07-28 Verwendung von Isocitrat, Isocitronensäure oder einem Derivat davon zur Herstellung eines Medikaments Ceased DE102005035917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035917A DE102005035917A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Verwendung von Isocitrat, Isocitronensäure oder einem Derivat davon zur Herstellung eines Medikaments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035917A DE102005035917A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Verwendung von Isocitrat, Isocitronensäure oder einem Derivat davon zur Herstellung eines Medikaments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035917A1 true DE102005035917A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37650390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035917A Ceased DE102005035917A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Verwendung von Isocitrat, Isocitronensäure oder einem Derivat davon zur Herstellung eines Medikaments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005035917A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021565A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Cornell Research Foundation, Inc. Nutritional supplement for cerebral metabolic insufficiencies
WO2002064129A2 (en) * 2001-02-14 2002-08-22 Rath, Matthias Compositions of biochemical compounds involved in bioenergy metabolism of cells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021565A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Cornell Research Foundation, Inc. Nutritional supplement for cerebral metabolic insufficiencies
WO2002064129A2 (en) * 2001-02-14 2002-08-22 Rath, Matthias Compositions of biochemical compounds involved in bioenergy metabolism of cells

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tori M. u.a.: Synthesis of isocitric acid deriva- tives and biological evaluation. Tetrahedron Letters 41 (2000), S. 3095-3098. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821087T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Phloroglucin enthält
DE60012709T2 (de) Nahrungsergänzungsmittel und verfahren zur kosmetischen behandlung unter verwendung von einem polyphenolreichen traubenextrakt
DE2721831A1 (de) Entzuendungshemmende, topisch anzuwendende arzneipraeparate
DE3033893A1 (de) Therapeutische triaethylentetramin enthaltende zusammensetzung zur lokalen behandlung von hautzustaenden und ihre verwendung
CN106176261A (zh) 用于刺激毛发生长的组合物和方法
DD298352A5 (de) Tretinoin enthaltende zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69530303T2 (de) Neue verwendung von prostaglandinen
DE2617919A1 (de) Kosmetisches produkt zur aktivierung des stoffwechsels der haut und verfahren zur zubereitung dieses produktes
DE60217356T2 (de) Creme zur behandlung von sonnengeschädigter haut
DE3013632A1 (de) Mittel und seine verwendung zur regulierung des knochenmetabolismus
EP2164481A2 (de) Arzeimittel mit einer wirkstoffkombination enthaltend pantothensäure oder deren derivate zur behandlung von allergischen symptomen
WO2004039454A1 (de) Formulierungen enthaltend melatonin, ginkgo biloba und biotin
DE3027933A1 (de) Pharmazeutische zubereitung auf der grundlage von heidelbeerextrakten
DE3617125A1 (de) Salze der n-acylthiazolidin-4-carbonsaeuren und sie enthaltende kosmetische und pharmazeutische zubereitungen
DE2417872A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von akne oder seborrhoee
EP0474597B1 (de) Arachidonsäurestoffwechselhemmende Diphenylverbindungen und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zusammensetzungen
CH625253A5 (de)
EP1852105A3 (de) Verfahren zur Herstellung einer triterpensäurehaltigen wässrigen Lösung, triterpensäurehaltige wässrige Lösung und deren Verwendung
DE2018599A1 (de) Aknemittel
DE102005035917A1 (de) Verwendung von Isocitrat, Isocitronensäure oder einem Derivat davon zur Herstellung eines Medikaments
DE602004011786T2 (de) Taurin bromamin für die inhibierung von pathogenen bakterien und pilzwachstum sowie in einer mikrobiziden zusammensetzung
DE2725765C2 (de)
EP3328390B1 (de) Lysinsalze von cholecalciferolsulfat und deren verwendung zur behandlung von vitamin d3-mangel
JP2559751B2 (ja) 発毛・育毛促進料
EP0040604B1 (de) Kosmetische zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection