DE69707355T2 - Verfahren zum Feuerverzinken eines Funkerosionsdrahtes und hergestellter Draht - Google Patents
Verfahren zum Feuerverzinken eines Funkerosionsdrahtes und hergestellter DrahtInfo
- Publication number
- DE69707355T2 DE69707355T2 DE69707355T DE69707355T DE69707355T2 DE 69707355 T2 DE69707355 T2 DE 69707355T2 DE 69707355 T DE69707355 T DE 69707355T DE 69707355 T DE69707355 T DE 69707355T DE 69707355 T2 DE69707355 T2 DE 69707355T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- bath
- molten metal
- electric current
- downstream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 title claims description 19
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 title 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 87
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 87
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 16
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 19
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 claims description 3
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims description 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 abstract description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 abstract 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 5
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 5
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 4
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 description 2
- 230000018199 S phase Effects 0.000 description 1
- 229910000905 alloy phase Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H7/00—Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
- B23H7/02—Wire-cutting
- B23H7/08—Wire electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/003—Apparatus
- C23C2/0035—Means for continuously moving substrate through, into or out of the bath
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/003—Apparatus
- C23C2/0036—Crucibles
- C23C2/00361—Crucibles characterised by structures including means for immersing or extracting the substrate through confining wall area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/34—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
- C23C2/36—Elongated material
- C23C2/38—Wires; Tubes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Elektroden in der Form eines Drahtes, die für die Bearbeitung von metallischen Werkstücken durch die Funkenerosion verwendet werden.
- Bei einer solchen Bearbeitung, die bsp. in dem Dokument FR-A-2 418 699 beschrieben ist, wird eine Elektrode in der Ausbildung eines Drahtes mit einer Verschiebung in Längsrichtung gezogen, und ein Abschnitt dieses Drahtes wird gemäss einem geradlinigen Segment geführt und gespannt, welches gemäss einer Bahn in der Nähe eines zu bearbeitenden metallischen Werkstückes seitlich versetzt wird. Ein elektrischer Generator erzeugt eine Poteztialdifferenz zwischen dem zu bearbeitenden Werkstück und dem Metalldraht, der die Elektrode bildet. Eine Bearbeitung ergibt sich in der Bearbeitungszone, die zwischen dem die Elektrode bildenden Draht und dem metallischen Werkstück besteht, und das Werkstück und der Draht werden progressiv erodiert.
- Man hat schon lange Zeit danach gesucht, die Qualitäten der Drahtelektrode für die Funkenerosion zu verbessern, wobei in der Bearbeitungszone, die zwischen der Drahtelektrode und dem zu bearbeitenden Werkstück besteht, eine Übereinstimmung eines guten mechanischen Widerstandes gegenüber dem Ziehen, einer guten elektrischen Leitfähigkeit des Drahtes und einer besseren Regelmässigkeit der Erzeugung von Funken bei der Funkenerosion angestrebt wurde.
- Bsp. beschreibt das Dokument US-A-4 287 404 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Drahtelektrode für die Funkenerosion, die eine drahtförmige Seele hat, welche von einer Metallschicht mit niedriger Verdampfungstemperatur umgeben ist, wie bsp. Zink, Cadmium, Zinn, Blei, Antimon und Wismut. Die Ablagerung der peripheren Metallschicht wird durch eine Stufe einer elektrolytischen Ablagerung bewirkt, die von einer Stufe des Ziehens des Drahtes gefolgt ist. Ein solches Verfahren ergibt den Nachteil der Herstellung einer Drahtelektrode, deren periphere Beschichtung zu schnell verdampft und einen unzureichenden Schutz für die Seele während der Funkenerosion sicherstellt.
- Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Draht nach der elektrolytischen Ablagerung der Oberflächenmetallschicht mit mässiger Verdampfungstemperatur zu erwärmen, wie es bsp. in dem Dokument EP-A-185 492 gelehrt wird, um eine diffundierte Legierung zu verwirklichen. Ein solches Verfahren erlaubt jedoch keine Herstellung mit einer grossen Geschwindigkeit einer Drahtelektrode mit einer legierten Oberflächenschicht, die in einer bedeutenden Dicke diffundiert ist.
- Das Dokument US-A-4 169 426 beschreibt ein anderes Verfahren der Herstellung einer Drahtelektrode für die Funkenerosion, die eine von einer Metallschicht umgebene drahtförmige Seele hat, bei welchem ein Eingangs-Leitungsdraht kontinuierlich durch ein Bad eines geschmolzenen Metalls hindurchgeführt wird, worauf der Draht rasch gekühlt wird, um die Bildung von intermetallischen Zusammensetzungen an der Grenzfläche zwischen der drahtförmigen Seele und der peripheren Metallschicht zu vermeiden. Der Draht wird dann anschliessend einer thermischen Behandlung bei 320ºC während mehrerer Minuten unterworfen, bevor er für seine Anpassung an den gewünschten finalen Durchmesser gezogen wird. Ein solches Verfahren ergibt ebenfalls den Nachteil, dass es langsam ist, insbesondere als Folge der Dauer der thermischen Behandlung, die notwendig ist, um ein abschliessendes Ziehen ohne eine Beschädigung der peripheren Metallschicht zu erlauben.
- Um die Schnelligkeit der Herstellung des Drahtes für die Funkenerosion zu vergrössern, schlägt das Dokument CH-A-655 265 vor, den Eingangs-Leitungsdraht mit Joulescher Wärme vorzuwärmen, indem durch ihn ein passender elektrischer Strom zum Hindurchleiten gebracht wird, bevor er ein Bad eines geschmolzenen Metalls durchqueren kann. Am Ausgang des Bades eines geschmolzenen Metalls wird der Draht rasch gekühlt, um die Bildung von intermetallischen Verbindungen an der Grenzfläche zwischen der Seele und der Umhüllung zu vermeiden. Der Draht kann dann gezogen werden, um ihn auf den gewünschten finalen Durchmesser zu bringen. Dieses Dokument vermittelt klar die Lehre, dass das Ziehen als Folge der fehlenden Bildung von intermetallischen Verbindungen an der Grenzfläche zwischen der Seele und der Umhüllung möglich gemacht wird.
- Es ist trotzdem anzumerken, dass es sehr schwierig ist, ein abschliessendes Ziehen ohne eine beträchtliche Beschädigung der peripheren Metallschicht zu bewirken. Tatsächlich tendiert diese Schicht zu einem Lösen von der Seele durch die Wirkung von mechanischen Spannungen, die durch die Ziehdüse bei dem Drahtziehen ausgeübt werden.
- Die Dokumente US-A-3 391 450 und FR-A-1 526 442 beschreiben ein kombiniertes Verfahren des Glühens und der Verzinnung eines Kupferdrahtes, bei welchem das Glühen dadurch erhalten wird, dass der Draht von einem elektrischen Strom vor, während und nach seinem Durchgang durch ein Bad aus geschmolzenem Zinn einer relativ niedrigen Temperatur durchflossen wird, wobei der Draht durch den Strom auf eine Temperatur nahe derjenigen des geschmolzenen Zinnbades erhitzt wird. Es ist kein Hinweis weder auf ein Ziehen noch auf eine Verwendung für die Funkenerosion gegeben und auch nicht auf Probleme der Haftung der peripheren Metallschicht.
- Das durch die vorliegende Erfindung befasste Problem bezieht sich so auf die Konzipierung von Mitteln, die es auf einfache und wenig teuere Art und Weise erlauben, die Verankerung der peripheren Metallschicht auf der drahtförmigen Seele in einem schnell ablaufenden Herstellungsverfahren einer Drahtelektrode für die Funkenerosion zu verbessern, die kontinuierlich durch ein Bad eines geschmolzenen Metalls hindurchgeführt wird, um das abschliessende Ziehen des Drahtes ohne eine beachtliche Beschädigung der peripheren Metallschicht zu erlauben. Es wird so nach einer Herstellung mit einer grossen Geschwindigkeit einer Drahtelektrode für die Funkenerosion gesucht, die eine legierte Oberflächenschicht aufweist, welche mit einer bedeutsamen Dicke diffundiert ist.
- Die Erfindung resultiert in der überraschenden Beobachtung, dass die Verankerung der Metallschicht an der zentralen Seele beträchtlich verbessert ist, wenn der Draht während seines Durchgangs durch das Bad eines geschmolzenen Metalls durch Joulesche Wärme genügend erwärmt wird.
- Diese Feststellung ist direkt entgegengesetzt zu der Lehre der Dokumente US-AA 169 426 und CH-A-655 265, welche die Vermeidung einer maximalen Erwärmung der drahtförmigen Seele empfehlen, um die Bildung von intermetallischen Verbindungen an der Grenzfläche zwischen der Seele und der peripheren Metallschicht zu vermeiden.
- Um diese Ziele sowie auch andere zu erreichen, schlägt die Erfindung somit ein Verfahren zur Herstellung einer Drahtelektrode für die Funkenerosion vor, die eine von einer Metallschicht umgebene drahtförmige Seele hat, bei welcher ein Eingangs-Leitungsdraht kontinuierlich durch ein Bad eines geschmolzenen Metalls mit mässigen Schmelz- und Verdampfungstemperaturen hindurchgeführt wird, worauf der Draht gekühlt und gezogen wird, um ihn auf den gewünschten Durchmesser zu überführen; während seines Durchgangs durch das Bad eines geschmolzenen Metalls wird der Draht mit Joulescher Wärme erwärmt, indem ein passender elektrischer Strom durch den Drahtabschnitt hindurchgeleitet wird, der das Bad des geschmolzenen Metalls durchquert.
- Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Erwärmung des Drahtes durch Joulesche Wärme nach dem Austritt des Drahtes aus dem Bad eines geschmolzenen Metalls durchgeführt, indem ein elektrischer Strom durch einen passenden Abschnitt des Drahtes stromabwärts von dem Bad des geschmolzenen Metalls hindurchgeleitet wird.
- Gute Ergebnisse werden ebenfalls erzielt, wenn ausserdem eine Vorerwärmung des Drahtes durch Joulesche Wärme sichergestellt wird, wobei dafür ein elektrischer Strom durch einen passenden Abschnitt des Drahtes stromaufwärts von dem Bad des geschmolzenen Metalls hindurchgeleitet wird.
- Aus Gründen der Vereinfachung kann der elektrische Strom, der den stromaufwärts und/ oder den stromabwärts angeordneten Abschnitt des Drahtes durchquert, identisch mit dem elektrischen Strom sein, der das Bad des geschmolzenen Metalls durchquert.
- Das Verfahren ist bsp. auf ein Bad eines geschmolzenen Metalls anwendbar, das aus Zink oder einer Zinklegierung besteht.
- Die Zinklegierung kann bsp. Aluminium oder Kupfer enthalten.
- Die Erfindung schlägt ebenso die Verwendung einer Einrichtung zur kontinuierlichen Anbringung einer Metallschicht auf einer drahtförmigen Seele vor, wobei die Einrichtung besteht aus:
- - einem Behälter, der zur Aufnahme eines Bades eines geschmolzenen Metalls angepasst ist und den kontinuierlichen Durchgang eines Leitungsdrahtes quer durch das Bad eines geschmolzenen Metalls erlaubt,
- - Mitteln zur Führung und zur Mitnahme des Drahtes, um den Draht zu führen und quer durch das Bad eines geschmolzenen Metalls hindurch mitzunehmen,
- - Mitteln zum Extrudieren des Drahtes stromabwärts von dem Behälter des Bades eines geschmolzenen Metalls,
- - einer elektrischen Stromquelle und Leitern, die in Kontakt mit dem Draht stromaufwärts und stromabwärts von dem Behälter des Bades eines geschmolzenen Metalls kommen, um einen elektrischen Strom durch den Draht hindurch zu leiten, bei seinem Durchgang durch das Bad eines geschmolzenen Metalls, um den besagten Draht durch Joulesche Wärme zu erwärmen, für die Herstellung einer Drahtelektrode für die Funkenerosion.
- Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von besonderen Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Figuren, bei welchen
- - die Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Herstellung einer Drahtelektrode für die Funkenerosion gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
- - die Fig. 2 eine Perspektivansicht zur schematischen Darstellung eines Abschnittes einer Drahtelektrode für die Funkenerosion gemäss der Erfindung ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist eine Einrichtung gemäss der Erfindung für die Herstellung einer Drahtelektrode 1 für die Funkenerosion einen Behälter 2 auf, der für die Aufnahme eines Bades 3 eines geschmolzenen Metalls angepasst ist. Heizmittel, nicht dargestellt, halten das Bad auf einer passenden Temperatur für die Schmelzbedingungen des Metalls während der Herstellung des Drahtes 1: Der Behälter 2 weist eine Eingangsöffnung 4 und eine Ausgangsöffnung 5 auf, die für den kontinuierlichen Durchgang eines Leitungsdrahtes, vorzugsweise von unten nach oben, quer durch das Bad 3 des geschmolzenen Metalls angepasst sind.
- Mittel zur Führung und zur Mitnahme des Drahtes erlauben eine Führung des Drahtes 1 und der Mitnahme in einer kontinuierlichen Verschiebung in Längsrichtung quer über das Bad 3 des geschmolzenen Metalls. Der Draht 1 ist bsp. von einer stromaufwärts angeordneten Spule 6 bis zu einer stromabwärts angeordneten Spule 7 angeliefert, wobei er über Umlenkrollen 8, 9 und 10 und quer durch das Bad 3 des geschmolzenen Metalls zwischen den Eingangs- und Ausgangsöffnungen 4, 5 des Behälters 2 geführt wird.
- Die Einrichtung umfasst weiterhin eine oder mehrere Ziehdüsen 11 für ein Extrudierung des Drahtes 1 nach seinem Durchgang durch den Behälter 2 und vor seiner Aufwicklung auf die stromabwärts angeordnete Spule 7.
- Die Einrichtung umfasst auch eine elektrische Stromquelle 12, die über Leiter 13 und 14 angeschlossen ist, die mit dem Draht 1 an einem Punkt A stromaufwärts von dem Behälter 2 und an einem Punkt D stromabwärts von dem Behälter 2 in Kontakt sind. Die Stromquelle 12 lässt auf diese Weise einen passenden elektrischen Strom durch den Draht 1 während seiner Hindurchführung durch das Bad 3 des geschmolzenen Metalls hindurchleiten, so dass eine komplementäre Erwärmung des Drahtes 1 durch Joulesche Wärme gesichert ist.
- Die komplementäre Erwärmung des Drahtes 1 durch Joulesche Wärme muss vorzugsweise den Umfang des Drahtes 1 auf eine Temperatur bringen lassen, die ausreichend hoch ist, um die Bildung von spröden Legierungsphasen an der Grenzfläche zwischen der Seele 16 des Drahtes und seiner Umhüllung 15 zu vermeiden. In dem Fall eines Kupferdrahtes, der mit Zink umhüllt ist, wird bsp. die Bildung der Phasen γ, δ oder s vermieden, die für eine Versprödung der Grenzfläche anfällig sind.
- Der passende elektrische Strom kann vorzugsweise derart sein, dass der Draht 1 während seines Durchganges durch das Bad 3 des geschmolzenen Metalls im wesentlichen zum Glühen gebracht wird.
- Gemäss einer ersten Ausführungsform befindet sich der stromaufwärts angeordnete Kontaktpunkt A in der unmittelbaren Nähe der Eingangsöffnung 4 des Behälters 2, und der stromabwärts angeordnete Kontaktpunkt D befindet sich in der unmittelbaren Nähe der Ausgangsöffnung 5 des Behälters 2. In diesem Fall wird die komplementäre Erwärmung des Drahtes 1 durch Joulesche Wärme in dem einzigen Abschnitt BC des Drahtes erzeugt, der den Behälter 2 durchquert, welcher das Bad 3 des geschmolzenen Metalls enthält.
- Der Kontaktpunkt D kann in Bezug auf die Ausgangsöffnung 5 des Behälters 2 vorteilhaft derart angeordnet werden, dass für die Erwärmung des Drahtes 1 durch Joulesche Wärme nach seinem Austritt aus dem Bad 3 des geschmolzenen Metalls der elektrische Strom also durch den Abschnitt CD des Drahtes stromabwärts von dem Bad 3 des geschmolzenen Metalls hindurchgeleitet wird. Man kann so die Länge des Abschnittes GD des Drahtes wählen, um eine Erwärmung des Drahtes während einer Dauer sicherzustellen, die ausreicht, um eine Diffusion zwischen dem peripheren Metallbeitrag und dem Metall zu erzeugen, welches die drahtförmige Seele ausbildet.
- Bei dieser Ausführungsform ist der elektrische Strom, der den stromabwärts angeordneten Abschnitt CD des Drahtes durchquert, identisch mit dem elektrischen Strom, der das Bad 3 des geschmolzenen Metalls durchquert. Alternativ kann natürlich auch ein elektrischer Stromkreis konzipiert werden, der durch den stromabwärts angeordneten Abschnitt CD einen unterschiedlichen Strom zirkulieren lässt.
- Vorteilhaft kann eine Vorerwärmung des Drahtes durch Joulesche Wärme sichergestellt werden, wenn dafür der stromaufwärts angeordnete Kontaktpunkt A in Bezug auf die Eingangsöffnung 4 beabstandet wird. Man kann auf diese Weise einen elektrischen Strom durch einen passenden Abschnitt AB des Drahtes stromaufwärts von dem Bad 3 des geschmolzenen Metalls hindurchleiten.
- Bei dieser Ausführungsform ist der elektrische Strom, der den stromaufwärts angeordneten Abschnitt AB des Drahtes durchquert, identisch mit dem elektrischen Strom, der das Bad 3 des geschmolzenen Metalls durchquert. Alternativ können elektrische Kontakte konzipiert werden, welche die Hindurchleitung eines unterschiedlichen elektrischen Stromes durch den stromaufwärts angeordneten Abschnitt AB des Drahtes sicherstellen.
- Im Betrieb einer solchen Einrichtung der Fig. 1 wird ein Eingangs-Leitungsdraht, der auf die stromaufwärts angeordnete Spule 6 aufgewickelt ist, von der stromaufwärts angeordneten Spule 6 abgewickelt, wobei er über die erste Umlenkrolle 8 überführt wird und dann an dem 'Punkt A mit dem Leiter 13 in Kontakt kommt. Der durch den Stromgenerator 12 gelieferte elektrische Strom wird dann durch den stromaufwärts angeordneten Abschnitt AB des Drahtes hindurchgeleitet und erwärmt den Draht durch Joulesche Wärme, derart, dass der Draht über die Eingangsöffnung 4 in den Behälter 2 eintritt, wobei er sich bereits auf einer erhöhten Temperatur befindet. Während seines Durchgangs durch das Innere des Behälters 2, der ein Bad 3 eines geschmolzenen Metalls enthält, belädt sich der Draht mit einer Oberflächenschicht des geschmolzenen Metalls. Die Erwärmung durch Joulesche Wärme setzt sich fort über die Länge des stromabwärts angeordneten Abschnittes CD bis hin zu dem stromabwärts angeordneten Kontakt D mit dem Leiter 14. Der Draht kühlt sich anschliessend ab, durchquert die eine oder die mehreren Ziehdüsen 11, in welchen er extrudiert wird, um auf den gewünschten finalen Durchmesser gebracht zu werden. Der extrudierte Draht wird dann auf die stromabwärts angeordnete Spule 7 aufgewickelt.
- Die Herstellung der Drahtelektrode gemäss der Erfindung wird so durch den kontinuierlichen Durchgang des Drahtes 1 durch ein Bad 3 von geschmolzenem Metall mit einem mässigen Verdampfungspunkt und einer erhöhten Dampfspannung bewirkt, sowie eine anschliessende Kühlung des Drahtes und dessen Ziehen, um ihn · auf den gewünschten Durchmesser zu bringen. Während seines Durchganges durch das Bad 3 des geschmolzenen Metalls wird der Draht durch Joulesche Wärme erwärmt, indem ein passender elektrischer Strom durch den Abschnitt BC des Drahtes hindurchgeleitet wird, der das Bad 3 des geschmolzenen Metalls durchquert. Es ist feststellbar, dass in solches Verfahren das Anhaften der dicken Oberflächenmetallschicht, die auf der Seele bei dem Durchgang durch das Bad 3 des geschmolzenen Metalls abgelagert wird, beträchtlich zu verbessern erlaubt, derart, dass die metallische Oberflächenschicht bei dem Durchgang durch die Ziehdüsen 11 nicht zerstört wird.
- Das in dem Bad 3 des geschmolzenen Metalls vorhandene geschmolzene Metall kann Zink oder eine Zinklegierung sein.
- Das geschmolzene Metall kann bsp. eine Zinklegierung und wenigstens ein anderes Metall wie bsp. Aluminium oder Kupfer sein.
- Die Drahtseele, die durch den Eingangs-Leitungsdraht gebildet wird, der von der stromaufwärts angeordneten Spule 6 abgewickelt wird, kann bsp. aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen.
- Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform besteht eine Drahtelektrode, die durch das vorstehend beschriebene Verfahren erhalten ist, aus einer dicken, mit Zink diffundierten, legierten Oberflächenschicht 15, die eine Seele 16 umgibt. Die Seele 16 kann bsp. aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen.
- Als Folge der guten Haftung der metallischen Oberflächenschicht an der Seele kann die Kalibrierung durch die Ziehdüsen 11 mit der gleichen Geschwindigkeit bewirkt werden wie die Durchführung des Drahtes durch das Bad 3 des geschmolzenen Metalls. Es resultiert daraus ein besonders schnelles und wenig teueres Herstellungsverfahren des Elektrodendrahtes für die Funkenerosion.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die ausführlich beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, vielmehr schliesst sie auch die verschiedenen Varianten und Verallgemeinerungen ein, die durch den Umfang der nachfolgenden Ansprüche erfasst sind.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung einer Drahtelektrode (1) für die Funkenerosion, die
eine von einer Metallschicht (15) umgebene drahtförmige Seele (16) hat, bei
welchem ein Eingangs-Leitungsdraht kontinuierlich durch ein Bad (3) eines
geschmolzenen Metalls mit mäßigen Schmelz- und Verdampfungstemperaturen
hindurchgeführt wird, worauf der Draht (1) gekühlt und gezogen wird, um ihn
auf den gewünschten Durchmesser zu überführen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Draht (1) während seines Durchgangs durch das Bad (3) eines
geschmolzenen Metalls mit Joulescher Wärme erwärmt wird, indem ein
passender elektrischer Strom durch den Drahtabschnitt (BC) hindurchgeleitet wird, der
das Bad (3) eines geschmolzenen Metalls durchquert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des
Drahtes (1) durch Joulesche Wärme nach dem Austritt des Drahtes (1) aus
dem Bad (3) eines geschmolzenen Metalls durchgeführt wird, indem ein
elektrischer Strom durch einen passenden Abschnitt (CD) des Drahtes (1)
stromabwärts von dem Bad (3) eines geschmolzenen Metalls hindurchgeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische
Strom, der durch den stomabwärts verlaufenden Abschnitt (CD) des Drahtes
hindurchgeleitet wird, identisch mit dem elektrischen Strom ist, der das Bad (3)
eines geschmolzenen Metalls durchquert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Vorwärmung des Drahtes durch Joulesche Wärme gesichert wird, indem
ein elektrischer Strom durch einen passenden Abschnitt (AB) des Drahtes
stromaufwärts von dem Bad (3) eines geschmolzenen Metalls hindurchgeleitet
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische
Strom, der durch den stromaufwärts verlaufenden Abschnitt (AB) des Drahtes
hindurchgeleitet wird, identisch mit dem elektrischen Strom ist, der das Bad (3)
eines geschmolzenen Metalls durchquert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das geschmolzene Metall Zink oder eine Zinklegierung ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene
Metall eine Zinklegierung und wenigstens ein weiteres Metall wie bsp.
Aluminium oder Kupfer ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der passende elektrische Strom ein solcher ist, daß der Draht (1) bei seinem
Durchgang durch das Bad (3) eines geschmolzenen Metalls im wesentlichen
zum Glühen gebracht wird.
9. Verwendung einer Einrichtung zur kontinuierlichen Anbringung einer
Metallschicht (15) auf einer drahtförmigen Seele (16), wobei die Einrichtung besteht
aus:
- einem Behälter (2), der zur Aufnahme eines Bades (3) eines
geschmolzenen Metalls angepaßt ist und den kontinuierlichen Durchgang eines
Leitungsdrahtes (1) quer durch das Bad (3) eines geschmolzenen Metalls
erlaubt,
- Mitteln zur Führung und zur Mitnahme des Drahtes (6, 7, 8, 9, 10, 4, 5), um
den Draht (1) zu führen und quer durch das Bad (3) eines geschmolzenen
Metalls hindurch mitzunehmen,
- Mitteln (11) zum Extrudieren des Drahtes (1) stromabwärts von dem
Behälter (2) des Bades (3) eines geschmolzenen Metalls,
- einer elektrischen Stromquelle (12) und Leitern (13, 14), die in Kontakt mit
dem Draht (1) stromaufwärts (A) und stromabwärts (D) von dem Behälter
(2) des Bades (3) eines geschmolzenen Metalls kommen, um einen
elektrischen Strom durch den Draht (1) hindurch zu leiten bei seinem Durchgang
durch das Bad (3) eines geschmolzenen Metalls, um den besagten Draht
(1) durch Joulesche Wärme zu erwärmen,
für die Herstellung einer Drahtelektrode für die Funkenerosion.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (13,
14) mit dem Draht stromaufwärts (A) und/ oder stromabwärts (D) in Bezug auf
den Behälter (2) in Kontakt kommen, um außerdem eine Erwärmung des
Drahtes (1) durch Joulesche Wärme stromaufwärts und/ oder stromabwärts
von seiner Durchquerung des Bades (3) eines geschmolzenen Metalls zu
sichern.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrische Strom in dem Draht (1) ein solcher ist, daß der Draht bei
seinem Durchgang durch das Bad (3) eines geschmolzenen Metalls im
wesentlichen zum Glühen gebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9607026A FR2749324B1 (fr) | 1996-06-04 | 1996-06-04 | Procede et dispositif de zingage d'un fil d'electroerosion, et fil ainsi obtenu |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69707355D1 DE69707355D1 (de) | 2001-11-22 |
DE69707355T2 true DE69707355T2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=9492790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69707355T Expired - Lifetime DE69707355T2 (de) | 1996-06-04 | 1997-05-26 | Verfahren zum Feuerverzinken eines Funkerosionsdrahtes und hergestellter Draht |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5966975A (de) |
EP (1) | EP0811701B1 (de) |
AT (1) | ATE207133T1 (de) |
DE (1) | DE69707355T2 (de) |
FR (1) | FR2749324B1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2778489B1 (fr) * | 1998-05-07 | 2006-05-12 | Thermocompact Sa | Procede et dispositif pour la fabrication d'un fil electrode pour electroerosion |
ES2196710T3 (es) * | 1999-12-09 | 2003-12-16 | Charmilles Technologies | Electrodo para el mecanizado de una pieza por electroerosion y su procedimiento de fabricacion. |
FR2807070B1 (fr) | 2000-03-28 | 2002-05-17 | Delot Process Sa | Procede et dispositif pour realiser un revetement metallique sur un objet sortant d'un bain de metal fondu |
KR100484990B1 (ko) * | 2002-12-24 | 2005-04-22 | 주식회사 풍국통상 | 용융아연도금법을 이용한 방전가공기용 아연 코팅 전극선제조방법 |
CN101505900A (zh) * | 2007-12-10 | 2009-08-12 | 冲电线株式会社 | 线放电加工用电极线、其制造方法以及其母线制造装置 |
EP2360286A1 (de) | 2010-02-15 | 2011-08-24 | Bogumil Miklasz | Verfahren zur Herstellung eines überzogenen Drahts |
KR101284495B1 (ko) * | 2011-04-29 | 2013-07-16 | 성기철 | 방전가공용 전극선 및 그 제조방법 |
JP6048783B2 (ja) * | 2011-09-29 | 2016-12-21 | 高周波熱錬株式会社 | 太陽電池用リード線の製造方法及び設備 |
FR2989080B1 (fr) * | 2012-04-06 | 2015-06-26 | Snecma | Procede d'enduction d'une fibre par un alliage sous l'effet d'un courant electrique |
JP6474672B2 (ja) * | 2015-04-16 | 2019-02-27 | 高周波熱錬株式会社 | はんだめっき銅線の製造方法、及びはんだめっき銅線製造装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR391448A (fr) * | 1908-06-11 | 1908-10-31 | Heinrich Paweck | Procédé et appareil pour la fabrication de fils de cuivre cémentés, dits fils de léoni |
US1902493A (en) * | 1931-06-22 | 1933-03-21 | Gen Electric | Wire making process |
DE888791C (de) * | 1941-10-22 | 1953-09-03 | Westfaelische Union A G Fuer E | Verfahren zum Feuerverzinken von Eisen- und Stahldraehten und -baendern |
US3391450A (en) * | 1965-03-04 | 1968-07-09 | Advanced Wyrepak Company Inc | Process for treating wire |
FR1526442A (fr) * | 1967-05-30 | 1968-05-24 | Nokia Oy Ab | Procédé et appareil pour recuire et revêtir de façon continue un fil de métal |
SE7413778L (de) * | 1974-02-19 | 1975-08-20 | Signode Corp | |
CH616351A5 (de) * | 1976-07-20 | 1980-03-31 | Battelle Memorial Institute | |
GB2015909B (en) * | 1978-03-03 | 1982-12-01 | Charmilles Sa Ateliers | Electrode for spark erosion machining |
CH655265A5 (en) * | 1983-11-14 | 1986-04-15 | Battelle Memorial Institute | Method for manufacturing a wire electrode for electron discharge machining (spark erosion machining) |
FR2576323A1 (fr) * | 1985-01-22 | 1986-07-25 | Tecnor Sa | Procede de traitement de profils conducteurs, notamment metalliques, installation pour sa mise en oeuvre et profils traites ainsi obtenus |
JPS63123525A (ja) * | 1986-11-13 | 1988-05-27 | Tsushin Kogyo Kk | 電線・ケ−ブル用線条導体の連続製造方法および装置 |
-
1996
- 1996-06-04 FR FR9607026A patent/FR2749324B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-05-26 DE DE69707355T patent/DE69707355T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-26 AT AT97420077T patent/ATE207133T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-05-26 EP EP97420077A patent/EP0811701B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-04 US US08/869,178 patent/US5966975A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0811701B1 (de) | 2001-10-17 |
EP0811701A1 (de) | 1997-12-10 |
ATE207133T1 (de) | 2001-11-15 |
FR2749324A1 (fr) | 1997-12-05 |
US5966975A (en) | 1999-10-19 |
DE69707355D1 (de) | 2001-11-22 |
FR2749324B1 (fr) | 1998-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69833944T2 (de) | Verfahren zur herstellung von porösem elektrodendraht für funkenerosionsmaschinen und aufbau des elektrodendrahts | |
DE69116068T2 (de) | Verfahren zur Herstellung galvanisierter Stahlbleche durch Vorbeschichtung mit einer Nickelschicht | |
DE2119920C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Warmbehandlung und nachfolgenden kontinuierlichen Ummantelung eines langgestreckten Grundmaterials mit einem geschmolzenen Mantelmetall | |
DE2906245A1 (de) | Elektrode fuer elektroerosionsbearbeitung und verfahren zur herstellung einer elektrode | |
DE60206413T2 (de) | Draht für hochgeschwindigkeitsfunkenerosion | |
DE69707355T2 (de) | Verfahren zum Feuerverzinken eines Funkerosionsdrahtes und hergestellter Draht | |
DE2208270B2 (de) | Tandemzieh- und glühverfahren für elektrischen Leiterdraht sowie Schmiermittel für das Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3425394C2 (de) | ||
DE2851494A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines metallischen ueberzugs auf einem draht oder streifen | |
DE69902204T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Drahtelektroden zum funkenerosiven Schneiden | |
DE3424958C2 (de) | ||
DE69602867T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Drahtelektroden zum funkenerosiven Schneiden | |
DE2931939A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung starkverzinnter kupferdraehte, insbesondere schaltdraehte | |
DE69606512T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Drähten mit Messing-Oberflächen für Drahtelektroerosion | |
DE2052462B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung kupferplattierter Aluminiumdrähte | |
DE1521618A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines isolierenden Glasueberzuges auf einen Metalldraht,-streifen od.dgl. | |
DE69710437T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Drahtelektrode zum Funkenerodieren | |
EP0340747A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Beschichtungsqualität beschichteter strangförmiger metallischer Güter | |
DE2707806C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichenTauchmetallisieren von metallischem Draht-, Stangen- oder Rohrmaterial | |
DE3439001C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen metallischer Überzüge | |
DE876695C (de) | Einrichtung zur Waermebehandlung von Draht od. dgl. | |
DE2205308C3 (de) | Verfahren zur Herstellung fadenförmiger Supraleiter | |
DE877401C (de) | Verwendung der bekannten elektrischen Widerstands- oder induktiven Erhitzung zur Verbesserung der Loetfaehigkeit von galvanisch verzinnten Eisenblechen | |
DE1521422B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von mit einer Schutzschicht aus Metall, wie Zink, Aluminium und derglei chen, überzogenen Stahlbandern | |
DE2231487C3 (de) | Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung |