DE2707806C3 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichenTauchmetallisieren von metallischem Draht-, Stangen- oder Rohrmaterial - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichenTauchmetallisieren von metallischem Draht-, Stangen- oder RohrmaterialInfo
- Publication number
- DE2707806C3 DE2707806C3 DE2707806A DE2707806A DE2707806C3 DE 2707806 C3 DE2707806 C3 DE 2707806C3 DE 2707806 A DE2707806 A DE 2707806A DE 2707806 A DE2707806 A DE 2707806A DE 2707806 C3 DE2707806 C3 DE 2707806C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- wire
- nozzle
- outlet
- bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 17
- 238000007654 immersion Methods 0.000 title claims description 4
- 238000007747 plating Methods 0.000 title description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 41
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 41
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 33
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 31
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 9
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 11
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEKJAYFBQARQNG-UHFFFAOYSA-N cadmium zinc Chemical compound [Zn].[Cd] CEKJAYFBQARQNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229940099990 ogen Drugs 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/34—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
- C23C2/36—Elongated material
- C23C2/38—Wires; Tubes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/003—Apparatus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung
zum Durchführen des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Verfahren dieser Gattung, wie sie aus der US-PS 294750 bekannt sind, führen zu besonders guten
Ergebnissen, wenn das Überzugsmetall mit den Oberflächenschichten des metallischen Draht-, Stangenoder
Rohrmaterials eine haftvermittelnde Zwischendiffusionsschicht bildet. Wenn jedoch das Überzugsmetall
mit dem zu beschichtenden Material keine Diffusionsbindung eingeht, ist die Haftung manchmal
weniger gut, da sie nur durch eine mikroskopisch feine gegenseitige Durchdringung der beiden Metalle erreicht
wird. Dies ist beispielsweise der Fall beim Beschichten von Leiterdrähten aus Aluminiumlegierungen
mit Zinn, Zinnlegierungen, Kadmium und Kadmium-Zink-Legierungen.
Es ist eine Vorrichtung zum Verzinnen von Metalldraht bekannt (US-PS 3721211), bei der am Einlaß
und am Auslaß eines Metallbades beheizte Düsen angeordnet sind. Mit der Beheizung soll vermieden werden,
daß sich das Zinn in den Düsen verfestigt.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum Tauchmetallisieren von Metalldraht (US-PS
3470939) ist am Ausgang des Metallbades eine gekühlte
Düse angeordnet. Die Düse hat einen zylindrischen Abschnitt, dessen Durchmesser erheblich größer
ist als der Durchmesser der Beschichtung, die sich im Metallbad auf dem Draht bildet, ehe dieser die
Düse erreicht. Die Düse wird auf einer so niedrigen Temperatur gehalten, daß das aus dem Metallbad in
ihren zylindrischen Abschnitt gelangende flüssige Metall mehr oder weniger schlagartig erstarrt und dadurch
eine zusätzliche Beschichtung auf dem schon beschichteten Draht bildet.
Diese bekannten Maßnahmen verbessern nicht die aus den beschriebenen Gründen gelegentlich unzureichende
Haftung der metallischen Beschichtung auf bestimmten Draht-, Stangen- oder Rohrmaterialien.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Verfahren und die Vorrichtung der eingangs genannten
Gattung derart weiterzubilden, daß sich eine besser haftende Beschichtung ergibt.
Die Aufgabe ist, soweit sie das Verfahren betrifft, erfindungsgemäß dadurch gelöst, da&die Temperatur
des Ziehloches der auslaufseitigen Ziehdüse auf ungefähr die Verfestigungstemperatur des Überzugsmetalls
eingestellt wird.
Vorzugsweise wird das Material nach Austreten aus der auslaufseitigen Ziehdüse eines ersten Metallbades
in einem neutralen Medium abgekühlt und durchläuft sodann nacheinander hintereinandergeschaltete Metallbäder
mit abnehmender Schmelztemperatur, die alle ebenfalls je eine auslaufseitige Ziehdüse aufweisen
und voneinander durch Kühlkammern mit neutralem Medium getrennt sind.
Der vorrichtungstechnische Teil der Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ziehdüse mit
einer Beheizungsvorrichtung für den Einlaufkonus und mit einer Kühlvorrichtung für das Ziehloch ausgestattet
ist.
Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im folgenden anhand schematischer
Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine vollständige Vorrichtung im Axialschnitt zum Tauchmetallisieren metallischen Drahtes,
Fig. 2 eine stark vergrößerte Einzelheit aus Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Vorrichtung zum Tauchmetallisieren
metallischen Drahtes, ebenfalls im Axialschnitt, und
Fig. 4 zwei Querschnitte durch die Vorrichtung gemäß Fig. 3.
Ein zu beschichtender Draht 1 wird von einer Ab-
laufhaspel 2 aus, auf die er aufgewickelt ist, zugeführt. Er wird eventuell mittels einer Streck- oder Ziehdüse
3 kalibriert und gerichtet, beispielsweise auf einer Rollenbank 4, Der Draht 1 wird sodann geschabt,
d. h. mit einer speziellen, Schabdüse genannten Ziehdüse wird wenigstens die dünne verunreinigte Oberflächenschicht
von beispielsweise ein bis zehn Hundertstelmillimeter entfernt. Dieser Arbeitsgang kann
in einem oder mehreren Durchgängen geschehen. In Fig. 1 sind zwei Cchabdüsen 5 und 6 dargestellt; eine
von ihnen oder beide können von außen durch einen Wasserkreislauf 7 gekühlt sein. Um die Verunreinigung
oder Oxydation der Oberfläche des durch das Schaben wieder blank gemachten Drahtes 1 zu verhindern,
läuft der Draht 1 entweder unmittelbar in das Bad 10 ein oder indem er nach dem Schaben eine
Kammer 8 durchläuft, die mit einem neutralen Medium gefüllt ist, das beispielsweise ein Gas wie Stickstoff,
Argon, Kohlendioxid etc. sein kann, das auf das zu umhüllende Metall nicht oxydierend wirkt, oder
eine Flüssigkeit oder ein Feststoff, z. B. ein Flußmittel. Der Draht 1 läuft durch eine Dichtung 9 hindurch
in das Bad 10 ein, und zwar unterhalb der freien Oberfläche des Metalls. Der Draht 1 durchläuft das
Bad 10 aus dem Beschichtungsmetall, das durch eine beliebige bekannte Beheizungsvorrichtung 11 auf der
gewünschten Temperatur gehalten wird und mit einer nicht gezeichneten Regelvorrichtung versehen ist. Um
das geschmolzene Metall thermisch zu isolieren, können Isolierflächen 12 vorgesehen sein.
Nach Durchlaufen der Beheizungsvorrichtung, und ohne das Bad 10 zu verlassen, tritt der Draht 1 unmittelbar
oder nach Durchlaufen eines kalibrierten Rohres 13, das eng an die Form des beschichteten Drahtes
1 angepaßt ist, in eine Ziehdüse 14 ein, deren Ziehloch durch eine Vorrichtung 15 zum Umwälzen
eines fließfähigen Mediums gekühlt ist.
Beim Austreten aus der Ziehdüse 14 wird der beschichtete Draht 1 beispielsweise mit einer Wassersprühvorrichtung
16 abgekühlt. Er kann mit einer Ziehdüse 17 kalibriert oder im Querschnitt nochmals
vermindert werden. Schließlich wird er auf eine Aufwickelhaspel 18 aufgewickelt, die auch zum Zugantrieb
des Drahtes dient. Die Durchlaufgeschwindigkeiten des Drahtes können zwischen 10 m/min und
300 m/min oder sogar darüber betragen. Beschränkt wird die Durchlaufgcschwindigkeit durch den Schabvorgang
Fig. 2 zeigt im Achsenschnitt Einzelheiten einer Ausführungsform der auslaufseitigen Ziehdüse 14.
Wie die Drahtziehdüsen feat sie einen Arbeitskonus 19, in dem der Querschnitt des Drahtes allmählich
verringert wird. In der üblichen Praxis des Ziehens von Drähten aus Aluminiumlegierungen beträgt der
Gesatntöffnungswinkel 12°. Dieser Winkel ist auch hier angewandt worden, wenngleich er größer oder
kleiner und sogar fast Null sein kann. Hinter dem Arbeitskonus 19 befindet sich ein zylindrisches oder ganz
leicht konisches Ziehloch 20, das dazu dient, den Querschnitt zu kalibrieren und den Fluß im Arbeitskonus 19 zu führen. Dei Länge des Ziehloches 20 ist
nicht kritisch, da bereits Ziehlochlängen von 1,44 mm
bis 15 mm benutzt worden sind. Ein zu langes Ziehloch, dessen einwandfreie Herstellung und Anwendungschwierig
sind, ist jedoch für die Regelmäßigkeit des Überzuges schädlich. Hinter dem Ziehloch 20 befindet
sich ein Auslautkonus 21, der ein Abschuppen der Ziehdüse 14 und ein Vollstopfen durch Ansam-
mein von Umhüllungsmaterial verhindert. Die Ziehdüse
14 weist eine doppelte wichtige Eigenheit auf:
- der Arbeitskonus 19 muß genügend warm sein, damit sich das Metall der Beschichtung im Innern
des Arbeitskonus 19 nicht verfestigt, was zum Blockieren des Drahtes und zu seinem Bruch
führen würde,
- das Ziehloch 20 muß genügend kalt sein, damit sich das Metall der Beschichtung nicht zu sehr
erwärmt.
Die Ziehdüse 14 kann auf zwei verschiedene Weisen arbeiten. Eine erste Arbeitsweise besteht in einem
echten Drahtziehen des Verbunddrahtes, dessen verfestigte Beschichtung dann einen größeren Durchmesser
haben muß als das Ziehloch 20.
Bei der zweiten Arbeitsweise ist der Außendurchmesser des mit einem verfestigten Film überzogenen
Drahtes kleiner als der Durchmesser des Ziehloches 20. Es kommt dann zur Ausbildung eines Keils aus
flüssigem Metall zwischen dem Ziehloch 20, der Ziehdüse 14 und dem Draht, und die Bewegung des Drahtes
erzeugt im Keil aus flüssigem Metäii durch hydrodynamische
Wirkung einen Druck, der beträchtlich werden kann. Analog zur Erzeugung des Ölfilms bei
Schmieraufgaben, wirkt sich diese Erscheinung hier so aus, daß der Draht zentriert wird, d. h. er wird mit
einer regelmäßigen Beschichtung aus flüssigem oder in Verfestigung begriffenem Metall umgeben. Wenn
die mit flüssigem Metall angefüllte Lücke zwischen dem Draht und dem Ziehloch an einer der Mantellinien
des Drahtes kleiner und an der gegenüberliegenden Mantellinie größer ist, ist der auf der Seite des
kleineren Spiels erzeugte hydrodynamische Druck höher als auf der Seite des größeren Spiels. Die aus
diesem Druckunterschied sich ergebende Kraft hat das Bestreben, den Draht ins Zentrum des Ziehloches
20 zurückzubringen.
Beim Austreten aus der Ziehdüse 14 verfestigt sich die Beschichtung aus abgekühltem flüssigem Metall.
Damit die Temperatur der Ziehdüse 14 exakt reguliert werden kann, weist die Ziehdüse 14 zugleich eine
Beheisungsvorrichtung und eine Kühlvorrichtung auf. Gemäß Fig. 3 ist die Beheizungsvorrichtung beispielsweise
von einem hohlen Block 34 aus Kupfer oder einem ähnlichen leitenden Metall gebildet, der
mit elektrischen Heizwiderständen 35 versehen ist und in den die Ziehdüse 14 eingepreßt ist. Die Heizvorrichtungen
können auch im Innern des Hauptteils der Ziehdüse 14 angeordnet sein, jedoch wird durch
die beschriebene Ausbildung das Montieren und Demontieren erleichtert. Die Kühlvorrichtung ist, wie in
den häufigsten Fäller·, von einer vorzugsweise kreisringförmigen Vorrichtung zum Umwälzen eines fließfähigen
Mediums gebildet, die in der Nähe des zu kühlenden Ziehloches 20 angeordnet ist. Gemäß Fig. 2
geschieht eine Wasserumwälzung durch eine krebringförmige
Kammer 22, die mit einem Zuführrohrstutzen 23 und einem Ablaßrohrstutzen 24 versehen
ist. Eine Aufnahme 25 gestattet es, in der Nähe des Ziehloches 20, der Ziehdüse 14 ein elektrisches Heizelement
anzuordnen und auf diese Weise die Beheizung der Ziehdüse 14 und den Durchsatz des Kühlmediums
zu regulieren, um die angestrebte Temperatur des Ziehloches 20 zu erzielen.
In Fig. 3 ist der Düsenhalter 26 der einzigen Schabdüse oder der letzten Schabdüse vor einem Metallbad
29 dargestellt. Der geschabte Draht durchläuft dann eine Kammer 27, die mit einem neutralen Me-
dium (Stickstoff, Argon etc.) gefüllt ist, oder tritt unmittelbar
in das Metallbad 29 ein. Der Zichdüsenhaltcr 26 und die Kammer 27 sind von einem
hülscnförmigen Gehäuse 28 abgestützt. Der geschabte Draht tritt dann durch eine Dichtung 30 hindurch
in das Metallbad 29 ein. Handelt es sich um eine Beschichtung aus Legierungen mit niedrigem
Schmelzpunkt, z. B. aus Zinn, kann die Dichtung 30 beispielsweise aus Polytetrafluorethylen sein. Das
Metallbad 29 kann gegenüber der Schabdüse durch eine Platte 31 aus isolierendem Werkstoff wärmeisoliert
sein. Das Metallbad 29 ist durch eine Beheizungsvorrichtung,
z. B. Heizwiderstände 32, auf einer konstanten Temperatur gehalten. Der noch in das geschmolzene
Metall eingetauchte Draht tritt in eine Düse 33 ein, die in einen Block 34 aus Kupfer eingepreßt
ist, der durch elektrische Widerstände 35 beheizt wird. Die auslaufscitige Düse 33 dient als Dichtungsring;
ihrr gegen Hie Arbeitsrichtunc weisende
Fläche oder Stirnseite steht somit mit dem flüssigen Metall in Berührung. Zwischen die Düse 33 und die
Wand des Ofens kann ein Zwischenstück 36 eingesetzt sein, um das Demontieren der Baugruppe mit der
Düse 33 und dem Hcizblock zu erleichtern. Das Zwischenstück 36 ist nicht unbedingt erforderlich. Wenn
sein Durchmesser dem des Drahtes ungefähr gleich ist, dient es als Rohr zum Erzeugen eines hydrodynamischen
Druckes auf das flüssige Metall.
Eis ist vorteilhaft, wenn der beheizte Behälter des Schmelzbades gemäß Fig. 4 aufgebaut ist, die zwei
Querschnitte A und R durch den Behälter zeigt. In diesen beiden Schnitten ist der Draht 1, eine Wand
37 des Behälters und der Spiegel 38 des Bades dargestellt. Der Behälter ist um eine zum Draht 1 parallele
Längsachse 39 drehbar. Der Schnitt A zeigt den Behälter in normaler Arbeitsstellung. Gemäß dem
Schnitt B ist der Behälter um die Längsachse 39 geschwenkt worden und beginnt, sich zu entleeren.
Diese Anordnung erlaubt es, den Spiegel 38 des Bades gegenüber dem Draht 1 zu verändern, und gestattet
das Eintauchen und Herausnehmen des Drahtes 1 aus dem Bad und schließlich das bequeme Ausleeren des
Bauo.
Dieses Verfahren und diese Vorrichtung finden Anwendung beim Beschichten aller Arten von Drähten
aus Metall mit jeder Art metallischen Überzugmaterials, bei dem der Schmelzpunkt des Überzugmetalls
genügend niedrig oder die Verweilzeit des Drahtes 1 genügend kurz sein muß. damit der Draht, der durch
das Bad läuft, nicht eine Temperatur überschreitet, bei der seine Festigkeit unzureichend wäre, die zum
Schaben und abschließenden Ziehen notwendigen Zugbeanspruchungen auszuhalten. Um zu vermeiden,
daß die Zugkräfte über die gesamte Länge des Drahtes 1 übertragen werden müssen, hat es sich als vorteilhaft
herausgestellt. Vorrichtungen zur Unterstützung des Antriebes für den Draht 1 zwischenzuschalten,
beispielsweise eine Schubvorrichtung zwischen den Schabdüsen 5 und 6 oder eine Zugvorrichtung
zwischen der Vorrichtung IS und der Düse 17.
Das Schaben des Drahtes 1 verbessert den Wärmeaustausch zwischen dem Draht und der Metallschmelze.
Der Draht 1 erwärmt sich rascher als im ungeschabten Zustand, was es gestattet, den Draht
zu beschichten und gleichzeitig eine Wärmebehandlung vorzunehmen, wie z. B. Lösungsglühen. Glühen.
Erholen (Entspannen). Anlassen.
Wird beispielsweise ein Draht in der Qualität A5/L hartge/.ogen beschichtet,ergibt sich nach der Behandlung
zum Überziehenein wenigstens teilweise erholter (entspannter) Draht.
In gleicher Weise ist ein Draht in der Qualität A-GS/L
hartgezogen 4/4 hart nach der Behandlung teilweise
erholt (entspannt) und angelassen.
Dieses Verfahren ist besonders angezeigt für das Beschichten von Leiterdraht aus Aluminium oder einer
Aluminiumlegierung, beispielsweise der Qualität A-GS/L, mit Zinn, einer Zinnlegierung und, allgemeiner,
mit jeder beliebigen anderen Legierung, deren Schmelzpunkt bei weniger als etwa 450" C liegt.
Der Draht für elektrische Hausinstallationszwecke muß verschiedene Bedingungen erfüllen:
- er muß sich nach den gleichen Verfahren wie Kupfer, mit einem geringen Übergangswiderstand,
anschließen lassen,
- er muß sich löten (Weichlöten) lassen,
- er muß eine gute Korrosionsfestigkeit besitzen. F-s ist gezeigt worden, daß Drähte aus Aluminium.
die mit einem leitenden Film aus Zinn oder einer Zinnlegierung überzogen sind, diese Eigenschaften
besitzen und folglich für dieses Anwendungsgebiet besonders geeignet sind.
Bei Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der vorstehenden Beschreibung lassen
sich ί Jberzugsdickcn erzielen, die bei einem Überzug
aus Zi'inlegierungen auf einem Draht aus Aluminiumlcgierungen
zwischen I und 100 (im variieren. Die Beschreibungen und die Zeichnungen beziehen sich
auf eine spezielle Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, das Verfahren bei waagerechter Anordnung durchzuführen.
Es versteht sich jedoch, daß diese Anordnung für die Durchführung des Verfahrens nicht unbedingt
notwendig ist. Beispielsweise kann die Vorrichtung in ihrer Gesamtheit vertikal angeordnet sein, oder es
kann nur ein beliebiger Teil davon vertikal angeordnet sein, wobei die Richtungsänderungen des Drahtes mit
an sich bekannten Vorrichtungen vorgenommen werden, beispielsweise mit Umlcnkrollcn. die in die Vorrichtung
eingebaut sind.
Schließlich ist es möglich, nach dem ersten Überzug
kh l
Medium einen oder mehrere weitere, aufeinanderfolgende Überzüge nach dem gleichen Prinzip, jedoch
ohne zwischengeschaltetcn Schabvorgang, vorzunehmen,
wobei die Schmelzpunkte der Metalle der nachfolgenden Schichten niedriger werden, um ein totales
Umschmelzen derselben zu vermeiden.
Hierfür genügt es, nach der auslaufscitigen Ziehdüse
des ersten Bades eine Kammer, wie z. B. eine Kammer 8. anzuordnen, die mit einem neutralen
Kühlmedium gefüllt oder von einem solchen durchströmt ist, sodann am Ausgang dieser Kammer einen
zweiten Behälter, der das Metall für den zweiten Überzug enthält, anzuordnen, und so fort, wobei die
aufeinanderfolgenden Überzugsbäder durch Kammern voneinander getrennt sind, die neutrale Kühlmedien
enthalten oder von solchen durchströmt sind.
Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen insbesondere das Auftragen verschiedener metallischer
Überzüge auf Drähte aus einer leitenden Legierung in der Qualität A-GS/L.
Bei allen diesen Beispielen wurden das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der vorstehenden Beschreibung
angewandt. Die einzigen Veränderungen betreffen vor allem die Art des Überzuges und, gelegentlich,
den Durchmesser des Drahtes, bei dem es
sich stets um die Qualität A-CiS I. handelte.
Auch betrug bei allen Beispielen die Länge des Sehmel/badcs 35(1 mm.
Ausgangsdurchmesser des Drahtes
Durchmesser des geschabten Drahtes
Üherzugslegierung
Üherzugslegierung
2.40 mm
2.37 mm
Zink U5 Gew.-rf
Aluminium
5 Gew.-';
3X2 C (liquidus)
31JO C
Schmelzpunkt des Überzugs
Badtcmperatur
auslauf seit ige Ziehdüse:
Durchmesser des Ziehloches U(>
mm Temperatur des Ziehloehes 3(J0" C
Durchlaufgeschwindigkeit lies
Durchlaufzeit im Bad | 0,12 | S | 2 | 2.40 | mm |
Dicke der Überzugsschicht | 0.0(W mm | ||||
Beispiel | 2.37 | mm | |||
Ausgangsdurchmesser des | Zn = | = .S3 Gew.-'; | |||
Drahtes | Bi = | = 10 Gew.-'; | |||
Durchmesser des geschabten | Cd = | = 4 Gew.-'; | |||
Drahtes | Sn = | : 2.5 Gew.-'; | |||
Überzugslegierung. | Ph = | = 0.5 Gew.-rr | |||
Zusammensetzung | 3S5 | bis 400 C | |||
2.41 | mm | ||||
3S5 | bis 400 C | ||||
Badtemperatur | |||||
iiuslaufseitige Ziehdüse: | |||||
Durchmesser des Ziehloches | |||||
Temperatur des Ziehloehes |
Durch laufgeschwindigkeit
Durchlaufzeit im Bad
Dicke des Überzugs
Durchlaufzeit im Bad
Dicke des Überzugs
Ausgangsdurchmesser des
Drahtes
Durchmesser des geschabten
40 bis 150 nv'min 0,4 bis 0.1 2 s
0.005 bis 0.012 mm
2,44 mm
Drahtes | 2.39 | 4 | 2.40 | mm |
Überzugslegierung, | Sn = | 1Jl Gew.-r; | ||
Zusammensetzung | Zn = | 2,37 | (> Gew.-', | |
Schmelzpunkt | 11JS - | Cd = | C (eutektisch) | |
Badtemperatur | 230 | Zn = | C | |
auslauf se it ige Ziehdüse: | 300' | |||
Durchmesser des Ziehloches | 2,41 | 340: | mm | |
"Temperatur des Ziehloches | \W ' | C | ||
Durchlauf gesch windigkeit | 15Oi | 2.41 | m min | |
Durchlaufz.eit im Bad | 0.12 | 280' | s | |
Dicke des Überzuges | 0.01 | 65 m | mm | |
Beispiel | 0.3 s | |||
Ausgangsdurchmesser des | 0.0(K | |||
Drahtes | mm | |||
Durchmesser des geschabten | ||||
Drahtes | mm | |||
Üherzugslegierung. | 67 Gew.-r; | |||
Zusammensetzung | 33 Gew.-r; | |||
Schmelzpunkt | (liquidus) | |||
Badtemperatur | C | |||
auslauf se it ige Ziehdüse: | ||||
Durchmesser des Ziehloches | mm | |||
Temperatur des Ziehloches | C | |||
Durchlauf geschwindigkeit | min | |||
Durchlaufzeit im Bad | ||||
Dicke des Überzugs | > mm |
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Tauchmetallisieren von metallischem Draht-, Stangen- oder
Rohrmaterial, das ein Metallbad durchläuft und auf einer niedrigeren Temperatur als das Metallbad
gehalten wird, bei dem
a) das Material durch Hindurchführen durch eine oder mehrere Ziehdüsen geschabt wird,
b) das Material gegebenenfalls in einem neutralen Medium zu einer Einlaßöffnung in das
Metallbad geführt wird, die unterhalb der freien Oberfläche des Metallbades angeordnet
ist,
c) das Material das Metallbad durchläuft und sich mit einer Schicht aus verfestigtem Metall
überzieht,
d) das überzogene Material, gegebenenfalls nach Durchlaufen eines kalibrierten Rohres,
in dem ςϊη Druck erzeugt wird, in eine auslaufseitige
Ziehdüse eingeführt wird, deren Einlauföffnung in das Metallbad eingetaucht ist und deren Ziehloch im Durchmesser kleiner
oder gleich ist dem Außendurchmesser des umhüllten Materials,
e) das aus der Ziehdüse austretende Material abgekühlt wird, dadurch gekennzeichne
t, daß die Temperatur des Ziehloches (20) der auslaufseitigen Ziehdüse (14) auf ungefähr
die Verfestigungstemperatur des Überzugmeta.:!s
eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum kontinuierlichen Beschichten des Materials mit mehreren
Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß das Material nach Austreten aus der auslaufseitigen
Ziehdüse (14) eines ersten Metallbades (10) in einem neutralen Medium abgekühlt wird, sodann
nacheinander hintereinandergeschaltete Metallbäder mit abnehmender Schmelztemperatur
durchläuft, die alle ebenfalls je eine auslaufseitige Ziehdüse aufweisen und voneinander durch Kühlkammern
mit neutralem Medium getrennt sind,
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine oder
mehrere Schabziehdüsen (5, 6) gegebenenfalls eine mit einem neutralen Medium gefüllte Kammer
(8), eine Dichtung (9) zum Einführen des Materials (1) in den Ofen, ein beheiztes Bad (10) aus
flüssigem Metall, ein Rohr (13) zum Erzeugen eines Druckes und eine auslaufseitige Ziehdüse (14)
hintereinandergeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die auslaufseitige Ziehdüse (14) mit
einer Beheizungsvorrichtung (Heizwiderstände 35) für den Einlaufkonus (Arbeitskonus 19) und
mit einer Kühlvorrichtung (Kammer 22) für das Ziehloch (20) ausgestattet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7605930A FR2342350A1 (fr) | 1976-02-25 | 1976-02-25 | Procede et dispositif de revetement de fils metalliques |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2707806A1 DE2707806A1 (de) | 1977-10-06 |
DE2707806B2 DE2707806B2 (de) | 1980-07-31 |
DE2707806C3 true DE2707806C3 (de) | 1981-06-19 |
Family
ID=9169859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2707806A Expired DE2707806C3 (de) | 1976-02-25 | 1977-02-23 | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichenTauchmetallisieren von metallischem Draht-, Stangen- oder Rohrmaterial |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52125425A (de) |
BE (1) | BE851809A (de) |
DE (1) | DE2707806C3 (de) |
FR (1) | FR2342350A1 (de) |
GB (1) | GB1576933A (de) |
IT (1) | IT1075283B (de) |
LU (1) | LU76833A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2554831B1 (fr) * | 1983-11-15 | 1993-08-13 | Thomson Csf | Procede de depot d'un revetement protecteur sur des pieces metalliques |
JPS60208465A (ja) * | 1984-04-02 | 1985-10-21 | Shinko Kosen Kogyo Kk | オ−ステナイト系ステンレス鋼のめっき条鋼体およびその製造方法 |
AT393652B (de) * | 1989-12-14 | 1991-11-25 | Austria Metall | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von metallmatrixverbundmaterial |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3470939A (en) * | 1965-11-08 | 1969-10-07 | Texas Instruments Inc | Continuous chill casting of cladding on a continuous support |
US3721211A (en) * | 1970-12-03 | 1973-03-20 | Gebauer & Griller Fa | Apparatus for tinning of metal wire |
-
1976
- 1976-02-25 FR FR7605930A patent/FR2342350A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-02-22 IT IT20540/77A patent/IT1075283B/it active
- 1977-02-23 DE DE2707806A patent/DE2707806C3/de not_active Expired
- 1977-02-24 LU LU76833A patent/LU76833A1/xx unknown
- 1977-02-24 GB GB7804/77A patent/GB1576933A/en not_active Expired
- 1977-02-24 JP JP1877977A patent/JPS52125425A/ja active Granted
- 1977-02-25 BE BE175239A patent/BE851809A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2342350A1 (fr) | 1977-09-23 |
IT1075283B (it) | 1985-04-22 |
LU76833A1 (de) | 1977-09-12 |
JPS572269B2 (de) | 1982-01-14 |
BE851809A (fr) | 1977-08-25 |
DE2707806A1 (de) | 1977-10-06 |
DE2707806B2 (de) | 1980-07-31 |
JPS52125425A (en) | 1977-10-21 |
GB1576933A (en) | 1980-10-15 |
FR2342350B1 (de) | 1979-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733075A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen eines drahtfoermigen gegenstandes mit einem thermisch schmelzbaren material | |
DE2208270C3 (de) | Tandenmzieh- und glühverfahren für elektrischen Leiterdraht sowie Schmiermittel für das Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahren | |
DE3425394C2 (de) | ||
DE2837432C2 (de) | Verfahren zum Stranggießen einer amorphen Legierung mittels Gießwalzen | |
DE3929287C2 (de) | ||
DE3146417C2 (de) | ||
DE2707806C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichenTauchmetallisieren von metallischem Draht-, Stangen- oder Rohrmaterial | |
DE69707355T2 (de) | Verfahren zum Feuerverzinken eines Funkerosionsdrahtes und hergestellter Draht | |
EP0026812B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von amorphen Metallbändern | |
DE3424958A1 (de) | Drahtelektrode fuer eine elektrische entladungsbearbeitung mittels schneidedraht | |
DE1521539C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von weitgehend Korrosionsbeständigem draht- oder stangenförmigem Mehrschichtmaterial | |
DE1950158A1 (de) | Einrichtung zum Ummanteln von Draht | |
DE1521241A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer UEberzuege | |
DE3785140T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer verschweissten elektrischen kontaktanordnung. | |
DE2311835C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Leiters, insbesondere für supraleitende Kabel | |
DE69001618T2 (de) | Drahtförmige Elektrode mit metallischer Beschichtung für Funkenerosion und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE1627500A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen haftenden Auftragen eines schmalen Lotstreifens auf Streifenblechmaterial | |
DE3823309A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallrohren, die mit zinn oder auf zinn basierenden legierungen beschichtet sind | |
DE4339394C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und Gleitlager | |
DE2842421C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallbändern | |
EP0960959A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers und Verbundkörper | |
DE3925346A1 (de) | Verfahren zum hartloeten von gegenstaenden, die aluminium enthalten | |
DE3208738A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von metallischem gut | |
EP0340747A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Beschichtungsqualität beschichteter strangförmiger metallischer Güter | |
DE2322356A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberziehen eines streifens aus aluminium oder aluminiumlegierung mit einem weichlot |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |