DE102005033912B3 - Gehäusedurchführung - Google Patents

Gehäusedurchführung Download PDF

Info

Publication number
DE102005033912B3
DE102005033912B3 DE102005033912A DE102005033912A DE102005033912B3 DE 102005033912 B3 DE102005033912 B3 DE 102005033912B3 DE 102005033912 A DE102005033912 A DE 102005033912A DE 102005033912 A DE102005033912 A DE 102005033912A DE 102005033912 B3 DE102005033912 B3 DE 102005033912B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
conductor element
roughness
conductor
increased
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005033912A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Kurzeja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Pretema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Pretema GmbH filed Critical Tyco Electronics Pretema GmbH
Priority to DE102005033912A priority Critical patent/DE102005033912B3/de
Priority to US11/457,193 priority patent/US20070020996A1/en
Priority to IT000517A priority patent/ITTO20060517A1/it
Priority to FR0652993A priority patent/FR2889891B1/fr
Priority to JP2006198089A priority patent/JP2007027132A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102005033912B3 publication Critical patent/DE102005033912B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung soll eine Gehäusedurchführung für einen elektronischen Kontakt sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Gehäusedurchführung dahingehend verbessert werden, dass die Gehäusedurchführung trotz einfacher Bauweise gegen das Eindringen unerwünschter Substanzen gedichtet und zudem technisch möglichst leicht herzustellen ist. Diese Aufgabe wird durch eine Gehäusedurchführung bzw. ein Verfahren gelöst, bei welchem die Rautiefe des Leiterelements in dem Dichtbereich durch Galvanisieren erhöht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehäusedurchführung für elektronische Verbindungen sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Gehäusedurchführung mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 bzw. 5.
  • Bei einer aus der US 2004/0192117 bekannten Gehäusedurchführung dieser Gattung wird ein elektrischer Leiter, welcher in einem Teilbereich mit einer Profilierung versehen ist, mit einem Kunststoff umgossen. Bei dem Gussvorgang setzt sich Kunststoffmaterial in den Vertiefungen der profilierten Teilbereiche ab und fixiert somit den Leiter an einer vordefinierten Stelle in dem Gehäuse. Die Profilierung des Leiters dient dabei auch der Abdichtung der Gehäusedurchführung bzw. des elektrischen Kontakts. Durch die Profilierung wird die Grenzfläche zwischen dem Leiter und dem Kunststoff vergrößert. Dabei verlängert sich auch der Weg den eine eindringende Flüssigkeit oder andere Substanz nehmen müsste, um ins Innere des Gehäuses zu gelangen. Die vielen Absätze und Kanten innerhalb des profilierten Teilbereichs stellen dabei ein zusätzliches Hindernis für das eindringende Medium dar. Die Profilierung des Leiters fungiert damit als Labyrinthdichtung.
  • Ein Nachteil solcher Labyrinthdichtungen ist ihre Länge. Je nach geforderter Dichtheit von Spritzwasserschutz bis hin zu Lösemittel- oder gar Gasdichtheit, kann diese Art der Dichtung relativ lange profilierte Teilbereiche erfordem. Dies führt zu relativ großen Gehäuseabmessungen. Da die Profilierung des Leiters in der Regel durch aufwendige Fertigungsverfahren wie Prägen oder Fräsen erfolgt, ist die Herstellung solcher Dichtungen zudem teuer. Ein weiteres Problem dieser Dichtung sind die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten des Leitermaterials und des Kunststoffs. Der sich bei einer vorgegebenen Temperatur als ausreichend erweisende Kapillar- bzw. Dichtspalt zwischen dem Leitermaterial und dem Gehäusekunststoff kann sich durch Temperaturerhöhung derart vergrößem, dass eine ausreichende Dichtung nicht mehr gegeben ist, da sich der Kunststoff wesentlich schneller als das in der Regel metallene Leitermaterial ausdehnt.
  • Die US 2,438,993 beschreibt ein Blitzlicht, welches ebenfalls eine Gehäusedurchführung der eingangs genannten Gattung aufweist. Die Grenzfläche zwischen dem Leiterelement und dem Gehäuseelement wird mit Hilfe einer Celluloseschicht abgedichtet.
  • Dieses relativ alte Verfahren ist heute nicht mehr zeitgemäß. Das Einbringen der Cellulose erfordert nicht nur ein weiteres separates Bauteil sondern auch zusätzliche Arbeitsschritte. Zudem ist die Cellulose heutigen Qualitätsanforderungen hinsichtlich Dichtheit und Brandschutz oft nicht gewachsen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gehäusedurchführung der eingangs genannten Gattung sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Gehäusedurchführung dahingehend zu verbessern, dass die Gehäusedurchführung trotz einfacher Bauweise gegen das Eindringen unerwünschter Substanzen gedichtet ist und zudem technisch einfach herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Gehäusedurchführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erhöhte Rautiefe gewährleistet eine verbesserte Adhäsion zwischen Gehäusematerial und Leiterelement. Diese erhöhte Rautiefe wird entgegen der gängigen Anwendung durch Galvanisieren erzielt. Obwohl das Galvanisieren bis dato lediglich zu Oberflächenvergütung und damit zur Reduzierung der Rautiefe von Oberflächen eingesetzt wird, dient es hier dem gegenteiligen Zweck. Durch das Galvanisieren, welches sich besonders einfach in den Herstellungsprozess des Leiterelements integrieren lässt, entsteht eine zerklüftete Oberflächenstruktur des Leiterelements. Beim Einbetten des Leiterelements gelangt das Material des Gehäuseelements direkt in die Vertiefungen in der Oberfläche des Leiterelements und gewährleistet so eine gute Fixierung des Leiterelements in dem Gehäuse sowie eine gute Dichtung der Gehäusedurchführung. Das Gehäuseelement und das Leiterelement besitzen in der Regel unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten und verhalten sich daher bei Temperaturschwankungen unterschiedlich. Doch selbst in diesem Fall gewährleistet die erfindungsgemäße Gehäusedurchführung eine gute Dichtheit, da sich das Material des Gehäuseelements bei Temperaturschwankungen in den Vertiefungen der zerklüfteten Oberfläche des Leiterelements verspreizt.
  • In einer Variante der Erfindung kann die Rautiefe des Leiterelements im Dichtbereich im Bereich von 5 bis 40 μm, vorzugsweise von 10 bis 30 μm und insbesondere von 10 bis 20 μm liegen. Diese Rautiefen lassen sich durch Galvanisieren gut herstellen und gewährleisten eine gute Dichtung der Gehäusedurchführung.
  • Vorteilhafterweise kann das Beschichtungsmaterial Zinn, Zink, Kupfer, Gold, Silber, Nickel und/oder Chrom enthalten. Diese Materialien eignen sich gut zum Galvanisieren sowie zur Herstellung der gewünschten Rautiefe.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann das Leiterelement nur zu einem Teil galvanisiert sein. Durch das lediglich teilweise Galvanisieren des Leiterelements entspricht das restliche Leiterelement einem üblichen Leiter. Der galvanisierte Bereich kann so speziell für die Dichtfunktion in dem eingebetteten Bereich des Leiterelements ausgebildet sein.
  • Die Aufgabe wird verfahrensseitig ferner gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 5.
  • Durch die Erhöhung der Rautiefe in einem Dichtbereich des Leiterelements wird die Fixierung des Leiterelements in dem Gehäuseelement verbessert. Zugleich wird die Gehäusedurchführung gegen das Eindringen unerwünschter Substanzen abgedichtet. Der Galvanisierungsprozess lässt sich besonders gut in das Herstellungsverfahren des Leiterelements integrieren und wird hier entgegen bisher üblichen Verfahren zur Erzeugung einer zerklüfteten Oberflächenstruktur auf dem Leiterelement eingesetzt. Beim Umgießen des Leiterelements setzt sich Material des Gehäuseelements direkt in die Vertiefungen der zerklüfteten Oberfläche und dichtet so die Gehäusedurchführung. Bei eventuell auftretenden Temperaturschwankungen verspreizt sich das Gehäusematerial in den Vertiefungen des Leiterelements und gewährleistet selbst dann eine gute Dichtheit der Gehäusedurchführung.
  • Vorteilhafterweise kann das Leiterelement durch den galvanischen Prozess eine Rautiefe im Bereich von 5 bis 40 μm, vorzugsweise 10 bis 30 μm und insbesondere 10 bis 20 μm erhalten. Diese Rautiefe lässt sich technisch gut herstellen und gewährleistet eine gute Fixierung des Leiterelements sowie eine gute Dichtung der Gehäusedurchführung.
  • Insbesondere kann die Rautiefe des Leiterelements durch die Steuerung der Konzentration des abzuscheidenden Materials in dem Galvanikbad erhöht werden. Durch diese Konzentration, welche geringer ist als die bis dato in den galvanischen Beschichtungsverfahren für elektrische Kontakte übliche Konzentration, lassen sich die gewünschten Rautiefen in dem galvanischen Prozess gut erzielen.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann die Rautiefe des Leiterelements durch die Steuerung der Umwälzung und/oder einer Spülung in dem Galvanikbad erhöht werden. Durch die im Gegensatz zu bisherigen Galvanikprozessen in diesem Bereich geringe Umwälzung bzw. die gute Spülung gelangt weniger abzuscheidendes Material von der Anode zur Katode. So lässt sich die durch den galvanischen Prozess entstehende Rautiefe gut steuern.
  • Vorteilhafterweise kann die Rautiefe des Leiterelements durch die Steuerung der Stromdichte während des galvanischen Prozesses erhöht werden. Durch diese im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungsverfahren in der Produktion elektrischer Leiter relativ hohe Stromdichte lässt sich die gewünschte Rauigkeit gut einstellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Galvanikbad des galvanischen Prozesses glanzbildnerfrei sei. So lässt sich die Rauigkeit besonders gut über die Parameter Konzentration, Umwälzung und Stromdichte des Galvanikbads einstellen.
  • Insbesondere können dem Galvanikbad des galvanischen Prozesses Stabilisatoren zugegeben werden. Diese sorgen je nach Art für die Aufrechterhaltung einer gleichmäßig verteilten Konzentration in dem Galvanikbad oder für die chemisch einwandfreie Zusammensetzung des Galvanikbad.
  • Vorteilhafterweise kann das Leiterelement nur zu einem Teil galvanisiert werden. Dieser Teilbereich des Leiterelements kann so speziell für die Dichtfunktion ausgebildet sein. Die Rautiefe kann so gezielt, in dem Einbettungsbereich des Leiterelements in der Gehäusedurchführung erhöht werden.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gehäusedurchführung anhand einer Zeichnung beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 die halb aufgebrochene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Gehäusedurchführung,
  • 2 einen Querschnitt durch den Dichtbereich der erfindungsgemäßen Gehäusedurchführung und
  • 3 eine schematische Darstellung des galvanischen Prozesses.
  • 1 zeigt die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Gehäusedurchführung, welche hier in einem Stecker angeordnet ist. Unter den Begriff Stecker fallen sowohl männliche als auch weibliche Stecker. Die Erfindung wird hier jedoch anhand eines männlichen Steckers beschrieben.
  • Die Gehäusedurchführung 1 besteht aus einem Leiterelement 2, aus welchem die freien Enden 4 von Leiterelementen 3 herausragen. Der Ausbruch 5 zeigt ein Leiterelement 3, welches in einem Abschnitt 6 in das Gehäuseelement 2 eingebettet ist. In diesem Abschnitt 6 ist das Leiterelement 3 in der Gehäusedurchführung 1 fixiert. Im Innern des Gehäuseelements 1 befindet sich das innere freiliegende Ende 7 des Leiterelements 3, welches mit einer elektrischen Leitung 8 verbunden ist.
  • Um das Eindringen unerwünschter Substanzen entlang der Grenzfläche zwischen dem Leiterelement 3 und dem Gehäuseelement 2 in das Gehäuseinnere zu verhindern, ist in dem Abschnitt 6 ein Dichtbereich 9 vorgesehen. Das Leiterelement 3 weist in diesem Dichtbereich 9 eine durch Galvanisieren erhöhte Rautiefe auf.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Rautiefe über den gesamten Dichtbereich etwa konstant und wurde durch Galvanisieren eines ringartigen Teilbereichs des Leiterelements erzeugt. Denkbar sind jedoch auch Ausführungsformen, bei welchen die Rautiefe innerhalb des Dichtbereichs 9 schwankt. So können in dem Dichtbereich 9 z.B. mehrere zueinander beabstandete ringartige Zonen erhöhter Rautiefe vorgesehen sein. Zudem kann anstatt eines Teilbereichs, wie hier, alternativ zunächst auch der ganze Leiter gal vanisiert werden, bevor er weiterverarbeitet wird. Je nach Anforderungen kann über die Prozessparameter Konzentration, Umwälzung und Stromdichte die gewünschte Rautiefe sowie der Verlauf der Rautiefe über die gesamte Leiteroberfläche eingestellt werden.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Dichtbereich 9 eines Leiterelements 3. Die in 1 verwendeten Bezugszeichen bezeichnen dieselben Teile wie in 2, so dass diesbezüglich auf die Beschreibung von 1 verwiesen wird. Das Leiterelement 3 hat in diesem Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt. Alternativ sind jedoch auch andere Querschnittsformen wie z.B. runde, ovale oder quadratische Querschnitte denkbar.
  • 2 zeigt die aufgeraute, zerklüftete Oberflächenstruktur 10 des Leiterelements 3 in Vergrößerung. Diese Oberflächenstruktur 10 ist durch die Galvanisierung des Leiterelements 3 mit einem Beschichtungsmaterial auf Zinnbasis erzeugt worden. Alternativ sind jedoch auch Beschichtungsmaterialien auf Zink-, Kupfer-, Gold-, Silber-, Nickel- und/oder Chrombasis denkbar. Die Rautiefe dieser Oberflächenstruktur 10 liegt bei etwa 15 μm. Um eine gute Dichtheit der Gehäusedurchführung zu erzielen sind jedoch auch andere Rautiefen im Bereich zwischen etwa 5 bis etwa 40 μm möglich. Bei dem Umspritzen oder Umgießen des Leiterelements 3 mit Material des Gehäuseelements 2 fließt dieses in die Vertiefungen und Kanten der Oberflächenstruktur 10 und verankert sich so in der Oberfläche des Leiterelements 3. Dadurch entsteht eine feste Verbindung, welche die Gehäusedurchführung 1 gut dichtet.
  • 3 stellt den galvanischen Prozess schematisch dar. Die in den 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen bezeichnen dieselben Teile wie in 3, so dass diesbezüglich auf die Beschreibung der 1 und 2 verwiesen wird. Das Leiterelement 3 als auch das Beschichtungsmaterial 11 werden hier in ein Galvanik- bzw. Elektrolytbad 12 getaucht. Beide Elektroden 3 und 11 werden an eine Stromquelle 13 angeschlossen. Am Pluspol, der Anode, befindet sich das Beschichtungsmaterial 11 und am Minuspol, der Katode, das zu beschichtende Leiterelement 3. Durch Anlegen eines elektrischen Stroms an die beiden Elektroden 3 und 11 fließt ein Strom durch das Galvanikbad 12. Dieser kann mit Hilfe eines Strommessgeräts 14, welches gleichzeitig eine Regulierung der Stromstärke erlaubt, gemessen bzw. eingestellt werden.
  • Ein Umwälzmechanismus 15 erlaubt dabei ein Durchmischen des Galvanikbads 12. Gleichzeitig kann über diesen Umwälzmechanismus 15 eine Spülung des Bads 12 vorgesehen sein.
  • Die geforderte Rautiefe lässt sich während des Galvanisierungsprozesses insbesondere durch die Prozessparameter Konzentration des abzuscheidenden Materials in dem Galvanikbad, Umwälzung bzw. Spülung des Galvanikbads 12 sowie die angelegte Stromdichte steuern. So führt eine verringerte Konzentration des abzuscheidenden Materials in dem Galvanikbad bei gleichzeitig konstanter oder gar erhöhter Stromdichte dazu, dass sich keine vollkommen glatte Oberfläche ausbildet. Im Vergleich zu dem durch die Stromdichte bedingten Schichtwachstum sind zu wenige Atome bzw. Moleküle des Beschichtungsmaterials 12 vorhanden. Dadurch entsteht eine unregelmäßige, raue Oberfläche. Analoges gilt für die Umwälzung des Galvanikbads 12. Durch eine geringe Umwälzung gelangen weniger Teilchen des abzuscheidenden Materials an die Kathode. Bei gleich bleibend hoher Stromdichte entsteht auch hier eine unvollkommene und daher raue Oberfläche.
  • Um diesen Prozess zu unterstützen, kann auf bestimmte Additive wie z.B. Glanzbildner verzichtet werden. Diese werden herkömmlichen Galvanikbädern zugesetzt um möglichst glatte und daher hochglänzende Oberflächen zu erhalten.
  • Um eine gleichmäßige Konzentrationsverteilung innerhalb des Galvanikbads zu erreichen und/oder unerwünschte Prozesse in dem Bad wie z.B. Faulen zu verhindern, können dem Galvanikbad Stabilisatoren zugesetzt werden.
  • Im Folgenden wird die Wirkungsweise des in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert.
  • Beim Einbetten des Leiterelements 3 in das Gehäuseelement 2 werden die Vertiefungen 11 der Oberflächenstruktur 10 mit Material des Gehäuseelements 2 gefüllt. Durch die Verankerung des Gehäusematerials in den zahlreichen Vertiefungen und Kanten der Oberflächenstruktur 10 ist das Leiterelement 3 in dem Gehäuseelement 2 fixiert und kann durch Krafteinwirkung nicht mehr aus seiner Position bewegt werden. Diese Verankerung des Gehäusematerials gewährleistet gleichzeitig die gute Abdichtung der Ge häusedurchführung gegen das Eindringen unerwünschter Substanzen. Das Gehäusematerial füllt die Vertiefungen 11 der Oberflächenstruktur 10 vollständig aus. Selbst bei Temperaturschwankungen, bei welchen sich das Gehäuseelement 2 und das Leiterelement 3 in der Regel unterschiedlich ausdehnen, verspreizt sich das Material des Gehäuseelements in den Vertiefungen und Kanten der Oberflächenstruktur 10 und gewährleistet so auch dann eine gute Dichtheit der Gehäusedurchführung.

Claims (12)

  1. Gehäusedurchführung (1) für einen elektronischen Kontakt, mit einem Gehäuseelement (2), in welches wenigstens abschnittsweise ein Leiterelement (3) eingebettet ist, wobei zwischen dem Gehäuseelement (2) und dem Leiterelement (3) wenigstens abschnittsweise ein Dichtbereich (9) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rautiefe des Leiterelements (3) in dem Dichtbereich (9) durch Galvanisieren erhöht ist.
  2. Gehäusedurchführung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rautiefe des Leiterelements (3) im Dichtbereich (9) im Bereich von 5 bis 40 μm, vorzugsweise von 10 bis 30 μm und insbesondere von 10 bis 20 μm liegt.
  3. Gehäusedurchführung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial (11) Zinn, Zink, Kupfer, Gold, Silber, Nickel und/oder Chrom enthält.
  4. Gehäusedurchführung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterelement (3) nur zu einem Teil galvanisiert ist.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Gehäusedurchführung (1), bei welchem ein Leiterelement (3) wenigstens abschnittsweise in ein Gehäuseelement (2) eingebettet wird, wobei sich wenigstens abschnittsweise ein Dichtbereich (9) zwischen dem Gehäuseelement (2) und dem Leiterelement (3) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Rautiefe des Leiterelements (3) in dem Dichtbereich (9) durch einen galvanischen Prozess erhöht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterelement (3) durch den galvanischen Prozess eine Rautiefe im Bereich von 5 bis 40 μm, vorzugsweise 10 bis 30 μm und insbesondere 10 bis 20 μm erhält.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rautiefe des Leiterelements (3) durch die Steuerung der Konzentration des abzuscheidenden Materials in dem Galvanikbad (12) erhöht wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rautiefe des Leiterelements (3) durch die Steuerung der Umwälzung und/oder einer Spülung in dem Galvanikbad (12) erhöht wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rautiefe des Leiterelements (3) durch die Steuerung der Stromdichte während des galvanischen Prozesses erhöht wird.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Galvanikbad (12) des galvanischen Prozesses glanzbildnerfrei ist.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Galvanikbad (12) des galvanischen Prozesses Stabilisatoren zugegeben werden.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterelement (3) nur zu einem Teil galvanisiert wird.
DE102005033912A 2005-07-20 2005-07-20 Gehäusedurchführung Expired - Fee Related DE102005033912B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033912A DE102005033912B3 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Gehäusedurchführung
US11/457,193 US20070020996A1 (en) 2005-07-20 2006-07-13 Housing Duct
IT000517A ITTO20060517A1 (it) 2005-07-20 2006-07-14 "passante per alloggiamento"
FR0652993A FR2889891B1 (fr) 2005-07-20 2006-07-17 Traversee de boitier et son procede de fabrication
JP2006198089A JP2007027132A (ja) 2005-07-20 2006-07-20 ハウジングダクト及びその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033912A DE102005033912B3 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Gehäusedurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005033912B3 true DE102005033912B3 (de) 2006-10-26

Family

ID=37068186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033912A Expired - Fee Related DE102005033912B3 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Gehäusedurchführung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070020996A1 (de)
JP (1) JP2007027132A (de)
DE (1) DE102005033912B3 (de)
FR (1) FR2889891B1 (de)
IT (1) ITTO20060517A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032224B3 (de) * 2007-07-11 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Gehäuse mit einem metallischen Einlegeteil
DE102007023637A1 (de) * 2007-05-22 2008-12-04 Hubert Stüken GmbH & Co. KG Lampensockel für eine elektrische Lampe
WO2011009772A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Basf Se Bauteil umfassend ein einlegeteil sowie eine kunststoffummantelung sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2011061162A2 (de) 2009-11-18 2011-05-26 Basf Se Bauteil umfassend ein einlegeteil und eine kunststoffummantelung sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2011138384A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Basf Se Bauteil umfassend ein einlegeteil und eine kunststoffummantelung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102011005660A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Elringklinger Ag Steckverbindereinheit
US8691127B2 (en) 2008-12-19 2014-04-08 Basf Se Method for producing a composite component by multi-component injection molding
US9844797B2 (en) 2008-09-29 2017-12-19 Basf Se Coextrusion paper coating method forming multilayer comprising biodegradable polyester and polylactic acid
DE102016222534A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Dauerhaft dichtende Verbindung zwischen Einleger und Polymer
DE102020131545A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Eugen Forschner Gmbh Mediendichte elektrische leiterdurchführung und verfahren zur herstellung derselben

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO332375B1 (no) * 2008-09-19 2012-09-10 Norsk Hydro As Punktmater med integrert avgassoppsamling samt en fremgangsmate for avgassoppsamling
US7997931B2 (en) * 2009-12-11 2011-08-16 Aerovironment, Inc. Waterproof electrical connector and system
JP2014216165A (ja) * 2013-04-25 2014-11-17 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6597880B2 (ja) * 2016-03-07 2019-10-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子台

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438993A (en) * 1943-01-08 1948-04-06 Hartford Nat Bank & Trust Co Flashlight lamp
US20040192117A1 (en) * 2002-07-26 2004-09-30 Allen Mott Integrated flange seal electrical connection

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5644833A (en) * 1994-06-23 1997-07-08 D & L Incorporated Method of making dry, lubricated ejector pins
US6506083B1 (en) * 2001-03-06 2003-01-14 Schlumberger Technology Corporation Metal-sealed, thermoplastic electrical feedthrough
US6632104B2 (en) * 2002-02-08 2003-10-14 Emerson Electric Co. Hermetic terminal assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438993A (en) * 1943-01-08 1948-04-06 Hartford Nat Bank & Trust Co Flashlight lamp
US20040192117A1 (en) * 2002-07-26 2004-09-30 Allen Mott Integrated flange seal electrical connection

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023637A1 (de) * 2007-05-22 2008-12-04 Hubert Stüken GmbH & Co. KG Lampensockel für eine elektrische Lampe
DE102007023637B4 (de) * 2007-05-22 2009-05-07 Hubert Stüken GmbH & Co. KG Lampensockel für eine elektrische Lampe
DE102007023637B8 (de) * 2007-05-22 2010-06-02 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lampensockel für eine elektrische Lampe
DE102007032224B3 (de) * 2007-07-11 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Gehäuse mit einem metallischen Einlegeteil
US9844797B2 (en) 2008-09-29 2017-12-19 Basf Se Coextrusion paper coating method forming multilayer comprising biodegradable polyester and polylactic acid
US8691127B2 (en) 2008-12-19 2014-04-08 Basf Se Method for producing a composite component by multi-component injection molding
WO2011009772A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Basf Se Bauteil umfassend ein einlegeteil sowie eine kunststoffummantelung sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2011061162A2 (de) 2009-11-18 2011-05-26 Basf Se Bauteil umfassend ein einlegeteil und eine kunststoffummantelung sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2011138384A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Basf Se Bauteil umfassend ein einlegeteil und eine kunststoffummantelung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102011005660A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Elringklinger Ag Steckverbindereinheit
DE102016222534A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Dauerhaft dichtende Verbindung zwischen Einleger und Polymer
WO2018091188A1 (de) 2016-11-16 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Dauerhaft dichtende verbindung zwischen einleger und polymer und herstellunsverfahren dafür
US11472078B2 (en) 2016-11-16 2022-10-18 Robert Bosch Gmbh Durably sealing connection between insert and polymer and production method therefor
DE102020131545A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Eugen Forschner Gmbh Mediendichte elektrische leiterdurchführung und verfahren zur herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2889891A1 (fr) 2007-02-23
JP2007027132A (ja) 2007-02-01
ITTO20060517A1 (it) 2007-01-21
FR2889891B1 (fr) 2008-09-19
US20070020996A1 (en) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033912B3 (de) Gehäusedurchführung
DE102005016340B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur universellen Kabeldurchführung
DE2036139A1 (de) Dunnfümmetallisierungsverfahren fur Mikroschaltungen
DE2359851A1 (de) Verfahren zum vergiessen eines metallstueckes mit einem keramikteil mittels eines lotes
DE2655659A1 (de) Elektrisches bauelement sowie verfahren zu seiner herstellung
DE112014002793T5 (de) Elektrische Leitung mit Anschlussstück und Herstellungsverfahren dafür
EP0965255B1 (de) Verfahren zur herstellung eines abschirmgehäuses
DE1098102B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Halbleitervorrichtung
DE102011052499A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Übergangswiderstandes in einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Kontaktelementen und Bauteil mit einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Kontaktelementen
DE3635799A1 (de) Schaltplatten mit koaxialen leiterzuegen und verfahren zu deren herstellung
DE10326253B3 (de) Zündeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2406085A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern und elektrolytische zellen mit derartigen verbundkoerpern
DE3338179A1 (de) Verfahren fuer den kathodischen schutz eines aluminiumgegenstands
EP3771042B1 (de) Herstellung einer flächigen verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktstück
DE19960790A1 (de) Elektrode zum elektrochemischen Feinbohren von Werkstücken sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2050050A1 (de) Glaselektrode
EP3754702A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kühlkörpers
DE10237324A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für die elektrochemische Bearbeitung eines Werkstücks und nach dem Verfahren hergestellte Elektrode
DE2655142A1 (de) Keramikelektrode fuer glasschmelzoefen
DE102007014501A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Bahn auf einem Kunststoffbauteil
DE102020103581A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetall-Bauteils, Leichtmetall-Bauteil und Kraftfahrzeug
DE102005028185B4 (de) Gehäusedurchführung
DE19532170C2 (de) Verfahren zur Bildung eines platinhaltigen Überzugs auf einem Substrat und Verwendung des Verfahrens
DE2707806C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichenTauchmetallisieren von metallischem Draht-, Stangen- oder Rohrmaterial
DE10142530A1 (de) Verfahren zur Herstellung partiell galvanisierter Kunststoffbauteile und partiell galvanisiertes Kunststoffbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee