DE2417872A1 - Zusammensetzung zur behandlung von akne oder seborrhoee - Google Patents

Zusammensetzung zur behandlung von akne oder seborrhoee

Info

Publication number
DE2417872A1
DE2417872A1 DE19742417872 DE2417872A DE2417872A1 DE 2417872 A1 DE2417872 A1 DE 2417872A1 DE 19742417872 DE19742417872 DE 19742417872 DE 2417872 A DE2417872 A DE 2417872A DE 2417872 A1 DE2417872 A1 DE 2417872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
urea
acid
solution
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742417872
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Alan Ferrari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STWB Inc
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Publication of DE2417872A1 publication Critical patent/DE2417872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/575Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane
    • C07J9/005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane containing a carboxylic function directly attached or attached by a chain containing only carbon atoms to the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton

Description

Zusammensetzung zur Behandlung von Akne oder Seborrhöe
Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Behandlung von Akne oder Seborrhöe und ein Verfahren zur Behandlung dieser Zustände bzw. Leiden mit dieser Zusammensetzung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, die Harnstoff und eine Gallensäure und gegebenenfalls zusätzlich dazu eine Substanz mit antibakterieller und/oder Antilipase-Aktivität umfaßt, und ein Verfahren zur Verwendung solcher Zusammensetzungen.
Während der Pubertät nimmt, bedingt durch die Zunahme der Androgenproduktion, die sekretorische Aktivität der Talgdrüsen der Menschen zu. Diese Talgdrüsen, die sich überwiegend im Gesicht, an der Stirn, der Nase und dem Rücken befinden, sind in der Haut in "Clusters" anwesend und umgeben einen zentralen Pilotalgkanal (pilosebaceous canal). Während der Sekretion . birst bzw. bricht die ganze lipoidreiche Talgzelle und gibt sowohl Zellenbruchstücke bzw. -fragmente als auch ein lipoides Material, bekannt als Sebum bzw. Hauttalg, frei. Die Triglyceride umfassen eine überwiegende Fraktion des rohen menschlichen Sebums. Anaerobe Bakterien sind normalerweise anwesend
409844/0990
in dem Pilotalgkanal und hydrolysieren die Triglyceride partiell zu freien Fettsäuren. Es wurde gefolgert % daß die Fettsäuren als Reizmittel der Pilotalgkanäle (pilosebaceous canals) wirken, die in nicht-entzündete Wunden bzw. Schädigungen (Mitesser) oder in entzündete Schädigungen (Bläschen, Pusteln, Knötchen und Zysten) überführt werden.
Ein wirksames Mittel zur Befreiung vom Akne—Zustand ist eines, welches wirksam das Sebum, die Fettsäuren und das Keratin von der Haut und den Mitessern entfernt. Handelsübliche Präparate zur Behandlung von Akne enthalten Mischungen aus Schwefel, Resorcin und Salicylsäure, die ein Abschälen der Haut und der Köpfe der Mitesser bewirken. Übermäßiges Sebum wird mit hautreinigenden Mitteln, wie Seifen oder medikamentösen Detergentien, die das antibakterielle Mittel Hexachlorophen enthalten, entfernt. Die wiederholte Anwendung von Abschälmitteln zusammen mit Seifen und Detergentien hinterläßt eine trockene und entzündete Haut.
Die Verwendung von Harnstoff zur Beschleunigung der Heilung von Wunden und zur Behandlung bestimmter Hautkrankheiten bzw. —zustände, wie Ichthyosis und andere hyperkeratotische ■ Hauterkrankungen, ist bekannt.■Eine Kombination aus Harnstoff, Natriumtaurocholat und geschmolzenem Bentonitschwefel mit
Quittensamenextrakt (quince seed extract) als Verdickungsmittel, wurde als Zusammensetzung zur Behandlung verschiedener Hautinfektionen vorgeschlagen (vergl. US-PS 2 460 776).
Es wurde nunmehr gefunden, daß eine Kombination aus Harnstoff und einer unkonjugierten Gallensäure in einer Alkoholbasis bzw. -grundlage überraschenderweise wirksam in der Bildung von Komplexen und/oder Einschlußverbindungen mit den Elementen des menschlichen Sebums ist, wodurch seine einfache Entfernung erleichtert wird, ohne eine trockene und entzündete Haut zu hinterlassen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfaßt als wesentliche Bestandteile 5 bis 30 Gewichts-% Harnstoff, O,l bis 1,0 Gewichts-% einer unkonjugierten Gallensäure
409844/0990
und 20 bis 60 Gewichts-% Äthanol und/oder Isopropylalkohol. Zusätzlich kann die Zusammensetzung verschiedene Puffermittel, Verdickungsmittel und andere Excipienten zur Bildung einer Lösung, Creme, Salbe oder eines Gels, die für die topische Auftragung geeignet sind, enthalten. Wenn Äthanol verwendet wird, kann es in reiner Form oder in einer in geeigneter Weise denaturierten Form verwendet werden. Mischungen aus Äthyl-und Isopropylalkohol können ebenfalls verwendet werden.
Bevorzugte Konzentrationsbereiche für die wesentlichen Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind 10 bis 25 Gewichts-% Harnstoff, 0,25 bis 0,5 Gewichts-% unkonjugierte Gallensäure und 30 bis 45 Gewichts-% Alkohol, vorzugsweise Äthanol.
Die unkonjugierten Gallensäuren sind diejenigen, die die Seitenkette -CH(CH3)CH2CH2COOh in 17-Stellung des'Steroidkerns aufweisen, in Gegensatz zu den konjugierten Gallensäuren, in denen die Gallensäure mit Glycin (NH2CH2COOH) oder Taurin (H2NCH2CH2SO2H) über eine Amidbindung kombiniert ist, die als das Natriumsalz in natürlich vorkommenden "Gallensalzen" anwesend sind. Beispiele für unkonjugierte Gallensäuren sind Desoxycholsäure, Cholsäure, Chenodesoxycholsäure, Cholansäure, Hyodesoxycholsäure, Dehydrocholsäure und Lithocholsäure. Eine bevorzugte Säure ist Desoxycholsäure.
In die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können verschiedene Excipienten eingearbeitet werden, um Lösungen, Suspensionen, Gelees, Salben oder Cremes zu bilden. Diese Excipienten umfassen z.B. solche Substanzen, wie Wasser, Glycerin, Carboxypolymethylen (Carbopol), Äthylhydroxyäthylcellulose, Methylcellulose (Methocel), Tyloxapol (Superinon), feuergetrocknetes abgerauchtes Siliciumdioxyd (fire-dried fumed silica) (Cab-O-Sil), quellender Ton, Apfelsäure, Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan, Triäthanolamin und ausgewählte Parfüms bzw. Duftstoffe.
Der pH~Wert der Zusammensetzung wird auf einen etwa neutralen Wert zwischen etwa 6,0 und 7,5 eingestellt. Die anfängliche
40 9844/0990
Mischung befindet sich üblicherweise auf der sauren Seite, so daß es dann notwendig ist, eine ausreichende Menge einer Base, z.B. Ammoniumhydroxyd oder Natriumhydroxyd, zuzugeben, um die Mischung auf. den Neutralpunkt zu bringen. Die Gallensäure kann dann zum Teil in der lonenform, d.h. als eine Lösung ihres Ammonium- oder Natriumsalzes, anwesend sein. In einigen Gel- bzw. Gelee-Formulierungen dienen die Verdickungsmittel selbst dazu, die Säure zu neutralisieren, und eine pR— Einstellung bzw. -Korrektur ist nicht notwendig. Gelegentlich kann, wenn basische Puffer verwendet werden, die Formulierung zu Beginn auf der alkalischen Seite liegen, und dann ist die Zugabe einer Säure, z.B. Chlorwasserstoffsäure, notwendig.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wurde durch Bestimmung ihrer Effizienz bei der Entfernung von künstlichem Sebum aus Glasscheiben (glass slides) gemessen. Die Glasscheiben wurden zunächst mit einer Lösung aus 2O % Glycerin-Ei-Albumin 1:1 oder Gelatine-Chromalaun l:O,l überzogen und dann mit einem künstlichen Sebum überzogen, hergestellt aus synthetischen Materialien gemäß dem Prozentsatz von Mitesserlipoiden, wie von Nicolaides et al. in "J.Invest Derm.", 54_, 487-497 (197O) angegeben, und das die folgende Zusammensetzung aufwies: freie Fettsäuren (c<%o~C24^ ~*5 ^* Triglyceride 7 %, Wachsester 14,6 %, Squalen 8 %, Cholesterin 12 % und Sterinester 3,6 %. Dieses Präparat war bei Raumtemperatur ein Feststoff, und beim Vermischen mit Keratin besaß es die Konsistenz eines ausgedrückten Mitessers. Die mit dem künstlichen Sebum-Keratin überzogenen Scheiben wurden in der Harnstoff, Gallensäure und verdünntes Äthanol umfassenden Testlösung suspendiert und bei etwa 80 Zyklen bzw. UpM während Minuten bei Raumtemperatür bewegt bzw. gerührt. Die Scheiben wurden mit Wasser gespült, an der Luft getrocknet und gewogen. Die durch die Behandlung entfernte -Sebum—Keratin—Menge wurde durch die Gewichtsdifferenz der getrockneten .scheiben vor und nach jeder Behandlung mit dei Testlösung ermittelt.
Vorgehen wurde gezeigt, daß der durch Kombination von Harnstoff und Gallensäure entfernte Prozentsatz von Sebum-
409844/0990
"■ Zj ^™
Keratin größer war als die Summe der Prozentsätze, die entfernt wurden, wenn Harnstoff und Gallensäure getrennt getestet wurden, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht.
Versuch Testlösung Nr. (42,5 % Äthanol)
Sebum-Keratin— Anzahl Entfernung der
(% t Standardfehler). Scheiben
1 10 % Harnstoff 27,0 ± 1,2 10
0,25 % Desoxycholsäure 31,1 ί 1,3 10
Summe der Vorstehenden 51,8 ί 1,8
Kombination aus den
Vorstehenden
75,6 t 1,6 10
2 10 % Harnstoff 22,5 t 2,0 10
0,25 % Cholsäure 22,3 + 1,2 10
Summe der Vorstehenden 44,8 ί 2,3
Kombination aus den
Vorstehenden
66,8 ί 2,3 10
3 10 % Harnstoff 28,5 ί 1,6 10
0,25 % Chenodesoxy-
cholsäure
23,8 ί 1,2 10
Summe der Vorstehenden 52,3 + 2,0 ·
Kombination aus den
Vorstehenden
75,0 ί 1,6 10
Die statistische Analyse der obigen Daten ergab einen Wahrscheinlichkeitswert von <^ 0,001 für jedes Experiment, was anzeigt, daß der mehr als additive Effekt hoch signifikant ist.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Gegenstand ist das Einarbeiten in die vorstehend beschriebene Zusammensetzung aus Harnstoff und Gallensäure einer v/irksamen Menge einer Substanz, die eine antibakterielle oder Lipase-inhibierende Aktivität aufweist. Lipase-inhibierende Substanzen sind, diejenigen, die die Wirkung von Lipase, einem Enzym, das im Blut und in den Geweben anwesend ist, das die hydrolytische "Spaltung von Estern von Fettsäuren bewirkt, verringern oder verhindern bzw. unterdrücken. Eine besonders wertvolle Gruppe von Verbindungen,
409844/0990
die sowohl antibakterielle als auch Lipase-inhibierende Aktivität besitzen, sind Bis-biguänide des. in der US-PS 3 468 898 beschriebenen Typs, nämlich 1, l.1 -überbrückte Bis-(5-höher-alkylbiguanide). Die Bis-biguanide können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Konzentration von 0,05 bis 1,0 Gewichts-% anwesend sein. Ein besonders bevorzugtes typisches Bis-biguanid ist l,6-Bis-(2-äthylhexylbiguanido)—hexan.
Eine weitere Klasse von antibakteriellen Mitteln, die für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wertvoll sind, umfaßt keimtötende quaternäre Ammoniumverbindungen, -z.B. Benzalkoniumchlorid (benzalkonium chloride). Die keimtötende quaternäre Ammoniumverbindung kann in einer Konzentration von 0,01 bis 0,5 Gewichts-% anwesend sein.
Die Erfindung umfaßt auch das Einarbeiten einer v/irksamen Menge einer Steroidverbindung, die eine anti-androgene oder antiinflammatorische Aktivität aufweist, in die bereits beschriebene Zusammensetzung aus Harnstoff und Gallensäure. Das steroidische anti—androgene oder anti-inflammatorische Mittel kann in einer Konzentration zwischen 0,01 und 1,0 Gewichts-% anwesend sein.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden geeigneterweise in Form von weichen Gelen bzw. Gelees oder sogenannten 11 splash "-Formulierungen hergestellt. Die Gelformulierungen werden auf die Haut aufgetragen, dort während einer Zeitdau-. er zwischen einigen Minuten und einigen Stunden belassen und dann mit oder ohne Seife oder Detergentien abgewaschen. Die "splash"-Formulierungen sind niedrigviskose Flüssigkeiten, mit denen die Haut berieselt und dann anschließend gespült oder gewaschen wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung,ohne sie zu beschränken.
409844/0990
Beispiel 1
Mikroskopglasscheiben wurden zunächst mit einem Gelatine-Chromalaun-Überzug (1:0,1) überzogen, um ein gutes Haftvermögen zwischen den Scheiben und dem anschließend aufgetragenen Sebum-Keratin-Substrat zu erzielen. Eine Lösung aus 10 Gewichts-% Harnstoff und 0,25 Gewichts-^ Desoxycholsäure in 34 Gewichts-% Äthanol wurde mit Natriumhydroxyd auf einen p„-Wert von 7,0 eingestellt. Jede Scheibe wurde in einem Teil der Testlösung eingehängt bzw. suspendiert und bei etwa 80 Zyklen pro Minute (80 cycles per minute) bei Raumtemperatur während 30 Minuten bewegt bzw. gerührt. Die Scheibe wurde dann mit Wasser gespült und getrocknet, und es wurde der Gewichtsunterschied der Scheibe vor und nach der Behandlung mit der Testlösung bestimmt. Aus einem Durchschnitt von 10 so behandelten Scheiben wurden 75,6 ί 1,6 % des Sebum-Keratin-Substrats entfernt.
Beispiel 2
Gemäß ßeispigL 1 entfernte eine Lösung aus 10 Gewichts-% Harnstoff und 0,25 Gewichts-% Cholsäure in 34 Gewichts-% Äthanol 66,8 ± 2,3 % des Sebum-Keratins.
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 entfernte eine Lösung aus 10 Gewichts-% Harnstoff und 0,25 Gewichts-% Chenodesoxycholsäure in 34 Gewichts—% Äthanol 75,0 ± 1,6 % Sebum-Keratin.
Beispiel 4
Gemäß dem Vorgehen von Beispiel 1 entfernte eine Lösung aus 17,5 Gewichts-% Harnstoff und 0,25 Gewichts-% Desoxycholsäure in 34 Gewichts-% Äthanol 87,6 ί 1,4 % Sebum-Keratin. Nach 3 Stunden Inkubationszeit waren 92,0 ί 0,63 % des Substrats entfernt.
Beispiel 5
Gemäß Beispiel 1 entfernte eine Lösung aus 10 Gewichts-% Harnstoff und 0,5 Gewichts-% Desoxycholsäure in 34 Gewichts-%
409844/0990
Äthanol 78,3 ί 2,1 % Sebum-Keratin. Nach 3 Stunden Inkubation waren 84,3 t 2,9 % des Substrats entfernt.
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 1 entfernte eine Lösung aus 20 Gewichts-% Harnstoff und 0,5 Gewichts-% Desoxycholsäure in 20,4 Gewichts-% Äthanol 98,2 ± 0,6 % Sebum-Keratin.
Beispiel 7
Gemäß dem Vorgehen von Beispiel 1 entfernte eine Lösung aus 25 Gewichts-% Harnstoff und 0,5 Gewichts-% Desoxycholsäure in 34 Gewichts-% Äthanol 93,0 - 0,7 % des Sebum-Keratins.
Beispiel 8
Gemäß dem Vorgehen von Beispiel 1 entfernte eine Lösung aus 17,5 Gewichts-% Harnstoff und 0,5 Gewichts-% Desoxycholsäure in 34 Gewichts-% Äthanol 89,6 t 1,6 % des Sebum-Keratins.
Im folgenden werden einige dermatologische Formulierungen beschrieben, um die Anwendung der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
Formulierung 1
2,5 g Desoxycholsäure wurden in 225,0 ml 95%-igen Äthanols gelöst, und die Lösung wurde mit 110 ml Wasser und 62,5 g Glycerin vermischt. In der Mischung wurden 7,50 g Carboxypolymethylen (Carbopol 934 der B.F. Goodrich Co.) dispergiert, und es wurden 125,0 g Harnstoff zugegeben. Die Mischung wurde gerührt, bis der Harnstoff gelöst war, und dann mit Ammoniumhydroxyd (etwa 15,0 ml, hergestellt aus 1 Volumenteil 28%-igen Ammoniumhydroxyds und 4 Volumenteilen Wasser) auf einen PH-Wert von 6,35 eingestellt. Es wurde ein Gel von guter Konsistenz erhalten, welches keine Kristallisation des Harnstoffs auf der Haut bewirkte.
409844/0990
Formulierung 2
16,08 g Apfelsäure wurden in 50 ml einer Ammoniumhydroxydlösung (hergestellt aus einer 28%-igen Lösung, verdünnt mit 4 Teilen Wasser) gelöst. Es wurden 75,Og Harnstoff zugegeben, und die Mischung wurde erwärmt, -bis der Harnstoff gelöst war. Zu dieser Lösung wurde eine Lösung von 1,5 g Desoxycholsäure in 135,0 ml 95%-igen Äthanols und.37,5 g Glycerin zugegeben. Der pH->Wert wurde mit Ammonxumhydroxyd auf 6,45 eingestellt, und es wurde Wasser auf ein Gesamtvolumen von 300,0 ml zugegeben. Es wurde somit eine sogenannte "splash"-Lösung erhalten, welche beim Testen mit den mit künstlichem Sebum überzogenen Scheiben gemäß Beispiel 1 93 % des Sebum-Substrats entfernte.
Formulierung 3
5,0g Desoxycholsäure wurden in 450 ml 95%-igen Äthanols gelöst, und es wurden 125 g Glycerin und 250 ml Wasser zugegeben. Zu dieser Mischung wurden 250,0 g Harnstoff, 6,7 g dl-Apfelsäure und 2,0 ml Seifenparfum (A115-17O Naarden) zugegeben, und die Mischung wurde unter Erwärmen (unterhalb 40°C) gerührt, bis der ganze Feststoff gelöst war. Der ρ -Wert wurde mit 10%-iger Natriumhydroxydlösung auf 7,2 eingestellt, . und es wurde destilliertes Wasser auf ein Gesamtvolumen von 1000 ml zugegeben, um eine "splash"-Lösung für die Auftragung auf die Haut zu ergeben.
Formulierung 4
5,0 g Desoxycholsäure wurden in 450,0 ml 95%-igen Äthanols gelöst. Zu dieser Lösung wurden in dieser Reihenfolge 125,0 g Glycerin und 214,0 ml destilliertes Wasser unter guter Durchmischung zugegeben. Zu der letzteren Mischung wurden langsam unter schnellem wirksamen Rühren 15,0 g Carboxypolymethylen (Carbopol 934) zugegeben, um eine gleichmäßige Dispersion zu erhalten. Dann wurden 250,0 g Harnstoff und 2,0 ml Seifenparfum (A115-17O Naarden) zugegeben, und die Mischung wurde gerührt, bis der ganze Feststoff gelöst war. 40,0 ml Ammoniumhydroxyd (hergestellt aus einer 28%-igen Lösung, verdünnt mit 4 Teilen Wa-sser) wurden schnell zugegeben, und es wurde bis
409844/0990
zur Gleichmäßigkeit vermischt. Das erhaltene 25%-ige Harnstoff-Gel besaß einen ρ -Wert von 6,7.
Formulierung 5
20 g quellenden Tons (swelling clay) (Benagna, National Lead Cd.) wurden zu einer Lösung von 100 g Harnstoff in 100 g Wasser zugegeben, und es wurde vermischt, bis eine gleichmäßige Paste erhalten war. Eine Lösung von 2,0 g Desoxycholsäure in 40,0 ml 95%—igen Äthanols, wurde dann unter Vermischen langsam zugegeben, gefolgt von der Zugabe einer Lösung von 50,0 g Glycerin und 0,8 ml Parfüm bzw. Duftstoff in 140,0 ml 95%-igen Äthanols. Die Mischung wurde schließlich mit wäßrigem Äthanol auf ein Volumen von etwa 500 ml verdünnt, wobei ein Gel von gewünschter Konsistenz erhalten wurde".
Formulierung 6
Bei 25 bis 30°C wurde eine Lösung von 250 g Harnstoff in 190 g destilliertem Wasser und 180 g Glycerin hergestellte 50 g feuergetrocknetes abgerauchtes Siliciumdioxyd (Cab-O-Sil M-5 ) wurden zugegeben und unter Rühren in" der Harnstofflösung dispergiert. Zu einer Lösung aus 5 g Desoxycholsäure und 1,8 g Parfüm in 305 g absolutem Äthanol (denaturiert mit tert.-Butanol und Brucinsulfat) wurden" 7,5 g Äthylhydroxyäthylcellulose (Hercules) zugegeben, und die Mischung wurde erhitzt, bis eine klare Lösung gebildet wurde. Die letztere Lösung wurde zu der Harnstofflösung unter Rühren zugegeben, wonach 10 ml Tyloxypol (Superinon) unter heftigem Rühren zugegeben wurden. Zu dieser Mischung wurde eine Lösung von 5 g 1,6-Bi.s-(2-äthylhexylbiguanido)-hexan in 62,5 g absolutem Äthanol zugegeben, und es wurde weitergerührt, bis die Mischung homogen war. Diese Formulierung bildet beim Stehen ein weiches Gel und wird beim Bewegen und Rühren flüssig.
Formulierung 7
250,0 g Harnstoff wurden in 133,3 g destilliertem Wasser und , 180,0 g Glycerin unter Rühren und gelindem Erwärmen gelöst.
409844/0990
Zu dieser Lösung wurden 50,0 g feuergetrocknetes abgerauchtes Siliciumdioxyd (Cab-O-Sil M-5) unter schnellem Rühren zugegeben, bis eine dünne, gleichmäßige Suspension gebildet war. Zu einer Lösung aus 5,00 g Desoxycholsäure und 1,8 g Parfüm bzw. Duftstoff in 334,9 g absolutem Alkohol (denaturiert mit tert.-Butanol und Brucinsulfat) und 27,84 g destilliertem Wasser wurden 7,50 g Methylcellulose (Methocel HB) zugegeben, und die Mischung wurde bis zur' gleichmäßigen Dispersion gerührt. Die letztere Mischung wurde zu der Harnstofflösung unter gutem Vermischen zugegeben, und dann wurden 5,00 g Tyloxapol (Superinon) in 5,00 g absolutem Äthanol zugegeben, und die Mischung wurde 5 bis 10 Minuten gerührt. Es wurde ein weiches Gel gebildet.
Formulierung 8
Es wurde dieselbe Formulierung wie in Beispiel 7 hergestellt, mit dem Unterschied, daß am Ende der Herstellung 1,00 g 1,6-Bis-(2-äthylhexylbiguanido)-hexan ebenfalls zugegeben wurden.
Formulierung 9
Es wurde dieselbe Formulierung wie die-Formulierung 7 hergestellt, mit dem Unterschied, daß am Ende der Herstellung auch 0,50 g 1,6-Bis-(2-äthylhexylbiguanido)-hexan zugegeben wurden.
Formulierung 10
Zu einer Mischung aus 125 g Glycerin und 225 ml Wasser wurden 6,1 g Tris-(hydroxymethyl)-methylamin und 250,0 g Harnstoff zugegeben, und die Mischung wurde unter Rühren auf 30 bis 35 C erwärmt. Zu dieser Mischung wurde bei 300C eine Lösung von 5,0 g Desoxycholsäure und 1,8 g Parfumseife in 366,6 g denaturiertem absoluten Äthanol zugegeben. Die Mischung wurde gut gerührt, und der ρ -Wert von 8,8 wurde durch Zugabe von 17,8 ml 10%-iger wäßriger Chlorwasserstoffsäure auf 6,75 eingestellt. Es wurde eine "splash"-Lösung erhalten, die nach der Behandlung im Autoklaven stabil war.
409844/0990
Formulierung 11
Es wurde eine Formulierung entsprechend -der Formulierung hergestellt, mit dem Unterschied, daß das Tris-(hydroxymethyl)■ triethylamin durch 7,45 g Triethanolamin ersetzt wurde. Die Mischung besaß einen p„-Wert von 8,5 vor und 6,75 nach der Zugabe der Chlorwasserstoffsäure.
Formulierung 12
95%-iger Äthylalkohol 366,6
Desoxycholsäure 5,0
Seifenparfum 1,8
Harnstoff 250
Glycerin 125
Triethanolamin 7,45
Benzalkoniuirtchlorid 2,00
Chlorwasserstoffsäure auf einen p„-Wert von 7,0
destilliertes Wasser quantum satis auf 1 Liter
Die erhaltene "splash"-Formulierung entfernte 93 t 0,83 % des künstlichen Sebums.
Formulierung 13
Diese Formulierung entspricht der Formulierung 12, enthält jedoch 0,2 g/l Benzalkoniumchlorid.
40 9 8 4 4/0990

Claims (9)

  1. - 13 Patentansprüche
    η.j) Zusammensetzung zur Behandlung von Akne oder Seborrhöe,
    enthaltend 5 bis 30 Gewichts-% Harnstoff, 0,1 bis 1,0 Gewichts-% unkonjugierte Gallensäure und 20 bis 60 Gewichts-% Äthanol und/oder Isopropylalkohol.
  2. 2.) Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unkonjugierte Gallensäure Desoxycholsäure ist.
  3. 3.) Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, enthaltend 10 bis 25 Gewichts-% Harnstoff, 0,25 bis 0,5 Gewichts-% Desoxycholsäure und 30 bis 45 Gewichts-% Äthanol als Alkohol.
  4. 4.) Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine wirksame Menge einer Substanz
    mit antibakterieller oder Lipase-inhibierender Aktivität-
  5. 5.) Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die antibakterielle und Lipase-inhibierende Verbin-
    - dung eine Bis-biguanid-Verbindung ist, die in einer Konzentration von 0,05 bis 1 Gewichts-% anwesend ist.
  6. 6.) Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biguanid-Verbindung l,6-Bis-(2-äthylhexylbiguanido)-hexan ist.
  7. 7.) Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die antibakterielle Verbindung eine keimtötende quaternäre Ammoniumverbindung ist, die in einer Konzentration von 0,01 bis 0,5 Gewichts-% anwesend ist.
  8. 8.) Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die keimtötende quaternäre Ammoniumverbindung Benzalkoniumchlorid ist.
    409844/0990
  9. 9.) Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wirksame Meng'e einer Steroidverbxndung mit anti-androgener oder anti-inflammatarischer Aktivität enthält.
    409844/0990
DE19742417872 1973-04-16 1974-04-11 Zusammensetzung zur behandlung von akne oder seborrhoee Pending DE2417872A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US351249A US3860712A (en) 1973-04-16 1973-04-16 Composition and method for treatment of acne or seborrhea

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417872A1 true DE2417872A1 (de) 1974-10-31

Family

ID=23380200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742417872 Pending DE2417872A1 (de) 1973-04-16 1974-04-11 Zusammensetzung zur behandlung von akne oder seborrhoee

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3860712A (de)
CA (1) CA1014468A (de)
DE (1) DE2417872A1 (de)
FR (1) FR2225169B1 (de)
GB (1) GB1430324A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163800A (en) 1977-08-17 1979-08-07 The Procter & Gamble Company Topical composition and treatment of skin lesions therewith
US4607101A (en) * 1981-08-27 1986-08-19 Jaye-Boern Laboratories, Inc. Method of treating acne vulgaris with a composition containing carbamide peroxide

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8167097A0 (it) * 1981-01-26 1981-01-26 Unilever Nv Composizione cosmetica per il trattamento della pelle o dei capelli
DE3210138A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-22 Röhm Pharma GmbH, 6100 Darmstadt Antimykotische, therapeutische zubereitungen auf creme- und salbenbasis
US4495079A (en) * 1983-04-21 1985-01-22 Good Allen H Facial skin cleanser capable of softening and removing sebum plaque
US4515784A (en) * 1983-11-16 1985-05-07 Richardson-Vicks Inc. Reducing sebum spreading
GB8417895D0 (en) * 1984-07-13 1984-08-15 Marples B A Pharmaceutical anti-fungal composition
GB8504217D0 (en) * 1985-02-19 1985-03-20 Fibre Treatments Ltd Skin care product
US4849211A (en) * 1988-03-16 1989-07-18 Schrauzer Gerhard N Product and method for the treatment of acne and other skin disorders
GR1003080B (el) * 1997-11-21 1999-02-25 Συντηρηση ενζυμων σε κοιλο πωμα φιαλιδιων για χρηση τους σε καλλυντικα σκευασματα
SI1347764T1 (sl) * 2000-12-22 2007-06-30 August Wolff Gmbh & Co Kg Arzenmittel Dr Gelni sestavek na alkoholni osnovi za zdravljenje hipogonadizma s trans-skrotalno aplikacijo
US7074832B2 (en) * 2001-09-24 2006-07-11 Bradley Pharmaceuticals, Inc. Compositions containing antimicrobials and urea for the treatment of dermatological disorders and methods for their use
US6429231B1 (en) * 2001-09-24 2002-08-06 Bradley Pharmaceuticals, Inc. Compositions containing antimicrobials and urea for the treatment of dermatological disorders and methods for their use
WO2004040564A1 (ja) * 2002-10-30 2004-05-13 Tdk Corporation 光情報媒体の評価方法及び光情報媒体
US20060216260A1 (en) * 2003-04-24 2006-09-28 L'oreal Cosmetic peeling method using urea
US20080139518A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-12 Concert, Llc Topical compositions for treatment of skin conditions
AU2014304079A1 (en) * 2013-08-08 2016-02-25 Galmed Research & Development Ltd. Anti-acne compositions comprising bile acid-fatty acid conjugates

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460776A (en) * 1945-11-19 1949-02-01 Noned Corp Bacteriostatic base for medicinal, cosmetic, and toilet preparations
US3472931A (en) * 1969-01-17 1969-10-14 Foster Milburn Co Percutaneous absorption with lower alkyl amides
US3481955A (en) * 1969-08-13 1969-12-02 Nysco Lab Inc Organic nitrate-bile acid inclusion compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163800A (en) 1977-08-17 1979-08-07 The Procter & Gamble Company Topical composition and treatment of skin lesions therewith
US4607101A (en) * 1981-08-27 1986-08-19 Jaye-Boern Laboratories, Inc. Method of treating acne vulgaris with a composition containing carbamide peroxide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2225169B1 (de) 1977-06-03
CA1014468A (en) 1977-07-26
FR2225169A1 (de) 1974-11-08
US3860712A (en) 1975-01-14
GB1430324A (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417872A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von akne oder seborrhoee
DE10010113B4 (de) Natives Schwammkollagen, Verfahren zu seiner Isolierung und seine Verwendung, sowie natives nanopartikuläres Schwammkollagen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US5352389A (en) Composition for the cleaning of the skin, scalp and hair
DE69427639T3 (de) Verwendung von nicht-ionischen oberflächenaktiven substanzen in retinoid enthaltenden stabilen topischen zusammensetzungen
US4593046A (en) Method of reducing skin irritation from benzoyl peroxide
EP0801948B1 (de) Ophtalmische Zusammensetzung mit verlängerter Verweilzeit am Auge
DE60005678T2 (de) Hautpflegezusammensetzung
DE2448871A1 (de) Stabilisierte trans-retinsaeurecreme
DE3033893A1 (de) Therapeutische triaethylentetramin enthaltende zusammensetzung zur lokalen behandlung von hautzustaenden und ihre verwendung
EP0771557A1 (de) Verwendung einer Ascorbinsäure zur Behandlung von Seborrhea in einer kosmetischen oder/und dermatologischen Zusammensetzung
DE69926881T2 (de) Zubereitungen zur aknebehandlung
AT300189B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung der Akne
US5639459A (en) Compositions for treatment of the hair
DE4038385C2 (de) Sitosterol und seine Glykoside mit verbesserter Bioverfügbarkeit
DD153759A5 (de) Haarpflegemittel zur aeusseren anwendung
KR100570847B1 (ko) 여드름 피부용 조성물
DE102017114413A1 (de) Produkt oder Wirkstoff oder Zusammensetzung zur Pflege der Brüste in der Zeit vor oder während der Menstruation oder zur Pflege der Symptomatologie von Mastodynien
DE2934090A1 (de) Therapie der hyperkeratotischen hauterkrankungen.
DE2146077A1 (de) Medikamententrager
DE2523820C3 (de) Mittel zur Beseitigung krankhafter Veränderungen der Kopfhaut
KR790001672B1 (ko) 국부세척용 세제의 제조방법
DE202023002138U1 (de) Mittel zur Behandlung der Atrophie des Vaginalepithels bei Estrogen-reduzierten Frauen in der Peri- oder Postmenopause durch die topische Anwendung mit dem pflanzlichen Wirkstoff 8-Prenylnaringenin
DE102021211804A1 (de) Medikationen für die therapeutische und/oder die prophylaktische Behandlung von Juckreiz
SU1644962A1 (ru) Зубна паста
JPS5988408A (ja) 養毛料

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee